DE102011003342A1 - Tintenpatrone, Aufzeichnungsgerät und Verfahren zum Steuern des Aufzeichnungsgeräts - Google Patents

Tintenpatrone, Aufzeichnungsgerät und Verfahren zum Steuern des Aufzeichnungsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102011003342A1
DE102011003342A1 DE201110003342 DE102011003342A DE102011003342A1 DE 102011003342 A1 DE102011003342 A1 DE 102011003342A1 DE 201110003342 DE201110003342 DE 201110003342 DE 102011003342 A DE102011003342 A DE 102011003342A DE 102011003342 A1 DE102011003342 A1 DE 102011003342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
unit
ink cartridge
cartridge
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110003342
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011003342A8 (de
Inventor
Suguru Tomoguchi
Noritsugu Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Priority to DE201110003342 priority Critical patent/DE102011003342A1/de
Publication of DE102011003342A1 publication Critical patent/DE102011003342A1/de
Publication of DE102011003342A8 publication Critical patent/DE102011003342A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • B41J2/17509Whilst mounted in the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16585Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles for paper-width or non-reciprocating print heads

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Eine Tintenpatrone umfasst: eine Tintenaufnahmeeinheit; und eine Speichereinheit. Die Tintenaufnahmeeinheit ist eingerichtet, Tinte darin aufzunehmen. Die Speichereinheit ist eingerichtet, Zeitdauerdaten zu speichern, die eine Zeitdauer angeben, die von einer Tintenpatrone benötigt wird, um sich von einer ersten Position zu einer von der ersten Position verschiedenen zweiten Position zu bewegen, wobei die erste Position und die zweite Position innerhalb einer Anbringeinheit in einem Aufzeichnungsgerät festgelegt sind, wobei die Tintenpatrone die erste Position erreicht, bevor sie die zweite Position erreicht, wenn die Tintenpatrone in der Anbringeinheit angebracht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tintenpatrone, ein Aufzeichnungsgerät und ein Verfahren zum Steuern eines Aufzeichnungsgeräts.
  • Die Veröffentlichung der Patentanmeldung der Vereinigten Staaten mit der Nr. US 2005/0068382 A1 beschreibt eine Tintenpatrone, die einen Tintenbeutel aufnimmt. Ein Ventil ist an dem Tintenbeutel angebracht, um die Zufuhr von Tinte zu einem Aufzeichnungsgerät zu steuern. Wenn ein Anwender die Tintenpatrone in dem Aufzeichnungsgerät anbringt, öffnet eine in dem Aufzeichnungsgerät vorgesehene Tintenzufuhrnadel das Tintenbeutelventil, welches es der Tinte in dem Tintenbeutel ermöglicht, dem Aufzeichnungsgerät durch die Tintenzufuhrnadel zugeführt zu werden.
  • Die Veröffentlichung der Patentanmeldung der Vereinigten Staaten mit der Nr. US 2005/0212874 A1 beschreibt einen Tintenstrahldrucker, bei welchem ein Zwischenbehälter zwischen einem Hauptbehälter und einem Tintenstrahlkopf vorgesehen ist. Der Zwischenbehälter dient dazu, Luft von der Tinte zu trennen und einen gewünschten Druckhöhenunterschied zwischen dem Tintenstrahlkopf und dem Zwischenbehälter herzustellen.
  • Wenn der Anwender jedoch die in der Veröffentlichung mit der Nr. US 2005/0068382 A1 beschriebene Tintenpatrone in dem Aufzeichnungsgerät schnell oder abrupt anbringt, dann kann eine plötzliche Geschwindigkeitsabnahme bei der Tintenpatrone von einem Zeitpunkt während der Anbringbewegung (während sich die Tintenpatrone mit hoher Geschwindigkeit bewegt) bis zu dem Zeitpunkt auftreten, zu welchem das Anbringen abgeschlossen ist (wenn die Tintenpatrone einen Stillstand erreicht hat). Eine solch große Geschwindigkeitsabnahme der Tintenpatrone übt eine große Kraft auf die in dem Tintenbeutel aufgenommene Tinte aus, welches eine große Änderung in dem Tintendruck bewirkt. Diese Druckänderung überträgt sich auf den Aufzeichnungskopf, wobei der Meniskus bricht, der in den Düsen gebildet ist, die im Aufzeichnungskopf ausgebildet sind, so dass es der Tinte möglich wird, aus den Düsen auszufließen. Wird in diesem Zustand ein Druckvorgang aufgenommen, kann der Aufzeichnungskopf möglicherweise nicht die gewünschten Tintenausstoßeigenschaften erreichen.
  • Falls außerdem der Zwischenbehälter zwischen dem Tintenstrahldruckkopf und einer Tintenpatrone vorgesehen ist, kann eine solch große Geschwindigkeitsabnahme der Tintenpatrone die Tinte dazu veranlassen, von der Tintenpatrone in den Zwischenbehälter zu fließen. Die Höhe der Flüssigkeitsoberfläche der Tinte in dem Zwischenbehälter kann sich ändern und der Druckhöhenunterschied zwischen dem Zwischenbehälter und dem Tintenstrahlkopf wird einen gewünschten Bereich verlassen. Der auf die Tinte innerhalb der Düsen ausgeübte negative Druck wird einen gewünschten Bereich verlassen. Wenn in diesem Zustand der Druckvorgang aufgenommen wird, kann der Aufzeichnungskopf möglicherweise nicht die gewünschten Tintenausstoßeigenschaften erreichen.
  • Angesichts des Vorhergehenden ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tintenpatrone, ein Aufzeichnungsgerät und ein Verfahren zum Steuern eines Aufzeichnungsgeräts bereitzustellen, die in der Lage sind, gewünschte Tintenausstoßeigenschaften aufrecht zu erhalten.
  • Um die obigen und andere Aufgaben zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine Tintenpatrone mit einer Tintenaufnahmeeinheit und einer Speichereinheit bereit. Die Tintenaufnahmeeinheit ist eingerichtet, darin Tinte aufzunehmen. Die Speichereinheit ist eingerichtet, Zeitdauerdaten zu speichern, die eine Zeitdauer angeben, die von einer Tintenpatrone benötigt wird, um sich von einer ersten Position zu einer von der ersten Position verschiedenen zweiten Position zu bewegen, wobei die erste Position und die zweite Position innerhalb einer Anbringeinheit in einem Aufzeichnungsgerät festgelegt sind, und wobei die Tintenpatrone die erste Position erreicht, bevor sie die zweite Position erreicht, wenn die Tintenpatrone in der Anbringeinheit angebracht wird.
  • Durch Vergleich einer tatsächlich von der Tintenpatrone benötigten Zeitdauer, in der sie von der ersten Position zu der zweiten Position in der Anbringeinheit des Aufzeichnungsgeräts bewegt, mit der Zeitdauer, die durch die in der Speichereinheit gespeicherten Zeitdauerdaten angegeben wird, ist es möglich, in Kenntnis zu bringen, ob die Tintenpatrone in dem Aufzeichnungsgerät mit einer hohen Geschwindigkeit angebracht wird, und Tinte aus einem Aufzeichnungskopf zwangsweise auszustoßen, wenn bekannt ist, dass die Tintenpatrone mit einer hohen Geschwindigkeit angebracht wird. Dies kann den Aufzeichnungskopf dazu bringen, gewünschte Tintenausstoßeigenschaften aufrecht zu erhalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Aufzeichnungsgerät mit einem Aufzeichnungskopf, einer Tintenpatrone, einer Anbringeinheit, einer Speichereinheit, einer ersten Erfassungseinheit, einer zweiten Erfassungseinheit, einer Berechnungseinheit, einer Vergleichseinheit, einer Tintenausstoßeinheit und einer Steuereinheit bereit. Der Aufzeichnungskopf ist eingerichtet, Tinte aus sich heraus auszustoßen. Die Tintenpatrone besitzt eine Tintenaufnahmeeinheit, die eingerichtet ist, Tinte darin aufzunehmen. Die Tintenpatrone wird in der Anbringeinheit angebracht. Die Speichereinheit ist dazu eingerichtet, Zeitdauerdaten zu speichern, die eine Zeitdauer angeben, die von einer Tintenpatrone benötigt wird, um sich von einer ersten Position zu einer von der ersten Position verschiedenen zweiten Position zu bewegen, wobei die erste Position und die zweite Position innerhalb der Anbringeinheit festgelegt sind, und wobei die Tintenpatrone die erste Position erreicht, bevor sie die zweite Position erreicht, wenn die Tintenpatrone in der Anbringeinheit angebracht wird. Die erste Erfassungseinheit ist eingerichtet, ein erstes Erfassungssignal auszugeben, wenn sie erfasst, dass sich die Tintenpatrone an der ersten Position befindet. Die zweite Erfassungseinheit ist eingerichtet, ein zweites Erfassungssignal auszugeben, wenn sie erfasst, dass sich die Tintenpatrone an der zweiten Position befindet. Die Berechnungseinheit berechnet auf Grundlage des ersten Erfassungssignals und des zweiten Erfassungssignals eine Zeitdauer, die von der Tintenpatrone benötigt wird, um sich von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen. Die Vergleichseinheit vergleicht die berechnete Zeitdauer mit der durch die Zeitdauerdaten angegebene Zeitdauer. Die Tintenausstoßeinheit ist eingerichtet, zwangsweise Tinte aus dem Aufzeichnungskopf auszustoßen. Die Steuereinheit steuert auf Grundlage eines Vergleichsergebnisses der Vergleichseinheit die Tintenausstoßeinheit.
