DE102011006599A1 - Nabe für eine Welle-Nabe-Verbindung - Google Patents

Nabe für eine Welle-Nabe-Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102011006599A1
DE102011006599A1 DE201110006599 DE102011006599A DE102011006599A1 DE 102011006599 A1 DE102011006599 A1 DE 102011006599A1 DE 201110006599 DE201110006599 DE 201110006599 DE 102011006599 A DE102011006599 A DE 102011006599A DE 102011006599 A1 DE102011006599 A1 DE 102011006599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
hub
teeth
bearing cage
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110006599
Other languages
English (en)
Inventor
Tom-Michel During
Ramon JURJANZ
Philip Wurzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110006599 priority Critical patent/DE102011006599A1/de
Publication of DE102011006599A1 publication Critical patent/DE102011006599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4694Single-split roller or needle cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Nabe (1) für eine Welle-Nabe-Verbindung, die an einer Seite ein Zahnrad (3) und an ihrer dem Zahnrad gegenüberliegenden Seite eine Verzahnung sowie einen zwischen dem Zahnrad (3) und der Verzahnung angeordneten Lagerkäfig (7) aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Nabe für eine Welle-Nabe-Verbindung, die an ihrer Seite ein Zahnrad aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Welle-Nabe-Verbindungen dienen zur Übertragung von Drehmomenten oder Leistungen von einer Welle auf eine Nabe oder umgekehrt. Typische Anwendungsgebiete für Welle-Nabe-Verbindungen bei Kraftfahrzeugen sind Stirnraddifferentiale. Diese dienen in bekannter Weise zum Ausgleich unterschiedlicher Drehgeschwindigkeiten der Abtriebswellen eines Kraftfahrzeugs bei Kurvenfahrt. Ein derartiges Stirnraddifferential ist aus der DE 10 2007 040 475 A1 bekannt.
  • Eine weitere Welle-Nabe-Verbindung ist aus der DE 280015 bekannt, es handelt sich dabei um eine Stopfbuchse, die durch ein Druckmittel abgedichtet ist.
  • Naben für Welle-Nabe-Verbindungen weisen häufig an einer axialen Seite eine Lagerstelle auf, die Befestigung des Lagers ist an dieser Stelle jedoch häufig schwierig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Nabe für eine Welle-Nabe-Verbindung anzugeben, bei der die Anbringung eines Lagers verbessert ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Nabe für eine Welle-Nabe-Verbindung in der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass sie an ihrer dem Zahnrad gegenüberliegenden Seite eine Verzahnung und einen zwischen dem Zahnrad und der Verzahnung angeordneten Lagerkäfig aufweist.
  • Der Lagerkäfig befindet sich erfindungsgemäß zwischen der Verzahnung und dem Zahnrad, wodurch er positioniert und gehalten wird.
  • Besonders bevorzugt wird es bei der erfindungsgemäßen Nabe, dass der Kopfkreis der Verzahnung größer ist als der Lagerinnendurchmesser des Lagerkäfigs. Gleichermaßen ist der Kopfkreis der Verzahnung kleiner als der Lagerdurchmesser. Dementsprechend ist der Lagerkäfig an einem Hinterschnitt gelagert, so dass er an seiner Position gehalten ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Verzahnung als Steckverzahnung oder Kerbverzahnung oder als Polygonprofil ausgebildet sein. Sämtliche Varianten der Verzahnung schaffen einen Formschluss zwischen der Verzahnung und einem damit verbundenen Bauteil, so dass die Übertragung eines Drehmoments möglich ist.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass der Lagerkäfig der erfindungsgemäßen Nabe geschlitzt ist. Ein geschlitzter Lagerkäfig erleichtert die Montage, indem der Lagerkäfig leicht aufgebogen wird, also dass er axial aufgeschoben werden kann. Da der Kopfkreis der Verzahnung größer ist als der Lagerinnendurchmesser des Lagerkäfigs, kann dieser nicht ohne Weiteres axial aufgeschoben werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die Elastizität des Lagerkäfigs so gewählt ist, dass er über die Verzahnung schiebbar ist. Ein derartiger Lagerkäfig ist so ausgebildet, dass er zumindest geringfügig elastisch verformt werden kann, um die Verzahnung bei der Montage zu überwinden. Nach dem Aufschieben nimmt der elastische Lagerkäfig wieder seine ursprüngliche Form an, so dass er durch die Verzahnung gehalten wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnung sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Nabe; und
  • 2 eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Nabe.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die in 1 gezeigte Nabe 1 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und für eine Welle-Nabe-Verbindung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Die Nabe 1 weist eine axiale Durchgangsöffnung 2 mit einer Verzahnung auf, durch die eine entsprechend gegengleich ausgebildete, nicht dargestellte Welle steckbar ist. Die Nabe 1 umfasst an einer Seite ein einstückig mit ihr ausgebildetes Zahnrad 3, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Bestandteil eines Planetengetriebes ist.
  • An der dem Zahnrad 3 entgegengesetzten Seite der Nabe 1 befindet sich eine Steckverzahnung 4 mit einem Polygonprofil, wie am besten in 2 zu sehen ist. Auf die Steckverzahnung 4 ist ein Bauteil 5 aufsteckbar, das eine entsprechend gegengleich ausgebildete polygonale Öffnung 6 aufweist.
  • Die Nabe 1 weist ein Lager mit einem Lagerkäfig 7 auf, der zwischen dem Zahnrad 3 und der Verzahnung 4 angeordnet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Lager als Zylinderrollenlager ausgebildet. Wesentlich ist dabei, dass der Kopfkreis der Verzahnung 4 größer ist als der Lagerinnendurchmesser des Lagerkäfigs 7. Dadurch bildet die Verzahnung 4 einen Hinterschnitt, durch den der Lagerkäfig 7 gehalten ist. Um die Montage des Lagerkäfigs 7 zu erleichtern, ist dieser geschlitzt, so dass er axial über die Verzahnung 4 geschoben werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nabe
    2
    Durchgangsöffnung
    3
    Zahnrad
    4
    Steckverzahnung
    5
    Bauteil
    6
    Öffnung
    7
    Lagerkäfig
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007040475 A1 [0002]
    • DE 280015 [0003]

Claims (5)

  1. Nabe für eine Welle-Nabe-Verbindung, die an einer Seite ein Zahnrad aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrer dem Zahnrad (3) gegenüberliegenden Seite eine Verzahnung sowie einen zwischen dem Zahnrad (3) und der Verzahnung angeordneten Lagerkäfig (7) aufweist.
  2. Nabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfkreis der Verzahnung größer ist als der Innendurchmesser des Lagerkäfigs (7).
  3. Nabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung als Steckverzahnung (4) oder Kerbverzahnung oder als Polygonprofil ausgebildet ist.
  4. Nabe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig (7) geschlitzt ist.
  5. Nabe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizität des Lagerkäfigs (7) so gewählt ist, dass er über die Verzahnung schiebbar ist.
DE201110006599 2011-03-31 2011-03-31 Nabe für eine Welle-Nabe-Verbindung Withdrawn DE102011006599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006599 DE102011006599A1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Nabe für eine Welle-Nabe-Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006599 DE102011006599A1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Nabe für eine Welle-Nabe-Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006599A1 true DE102011006599A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46844820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006599 Withdrawn DE102011006599A1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Nabe für eine Welle-Nabe-Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006599A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159160A1 (it) * 2015-12-22 2017-06-22 Ge Avio Srl Procedimento di assemblaggio per montare un cuscinetto volvente su un albero di ingranaggio, e gruppo ingranaggio ottenibile tramite tale procedimento

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280015C (de)
DE102007040475A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Schaeffler Kg Stirnraddifferential

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280015C (de)
DE102007040475A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Schaeffler Kg Stirnraddifferential

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159160A1 (it) * 2015-12-22 2017-06-22 Ge Avio Srl Procedimento di assemblaggio per montare un cuscinetto volvente su un albero di ingranaggio, e gruppo ingranaggio ottenibile tramite tale procedimento
EP3187742A1 (de) * 2015-12-22 2017-07-05 GE Avio S.r.l. Montageverfahren zum montieren eines wälzlagers auf einer getriebewelle und durch solch ein verfahren erhaltbare zahnradbaugruppe
JP2017125606A (ja) * 2015-12-22 2017-07-20 ジーイー・アーヴィオ・ソチエタ・レスポンサビリタ・リミタータGe Avio Srl 転がり軸受をギアシャフトに取り付けるための組立方法、およびこのような方法によって得られるギア組立体
CN107061700A (zh) * 2015-12-22 2017-08-18 通用电气阿维奥有限责任公司 在齿轮轴上安装滚动轴承的装配过程和可获得的齿轮组件
CN107061700B (zh) * 2015-12-22 2020-04-17 通用电气阿维奥有限责任公司 在齿轮轴上安装滚动轴承的装配过程和可获得的齿轮组件
US10738874B2 (en) 2015-12-22 2020-08-11 Ge Avio Srl Assembling process for mounting a rolling bearing on a gear shaft, and gear assembly obtainable by such a process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094886B1 (de) Differenzialgetriebe
DE102015202236A1 (de) Zahnradanordnung
EP2834538B1 (de) Getriebe mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
DE102015203709A1 (de) Ritzelanordnung mit Adapter
DE102008000279A1 (de) Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
DE102011087574A1 (de) Planetenradlagerung mit Doppelhülse oder doppelt abgesetzter Hülse
DE102014118851B4 (de) Getriebe mit Bandfedernabe
DE102009000760A1 (de) Getriebeantriebseinheit, insbesondere für einen Schiebedachantrieb
DE102019121275A1 (de) Getriebeanordnung
DE102011006599A1 (de) Nabe für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE102013017482B4 (de) Zahnrad
DE102011087326A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
DE102015104316A1 (de) Wellgetriebe für einen Aktuator eines Lenksystems
DE102014109473A1 (de) Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102015203407A1 (de) Bauteil zur axialen Sicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102008045848A1 (de) Planetengetriebe
DE102015104135A1 (de) Wellgetriebe mit Trockenlauf
DE102009045085A1 (de) Antriebsanordnung
DE102010061751A1 (de) Anordnung zur Lagerung von kegeligen Stirnrädern
DE102012215396B4 (de) Aktuator für eine Wankstabilisierungseinrichtung
DE102015203045A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102011081976A1 (de) Planetenradgetriebe
DE102011080079A1 (de) Getriebeanordnung
DE102012202926A1 (de) Getriebe für ein Einzelradtriebwerk eines Flurförderzeugs, sowie Einzelradtriebwerk
DE102010001305A1 (de) Lagereinrichtung für eine Antriebseinheit und Verstellantrieb mit einer Lagereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee