DE102011004640A1 - Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor - Google Patents

Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102011004640A1
DE102011004640A1 DE201110004640 DE102011004640A DE102011004640A1 DE 102011004640 A1 DE102011004640 A1 DE 102011004640A1 DE 201110004640 DE201110004640 DE 201110004640 DE 102011004640 A DE102011004640 A DE 102011004640A DE 102011004640 A1 DE102011004640 A1 DE 102011004640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve member
control valve
fuel injector
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110004640
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Samerski
Andreas Ellenschlaeger
Wolfgang Stoecklein
Martin Metzger
Heinz-Bernd Haiser
Guenther Rabanser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110004640 priority Critical patent/DE102011004640A1/de
Priority to PCT/EP2012/050235 priority patent/WO2012113587A1/de
Priority to CN2012800097307A priority patent/CN103392064A/zh
Priority to EP12700219.4A priority patent/EP2678549A1/de
Publication of DE102011004640A1 publication Critical patent/DE102011004640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0077Valve seat details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, insbesondere einen Common-Rail-Kraftstoffinjektor, umfassend einen Ventilkörper (1) sowie ein Ventilglied (2), das in einer Führung (3) des Ventilkörpers (1) hubbeweglich geführt ist und eine mit einem Ventilsitz (4) zusammenwirkende Dichtfläche (5) aufweist, wobei ein Abheben der Dichtfläche (5) vom Ventilsitz (4) eine Entlastung eines zwischen der Führung (3) und dem Ventilsitz (4) ausgebildeten Hochdruckraumes (6) bewirkt. Erfindungsgemäß ist im Bereich der Führung (3) wenigstens eine als Abstreifer dienende Ringkante (7) am Ventilkörper (1) und/oder am Ventilglied (2) ausgebildet, wobei die Ringkante (7) entlang der Schnittlinie zweier Begrenzungsflächen (8, 9) verläuft, die einen Winkel (α) ≤ 90° umschließen. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Kraftstoffinjektor mit einem solchen Steuerventil.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, insbesondere einen Common-Rail-Kraftstoffinjektor, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Kraftstoffinjektor mit einem solchen Steuerventil.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2006 061 895 A1 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem Steuerventil bekannt, wobei das Steuerventil ein hubbeweglich aufgenommenes Ventilglied umfasst, das in einen unter Kraftstoffhochdruck stehenden Ventildruckraum ragt und eine Dichtfläche zur Dichtung gegen einen Ventilsitz aufweist. Die Dichtfläche ist vorliegend als Flachsitzdichtfläche ausgebildet. Beim Abheben der Flachsitzdichtfläche vom Ventilsitz ist der Ventildruckraum in einen Niederdruckraum entlastbar. Um zumindest in der Schließbewegung des Ventilgliedes eine Dämpfungswirkung zu schaffen, ist an das Ventilglied ein Zapfen axial angesetzt, der beim Schließen des Ventils in den Niederdruckraum eintaucht und als Dämpfungsglied dient.
  • Ein weiteres Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems geht aus der Offenlegungsschrift DE 199 41 709 A1 hervor. Das hierin beschriebene Steuerventil ist als Sitz-Sitz-Ventil mit einteiligem Gehäuse und zweiteiligem Ventilglied ausgeführt. Das gebaute Ventilglied weist zwei Dichtflächen auf, die jeweils mit einem ihnen zugeordneten Ventilsitz zusammenwirken. Die Ventilsitze werden über Ringnuten im Ventilkörper ausgebildet, an welche sich jeweils ein Führungsbereich zur Führung des hochbeweglich aufgenommenen Ventilgliedes anschließt.
  • Als Steuerventil eines Kraftstoffinjektors steht das Ventilglied in Kontakt mit dem einzuspritzenden Medium, d. h. dem Kraftstoff. In der Regel werden die dynamisch belasteten Kontaktflächen am Ventilglied über den Kraftstoff geschmiert, um den Verschleiß an den Kontaktflächen zu mindern. Der Verschleiß und damit die Lebensdauer des Kraftstoffinjektors hängen somit von den Eigenschaften des Kraftstoffs sowie seiner Bestandteile ab. Die Zusammensetzung des Kraftstoffs kann beispielsweise Auswirkungen auf die Bildung von Belägen an Oberflächen haben, die in Kontakt mit dem Kraftstoff stehen. Eine Belagbildung bei Diesel-Kraftstoffen kann beispielsweise durch Metallseifen, durch Alterungspolymerbestandteile aufgrund von Bioanteilen im Kraftstoff oder durch Polymerbestandteile bestimmter Detergenzien entstehen. Erfahrungsgemäß unterstützt eine hohe Temperatur die Bildung von Belägen, da der Alterungsprozess des Kraftstoffs beschleunigt wird. Der Kraftstoff oxidiert und bildet Säuren, die einer chemischen Reaktion zur Bildung von Belägen förderlich sind.
  • Die Belagbildung kann an beweglichen Teilen, wie beispielsweise dem Ventilglied eines Steuerventils, zur Schwergängigkeit und schließlich zum Blockieren des beweglichen Teils führen, was es zu verhindern gilt. Befunde an Kraftstoffmagnetventilen, insbesondere Dieselmagnetventilen, zeigen, dass Beläge vor allem am Ventilglied im Bereich der gut durchströmten Hochdruckräume entstehen und in den Bereich der Führung hineinwachsen können. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Bewegung des Ventilgliedes und kann eine Einspritzmengenveränderung bewirken, die nicht mehr tolerabel ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor bereitzustellen, das die vorstehend genannten Nachteile nicht oder zumindest in deutlich verringertem Maße aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Steuerventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben. Die Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Steuerventil umfasst einen Ventilkörper sowie ein Ventilglied, das in einer Führung des Ventilkörpers hubbeweglich geführt ist und eine mit einem Ventilsitz zusammenwirkende Dichtfläche aufweist. Dabei bewirkt ein Abheben der Dichtfläche vom Ventilsitz eine Entlastung eines zwischen der Führung und dem Ventilsitz ausgebildeten Hochdruckraumes. Erfindungsgemäß ist im Bereich der Führung wenigstens eine als Abstreifer dienende Ringkante am Ventilkörper und/oder am Ventilglied ausgebildet, wobei die Ringkante entlang der Schnittlinie zweier Begrenzungsflächen verläuft, die einen Winkel α ≤ 90° umschließen. Die Abstreiffunktion der Ringkante verhindert weitgehend eine Belagbildung im Führungsbereich bzw. am Ventilglied des Steuerventils, so dass die Gefahr einer Beeinträchtigung der Bewegung des Ventilgliedes deutlich reduziert ist. Die Anordnung der Ringkante im Führungsbereich wirkt insbesondere einer Belagbildung entgegen, welche aufgrund des geringen Führungsspiels zum Verklemmen des Ventilgliedes in der Führung des Ventilkörpers führen könnte. Bei jeder Bewegung des Ventilgliedes gegenüber dem Ventilkörper bewirkt die Ringkante ein Abkratzen und Abstreifen etwaiger anhaftender Beläge, so dass ein gewisses Führungsspiel zur ungehinderten Bewegung des Ventilgliedes erhalten bleibt. Die gewünschte Wirkung ist unabhängig davon erzielbar, ob die Ringkante am Ventilkörper oder am Ventilglied ausgebildet ist.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Ringkante am Ventilkörper ausgebildet. Ferner begrenzt wenigstens eine der beiden Begrenzungsflächen die Führung oder den Hochdruckraum. D. h., dass die Ringkante bevorzugt im Bereich des Übergangs des Hochdruckraums in die Führung ausgebildet ist. Wird der Winkel α ≤ 90° gewählt und/oder die Ringkante mit einem Hinterstich versehen, erfährt die Abstreifwirkung durch den Druck im Hochdruckraum eine zusätzliche Unterstützung. Die Ringkante am Ventilkörper wirkt insbesondere einer Belagbildung am Ventilglied entgegen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ringkante am Ventilglied ausgebildet und wenigstens eine der beiden Begrenzungsflächen begrenzt eine Umfangsnut des Ventilgliedes. Das Einbringen einer Umfangsnut am Ventilglied ermöglicht zudem die Ausbildung zweier axial zueinander beabstandeter Ringkanten, die beim Überstreichen des Führungsbereiches einer Belagbildung innerhalb der Führung des Ventilkörpers entgegenwirken. Zur Ausbildung weiterer Ringkanten können außenumfangseitig am Ventilglied mehrere Umfangsnuten eingebracht sein.
  • Um sowohl eine Belagbildung am Ventilkörper als auch am Ventilglied zu verhindern, wird eine Ausführungsform vorgeschlagen, welche wenigstens eine Ringkante sowohl am Ventilkörper als auch am Ventilglied vorsieht.
  • Vorteilhafterweise beträgt das Führungsspiel zwischen der Führung und dem Ventilglied 1 bis 3 μm. Durch ein derart geringes Führungsspiel kann eine Abdichtung des Hochdruckraums gegenüber einem sich jenseits an die Führung anschließenden Niederdruckraum bewirkt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass am Ventilglied wenigstens eine als Tasche dienende Umfangsnut ausgebildet ist. Die Tasche vermag abgestreifte bzw. abgekratzte Beläge aufzunehmen, die durch den Kraftstoff nicht weggespült werden können. Dadurch wird vermieden, dass Belagreste sich in den Zwischenraum zwischen Ventilglied und Führung setzten und eine Klemmwirkung erzeugen. Dabei kann die als Tasche dienende Umfangsnut zugleich der Ausbildung wenigstens einer Ringkante dienen, die als Abstreifer fungiert.
  • Die als Tasche dienende Umfangsnut kann auch Beläge in der Form aufnehmen, dass diese am Nutgrund anhaften und sich innerhalb der Tasche aufbauen. Am Nutgrund anhaftende Beläge vermögen die Beweglichkeit des Ventilgliedes nicht einzuschränken und sind damit unschädlich.
  • Bevorzugt ist das Steuerventil als Magnetventil ausgebildet und umfasst eine Spulenanordnung sowie einen mit der Spulenanordnung zusammenwirkenden Anker. Der Anker ist weiterhin bevorzugt derart mit dem Ventilglied verbunden, dass eine Bestromung der Spulenanordnung ein Hubbewegung des Ankers einschließlich des Ventilgliedes in Richtung der Spulenanordnung bewirkt. Die Rückstellung des Ankers sowie des Ventilgliedes erfolgt vorzugsweise durch die Federkraft einer Ventilfeder.
  • Der ferner zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Kraftstoffinjektor weist ein erfindungsgemäßes Steuerventil, beispielsweise in Form eines Magnetventils, auf. Die Vorteile eines erfindungsgemäßen Steuerventils kommen insbesondere beim Kraftstoffinjektor zum Tragen, da hier das Ventilglied in Kontakt mit dem Kraftstoff steht. Die veränderte Zusammensetzung heutiger Kraftstoffe fördert eine Belagbildung im Führungsbereich des Ventilgliedes, so dass die Funktionsfähigkeit des Kraftstoffinjektors durch Einsatz eines erfindungsgemäßen Steuerventils langfristig gewährleistet wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein aus dem Stand der Technik bekanntes Steuerventil,
  • 2 einen Ausschnitt aus der 1 im Bereich der Führung des Ventilgliedes, wobei die Form des Hochdruckraums stark vereinfacht dargestellt ist,
  • 3a–c alternative Ausführungsformen einer Ringkante am Ventilkörper,
  • 4 einen Längsschnitt durch ein erstes erfindungsgemäßes Steuerventil,
  • 5 einen Teillängsschnitt durch ein zweites erfindungsgemäßes Steuerventil und
  • 6 einen Teillängsschnitt durch ein drittes erfindungsgemäßes Steuerventil.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der 1 dargestellte, aus dem Stand der Technik bekannte Steuerventil umfasst ein in einem Ventilkörper 1 hubbeweglich aufgenommenes Ventilglied 2, das über eine Führung 3 des Ventilkörpers 1 geführt ist. Am Ventilglied 2 ist eine konische Dichtfläche 4 ausgebildet, welche mit einem ebenfalls konischen Ventilsitz 4 des Ventilkörpers 1 zusammenwirkt. Zwischen dem Ventilsitz 4 und der Führung 3 ist im Ventilkörper 1 ein Hochdruckraum 6 ausgebildet, in den ein Zulauf 15 mündet, welcher in hydraulischer Verbindung mit einem Hochdruckkanal 16 steht. Über den Zulauf 15 gelangt unter hohem Druck stehender Kraftstoff in den Hochdruckraum 6. Zur Betätigung des Steuerventils bzw. des Ventilgliedes 2 ist eine Spulenanordnung 13 vorgesehen, welche mit einem Anker 12 zusammenwirkt, der am Ventilglied 2 befestigt ist. Wird die Spulenanordnung 13 bestromt, wird ein Magnetfeld erzeugt, das dazu führt, dass sich Anker 12 und Ventilglied 2 in Richtung der Spulenanordnung bewegen. Dabei hebt das Ventilglied 2 vom Ventilsitz 4 ab, so dass das Ventil öffnet und Kraftstoff aus dem Hochdruckraum 6 abströmen kann. Zum Schließen des Ventils wird die Bestromung der Spulenanordnung 13 beendet und das Ventilglied 2 einschließlich des Ankers 12 über die Federkraft einer Ventilfeder 14 in den Ventilsitz 4 zurückgestellt.
  • 2 zeigt in einen Ausschnitt der 1 in einer vergrößerten Darstellung, wobei die Form des Hochdruckraums 6 stark vereinfacht ist. Der als Ringraum ausgebildete Hochdruckraum 6 geht über eine Ringkante 7 in die Führung 3 über. Der Querschnitt des Ringraums ist üblicherweise derart gewählt, dass die Ringkante 7 entlang einer Schnittlinie zweier Begrenzungsflächen verläuft, welche einen Winkel α > 90° umschließen (siehe auch 3c). Um eine als Abstreifer dienende Ringkante 7 auszubilden, wird eine alternative Ausführung des Hochdruckraums 6 vorgeschlagen, welche den 3a und 3b zu entnehmen ist. Gemäß der Ausführungsform der 3a wird die Ringkante 7 von zwei Begrenzungsflächen 8, 9 gebildet, welche einen Winkel α ≤ 90° umschließen. Im Ausführungsbeispiel der 3b ist zudem ein Hinterstich in die Begrenzungsfläche 9 eingebracht. Die Begrenzungsflächen 8, 9 werden gemäß der Ausführungsformen der 3a und 3b jeweils durch die Innenumfangsfläche der Führung 3 und die radial verlaufende Begrenzungsfläche des Hochdruckraums 6 gebildet. Diese schneiden sich und bilden somit die Ringkante 7 aus. Die in den 3a und 3b dargestellte Ringkante 7 bewirkt, dass im Falle einer Belagbildung am Ventilglied 2 der Belag 17 beim Überfahren der Ringkante 7 abgestreift wird. Durch einen Hinterstich, wie er in der 3b dargestellt ist, kann die Abstreifwirkung über den Druck im Hochdruckraum 6 noch verstärkt werden. Die Abstreiffunktion der Ringkante 7 stellt langfristig die Beweglichkeit des Ventilgliedes 2 und damit die Funktionsfähigkeit des Steuerventils sicher.
  • Eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform eines Steuerventils mit einer am Ventilkörper 1 ausgebildeten Ringkante 7 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 3a ist schematisch in der 4 dargestellt. Das Ventilglied 2 taucht in einen Hochdruckraum 6 ein, welcher durch einen konisch ausgebildeten Ventilsitz 4 begrenzt wird. Der Ventilsitz 4 wirkt mit einer ebenfalls konisch ausgebildeten Dichtfläche 5 am Ventilglied 2 zusammen. Der Hochdruckraum 6 geht am anderen Ende in eine Führung 3 über, wobei im Übergangsbereich eine Ringkante 7 ausgebildet ist, deren Begrenzungsflächen einen Winkel α ≤ 90° umschließen. Die Ringkante 7 dient somit als Abstreifer und wirkt einer Belagbildung am Ventilglied 2 entgegen. Insbesondere beim Öffnungshub des Ventilgliedes 2 streift die Ringkante 7 einen etwaigen am Ventilglied 2 anhaftenden Belag 17 ab, der sich vorzugsweise an den Stellen bildet, welche kraftstoffumspült sind. Insbesondere wird über die Ringkante 7 vermieden, dass etwaige Beläge 17 bis in die Führung 3 hineinwachsen. Sofern sich dennoch auch dort Beläge 17 bilden sollten, dienen außenumfangseitig am Ventilglied 2 angeordnete Umfangsnuten 11 als Taschen, um diese Beläge 17 aufzunehmen.
  • Die Funktionsweise des Steuerventils der 4 entspricht darüber hinaus im Wesentlichen der des Steuerventils der 1. Zum Öffnen des Ventils wird die Spulenanordnung 13 bestromt, so dass der Anker 12 einschließlich des Ventilgliedes 2 entgegen der Federkraft der Ventilfeder 14 in Richtung der Spulenanordnung bewegt werden. Dabei hebt das Ventilglied 2 vom Ventilsitz 4 ab und öffnet. Kraftstoff kann somit aus dem Hochdruckraum 6 in einen Niederdruckbereich abfließen. Wird die Bestromung der Spulenanordnung 13 beendet, bewirkt die Federkraft der Ventilfeder 14 eine Rückstellung des Ventilgliedes 2 in den Ventilsitz 4. Entsprechend wird auch der Anker 12 zurückgestellt. Über einen Hochdruckkanal 16 und einen Zulauf 15 wird dem Hochdruckraum 6 unter hohem Druck stehender Kraftstoff zugeführt, so dass der Druck im Hochdruckraum 6 wieder ansteigt. Das Führungsspiel zwischen der Führung 3 und dem Ventilglied 2 ist derart gering gewählt, dass eine Abdichtung des Hochdruckraums 6 gegenüber einem Niederdruckraum 18 bewirkt wird.
  • Weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Steuerventils sind in den 5 und 6 dargestellt. Bei diesen Ausführungsformen wird die Ringkante 7 am Ventilglied 2 ausgebildet. Hierzu ist im Ventilglied 2 wenigstens eine Umfangsnut 10 eingebracht. Die Nutflanken verlaufen jeweils senkrecht zur Längsachse des Ventilgliedes 2, so dass die Begrenzungsflächen 8, 9 zur Ausbildung einer als Abstreifer dienenden Ringkante 7 einen rechten Winkel umschließen. An jeder Umfangsnut 10 liegen sich jeweils zwei Ringkanten 7 gegenüber. Jede Umfangsnut 10 bildet zugleich eine als Tasche dienende Umfangsnut 11 zur Aufnahme eines Belages 17 aus. Die Bewegung des Ventilgliedes 2 wird durch einen innerhalb der Umfangsnut 10, 11 anhaftenden Belag 17 nicht behindert. Ein darüber hinaus anwachsender Belag 17 wird durch die Ringkante 7 verhindert (siehe 5). Ebenso dient die Umfangsnut 10, 11 der Aufnahme von Belagresten, die von der Innenumfangsfläche der Führung 3 über eine Ringkante 7 abgestreift werden. Die Umfangsnut 10, 11 dient somit auch als Sammelraum (siehe 6).
  • Die in den 4 bis 6 dargestellten Maßnahmen zur Ausbildung einer Ringkante 7 sind beliebig miteinander kombinierbar. Da sich Beläge 17 sowohl am Ventilglied 2 als auch am Ventilkörper 1 ausbilden können, erweist es sich als vorteilhaft, wenn sowohl am Ventilkörper 1 als auch am Ventilglied 2 wenigstens eine als Abstreifer dienende Ringkante 7 ausgebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006061895 A1 [0002]
    • DE 19941709 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, insbesondere einen Common-Rail-Kraftstoffinjektor, umfassend einen Ventilkörper (1) sowie ein Ventilglied (2), das in einer Führung (3) des Ventilkörpers (1) hubbeweglich geführt ist und eine mit einem Ventilsitz (4) zusammenwirkende Dichtfläche (5) aufweist, wobei ein Abheben der Dichtfläche (5) vom Ventilsitz (4) eine Entlastung eines zwischen der Führung (3) und dem Ventilsitz (4) ausgebildeten Hochdruckraumes (6) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Führung (3) wenigstens eine als Abstreifer dienende Ringkante (7) am Ventilkörper (1) und/oder am Ventilglied (2) ausgebildet ist, wobei die Ringkante (7) entlang der Schnittlinie zweier Begrenzungsflächen (8, 9) verläuft, die einen Winkel (α) ≤ 90° umschließen.
  2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkante (7) am Ventilkörper (1) ausgebildet ist und wenigstens eine der beiden Begrenzungsflächen (8, 9) die Führung (3) oder den Hochdruckraum (6) begrenzt.
  3. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkante (7) am Ventilglied (2) ausgebildet ist und wenigstens eine der beiden Begrenzungsflächen (8, 9) eine Umfangsnut (10) des Ventilgliedes (2) begrenzt.
  4. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsspiel zwischen der Führung (3) und dem Ventilglied (2) 1 bis 3 μm beträgt.
  5. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilglied (2) wenigstens eine als Tasche dienende Umfangsnut (11) ausgebildet ist.
  6. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil als Magnetventil ausgebildet ist und eine Spulenanordnung (13) sowie einen mit der Spulenanordnung (13) zusammenwirkenden Anker (12) umfasst.
  7. Kraftstoffinjektor mit einem Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201110004640 2011-02-24 2011-02-24 Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor Withdrawn DE102011004640A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004640 DE102011004640A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
PCT/EP2012/050235 WO2012113587A1 (de) 2011-02-24 2012-01-09 Steuerventil für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
CN2012800097307A CN103392064A (zh) 2011-02-24 2012-01-09 用于燃料喷射器的控制阀及燃料喷射器
EP12700219.4A EP2678549A1 (de) 2011-02-24 2012-01-09 Steuerventil für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004640 DE102011004640A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004640A1 true DE102011004640A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=45476513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110004640 Withdrawn DE102011004640A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2678549A1 (de)
CN (1) CN103392064A (de)
DE (1) DE102011004640A1 (de)
WO (1) WO2012113587A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2808534A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-03 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzdüse
EP2829719A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektromagnetisches Ventil
DE102014107046A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 L'orange Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoff-Einspritzinjektor
DE102014224979A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Ventil mit Metallbalg-Zylinder-Einheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3023326B1 (fr) * 2014-07-07 2016-07-01 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Injecteur de carburant
CN107002620B (zh) * 2014-12-11 2019-06-25 德尔福国际业务卢森堡公司 控制阀组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941709A1 (de) 1999-09-02 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Gebautes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE102006061895A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem verbesserten Steuerventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745764B1 (de) * 1995-06-02 2001-03-21 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
JP4007202B2 (ja) * 2003-01-23 2007-11-14 株式会社デンソー 軸部材の摺動構造およびインジェクタ
DE102007018040A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit integriertem Druckverstärker
DE102007044355A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941709A1 (de) 1999-09-02 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Gebautes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE102006061895A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem verbesserten Steuerventil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2808534A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-03 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzdüse
WO2014191127A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Control valve for a fuel injector
CN105264215A (zh) * 2013-05-30 2016-01-20 德尔福国际运营卢森堡有限公司 用于燃料喷射器的控制阀
CN105264215B (zh) * 2013-05-30 2018-09-18 德尔福国际运营卢森堡有限公司 用于燃料喷射器的控制阀
EP2829719A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektromagnetisches Ventil
DE102014107046A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 L'orange Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoff-Einspritzinjektor
DE102014224979A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Ventil mit Metallbalg-Zylinder-Einheit
US10295068B2 (en) 2014-12-05 2019-05-21 Robert Bosch Gmbh Valve having a metal-bellows/piston unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2678549A1 (de) 2014-01-01
WO2012113587A1 (de) 2012-08-30
CN103392064A (zh) 2013-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3655641B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE102011004640A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102007035698A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter Dichtheit am Dichtsitz eines druckausgeglichenen Steuerventils
DE102010028835A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007047425A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE10020867A1 (de) Common-Rail-Injektor
DE102011005485A1 (de) Ventileinrichtung zum Schalten oder Zumessen eines Fluids
DE102013207169A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014220670A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
DE102014220222A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102011004644A1 (de) Ventil für eine Komponente eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffinjektor
DE102015222091A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
DE102014225392A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102007013245A1 (de) Druckausgeglichenes Schaltventil
EP3159535A1 (de) Elektromagnetisches ventil
EP2630361B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010001612A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010029595A1 (de) Magnetbaugruppe sowie Einspritzventil mit einer Magnetbaugruppe
DE102013221554A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016210869A1 (de) Zumesseinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014101664A1 (de) Druckregelventil
DE102013212142A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102009029563A1 (de) Injektor
DE102010062077A1 (de) Ventileinrichtung mit einem wenigstens abschnittsweise zylindrischen Bewegungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee