DE102011005275A1 - Selbstfahrendes Baugerät, insbesondere Bodenverdichter - Google Patents

Selbstfahrendes Baugerät, insbesondere Bodenverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102011005275A1
DE102011005275A1 DE102011005275A DE102011005275A DE102011005275A1 DE 102011005275 A1 DE102011005275 A1 DE 102011005275A1 DE 102011005275 A DE102011005275 A DE 102011005275A DE 102011005275 A DE102011005275 A DE 102011005275A DE 102011005275 A1 DE102011005275 A1 DE 102011005275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
self
arrangement
propelled
radiator fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011005275A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Röhr Andreas
Dipl.-Ing. Bletscher Thomas
M.Sc. Zimmerer Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamm AG
Original Assignee
Hamm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45833391&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011005275(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hamm AG filed Critical Hamm AG
Priority to DE102011005275A priority Critical patent/DE102011005275A1/de
Priority to CN201280012138.2A priority patent/CN103415663B/zh
Priority to EP12708810.2A priority patent/EP2683873B2/de
Priority to US13/983,128 priority patent/US9822736B2/en
Priority to PCT/EP2012/053874 priority patent/WO2012120028A2/de
Publication of DE102011005275A1 publication Critical patent/DE102011005275A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
    • E02D3/032Trench rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/182Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P2005/025Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers using two or more air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Ein selbstfahrendes Baugerät, insbesondere Bodenverdichter, umfasst ein turbogeladenes Dieselantriebsaggregat (20) mit einer ersten Kühleranordnung (38) zum Kühlen von Ladeluft und einer zweiten Kühleranordnung (40) zum Kühlen von Kühlflüssigkeit oder/und Hydrauliköl, wobei der ersten Kühleranordnung (38) ein erstes Kühlergebläse (46) zugeordnet ist und der zweiten Kühleranordnung (40) ein zweites Kühlergebläse (48) zugeordnet ist und das erste Kühlergebläse (46) und das zweite Kühlergebläse (48) voneinander im Wesentlichen unabhängig betreibbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein beispielsweise als Bodenverdichter ausgebildetes selbstfahrendes Baugerät.
  • Derartige Baugeräte werden beispielsweise im Straßenbau dazu eingesetzt, den mit Beton, Asphalt oder dergleichen zu überdeckenden Untergrund zu verdichten. Dazu bewegen sich die Bodenverdichter mit zumindest einer daran vorgesehenen und mit Vibrationen beaufschlagbaren Walze über das zu verdichtende Bodenaufbaumaterial. Die Antriebsenergie für den Fahrantrieb einerseits und den Rüttel- bzw. Vibrationsantrieb andererseits wird im Allgemeinen durch ein turbogeladenes Dieselantriebsaggregat bereitgestellt. Einem derartigen Antriebsaggregat ist zum Kühlen der durch einen Turbolader komprimierten und in den Brennraum einzuleitenden Luft eine allgemein auch als Ladeluftkühler bezeichnete Kühleranordnung zugeordnet. Ferner ist eine Kühleranordnung vorgesehen, vermittels welcher das Motorkühlmittel bzw. auch das für die hydraulische Betätigung verschiedenster Systembereiche bzw. den Fahrantrieb erforderliche Hydrauliköl gekühlt werden können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein selbstfahrendes Baugerät, insbesondere Bodenverdichter, bereitzustellen, welches bei kompaktem Aufbau eine Kraftstoff sparende Betriebsweise ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein selbstfahrendes Baugerät, insbesondere Bodenverdichter, umfassend ein turbogeladenes Dieselantriebsaggregat mit einer ersten Kühleranordnung zum Kühlen von Ladeluft und einer zweiten Kühleranordnung zum Kühlen von Kühlflüssigkeit oder/und Hydrauliköl, wobei der ersten Kühleranordnung ein erstes Kühlergebläse zugeordnet ist und der zweiten Kühleranordnung ein zweites Kühlergebläse zugeordnet ist und das erste Kühlergebläse und das zweite Kühlergebläse voneinander im Wesentlichen unabhängig betreibbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäß aufgebauten Baugerät sind den beiden Kühleranordnungen voneinander unabhängige Kühlergebläse zugeordnet, wodurch es möglich wird, die verschiedenen Kühlergebläse tatsächlich auch nur dann und mit der erforderlichen Förderleistung zu betreiben, wenn eine Kühlung durchzuführen ist. Insbesondere wird es damit möglich, auf einen Betrieb des zweiten Kühlergebläses zu verzichten, wenn die durch dieses zu kühlende Kühlflüssigkeit bzw. das Hydrauliköl beispielsweise bei vergleichsweise niedrigen Umgebungstemperaturen oder in einer Betriebsstartphase tatsächlich nicht gekühlt werden müssen, während gleichzeitig aber die zur Verbrennung in das Dieselantriebsaggregat einzuleitende Luft nach der Verdichtung durch den Turbolader gekühlt werden muss.
  • Da im Allgemeinen das erste Kühlergebläse immer dann zu betreiben ist, wenn das Dieselantriebsaggregat in Betrieb ist, wird vorgeschlagen, dass das erste Kühlergebläse durch einen Nebenabtrieb des Dieselantriebsaggregats antreibbar ist.
  • Eine Einstellbarkeit der Förderleistung des ersten Kühlergebläses kann dabei erreicht werden, indem diesem eine Kupplungsanordnung, insbesondere Visko-Kupplung, zugeordnet ist. Somit wird es möglich, die am Nebenabtrieb des Dieselantriebsaggregats abgegriffene Energie entsprechend der erforderlichen Kühlleistung der ersten Kühleranordnung zu variieren.
  • Dem zweiten Kühlergebläse kann eine Gebläseantriebseinheit zugeordnet sein, so dass dieses auch unabhängig vom Betrieb des Antriebsaggregats betrieben werden kann. Diese Gebläseantriebseinheit kann beispielsweise einen Hydraulikmotor umfassen, also durch die in einem Hydraulikkreislauf enthaltene bzw. gespeicherte Energie betrieben werden.
  • Eine sehr raumsparende Positionierung der ersten Kühleranordnung kann dadurch erreicht werden, dass diese zur im Wesentlichen horizontalen Durchströmung mit Kühlluft im Wesentlichen vertikal orientiert angeordnet ist.
  • Werter kann vorgesehen sein, dass die zweite Kühleranordnung bezüglich einer Vertikallinie geneigt angeordnet ist und im Kühlbetrieb von Kühlluft von unten nach oben durchströmbar ist. Wenn dabei insbesondere vorgesehen ist, dass die zweite Kühleranordnung ausgehend von ihrem der ersten Kühleranordnung nahe liegenden Bereich sich in Richtung vom Dieselantriebsaggregat weg und nach unten erstreckt, wird es möglich, das Dieselantriebsaggregat mit den beiden Kühleranordnungen in eine Außenkontur zu integrieren, welche dem Betriebspersonal von einem Führerstand aus eine sehr gute Sicht auf den im Umkreis der Baumaschine liegenden Untergrund ermöglicht.
  • Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die erste Kühleranordnung und die zweite Kühleranordnung an einer Nebenabtriebsseite des Dieselantriebsaggregats angeordnet sind.
  • Die beiden Kühleranordnungen müssen zur Durchströmbarkeit derselben mit dem zu kühlenden Medium, also der Ladeluft bzw. der Kühlflüssigkeit bzw. dem Hydrauliköl durch verschiedene Anschlussleitungen an das Dieselantriebsaggregat angekoppelt werden. Durch die im Betrieb auftretenden Schwingungen bzw. Vibrationen werden derartige Verbindungsleitungen sehr stark belastet. Wenn weiter vorgesehen ist, dass die erste Kühleranordnung und die zweite Kühleranordnung zu einer Vormontagebaugruppe zusammengefasst am Dieselantriebsaggregat festgelegt sind, kann dafür gesorgt werden, dass durch Schwingungen oder Vibrationen generierte Relativbewegungen zwischen den Kühleranordnungen und dem Dieselantriebsaggregat weitestgehend nicht auftreten, was zu einer deutlichen Minderung der Belastung derartiger Verbindungsleitungen führt.
  • Dieser auch unabhängig von dem Aspekt des Bereitstellens eigenständiger Kühlergebläse für die beiden Kühleranordnungen als Erfindung zu betrachtende Aspekt des Bereitstellens einer Vormontagebaugruppe kann in besonders vorteilhafter Weise dann auch genutzt werden, wenn diese Vormontagebaugruppe ferner umfasst:
    • – einen Klimaanlagenkondensator, oder/und
    • – eine Abgasnachbehandlungseinheit, vorzugsweise Abgaspartikelfilter oder/und Katalysator, oder/und
    • – das zweite Kühlergebläse.
  • Das Dieselantriebsaggregat kann dann weiterhin mit der daran festgelegten Vormontagebaugruppe als Baueinheit an der Baumaschine festgelegt werden. Dies ist nicht nur bei der Durchführung von Wartungsarbeiten vorteilhaft, sondern unterstützt die Entlastung der im Rahmen der Vormontagebaugruppe an das Dieselantriebsaggregat angefügten Baugruppen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines als Bodenverdichter ausgebildeten selbst fahrenden Baugeräts;
  • 2 eine Seitenansicht eines Antriebsaggregats und von diesem zugeordneten Kühleranordnungen des in 1 dargestellten Baugeräts;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Antriebsaggregats und der Kühleranordnungen.
  • In 1 ist ein Bodenverdichter 10 als Beispiel eines selbstfahrenden Baugeräts dargestellt. Der Bodenverdichter 10 umfasst zum Verdichten des Aufbaumaterials eines Untergrunds 12 eine Verdichterwalze 14, welcher ein in der 1 nicht dargestellter Vibrations- bzw. Rüttelantrieb zugeordnet ist. Dieser im Wesentlichen hydraulisch betriebener Antrieb kann in der Verdichterwalze 14 untergebracht sein.
  • Zum Voranbewegen des Bodenverdichters 10 sind an einem Gelenkrahmen 16 desselben Fahrantriebsräder 18 vorgesehen. Die für den Fahrantrieb und auch für den Vibrations- bzw. Rüttelantrieb erforderliche Energie wird durch ein turbogeladenes Dieselantriebsaggregat 20 bereitgestellt. Dieses ist am Rahmen 16 des Bodenverdichters 16 näherungsweise in einem über den Fahrantriebsrädern 18 liegenden Bereich festgelegt. In einem Bereich zwischen den Fahrantriebsrädern 18 bzw. dem Dieselantriebsaggregat 20 und der Verdichterwalze 14 näherungsweise über der Gelenkverbindung 22 des Rahmens 16 ist eine Führerkabine 24 angeordnet, in welcher die den Bodenverdichter 10 bedienende Person Platz findet.
  • Durch das Dieselantriebsaggregat 20 wird eine in der 1 nur prinzipartig dargestellte Hydraulikantriebseinheit 26 angetrieben, welche mit einer Hydraulikpumpe den zum Betreiben verschiedener Systembereiche erforderlichen Hydraulikdruck generieren kann und mit einem Hydraulikmotor das für die Fahrantriebsräder 18 erforderliche Drehmoment bereitstellen kann.
  • An einer von der Führerkabine 24 abgewandt liegenden Nebenabtriebsseite 28 des Dieselantriebsaggregats 20 ist eine allgemein mit 30 bezeichnete Vormontagebaugruppe vorgesehen, welche beispielsweise einen Vormontagerahmen 32 umfassen kann und mit diesem unmittelbar am Dieselantriebsaggregat 20 festgelegt ist. Der Aufbau dieser Vormontagebaugruppe 30 bzw. die darin umfassten Baugruppen werden nachfolgend mit Bezug auf die 2 und 3 detaillierter erläutert.
  • In den 2 und 3 erkennt man die Hauptabtriebsseite 34 des Dieselantriebsaggregats 20, an welcher über eine Hauptantriebswelle bzw. Kurbelwelle 36 eine Hydraulikpumpe oder ggf. mehrere Hydraulikpumpen der vorangehend angesprochenen Hydraulikantriebseinheit 26 angetrieben werden. An der Nebenabtriebsseite 28 liegen zwei Kühleranordnungen 38, 40. Die erste Kühleranordnung 38 dient zum Kühlen der in den Brennraum des Dieselantriebsaggregats 20 einzuleitenden und durch einen Turbolader verdichteten Verbrennungsluft und wird im Allgemeinen auch als Ladeluftkühler bezeichnet. Die zweite Kühleranordnung dient dazu, die unter anderem im Wassermantel des Dieselantriebsaggregats 20 zirkulierende Kühlflüssigkeit zu kühlen. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Kühleranordnung 40 dazu genutzt werden, das in einem Hydraulikkreislauf zirkulierende Hydrauliköl zu kühlen.
  • Die erste Kühleranordnung 38 ist dabei im Wesentlichen so positioniert, dass eine Kühlerebene E1 im Wesentlichen vertikal orientiert ist, also im Wesentlichen parallel zu einer Vertikallinie V liegt. Die Kühlerebene E1 ist im Wesentlichen eine Ebene, welche orthogonal steht zur Hauptströmungsrichtung H1 der die erste Kühleranordnung 38 durchströmenden Kühlluft. In vertikaler Richtung unter der ersten Kühleranordnung 38 ist die zweite Kühleranordnung 40 derart angeordnet, dass sie im Wesentlichen in einer Ebene E2 orientiert ist, die bezüglich der Vertikallinie V schräg verläuft bzw. geneigt ist, so dass die Hauptströmungsrichtung H2 der durch die zweite Kühleranordnung 40 hindurch geförderten Luft schräg von unten nach oben und in Richtung von der Nebenabtriebsseite 28 weg gerichtet ist. Damit ergibt sich eine Anordnung, bei welcher die zweite Kühleranordnung 40 sich ausgehend von ihrem unter der ersten Kühleranordnung 38 und der Nebenabtriebsseite 28 nahe liegenden Bereich 42 schräg nach unten und von der Nebenabtriebsseite 28 weg erstreckt, so dass zwischen den beiden Ebenen E1 und E2 ein Winkel von mehr als 90° eingeschlossen ist.
  • Diese auch in der 3 deutlich erkennbare räumliche Beziehung zwischen den beiden Kühleranordnungen 38, 40 führt dazu, dass das Dieselantriebsaggregat 20 mit den beiden in der Vormontagebaugruppe 30 zusammengefassten Kühleranordnungen 38, 40 so an der Nebenabtriebsseite 28 des Dieselantriebsaggregats positioniert werden kann, dass eine in 1 erkennbare Verkleidung 44 des Bodenverdichters 10 in diesem Bereich abfallend konturiert sein kann. Dies ermöglicht der den Bodenverdichter bedienenden Person in der Führerkabine 24 einen guten Blick auf den in der 1 rechts hinter dem Bodenverdichter 10 liegenden Bereich des Untergrunds 12.
  • Den beiden Kühleranordnungen 38, 40 sind separate und grundsätzlich auch voneinander unabhängig betreibbare Kühlergebläse 46, 48 zugeordnet. Jedes der Kühlergebläse 46, 48 umfasst ein Förderrad 50 bzw. 52, beispielsweise jeweils mit einer Mehrzahl von Förderschaufeln. Eine Drehachse des Förderrads 50 des ersten Kühlergebläses 46 für die erste Kühleranordnung 38 liegt im Wesentlichen horizontal, steht also zu der die Orientierung der ersten Kühleranordnung 38 definierenden Ebene E1 im Wesentlichen orthogonal und ist im Wesentlichen in der Hauptströmungsrichtung H1 orientiert. Entsprechend ist eine Drehachse des Förderrads 52 des zweiten Kühlergebläses 48 der Kühleranordnung 40 zur Ebene E2 im Wesentlichen orthagonal orientiert und liegt im Wesentlichen in Richtung der Hauptströmungsrichtung H2.
  • Das Förderrad 50 des ersten Kühlergebläses 46 ist durch einen allgemein mit 54 bezeichneten Nebenabtrieb des Dieselantriebsaggregats 20 zur Drehung antreibbar. Dieser Nebenabtrieb 54 kann beispielsweise eine mit einer Hauptabtriebswelle, beispielsweise Kurbelwelle, des Dieselantriebsaggregats 20 drehfeste Riemenscheibe 60 umfassen, welche über einen Antriebsriemen 62 eine das Förderrad 50 tragende Riemenscheibe 64 zur Drehung antreibt, wenn das Dieselantriebsaggregat 20 in Betrieb ist. Um dabei die Drehzahl des Förderrads 50 und somit dessen Förderleistung einstellen zu können, kann beispielsweise in die Riemenscheibe 64 eine Kupplung, beispielsweise Visko-Kupplung, integriert sein, welche unter der Ansteuerung einer Ansteueranordnung steht und somit in ihrem Drehmomentübertragungsverhalten beeinflussbar ist.
  • Durch die Anbindung des Förderrads 50 des ersten Kühlergebläses 46 an das Dieselantriebsaggregat 20 wird sichergestellt, dass immer dann, wenn das Dieselantriebsaggregat 20 in Betrieb ist, auch das erste Kühlergebläse 46 in Betrieb ist und mithin die erste Kühleranordnung 38 zur Kühlung der in einem Turbolader verdichteten Luft wirksam sein kann.
  • Dem Förderrad 52 des zweiten Kühlergebläses 48 ist eine separate Gebläseantriebseinheit 66 zugeordnet. Diese kann beispielsweise einen Hydraulikmotor 68 umfassen, welcher aus dem Hydrauliksystem des Bodenverdichters 10 gespeist wird und beispielsweise durch entsprechende Ansteuerung einer Ventilanordnung oder einer Hydraulikpumpe aktiviert werden kann. Je nach Aktivierung des Hydraulikmotors 68 kann dann die Drehzahl des Förderrads 52 des zweiten Kühlergebläses 48 und somit dessen Förderleistung und die Kühlwirkung der zweiten Kühleranordnung 40 eingestellt werden. Der Hydraulikmotor 68 kann dann grundsätzlich betrieben werden, wenn durch den Betrieb des Dieselantriebsaggregats 20 ein entsprechender Hydraulikdruck bereitgestellt wird oder in einem Hydraulikdruckspeicher ausreichend Energie gespeichert ist, um den zum Betreiben des Hydraulikmotors 68 erforderlichen Betriebsdruck bereitzustellen. Bei einer alternativen Ausgestaltungsart, welche vom Betrieb des Dieselantriebsaggregats 20 grundsätzlich unabhängig ist, kann die Gebläseantriebseinheit 66 alternativ zum Hydraulikmotor 68 auch einen Elektroantriebsmotor umfassen, der dann von einer am Baugerät vorgesehenen Batterie gespeist wird.
  • Da die beiden Kühlergebläse 46, 48 einerseits separate Förderräder 50, 52 aufweisen und andererseits diese beiden Förderräder 50, 52 durch separate Antriebe in Drehung versetzt werden können, ist es möglich, die Kühlwirkung der beiden Kühleranordnungen voneinander unabhängig einzustellen. Dies ermöglicht es beispielsweise, auf ein Betreiben des zweiten Kühlergebläses 48 zu verzichten, wenn dies temperaturbedingt nicht erforderlich ist, während gleichzeitig die erste Kühleranordnung 38 bei betriebenem Antriebsaggregat 20 aktiv ist, um die Ladeluft zu kühlen. Dies führt dazu, dass die verschiedenen Kühlergebläse 46, 48 tatsächlich nur dann belastet werden, wenn dies erforderlich ist, und führt zu einer Energieeinsparung durch Verzicht auf den Betrieb zumindest des zweiten Kühlergebläses 48, wenn dies tatsächlich nicht erforderlich ist. Auch wird es damit möglich, die beiden Kühleranordnungen 38, 40 mit Hinblick auf die Art der zu kühlenden Medien einerseits und die jeweils vorliegenden Medienströme andererseits optimiert auszulegen. Insbesondere kann durch die Aufgliederung in zwei separate Kühleranordnungen 38, 40 jede davon kleiner dimensioniert werden, als dies bei einer für beide Aspekte gleichermaßen zu nutzenden Kühleranordnung der Fall wäre, was wiederum die Integration in die Verkleidung 44 des Bodenverdichters 10 vereinfacht.
  • Um eine definierte Strömungsführung für die beiden Kühleranordnungen 38, 40 vorzusehen, kann zwischen diesen ein in den Figuren nicht dargestelltes Leitelement, beispielsweise Leitblech vorgesehen sein, was auch dazu beitragen kann, Druckunterschiede zwischen den beiden Kühleranordnungen 38, 40 auszugleichen.
  • Wie vorangehend bereits angesprochen, sind die beiden Kühleranordnungen 38, 40 zusammengefasst zu der Vormontagebaugruppe 30 direkt am Dieselantriebsaggregat 20 festgelegt. Dies vereinfacht auch die Strömungsführung der zu kühlenden Medien, da vom Dieselantriebsaggregat 20 weg führende bzw. zu diesem hin führende Schlauchleitungen keine Relativbewegung zwischen dem Dieselantriebsaggregat 20 einerseits und den Kühleranordnungen 38, 40 andererseits ausgleichen können müssen. Zu diesem Zweck ist es weiterhin vorteilhaft, wenn auch das zweite Kühlergebläse 48 an dieser Vormontagebaugruppe 30 vorgesehen ist, wie dies in 1 verdeutlicht ist. Das erste Kühlergebläse 46 bildet keinen Teil der Vormontagebaugruppe 30, da dieses an der Nebenabtriebsseite 28 des Dieselantriebsaggregats 20 vorgesehen bzw. montiert ist. Das erste Kühlergebläse 46 wird also vor Anbringung der Vormontagebaugruppe 30 am Dieselantriebsaggregat 20 installiert.
  • Eine wertere an der Vormontagebaugruppe 30 vorteilhafterweise vorgesehene Baugruppe ist eine Abgasnachbehandlungeinheit 70, z. B. Partikelfilter oder/und Katalysator, für das Abgasführungssystem 72 des Dieselantriebsaggregats 20. Auch hier besteht der Vorteil, dass die vom Dieselantriebsaggregat 20 weg führende Abgasleitung an eine Baugruppe, nämlich die Abgasnachbehandlungseinheit 70, anzuschließen ist, welcher durch Integration desselben in die Vormontagebaugruppe 30 und durch Festlegung der Vormontagebaugruppe 30 am Dieselantriebsaggregat 20 selbst im Wesentlichen keine Relativbewegung bezüglich des Dieselantriebsaggregats 20 ausführen wird.
  • Einen weiteren Bestandteil der Vormontagebaugruppe 30 kann ein Klimaanlagenkondensator 74 bilden, welcher an der Kühlanordnung 40 an der vom zweiten Kühlergebläse 48 abgewandten Seite angebracht sein kann und somit von der durch das zweite Kühlergebläse 48 geförderten Luft umströmt werden kann. Weiter ist es möglich, in die Vormontagebaugruppe 30 einen Dieselkühler für den Innenbrennraum des Dieselantriebsaggregats 20 einzuleitenden Dieselkraftstoff bereitzustellen.
  • Das mit dieser Vormontagebaugruppe zusammengesetzte Dieselantriebsaggregat 20 kann als Ganzes am Rahmen 16 des Bodenverdichters 10 festgelegt werden und in dieser Gesamtheit auch zur Durchführung von Wartungsarbeiten herausgenommen werden. Dieser Aspekt des Zusammenfassens verschiedener Baugruppen, insbesondere der beiden Kühleranordnungen 38, 40 zu einer Vormontageeinheit 30, ist besonders vorteilhaft und kann auch dann genutzt werden, wenn beispielsweise den beiden Kühleranordnungen 38, 40 nicht separate oder/und separat betreibbare Kühlergebläse zugeordnet sind. Auch kann die räumliche Zuordnung der beiden Kühleranordnungen unter Beibehalt der vorteilhaften Aspekte, die sich durch das Bereitstellen der Vormontagebaugruppe ergeben, so sein, wie in den Figuren dargestellt. Grundsätzlich könnte hinsichtlich dieses Aspekts selbstverständlich auch eine andere räumliche Zuordnung der beiden Kühleranordnungen 38, 40 gewählt werden.

Claims (14)

  1. Selbstfahrendes Baugerät, insbesondere Bodenverdichter, umfassend ein turbogeladenes Dieselantriebsaggregat (20) mit einer ersten Kühleranordnung (38) zum Kühlen von Ladeluft und einer zweiten Kühleranordnung (40) zum Kühlen von Kühlflüssigkeit oder/und Hydrauliköl, wobei der ersten Kühleranordnung (38) ein erstes Kühlergebläse (46) zugeordnet ist und der zweiten Kühleranordnung (40) ein zweites Kühlergebläse (48) zugeordnet ist und das erste Kühlergebläse (46) und das zweite Kühlergebläse (48) voneinander im Wesentlichen unabhängig betreibbar sind.
  2. Selbstfahrendes Baugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kühlergebläse (46) durch einen Nebenabtrieb (60, 62, 64) des Dieselantriebsaggregats (20) antreibbar ist.
  3. Selbstfahrendes Baugerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Kühlergebläse (38) zur Einstellung der Förderleistung eine Kupplungsanordnung zugeordnet ist.
  4. Selbstfahrendes Baugerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung eine Visko-Kupplung umfasst.
  5. Selbstfahrendes Baugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Kühlergebläse (48) eine Gebläseantriebseinheit (66) zugeordnet ist.
  6. Selbstfahrendes Baugerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseantriebseinheit (66) einen Hydraulikmotor (68) umfasst.
  7. Selbstfahrendes Baugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kühleranordnung (38) zur im Wesentlichen horizontalen Durchströmung mit Kühlluft im Wesentlichen vertikal orientiert angeordnet ist.
  8. Selbstfahrendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kühleranordnung (40) bezüglich einer Vertikallinie (V) geneigt angeordnet ist und im Kühlbetrieb von Kühlluft von unten nach oben durchströmbar ist.
  9. Selbstfahrendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kühleranordnung (40) in Vertikalrichtung unter der ersten Kühleranordnung (38) angeordnet ist.
  10. Selbstfahrendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kühleranordnung (40) ausgehend von ihrem der ersten Kühleranordnung (38) nahe liegenden Bereich (42) sich in Richtung vom Dieselantriebsaggregat (20) weg und nach unten erstreckt.
  11. Selbstfahrendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kühleranordnung (38) und die zweite Kühleranordnung (40) an einer Nebenabtriebsseite (28) des Dieselantriebsaggregats (20) angeordnet sind.
  12. Selbstfahrendes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kühleranordnung (38) und die zweite Kühleranordnung (40) zu einer Vormontagebaugruppe (30) zusammengefasst am Dieselantriebsaggregat (20) festgelegt sind.
  13. Selbstfahrendes Bauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormontagebaugruppe (30) ferner umfasst: – einen Klimaanlagenkondensator (74), oder/und – eine Abgasnachbehandlungeinheit (70), vorzugsweise Abgaspartikelfilter oder/und Katalysator, oder/und – das zweite Kühlergebläse (48).
  14. Selbstfahrendes Bauteil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dieselantriebsaggregat (20) mit der daran festgelegten Vormontagebaugruppe (30) als Baueinheit an einem Baumaschinenrahmen (16) festgelegt ist.
DE102011005275A 2011-03-09 2011-03-09 Selbstfahrendes Baugerät, insbesondere Bodenverdichter Ceased DE102011005275A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005275A DE102011005275A1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Selbstfahrendes Baugerät, insbesondere Bodenverdichter
CN201280012138.2A CN103415663B (zh) 2011-03-09 2012-03-07 压土机
EP12708810.2A EP2683873B2 (de) 2011-03-09 2012-03-07 Bodenverdichter
US13/983,128 US9822736B2 (en) 2011-03-09 2012-03-07 Self-propelled construction device, in particular a soil compactor
PCT/EP2012/053874 WO2012120028A2 (de) 2011-03-09 2012-03-07 Selbstfahrendes baugerät, insbesondere bodenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005275A DE102011005275A1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Selbstfahrendes Baugerät, insbesondere Bodenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005275A1 true DE102011005275A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=45833391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005275A Ceased DE102011005275A1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Selbstfahrendes Baugerät, insbesondere Bodenverdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9822736B2 (de)
EP (1) EP2683873B2 (de)
CN (1) CN103415663B (de)
DE (1) DE102011005275A1 (de)
WO (1) WO2012120028A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2842780A2 (de) 2013-08-30 2015-03-04 Hamm AG Antriebsbaugruppe, insbesondere für eine Baumaschine, Unterbaugruppe für eine Antriebsbaugruppe und diese umfassende Baumaschine
DE102014008749A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine mit kühlsystem, kühlsystem und verfahren zur kühlung einer bodenfräsmaschine
DE102017117223A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Hamm Ag Arbeitsmaschine, insbesondere Nutzfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9581071B2 (en) * 2014-09-25 2017-02-28 Hyster-Yale Group, Inc. Cooling system for industrial vehicle
JP6358705B2 (ja) * 2014-10-30 2018-07-18 日立建機株式会社 転圧機械
JP6374297B2 (ja) * 2014-10-31 2018-08-15 日立建機株式会社 転圧機械の排気浄化装置
DE102014118995A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Hamm Ag Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Bodenverdichter
JP6704371B2 (ja) * 2017-03-31 2020-06-03 日立建機株式会社 転圧機械
JP6752248B2 (ja) * 2018-03-23 2020-09-09 日立建機株式会社 作業車両
JP6708685B2 (ja) 2018-03-23 2020-06-10 日立建機株式会社 作業車両のタンク
US11325050B2 (en) * 2018-09-07 2022-05-10 Mattel, Inc. Reconfigurable toy vehicle launcher
US10982586B2 (en) * 2019-02-05 2021-04-20 Caterpillar Inc. Distributed cooling system for a work machine
JP6949895B2 (ja) * 2019-03-22 2021-10-13 日立建機株式会社 転圧機械
GB2585099B (en) * 2019-06-26 2024-01-03 Bamford Excavators Ltd A working machine
CN111980007A (zh) * 2020-08-19 2020-11-24 安徽伟基基础工程有限公司 一种基础工程施工用夯实装置
CN112482143A (zh) * 2020-10-21 2021-03-12 陈进军 一种混凝土路基夯实的可调节振动频率的装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320754A1 (de) * 1983-06-09 1984-02-16 Büro Mergenthaler Wirtschaftsberatung, 8000 München Ladeluftkuehlung fuer abgasturbolader
DE3931699C2 (de) * 1989-07-27 1992-07-16 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H., Bischofshofen, At
US6758266B1 (en) * 1998-02-27 2004-07-06 Volvo Wheel Loader Ab Work machine having a hydraulic liquid cooling and heating system
WO2009151377A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-17 Scania Cv Ab Arrangement for a supercharged combustion engine
US20100263369A1 (en) * 2007-11-16 2010-10-21 Zoltan Kardos Arrangement at a supercharged combustion engine

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007819A (en) 1975-06-20 1977-02-15 Wallace-Murray Corporation Fan drive fluid circulation apparatus
AT379434B (de) * 1976-07-21 1986-01-10 List Hans Wassergekuehlte brennkraftmaschine zum antrieb von fahrzeugen, insbesondere dieselmotor
US4090596A (en) 1977-01-26 1978-05-23 Wallace Murray Corporation Temperature responsive fan drive coupling
GB2045183B (en) 1979-03-13 1983-05-05 Aveling Barford Ltd Silencing and cooling vehicle engines
DE4321636B4 (de) 1993-06-30 2006-04-27 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulischer Lüfterantrieb für eine Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
DE4321637A1 (de) 1993-06-30 1995-01-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulischer Antrieb, insbesondere hydraulischer Lüfterantrieb für die Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
DE4414979A1 (de) 1994-04-29 1995-11-02 Behr Industrietech Gmbh & Co Wärmetauscher
JP3657649B2 (ja) 1995-04-06 2005-06-08 日立建機株式会社 建設機械の冷却装置
CN2292116Y (zh) * 1997-01-02 1998-09-23 铁道部第四工程局第一工程处 边坡压实机
JP3393576B2 (ja) 1997-03-18 2003-04-07 日産ディーゼル工業株式会社 ファン駆動用油圧配管の支持構造
JPH11241367A (ja) 1998-02-25 1999-09-07 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械の冷却装置
US6463891B2 (en) 1999-12-17 2002-10-15 Caterpillar Inc. Twin fan control system and method
US6318347B1 (en) 2000-06-29 2001-11-20 Caterpillar Inc. Remote mounted air-to-air aftercooler
JP3952972B2 (ja) 2003-03-07 2007-08-01 コベルコ建機株式会社 建設機械の冷却装置
US7051786B2 (en) 2003-07-11 2006-05-30 Deere & Company Vertical airflow engine cooling system
DE10347872C5 (de) 2003-10-10 2006-12-14 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Strassenfräsmaschine mit Kühlsystem
SE525993C2 (sv) 2003-10-15 2005-06-07 Volvo Lastvagnar Ab Arrangemang för kylning av fordonskomponent samt fordon innefattande ett dylikt arrangemang
WO2006112091A1 (ja) 2005-04-07 2006-10-26 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. 建設機械の冷却装置
US7254947B2 (en) 2005-06-10 2007-08-14 Deere & Company Vehicle cooling system
US7325518B2 (en) 2005-09-08 2008-02-05 Deere & Company Vehicle parallel cooling system
US7426909B2 (en) 2005-12-22 2008-09-23 Caterpillar S.A.R.L. Cooling system for a machine
CN2931188Y (zh) 2006-06-09 2007-08-08 鼎盛天工工程机械股份有限公司 一种工程机械风扇驱动散热装置
US20080098998A1 (en) 2006-10-30 2008-05-01 Dicke Paul A Engine mounted air-to-air aftercooler
US20090139474A1 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Caterpillar Inc. Air-to-air aftercooler
CN100577922C (zh) * 2008-01-25 2010-01-06 东南大学 基于双凸极永磁电机的电气式混沌振动压土机
SE533750C2 (sv) * 2008-06-09 2010-12-21 Scania Cv Ab Arrangemang hos en överladdad förbränningsmotor
CN201475020U (zh) * 2009-09-04 2010-05-19 科博达技术有限公司 一种汽车引擎冷却风扇控制器
DE202009017010U1 (de) 2009-12-16 2010-03-25 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfter mit Zargenring
CN101892894A (zh) * 2010-06-24 2010-11-24 上海三一科技有限公司 一种液压驱动的柴油机散热系统及其方法
DE102010031835A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Lüfterregelung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320754A1 (de) * 1983-06-09 1984-02-16 Büro Mergenthaler Wirtschaftsberatung, 8000 München Ladeluftkuehlung fuer abgasturbolader
DE3931699C2 (de) * 1989-07-27 1992-07-16 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H., Bischofshofen, At
US6758266B1 (en) * 1998-02-27 2004-07-06 Volvo Wheel Loader Ab Work machine having a hydraulic liquid cooling and heating system
US20100263369A1 (en) * 2007-11-16 2010-10-21 Zoltan Kardos Arrangement at a supercharged combustion engine
WO2009151377A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-17 Scania Cv Ab Arrangement for a supercharged combustion engine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2842780A2 (de) 2013-08-30 2015-03-04 Hamm AG Antriebsbaugruppe, insbesondere für eine Baumaschine, Unterbaugruppe für eine Antriebsbaugruppe und diese umfassende Baumaschine
DE102013217368A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Hamm Ag Antriebsbaugruppe, insbesondere für eine Baumaschine, Unterbaugruppe für eine Antriebsbaugruppe und diese umfassende Baumaschine
DE102014008749A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine mit kühlsystem, kühlsystem und verfahren zur kühlung einer bodenfräsmaschine
US10100712B2 (en) 2014-06-12 2018-10-16 Bomag Gmbh Ground milling machine having a cooling system, cooling system, and method for cooling a ground milling machine
DE102017117223A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Hamm Ag Arbeitsmaschine, insbesondere Nutzfahrzeug
WO2019028066A1 (en) 2017-07-31 2019-02-07 Hamm Ag COMMERCIAL VEHICLE
US11697921B2 (en) 2017-07-31 2023-07-11 Hamm Ag Methods, systems, apparatus, and articles of manufacture to control a holographic display of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN103415663B (zh) 2016-10-19
CN103415663A (zh) 2013-11-27
US20130305717A1 (en) 2013-11-21
US9822736B2 (en) 2017-11-21
EP2683873B1 (de) 2014-06-25
WO2012120028A2 (de) 2012-09-13
WO2012120028A3 (de) 2013-05-02
EP2683873B2 (de) 2020-11-18
EP2683873A2 (de) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683873B1 (de) Bodenverdichter
DE102007019202B4 (de) Selbstfahrende Baumaschine, inbesondere Straßenfräsmaschine, Recycler oder Stabilisierer
EP2256248B2 (de) Straßenfertiger
DE102011108893B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kran
DE10254701A1 (de) Antriebseinheit für Zubehör eines Kraftfahrzeuges mit einem Hybridantrieb
DE102004046467A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP3225811B1 (de) Anordnung von nebenaggregaten bei einer brennkraftmaschine
DE4207193A1 (de) Montagestruktur fuer eine fahrzeug-kraftuebertragungseinheit
DE4212984A1 (de) Kraftfahrzeug mit mittels abgasturbolader aufladbarer brennkraftmaschine und hydrostatisch-mechanischem antrieb der nebenaggregate
WO2014166772A1 (de) Misch- und fördergerät
EP2460940B1 (de) Ventilatorkaskade für einen Saugbagger
AT518419B1 (de) Nebentrieb einer Brennkraftmaschine
EP0659248B1 (de) Antriebsaggregat mit variator, insbesondere für fahrzeuge
EP2886381B1 (de) Antriebssystem, insbesondere für eine selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Bodenverdichter
EP1118714B1 (de) Strassenfertiger
EP2891791A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für eine selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Bodenverdichter
AT510858B1 (de) Einrichtung zur verlängerung der reichweite eines elektrofahrzeugs
EP2986850B1 (de) Kompressorsystem mit kupplung
DE4039933C2 (de)
DE102019109001A1 (de) Motorgetriebenes fahrzeug für die landwirtschaft
DE102013012456A1 (de) Baumaschine mit Abwärmerückgewinnung
EP3128078A1 (de) Strassenfertiger und beschicker
DE10300745A1 (de) Antriebssystem für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Straßenfertiger
DE102005061165A1 (de) Antrieb für ein Nebenaggregat oder Hilfsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE102017207840A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Mischtrommel eines Fahrmischers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAMM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAMM AG, 95643 TIRSCHENREUTH, DE

Effective date: 20120910

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20120910

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20120910

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Effective date: 20120910

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final