DE102011006029A1 - Dichtungsanordnung für nasslaufende Doppelkupplung - Google Patents

Dichtungsanordnung für nasslaufende Doppelkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102011006029A1
DE102011006029A1 DE102011006029A DE102011006029A DE102011006029A1 DE 102011006029 A1 DE102011006029 A1 DE 102011006029A1 DE 102011006029 A DE102011006029 A DE 102011006029A DE 102011006029 A DE102011006029 A DE 102011006029A DE 102011006029 A1 DE102011006029 A1 DE 102011006029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
carrier
actuating piston
seal carrier
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011006029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011006029B4 (de
Inventor
Ingo Müller
Wolfgang Grosspietsch
Angelika Ebert
Peter Prystupa
Wolfgang Reisser
Rainer Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011006029.4A priority Critical patent/DE102011006029B4/de
Publication of DE102011006029A1 publication Critical patent/DE102011006029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011006029B4 publication Critical patent/DE102011006029B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Kuppelung, insbesondere Doppelkupplung (1) für die Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen der Antriebseinheit und einem Getriebe, mit mindestens einer ersten Lamellenkupplungsanordnung (2), die einen getriebeseitigen Lamellenträger (5, 6) und einen antriebsseitigen Lamellenträger (7; 8) aufweist. Die Kupplungsanordnung (2) ist mittels eines mit Druck beaufschlagbaren Betätigungskolbens (16) betätigbar, dessen Kolbenhals (19) drehfest mit einer Ölzuführnabe (4) verbunden ist. Der Betätigungskolben (16) weist eine, einem mit Druck beaufschlagbaren Druckraum (24) zugewandte erste Wirkfläche und eine, einem Druckausgleichsraum (27) zugewandte zweite Wirkfläche auf. Der Druckausgleichsraum (27) ist von der zweiten Wirkfläche des Betätigungskolbens (16), der Ölzuführnabe (4) und einer mit der Ölzuführnabe (4) verbundenen, sich im Wesentlichen radial erstreckenden Wandung (40) gebildet. Zusätzlich ist der Druckausgleichsraum (27) über eine Dichtungsanordnung abgedichtet, die einen Dichtungsträger (42) aufweist, der eine erste, darin ausgebildeten Nut (44) und eine in der ersten Nut (44) einlegbare Dichtung (43) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung, insbesondere eine Doppelkupplungseinrichtung für die Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe zur Übertragung eines Drehmoments von der Antriebseinheit auf das Getriebe, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der EP 1 780 435 A2 ist eine Doppelkupplungseinrichtung in radialer Bauart bekannt, die für die Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe vorgesehen ist. Die Kupplungseinrichtung weist eine, einer ersten Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete erste Kupplungsanordnung und eine, einer zweiten Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete zweite Kupplungsanordnung auf, durch die die Momentübertragung zwischen Antriebseinheit und dem Getriebe erfolgt. Dabei ist die erste Getriebeeingangswelle als Hohlwelle und die zweite Getriebeeingangswelle von der ersten Getriebewelle umgeben ausgebildet. Den beiden Kupplungsanordnungen sind Lamellenpakete zugeordnet, die mittels hydraulisch aktivierbarer Betätigungskolben betätigbar sind, wobei den Betätigungskolben jeweils ein Druckausgleichsraum zugeordnet ist. Das Lamellenpaket umfasst jeweils einen Innenlamellenträger sowie einen Außenlamellenträger, zur drehfesten Anordnung der Innen- bzw. Außenlamellen. Die Kupplungslamellen werden zur Kühlung mit Kühlöl durchströmt, wobei das Kühlöl über den Druckausgleichsraum zu den Kupplungslamellen gelangt. Die ölführenden Druckausgleichsräume sind durch Dichtungselemente gegen Ölverlust gesichert.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist jedoch, dass die bekannten Dichtungselemente im Zuge der Betätigung der Kupplung Leckagen bilden können, wodurch der der Lamellenkühlung dienende Öldruck abnimmt. Eine Verringerung des Öldrucks im Druckausgleichsraum jedoch erhöht das Schleppmoment beim Lösen der Kupplung, da der im Druckausgleichsraum anliegende Öldruck dem Öldruck entgegenwirkt, mit dem der Druckraum beaufschlagt ist und der der Verschiebung des Betätigungskolbens dient. Die bisher zur Abdichtung der Druckausgleichsräume verwendeten Dichtungen sind zudem technisch aufwendig zu montieren und somit teuer in der Fertigung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Dichtungsanordnung bereitzustellen, die konstruktiv einfacher in der Herstellung ist und den Druckausgleichsraum zudem beständig gegen Leckagen abdichtet.
  • Die Aufgabe wird durch eine Kupplungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, statt der bisher verwendeten anvulkanisierten Dichtungen, eine Dichtungsanordnung für eine Kupplungseinrichtung bereitzustellen, die einen Dichtungsträger umfasst, der zumindest bereichsweise in Form und Umfang der Innenkontur eines Druckausgleichsraums entspricht und der den Druckausgleichsraum zumindest bereichsweise nach außen abdichtet. Erfindungsgemäß ist in dem Dichtungsträger eine erste Nut vorgesehen, in die eine Dichtung einlegbar ist, die den Dichtungsträger gegenüber einer, den Druckausgleichsraum einfassenden Wandung leckagesicher abdichtet.
  • Vorzugsweise sind, im Hinblick auf ihre Elastizität, der Dichtungsträger und die in die erste Nut des Dichtungsträgers eingelegte Dichtung derart ausgebildet, dass der Dichtungsträger zusammen mit der Dichtung gegenüber der Wandung des Druckausgleichsraumes axial verschiebbar ist. Aufgrund der in die erste Nut einlegbaren Dichtung ist der Druckausgleichsraum gegenüber der Wandung leckagesicher abgedichtet.
  • Weiterhin kann es sich als vorteilhaft erweisen, sowohl den Dichtungsträger als auch die in die erste Nut einlegbare Dichtung derart auszubilden, dass ihre Dichtungsfähigkeit unabhängig von der Temperatur des im Druckausgleichsraum befindlichen Öls ist. Ein weiterer Vorteil der Dichtungsanordnung besteht darin, dass auf eine technisch aufwendige Anvulkanisierung der Dichtung an einen Betätigungskolben verzichtet werden kann und die Innenführung des Dichtungsträgers im Druckausgleichsraum deutlich verbessert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Dichtungsträger eine, einer zweiten Wirkfläche des Betätigungskolbens entsprechende Anlagefläche auf und ist vorzugsweise dazu ausgebildet, auf einen Kolbenhals des Betätigungskolbens aufgeklemmt zu werden. Der Dichtungsträger ist auf diese Weise verliersicher an einem Kolbenhals des Betätigungskolbens befestigt, wodurch das Innenvolumen des Druckausgleichsraums maximierbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Nut mit der ersten darin eingelegten Dichtung eine Dichtung bezüglich der Wandung des Druckausgleichsraums bereitstellt und der Dichtungsträger eine zweite Nut aufweist, die an der, einer Ölzuführnabe zugewandten Seite des Dichtungsträgers ausgebildet ist und in die eine weitere Dichtung einlegbar ist, die gegenüber dem mit der Ölzuführnabe verbunden Kolbenhals eine zusätzliche Dichtung bereitstellt. Die erste und die zweite Nut sind so ausgebildet, dass sie die jeweils zugehörige Dichtung auch bei axialer Bewegung des Dichtungsträgers in Bezug zur Ölzuführnabe verliersicher halten, wobei dennoch eine leckagesichere Dichtung gewährleistet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass im Druckausgleichsraum ein Rückstellelement angeordnet ist, das den Betätigungskolben bei Nichtbetätigung oder beim Lösen der Kupplung in seine Ausgangslage zurückführt und dass der Dichtungsträger dazu ausgebildet ist, das Rückstellelement an seinem Außenumfang radial zu umgreifen. Das Rückstellelement kann beispielsweise als Federpaket ausgebildet sein. Der Vorteil dieser Konstruktionsweise besteht darin, dass die Kupplungseinrichtung gegenüber der Ölzuführnabe radial (und vorzugsweise auch axial) enger gebaut werden kann, da der Dichtungsträger und das Rückstellelement in einander angeordnet sind und gegenüber der Ölzuführnabe radial gleich beabstandet sind. Der Dichtungsträger ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er unter Beibehaltung seiner Dichtungsfähigkeit der axialen Längenänderung des Rückstellelements folgen kann.
  • Zu diesem Zweck sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass das Rückstellelement als Schraubenfederpaket ausgebildet ist und der Dichtungsträger eine, das Schraubenfederpaket abstützende Aufnahme aufweist.
  • Zusätzlich ist vorgesehen, dass die Aufnahme in dem Dichtungsträger als eine im Wesentlichen ringförmige Aussparung ausgebildet ist. Die Form der Aussparung kann dabei an den Außenumfang der Schraubenfeder angepasst sein. Die Ringform der Aussparung ist jedoch nur beispielhaft und in keiner Weise ausschließlich gemeint. Anstatt eines Schraubenfederpakets ist auch jede andere technische Lösung für ein Rückstellelement denkbar, an deren Außenkontur die Aussparung anpassbar ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahme im Dichtungsträger als Tasche ausgebildet ist, die jeweils eine Schraubenfeder des Schraubenfederpakets aufnimmt. Je nach Größe und Umfang der Antriebseinheit sowie des Getriebes kann die Kupplungseinrichtung verstärkt werden, indem weitere Taschen für zusätzliche Schraubenfederpakete eingebaut werden.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass sich das wenigstens eine Schraubenfederpaket auf der dem Dichtungsträger abgewandten Seite an der Wandung abstützt. Sowohl die Wandung als auch der Dichtungsträger sind dabei so ausgebildet, dass sie dem Schraubenfederpaket bei Kompression und bei Expansion der Schraubenfeder, beim Schließen und beim Lösen der Kupplung axial jeweils eine ausreichende Abstützfläche bereitstellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Druckraum von einer ersten Wirkfläche des Betätigungskolbens und einem getriebeseitigen Lamellenträger begrenzt sein, wobei zwischen Betätigungskolben und Lamellenträger eine auf den Lamellenträger klemmbare Dichtungsanordnung vorgesehen ist, die einen zweiten Dichtungsträger und eine mit dem zweiten Dichtungsträger verbundene Dichtung aufweist, wobei die Dichtung vorzugsweise aufgeklebt ist.
  • Der Dichtungsträger selbst kann aus Kunststoff oder jedem anderen geeigneten Material gefertigt sein.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung erweisen sich als vorteilhaft, da der Druckraum der Kupplungseinrichtung zusätzlich gegen Ölverlust und somit gegen ein unerwünschtes Schleppen der Kupplungseinrichtung sicherbar ist, was die Lebensdauer und den Bedienungskomfort der Kupplungseinrichtung wesentlich erhöht.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen definiert.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft, ohne Beschränkung der Allgemeinheit anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Schnittansicht durch ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Doppelkupplungseinrichtung mit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung und
  • 2: eine vergrößerte Darstellung der in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung.
  • In den folgenden Figuren sind funktionell gleichwirkende Elemente jeweils mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • 1 und ausschnittweise 2 zeigen eine Doppelkupplung 1 mit einer inneren Kupplungsanordnung 2 und einer äußeren Kupplungsanordnung 3. Die Kupplungsanordnungen 2 und 3 sind als Lamellenkupplungen ausgebildet, welche jeweils einen Innenlamellenträger 5, 6 und einen Außenlamellenträger 7, 8 aufweisen, wobei die auf den Lamellenträgern 5, 6 und 7, 8 angeordneten Lamellen 9, 11, und 10, 12 ineinander greifen und jeweils Lamellenpakete ausbilden.
  • Der Außenlamellenträger 7 ist verdrehfest mit einem Mitnehmer 13 der Doppelkupplung 1 verbunden, der wiederum drehfest mit einer Abtriebswelle einer nicht dargestellten Antriebseinheit verbunden ist, so dass über den Mitnehmer 13 im Betrieb ein Drehmoment von der Antriebseinheit in die Doppelkupplung 1 eingeleitet wird. Da sowohl der Außenlamellenträger 7 der äußeren Kupplungsanordnung 2 als auch der Außenlamellenträger 8 der inneren Kupplungseinrichtung 3 drehfest mit einer Ölzuführnabe 4 verbunden sind, wird das Drehmoment über den Mitnehmer 13 auch auf die innere Kupplungsanordnung 3 eingeleitet.
  • Getriebeseitig sind die Innenlamellenträger 5, 6 drehfest mittels beispielsweise einer Verzahnung mit jeweils einer Getriebeeingangswelle 14, 15 verbunden, wobei der Innenlamellenträger 6 der inneren Kupplungsanordnung 3 mit der ersten als Hohlwelle ausgebildeten Getriebeeingangswelle 15 verbunden ist. Die als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle 15 umgibt eine zweite Getriebeeingangswelle 14, die wiederum mit dem Innenlamellenträger 5 der äußeren Kupplungseinrichtung 2 drehfest verbunden ist. Wird die Kupplung in Reibschluss gebracht, wird das Drehmoment der Antriebseinheit entweder über die erste Kupplungsanordnung 2 oder die zweite Kupplungsanordnung 3 übertragen, indem die entsprechenden Lamellen 10, 12, bzw. 9, 11 in Reibschluss gebracht werden.
  • Auf diese Weise wird durch die Außenlamellenträger 7, 8 ein antriebsseitiger Kupplungsteil und durch die Innenlamellenträger 5, 6 ein getriebeseitiger Kupplungsteil gebildet.
  • Um die Lamellen in Reibschluss zu bringen ist jeder Kupplungsanordnung 2, 3 jeweils ein Betätigungskolben 16, 17 zugeordnet, der die Lamellenpakete mit einer in axialer Richtung wirkenden Kraft beaufschlagt. Den Betätigungskolben 16, 17 sind Druckräume 24, 25 zugeordnet, die zum Ausbilden der axialen Kraft auf die Betätigungskolben 16, 17 mit Druckfluid beaufschlagt werden. Dieses Druckfluid wird über Bohrungen in der Ölzuführnabe 11 zugeführt. Vorteilhafterweise dient das Druckfluid gleichzeitig als Kühlöl für die Lamellenkupplung, wobei der Kühlölstrom die Doppelkupplung 1 in im Wesentlichen radialer Richtung von innen nach außen durchströmt. Zusätzlich oder alternativ kann das Kühlöl auch zwischen der Ölzuführnabe 4 und der äußeren Getriebeeingangswelle 15 zugeführt werden.
  • Um die Kupplungsanordnung 2, 3 zu lösen, sind Rückstellelemente 20, 22 vorgesehen, die im hier dargestellten Fall als Tellerfeder 20 und Schraubenfeder 22 ausgebildet sind. Die von den Rückstellelementen 20, 22 ausgehende Kraft wirkt dem von dem Druckraum 24 bzw. 25 auf den Betätigungskolben 16 bzw. 17 einwirkenden Druck entgegen. Wird kein Fluid mehr dem Druckraum 24, 25 zugeführt, also der Druck im Druckraum 24 bzw. 25 vermindert, bewirkt der Druck des jeweiligen Rückstellelements 20, 22 das Lösen der Lamellenkupplungsanordnung 2, 3 durch eine axiale Verschiebung der Betätigungskolben 16, 17 in Richtung des Getriebes (nicht dargestellt).
  • Der Druckraum 25 des Betätigungskolbens 17 ist durch den Betätigungskolbens 17, dessen Kolbenhals 18 und einen Kupplungsgehäusedeckel 30 abgegrenzt, der den Nassraum der Kupplungsanordnung 3 abschließt. An seinem vom Kolbenhals 18 abgewandten Ende ist der Druckraum 25 über ein Dichtungselement 31 nach oben hin abgedichtet. Zwischen dem Betätigungskolbens 17 und der getriebeseitigen Außenseite des getriebeseitigen Lamellenträgers 7 ist ein Druckausgleichsraum 28 angeordnet, der durch ein weiteres Dichtungselement 33 nach radial außen abgedichtet ist. Der Druckraum 24 des Betätigungskolbens 16 wird vom Außenlamellenträger 7 sowie dem Betätigungskolben 16 begrenzt. Radial innen endet der Druckraum 24 an der Ölzuführnabe 4. Ein zugehöriger Druckausgleichsraum 27 wird nach radial außen über einen Dichtungsträger 42 abgedichtet und von dem Betätigungskolben 16, der Ölzuführnabe 4 und einer mit der Ölzuführnabe 4 verbundenen, sich im Wesentlichen radial erstreckenden Wandung 40 begrenzt.
  • Alle oder auch nur einzelne der hier dargestellten Dichtungselemente 31, 33, 35, 36, 42, 43 können als erfindungsgemäße Dichtungen ausgebildet sein. Im Folgenden wird aber exemplarisch das innovative Dichtungskonzept im Hinblick auf die Dichtungselemente der inneren Lamellenkupplungsanordnung 2 beschrieben. Dabei zeigt 2 zum verbesserten Verständnis eine vergrößerte Ansicht der relevanten Bauteile.
  • Wie in 2 erkennbar, sind zwischen dem Betätigungskolben 16 und dem Außenlamellenträger 7 und zur Abdichtung des Druckausgleichsraums 27 exemplarisch Ausführungsbeispiele des neuartigen Dichtkonzepts dargestellt.
  • Innerhalb des Druckausgleichsraums 27 ist eine Dichtungsanordnung dargestellt, die einen ersten Dichtungsträger 42 und eine Dichtung 43 aufweist, welche in eine, in dem Dichtungsträger 42 ausgebildete erste Nut 44 eingelegt ist. Der Dichtungsträger 42 ist in Form und Umfang dem Betätigungskolben 16 nachempfunden. Des Weiteren weist der Dichtungsträger 42 an seinem radial inneren Ende eine Aussparung 47 auf, in die eine Dichtung 46 eingebracht ist, die eine Abdichtung zwischen dem Betätigungskolben 16 und dem Dichtungsträger 42 schafft und den Druckausgleichsraum 27 abdichtet. Das im Druckausgleichsraum 27 angeordnete Rückstellelement 22, das den Betätigungskolben 16 der Lamellenkupplungsanordnung 2 bei Nichtbetätigung der Kupplungseinrichtung 1 in eine Ausgangslage zurückführt, ist in den 1 und 2 als ein Schraubenfederpaket ausgebildet. In der Schnittansicht der 1 und 2 ist darstellungsbedingt jedoch nur eine einzelne Schraubenfeder sichtbar.
  • Wie 2 weiterhin zu entnehmen ist, umgreift der Dichtungsträger 42 das Rückstellelement 22 radial an dessen Außenumfang, so dass das Rückstellelement 22 radial nach außen abgestützt ist. Dazu kann der Dichtungsträger 42 eine ringförmige Aussparung aufweisen. Zudem kann der Dichtungsträger 42 auch einzelne Taschen aufweisen, die jeweils der Aufnahme einer Schraubenfeder eines Schraubenfederpakets dienen. Bzgl. der Vorteile der Verwendung einer Schraubenfeder sei auf die parallele Anmeldung 003719 verweisen, die hiermit vollumfänglich in diese Anmeldung aufgenommen ist.
  • Zur Abdichtung des Druckraums 24 ist ein zweiter Dichtungsträger 35 vorgesehen, der den Druckraum 24 auf der von der Ölzuführnabe 4 abwandten Seite abdichtet. An dem Ende des zweiten Dichtungsträgers 35, der dem Druckraum 24 zugewandt ist, ist am Dichtungsträger 35 zusätzlich eine Dichtung 36 angebracht, die beispielsweise angeklebt sein kann. Die Dichtungen 35, 36 können auf den Außenlamellenträger 7 aufgeklemmt sein. Die Dichtung 36 ist in 2 als Dichtring ausgebildet, der mit einer umlaufenden Nase 37 in eine Nut 38 des Betätigungskolbens 16 eingreift.
  • Besonders vorteilhaft an dem hier beschriebenen erfindungsgemäßem Dichtungskonzept ist, dass die Dichtungselemente nicht mehr in einem zusätzlichen zeitaufwändigen Schritt anvulkanisiert werden müssen, sondern zeitsparend auf die Dichtungsträger aufgeschoben werden können, so dass der Fertigungsprozess beschleunigt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplungseinrichtung
    2
    Lamellenkupplungsanordnung
    3
    Lamellenkupplungsanordnung
    4
    Ölzuführnabe
    5
    Innenlamellenträger
    6
    Innenlamellenträger
    7
    Außenlamellenträger
    8
    Außenlamellenträger
    9
    Kupplungslamellen antriebsseitig
    10
    Kupplungslamellen antriebsseitig
    11
    Kupplungslamellen getriebeseitig
    12
    Kupplungslamellen getriebeseitig
    13
    Mitnehmer
    14
    Getriebeeingangswelle
    15
    Getriebeeingangswelle
    16
    Betätigungskolben
    17
    Betätigungskolben
    18
    Kolbenhals
    19
    Kolbenhals
    20
    Rückstellelement
    22
    Rückstellelement
    24
    Druckraum
    25
    Druckraum
    27
    Fliehkraftausgleichsraum
    28
    Fliehkraftausgleichsraum
    30
    Kupplungsgehäusedeckel
    31
    Dichtungselement
    33
    Dichtungselement
    35
    zweiter Dichtungsträger
    36
    Dichtung
    37
    Nase
    38
    Nut
    40
    Wandung
    42
    Dichtungsträger
    43
    Dichtung
    44
    Nut
    46
    Umlaufende Dichtung
    47
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1780435 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Kupplung, insbesondere Doppelkupplung, für die Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe zur Übertragung eines Drehmoments von Antriebseinheit auf Getriebe, mit mindestens einer ersten Lamellenkupplungsanordnung (2), die einen getriebeseitigen Lamellenträger (5; 6) und einen antriebseitigen Lamellenträger (7; 8) aufweist, wobei die Kupplungsanordnung (2) mittels eines mit Druck beaufschlagbaren Betätigungskolben (16) betätigbar ist, dessen Kolbenhals (19) drehfest mit einer Ölzuführnabe (4) verbunden ist, und der eine einem mit Druck beaufschlagbaren Druckraum (24) zugewandte erste Wirkfläche und eine einem Druckausgleichsraum (27) zugewandte zweite Wirkfläche aufweist, wobei der Druckausgleichsraum (27) von der zweiten Wirkfläche des Betätigungskolben (16), der Ölzuführnabe (4) und einer mit der Ölzuführnabe (4) verbundenen sich im wesentlichen radial erstreckenden Wandung (40) gebildet ist und über eine Dichtungsanordnung abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung einen Dichtungsträger (42) mit einer ersten darin ausgebildeten Nut (44) und eine in die erste Nut (44) einlegbare Dichtung (43) aufweist.
  2. Kupplung nach Anspruch 1, wobei der Dichtungsträger (42) eine der zweiten Wirkfläche des Betätigungskolbens (16) entsprechende Anlagefläche aufweist, und vorzugsweise dazu ausgebildet ist, auf den Kolbenhals (19) aufgeklemmt zu werden.
  3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Nut (44) mit der ersten darin eingelegten Dichtung (43) eine Dichtung bezüglich der Wandung (40) bereitstellt, und vorzugsweise der Dichtungsträger (42) weiterhin eine zweite Nut (47) aufweist, die an der der Ölzuführnabe (4) zugewandten Seite des Dichtungsträgers (42) ausgebildet ist und in die eine Dichtung (46) einlegbar ist, die eine Dichtung bzgl. des mit der Ölzuführnabe (4) verbundenen Kolbenhalses (19) bereitstellt.
  4. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Druckausgleichsraum (27) weiterhin ein Rückstellelement (22) angeordnet ist, das den Betätigungskolben (16) bei Nichtbetätigung in seine Ausgangslage (48) führt, und wobei der Dichtungsträger (42) dazu ausgebildet ist das Rückstellelement (22) an seinem Außenumfang radial zu umgreifen.
  5. Kupplung nach Anspruch 4, wobei das Rückstellelement (22) als Schraubenfederpaket ausgebildet ist, und der Dichtungsträger (42) eine das Schraubenfederpaket abstützende Aufnahme aufweist.
  6. Kupplung nach Anspruch 5, wobei die Aufnahme als eine im Wesentlichen ringförmige Aussparung in dem Dichtungsträger (42) ausgebildet ist.
  7. Kupplung nach Anspruch 5, wobei die Aufnahme als Taschen ausgebildet ist, die jeweils eine Schraubenfeder des Schraubenfederpakets aufnehmen.
  8. Kupplung nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei sich das Schraubenfederpaket auf der dem Dichtungsträger (42) abgewandten Seite an der Wandung (40) abstützt.
  9. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckraum (24) von der ersten Wirkfläche des Betätigungskolbens (16) und dem antriebseitigen Lamellenträger (7) begrenzt wird, wobei zwischen Betätigungskolben (16) und Lammellenträger (7) eine auf den Lamellenträger (7) klemmbare Dichtungsanordnung vorgesehen ist, die einen zweiten Dichtungsträger (35) und eine mit dem zweiten Dichtungsträger (35) verbundene Dichtung (36) aufweist, wobei vorzugsweise die Dichtung (36) aufgeklebt ist.
  10. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens einer der Dichtungsträger (42; 35) aus Kunststoff gefertigt ist.
DE102011006029.4A 2011-03-24 2011-03-24 Dichtungsanordnung für nasslaufende Doppelkupplung Active DE102011006029B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006029.4A DE102011006029B4 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Dichtungsanordnung für nasslaufende Doppelkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006029.4A DE102011006029B4 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Dichtungsanordnung für nasslaufende Doppelkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011006029A1 true DE102011006029A1 (de) 2012-09-27
DE102011006029B4 DE102011006029B4 (de) 2020-02-27

Family

ID=46831497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006029.4A Active DE102011006029B4 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Dichtungsanordnung für nasslaufende Doppelkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006029B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091436A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-16 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Kupplungs-ausgleichskolben
EP3049683A4 (de) * 2013-09-24 2017-06-28 Allison Transmission, Inc. Betätigungsmechanismus für eine mechanische diodenanordnung
DE102018206142A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenkupplung, Hybrideinheit sowie Kraftfahrzeug
WO2020212509A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Kühlölleitelement sowie antriebsstrang und hybridmodul mit diesem
FR3097915A1 (fr) * 2019-06-28 2021-01-01 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple, et procédé pour assembler un tel dispositif

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700635A1 (de) * 1996-01-12 1997-08-07 Jatco Corp Hydraulische Eingriffsvorrichtung für automatische Getriebe
DE102005044227A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Lamellen-Kupplungseinrichtung
EP1780435A2 (de) 2005-10-26 2007-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungseinrichtung in radialer Bauart
DE102008018715A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dichtungsanordnung und nasslaufende Doppelkupplungsanordnung mit einer Dichtungsanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006027A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Ölzuführnabe für eine nasslaufende Doppelkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700635A1 (de) * 1996-01-12 1997-08-07 Jatco Corp Hydraulische Eingriffsvorrichtung für automatische Getriebe
DE102005044227A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Lamellen-Kupplungseinrichtung
EP1780435A2 (de) 2005-10-26 2007-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungseinrichtung in radialer Bauart
DE102008018715A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dichtungsanordnung und nasslaufende Doppelkupplungsanordnung mit einer Dichtungsanordnung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3049683A4 (de) * 2013-09-24 2017-06-28 Allison Transmission, Inc. Betätigungsmechanismus für eine mechanische diodenanordnung
EP3431794A1 (de) * 2013-09-24 2019-01-23 Allison Transmission, Inc. Betätigungsmechanismus für eine mechanische diodenanordnung
CN109538754A (zh) * 2013-09-24 2019-03-29 艾里逊变速箱公司 用于机械二极管组合件的致动机构
WO2016091436A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-16 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Kupplungs-ausgleichskolben
US10274025B2 (en) 2014-12-08 2019-04-30 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Clutch compensation piston
DE102018206142A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenkupplung, Hybrideinheit sowie Kraftfahrzeug
WO2020212509A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Kühlölleitelement sowie antriebsstrang und hybridmodul mit diesem
US11767889B2 (en) 2019-04-17 2023-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Cooling-oil guiding element, and drive train and hybrid module having said cooling-oil guiding element
FR3097915A1 (fr) * 2019-06-28 2021-01-01 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple, et procédé pour assembler un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011006029B4 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034677B4 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
DE102009006647B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102009039223A1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen
DE102015205832A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102015213874A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE112011102537B4 (de) Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung
DE102010034128A1 (de) Parallele Doppelkupplungseinrichtung
DE10124213A1 (de) Kupplungseirichtung mit einer wenigstens zwei gleichsinnig geschichtete Tellerfedern aufweisenden Tellerfederanordnung
DE102011006029B4 (de) Dichtungsanordnung für nasslaufende Doppelkupplung
DE102008043484A1 (de) Kopplungsanordnung, insbesondere zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle eines Kompressors in einem Fahrzeug mit einem Antriebsorgan
DE102012219792A1 (de) Doppelkupplung
EP3133308B1 (de) Axiale lamellenkupplung
DE102015208369A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102015213873A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE102010023715A1 (de) Doppelkupplung
DE102011003846A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102005044227A1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung
DE102009019588A1 (de) Nasskupplung
DE102015224826A1 (de) Betätigungssystems zum Öffnen und/oder Schließen einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau des Betätigungssystems
DE102018104363A1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese Kupplungsanordnung aufweisende Antriebseinheit
DE102014206024A1 (de) Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung
DE102012221411A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE102012023721A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Kupplungseinrichtung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015340000

Ipc: F16D0025060000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0025060000

Ipc: F16D0025063800

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final