DE102007048667A1 - Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren - Google Patents

Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren Download PDF

Info

Publication number
DE102007048667A1
DE102007048667A1 DE102007048667A DE102007048667A DE102007048667A1 DE 102007048667 A1 DE102007048667 A1 DE 102007048667A1 DE 102007048667 A DE102007048667 A DE 102007048667A DE 102007048667 A DE102007048667 A DE 102007048667A DE 102007048667 A1 DE102007048667 A1 DE 102007048667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
control
combustion engine
control signal
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007048667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007048667B4 (de
Inventor
Hendrick Große-Löscher
Gerhard Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel SE filed Critical MAN Diesel SE
Priority to DE102007048667A priority Critical patent/DE102007048667B4/de
Publication of DE102007048667A1 publication Critical patent/DE102007048667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007048667B4 publication Critical patent/DE102007048667B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/024Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1422Variable gain or coefficients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Um bei einer Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren 1, insbesondere von Aktoren zur Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine oder zur Einstellung des Raildrucks eines Commonrailsystems einer Brennkraftmaschine, die eine elektrische Steuereinheit 2 umfasst, mit dieser eine dynamische Betriebszustandsänderung der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von Motorlast und Motordrehzahl erfassbar und ein Steuersignal mittels Kennfelder 10 ableitbar ist, sicherzustellen, dass ein Optimum für den Einspritz- bzw. Bestromungsbeginn gefunden wird, das allen Anforderungen gerecht wird und auch der Einspritz- bzw. Bestromungsbeginn in Abhängigkeit der Motorlast und Motordrehzahl verste4 der Steuereinheit 2 an einem Summierglied 3 mit einem Stellsignal 7 eines Regelsystems 4, das ständig den Istwert 5 einer Regelgröße mit dem Sollwert 6 einer Führungsgröße hinsichtlich des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine vergleicht und in Abhängigkeit einer Regelabweichung ein Stellsignal 7 erzeugt, zusammenführbar ist und der Ausgang des Summiergliedes 3 den oder die Aktoren 1 ansteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren, insbesondere von Aktoren zur Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine oder zur Einstellung des Raildrucks eines Commonrailsystems einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Bei heutigen Ansteuerkonzepten für induktive Aktoren, beispielsweise für Magnetventile von Einspritzdüsen werden von einer zentralen Recheneinheit mittels Kennfelderwerte für den Ansteuerverlauf (Ansteuerbeginn und – dauer oder – ende) in Steuersignale für den Endstufenbaustein umgesetzt.
  • Aus der DE 10 2004 051 273 A1 ist eine Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine bekannt, die eine elektrische Steuereinheit umfasst, mit dieser eine dynamische Betriebszustandsänderung der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Motorlast und Motordrehzahl erfassbar und ein Steuersignal mittels Kennfelder ableitbar ist. Bekanntlich weist eine elektronische Steuereinheit Eingänge für Eingangssignale sowie Ausgänge für Ausgangssignale auf. Über die Eingänge werden die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine erfasst und verarbeitet. In Abhängigkeit der erfassten Betriebsparameter werden Ausgangssignale zum Steuern des Betriebes der Brennkraftmaschine erzeugt, die über die Ausgänge abgegeben werden. Diese Ausgangssignale steuern entsprechend der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine Elektromagnete an, die in einer Einspritzdüse integriert sind. Die Kraftstoffzufuhreinrichtung wird also dabei von der Steuereinheit mit Steuersignalen beaufschlagt, der Steuereinheit werden Ausgangssignale verschiedener Sensoren zugeliefert, womit die eine dynamische Betriebszustandsänderung der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größen erfasst werden. Damit soll das Emissionsverhalten der Brennkraftmaschine verbessert werden, d. h. die Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum der Brennkraftmaschine unter Berücksichtigung von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine gesteuert werden.
  • Betriebsparameter, die wesentlichen Einfluss auf die Kraftstoffeinspritzung haben und deren Änderungen berücksichtigt werden soll, sind die Motordrehzahl und die Motorlast. Die Änderung kann beispielsweise in Form einer Differentiation nach der Zeit, Integration über die Zeit, oder einfach auch durch Quadrieren des Betriebsparameters berücksichtigt werden. Auch ist eine Berücksichtigung durch Vergleich mit Sollwerten oder mit zeitlich vorangegangenen und erfassten Werten bereits in der Fachwelt bekannt.
  • Auch bei Common Rail-Motoren besitzt der Bestromungsbeginn der Magnetventile entscheidenden Einfluss auf die motorische Verbrennung. Der Bestromungsbeginn der Magnetventile legt den Einspritzbeginn des Kraftstoffs in den Brennraum fest. Allgemein kann festgehalten werden, dass der Einspritzzeitpunkt entscheidende Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch, die Abgasemissionen und das Verbrennungsgeräusch besitzt. Verallgemeinert führt eine späte Kraftstoffeinspritzung zu niedrigen NOx-Emissionen aber auch zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Eine Verlagerung des Einspritzbeginns nach „früh" resultiert in einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei gleichzeitiger Erhöhung der NOx-Emissionen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren, insbesondere von Aktoren zur Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine oder zur Einstellung des Raildrucks eines Common Railsystems einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, mit dieser ein Optimum für den Einspritz- bzw. Bestromungsbeginn gefunden werden kann, das allen Anforderungen gerecht wird und den gegenläufigen Zusammenhängen zwischen Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung, NOx-Emissionen und erhöhtem Kraftstoffverbrauch Rechnung trägt. Um einen sicheren, wirtschaftlichen und emissionsgerechten Betrieb des Motors zu gewährleisten, muss zudem der Einspritz- bzw. Bestromungsbeginn in Abhängigkeit der Motorlast und Motordrehzahl verstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch dass das Steuersignal der Steuereinheit an einem Summierglied mit einem Stellsignal eines Regelsystems, das ständig Istwert einer Regelgröße mit Sollwert einer Führungsgröße hinsichtlich des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine vergleicht und in Abhängigkeit einer Regelabweichung ein Stellsignal erzeugt, zusammenführbar ist, und der Ausgang des Summiergliedes den oder die Aktoren ansteuert, wird bei einer Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren, insbesondere von Aktoren zur Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine oder zur Einstellung des Raildrucks eines Common Railsystems einer Brennkraftmaschine, die eine elektrische Steuereinheit umfasst, mit dieser eine dynamische Betriebszustandsänderung der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Motorlast und Motordrehzahl erfassbar und ein Steuersignal mittels Kennfelder ableitbar ist, sichergestellt, dass die Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum der Brennkraftmaschine optimal unter Berücksichtigung von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine gewährleistet ist und zudem der Einspritz- bzw. Bestromungsbeginn in Abhängigkeit der Motorlast und Motordrehzahl verstellbar ist.
  • Dem gegenläufigen voranbeschriebenen Zusammenhang zwischen Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung, Kraftstoffverbrauch und NOx-Emissionen kann Rechnung getragen werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren sind im Folgenden näher beschrieben und in der Figur gezeigt.
  • Es zeigt die einzige Figur einen Signalflussplan einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der eine elektrische Steuereinheit 2 vorgesehen ist, mit dieser eine dynamische Betriebszustandsänderung der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Motorlast und Motordrehzahl erfassbar und ein Steuersignal 14 mittels Kennfelder 10 ableitbar ist.
  • Das Steuersignal 14 der Steuereinheit 2 ist an einem Summierglied 3 mit einem Stellsignal 7 eines Regelsystems 4, der ständig Istwert einer Regelgröße 5 mit Sollwert 6 einer Führungsgröße hinsichtlich des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine vergleicht und in Abhängigkeit einer Regelabweichung das Stellsignal 7 erzeugt, zusammenführbar. Der Ausgang des Summiergliedes 3 steuert den oder die Aktoren 1 an.
  • Ein Regelkreis besteht im Allgemeinen aus der Regelstrecke und der Regeleinrichtung. Charakteristisch für die Regelung ist der geschlossene Wirkungsablauf: Der Istwert der Regelgröße (NOx-Messwert) wird ständig mit dem Sollwert der Führungsgröße 8 NOx-Grenzwert) verglichen. Beim Auftreten einer Störung führt die entstehende Regelabweichung zu einer analogen Stellgröße, die auf die Regelstrecke so einwirkt, dass die Störung ausgeglichen und die Regelgröße konstant gehalten wird.
  • Die Funktionseinheitssteuerung stellt sicher, dass zusätzlich zur Regelung der Einspritz- bzw. Bestromungsbeginn in Abhängigkeit der Motorlast oder Drehzahl, d. h. in Abhängigkeit einer dynamischen Betriebszustandsänderung der Brennkraftmaschine verstellbar ist.
  • Im Regelsystem 4 ist ein NOx-Abgasmesswert für den Istwert der Regelgröße 5 und die Werte von Drehzahl und Last zur Bestimmung des Sollwertes 6 der Führungsgröße mittels Kennfelder 11 heranziehbar. Des Weiteren ist eine Auswerte-Einheit oder Controller 8 vorgesehen, der den NOx-Abgasmesswert mit der aktuell vorhandenen Sauerstoffkonzentration im Abgas auf einen normierten NOx-Wert umrechnet.
  • Das Regelsystem 4 weist weiterhin einen P und I-Regler zur Beeinflussung des Ansprechverhaltens des Regelsystems 4 auf, des Reglerparameter P und I also der Proportional- und der Integralanteil auf den jeweils gefahrenen Motorbetriebspunkt in Abhängigkeit von Motorlast und Motordrehzahl abgestimmt sind.
  • Der Controller nimmt die Eingangsgröße „normierter NOx-Wert" aus gemessenem NOx-Wert 5, sowie einem aus einem Kennfeld entnommenen NOx-Grenzwert 6 in Form eines Sollwertes, der für den jeweils gefahrenen Motorbetriebspunkt in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Motorlast gilt, auf und berechnet davon das Stellsignal 7.
  • Mit entsprechendem Motorverbau der Messtechnik ist es also möglich, die NOX-Emissionen zu erfassen. In der Regel ist der zulässige NOx-Wert abhängig von Motortyp, Motorlast, Motordrehzahl, Einsatzort und Einsatzart. Ein NOx-Wert ist immer an die entsprechend dem Abgas vorhandene O2-Konzentration gebunden, neben der Festlegung, ob feuchtes oder trockenes Abgas gemessen wird. Die Sauerstoffkonzentration im Abgas ist u. a. vom Motorbetriebszustand abhängig. Um also einen Bezug zwischen zulässigem NOx-Wert und gemessenem NOx-Wert herzustellen ist eine Auswerte-Einheit in Form des Controllers 8 vorgesehen, die die NOx-Emissionen mit der aktuell vorhandenen Sauerstoffkonzentration im Abgas auf einem normierten NOx-Wert umrechnet.
  • In Abhängigkeit des Motorbetriebspunktes (Drehzahl/Last) werden dem Controller 8 die Reglerparameter P und I, also der Proportional- und der Integralanteil vorgegeben. Diese Werte bestimmen das Regelverhalten des Regelkreises und sind auf die jeweiligen Motorbetriebszustände abgestimmt. Der Controller 8 hat als weitere Eingangsgrößen den gemessenen und auf einen Normzustand umgerechneten NOx-Wert 5 sowie den aus einem Kennfeld entnommenen NOx-Grenzwert 6, der für den jeweils gefahrenen Motorbetriebspunkt (Drehzahl/Last) gilt. Ausgehend von dieser Information berechnet der Controller 8 den Bestromungsbeginn 7, der im jeweils gefahrenen Motorbetriebspunkt eingestellt werden muss, damit der Motor stets im NOx-Grenzwert betrieben wird und somit einen möglichst geringer Brennstoffverbrauch gewährleistet ist. Natürlich müssen Sicherheitsgrenzen festgelegt werden, in denen sich der vom Gesamtsystem ausgegebene Bestromungsbeginn bewegt, damit keine Betriebszustände erreicht werden, die dem Motor Schaden zufügen könnten. Besonderes Augenmerk ist hier auf den maximalen Zünddruck und den Zündsprung zu legen. Daneben sind aber auch die Abgastemperatur, die Abgastemperatur vor der Turbine sowie die Laderdrehzahl zu beachten.
  • Die Steuereinheit 2 umfasst einen Geber 12 für einen Differentialanteil der dynamischen Betriebszustandsänderung in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Motorlast und ein elektrisches Bauteil 13 mit PT1 Dynamik.
  • Sowohl zwischen Steuereinheit 2 und dem Regelsystem 4 kann unabhängig voneinander umgeschaltet werden, bzw. die Steuereinheit 2 und das Regelsystem 4 kann allerdings auch zusammen betrieben werden.
  • Das Differenzierglied 12 ermöglicht die Übertragung von Impulsen (oder Wechselspannungen) von einer elektrischen Schaltung auf eine andere, während beispielsweise ein Integrierglied Impulse annähernd formgetreu überträgt.
  • Der Ausgang der Steuereinheit 2 und der Ausgang des Controllers 8 laufen in einem Summierglied 3 zusammen. Das Ergebnis des Summiergliedes 3 ist der eigentliche Ausgang 1, der den für den aktuell gefahrenen Betriebspunkt erforderlichen Bestromungsbeginn ausgibt.
  • Das Vorhandensein von gleichzeitig Regelung und Steuerung ist nötig, da in Abhängigkeit des verwendeten NOx-Sensors die Möglichkeit besteht, dass die Regelung kurzzeitig oder längerfristig abgeschaltet werden muss. Dies kann darin begründet sein, dass bei einem Fehler in der Regelung 4 oder der verwendeten Messtechnik diese abgeschaltet wird und die Steuerung 2 den weiteren Motorbetrieb sicherstellt. Je nach Art der Messtechnik kann auch ein sogenanntes Spülen des Sensors notwendig sein, dass z. B. alle halbe Stunde eintritt. Dieses Spülen des Sensors gewährleistet den ordnungsgemäßen Betrieb der Messtechnik. In diesem Fall ist eine weitere elektronische Logik vorzusehen, die das Umschalten zwischen Steuerung 2 und Regelung 4 gewährleistet. Der Differentialanteil sowie das elektrische Bauteil 13 mit PT1-Dynamik stellen sicher, dass der Regler 4 nicht sprunghaft nachzieht, nachdem von Steuerung 2 auf Regelung 4 umgeschaltet wurde (oder umgekehrt) und sich der letzte Betriebspunkt der Betriebsphase der Steuerung 2 merklich vom letzten Betriebspunkt der Betriebsphase des Reglers 4 unterscheidet.
  • Generell kann nicht nur der Bestromungsbeginn als Zielgröße herangezogen werden, sondern gegebenenfalls zusätzlich auch noch der Raildruck.
  • 1
    elektrischer Aktor
    2
    elektrische Steuereinheit
    3
    Summierglied
    4
    Regelsystem
    5
    Istwert einer Regelgröße
    6
    Sollwert einer Führungsgröße
    7
    Stellsignal
    8
    Controller
    9
    PI-Regler
    10
    Kennfelder (Steuerung)
    11
    Kennfelder (Regelung)
    12
    Geber
    13
    Elektrisches Bauteil
    14
    Steuersignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004051273 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren 1, insbesondere von Aktoren zur Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine oder zur Einstellung des Raildrucks eines Common Railsystems einer Brennkraftmaschine, die eine elektrische Steuereinheit 2 umfasst, mit dieser eine dynamische Betriebszustandsänderung der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Motorlast und der Motordrehzahl erfassbar und ein Steuersignal 14 mittels Kennfelder 10 ableitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal 14 der Steuereinheit 2 an einem Summierglied 3 mit einem Stellsignal 7 eines Regelsystems 4, dass ständig einen Istwert 5 einer Regelgröße mit einem Sollwert 6 einer Führungsgröße hinsichtlich des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine vergleicht und in Abhängigkeit einer Regelabweichung ein Stellsignal 7 erzeugt, zusammenführbar ist, und der Ausgang des Summierglieds 3 den oder die Aktoren 1 ansteuert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Regelsystem 4 ein NOx-Abgasmesswert für den Istwert der Regelgröße 5 und die Werte von Drehzahl und Last zur Bestimmung des Sollwerts 6 der Führungsgröße mittels Kennfelder 11 heranziehbar ist, und eine Auswerte-Einheit oder Controller 8 vorgesehen ist, der den NOx-Abgasmesswert mit der aktuell vorhandenen Sauerstoffkonzentration im Abgas auf einen normierten NOx-Wert umrechnet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelsystem 4 einen PI-Regler 9 zur Beeinflussung des Ansprechverhaltens des Regelsystems 4 aufweist, dessen Reglerparameter P und I also der Proportional- und der Integralanteil auf den jeweils gefahrenen Motorbetriebspunkt in Abhängigkeit von Motorlast und Motordrehzahl abgestimmt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller 8 die Eingangsgrößen normierter NOx-Wert aus gemessenem NOx-Wert 5, sowie einem aus einem Kennfeld 11 entnommenen NOx-Grenzwert 6 in Form eines Sollwerts, der für den jeweils gefahrenen Motorbetriebspunkt in Abhängigkeit von Drehzahl und Last gilt, aufnimmt und davon das Stellsignal 7 berechnet.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl zwischen Steuereinheit 2 und dem Regelsystem 4 unabhängig voneinander umgeschaltet werden kann, bzw. Steuereinheit 2 und Regelsystem 4 zusammen betrieben werden können.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit 2 einen Geber 12 für einen Differentialanteil der dynamischen Betriebszustandsänderung in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Motorlast und ein elektrisches Bauteil 13 mit PT1-Dynamik (Proportionalanteil und Einschwingzeit) umfasst.
DE102007048667A 2007-10-10 2007-10-10 Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren Expired - Fee Related DE102007048667B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048667A DE102007048667B4 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048667A DE102007048667B4 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007048667A1 true DE102007048667A1 (de) 2009-04-16
DE102007048667B4 DE102007048667B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=40435340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048667A Expired - Fee Related DE102007048667B4 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048667B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026556A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Begrenzung der Stickoxidemissionen eines Verbrennungsmotors sowie Steuerung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009037254A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Man Diesel & Turbo Se Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Beriebs einer Brennkraftmaschine
DE102011004190B4 (de) 2011-02-16 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorgabe von Einspritzimpulsen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603137C2 (de) * 1986-02-01 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung/Regelung von Betriebskenngrößen einer Brennkraftmaschine
DE10046570C2 (de) * 2000-09-20 2003-01-30 Siemens Ag Stellschaltung für ein elektrisch ansteuerbares Ventil
DE10329328B4 (de) * 2003-06-30 2005-10-13 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004051273A1 (de) 2004-10-21 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine
DE102006002738A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE112005003241T5 (de) * 2004-12-23 2007-10-31 Cummins, Inc., Columbus Vorrichtung, System und Verfahren zur Minimierung von NOx in Abgasen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603137C2 (de) * 1986-02-01 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung/Regelung von Betriebskenngrößen einer Brennkraftmaschine
DE10046570C2 (de) * 2000-09-20 2003-01-30 Siemens Ag Stellschaltung für ein elektrisch ansteuerbares Ventil
DE10329328B4 (de) * 2003-06-30 2005-10-13 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004051273A1 (de) 2004-10-21 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine
DE112005003241T5 (de) * 2004-12-23 2007-10-31 Cummins, Inc., Columbus Vorrichtung, System und Verfahren zur Minimierung von NOx in Abgasen
DE102006002738A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026556A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Begrenzung der Stickoxidemissionen eines Verbrennungsmotors sowie Steuerung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009037254A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Man Diesel & Turbo Se Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Beriebs einer Brennkraftmaschine
DE102011004190B4 (de) 2011-02-16 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorgabe von Einspritzimpulsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007048667B4 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058966B3 (de) Verfahren zur Adaption einer Vorsteuerung in einer Druckregelung für eine Common-Rail-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP1809876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine mit einem verdichter
EP0170018B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose von Stellgliedern
EP1381764B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines piezoaktors
DE10130471B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abgasrückführsystems
DE69931858T2 (de) Elektronische Drosselklappensteuerungseinheit
WO2017102039A1 (de) Verfahren und einrichtung zum prädiktiven steuern und/oder regeln einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine mit der einrichtung zur ausführung des verfahrens
DE102015111713B4 (de) Steuerbetrieb-Abweichungskompensationsverfahren eines Turboladers
EP1423594B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern piezobetriebener kraftstoff-einspritzventile
DE112019001830T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102010008762B4 (de) Verfahren und System zum Steuern des Kraftstoffverteilerrohrdrucks unter Verwendung eines Kraftstoffdrucksensorfehlers
DE102005058445B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einer Common-Rail-Einspritzanlage eingespritzten Kraftstoffmemge und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102007048667B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren
DE3438176A1 (de) Einrichtung zur regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
WO2008022951A1 (de) Verfahren zur leerhubsteuerung einer kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1134399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung
DE102019201788A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE10311141B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009053088B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Solenoidstromregelung mit direkter Vorwärtsprognose und iterativer Rückwärtsstatusschätzung
DE102007000323A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
EP1043483A1 (de) Verfahren zum Regeln der Schmierung, vorzugsweise bei Verbrennungsmotoren und Anordnung zum Regeln gemäss dem Verfahren
DE10021086B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Kraftstoffmassenstroms bei einer Brennkraftmaschine
DE102005012946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee