WO2012113587A1 - Steuerventil für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor - Google Patents

Steuerventil für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
WO2012113587A1
WO2012113587A1 PCT/EP2012/050235 EP2012050235W WO2012113587A1 WO 2012113587 A1 WO2012113587 A1 WO 2012113587A1 EP 2012050235 W EP2012050235 W EP 2012050235W WO 2012113587 A1 WO2012113587 A1 WO 2012113587A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve member
guide
control valve
annular edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/050235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Samerski
Andreas Ellenschlaeger
Wolfgang Stoecklein
Martin Metzger
Heinz-Bernd Haiser
Guenther Rabanser
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2012800097307A priority Critical patent/CN103392064A/zh
Priority to EP12700219.4A priority patent/EP2678549A1/de
Publication of WO2012113587A1 publication Critical patent/WO2012113587A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0077Valve seat details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member

Definitions

  • the invention relates to a control valve for a fuel injector, in particular a common rail fuel injector, with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a fuel injector with such a control valve.
  • a fuel injection device with a control valve comprising a liftably received valve member which projects into a valve under high pressure fuel pressure chamber and having a sealing surface for sealing against a valve seat.
  • the sealing surface is designed as a flat seat sealing surface.
  • the valve pressure chamber can be relieved into a low pressure chamber.
  • a pin is axially attached to the valve member, which dips when closing the valve in the low-pressure space and serves as an attenuator.
  • control valve for an injector of a fuel injection system is disclosed in the published patent application DE 199 41 709 Al.
  • the control valve described herein is designed as a seat-and-seat valve with one-piece housing and two-piece valve member.
  • the built valve member has two sealing surfaces which cooperate with a valve seat associated therewith.
  • the valve seats are formed by annular grooves in the valve body, to each of which a guide region for guiding the highly movable valve member is connected.
  • the valve member As a control valve of a fuel injector, the valve member is in contact with the medium to be injected, ie the fuel.
  • the dynamically burdened The contact surfaces on the valve member over the fuel lubricated to reduce wear on the contact surfaces.
  • the wear and thus the life of the fuel injector thus depend on the properties of the fuel and its constituents.
  • the composition of the fuel may affect the formation of deposits on surfaces in contact with the fuel. Fouling of diesel fuels can arise, for example, from metal soaps, from aging polymer components due to bio-proportions in the fuel, or from polymer components of certain detergents.
  • a high temperature supports the formation of deposits, as the aging process of the fuel is accelerated.
  • the fuel oxidizes and forms acids that are conducive to a chemical reaction to form deposits.
  • the deposit may lead to moving parts, such as the valve member of a control valve, to the stiffness and finally to blocking of the movable part, which is to be prevented.
  • Findings on fuel solenoid valves, in particular diesel solenoid valves, show that deposits arise mainly on the valve member in the region of well-flowed high-pressure chambers and can grow into the field of leadership. This leads to an impairment of the movement of the valve member and can cause an injection quantity change that is no longer tolerable.
  • the invention is therefore based on the object to provide a control valve for a fuel injector, which does not have the disadvantages mentioned above or at least to a significantly reduced extent.
  • the proposed control valve comprises a valve body and a valve member, which is guided in a movable manner in a guide of the valve body and one with a valve body.
  • seat has cooperating sealing surface.
  • a lifting of the sealing surface from the valve seat causes a relief of a formed between the guide and the valve seat high-pressure chamber.
  • at least one annular edge serving as a scraper is formed on the valve body and / or on the valve member in the region of the guide, the annular edge running along the intersection of two boundary surfaces which enclose an angle ⁇ ⁇ 90 °.
  • the Abstreiftician the annular edge largely prevents a deposit formation in the guide area or on the valve member of the control valve, so that the risk of impairment of the movement of the valve member is significantly reduced.
  • the arrangement of the annular edge in the guide area counteracts in particular a deposit formation, which could lead to jamming of the valve member in the guide of the valve body due to the small guide clearance.
  • the annular edge With each movement of the valve member relative to the valve body, the annular edge causes scratching and stripping any adhering pads, so that a certain guide clearance for unimpeded movement of the valve member is maintained.
  • the desired effect can be achieved regardless of whether the annular edge is formed on the valve body or on the valve member.
  • the annular edge is formed on the valve body. Further, at least one of the two boundary surfaces bounded the guide or the high-pressure chamber. This means that the annular edge is preferably formed in the region of the transition of the high-pressure chamber into the guide. If the angle ⁇ ⁇ 90 ° is selected and / or the ring edge is provided with an undercut, the wiping effect is given additional support by the pressure in the high-pressure chamber.
  • the annular edge on the valve body counteracts in particular a formation of deposits on the valve member.
  • the annular edge is formed on the valve member and at least one of the two boundary surfaces defines a circumferential groove of the valve member.
  • the introduction of a circumferential groove on the valve member also allows the formation of two mutually axially spaced annular edges, which counteract the coating of the guide area of a deposit formation within the guide of the valve body.
  • a plurality of circumferential grooves can be introduced on the outer circumference side on the valve member.
  • the guide clearance between the guide and the valve member 1 to 3 ⁇ By such a small guide clearance, a seal of the high-pressure chamber can be effected in relation to a low-pressure space which adjoins the guide beyond.
  • At least one circumferential groove serving as a pocket is formed on the valve member.
  • the bag is able to absorb stripped or scraped pads that can not be washed away by the fuel. This avoids that Belageste sat in the space between the valve member and guide and create a clamping action.
  • serving as a pocket circumferential groove can also serve to form at least one annular edge, which acts as a scraper.
  • the serving as a pocket circumferential groove can also record pads in the form that they adhere to the groove base and build up within the bag. At the bottom of the groove adhering pads are unable to limit the mobility of the valve member and are therefore harmless.
  • control valve is designed as a solenoid valve and comprises a coil arrangement and an interacting with the coil assembly anchor.
  • the armature is furthermore preferably connected to the valve member such that an energization of the coil arrangement causes a lifting movement of the armature including the valve member in the direction of the coil arrangement.
  • the provision of the armature and the valve member is preferably carried out by the spring force of a valve spring.
  • the further proposed for the solution of the task fuel injector has a control valve according to the invention, for example in the form of a solenoid valve on.
  • a control valve according to the invention comes in particular in the fuel injector for carrying, since here the valve member is in contact with the fuel.
  • the changed composition of today's fuels promotes a formation of deposits in the Range of the valve member, so that the operability of the fuel injector is ensured by using a control valve according to the invention in the long term.
  • Fig. 5 is a partial longitudinal section through a second control valve according to the invention.
  • Fig. 6 is a partial longitudinal section through a third control valve according to the invention.
  • the control valve which is known from the state of the art and shown in FIG. 1, comprises a valve member 2, which is received in a liftable manner in a valve body 1 and which is guided via a guide 3 of the valve body 1.
  • a conical sealing surface 4 is formed, which cooperates with a likewise conical valve seat 4 of the valve body 1.
  • a high-pressure chamber 6 is formed in the valve body 1, in which an inlet 15 opens, which is in hydraulic communication with a high pressure passage 16. Via the inlet 15 high-pressure fuel passes into the high-pressure chamber 6.
  • Control valve or the valve member 2 is a coil assembly 13 is provided, which cooperates with an armature 12 which is fixed to the valve member 2. If the coil assembly 13 is energized, a magnetic field is generated, which causes the armature 12 and valve member 2 to move in the direction of the coil assembly. It lifts that Valve member 2 from the valve seat 4, so that the valve opens and fuel can flow out of the high-pressure chamber 6. To close the valve, the energization of the coil assembly 13 is terminated and the valve member 2 including the armature 12 is returned via the spring force of a valve spring 14 in the valve seat 4.
  • FIG. 2 shows a section of FIG. 1 in an enlarged view, wherein the shape of the high-pressure chamber 6 is greatly simplified.
  • the designed as an annulus high-pressure chamber 6 is via a ring edge 7 in the guide 3 via.
  • the cross-section of the annular space is usually chosen such that the annular edge 7 extends along a line of intersection of two boundary surfaces which enclose an angle ⁇ > 90 ° (see also FIG. 3c).
  • an alternative embodiment of the high-pressure chamber 6 is proposed, which can be seen in FIGS. 3a and 3b.
  • the annular edge 7 is formed by two boundary surfaces 8, 9, which enclose an angle ⁇ ⁇ 90 °.
  • an undercut is also introduced into the boundary surface 9.
  • the boundary surfaces 8, 9 are respectively formed by the inner peripheral surface of the guide 3 and the radially extending boundary surface of the high-pressure chamber 6. These intersect and thus form the annular edge 7.
  • the annular edge 7 shown in FIGS. 3 a and 3 b has the effect that, in the case of a deposit formation on the valve member 2, the covering 17 is stripped off when the annular edge 7 is passed over.
  • the wiping effect on the pressure in the high-pressure chamber 6 can be further enhanced.
  • the Abstreiftician the annular edge 7 long term, the mobility of the valve member 2 and thus the operability of the control valve safely.
  • FIG. 4 A first embodiment according to the invention of a control valve with an annular edge 7 formed on the valve body 1 in accordance with the exemplary embodiment of FIG. 3 a is shown schematically in FIG. 4.
  • the valve member 2 immersed in a high-pressure chamber 6, which is limited by a conical valve seat 4.
  • the valve seat 4 cooperates with a likewise conical sealing surface 5 on the valve member 2.
  • the high-pressure chamber 6 merges into a guide 3 at the other end, wherein an annular edge 7 is formed in the transition region whose boundary surfaces enclose an angle ⁇ ⁇ 90 °.
  • the annular edge 7 thus serves as scraper and counteracts a formation of deposits on the valve member 2.
  • the annular edge 7 strips off any adhering to the valve member 2 covering 17, which preferably forms at the points which are fuel-flushed. In particular, it is avoided via the annular edge 7 that any coverings 17 grow into the guide 3. If there are also pads there
  • the operation of the control valve of Fig. 4 also corresponds substantially to that of the control valve of FIG. 1.
  • the coil assembly 13 is energized, so that the armature 12 including the valve member 2 against the spring force of the valve spring 14 in the direction of the coil assembly to be moved.
  • the valve member 2 lifts off the valve seat 4 and opens. Fuel can thus flow out of the high pressure chamber 6 in a low pressure region. If the energization of the coil assembly 13 is terminated, the spring force of the valve spring 14 causes a return of the valve member 2 in the valve seat 4. Accordingly, the armature 12 is reset.
  • FIG. 5 Further embodiments of a control valve according to the invention are shown in Figures 5 and 6.
  • the annular edge 7 is formed on the valve member 2.
  • at least one circumferential groove 10 is introduced in the valve member 2.
  • the groove flanks each extend perpendicular to the longitudinal axis of the valve member 2, so that the boundary surfaces 8, 9 for forming an annular edge serving as a scraper 7 enclose a right Wnkel.
  • At each circumferential groove 10 are each two annular edges 7 opposite.
  • Each circumferential groove 10 at the same time forms a circumferential groove 11 serving as a pocket for receiving a lining 17. The movement of the valve member 2 is not hindered by an adhering within the circumferential groove 10, 1 1 pad 17.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, insbesondere einen Common-Rail-Kraftstoffinjektor, umfassend einen Ventilkörper (1) sowie ein Ventilglied (2), das in einer Führung (3) des Ventilkörpers (1) hubbeweglich geführt ist und eine mit einem Ventilsitz (4) zusammenwirkende Dichtfläche (5) aufweist, wobei ein Abheben der Dichtfläche (5) vom Ventilsitz (4) eine Entlastung eines zwischen der Führung (3) und dem Ventilsitz (4) ausgebildeten Hochdruckraumes (6) bewirkt. Erfindungsgemäß ist im Bereich der Führung (3) wenigstens eine als Abstreifer dienende Ringkante (7) am Ventilkörper (1) und/oder am Ventilglied (2) ausgebildet, wobei die Ringkante (7) entlang der Schnittlinie zweier Begrenzungsflächen (8, 9) verläuft, die einen Winkel (α) ≤ 90° umschließen. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Kraftstoffinjektor mit einem solchen Steuerventil.

Description

Beschreibung Titel
Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, insbesondere einen Common- Rail- Kraftstoffinjektor, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Kraftstoffinjektor mit einem solchen Steuerventil.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2006 061 895 AI ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem Steuerventil bekannt, wobei das Steuerventil ein hubbeweglich aufgenommenes Ventilglied umfasst, das in einen unter Kraftstoffhochdruck stehenden Ventildruckraum ragt und eine Dichtfläche zur Dichtung gegen einen Ventilsitz aufweist. Die Dichtfläche ist vorliegend als Flachsitzdichtfläche ausgebildet. Beim Abheben der Flachsitzdichtfläche vom Ventilsitz ist der Ventildruckraum in einen Niederdruckraum entlastbar. Um zumindest in der Schließbewegung des Ventilgliedes eine Dämpfungswirkung zu schaffen, ist an das Ventilglied ein Zapfen axial angesetzt, der beim Schließen des Ventils in den Niederdruckraum eintaucht und als Dämpfungsglied dient.
Ein weiteres Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems geht aus der Offenlegungsschrift DE 199 41 709 AI hervor. Das hierin beschriebene Steuerventil ist als Sitz-Sitz-Ventil mit einteiligem Gehäuse und zweiteiligem Ventilglied ausgeführt. Das gebaute Ventilglied weist zwei Dichtflächen auf, die jeweils mit einem ihnen zugeordneten Ventilsitz zusammenwirken. Die Ventilsitze werden über Ringnuten im Ventilkörper ausgebildet, an welche sich jeweils ein Führungsbereich zur Führung des hochbeweglich aufgenommenen Ventilgliedes anschließt.
Als Steuerventil eines Kraftstoffinjektors steht das Ventilglied in Kontakt mit dem einzuspritzenden Medium, d.h. dem Kraftstoff. In der Regel werden die dynamisch belaste- ten Kontaktflächen am Ventilglied über den Kraftstoff geschmiert, um den Verschleiß an den Kontaktflächen zu mindern. Der Verschleiß und damit die Lebensdauer des Kraftstoffinjektors hängen somit von den Eigenschaften des Kraftstoffs sowie seiner Bestandteile ab. Die Zusammensetzung des Kraftstoffs kann beispielsweise Auswirkungen auf die Bildung von Belägen an Oberflächen haben, die in Kontakt mit dem Kraftstoff stehen. Eine Belagbildung bei Diesel- Kraftstoffen kann beispielsweise durch Metallseifen, durch Alterungspolymerbestandteile aufgrund von Bioanteilen im Kraftstoff oder durch Polymerbestandteile bestimmter Detergenzien entstehen. Erfahrungsgemäß unterstützt eine hohe Temperatur die Bildung von Belägen, da der Alterungs- prozess des Kraftstoffs beschleunigt wird. Der Kraftstoff oxidiert und bildet Säuren, die einer chemischen Reaktion zur Bildung von Belägen förderlich sind.
Die Belagbildung kann an beweglichen Teilen, wie beispielsweise dem Ventilglied eines Steuerventils, zur Schwergängigkeit und schließlich zum Blockieren des beweglichen Teils führen, was es zu verhindern gilt. Befunde an Kraftstoffmagnetventilen, insbesondere Dieselmagnetventilen, zeigen, dass Beläge vor allem am Ventilglied im Bereich der gut durchströmten Hochdruckräume entstehen und in den Bereich der Führung hineinwachsen können. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Bewegung des Ventilgliedes und kann eine Einspritzmengenveränderung bewirken, die nicht mehr to- lerabel ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor bereitzustellen, das die vorstehend genannten Nachteile nicht oder zumindest in deutlich verringertem Maße aufweist.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Steuerventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben. Die Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
Offenbarung der Erfindung
Das vorgeschlagene Steuerventil umfasst einen Ventilkörper sowie ein Ventilglied, das in einer Führung des Ventilkörpers hubbeweglich geführt ist und eine mit einem Ventil- sitz zusammenwirkende Dichtfläche aufweist. Dabei bewirkt ein Abheben der Dichtfläche vom Ventilsitz eine Entlastung eines zwischen der Führung und dem Ventilsitz ausgebildeten Hochdruckraumes. Erfindungsgemäß ist im Bereich der Führung wenigstens eine als Abstreifer dienende Ringkante am Ventilkörper und/oder am Ventilglied ausgebildet, wobei die Ringkante entlang der Schnittlinie zweier Begrenzungsflächen verläuft, die einen Winkel α < 90° umschließen. Die Abstreiffunktion der Ringkante verhindert weitgehend eine Belagbildung im Führungsbereich bzw. am Ventilglied des Steuerventils, so dass die Gefahr einer Beeinträchtigung der Bewegung des Ventilgliedes deutlich reduziert ist. Die Anordnung der Ringkante im Führungsbereich wirkt insbesondere einer Belagbildung entgegen, welche aufgrund des geringen Führungsspiels zum Verklemmen des Ventilgliedes in der Führung des Ventilkörpers führen könnte. Bei jeder Bewegung des Ventilgliedes gegenüber dem Ventilkörper bewirkt die Ringkante ein Abkratzen und Abstreifen etwaiger anhaftender Beläge, so dass ein gewisses Führungsspiel zur ungehinderten Bewegung des Ventilgliedes erhalten bleibt. Die gewünschte Wirkung ist unabhängig davon erzielbar, ob die Ringkante am Ventilkörper oder am Ventilglied ausgebildet ist.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Ringkante am Ventilkörper ausgebildet. Ferner begrenzt wenigstens eine der beiden Begrenzungsflächen die Führung oder den Hochdruckraum. D.h., dass die Ringkante bevorzugt im Bereich des Übergangs des Hochdruckraums in die Führung ausgebildet ist. Wird der Winkel α < 90° gewählt und/oder die Ringkante mit einem Hinterstich versehen, erfährt die Abstreifwirkung durch den Druck im Hochdruckraum eine zusätzliche Unterstützung. Die Ringkante am Ventilkörper wirkt insbesondere einer Belagbildung am Ventilglied entgegen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ringkante am Ventilglied ausgebildet und wenigstens eine der beiden Begrenzungsflächen begrenzt eine Umfangsnut des Ventilgliedes. Das Einbringen einer Umfangsnut am Ventilglied ermöglicht zudem die Ausbildung zweier axial zueinander beabstandeter Ringkanten, die beim Überstreichen des Führungsbereiches einer Belagbildung innerhalb der Führung des Ventilkörpers entgegenwirken. Zur Ausbildung weiterer Ringkanten können außenumfangseitig am Ventilglied mehrere Umfangsnuten eingebracht sein. Um sowohl eine Belagbildung am Ventilkörper als auch am Ventilglied zu verhindern, wird eine Ausführungsform vorgeschlagen, welche wenigstens eine Ringkante sowohl am Ventilkörper als auch am Ventilglied vorsieht.
Vorteilhafterweise beträgt das Führungsspiel zwischen der Führung und dem Ventilglied 1 bis 3 μηι. Durch ein derart geringes Führungsspiel kann eine Abdichtung des Hochdruckraums gegenüber einem sich jenseits an die Führung anschließenden Niederdruckraum bewirkt werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass am Ventilglied wenigstens eine als Tasche dienende Umfangsnut ausgebildet ist. Die Tasche vermag abgestreifte bzw. abgekratzte Beläge aufzunehmen, die durch den Kraftstoff nicht weggespült werden können. Dadurch wird vermieden, dass Belagreste sich in den Zwischenraum zwischen Ventilglied und Führung setzten und eine Klemmwirkung erzeugen. Dabei kann die als Tasche dienende Umfangsnut zugleich der Ausbildung wenigstens einer Ringkante dienen, die als Abstreifer fungiert.
Die als Tasche dienende Umfangsnut kann auch Beläge in der Form aufnehmen, dass diese am Nutgrund anhaften und sich innerhalb der Tasche aufbauen. Am Nutgrund anhaftende Beläge vermögen die Beweglichkeit des Ventilgliedes nicht einzuschränken und sind damit unschädlich.
Bevorzugt ist das Steuerventil als Magnetventil ausgebildet und umfasst eine Spulenanordnung sowie einen mit der Spulenanordnung zusammenwirkenden Anker. Der Anker ist weiterhin bevorzugt derart mit dem Ventilglied verbunden, dass eine Bestro- mung der Spulenanordnung ein Hubbewegung des Ankers einschließlich des Ventilgliedes in Richtung der Spulenanordnung bewirkt. Die Rückstellung des Ankers sowie des Ventilgliedes erfolgt vorzugsweise durch die Federkraft einer Ventilfeder.
Der ferner zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Kraftstoffinjektor weist ein erfindungsgemäßes Steuerventil, beispielsweise in Form eines Magnetventils, auf. Die Vorteile eines erfindungsgemäßen Steuerventils kommen insbesondere beim Kraftstoffinjektor zum Tragen, da hier das Ventilglied in Kontakt mit dem Kraftstoff steht. Die veränderte Zusammensetzung heutiger Kraftstoffe fördert eine Belagbildung im Füh- rungsbereich des Ventilgliedes, so dass die Funktionsfähigkeit des Kraftstoffinjektors durch Einsatz eines erfindungsgemäßen Steuerventils langfristig gewährleistet wird.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein aus dem Stand der Technik bekanntes Steuerventil,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Fig. 1 im Bereich der Führung des Ventilgliedes, wobei die Form des Hochdruckraums stark vereinfacht dargestellt ist,
Fig. 3a-calternative Ausführungsformen einer Ringkante am Ventilkörper,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein erstes erfindungsgemäßes Steuerventil,
Fig. 5 einen Teillängsschnitt durch ein zweites erfindungsgemäßes Steuerventil und
Fig. 6 einen Teillängsschnitt durch ein drittes erfindungsgemäßes Steuerventil.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Das in der Fig. 1 dargestellte, aus dem Stand der Technik bekannte Steuerventil um- fasst ein in einem Ventilkörper 1 hubbeweglich aufgenommenes Ventilglied 2, das über eine Führung 3 des Ventilkörpers 1 geführt ist. Am Ventilglied 2 ist eine konische Dichtfläche 4 ausgebildet, welche mit einem ebenfalls konischen Ventilsitz 4 des Ventilkörpers 1 zusammenwirkt. Zwischen dem Ventilsitz 4 und der Führung 3 ist im Ventilkörper 1 ein Hochdruckraum 6 ausgebildet, in den ein Zulauf 15 mündet, welcher in hydraulischer Verbindung mit einem Hochdruckkanal 16 steht. Über den Zulauf 15 gelangt unter hohem Druck stehender Kraftstoff in den Hochdruckraum 6. Zur Betätigung des
Steuerventils bzw. des Ventilgliedes 2 ist eine Spulenanordnung 13 vorgesehen, welche mit einem Anker 12 zusammenwirkt, der am Ventilglied 2 befestigt ist. Wird die Spulenanordnung 13 bestromt, wird ein Magnetfeld erzeugt, das dazu führt, dass sich Anker 12 und Ventilglied 2 in Richtung der Spulenanordnung bewegen. Dabei hebt das Ventilglied 2 vom Ventilsitz 4 ab, so dass das Ventil öffnet und Kraftstoff aus dem Hochdruckraum 6 abströmen kann. Zum Schließen des Ventils wird die Bestromung der Spulenanordnung 13 beendet und das Ventilglied 2 einschließlich des Ankers 12 über die Federkraft einer Ventilfeder 14 in den Ventilsitz 4 zurückgestellt.
Fig. 2 zeigt in einen Ausschnitt der Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung, wobei die Form des Hochdruckraums 6 stark vereinfacht ist. Der als Ringraum ausgebildete Hochdruckraum 6 geht über eine Ringkante 7 in die Führung 3 über. Der Querschnitt des Ringraums ist üblicherweise derart gewählt, dass die Ringkante 7 entlang einer Schnittlinie zweier Begrenzungsflächen verläuft, welche einen Winkel α > 90° umschließen (siehe auch Fig. 3c). Um eine als Abstreifer dienende Ringkante 7 auszubilden, wird eine alternative Ausführung des Hochdruckraums 6 vorgeschlagen, welche den Figuren 3a und 3b zu entnehmen ist. Gemäß der Ausführungsform der Fig. 3a wird die Ringkante 7 von zwei Begrenzungsflächen 8, 9 gebildet, welche einen Winkel α < 90° umschließen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3b ist zudem ein Hinterstich in die Begrenzungsfläche 9 eingebracht. Die Begrenzungsflächen 8, 9 werden gemäß der Ausführungsformen der Fig. 3a und 3b jeweils durch die Innenumfangsfläche der Führung 3 und die radial verlaufende Begrenzungsfläche des Hochdruckraums 6 gebildet. Diese schneiden sich und bilden somit die Ringkante 7 aus. Die in den Fig. 3a und 3b dargestellte Ringkante 7 bewirkt, dass im Falle einer Belagbildung am Ventilglied 2 der Belag 17 beim Überfahren der Ringkante 7 abgestreift wird. Durch einen Hinterstich, wie er in der Fig. 3b dargestellt ist, kann die Abstreifwirkung über den Druck im Hochdruckraum 6 noch verstärkt werden. Die Abstreiffunktion der Ringkante 7 stellt langfristig die Beweglichkeit des Ventilgliedes 2 und damit die Funktionsfähigkeit des Steuerventils sicher.
Eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform eines Steuerventils mit einer am Ventilkörper 1 ausgebildeten Ringkante 7 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3a ist schematisch in der Fig. 4 dargestellt. Das Ventilglied 2 taucht in einen Hochdruckraum 6 ein, welcher durch einen konisch ausgebildeten Ventilsitz 4 begrenzt wird. Der Ventilsitz 4 wirkt mit einer ebenfalls konisch ausgebildeten Dichtfläche 5 am Ventilglied 2 zusammen. Der Hochdruckraum 6 geht am anderen Ende in eine Führung 3 über, wobei im Übergangsbereich eine Ringkante 7 ausgebildet ist, deren Begrenzungsflächen einen Winkel α < 90° umschließen. Die Ringkante 7 dient somit als Ab- streifer und wirkt einer Belagbildung am Ventilglied 2 entgegen. Insbesondere beim Öffnungshub des Ventilgliedes 2 streift die Ringkante 7 einen etwaigen am Ventilglied 2 anhaftenden Belag 17 ab, der sich vorzugsweise an den Stellen bildet, welche kraftstoffumspült sind. Insbesondere wird über die Ringkante 7 vermieden, dass etwaige Beläge 17 bis in die Führung 3 hineinwachsen. Sofern sich dennoch auch dort Beläge
17 bilden sollten, dienen außenumfangseitig am Ventilglied 2 angeordnete Umfangsnu- ten 11 als Taschen, um diese Beläge 17 aufzunehmen.
Die Funktionsweise des Steuerventils der Fig. 4 entspricht darüber hinaus im Wesentlichen der des Steuerventils der Fig. 1. Zum Öffnen des Ventils wird die Spulenanordnung 13 bestromt, so dass der Anker 12 einschließlich des Ventilgliedes 2 entgegen der Federkraft der Ventilfeder 14 in Richtung der Spulenanordnung bewegt werden. Dabei hebt das Ventilglied 2 vom Ventilsitz 4 ab und öffnet. Kraftstoff kann somit aus dem Hochdruckraum 6 in einen Niederdruckbereich abfließen. Wird die Bestromung der Spulenanordnung 13 beendet, bewirkt die Federkraft der Ventilfeder 14 eine Rückstellung des Ventilgliedes 2 in den Ventilsitz 4. Entsprechend wird auch der Anker 12 zurückgestellt. Über einen Hochdruckkanal 16 und einen Zulauf 15 wird dem Hochdruckraum 6 unter hohem Druck stehender Kraftstoff zugeführt, so dass der Druck im Hochdruckraum 6 wieder ansteigt. Das Führungsspiel zwischen der Führung 3 und dem Ventilglied 2 ist derart gering gewählt, dass eine Abdichtung des Hochdruckraums 6 gegenüber einem Niederdruckraum 18 bewirkt wird.
Weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Steuerventils sind in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Bei diesen Ausführungsformen wird die Ringkante 7 am Ventil- glied 2 ausgebildet. Hierzu ist im Ventilglied 2 wenigstens eine Umfangsnut 10 eingebracht. Die Nutflanken verlaufen jeweils senkrecht zur Längsachse des Ventilgliedes 2, so dass die Begrenzungsflächen 8, 9 zur Ausbildung einer als Abstreifer dienenden Ringkante 7 einen rechten Wnkel umschließen. An jeder Umfangsnut 10 liegen sich jeweils zwei Ringkanten 7 gegenüber. Jede Umfangsnut 10 bildet zugleich eine als Ta- sehe dienende Umfangsnut 11 zur Aufnahme eines Belages 17 aus. Die Bewegung des Ventilgliedes 2 wird durch einen innerhalb der Umfangsnut 10, 1 1 anhaftenden Belag 17 nicht behindert. Ein darüber hinaus anwachsender Belag 17 wird durch die Ringkante 7 verhindert (siehe Fig. 5). Ebenso dient die Umfangsnut 10, 11 der Aufnahme von Belagresten, die von der Innenumfangsfläche der Führung 3 über eine Ringkante 7 abgestreift werden. Die Umfangsnut 10, 11 dient somit auch als Sammelraum (siehe Fig. 6).
Die in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Maßnahmen zur Ausbildung einer Ringkante 7 sind beliebig miteinander kombinierbar. Da sich Beläge 17 sowohl am Ventilglied 2 als auch am Ventilkörper 1 ausbilden können, erweist es sich als vorteilhaft, wenn sowohl am Ventilkörper 1 als auch am Ventilglied 2 wenigstens eine als Abstreifer dienende Ringkante 7 ausgebildet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Steuerventil für einen Kraftstoff! njektor, insbesondere einen Common-Rail- Kraftstoff injektor, umfassend einen Ventilkörper (1) sowie ein Ventilglied (2), das in einer Führung (3) des Ventilkörpers (1) hubbeweglich geführt ist und eine mit einem Ventilsitz (4) zusammenwirkende Dichtfläche (5) aufweist, wobei ein Abheben der Dichtfläche (5) vom Ventilsitz (4) eine Entlastung eines zwischen der Führung (3) und dem Ventilsitz (4) ausgebildeten Hochdruckraumes (6) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Führung (3) wenigstens eine als Abstreifer dienende Ringkante (7) am Ventilkörper (1) und/oder am Ventilglied (2) ausgebildet ist, wobei die Ringkante (7) entlang der Schnittlinie zweier Begrenzungsflächen (8, 9) verläuft, die einen Winkel (a) < 90° umschließen.
2. Steuerventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkante (7) am Ventilkörper (1) ausgebildet ist und wenigstens eine der beiden Begrenzungsflächen (8, 9) die Führung (3) oder den Hochdruckraum (6) begrenzt.
3. Steuerventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkante (7) am Ventilglied (2) ausgebildet ist und wenigstens eine der beiden Begrenzungsflächen (8, 9) eine Umfangs- nut (10) des Ventilgliedes (2) begrenzt.
4. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsspiel zwischen der Führung (3) und dem Ventilglied (2) 1 bis 3 μηι beträgt.
5. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilglied (2) wenigstens eine als Tasche dienende Umfangsnut (11) ausgebildet ist.
Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil als Magnetventil ausgebildet ist und eine Spulenanordnung (13) sowie einen mit der Spulenanordnung (13) zusammenwirkenden Anker (12) umfasst.
7. Kraftstoffinjektor mit einem Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2012/050235 2011-02-24 2012-01-09 Steuerventil für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor WO2012113587A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2012800097307A CN103392064A (zh) 2011-02-24 2012-01-09 用于燃料喷射器的控制阀及燃料喷射器
EP12700219.4A EP2678549A1 (de) 2011-02-24 2012-01-09 Steuerventil für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004640.2 2011-02-24
DE201110004640 DE102011004640A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012113587A1 true WO2012113587A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=45476513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/050235 WO2012113587A1 (de) 2011-02-24 2012-01-09 Steuerventil für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2678549A1 (de)
CN (1) CN103392064A (de)
DE (1) DE102011004640A1 (de)
WO (1) WO2012113587A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2808534A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-03 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzdüse
EP2829719A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektromagnetisches Ventil
DE102014107046A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 L'orange Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoff-Einspritzinjektor
FR3023326B1 (fr) * 2014-07-07 2016-07-01 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Injecteur de carburant
DE102014224979A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Ventil mit Metallbalg-Zylinder-Einheit
JP6645663B2 (ja) * 2014-12-11 2020-02-14 デルフィ・インターナショナル・オペレーションズ・ルクセンブルク・エス・アー・エール・エル 制御バルブアセンブリ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745764A2 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE19941709A1 (de) 1999-09-02 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Gebautes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE102004003318A1 (de) * 2003-01-23 2004-09-02 Denso Corp., Kariya Gleitanordnung für ein Schaftelement mit verbesserter Abriebswiderstansfähigkeit und Injektor
DE102007018040A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit integriertem Druckverstärker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061895A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem verbesserten Steuerventil
DE102007044357A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745764A2 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE19941709A1 (de) 1999-09-02 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Gebautes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE102004003318A1 (de) * 2003-01-23 2004-09-02 Denso Corp., Kariya Gleitanordnung für ein Schaftelement mit verbesserter Abriebswiderstansfähigkeit und Injektor
DE102007018040A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit integriertem Druckverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004640A1 (de) 2012-08-30
CN103392064A (zh) 2013-11-13
EP2678549A1 (de) 2014-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176576B1 (de) Magnetventil
EP2678549A1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP2715133B1 (de) Einlassventil für eine fluidpumpe und montageverfahren für ein einlassventil für eine fluidpumpe
DE102007047425A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102008005534A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3403008B1 (de) Elektromagnetventil und verwendung eines solchen
DE102014220877B3 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102011004644A1 (de) Ventil für eine Komponente eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffinjektor
EP3159535B1 (de) Elektromagnetisches ventil
EP2278152A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102014225392A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102007013245A1 (de) Druckausgeglichenes Schaltventil
DE102007010498A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102013212140A1 (de) Steuerventil
EP2643619B1 (de) Ventileinrichtung mit einem wenigstens abschnittsweise zylindrischen bewegungselement
EP2630361B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010030424A1 (de) Steuerventil
EP2354527A2 (de) Kraftstoffinjektor
EP3420257B1 (de) Magnetventil
EP2478208B1 (de) Injektor
DE102013221554A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102016210869A1 (de) Zumesseinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
EP3258075B1 (de) Clipfilter für ein hydraulikventil und hydraulikventil mit einem derartigen clipfilter
DE102020125886A1 (de) Parksperre zum Feststellen eines Getriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuggetriebes, sowie Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12700219

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012700219

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013143042

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A