DE102011005248A1 - Medizintechnische Verschlussvorrichtung - Google Patents

Medizintechnische Verschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011005248A1
DE102011005248A1 DE201110005248 DE102011005248A DE102011005248A1 DE 102011005248 A1 DE102011005248 A1 DE 102011005248A1 DE 201110005248 DE201110005248 DE 201110005248 DE 102011005248 A DE102011005248 A DE 102011005248A DE 102011005248 A1 DE102011005248 A1 DE 102011005248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure device
base body
bronchus
sealing elements
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110005248
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011005248B4 (de
Inventor
Prof. Dr. Nollert Georg
Dr. Beilner Janina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011005248.8A priority Critical patent/DE102011005248B4/de
Publication of DE102011005248A1 publication Critical patent/DE102011005248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011005248B4 publication Critical patent/DE102011005248B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12027Type of occlusion
    • A61B17/12031Type of occlusion complete occlusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12104Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in an air passage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0404Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with means for selective or partial lung respiration
    • A61M16/0406Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with means for selective or partial lung respiration implanted flow modifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine zum Einsetzen in einen Bronchus vorgesehene Verschlussvorrichtung weist einen zylindrischen Grundkörper (2) und zwei stirnseitige Abdichtelemente (4) auf, wobei der Grundkörper (2) selbstexpandierend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zur Verwendung in der Medizintechnik geeignete Verschlussvorrichtung, welche insbesondere zum Einsetzen in einen Bronchus vorgesehen ist.
  • Eine medizintechnische Verschlussvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2008 052 438 A1 bekannt. Diese bekannte Verschlussvorrichtung ist als zylinderförmige Dichtungsmanschette ausgebildet und zur Verwendung bei der Beatmung eines Patienten vorgesehen. Die Dichtwirkung wird durch Druckbeaufschlagung hergestellt.
  • Eine weitere, mit Luftdruck beaufschlagbare medizintechnische Verschlussvorrichtung in Form einer flexiblen Manschette ist zum Beispiel aus der EP 0 564 590 B1 bekannt. Durch die Manschette hindurch ist in diesem Fall ein Probenentnahmekatheter geführt.
  • Keines der genannten Dokumente hat die Ablation von Lungentumoren mit elektromagnetischen Wellen (RF ablation = radio frequency ablation) zum Gegenstand. Eine solche Ablation kann bei Tumoren durchgeführt werden, die in die Bronchen eingewachsen sind. Die Ablation ist dabei pallativ und bewirkt die Wiedereröffnung eines Bronchus, so dass ein Gasaustausch möglich ist. Ein peripherer Lungentumor ist zum Zweck der Ablation durch eine transkutane Punktion zugänglich. Als erhebliches Risiko bei einer solchen Punktion ist ein Pneumothorax relevant.
  • Insbesondere größere Ablationen in der Lunge mittels elektromagnetischer Wellen sind mit dem Risiko von Bronchusfisteln verbunden, welche therapeutisch schwer beherrschbar sind und zu einem lebensbedrohenden Pneumothorax führen können, bei dem Luft aus dem verletzten Bronchus in das Lungengewebe entweicht.
  • Hintergrundinformationen zur Behandlung von Lungentumoren mit elektromagnetischen Wellen sind folgenden Veröffentlichungen entnehmbar:
    Suzuki T., Yamagami T., Tanaka O. et al.: Percutaneous radiofrequency ablation for lung tumors beneath the rib under CT fluoroscopic guidance with gantry tilt. Acta Radiologica 2010, 389–395
    Nomura M., Yamakado K., Nomoto Y, et al.: Complications after lung radiofrequency ablation: risk factors for lung inflammation. The British Journal of Radiology, 82 (March) 2008, 244–249
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute sowie einfach zu handhabende medizintechnische Verschlussvorrichtung, welche insbesondere zum Einsetzen in einen Bronchus geeignet ist, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine medizintechnische Verschlussvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Diese Verschlussvorrichtung weist einen hohlen Grundkörper mit einer zylindrischen Grundform und zwei diesen stirnseitig abschließende Abdichtelemente auf, wobei der Grundkörper selbstexpandierend ausgebildet ist.
  • Unter einer zylindrischen Grundform werden neben rohrförmigen Geometrien mit über die Längsachse konstantem Durchmesser auch bauchige, tonnenförmige Gestaltungen subsumiert. Der Begriff „zylindrische Grundform” schließt jedoch auch rohrförmige Gebilde mit taillierter Form oder in anderer Weise nicht einheitlichem Durchmesser ein. Ebenso fallen auch im Wesentlichen rohrförmige Konstruktionen, deren Oberfläche Strukturen wie beispielsweise Schraubenlinien beschreiben, unter „zylindrische Grundform” im Sinne des Anspruchs 1.
  • In jedem Fall schließen die Abdichtelemente an den Stirnseiten des Grundkörpers dicht, das heißt insbesondere gasdicht, an diesen an. Die Dichtwirkung der in einen Bronchus eingesetzten, selbstexpandierenden Verschlussvorrichtung kann gemäß einer ersten Variante durch die an der Innenwandung des Bronchus anliegende, im Wesentlichen zylindrische, vorzugsweise leicht tonnenförmige Mantelfläche des Grundkörpers gegeben sein. Gemäß einer zweiten Variante wird die Dichtwirkung durch mindestens eines der stirnseitigen Abdichtelemente, vorzugsweise durch beide Abdichtelemente, hergestellt, wobei in bevorzugter Ausgestaltung die Ränder der Abdichtelemente elastisch nachgiebig sind und an jeweils einem ringförmigen Abschnitt der Innenwandung des Bronchus anliegen. Gemäß einer dritten Variante ist eine kombinierte Dichtwirkung sowohl der Mantelfläche des Grundkörpers als auch mindestens eines stirnseitigen Abdichtelements gegeben.
  • In allen Fällen ist der Grundkörper der Verschlussvorrichtung selbstentfaltend gestaltet. Diese Eigenschaft wird vorzugsweise durch die zumindest teilweise, insbesondere vollständige, Herstellung des Grundkörpers aus einem Material mit Formgedächtniseigenschaften erreicht. Hierfür eignet sich beispielsweise das in der Medizintechnik, speziell bei Stents, gängige Material „Nitinol”. Die Verwendung von Nitinol in einer Prothese, welche im Bereich der Trachea zum Einsatz kommen soll, ist in der US 5,413,601 A offenbart. Außer metallischen Werkstoffen wie Nitinol können zur Sicherstellung der Selbstentfaltung des stentartigen Grundkörpers auch Kunststoffe mit Formgedächtniseigenschaften verwendet werden.
  • Die selbstexpandierende Verschlussvorrichtung wird vor dem Einsetzen in den Bronchus gekühlt, beispielsweise in Eiswasser, und in diesem gekühlten Zustand derart verformt, dass sie eine reduzierte Querschnittsfläche beansprucht. Wird die Verschlussvorrichtung anschließend in den Bronchus eingesetzt, so erwärmt sie sich und nimmt wieder ihre ursprüngliche, im Wesentlichen rohrförmige Gestalt an.
  • Unabhängig davon, durch welches Material die Selbstentfaltung des Grundkörpers bewerkstelligt wird, sind die Abdichtelemente, welche an den beiden Stirnseiten der Verschlussvorrichtung angeordnet sind, vorzugsweise aus einem Material, insbesondere einem Polymermaterial, gefertigt, welches sich von dem Material des Grundkörpers unterscheidet. In bevorzugter Ausgestaltung ist jedes Abdichtelement als elastische Membran, beispielsweise Gummimembran, ausgebildet. Der Durchmesser der ersten Membran im expandierten Zustand der Verschlussvorrichtung ist vorzugsweise identisch mit dem Durchmesser der zweiten Membran, das heißt des zweiten Abdichtelements. Es sind jedoch auch Ausführungsformen realisierbar, bei denen sich die Abmessungen der beiden Abdichtelemente voneinander unterscheiden und die Verschlussvorrichtung insgesamt konisch ausgebildet ist. Ebenso sind Ausführungsformen realisierbar, bei denen der Durchmesser der Abdichtelemente den Durchmesser des expandierten Grundkörpers übersteigt, so dass an den Stirnseiten der Verschlussvorrichtung jeweils ein Kragen gebildet ist, welcher die Dichtfunktion der Verschlussvorrichtung herstellt oder verbessert.
  • Das elastische Material, aus welchem das Abdichtelement gebildet ist, stellt in bevorzugter Ausgestaltung sicher, dass nach einem Durchstechen des Abdichtelements mit einem durch die Verschlussvorrichtung durchzuführenden Instrument und anschließendem Entfernen dieses Instruments die Dichtheit des Abdichtelements gewahrt bleibt. Die als Abdichtelemente vorgesehenen Membranen erfüllen insofern die gleiche Funktion wie bei einer Gefäßschleuse. Selbst nach mehreren Punktionen verschließen sich die gemäß dieser bevorzugten Ausgestaltung aus Gummi oder einem Material mit vergleichbaren Eigenschaften gefertigten Abdichtelemente wieder luftdicht. Die Zuverlässigkeit der Abdichtung der gesamten Verschlussvorrichtung ist insbesondere dadurch extrem hoch, dass zwei in gleicher Weise nach Punktion selbstdichtende Membranen vorgesehen sind.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass ein Bronchus mittels einer hohlen, vorzugsweise durchstechbaren Verschlussvorrichtung auf einfache Weise luftdicht verschließbar ist.
  • Dies ermöglicht eine transbronchiale Ablation eines Lungentumors. Selbst bei Ablation von großen Tumorvolumina werden durch die Verwendung der Verschlussvorrichtung Lungenfisteln verhindert. Damit sind die Voraussetzungen für eine minimal invasive Therapie geschaffen, welche sich durch besonders geringe Risiken für den Patienten auszeichnet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 einen Längsschnitt einer in einen Bronchus eingesetzten selbstexpandierenden Verschlussvorrichtung,
  • 2 im Querschnitt die Verschlussvorrichtung nach 1 in expandiertem Zustand,
  • 3 in einer Ansicht analog 2 die Verschlussvorrichtung in komprimiertem Zustand, und
  • 4 verschiedene Möglichkeiten der Verwendung von Verschlussvorrichtungen im Zusammenhang mit der RF Ablation von Lungentumoren.
  • In 1 ist eine in einen Bronchus 5 eingesetzte, diesen praktisch absolut luftdicht abschließende medizintechnische Verschlussvorrichtung 1, auch als endobronchiales Okklusionsdevice oder kurz Okklusionsdevice bezeichnet, sichtbar. Die Verschlussvorrichtung 1 setzt sich zusammen aus einem rohrförmigen Grundkörper 2, sowie zwei Abdichtelementen 4, mit denen der Grundkörper 2 jeweils stirnseitig verschlossen ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 2 leicht ballig, das heißt tonnenförmig, gestaltet. Dies hat gegenüber einer vollständig zylindrischen Form des Grundkörpers 2 den Vorteil, dass die Verschlussvorrichtung 1 leichter innerhalb des Bronchus 5 verlagerbar, insbesondere aus diesem wieder entfernbar, ist.
  • Der Grundkörper 2 ist aus einer Formgedächtnislegierung, beispielsweise Nitinol, gefertigt und insoweit mit einem Stent vergleichbar, welcher sich innerhalb eines Lumens, in das er eingesetzt ist, selbsttätig entfaltet. Im expandierten Zustand der Verschlussvorrichtung 1, wie in 1 dargestellt, liegt eine Mantelfläche 3 des Grundkörpers 2 dichtend an der Innenwandung des Bronchus 5 an. Die Abdichtelemente 4 haben in dieser Ausführungsform nicht die Aufgabe, eine abdichtende Wirkung an der Innenwandung des Bronchus 5 zu entfalten, sondern sind ausschließlich dazu vorgesehen, eine Durchströmung des tubusförmigen Grundkörpers 2 zu verhindern. Jedes Abdichtelement 4 ist als elastische Membran aus Gummi oder einem synthetischen Material mit vergleichbaren Eigenschaften ausgebildet. Zur mechanischen Stabilität der Verschlussvorrichtung 1 trägt bei dieser Ausgestaltung ausschließlich der Grundkörper 2 bei. Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform kann jedoch auch mindestens eines der Abdichtelemente 4 dazu ausgebildet sein, der Verschlussvorrichtung 1 mechanische Stabilität zu verleihen. Dies ist beispielsweise dadurch erreichbar, dass eines der Abdichtelemente 4 oder beide Abdichtelemente 4 aus einem Kunststoff mit Formgedächtniseigenschaften gefertigt ist beziehungsweise gefertigt sind. Auch kann die komplette Verschlussvorrichtung 1 aus einem solchen Kunststoff gefertigt sein.
  • Bei jeglichen Materialien oder Materialkombinationen, aus welchen die Verschlussvorrichtung 1 herstellbar ist, weist diese im expandierten Zustand nicht notwendigerweise die in 1 dargestellte lang gestreckte Form auf. Vielmehr sind beispielsweise auch kompaktere Varianten in Form eines kürzeren Tubus oder eines ausgeprägter balligen Gebildes bis hin zu einer annähernd kugeligen Gestalt realisierbar.
  • Die 2 und 3 veranschaulichen den Vergleich zwischen der komprimierten Form (3) der Verschlussvorrichtung 1, wie sie in den Bronchus 5 eingesetzt werden kann, und der expandierten Form (2) der Verschlussvorrichtung 1, die sich anschließend im Bronchus 5 selbsttätig bildet.
  • In der Form der Verschlussvorrichtung 1 nach 2, welche der Form nach 1 entspricht, sind die membranartigen Abdichtelemente 4 gespannt. In diesem Zustand kann ein nadel- oder katheterartiges medizintechnisches Instrument 6, wie in 2 angedeutet, durch die Abdichtelemente 4 durchgestoßen und durch die gesamte Verschlussvorrichtung 1 hindurchgeführt werden, wobei die abdichtende Wirkung der Verschlussvorrichtung 1 erhalten bleibt. Auch nach einem späteren Herausziehen des Instruments 6 aus der Verschlussvorrichtung 1 ist deren Dichtwirkung aufgrund der sich wieder verschließenden Abdichtelemente 4 weiterhin gegeben. Selbst nach mehrmaligen Punktionen der Abdichtelemente 4 durch ein Instrument 6 bleibt die Dichtfunktion der Verschlussvorrichtung 1 gewahrt.
  • Konkrete Verwendungsmöglichkeiten der Verschlussvorrichtung 1 werden im Folgenden anhand 4 erläutert. Zunächst wird durch eine Schnittbildgebung der Bronchialbaum dargestellt, wie in 4 symbolisiert angedeutet. Hierbei ist mit dem Bezugszeichen 7 die Trachea und mit dem Bezugszeichen 8 ein Hauptbronchus bezeichnet. Die Lage jeweils eines Tumors 9 an verschiedenen Stellen innerhalb der Lunge ist durch eine gestrichelte Umrandung angedeutet. Nach Feststellung der Lage eines Tumors 9 wird geplant, über welchen Segmentbronchus, das heißt an einen Hauptbronchus 8 anschließenden Bronchus 5, die Ablation, nämlich RF Ablation, des Tumors 9 durchzuführen ist. Darüber hinaus wird insbesondere im Fall eines großen, segmentübergreifenden Tumors 9, wie in 4 rechts dargestellt, bestimmt, welche weiteren Segmentbronchien 5 Teile des zu abladierenden Volumens versorgen. Diese weiteren Segmentbronchien 5, das heißt diejenigen Bronchien 5 in der Umgebung des Tumors 9, über welche nicht die Ablation durchgeführt werden soll, werden dann jeweils mit einer Verschlussvorrichtung 1 luftdicht verschlossen. Über einen noch offenen Bronchus 5 wird anschließend mittels eines nicht dargestellten Ablationskatheters die Tumorablation durchgeführt. Zuletzt, nach erfolgter Tumorablation, wird auch dieser, für die transbronchiale Ablation des Tumors 9 verwendete Bronchus 5 mit einer Verschlussvorrichtung 1 geeigneter Dimensionierung verschlossen.
  • Der Austritt von Luft aus den Bronchen 5 kann somit beispielsweise, wie in 4 rechts dargestellt, durch drei nicht notwendigerweise identische Verschlussvorrichtungen 1 zuverlässig verhindert werden. Insbesondere im Fall eines kleineren, nicht segmentübergreifenden Tumors 9, wie in 4 links dargestellt, kann es ausreichend sein, lediglich eine einzige selbstexpandierende Verschlussvorrichtung 1 zu verwenden, welche nach der endobronchialen Tumorablation in den betreffenden Bronchus 5 eingesetzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008052438 A1 [0002]
    • EP 0564590 B1 [0003]
    • US 5413601 A [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Suzuki T., Yamagami T., Tanaka O. et al.: Percutaneous radiofrequency ablation for lung tumors beneath the rib under CT fluoroscopic guidance with gantry tilt. Acta Radiologica 2010, 389–395 [0006]
    • Nomura M., Yamakado K., Nomoto Y, et al.: Complications after lung radiofrequency ablation: risk factors for lung inflammation. The British Journal of Radiology, 82 (March) 2008, 244–249 [0006]

Claims (6)

  1. Verschlussvorrichtung zum Einsetzen in einen Bronchus, mit einem hohlen Grundkörper (2) mit einer zylindrischen Grundform und zwei stirnseitigen Abdichtelementen (4), wobei der Grundkörper selbstexpandierend ausgebildet ist.
  2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) ein Formgedächtnismaterial aufweist.
  3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtnismaterial metallisch ist.
  4. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtelemente (4) ein Polymermaterial aufweisen.
  5. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (4) als elastische Membran ausgebildet ist.
  6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (4) nach Punktion selbstdichtend ist.
DE102011005248.8A 2011-03-08 2011-03-08 Medizintechnische Verschlussvorrichtung Expired - Fee Related DE102011005248B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005248.8A DE102011005248B4 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Medizintechnische Verschlussvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005248.8A DE102011005248B4 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Medizintechnische Verschlussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011005248A1 true DE102011005248A1 (de) 2012-09-13
DE102011005248B4 DE102011005248B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=46705269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005248.8A Expired - Fee Related DE102011005248B4 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Medizintechnische Verschlussvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011005248B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5413601A (en) 1990-03-26 1995-05-09 Keshelava; Viktor V. Tubular organ prosthesis
EP0564590B1 (de) 1990-12-21 1997-03-12 Ballard Medical Products Bronchial-katheter zur spülung der lungenbläschen
US20040073191A1 (en) * 2000-10-27 2004-04-15 Pulmonx Methods and devices for obstructing and aspirating lung tissue segments
DE102008052438A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Willy Rüsch GmbH Trachealtubus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02309935A (ja) * 1989-05-26 1990-12-25 Yoji Ito 医療用針
CN2722862Y (zh) * 2004-06-30 2005-09-07 上海长海医院 支气管封堵器
CN201154004Y (zh) * 2007-12-18 2008-11-26 中国人民解放军第三军医大学第一附属医院 支气管封堵器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5413601A (en) 1990-03-26 1995-05-09 Keshelava; Viktor V. Tubular organ prosthesis
EP0564590B1 (de) 1990-12-21 1997-03-12 Ballard Medical Products Bronchial-katheter zur spülung der lungenbläschen
US20040073191A1 (en) * 2000-10-27 2004-04-15 Pulmonx Methods and devices for obstructing and aspirating lung tissue segments
DE102008052438A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Willy Rüsch GmbH Trachealtubus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nomura M., Yamakado K., Nomoto Y, et al.: Complications after lung radiofrequency ablation: risk factors for lung inflammation. The British Journal of Radiology, 82 (March) 2008, 244-249
Suzuki T., Yamagami T., Tanaka O. et al.: Percutaneous radiofrequency ablation for lung tumors beneath the rib under CT fluoroscopic guidance with gantry tilt. Acta Radiologica 2010, 389-395

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011005248B4 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2145585B1 (de) Punktionsverschluss zum Verschließen eines eine Punktionsöffnung aufweisenden Hohlorgans, insbesondere eines Blutgefäßes
EP0554579B1 (de) Katheter mit einer Gefässstütze
EP0604761B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einem Gefäss
DE69434853T2 (de) Radial expandierbarer Dilatator
DE4306850C1 (de) Implantat, insbesondere zum Verschluß von Trokareinstichstellen
DE212015000300U1 (de) Thrombektomievorrichtung und System für die Extraktion von Gefässthromben aus einem Blutgefäß
DE102016013480A1 (de) Vorrichtung zur Ballondilatation einer verengten Herzklappe
DE102005021470A1 (de) Einführhilfe für die perkutane Tracheostomie
DE102010010848A1 (de) Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus Körperhohlorganen
EP2004089A1 (de) Verschlusssystem zur versorgung rektaler bzw. analer inkontinenz
DE202010002803U1 (de) Einführhilfe für Kanülen
DE102010012586A1 (de) Chirurgischer Retraktor und Verwendung im Rahmen einer thorakoskopischen Operation
DE102011005248B4 (de) Medizintechnische Verschlussvorrichtung
DE60318612T2 (de) Endovaskuläre chirurgische vorrichtung
DE102011005505B4 (de) Vorrichtung zur endobronchialen Ablation eines Tumors
DE102016111647B4 (de) Punktionskatheter
EP2986228A1 (de) Vorrichtung zur probennahme
DE112016005402T5 (de) Hülsen zur nadeleinführung
DE602004004281T2 (de) Verschlussvorrichtung zum Abdichten einer Punktion in einem Blutgefäss
DE102015121374B4 (de) Implantatsystem aufweisend eine Zuführeinheit und einen Clip zum Verschluss röhrenförmiger anatomischer Strukturen
DE102011121963B4 (de) Katheter mit variabler Spitzenöffnung
DE102019002841B3 (de) Vorrichtung zum temporären Verschluss von Bronchien mit vorrichtungsimmanenter Rückholfunktion: Endobronchialer Okklusionsschirm mit Rückholfunktion.
DE102013100991A1 (de) Katheter mit Positioniersystem
DE202010009823U1 (de) Trachealkanüle
EP2589349B1 (de) Medizinische Vorrichtung zum Einführen von endoskopischen Instrumenten in eine Körperhöhle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee