DE102011006410A1 - Tätigkeitserfassungssystem - Google Patents

Tätigkeitserfassungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011006410A1
DE102011006410A1 DE102011006410A DE102011006410A DE102011006410A1 DE 102011006410 A1 DE102011006410 A1 DE 102011006410A1 DE 102011006410 A DE102011006410 A DE 102011006410A DE 102011006410 A DE102011006410 A DE 102011006410A DE 102011006410 A1 DE102011006410 A1 DE 102011006410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
smartphone
central server
arrangement
detection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011006410A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar 03099 Hilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H & H Havarieservice- und Hausdienst GmbH
H & H Havarieservice- und Hausdienst 03050 GmbH
H & H Havarieservice und Hausdienst GmbH
Original Assignee
H & H Havarieservice- und Hausdienst GmbH
H & H Havarieservice- und Hausdienst 03050 GmbH
H & H Havarieservice und Hausdienst GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H & H Havarieservice- und Hausdienst GmbH, H & H Havarieservice- und Hausdienst 03050 GmbH, H & H Havarieservice und Hausdienst GmbH filed Critical H & H Havarieservice- und Hausdienst GmbH
Priority to DE102011006410A priority Critical patent/DE102011006410A1/de
Publication of DE102011006410A1 publication Critical patent/DE102011006410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung für ein Tätigkeitserfassungssystem zur Erfassung der Tätigkeiten mobil tätiger Arbeitskräfte, wobei jede mobil tätige Arbeitskraft ein Smartphone erhält, dass mit einer Clientsoftware versehen ist, wobei ein oder mehrere Arbeitspläne bestehend aus einer oder mehreren Arbeitstätigkeiten von einem Zentralserver auf das Smartphone geladen werden und die Arbeitskraft deren Abarbeitung auf dem Smartphone dokumentiert, wobei dynamische Aktualisierungen der Arbeitspläne durch die Arbeitskraft und/oder den Zentralserver vorgenommen werden und die Clientsoftware die dynamische Aktualisierungen der Arbeitspläne zwischen Zentralrechner und Smartphone überträgt.

Description

  • Einige Tätigkeiten erfordern den ständigen Wechsel des Einsatzortes und die Ausführung verschiedenster Arbeitsaufgaben. Darüber hinaus ist es notwendig, dass flexibel auf zusätzliche Anforderungen wie beispielsweise Havariemeldungen, Anfragen priorisierter Kunden, Behördenanforderungen etc. reagiert werden kann. Des Weiteren muss über Ort, Art, Umfang, Dauer und Inhalt der Arbeiten gegenüber verschiedenen Kunden nachvollziehbar Rechenschaft abgelegt werden.
  • Übliche Vorgehensweisen sehen die Ausrüstung des solcherart mobil Tätigen mit einem Laptop sowie Mobiltelefon vor. Nachteilig hierbei ist, dass der mobil Tätige den Laptop zu den Einsatzorten mitnimmt und diesen dabei neben den sonstigen Ausrüstungsgegenständen und Ersatzteilen tragen muss. Die Daten werden erst mit der Rückkehr in die Zentrale auf den Server zur Weiterverarbeitung übertragen. Der Laptop ist darüber hinaus wenig geeignet den teilweise rauen Umgebungsbedingungen der Einsatzorte über längere Zeiträume hinweg zu widerstehen. Ein Defekt des Laptops kann dann zu Datenverlusten führen.
  • Als Lösungsansatz zur Behebung der vorstehend genannten Probleme werden Bündelfunksysteme eingesetzt. Ein derartiges System ist in der DE 20 2009 005 091 U1 beschrieben. Hier kommt ein Bündelfunksystem zum Einsatz. Das System wird genutzt, um die Tätigkeiten an einen Zentralrechner zu melden und um Sprechkontakt zur Zentrale und zu Hausmeisterkollegen aufzunehmen. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass der Hausmeister meist neben dem Bündelfunkgerät ein Mobiltelefon mit sich führen muss, um mit Hausbewohnern im Vorhinein kommunizieren zu können, beispielsweise um Termine abzustimmen oder Details zu den notwendigen Arbeiten absprechen zu können. Darüber hinaus liefert der Bündelfunk entgegen einer irrigen Aussage der DE 20 2009 005 091 U1 keine GPS-Informationen. Die DE 20 2009 005 091 U1 sieht dennoch vor, dass über GPS der Nachweis der Kontrolle von Brandschutz und Sicherheitseinrichtungen erfolgen soll, indem die Sicherheitsbereiche mit einem Chip ausgestattet werden sollen und über GPS festgestellt wird, wenn sich der MDA-Bündelfunk im Abstand von einigen Metern zu diesen Chips befindet. Daher sollen auch diese Chips offenbar GPS-Chips sein. Da jedoch bekanntermaßen GPS in Gebäuden nicht funktioniert, ist hier mit einem Versagen des Systems zu rechnen. Darüber hinaus leistet GPS die genannte Lokalisierung von weniger als einem Meter nicht. Zudem ist jedem Hausmeister ein Bündelfunkgerät zugeordnet. Wenn dieses Bündelfunkgerät einem anderen Hausmeister zugeordnet werden soll, muss es erst in der Leitstelle umprogrammiert werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein elektronisch gestütztes Tätigkeitserfassungssystem zu schaffen, dass die Zuweisung, Überwachung, Erfassung und Abrechnung von Tätigkeiten, insbesondere Hausmeistertätigkeiten, unterstützt und neben Zeitdauer und Art der Tätigkeit auch den Aufenthaltsort erfasst.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Anordnung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Unteransprüchen offenbart.
  • Im Folgenden wird das Erfindungsprinzip am Beispiel eines Hausmeisters beschrieben, ohne jedoch die Erfindung auf Hausmeisterdienstleistungen beschränken zu wollen. Weitere mögliche Einsatzbereiche sind andere mobile Havariedienste, Pflegedienste, Dienste zur Betreuung behinderter Menschen und ähnliches.
  • Das Tätigkeitserfassungssystem weist für jeden mobil Tätigen ein Smartphone auf, dass mit einer speziellen Clientsoftware versehen ist, wobei der mobil Tätige einen oder mehrere Arbeitspläne von einem Zentralserver erhält und deren Abarbeitung auf dem Smartphone dokumentiert, wobei dynamische Aktualisierungen der Arbeitspläne von dem mobil Tätigen und/oder dem Zentralserver vorgenommen werden und die Clientsoftware die dynamische Aktualisierungen der Arbeitspläne zwischen Zentralrechner und Smartphone überträgt.
  • Der Zentralserver wird bevorzugt von einer Zentrale bedient, die die Clientsoftware der Smartphones zur Verfügung stellt, installiert und ggf. über den Zentralserver auch aktualisiert. Die Zentrale steuert die Erstellung der Arbeitspläne und nimmt Anforderungen in diese auf, die der Zentrale gemeldet werden.
  • Smartphone und Zentralserver stellen lediglich zwei Anfangs- bzw. Endpunkte der Kommunikation dar. Diese Kommunikation kann durchaus über mehrere zwischengeschaltete Mobilfunk- oder Webserver und sonstige informationstechnische Anlagen geleitet werden.
  • Bei dem Smartphone handelt es sich um ein Gerät, dass neben der Mobilfunkfunktionalität die Möglichkeit zur Programmierung durch Nutzer bietet. Hierbei kommen vorteilhaft Smartphones auf der Basis eines Windows Mobile Systems, von Apples iOS, WebOS oder von Android zum Einsatz. Die Smartphones sind vorteilhaft mit einem GPS-Chip ausgestattet, so dass die Clientsoftware zeit- oder tätigkeitsabhängiges Geotagging vornehmen kann. Dies bedeutet, dass die Clientsoftware zeitgesteuert oder bei Eingabe einer Tätigkeit Informationen zum aktuellen Standort abspeichert. Sollte kein GPS-Signal verfügbar sein, so wird auch dies vermerkt.
  • Das Clientprogramm wird von der Zentrale zur Verfügung gestellt und auf den Smartphones installiert. Der tatsächliche Nutzer kann das Clientprogramm bedienen, jedoch nicht verändern. Bevorzugt weist das Smartphone einen Touchscreen auf, und die Client-Software ist unter Verwendung großer Bedienbereiche auf dem Touchscreen programmiert. Dadurch kann der Hausmeister auch unter schlechten Bedingungen, z. B. mit Handschuhen, das Smartphone bedienen.
  • Das Smartphone unterstützt vorteilhaft UMTS-Verbindungen. Es genügt jedoch bereits eine einfache GPRS- oder sonstige Datenverbindung über ein Mobilfunknetz um Daten von und zu dem Zentralserver zu übertragen. Die Datenübertragung erfolgt bevorzugt verschlüsselt.
  • Im Normalbetrieb gibt ein Hausmeister zu Arbeitsbeginn seine Kenndaten (Nutzername und Passwort) ein. Daraufhin wird ihm sein Arbeitsplan übertragen. In einer bevorzugten Ausführungsform lädt der Hausmeister bereits am Vorabend einen provisorischen Arbeitsplan herunter, der am nächsten Morgen zu Arbeitsbeginn lediglich aktualisiert wird. So kann der Hausmeister sich bereits auf dem Weg zu seinem ersten Einsatzort befinden, während die Aktualisierungen übertragen werden. Mit Erreichen des Einsatzortes gibt der Hausmeister lediglich die Information ein, dass die Arbeiten beginnen. Mit Abschluss der Arbeiten wird auch dies vom Hausmeister vermerkt. Darüber hinaus hat er die Möglichkeit in einem Tätigkeitsbericht Informationen zu Umfang und Verlauf der Arbeiten, verwendeten Ersatzteilen, notwendigen Folge- und Kontrollmaßnahmen etc. zu vermerken. Vorteilhaft können Fotos, die mit einer internen Kamera des Smartphones aufgenommen wurden, dem Vorgang beigefügt werden. Dies ist bei der Feststellung von Schäden, beispielsweise von Unwetterschäden oder Beschädigungen durch Diebstahl hilfreich, da für die Abrechnung der Schadensbeseitigung bzw. für die Bearbeitung durch eine Versicherung ein Foto zur Verfügung steht. Diese Informationen werden auf dem Smartphone zwischengespeichert und sofort bzw. falls keine Mobilfunkverbindung besteht, beim nächsten Zustandekommen einer Verbindung, an den Zentralserver übertragen. Vorteilhaft muss der mobil Tätige somit nicht prüfen, ob das Smartphone eine Mobilfunkverbindung hat, da dieses bei fehlender Verbindung die Daten speichert und übermittelt sobald wieder eine Verbindung besteht. Im Zentralserver werden die Angaben weiterverarbeitet und notwendige Anpassungen und Ergänzungen des Arbeitsplans errechnet. Die Clientsoftware aktualisiert den Arbeitsplan auf dem Smartphone, indem sie Aktualisierungen vom Server herunterlädt.
  • Auch Pausen werden vom Hausmeister mit Anfang und Ende vermerkt.
  • Sollten in der Zentrale oder beim Hausmeister selbst Havariemeldungen eingehen, so kann entweder die Zentrale, oder der Hausmeister den Arbeitsplan ändern und die Havariebearbeitung entsprechend der notwendigen Priorität einfügen. Die Informationen werden von der Clientsoftware wiederum abgeglichen.
  • Damit der Abgleich ständig sowohl auf dem Zentralserver als auch auf dem Smartphone des Hausmeisters zeitnah stattfindet, stellt bevorzugt die Clientsoftware in regelmäßigen Abständen eine Verbindung zum Zentralserver her. Hier sind Abstände von 15 min bevorzugt, Abstände von 5 min besonders bevorzugt und Abstände von 2 min weiterhin besonders bevorzugt. Sollte keine Verbindung zum Mobilfunknetz bestehen, setzt sich die Clientsoftware sofort nach dem erneuten Zustandekommen einer Mobilfunkverbindung mit dem Server in Verbindung um die Arbeitspläne mit dem Zentralserver abzugleichen.
  • Bevorzugt stellt der Zentralserver in regemäßigen Abständen eine Verbindung zum Smartphone jedes Hausmeisters her, um einen Abgleich der Arbeitspläne und der Informationen zu erfolgten Tätigkeiten anzustoßen. Der Abgleich selbst wird von der Clientsoftware vorgenommen.
  • Weiterhin bevorzugt stellt entweder der Zentralserver oder die Clientsoftware des Smartphones eine Verbindung her, sobald auf dem Zentralserver bzw. dem Smartphone eine Änderung vorliegt. Diese Änderungen können beim Zentralserver den Arbeitsplan und beim Smartphone den Arbeitsplan oder Tätigkeitsberichte betreffen.
  • Der Hausmeister gibt auch das Arbeitsende am Smartphone ein. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dann bereits der provisorische Arbeitsplan für den folgenden Arbeitstag übertragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein RFID-Lesegerät mit dem Smartphone gekoppelt. Dies erfolgt bevorzugt über eine Bluetooth-Schnittstelle des Smartphones. Es ist jedoch ebenso eine Kabelverbindung (bspw. USB-Kabel) oder der Austausch von Smartcards möglich. Die zu bevorzugende Verbindungsform richtet sich nach den Schnittstellen des Smartphones. Bevorzugt ist das RFID-Lesegerät in das Smartphone integriert.
  • An überwachungsbedürftigen Stellen, beispielsweise Brandschutzanlagen, Fluchttüren, Heizungsanlagen, Wasserbehältern etc. sind RFID-Chips installiert. Diese Chips benötigen in einer bevorzugten Ausführungsform keine eigene Energieversorgung, sondern sie werden über das RFID-Lesegerät aus der Entfernung von wenigen Zentimetern bis zu einigen Metern mit Energie versorgt. Die Chips, die in den Lesebereich eines RFID-Lesegerätes gelangen, senden eine Identifikationsnummer. Diese wird vom Lesegerät erfasst und an das Smartphone übertragen. Das Smartphone versieht die erhaltenen Informationen mit einem Zeitstempel und verfährt mit ihnen wie mit allen anderen Informationen zu durchgeführten Arbeiten. Auf diese Weise kann die Durchführung von Kontrollen glaubhaft gemacht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Smartphone mit einem Empfangsgerät für Nahbereichsfunk versehen. Hierbei kann es sich beispielsweise um das Transferjet-Verfahren oder den ZigBee-Standard handeln. Die Nahbereichsfunkchips benötigen eine eigene Energieversorgung, können jedoch dadurch auch Informationen über Zustände zwischen Abfragen sammeln.
  • Die Informationen, die zum Zentralrechner gesandt wurden, werden dort weiterverarbeitet. So ist es möglich, die Daten objektbezogen zu speichern und dabei die Umlagefähigkeit bzw. Nichtumlagefähigkeit zu berücksichtigen. Die Daten werden zusammengefasst und die zugehörigen Rechnungen können inklusive der Tätigkeitsnachweise ausgedruckt oder elektronisch an den Auftraggeber übermittelt werden. Bevorzugt werden die Daten dem Auftraggeber webbasiert zur Verfügung gestellt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht eine Schnittstelle zur automatischen Datenübernahme in ein ERP-System vor. Dies funktioniert insbesondere für SAP.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht, dass die Smartphones unabhängig von dem tatsächlichen Nutzer sind. Die Identifikation erfolgt über Nutzername und Passwort.
  • Durch die vorgestellte Erfindung ist es möglich, dass mobile Arbeitskräfte eingesetzt werden, ohne dass sie regelmäßig zur Zentrale für Organisations- oder Abrechnungszwecke zurückkehren müssen. Die dazu sonst notwendige Arbeitszeit kann nunmehr für abrechenbare Tätigkeiten genutzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Tätigkeitserfassungssystem wird bevorzugt für einen Hausmeisterservice für Wohnanlagen oder verteilte Einsatzorte verwendet. Das System ist bereits bei mehr als drei im Einsatz befindlichen Hausmeistern effektiv einsetzbar. Vorteilhaft kann jeder Hausbesitzer die Daten seines Objektes online in Echtzeit einsehen. Besonders vorteilhaft sind die Daten dann schon in umlegbare Kosten und nicht umlegbare Kosten sortiert, so dass jeder Hausbesitzer die für ihn entstehenden Kosten jederzeit im Blick hat. Zudem kann ein Hausbesitzer, der nicht vor Ort ist, sich über die wie oben beschrieben, übermittelten Fotos, ein Bild von möglicherweise entstandenen Schäden machen.
  • Eine weitere Verwendung ist in der mobilen Pflege und der Steuerung der dort beschäftigten Arbeitskräfte sowie der Erfassung und Abrechnung der durchgeführten Pflegeleistungen möglich. Weitere Einsatzgebiete sind beispielsweise die Betreuung behinderter Menschen, mobile Tätigkeiten im Bereich der sozialen Arbeit, mobil tätige Physiotherapeuten, Straßen- bzw. Autobahnmeistereien und Dispatcherdienste.
  • Eine weitere Verwendung ist in der Steuerung der Arbeitskräfte sowie der Erfassung und Abrechnung der durchgeführten Leistungen eines mobilen Autoscheibenreparaturservices möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009005091 U1 [0003, 0003, 0003]

Claims (10)

  1. Anordnung für ein Tätigkeitserfassungssystem zur Erfassung der Tätigkeiten mobil tätiger Arbeitskräfte, wobei jede mobil tätige Arbeitskraft ein Smartphone erhält, dass mit einer Clientsoftware versehen ist, wobei ein oder mehrere Arbeitspläne bestehend aus einer oder mehreren Arbeitstätigkeiten von einem Zentralserver auf das Smartphone geladen werden und die Arbeitskraft deren Abarbeitung auf dem Smartphone dokumentiert, wobei dynamische Aktualisierungen der Arbeitspläne durch die Arbeitskraft und/oder den Zentralserver vorgenommen werden und die Clientsoftware die dynamische Aktualisierungen der Arbeitspläne zwischen Zentralrechner und Smartphone überträgt.
  2. Anordnung für ein Tätigkeitserfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dynamische Aktualisierung der Arbeitspläne erfolgt, indem neu hinzukommende Anforderungen in Abhängigkeit von ihrer Priorität von der Arbeitskraft oder dem Zentralserver in bestehende Arbeitspläne eingearbeitet werden und die aktualisierten Arbeitspläne dann so auf Smartphone und Zentralserver übertragen werden, dass auf beiden die aktualisierten Arbeitspläne vorliegen.
  3. Anordnung für ein Tätigkeitserfassungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Arbeitskraft Informationen zu Ort und/oder Art und/oder Umfang und/oder Dauer und/oder Inhalt von Arbeiten auf dem Smartphone erfasst.
  4. Anordnung für ein Tätigkeitserfassungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Arbeitskraft ein oder mehrere Fotos vom Arbeitsort macht und auf dem Smartphone zugeordnet zur Arbeitstätigkeit des Arbeitsplans speichert.
  5. Anordnung für ein Tätigkeitserfassungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Arbeitskraft Arbeitsbeginn und Arbeitsende und/oder Pausenbeginn und Pausenende erfasst.
  6. Anordnung für ein Tätigkeitserfassungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Eingabe automatisch mit einem Zeitstempel versehen wird.
  7. Anordnung für ein Tätigkeitserfassungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen vom Smartphone zum Zentralserver bzw. in umgekehrter Richtung verschlüsselt über ein Mobilfunknetz übertragen werden.
  8. Anordnung für ein Tätigkeitserfassungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Smartphone datentechnisch mit einem RFID-Lesegerät verbunden ist, oder ein RFID-Lesegerät aufweist.
  9. Anordnung für ein Tätigkeitserfassungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an überwachungsbedürftigen Stellen RFID-Chips installiert sind, die mit dem RFID-Lesegerät ausgelesen werden und wobei die Daten an das Smartphone übermittelt und von diesem gespeichert und weiterübertragen werden.
  10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Verwendung für einen Hausmeisterservice für größere Wohnanlagen.
DE102011006410A 2010-07-27 2011-03-30 Tätigkeitserfassungssystem Withdrawn DE102011006410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006410A DE102011006410A1 (de) 2010-07-27 2011-03-30 Tätigkeitserfassungssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010718U DE202010010718U1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Tätigkeitserfassungssystem
DE202010010718.0 2010-07-27
DE102011006410A DE102011006410A1 (de) 2010-07-27 2011-03-30 Tätigkeitserfassungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006410A1 true DE102011006410A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=42994023

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010010718U Expired - Lifetime DE202010010718U1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Tätigkeitserfassungssystem
DE102011006410A Withdrawn DE102011006410A1 (de) 2010-07-27 2011-03-30 Tätigkeitserfassungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010010718U Expired - Lifetime DE202010010718U1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Tätigkeitserfassungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010010718U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005091U1 (de) 2009-07-31 2009-10-29 Siebert, Susanne Elektronische Erfassung und Abrechnung von Hauswartleistungen in Wohnanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005091U1 (de) 2009-07-31 2009-10-29 Siebert, Susanne Elektronische Erfassung und Abrechnung von Hauswartleistungen in Wohnanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010010718U1 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2666152B1 (de) Automatische verortung von feuermeldern
DE112016004282T5 (de) Drahtbrückenüberwachungssystem
DE102006004076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Benachrichtigung von Notrufabfragestellen der Polizei, der Feuerwehr oder der Rettungsdienste über eingegangene Notrufe mit Ortungsinformationen
EP1405041B1 (de) Verfahren zur erfassung von zählerstandsdaten und verbrauchsdaten-erfassungssystem
EP3156857B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines gebäudes
CN112288282A (zh) 安全生产监督管理系统及其管理方法
DE112008001636T5 (de) System und Verfahren zum Mitverfolgen von Mitarbeitern und Ausrüstung
DE102007047130A1 (de) Tauchcomputer für mehrere Benutzer
EP3499476B1 (de) Gasmessvorrichtung
DE102008014013B4 (de) Einrichtung zur Übertragung und Anzeige von erfassten Verbrauchsdaten eines Versorgungsmediums
DE102016212550A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ticketmanagementsystems und entsprechendes Ticketmanagementsystem
DE112015005708T5 (de) Gebäudeverwaltungssystem
DE102011006410A1 (de) Tätigkeitserfassungssystem
EP3686144A1 (de) Verfahren zur übermittlung von daten und system
DE102007008780A1 (de) System zur Alarmierung von Einsatzkräften
DE102013208846A1 (de) System zur elektronischen Verwaltung von mobilen Gegenständen
DE102020002847A1 (de) Verfahren zur Steuerung von wenigstens einer von einem Fahrzeug umfassten Innenraumkamera
EP2916272A1 (de) Verfahren und System zur Qualitätssicherung von Servicedienstleistungen sowie Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
BE1030391B1 (de) Dienstleister-Kunden-Kommunikationssystem mit zentraler Datenspeicherung und -verwaltung, integriertem-synchronisiertem Zeiterfassungssystem sowie lokalen Terminals
Opray Revealed: Rio Tinto's plan to use drones to monitor workers' private lives
EP3929830A1 (de) Verfahren zur automatischen arbeitszeiterfassung und/oder positionsbestimmung einer person in einem vorgegebenen umfeld und erfassungssystem
DE29821365U1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern
WO2018036707A1 (de) System und verfahren zum lokalisieren eines objekts
DE202022104349U1 (de) Kostengünstiges System für die Personalverwaltung mit Mitarbeiterüberwachung
DE60312637T2 (de) Betriebsverfahren eines Mobilkörperkommunikationsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee