DE102011004190B4 - Verfahren zur Vorgabe von Einspritzimpulsen - Google Patents

Verfahren zur Vorgabe von Einspritzimpulsen Download PDF

Info

Publication number
DE102011004190B4
DE102011004190B4 DE102011004190.7A DE102011004190A DE102011004190B4 DE 102011004190 B4 DE102011004190 B4 DE 102011004190B4 DE 102011004190 A DE102011004190 A DE 102011004190A DE 102011004190 B4 DE102011004190 B4 DE 102011004190B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
operating state
engine
δkw
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011004190.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011004190A1 (de
Inventor
Stefan Henrici
Stephan Wenzel
Andreas Heinisch
Matthias Tschopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011004190.7A priority Critical patent/DE102011004190B4/de
Publication of DE102011004190A1 publication Critical patent/DE102011004190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011004190B4 publication Critical patent/DE102011004190B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • F02D41/105Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration using asynchronous injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/045Detection of accelerating or decelerating state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zur Vorgabe von Einspritzimpulsen (ti) zum Einspritzen eines Kraftstoffes in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine in Form eines Ottomotors mittels eines elektronischen Motorsteuergeräts (1), wobei das Motorsteuergerät (1) definierte Betriebsgrößen (T, FP, n) als Eingangssignale erhält und durch Auswertung der Betriebsgrößen einen dynamischen Betriebszustand (DB) im Unterschied zu einem stationären Betriebszustand (SB) erkennt und wobei bei Erkennung eines dynamischen Betriebszustandes (DB) und bei positiver Dynamik die Einspritzlage mindestens des ersten Einspritzimpulses (ti1) um eine vorgegebene Zeit- oder Kurbelwellenwinkelspanne (+ΔKW) im Vergleich zum vorhergehenden stationären Betriebszustand (SB) verzögert vorgegeben wird, wobei die Verzögerung (+ΔKW) des ersten Einspritzimpulses umso größer vorgegeben wird je niedriger die Motortemperatur (T) ist und wobei zusätzlich die Anzahl der Einspritzimpulse erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Vorgabe von Einspritzimpulsen.
  • Die Vorgabe von Einspritzimpulsen (mit variablen zylinderbezogenen Kraftstoffeinspritzparametern, wie Einspritzmenge, Einspritzanzahl und/oder Einspritzzeitpunkt) zum Einspritzen eines Kraftstoffes in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine mittels eines elektronischen Motorsteuergeräts abhängig von definierten Betriebsgrößen als Eingangssignale des Motorsteuergeräts ist weithin bekannt. Dabei werden vermehrt Brennkraftmaschinen mit sogenannter Direkteinspritzung entwickelt.
  • Weiterhin sind Verfahren zur Steuerung von Einspritzimpulsen mit sogenannter Mehrfacheinspritzung schon lange bekannt.
  • Aus der DE 10 2009 044 160 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei zur Reduzierung der Partikelanzahl in den Emissionen Maßnahmen zum schnelleren Aufheizen des Katalysators durch zwei unterschiedliche Einspritzeinrichtungen ergriffen werden.
  • Zum weiteren technischen Hintergrund wird auf die DE 10 2004 051 273 A1 , die DE 10 2007 048 667 A1 , die DE 195 35 056 C1 , die DE 199 37 139 C1 , die DE 102 06 030 A1 , die EP 0 843 087 A2 , die DE 689 05 482 T2 und die JP 2001- 12 286 A hingewiesen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Vorgabe von Einspritzimpulsen derart zu schaffen, dass die Partikelanzahl in den Emissionen möglichst einfach und kostengünstig reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden Einspritzimpulse (mit variablen zylinderbezogenen Kraftstoffeinspritzparametern, wie Einspritzmenge, Einspritzanzahl und/oder Einspritzzeitpunkt) zum Einspritzen eines Kraftstoffes in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine mittels eines elektronischen Motorsteuergeräts vorgegeben, wobei das Motorsteuergerät definierte Betriebsgrößen als Eingangssignale erhält und durch Auswertung der Betriebsgrößen einen dynamischen Betriebszustand (Lastwechsel, Drehzahländerung, Fahrpedaländerung, Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung usw.) im Unterschied zu einem stationären Betriebszustand erkennt. Weiterhin wird bei Erkennung eines dynamischen Betriebszustandes die Einspritzlage (z. B. der Beginn) eines Einspritzimpulses um eine vorgegebene Zeitspanne oder Kurbelwellenwinkelspanne (z. B. ΔKW) im Vergleich zum vorhergehenden stationären Betriebszustand verschoben vorgegeben. Dabei wird bei positiver Dynamik (Lasterhöhung, Drehzahlerhöhung, Durchtreten des Fahrpedals, Fahrzeugbeschleunigung usw.) eine definierte erste Verschiebung(z. B. +ΔKW) und bei negativer Dynamik (Lastreduzierung, Drehzahlreduzierung, Loslassen der Fahrpedals, Fahrzeugverzögerung usw.) eine definierte zweite Verschiebung (z. B. -ΔKW) der Einspritzlage eines Einspritzimpulses vorgegeben.
  • Vorzugsweise wird bei Erkennung eines dynamischen Betriebszustandes zusätzlich die Anzahl der Einspritzimpulse erhöht. Auch kann dabei auch die Einspritzmenge pro Einspritzimpuls (Einspritzimpulsbreite) zusätzlich reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß werden bei erkannter Dynamik die Verschiebung der Einspritzlage eines Einspritzimpulses und/oder die Erhöhung der Anzahl der Einspritzimpulse abhängig von der Motortemperatur und/oder von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder von der Laständerung und/oder vom Kraftstoffeinspritzdruck vorgegeben.
  • Das Verfahren wird mittels eines Motorsteuergeräts durchgeführt, das entsprechend programmiert ist. Insbesondere weist das Motorsteuergerät beispielsweise ein erstes Software-Modul zur Erkennung eines dynamischen Betriebszustandes im Unterschied zu einem stationären Betriebszustand abhängig von definierten Eingangssignalen und ein zweites Software-Modul zur Vorgabe mindestens eines Einspritzimpulses entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren in Abhängigkeit vom jeweils erkannten Betriebszustand auf.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen, Erkenntnisse und Ideen zugrunde:
    • Im Zuge der Einführung der Emissionsgesetzgebung EU6 wird zukünftig bei Ottomotoren nicht mehr nur die Partikelmasse, sondern auch die Partikelanzahl reglementiert. Es hat sich in Versuchen am Motorprüfstand und im Fahrzeug ergeben, dass die Einspritzparameter (Lage der Einspritzung(en), Länge/Masse der Einspritzung(en), Auswahl ob Ein- oder Mehrfacheinspritzung) ein wesentlicher Stellhebel zur Beeinflussung der Partikelanzahl sind. Einspritzparameter können in der Motorsteuerung abhängig von Kühlwassertemperatur, Drehzahl und Last eingestellt werden.
  • Es zeigte sich in Versuchen, dass eine besonders hohe Partikelanzahl während Drehzahl- und Lastübergängen (Dynamik) entsteht. In stationären Betriebspunkten kann mit der bisher vorliegenden Einspritzparameterfestlegung die Partikelanzahl effektiv reduziert werden, während zur Zielerreichung für die dynamischen Betriebszustände eine eigene Bestimmung der Einspritzparameter getroffen werden muss.
  • Verfahren zur Erkennung von Dynamik sind bereits bekannt. Um die Vorteile der dynamischen Anpassung der Einspritzparameter nutzen können, muss zunächst ein Übergang in einen dynamischen Betriebszustand beispielsweise anhand einer Lastwechselbeobachtung erkannt werden. Dazu wird beispielsweise mit Hilfe von zwei Filterkonstanten aus dem Lastsignal eine Laständerung gebildet. Überschreitet diese eine applizierbare Lastschwelle z. B. im Falle eines Beschleunigungswunsches durch den Fahrer oder im Falle eines Gangwechsels (= „natürlicher Lastsprung“), dann wird abhängig von der Drehzahl für eine in der Kennlinie hinterlegte Zeit auf Dynamik erkannt und beispielsweise ein Bit DB (=„dynamischer Betriebszustand“) = 1 gesetzt.
  • Bei erkanntem Bit DB = 1 werden in der Einspritzung folgende Eingriffe vollzogen:
    1. 1. +/- Verschiebung der Einspritzwinkel in °KW (vorzugsweise abhängig von der Motortemperatur T) z.B. bei 1-fach Einspritzung im Falle einer positiven Dynamik Verschiebung (Verzögerung) Beginn 1.Einspritzung bei T=25° von 280°KW auf 270°KW, oder bei T=85°C von 280°KW auf 275°KW
    2. 2. Aktivierung eigener Kennfelder für den Einspritzmodus (vorzugsweise abhängig von der Motortemperatur), z.B. Umschalten von 1- auf 2-fach Einspritzung
  • Die Entstehung von Partikeln wird u.a. von der Temperatur der Verbrennung und der Temperatur der an den Brennraum grenzenden Bauteile (messbar Motortemperatur) bestimmt. Durch Optimierung der Einspritzparameter (Lage der Einspritzung(en), Länge/Masse der Einspritzung(en), Auswahl ob Ein- oder Mehrfacheinspritzung) kann stationär - bei eingeschwungenen Temperaturen - eine minimale Partikelerzeugung eingestellt werden. Werden dann dynamisch von einem Betriebspunkt zum anderen die Einspritzparameter wie stationär ermittelt nachgezogen, passen diese nicht zu der noch nicht eingeschwungenen Temperatur. Mit Umsetzung der in der Erfindung genannten Maßnahmen wird sowohl stationär als auch dynamisch jeweils die geringste Partikelanzahl erzeugt.
  • Drei Stufen der optimierten Partikelemission beispielsweise über Kennfelder sind möglich:
    • • Stationär optimierte Partikelemission
    • • Verwendung stationäre Applikation bei Dynamik (lineare Interpolation der Kennfelder)
    • • Verwendung stationäre Applikation und bei Dynamik mit eigenen Dynamik Parametern (Erfindung)
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Motorsteuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Erfindung wird anhand konkreter Einspritzimpulse für den Fall einer positiven Dynamik genauer erläutert.
  • Ein elektronisches Motorsteuergerät 1 enthält ein erstes Software-Modul 2 zur Erkennung eines dynamischen Betriebszustandes DB im Unterschied zu einem stationären Betriebszustand SB. Weiterhin erhält das Motorsteuergerät 1 als Eingangssignale die Drehzahl der Brennkraftmaschine n, die Fahrpedalstellung FP als Beispiel für eine Last- bzw. Sollmomentvorgabe und die Motortemperatur T. Insbesondere bei Überschreiten vorgegebener Änderungsgradienten (Laständerungsschwellwert) bezüglich der Drehzahl n und/oder der Last bzw. der Fahrpedalstellung FP erkennt das erste Software-Modul 2 einen dynamischen Betriebszustand DB. In einem zweiten Software-Modul 3 sind beispielsweise jeweils für stationäre Betriebszustände SB erste Kennfelder K_SB und für dynamische Betriebszustände SB zweite Kennfelder K_DB abgespeichert. Durch das Software-Modul 3 werden Einspritzimpulse ti in Abhängigkeit vom jeweils erkannten Betriebszustand SB oder DB vorgegeben, worauf im Folgenden an einem Beispiel näher eingegangen wird:
    • Die Einspritzimpulse ti werden über dem Kurbelwellenwinkel KW dargestellt. Ein mögliches Einlassventilöffnungsfenster EVF ist gestrichelt gezeigt. Im dargestellten Beispiel wird zunächst vom Vorliegen eines stationären Betriebszustandes SB ausgegangen. Dabei wird ein erster Einspritzimpuls ti1 und ein zweiter Einspritzimpuls ti2 aus den Kennfeldern K_SB zu bestimmten Kurbelwellenwinkeln KW vorgegeben (gestrichelt dargestellt). Nun soll durch einen Beschleunigungswunsch des Fahrers, feststellbar durch die Fahrpedalstellung FP, in einen dynamischen Betriebszustand DB übergegangen werden. Erfindungsgemäß werden nun beispielsweise mittels der Kennfelder K_SB im dargestellten Beispiel anstelle der Einspritzimpulse ti1 und ti2 die Einspritzimpulse ti3 bis ti5 vorgegeben. Dabei wird demnach der erste Einspritzimpuls ti1 einer Zweifacheinspritzung um die Kurbelwellenwinkelspanne ΔKW verzögert zum ersten Einspritzimpuls ti3 einer Dreifacheinspritzung. Es findet demnach erfindungsgemäß erstens zumindest eine Verschiebung der Einspritzlage hier in Form einer Verzögerung ΔKW des ersten Einspritzimpulses und zweitens eine Erhöhung der Anzahl der Einspritzimpulse ti statt.
  • Die Verschiebung - hier Verzögerung ΔKW - des (vorzugsweise) ersten Einspritzimpulses kann umso größer vorgegeben werden je niedriger die Motortemperatur T ist.
  • Im dynamischen Betriebszustand sind die Bauteiltemperaturen anders als im stationären Betriebszustand, was sich auf die Gemischbildung und negativ auf die Bildung der Partikelanzahl auswirkt. Eine Anpassung der Einspritzstrategie wirkt dem entgegen.
    Beispiel Kolbentemperatur: Ein für den Betriebspunkt noch zu kalter Kolben („der Kolben“ ist gerade von einem niedrigeren Lastpunkt kommend bei einem hohen Lastpunkt angekommen) wird durch Verschiebung der Einspritzung solange weniger mit Kraftstoff benetzt bis er sich in der Temperatur dem stationär Betriebszustand angenähert hat. Stationär ist eine andere Einspritzstrategie vorteilhaft, weil der Kolben bereits die höhere Bauteiltemperatur hat und der Kraftstoff leichter verdampft.
    Dynamisch sind die im Brennraum vorliegenden Bedingungen (Luft- und Kraftstoffströmung) anders als stationär, und es wird durch geänderte Einspritzparameter eine günstigere Interaktion Luft-Kraftstoff-Bauteile erzeugt, welche die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Bauteile, die an der Gemischbildung beteiligt sind, z.B. das Einlassventil oder der Kolben, mit Kraftstoff benetzt werden.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Vorgabe von Einspritzimpulsen (ti) zum Einspritzen eines Kraftstoffes in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine in Form eines Ottomotors mittels eines elektronischen Motorsteuergeräts (1), wobei das Motorsteuergerät (1) definierte Betriebsgrößen (T, FP, n) als Eingangssignale erhält und durch Auswertung der Betriebsgrößen einen dynamischen Betriebszustand (DB) im Unterschied zu einem stationären Betriebszustand (SB) erkennt und wobei bei Erkennung eines dynamischen Betriebszustandes (DB) und bei positiver Dynamik die Einspritzlage mindestens des ersten Einspritzimpulses (ti1) um eine vorgegebene Zeit- oder Kurbelwellenwinkelspanne (+ΔKW) im Vergleich zum vorhergehenden stationären Betriebszustand (SB) verzögert vorgegeben wird, wobei die Verzögerung (+ΔKW) des ersten Einspritzimpulses umso größer vorgegeben wird je niedriger die Motortemperatur (T) ist und wobei zusätzlich die Anzahl der Einspritzimpulse erhöht wird.
DE102011004190.7A 2011-02-16 2011-02-16 Verfahren zur Vorgabe von Einspritzimpulsen Active DE102011004190B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004190.7A DE102011004190B4 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Verfahren zur Vorgabe von Einspritzimpulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004190.7A DE102011004190B4 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Verfahren zur Vorgabe von Einspritzimpulsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011004190A1 DE102011004190A1 (de) 2012-08-16
DE102011004190B4 true DE102011004190B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=46579526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004190.7A Active DE102011004190B4 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Verfahren zur Vorgabe von Einspritzimpulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011004190B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515563B1 (de) * 2014-03-21 2016-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102014224578A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102016208086A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Injektors zur Einspritzung von Kraftstoff

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68905482T2 (de) 1989-08-03 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer die regelung einer steuerkenngroesse einer innenbrennkraftmaschine auf einen vorbestimmten wert.
DE4306208A1 (de) 1993-02-27 1994-09-01 Hella Kg Hueck & Co Kraftstoffeinspritzsystem
DE19535056C1 (de) 1995-09-21 1996-10-02 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einem Dieselmotor
EP0843087A2 (de) 1996-11-13 1998-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE19740527A1 (de) 1997-09-15 1999-03-18 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
JP2001012286A (ja) 1999-06-25 2001-01-16 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関の燃料噴射制御装置
DE19937139C1 (de) 1999-08-06 2001-04-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10206030A1 (de) 2002-02-14 2003-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Anpassen eines Einspritzparameters eines Verbrennungsmotors an instationäre bzw. dynamische Vorgänge
DE10321192A1 (de) 2003-05-12 2004-12-02 Volkswagen Ag Steuerungsverfahren und Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102004051273A1 (de) 2004-10-21 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine
DE102007003246A1 (de) 2006-01-30 2007-08-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von mit AGR ausgestatteten Verbrennungsmotoren
DE602005003860T2 (de) 2004-02-17 2008-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Einspritzung eines Dieselmotors
DE102007048667A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Man Diesel Se Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren
DE102009044160A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68905482T2 (de) 1989-08-03 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer die regelung einer steuerkenngroesse einer innenbrennkraftmaschine auf einen vorbestimmten wert.
DE4306208A1 (de) 1993-02-27 1994-09-01 Hella Kg Hueck & Co Kraftstoffeinspritzsystem
DE19535056C1 (de) 1995-09-21 1996-10-02 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einem Dieselmotor
EP0843087A2 (de) 1996-11-13 1998-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE19740527A1 (de) 1997-09-15 1999-03-18 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
JP2001012286A (ja) 1999-06-25 2001-01-16 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関の燃料噴射制御装置
DE19937139C1 (de) 1999-08-06 2001-04-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10206030A1 (de) 2002-02-14 2003-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Anpassen eines Einspritzparameters eines Verbrennungsmotors an instationäre bzw. dynamische Vorgänge
DE10321192A1 (de) 2003-05-12 2004-12-02 Volkswagen Ag Steuerungsverfahren und Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE602005003860T2 (de) 2004-02-17 2008-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Einspritzung eines Dieselmotors
DE102004051273A1 (de) 2004-10-21 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine
DE102007003246A1 (de) 2006-01-30 2007-08-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von mit AGR ausgestatteten Verbrennungsmotoren
DE102007048667A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Man Diesel Se Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren
DE102009044160A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004190A1 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631986A1 (de) Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Benzinbrennkraftmaschine
DE102011106048A1 (de) Steuersystem und -verfahren zur Schaltqualitäts- und Leistungsvermögensverbesserung in Handschaltgetrieben unter Verwendung einer Maschinendrehzahlsteuerung
DE102017002321B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102009000329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102015216449B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102013219701B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Übergangs zwischen dem Betrieb mit Schubabschaltung und Normalbetrieb einer mit Kraftstoff-Direkteinspritzung betriebenen Brennkraftmaschine
DE102011004190B4 (de) Verfahren zur Vorgabe von Einspritzimpulsen
DE102015101005A1 (de) Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors sowie Motorsteuergerät zur Steuerung eines Kraftfahrzeugmotors
DE10028083B4 (de) Drosselklappensteuerungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102005046751B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010017406A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102009021387A1 (de) Verfahren zum Applizieren einer Motorsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE4322270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE112010005427B4 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät
DE102006053254B4 (de) Verfahren zur Betriebsartenumschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE102008042783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102007051252B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Antriebsmoments bei kurzzeitigen Momenten reduzierenden Eingriffen
DE10152084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006020062A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008027151A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit einem temperaturabhängigen Einspritzparameter
DE10237949B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE19937123C1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Drosselklappenstellung im Luftzuführungsbereich einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines Soll-Drehmoments
DE102007062171A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015218383B4 (de) Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130719

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division