  • Die Vergleichseinheit berechnet eine Zeitdauer, die tatsächlich von der Tintenpatrone benötigt wird, um sich von der ersten Position zu der zweiten Position in der Anbringeinheit des Aufzeichnungsgeräts zu bewegen. Die Vergleichseinheit vergleicht die berechnete Zeitdauer mit derjenigen Zeitdauer, die durch die in der Speichereinheit gespeicherten Zeitdauerdaten angegeben wird. Auf Grundlage des Vergleichsergebnisses ist es möglich, in Kenntnis zu bringen, ob die Tintenpatrone in dem Aufzeichnungsgerät mit einer hohen Geschwindigkeit angebracht wird, und zwangsweise Tinte aus einem Aufzeichnungskopf auszustoßen, wenn bekannt ist, dass die Tintenpatrone mit einer hohen Geschwindigkeit angebracht wird. Dies kann den Aufzeichnungskopf dazu bringen, gewünschte Tintenausstoßeigenschaften aufrecht zu erhalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Steuern eines Aufzeichnungsgeräts bereit, wobei das Aufzeichnungsgerät aufweist: einen Aufzeichnungskopf, der eingerichtet ist, Tinte aus sich heraus auszustoßen, eine Tintenpatrone, die eine Tintenaufnahmeeinheit besitzt, die eingerichtet ist, darin Tinte aufzunehmen, eine Anbringeinheit, in welcher die Tintenpatrone angebracht wird, eine Speichereinheit, die eingerichtet ist, Zeitdauerdaten darin zu speichern, die eine Zeitdauer angeben, die von einer Tintenpatrone benötigt wird, um sich von einer ersten Position zu einer von der ersten Position verschiedenen zweiten Position zu bewegen, wobei die erste Position und die zweite Position innerhalb der Anbringeinheit festgelegt sind, und wobei die Tintenpatrone die erste Position erreicht, bevor sie die zweite Position erreicht, wenn die Tintenpatrone in der Anbringeinheit angebracht ist, eine erste Erfassungseinheit, die eingerichtet ist, ein erstes Erfassungssignal auszugeben, wenn sie erfasst, dass die sich Tintenpatrone an der ersten Position befindet, eine zweite Erfassungseinheit, die eingerichtet ist, ein zweites Erfassungssignal auszugeben, wenn sie erfasst, dass sich die Tintenpatrone an der zweiten Position befindet, und eine Tintenausstoßeinheit, die eingerichtet ist, zwangsweise Tinte aus dem Aufzeichnungskopf auszustoßen. Das Verfahren schließt ein: auf Grundlage des ersten Erfassungssignals und des zweiten Erfassungssignals Berechnen einer Zeitdauer, die von der Tintenpatrone benötigt wird, um sich von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen, Vergleichen der berechneten Zeitdauer mit derjenigen Zeitdauer, die von den Zeitdauerdaten angegeben wird, und Steuern der Tintenausstoßeinheit auf Grundlage eines Vergleichsergebnisses der Vergleichseinheit.
  • Durch das Berechnen einer Zeitdauer, die tatsächlich von der Tintenpatrone benötigt wird, um sich von der ersten Position zu der zweiten Position in der Anbringeinheit des Aufzeichnungsgeräts zu bewegen, und durch das Vergleichen der berechneten Zeitdauer mit derjenigen Zeitdauer, die von dem in der Speichereinheit gespeicherten Zeitdauerdaten angezeigt wird, ist es möglich, in Kenntnis zu bringen, ob die Tintenpatrone bei einer hohen Geschwindigkeit in dem Aufzeichnungsgerät angebracht wird, und zwangsweise Tinte aus dem Aufzeichnungskopf auszustoßen, wenn bekannt ist, dass die Tintenpatrone bei einer hohen Geschwindigkeit angebracht wird. Dies kann den Aufzeichnungskopf dazu bringen, gewünschte Tintenausstoßeigenschaften aufrecht zu erhalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Tintenpatrone bereit, die aufweist: ein Gehäuse, eine Tintenaufnahmeeinheit, einen ersten Bewegungskörper, einen zweiten Bewegungskörper, eine erste Erfassungseinheit, eine zweite Erfassungseinheit und eine Speichereinheit. Die Tintenaufnahmeeinheit ist in dem Gehäuse vorgesehen. Der erste Bewegungskörper ist in dem Gehäuse vorgesehen und relativ zu dem Gehäuse bewegbar. Der zweite Bewegungskörper ist in dem Gehäuse vorgesehen und relativ zu dem Gehäuse bewegbar. Die erste Erfassungseinheit ist eingerichtet zu erfassen, dass sich der erste Bewegungskörper an einer ersten Relativposition relativ zu dem Gehäuse befindet. Die zweite Erfassungseinheit ist eingerichtet, zu erfassen, dass sich der zweite Bewegungskörper an einer zweiten Relativposition relativ zu dem Gehäuse befindet. Die Speichereinheit ist eingerichtet, Zeitdauerdaten zu speichern, die eine Zeitdauer angeben, die von einem Zeitpunkt, bei dem der erste Bewegungskörper die erste Relativposition erreicht, bis zu einem Zeitpunkt, bei dem der zweite Bewegungskörper die zweite Relativposition erreicht, festgelegt ist.
  • Durch Vergleichen einer Zeitdauer, die tatsächlich benötigt wird von einem Zeitpunkt, bei dem der erste Bewegungskörper die erste Relativposition erreicht, bis zu einem Zeitpunkt, bei dem der zweite Bewegungskörper die zweite Relativposition erreicht, mit der Zeitdauer, die durch die in der Speichereinheit gespeicherten Zeitdauerdaten angegeben wird, ist es möglich, in Kenntnis zu bringen, ob die Tintenpatrone mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt wird, und zwangsweise Tinte aus einem Aufzeichnungskopf auszustoßen, wenn es bekannt ist, dass die Tintenpatrone mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt wird. Dies kann den Aufzeichnungskopf dazu bringen, gewünschte Tintenausstoßeigenschaften aufrecht zu erhalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Tintenpatrone bereit, die aufweist: eine Tintenaufnahmeeinheit, einen Tintenlieferweg, ein erstes Ventil, ein zweites Ventil, eine erste Erfassungseinheit, eine zweite Erfassungseinheit, und eine Speichereinheit. Die Tintenaufnahmeeinheit ist eingerichtet, darin Tinte aufzunehmen. Der Tintenlieferweg steht an dem einen Ende in Fließverbindung mit der Tintenaufnahmeeinheit und besitzt an dem anderen Ende eine Tintenlieferöffnung. Das erste Ventil ist an dem anderen Ende des Tintenlieferwegs vorgesehen und eingerichtet, in der Lage zu sein, zwischen einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand umgeschaltet zu werden. Das zweite Ventil ist in dem Tintenlieferweg zwischen dem einen Ende und dem anderen Ende vorgesehen und eingerichtet, in der Lage zu sein, zwischen einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand umgeschaltet zu werden. Die erste Erfassungseinheit ist eingerichtet, zu erfassen, ob sich das erste Ventil in dem geöffneten Zustand oder dem geschlossenen Zustand befindet. Die zweite Erfassungseinheit ist eingerichtet, zu erfassen, ob sich das erste Ventil in dem geöffneten Zustand oder dem geschlossenen Zustand befindet. Die Speichereinheit ist eingerichtet, Zeitdauerdaten zu speichern, die eine Zeitdauer angeben, die festgelegt ist von einem Zeitpunkt, bei dem das erste Ventil von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand umgeschaltet wird, bis zu einem Zeitpunkt, bei dem das zweite Ventil von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand umgeschaltet wird.
  • Durch das Vergleichen einer Zeitdauer, die tatsächlich benötigt wird von einem Zeitpunkt, bei dem das erste Ventil von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand umgeschaltet wird, bis zu einem Zeitpunkt, bei dem das zweite Ventil von einem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand umgeschaltet wird, mit der Zeitdauer, die durch die in der Speichereinheit gespeicherten Zeitdauerdaten angegeben wird, ist es möglich, in Kenntnis zu bringen, ob die Tintenpatrone mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt wird, und zwangsweise Tinte aus dem Aufzeichnungskopf auszustoßen, wenn bekannt ist, dass die Tintenpatrone mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt wird. Dies kann den Aufzeichnungskopf dazu bringen, gewünschte Tintenausstoßeigenschaften aufrecht zu erhalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Tintenpatrone bereit, die aufweist: eine Tintenaufnahmeeineinheit, die eingerichtet ist, Tinte darin aufzunehmen, und eine Speichereinheit, die eingerichtet ist, Zeitdauerdaten zu speichern, die eine Zeitdauer angeben, die tatsächlich von einer Tintenpatrone benötigt wird, um sich über eine vorbestimmte Weglänge zu bewegen. Durch Vergleichen einer tatsächlich von der Tintenpatrone benötigten Zeitdauer, um sich über die vorbestimmte Weglänge zu bewegen, mit der Zeitdauer, die durch die in der Speichereinheit gespeicherten Zeitdauerdaten angegeben ist, ist es möglich, in Kenntnis zu bringen, ob die Tintenpatrone bei einer hohen Geschwindigkeit in einem Aufzeichnungsgerät angebracht wird, und zwangsweise Tinte aus einem Aufzeichnungskopf auszustoßen, wenn bekannt ist, dass die Tintenpatrone bei einer hohen Geschwindigkeit angebracht wird. Dies kann den Aufzeichnungskopf dazu bringen, gewünschte Tintenausstoßeigenschaften aufrecht zu erhalten.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild eines Tintenstrahldruckers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2(a) eine seitliche Querschnittsansicht, die einen inneren Aufbau des Tintenstrahldruckers gemäß 1 zeigt, bei welchem sich die Tintenstrahlköpfe in einer Druckposition befinden;
  • 2(b) eine schematische Darstellung, die ein Tintenzufuhrsystem des Tintenstrahldruckers aus 1 zeigt;
  • 3(a) und 3(b) Perspektivansichten einer Instandhaltungseinheit, wobei 3(a) den Aufbau von Kappen und eines inneren Rahmenteils der Instandhaltungseinheit zeigt; und 3(b) einen äußeren Rahmen der Instandhaltungseinheit zeigt;
  • 4(a)4(c) teilweise Seitenansichten des Tintenstrahldruckers zur Illustration eines Bedeckungsvorgangs, wobei 4(a) einen Zustand zeigt, bei dem die Tintenstrahlköpfe von einer Druckposition zu einer zurückgezogenen Position bewegt werden, während sich die Kappen in einer Anfangsposition befinden, und 4(b) den Zustand zeigt, bei dem die Kappen in einer Neben-Scanrichtung bewegt werden, um den Ausstoßoberflächen der Tintenstrahlköpfe gegenüberzustehen, und 4(c) den Zustand zeigt, bei dem die Kappen zu einer Bedeckungsposition bewegt werden, in welcher sie die Ausstoßoberflächen der Tintenstrahlköpfe bedecken;
  • 5 eine Perspektivansicht einer Tintenpatrone gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Darstellung, die den inneren Aufbau der Tintenpatrone aus 5 zeigt;
  • 7(a) eine teilweise Querschnittsansicht der Tintenpatrone, wenn die ersten und zweiten Ventil geschlossen sind;
  • 7(b) eine teilweise Querschnittsansicht der Tintenpatrone, wenn die ersten und zweiten Ventile geöffnet sind;
  • 8 ein Blockschaltbild, das den elektrischen Aufbau des Tintenstrahldruckers und der Tintenpatrone zeigt;
  • 9(a) und 9(b) teilweise Querschnittsansichten, die den Zustand zeigen, wie die Tintenpatrone in einer Anbringeinheit des Druckers angebracht wird, wobei 9(b) den Zustand zeigt, bevor die Tintenpatrone in der Anbringeinheit angebracht ist, und 8(b) den Zustand zeigt, wie die Tintenpatrone in der Anbringeinheit angebracht ist;
  • 10 ein Flussdiagramm, das die Schritte in einem Steuerablauf illustriert, der durch Controller in dem Tintenstrahldrucker und der Tintenpatrone gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird, wenn die Tintenpatrone in der Anbringeinheit des Druckers angebracht wird;
  • 11 eine teilweise Querschnittsansicht einer Tintenpatrone gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine schematische Darstellung, die ein Tintenzufuhrsystem eines Tintenstrahldruckers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ein Flussdiagramm, das Schritte in einem Steuerablauf illustriert, der von Controller in dem Tintenstrahldrucker und der Tintenpatrone gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird, wenn die Tintenpatrone in der Anbringeinheit des Druckers angebracht wird; und
  • 14 ein Blockschaltbild, das den elektrischen Aufbau eines Tintenstrahldruckers und einer Tintenpatrone gemäß einer Abwandlung zeigt.
  • Als nächstes werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • <Erstes Ausführungsbeispiel>
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Aufzeichnungsgerät ein Tintenstrahldrucker 1 (Aufzeichnungsgerät). Wie in 1 dargestellt ist, besitzt der Tintenstrahldrucker 1 ein Gehäuse 1a, das in der Form eines rechteckigen Parallelepipeds ausgebildet ist. Drei Öffnungen 10d, 10b und 10c sind in dieser Reihenfolge von oben nach unten in der vorderen Oberfläche des Gehäuses 1a (die Oberfläche der dem Betrachter zugewandten Seite in 1) ausgebildet. Türen 1d und 1c sind entsprechend in den Öffnungen 10d und 10c angeordnet, wobei sie eben mit der vorderen Oberfläche 1a abschließen. Die Türen 1d und 1c können um eine horizontale Achse geöffnet und geschlossen werden, die durch ihre entsprechenden unteren Kanten verläuft. Eine Papierzufuhreinheit 1b ist in die Öffnung 10b eingeschoben. Eine Papierausgabeeinheit 11 ist auf der Oberseite des Gehäuses 1a vorgesehen. Die Tür 1d ist in der gleichen vertikalen Höhe angeordnet wie die nachfolgend zu beschreibende Fördereinheit 21, wobei sie der Fördereinheit 21 in einer Haupt-Scanrichtung des Tintenstrahldruckers 1 (hin zu der dem Betrachter abgewandten Seite in 19) zugewandt ist.
  • Als nächstes wird der innere Aufbau des Tintenstrahldruckers 1 mit Bezug auf die 2(a) und 2(b) beschrieben. Wie in 2(a) gezeigt ist, ist das Innere des Gehäuses 1a in drei Räume G1–G3 in dieser Reihenfolge von oben nach unten unterteilt. Innerhalb des Raums G1 sind vier Tintenstrahlköpfe 2 (Aufzeichnungsköpfe) angeordnet, die Tintentröpfchen in den entsprechenden Farben Magenta, Cyan, Gelb und Schwarz ausstoßen; ferner eine Instandhaltungseinheit 30 (Tintenausstoßeinheit) und die Fördereinheit 21. Die Papierzufuhreinheit 1b ist in dem Raum G2 angeordnet, und die vier Tintenpatronen 40 sind in dem Raum G3 angeordnet.
  • Die Papierzufuhreinheit 1b und die vier Tintenpatronen 40 werden in das Gehäuse 1a entlang der Haupt-Scanrichtung (der Richtung senkrecht zu der Oberfläche des Papiers in 2(a)) angebracht und von diesem entfernt. In dem Ausführungsbeispiel ist eine Neben-Scanrichtung eine Richtung, in welcher das Blatt P durch die Fördereinheit 21 befördert wird, während die Haupt-Scanrichtung eine horizontale Richtung senkrecht zur Neben-Scanrichtung ist. Der Tintenstrahldrucker 1 ist ferner mit einem Controller 100 versehen, welcher die Papierzufuhreinheit 1b, die Instandhaltungseinheit 30, die Fördereinheit 21 und die Tintenstrahlköpfe 2 steuert.
  • Die vier Tintenstrahlköpfe 2 werden in dem Gehäuse 1a mit Hilfe eines Rahmens 3 gehalten und sind in der Neben-Scanrichtung nebeneinander angeordnet. Jeder Tintenstrahlkopf 2 ist in der Haupt-Scanrichtung verlängert. Mit anderen Worten, der Tintenstrahldrucker 1 des Ausführungsbeispiels ist ein Farbtintenstrahldrucker vom Zeilentyp. Eine Hebevorrichtung (nicht dargestellt) ist ebenso vorgesehen, um den Rahmen 3 vertikal innerhalb des Gehäuses 1a zu bewegen. Der Controller 100 steuert die Hebevorrichtung, um die Tintenstrahlköpfe 2, die an dem Rahmen 3 angebracht sind, zwischen einer Druckposition (die in 2(a) dargestellte Position) und einer zurückgefahrenen Position (siehe 4(a)), die höher ist als die Druckposition, zu bewegen.
  • Jeder Tintenstrahlkopf 2 besitzt einen geschichteten Körper, der durch Zusammenbonden einer Kanaleinheit und einer Vielzahl von Aktuatoren (beide nicht in den Zeichnungen dargestellt) ausgebildet ist. Die Kanaleinheit besitzt eine Vielzahl von Tintenkanälen und eine Vielzahl von Druckkammern, die darin ausgebildet sind, und die Aktuatoren üben auf die Tinte in den Druckkammern einen Druck aus. Die untere Oberfläche jedes Tintenstrahlkopfs 2 ist eine Ausstoßoberfläche 2a. Eine Vielzahl von Ausstoßlöchern (nicht dargestellt) zum Ausstoßen von Tintentröpfchen aus der Vielzahl von Druckkammern sind in jeder Ausstoßoberfläche 2a ausgebildet.
  • Die fettgedruckten Pfeile in 2(a) zeigen einen Papier-Förderweg an, der in dem Tintenstrahldrucker 1 ausgebildet ist, entlang welchem Blätter P von der Papierzufuhreinheit 1b hin zu der Papierausgabeeinheit 11 befördert werden. Die Papierzufuhreinheit 101b weist eine Papierablage 23 auf, die in der Lage ist, eine Vielzahl von Blättern P aufzunehmen, sowie eine Vorschubwalze 25, die auf der Papierablage 23 angebracht ist. Wenn durch einen Vorschubmotor (nicht dargestellt), der durch den Controller 100 gesteuert wird, eine Antriebskraft auf die Vorschubwalze 25 ausgeübt wird, schiebt die Vorschubwalze 26 das zuoberst liegende Blatt P vor, das in der Papierablage 23 aufgenommen ist. Das Blatt P, das durch die Vorschubwalze 25 vorgeschoben wird, wird entlang Führungen 27a und 27b geführt, und ein Paar Förderwalzen 26 greift und fördert das Blatt P zu der Fördereinheit 21.
  • Wie in 2(a) gezeigt ist, weist die Fördereinheit 21 zwei Riemenwalzen 6 und 7 sowie einen Endlosförderriemen 8 auf, welcher um die zwei Riemenwalzen 6 und 7 herum gewunden ist und straff zwischen diesen gehalten ist. Die Riemenwalze 7 ist eine Antriebswalze, die im Uhrzeigersinn in 2(a) gedreht wird, sobald der Controller 100 einen Fördermotor (nicht dargestellt) steuert, so dass eine Antriebskraft auf eine Welle der Riemenwalze 8 ausgeübt wird. Die Riemenwalze 6 ist eine Folgewalze, die sich ebenfalls im Uhrzeigersinn in 2(a) dreht, wenn der Förderriemen 8 aufgrund der sich drehenden Riemenwalze 7 umläuft.
  • Eine äußere Oberfläche 8a des Förderriemens 8 ist mit Silikon beschichtet, um der äußeren Oberfläche 8a ein Haftvermögen zu geben. Eine Klemmwalze 4 ist entlang dem Papierförderweg an einer Position angeordnet, die der Riemenwalze 6 durch den Förderriemen 8 hindurch gegenüber liegt. Die Klemmwalze 4 hält das Blatt P, das von der Papierzufuhreinheit 1b befördert wird, gegen die äußere Oberfläche 8a des Förderriemens 8. Wird das Blatt P einmal gegen die äußere Oberfläche 8a gedrückt, dann wird es in 2(a) nach rechts (in der Papierförderrichtung) befördert, während es an der äußeren Oberfläche 8a durch die Klebebeschichtung gehalten wird.
  • Eine Trennplatte 5 ist ebenfalls auf dem Papierförderweg an einer Position angeordnet, die der Riemenwalze 7 durch den Förderriemen 8 hindurch gegenüber liegt. Die Trennplatte 5 dient dazu, das Blatt P von der äußeren Oberfläche 8a des Förderriemens 8 zu trennen. Ist es einmal getrennt, dann wird das Blatt P hin zu dem Paar Förderwalzen 28 durch die Führungen 29a und 29b geführt, wonach die Förderwalzen 28 das Blatt P greifen und auf der Papierausgabeeinheit 11 durch eine Öffnung 12, die auf der Oberseite des Gehäuses 1a ausgebildet ist, ausgeben. Ein Vorschubmotor (nicht dargestellt), der durch den Controller 100 gesteuert wird, übt eine Antriebskraft auf eine der Förderwalzen 28 in jedem Paar aus.
  • Eine Platte 19 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Parallelepipedform ist innerhalb der Ringschleife des Förderriemens 8 an einer Position angeordnet, die den vier Tintenstrahlköpfen 2 gegenüber liegt. Die obere Oberfläche der Platte 19 kontaktiert die innere Oberfläche des Förderriemens 8 in einem oberen Abschnitt der Ringschleife und stützt diesen oberen Schleifenabschnitt von der inneren Oberfläche des Förderriemens 8 her. Dementsprechend wird die äußere Oberfläche 8a des oberen Ringschleifenabschnitts des Förderriemens 8 parallel und den Ausstoßoberflächen 2a gegenüberliegend gehalten, wobei eine kleine Lücke zwischen den Ausstoßoberflächen 2a und der äußeren Oberfläche 8a gebildet ist. Diese Lücke bildet einen Teil des Papierförderwegs. Während ein auf der äußeren Oberfläche 8a des Förderriemens 8 gehaltenes Blatt P unmittelbar unterhalb der vier Tintenstrahlköpfe 2 der Reihe nach vorbeibefödert wird, werden die Tintenstrahlköpfe 2 durch den Controller 100 so gesteuert, dass sie Tintentröpfchen der jeweils entsprechenden Farben auf die obere Oberfläche des Blatts P ausstoßen, wobei sie ein gewünschtes Farbbild auf dem Blatt P ausbilden.
  • Von den vier Tintenpatronen 40 speichert die am weitesten links angeordnete Tintenpatrone 40 die in 2(a) dargestellt schwarze Tinte. Wie in 2(a) gezeigt ist, besitzt die am weitesten links angeordnete Tintenpatrone 40 in der Neben-Scanrichtung größere Ausmaße als die anderen drei Tintenpatronen 40 und besitzt daher eine größere Tintenkapazität als die anderen drei Tintenpatronen 40. Die übrigen drei Tintenpatronen 40 besitzen eine identische Tintenkapazität und speichern jeweils entsprechend Tinte in den Farben Magenta, Cyan und Gelb.
  • Um die Tintenpatronen 40 zu ersetzen, öffnet der Bediener die Tür 1c an dem Gehäuse 1a, entfernt die Tintenpatrone 40 aus dem Druckerkörper, und bringt eine neue Tintenpatrone 40 in dem Druckerkörper an. Obwohl die Tintenpatronen 40 in dem Ausführungsbeispiel einzeln in dem Druckerkörper angebracht sind, können die vier Tintenpatronen 40 stattdessen in einer einzelnen Patronenablage platziert werden, um eine Tinteneinheit auszubilden, wonach die gesamte Tinteneinheit in dem Druckerkörper angebracht werden kann.
  • Als nächstes werden Tintenzufuhrsysteme beschrieben, die in dem Tintenstrahldrucker 1 vorgesehen sind. Vier Tintenzufuhrsysteme sind für die vier Tintenstrahldruckköpfe 2 in entsprechender Weise vorgesehen. Die Tintenzufuhrsysteme besitzen untereinander den gleichen Aufbau. Eines der Tintenzufuhrsysteme wird nachfolgend mit Bezug auf 2(b) beschrieben, jedoch gilt die nachfolgende Beschreibung gemeinsam auch für die anderen Tintenzufuhrsysteme.
  • Wie in 2(b) gezeigt ist, ist in jedem Tintenzufuhrsystem genau ein Tintenstrahlkopf 2 über eine flexible Leitung 102 (Tintenzufuhrweg) mit genau einem Tintenzufuhrkanal 154, der nachfolgend beschrieben ist (siehe 9(a)), verbunden. Die in dem Tintenstrahlkopf 2 ausgebildeten Tintenkanäle stehen in Fließverbindung mit der flexiblen Leitung 102. Eine Pumpe 104 (Tintenausstoßeinheit, Tintenzwangszufuhreinheit) ist in dem mittleren Abschnitt der Leitung 102 vorgesehen, die den Tintenstrahlkopf 2 und den Tintenzufuhrkanal 154 verbindet. Wenn eine Tintenpatrone 40 in dem Körper des Druckers (dem Gehäuse 1a) angebracht ist, dann ist die Tintenpatrone 40 mit einem Tintenzufuhrkanal 154 verbunden, so dass Tinte von der Tintenpatrone 40 dem entsprechenden Tintenstrahlkopf 2 zugeführt werden kann. Die Pumpe 104 wird durch den Controller 100 gesteuert, um die Tintenzufuhr von der Tintenpatrone 40 zu dem Tintenstrahlkopf 2 zu erzwingen. Die Pumpe 104 ist in einer Instandhaltungseinheit 30, die nachfolgend beschrieben ist, vorgesehen.
  • Wie in 2(a) gezeigt ist, ist die Instandhaltungseinheit 30 zwischen den vier Tintenstrahlköpfen 2 und der Fördereinheit 21 vorgesehen. Die Instandhaltungseinheit 30 dient dazu, Ausstoßfehler in den Tintenstrahlköpfen 2 aufzulösen. Die Instandhaltungseinheit 30 beinhaltet vier plattenförmige Elemente 32, die in gleichen Abständen entlang der Neben-Scanrichtung angeordnet sind, sowie vier Kappen 31, die an den entsprechenden plattenförmigen Elementen 32 befestigt und in der Lage sind, die Ausstoßoberflächen 2a der entsprechenden Tintenstrahlköpfe 2 zu bedecken.
  • Wie in 3(a) gezeigt ist, sind die Kappen 31 in der Haupt-Scanrichtung verlängert, wobei ihre Längsdimension parallel zur Längsdimension der Tintenstrahlköpfe 2 ausgerichtet ist. Die Kappen 31 sind aus einem elastischen Material gebildet, wie etwa Gummi, und besitzen einen ausgenommenen Abschnitt, der auf ihrer Oberseite ausgebildet ist. In ihrem Anfangszustand sind die vier Kappen 31 in Bezug auf die Papierförderrichtung stromaufwärts der jeweils zugeordneten Tintenstrahlköpfe 2 angeordnet. Insbesondere ist die am weitesten stromaufwärts positionierte Kappe 31 stromaufwärts von dem am weitesten stromaufwärts positionierten Tintenstrahlkopf 2 positioniert, und die übrigen drei Kappen 31 sind zwischen benachbarten Paaren von Tintenstrahlköpfen 2 angeordnet. Während die Instandhaltungseinheit 30 aus diesem Anfangszustand herausbewegt wird, bewegen sich die vier Kappen 31 nach rechts und nach oben in 2(a) entgegen den entsprechenden Tintenstrahlköpfen 2.
  • Wie in 3(a) gezeigt ist, besitzt die Instandhaltungseinheit 30 auch ein Paar innerer Rahmenteile 33, die jeweils an einem der Längsenden des plattenförmigen Elements 32 angeordnet sind. Jedes der inneren Rahmenteile 33 besitzt Eckteile 33a, die nach oben von den beiden Enden desselben hervorstehen. Zahnräder 34, die an der Welle eines Antriebsmotors (nicht dargestellt) befestigt sind, der durch den Controller 100 gesteuert wird, sind jeweils an einem Eckteil 33a jedes inneren Rahmenteils 33 zum Eingriff in entsprechende Zahnstangen 35 vorgesehen, welche horizontal angeordnet sind. Es ist anzumerken, dass lediglich eines der Zahnräder 34 (an der dem Betrachter zugewandten Seite des inneren Rahmenteils 33) in 3(a) gezeigt ist.
  • Wie in 3(b) gezeigt ist, besitzt die Instandhaltungseinheit 30 auch einen äußeren Rahmen 36, der um das Paar innerer Rahmenteile 33 herum angeordnet ist. Die in 3(a) gezeigten Zahnstangen 35 (lediglich eine ist in 3(a) gezeigt) sind an der Innenseite des äußeren Rahmens 36 befestigt. Außerdem ist ein Zahnrad 37, das an der Welle eines Antriebsmotors (nicht dargestellt) befestigt ist, der durch den Controller 100 gesteuert wird, ebenfalls an dem äußeren Rahmen 36 vorgesehen, um in eine vertikal angeordnete Zahnstange 38 einzugreifen. Die Zahnstange 38 ist auf der inneren Oberfläche des Gehäuses 1a vorgesehen.
  • Mit diesem Aufbau kann der Controller 100 das Paar innerer Rahmenteile 33 so steuern, dass sie sich entlang der Neben-Scanrichtung durch synchrones Drehen der zwei Zahnräder 34 bewegen. Die Steuerung 100 kann ebenso den äußeren Rahmen 36 steuern, so dass er sich entlang der Vertikalen durch Drehen des Zahnrads 37 bewegt.
  • Insbesondere stehen den Ausstoßoberflächen 2a jeweils drei Öffnungen 39a zwischen den Paaren benachbarter plattenförmiger Elemente 32 sowie eine Öffnung 39b zwischen den plattenförmigen Elementen 32, das am weitesten stromabwärts positioniert ist, und den Eckteilen 33a auf der stromabwärtigen Seite gegenüber, wenn sich die Instandhaltungseinheit 30 in ihrer Anfangsposition wie in 2(a) gezeigt befindet. Wenn ein Bedeckungsvorgang zum Bedecken der Ausstoßoberflächen 2a anhand der Kappen 31 aus diesem Anfangszustand heraus begonnen wird, bewegt die Hebevorrichtung die Tintenstrahlköpfe 2 aus der Druckposition hin zu der zurückgefahrenen Position, wie in 4(a) illustriert ist.
  • Als nächstes werden die inneren Rahmenteile 33 in der Papierförderrichtung stromabwärts bewegt, bis die Kappen 31 unmittelbar den entsprechenden Ausstoßoberflächen 2a gegenüberliegend positioniert sind, wie in 4(b) illustriert ist. Als nächstes wird der äußere Rahmen 36 vertikal hin zu einer Bedeckungsposition angehoben, in welcher die Kappen 31 gegen die Ausstoßoberfläche 2a gedrückt werden und diese bedecken, wie in 4(c) illustriert ist. Aufgrund dieser Schritte bedeckt nun jede der Kappen 31 eine entsprechende Ausstoßoberfläche 2a. Wenn die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, können die Kappen 31 in ihre Ursprungsposition zurückgebracht werden, und die Tintenstrahlköpfe 2 hin zu der Druckposition.
  • Als nächstes werden die Tintenpatronen 40 mit Bezug auf die 5 bis 8 beschrieben. Es ist anzumerken, dass die fettgedruckten Linien in 8 Leistungsversorgungsleitungen bezeichnen, während die normal gedruckten Linien Signalleitungen bezeichnen. Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, weist jede Tintenpatrone 40 ein Gehäuse 41 mit im Wesentlichen einer Parallelepipedform auf. Wie in 6 gezeigt ist, sind innerhalb des Gehäuses 41 vorgesehen: ein Tintenbeutel 42 (Tintenaufnahmeeinheit), der mit Tinte angefüllt ist; eine Tintenlieferleitung 43 (Tintenlieferweg), die an ihrem einen Ende mit dem Tintenbeutel 42 in Verbindung steht; eine Steuerung 90; und ein Fotosensor 66 (Erfassungseinheit, zweite Erfassungseinheit) und eine Speichereinheit 125, die mit der Steuerung 90 verbunden sind.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist das Innere des Gehäuses 41 in zwei Kammern 41a und 41b unterteilt. Der Tintenbeutel 42 ist in der Kammer 41a auf der rechten Seite in 6 vorgesehen, während die Tintenlieferleitung 43, der Fotosensor 66, der Controller 90 und die Speichereinheit 125 in der anderen Kammer 41b angeordnet sind. Ein Luftverbindungs-Durchtrittsloch (nicht dargestellt) ist durch das Gehäuse 41 hindurch gebildet, um das Innere des Gehäuses 41 mit dem Äußeren zu verbinden. Mit dem Aufbau wird der Tintenbeutel 42 mit atmosphärischem Druck beaufschlagt. Wenn auf diese Weise die Tintenpatrone 40 in dem Tintenstrahldrucker 1 angebracht ist, wird Tinte in dem Tintenstrahlkopf mit negativem Druck beaufschlagt, der aufgrund des Druckhöhenunterschieds zwischen dem Tintenstrahlkopf und dem Tintenbeutel 42 erzeugt wird.
  • Wie oben erwähnt, ist die Tintenpatrone 40 zum Aufnehmen schwarzer Tinte hinsichtlich ihrer Ausmaße größer und besitzt eine größere Tintenspeicherkapazität als die anderen drei Tintenpatronen 40, aber dieser Unterschied ist lediglich darin widergespiegelt, dass die Tintenkammer 41a und der Tintenbeutel 42 in der Neben-Scanrichtung größer sind. Weil die vier Tintenpatronen 40 im Wesentlichen den gleichen Aufbau besitzen, betrifft die nachfolgende Beschreibung der Tintenpatrone 40 alle Tintenpatronen 40.
  • Wie in 7(a) gezeigt ist, weist die Tintenlieferleitung 43 eine Leitung 44 auf, die mit einem Verbinder 42a verbunden ist, der an dem Tintenbeutel 42 vorgesehen ist, sowie eine Leitung 45, die in das linke Ende der Leitung 44 eingepasst ist. Ein Tintenkanal 43a (Tintenlieferweg) ist innerhalb der Tintenlieferleitung 43 ausgebildet. Der Tintenkanal 43a erstreckt sich in der Haupt-Scanrichtung und steht in Verbindung mit dem Tintenbeutel 42. In dem Ausführungsbeispiel sind beide Leitungen 44 und 45 aus einem transparenten Harzmaterial zusammengesetzt. Durch Ausbilden der Leitungen 44 und 45 aus einem transparenten Harzmaterial kann der Fotosensor 66 ein Ventilelement 62 (Bewegungskörper, zweiter Bewegungskörper) erfassen, wie nachfolgend beschrieben werden wird. Eine Abdeckung 46 ist über dem einen Ende der Leitung 45 vorgesehen. Ein Tintenauslass 46a ist in der Abdeckung 46 ausgebildet.
  • Wie in den 57 gezeigt ist, ist an einem Ende der Leitung 44 ein ringförmiger Flansch 47 ausgebildet. Wie in 7 gezeigt ist, ist der ringförmige Flansch 47 mit einem kreisförmigen Zylinderteil 49 ausgebildet, welcher den äußeren Rand des ringförmigen Flansches 47 umgibt. Der ringförmige Flansch 47 ist ferner mit einem ringförmigen Vorsprung 48 ausgebildet, welcher mit einem O-Ring 48a versehen ist. Mit diesem Aufbau dichtet der O-Ring 48a die Lücke zwischen dem Gehäuse 41 und dem ringförmigen Vorsprung 48 ab, wie in 7 gezeigt ist. Der ringförmige Flansch 47 des Ausführungsbeispiels bildet einen Teil der Wand, welche die Kammer 41b festlegt.
  • Wie in den 5 bis 8 angedeutet ist, ist ein Kontaktpunkt 91 an der äußeren Oberfläche des ringförmigen Flansches 47 ausgebildet. Der Kontaktpunkt 91 ist neben dem Tintenauslass 46a entlang der Neben-Scanrichtung angeordnet. Der Kontaktpunkt 91 ist mit dem Controller 90 verbunden. Als Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann der Kontaktpunkt 91 an einer beliebigen Position angeordnet sein, vorausgesetzt, dass der Kontaktpunkt 91 nicht vertikal unterhalb des Tintenauslasses 46a positioniert ist. Ein Anordnen des Kontaktpunkts 91 des Signalübertragungssystems an einer Position, die nicht unmittelbar unterhalb des Tintenauslasses 46a lokalisiert ist, kann die Tinte daran hindern, aus dem Tintenauslass 46a heraus auf den Kontaktpunkt 91 zu tröpfeln.
  • Außerdem ist eine Leistungseingangseinheit 92 an einer Seitenoberfläche des Gehäuses 41 auf der Seite des Tintenauslasses 46a angeordnet. Eine gestufte Oberfläche 41c ist an dem Gehäuse 41 ausgebildet, so dass das Gehäuse 41 von dem ringförmigen Flansch 47 hin zu dem Tintenbeutel 42 in der Haupt-Scanrichtung zwischen dem Tintenauslass 46a und der Leistungseingangseinheit 92 zurückgesetzt ist. Die Leistungseingangseinheit 92 ist auf der gestuften Oberfläche 41c vorgesehen und in der Neben-Scanrichtung in Bezug auf den Kontaktpunkt 91 auf der zum Tintenauslass 46a entgegengesetzten Seite positioniert. Mit anderen Worten, die Leistungseingangseinheit 92 ist weiter von dem Tintenauslass 46a beabstandet in der Neben-Scanrichtung als der Kontaktpunkt 91. Wie in 8 gezeigt ist, ist die Leistungseingangseinheit 92 elektrisch mit dem Controller 90 und dem Fotosensor 66 verbunden. Durch eine elektrische Verbindung mit einem Leistungsausgangsteil 162 auf der Seite des Aufzeichnungsgeräts 1, wie nachfolgend beschrieben werden wird, führt die Leistungseingangseinheit 92 dem Controller 90 und dem Fotosensor 66 Elektrizität zu. Als Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann die Leistungseingangseinheit 92 an einer beliebigen Position angeordnet sei, vorausgesetzt, dass die Position nicht unmittelbar unterhalb des Tintenauslasses 46a liegt.
  • Das Anordnen der Leistungseingangseinheit 92 für das Leistungsübertragungssystem an einer Position nicht unmittelbar unterhalb des Tintenauslasses 46a in der beschriebenen Weise bewahrt die aus dem Tintenauslass 46a tröpfelnde Tinte davor, sich auf der Leistungseingangseinheit 92 abzusetzen. Ferner wird es durch das Trennen der Leistungseingangseinheit 92 von dem Tintenauslass 46a weiter entfernt als der Kontaktpunkt 91 sogar weniger wahrscheinlich, dass sich Tinte auf der Leistungseingangseinheit 92 ablagern wird, wobei sichergestellt ist, dass die Leistungseingangseinheit 92 den Controller 90 nicht kurzschließt und beschädigt, usw. Ferner werden durch Ausbilden der gestuften Oberfläche 41c zwischen der Leistungseingangseinheit 92 und dem Tintenauslass 46a die Leistungseingangseinheit 92 und der Tintenauslass 46a beträchtlich voneinander in der Haupt-Scanrichtung sowie auch in der Neben-Scanrichtung getrennt, so dass weiter sichergestellt ist, dass die Tinte nicht auf der Leistungseingangseinheit 92 abgelagert wird.
  • Wie in 7(a) gezeigt ist, ist innerhalb der Leitung 45 der Tintenlieferleitung 43 ein erstes Ventil 50 angeordnet. Ein zweites Ventil 60 ist innerhalb der Leitung 44 der Tintenlieferleitung 43 angeordnet. Das erste Ventil 50 weist ein flexibles Dichtelement 51 zum Dichten der in dem linken Ende der Leitung 45 gebildeten Öffnung (die Tintenlieferöffnung), ein sphärisches Element 52 (erster Bewegungskörper) sowie eine Schraubenfeder 53 auf. Die Abdeckung 46 schützt das Dichtelement 51 davor, aus der Leitung 45 herauszutreten.
  • Ein Ende der Schraubenfeder 53 kontaktiert das sphärische Element 52, und das andere Ende kontaktiert ein gestuftes Teil 45a, das an dem inneren Ende der Leitung 45 ausgebildet ist, um das sphärische Element 52 konstant hin zu dem Dichtelement 51 zu drücken. In dem Ausführungsbeispiel ist die Schraubenfeder 53 als drückendes Element verwendet, jedoch kann das drückende Element durch andere Mittel als eine Schraubenfeder implementiert sein, vorausgesetzt, dass das sphärische Element 52 hin zu dem Dichtelement 51 gedrückt wird.
  • Das Dichtelement 51 ist aus einem elastischen Element zusammengesetzt, das aus Gummi oder ähnlichem gebildet ist. Das Dichtelement 51 besitzt einen Schlitz 51a, der durch die Mitte des Dichtelements 51 in der Haupt-Scanrichtung hindurch tritt, einen ringförmigen Vorsprung 51b, der in das Ende der Leitung 45 eingepasst werden kann, und einen gekrümmten Teil 51c, welcher die Oberfläche des Dichtelements 51 aufbaut, die dem sphärischen Element 52 in einem Bereich gegenüber liegt, der von dem ringförmigen Vorsprung 51b umgeben ist. Der gekrümmte Teil 51c besitzt eine Form, die mit der äußeren Oberfläche des sphärischen Elements 52 übereinstimmt. Der Querschnittsdurchmesser des Schlitzes 51a ist geringfügig kleiner als der Durchmesser einer nachfolgend zu beschreibenden Hohlnadel 153. Dementsprechend verformt sich das Dichtelement 51 elastisch, wenn die Hohlnadel 153 in den Schlitz 51a eingeschoben wird, so dass die innere Oberfläche des Schlitzes 51a in engem Kontakt mit der äußeren Oberfläche der Hohlnadel 153 tritt, welches Tinte davor bewahrt, zwischen dem Schlitz 51a und der Hohlnadel 153 auszufließen.
  • Der Innendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs 51b ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des sphärischen Elements 52, und der Schlitz 51a wird abgedichtet, wenn das sphärische Element 52 die innere Oberfläche des ringförmigen Vorsprungs 51b kontaktiert. Insbesondere wird der Schlitz 51a abgedichtet durch den Kontakt zwischen dem sphärischen Element 52 und dem gekrümmten Teil 51c. Ferner erleichtert der in dem Dichtelement 51 gebildete Schlitz 51a das Einschieben der Hohlnadel 153 in das Dichtelement 51. Weil der Schlitz 51a in dem Dichtelement 51 ausgebildet ist, wird ferner Abriebmaterial von dem Dichtelement 51 darin eingeschränkt, erzeugt zu werden und in die Hohlnadel 153 einzutreten, obwohl die Hohlnadel 153 an dem Dichtelement 51 schabt, wenn sie darin eingeschoben wird. Daher kann das Abriebmaterial des Dichtelements 51 daran gehindert werden, in den Tintenkanal des Tintenstrahlkopfs 2 einzutreten.
  • Bei diesem Aufbau kontaktiert das distale Ende der Hohlnadel 153 das sphärische Element 52 und schiebt das sphärische Element 52 weg von dem gekrümmten Teil 51c und dem ringförmigen Vorsprung 51b, wie in 7(b) gezeigt ist, wenn die Hohlnadel 153 durch den Tintenauslass 46a in den Schlitz 51a eingeschoben wird. Hierbei wechselt das erste Ventil 50 von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand. Darüber hinaus ist ein Loch 153b, das in der nachfolgend beschriebenen Hohlnadel 153 ausgebildet ist, durch den Schlitz 51a hindurchgetreten, wenn sich das erste Ventil 50 in dem geöffneten Zustand befindet. Somit steht die Hohlnadel 153 in Verbindung mit dem Tintenkanal 43a. Wenn sich umgekehrt die Hohlnadel 153 in die entgegen gesetzte Richtung zum Herausziehen aus dem Schlitz 51a bewegt, dann bewegt die Druckkraft der Schraubenfeder 53 das sphärische Element 52 hin zu dem ringförmigen Vorsprung 51b. Wenn das sphärische Element 52 in Kontakt mit dem ringförmigen Vorsprung 51b tritt, dann wird das erste Ventil 50 von dem geöffneten Zustand zurück in den geschlossenen Zustand geschoben. Wenn die Hohlnadel 153 weiter aus dem Schlitz 51a herausgezogen wird, kontaktiert das sphärische Element 52 den gekrümmten Teil 51c fest abdichtend. Auf diese Weise nimmt das erste Ventil 50 entweder den geöffneten Zustand zum Ermöglichen einer Verbindung mit der Tintenlieferleitung 43 oder den geschlossenen Zustand zum Unterbrechen der Verbindung mit der Tintenlieferleitung 43 abhängig vom Einschieben oder vom Zurückziehen der Hohlnadel 153 ein. Weil das erste Ventil 50 ferner mit der Schraubenfeder 53 zum Drücken des sphärischen Elements 52 hin zu dem Dichtelement 51 ausgestattet ist, kann das erste Ventil 50 durch einen simplen Aufbau die Tinte daran hindern, aus dem ersten Ventil 50 auszufließen.
  • Wie in 7(a) gezeigt ist, weist das zweite Ventil 60 einen Ventilsitz 61, ein Ventilelement 62 und eine Schraubenfeder 63 auf. Der Ventilsitz 61 ist aus einem elastischen Element aufgebaut, das aus Gummi oder ähnlichem gebildet ist. Ein Flansch 61a, der auf dem Ventilsitz 61 ausgebildet ist, ist zwischen dem gestuften Teil 45a der Leitung 45 und einem ringförmigen Vorsprung 44a, der von der inneren Oberfläche der Leitung 44 in einem Bereich nahe der Mitte derselben nach innen hervorsteht, angeordnet. Ein Durchtrittsloch 61b ist in der Mitte des Ventilsitzes 61 ausgebildet und tritt durch den Ventilsitz 61 in der Haupt-Scanrichtung hindurch, um eine Verbindung zwischen der Leitung 44 und der Leitung 45 zu ermöglichen.
  • Ein Ende der Schraubenfeder 63 kontaktiert das Ventilelement 62, während das andere Ende den Verbinder 42a kontaktiert. Die Schraubenfeder 63 drückt das Ventilelement 62 konstant hin zu dem Ventilsitz 61. Mit anderen Worten, die Schraubenfeder 63 drückt das Ventilelement 62 in einer Richtung hin zu dem Dichtelement 51. Durch das Kontaktieren des Endes des Ventilsitzes 61 (rechtes Ende in 7(a); die Umrandungskante des Durchtrittslochs 61b) unterbricht das Ventilelement 62 die Verbindung in dem Tintenkanal 43a, d. h., unterbricht die Verbindung zwischen der Leitung 44 und der Leitung 45 und bringt das zweite Ventil 60 in einen geschlossenen Zustand. Hierbei wird das rechte Ende des Ventilsitzes 61 durch die Druckkraft der Schraubenfeder 63 elastisch verformt. Weil die Schraubenfeder 63 außerdem das Ventilelement 62 in einer Richtung auf das Dichtelement 51 drückt und die die ersten und zweiten Ventile 50 und 60 zusammensetzenden Elemente in der Haupt-Scanrichtung ausgerichtet sind, können die ersten und zweiten Ventile 50 und 60 durch das Einführen und Entfernen der Hohlnadel 153 hinsichtlich des Dichtelements 91 geöffnet und geschlossen werden. Ferner kann das zweite Ventil 60 durch einen einfachen Aufbau realisiert werden, welches die Möglichkeit von Fehlfunktionen vermindert. Hierbei kann anstelle der Schraubenfeder 63 auch ein anderes drückendes Element als eine Schraubenfeder verwendet werden.
  • Das Ventilelement 62 besitzt eine Säulenform, die sich in der Haupt-Scanrichtung erstreckt, und es kann entlang der inneren Oberfläche der Leitung 44 gleiten. Die Endfläche des Ventilelements 62 zur Seite des Verbinders 42a hin steht in einem mittleren Bereich des Ventilelements weiter in der Haupt-Scanrichtung hervor. Die Schraubenfeder 63 ist an dem Ventilelement 62 durch Aufpassen der Schraubenfeder 63 auf den hervorstehenden Teil des Ventilelements 62 befestigt.
  • Ein Druckelement 70 ist ebenfalls innerhalb der Tintenlieferleitung 43 zwischen dem sphärischen Element 52 und dem Ventilelement 62 angeordnet. Das Druckelement 70 bewegt das Ventilelement 62 gegen die drückende Kraft der Schraubenfeder 63, wenn die Hohlnadel 153 in das erste Ventil 50 eingeführt wird. Das Druckelement 70 ist stabförmig und erstreckt sich in der Haupt-Scanrichtung. Das Druckelement 70 ist integral mit dem Ventilelement 62 an der zu dem Ventilsitz 61 entgegengesetzten Seite ausgebildet. Das Druckelement 70 besitzt einen geringeren Durchmesser als das Durchtrittsloch 61b und ist innerhalb des Durchtrittslochs 61b angeordnet. Die Länge des Druckelements 70 besitzt einen solchen Wert, dass eine Lücke zwischen dem distalen Ende des Druckelements 70 und dem sphärischen Element 52 gebildet wird, wenn das erste Ventil 50 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand wechselt (d. h., wenn sich das sphärische Element 52 aus einer von dem Dichtelement 51 getrennten Position entfernt und den ringförmigen Vorsprung 51b kontaktiert), während das Ventilelement 62 in Kontakt mit dem Ventilsitz 61 steht (das zweite Ventil 60 befindet sich im geschlossenen Zustand).
  • Nachdem die Hohlnadel 153 in das erste Ventil 50 eingeführt ist und das erste Ventil 50 in den geöffneten Zustand umschaltet, schiebt bei diesem Aufbau die Hohlnadel 153 das sphärische Element 52, und das sphärische Element 52 kontaktiert das distale Ende des Druckelements 70, wie in 7(b) gezeigt ist. Während die Hohlnadel 153 weiter eingeführt wird, setzen das Druckelement 70 und das Ventilelement 62 ihre Bewegung fort, und das Ventilelement 62 trennt sich von dem Ventilsitz 61, welches das zweite Ventil 60 dazu veranlasst, von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand zu wechseln. Weil die Verbindung zwischen den Teilen des Tintenkanals 43a in den Leitungen 44 und 45 nun hergestellt ist, fließt die Tinte in dem Tintenbeutel 42 in die Hohlnadel 153. Wenn umgekehrt die Hohlnadel 153 aus dem ersten Ventil 50 herausgezogen wird, bewegt die Druckkraft der Schraubenfeder 63 das Ventilelement 62 und das Druckelement 70, bis das Ventilelement 62 fest gegen den Ventilsitz 61 gedrückt wird, wobei das zweite Ventil 60 von einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand wechselt, wie oben mit Bezug auf das erste Ventil 50 beschrieben wurde. Dementsprechend nimmt auch das zweite Ventil 60 entweder den geöffneten Zustand zum Herstellen einer Verbindung durch den Tintenkanal 43a der Tintenlieferleitung 43 ein oder den geschlossenen Zustand zum Unterbrechen der Verbindung in dem Tintenkanal 43a, abhängig vom Einführen und Zurückziehen der Hohlnadel 153.
  • Der Fotosensor 66 ist in der Lage, das Vorhandensein eines Gegenstands kontaktlos zu erfassen. Der Fotosensor 66 ist an einer Position angeordnet, die dem stromabwärtigen Ende des Ventilelements 62 gegenüberliegt, wenn das zweite Ventil 60 die Verbindung innerhalb des Tintenkanals 43a blockiert, wie in 7(a) gezeigt ist, und außerdem so, dass er nicht dem Ventilelement 62 gegenüberliegt, wenn das zweite Ventil 60 die Verbindung innerhalb des Tintenkanals 43a nicht unterbricht, wie in 7(b) gezeigt ist. Der Fotosensor 66 kann beispielsweise aus einem optischen Sensor vom reflektiven Typ mit einem Licht emittierenden Element und einem Licht empfangenden Element aufgebaut sein. In diesem Fall ist zumindest ein Abschnitt des Ventilelements 62 aus einer reflektiven Oberfläche gebildet, die in der Lage ist, Licht zu reflektieren. Wenn daher das Ventilelement 62 dem Fotosensor 66 gegenübersteht, wird das von dem Licht emittierenden Element emittierte Licht von der reflektiven Oberfläche des Ventilelements reflektiert und von dem Licht empfangenden Element empfangen. Beim Empfangen des reflektierten Lichts gibt der Fotosensor 66 an den Controller 90 ein Signal aus, das anzeigt, dass das Licht empfangende Element das Licht empfangen hat (im Nachfolgenden als ”Signal A” bezeichnet). Dieses Signal A wird von dem Controller 90 an den Controller 100 des Tintenstrahldruckers 1 weitergeleitet, wie durch die Signalleitungen in 8 angedeutet ist. Wenn auf der anderen Seite das Ventilelement 62 nicht dem Fotosensor 66 gegenüberliegend positioniert ist, wird das von dem Licht emittierenden Element emittierte Licht nicht von der reflektiven Oberfläche des Ventilelements 62 reflektiert, so dass das Licht empfangende Element kein reflektiertes Licht empfängt. Hierbei gibt der Fotosensor 66 an den Controller 90 ein Signal aus, das anzeigt, dass das Licht empfangende Element kein Licht empfängt (im Nachfolgenden als ”Signal B” bezeichnet). Dieses Signal B wird ebenfalls von dem Controller 90 an den Controller 100 des Tintenstrahldruckers 1 weitergeleitet. Beim Empfangen dieser Signale kann der Controller 100 unterscheiden, ob sich das zweite Ventil 60 in dem geöffneten Zustand oder dem geschlossenen Zustand befindet. Bei dem Ausführungsbeispiel erfasst der Controller 100, dass sich das zweite Ventil 60 in dem geschlossenen Zustand befindet, wenn er das Signal A empfängt, das anzeigt, dass das Licht empfangende Element Licht empfangen hat, und erfasst, dass das sich zweite Ventil 60 in dem geöffneten Zustand befindet, wenn er das Signal B empfängt, das anzeigt, dass das Licht empfangende Element kein Licht empfängt. Während der beschriebene Fotosensor 66 in dem Ausführungsbeispiel als reflektiver Sensor beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen Typ Sensor beschränkt. Beispielsweise kann der Fotosensor 66 aus einem optischen Sensor vom transmissiven Typ aufgebaut sein.
  • Die Speichereinheit 125 speichert die nachfolgend in Tabelle 1 gezeigten Daten. Die Tabelle 1 gibt die Notwendigkeit für einen Instandhaltungsvorgang (Vorgang des zwangsweise Tintenausstoßes aus einem Aufzeichnungskopf) an einem Tintenstrahlkopf 2 sowie die Menge des Tintenausflusses aus den Ausstoßlöchern in den Tintenstrahlkopf 2 (die Menge an aus der Tintenaufnahmeeinheit ausfließenden Tinte) an, wenn eine Tintenpatrone 40 in einer Anbringeinheit 150 wie nachfolgend beschrieben angebracht wird. Insbesondere zeigt die Tabelle 1 die Notwendigkeit für einen Instandhaltungsvorgang und die Menge des Tintenausflusses für jede der folgenden Kombinationen an: vier Zeitbereiche T1–T4; und vier Tintenvolumenbereiche V1–V4. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Zeitbereich T1 auf einen Bereich größer oder gleich 0 Sekunden und weniger als 0,5 Sekunden gesetzt, der Zeitbereich T2 auf einen Bereich größer oder gleich 0,5 Sekunden und weniger als 1,5 Sekunden, der Zeitbereich T3 auf einen Bereich größer oder gleich 1,5 Sekunden und weniger als 2,5 Sekunden, und einen Zeitbereich T4 auf einen Bereich größer oder gleich 2,5 Sekunden. Außerdem wird der Tintenvolumenbereich V1 auf einen Bereich größer oder gleich 0 ml und weniger als 500 ml gesetzt, der Tintenvolumenbereich V2 auf einen Bereich größer oder gleich 500 ml und weniger als 700 ml, der Tintenvolumenbereich V3 auf einen Bereich größer oder gleich 700 ml und weniger als 800 ml, und der Tintenvolumenbereich V4 auf einen Bereich größer oder gleich 800 ml und weniger als 1.000 ml. Tabelle 1:
    Figure 00240001
  • Für den Fall, in welchem die angebrachte Tintenpatrone 40 ein Tintenvolumen besitzt, das innerhalb des Tintenvolumenbereichs V1 liegt, zeigt die Tabelle 1 an, dass kein Tintenausfluss auftritt, und dass eine Instandhaltung nicht erforderlich ist, und zwar unabhängig davon, welcher Zeitbereich T1–T3 der Anbringzeit entspricht. Hierbei gibt die Anbringzeit diejenige Zeit an, die zwischen dem Zeitpunkt, in welchem die Tintenpatrone 40 anfing, in der Anbringeinheit 150 angebracht zu werden, und dem Zeitpunkt, in welchem das zweite Ventil 60 in der Tintenpatrone 40 von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand umschaltete, ablief.
  • Für den Fall, in welchem die angebrachte Tintenpatrone ein Tintenvolumen besitzt, das in den Tintenvolumenbereich V2 fällt, zeigt Tabelle 1 an, dass ein Tintenausfluss mit einer Menge von fast null (0) ml auftritt und eine Instandhaltung nur erforderlich ist, wenn die Anbringzeit in den Zeitbereich T1 fällt. Mit anderen Worten, Tabelle 1 zeigt an, dass eine geringe Menge an Tinte möglicherweise ausfließt und eine Instandhaltung erforderlich ist, wenn die Anbringzeit weniger als 0,5 Sekunden beträgt. Folglich ist 0,5 Sekunden der Grenzwert zum Anzeigen dafür, ob eine Instandhaltung erforderlich sein wird oder nicht.
  • Für den Fall, in welchem die angebrachte Tintenpatrone 40 ein Tintenvolumen besitzt, das innerhalb des Tintenvolumenbereichs V3 fällt, und in welchem die Anbringzeit in den Zeitbereich T1 fällt, zeigt Tabelle 1 an, dass eine sehr geringe Menge an Tinte ausfließt Ungefähr 1 ml, zum Beispiel) und dass eine Instandhaltung erforderlich ist. Für den Fall, in welchem die angebrachte Tintenpatrone 40 ein Tintenvolumen besitzt, das in den Tintenvolumenbereich V3 fällt, und in welchem die Anbringzeit in den Zeitbereich T2 fällt, zeigt Tabelle 1 an, dass Tinten von fast null (0) ml ausfließt und dass eine Instandhaltung erforderlich ist. Mit anderen Worten, eine Instandhaltung ist erforderlich, wenn das Tintenvolumen der angebrachten Tintenpatrone in den Tintenvolumenbereich V3 fällt und die Anbringzeit weniger als 1,5 Sekunden beträgt, jedoch nicht erforderlich ist, wenn die Anbringzeit länger ist.
  • Für den Fall, in welchem die angebrachte Tintenpatrone 40 ein Tintenvolumen besitzt, das in den Tintenvolumenbereichs V4 fällt, zeigt Tabelle 1 an, dass eine Instandhaltung erforderlich ist, unabhängig davon, welcher Zeitbereich T1–T3 der Anbringzeit entspricht. Die Tabelle 1 zeigt auch an, dass eine geringe Menge an Tinte ausfließt (ungefähr 3 ml zum Beispiel), wenn die Anbringzeit in den Zeitbereich T1 fällt, dass eine sehr geringe Menge an Tinte ausfließt, wenn die Anbringzeit in den Zeitbereich T2 fällt, und dass Tinte von fast null (0) ml ausfließt, wenn die Anbringzeit in den Zeitbereich T3 fällt. Es ist anzumerken, dass die Tabelle 1 ferner anzeigt, dass Tinte nicht ausfließt und Instandhaltung nicht erforderlich ist, wenn die Anbringzeit größer als 2,5 Sekunden ist, d. h., wenn die Anbringzeit in den Zeitbereich T4 fällt, wenn das Volumen an Tinte in der Tintenpatrone 40 weniger beträgt als 1.000 ml.
  • Auf diese Weise speichert die Speichereinheit 125 Daten, welche vorgeschriebene Grenzwertzeiten (0; 0,5; 1,5 und 2,5 Sekunden) angeben, die den entsprechenden Tintenvolumenbereichen V1–V4 entsprechen, für welche eine Instandhaltung erforderlich wird. Mit anderen Worten, die Speichereinheit 125 speichert die vorgeschriebene Zeit 0 Sekunden für den Tintenvolumenbereich V1, die vorgeschriebene Zeit von 0,5 Sekunden für den Tintenvolumenbereich V2, die vorgeschriebene Zeit von 1,5 Sekunden für den Tintenvolumenbereich V3, und die vorgeschriebene Zeit von 2,5 Sekunden für den Tintenvolumenbereich V4. Diese vorgeschriebenen Zeiten werden weiter angehoben, wenn die Mengen an Tinte, die durch die Tintenvolumenbereiche V1–V4 spezifiziert sind, angehoben werden.
  • Ein Hersteller der Tintenpatrone 40 erstellt die Tabelle 1 durch Ausführen eines Experiments. Während des Experiments bereitet der Hersteller eine Vielzahl von Tintenpatronen 40 vor, die mit Tinte verschiedener Volumen angefüllt sind. Der Hersteller bringt die Tintenpatrone 40 in der Anbringeinheit 150 des Tintenstrahldruckers 1 mit verschiedenen Geschwindigkeiten an. Der Hersteller misst die Menge an Tintenausfluss aus den Ausstoßlöchern des Tintenstrahlkopfs 2.
  • Die Speichereinheit 125 wird aus einem Flash-Speicher zusammengesetzt, welcher durch den Controller 90 oder ein externes Gerät wie etwa der Controller 100 des Tintenstrahldruckers 1 überschrieben werden kann, und speichert Daten, welche die Menge an Tinte, die in der Tintenpatrone 40 gespeichert ist, die mit der Speichereinheit 125 versehen ist, spezifizieren. Folglich kann der Controller 100, nachdem er einen Druckvorgang oder einen Spülvorgang durchgeführt hat, die Menge der während des Druckvorgangs oder des Spülvorgangs verbrauchte Tinte von der Tintenmenge in der Tintenpatrone 40 abziehen, die vor dem Vorgang vorlag, und die Daten, die in der Speichereinheit 125 gespeichert sind, anhand der sich ergebenden Menge an Resttinte aktualisieren. Ferner kann die Menge an verbleibender Tinte korrigiert werden, weil die Speichereinheit 125 die Menge an ausgeflossener Tinte speichert, wenn die Tintenmenge in der Speichereinheit 125 überschrieben wird. Das heißt, der Controller 90 kann die Menge an verbleibender Tinte durch Subtrahieren der Menge an Tinte, die ausgeflossen ist, wenn die Tintenpatrone 40 angebracht wird, aktualisieren. Dementsprechend kann die Speichereinheit 125 die aktuelle Menge an Resttinte genau speichern.
  • Wenn eine Tintenpatrone 40, deren Tinte verbraucht wurde, wiederbefüllt wird, um in dem Tintenstrahldrucker 1 wiederverwendet zu werden, können des weiteren solche die Menge an Tinte in der Tintenpatrone 40 angebenden Daten leicht überschrieben werden, auch wenn die Spezifikationen der Tintenpatrone 40 sich selbst geändert haben, wie etwa dann, wenn die Menge der in der Fabrik oder ähnlichem abgegebenen oder wiederbefüllten Tinte größer ist oder weniger beträgt als die ursprünglich vorgeschriebene Menge. Weil darüber hinaus die Speichereinheit 125 in der Tintenpatrone 40 vorgesehen ist, kann die Speicherkapazität des Speichers in dem Druckerkörper selbst reduziert werden.
  • Als nächstes werden Anbringeinheiten 150, die in dem Körper des Tintenstrahldruckers 1 ausgebildet sind, mit Bezug auf die 8 und 9 beschrieben. Vier der Anbringeinheiten 150, die nebeneinander in der Neben-Scanrichtung angeordnet sind, sind in dem Druckerkörper vorgesehen, um die entsprechenden Tintenpatronen 40 aufzunehmen, wenn die Tintenpatronen 40 in dem Druckerkörper angebracht werden. Weil die Anbringeinheiten 150 im Wesentlichen die gleiche Struktur aufweisen, wird nachfolgend lediglich eine der Anbringeinheiten 150 beschrieben.
  • Wie in 9 gezeigt ist, besitzt die Anbringeinheit 150 einen zurückgesetzten Teil 151, welcher mit der äußeren Form der Tintenpatrone 40 übereinstimmt. Der zurückgesetzte Teil 151 besitzt einen am weitesten in der Haupt-Scanrichtung einwärts gerichteten Teil 151a. An den am meisten einwärts gerichteten Teil 151a sind die Hohlnadel 153 (Hohlleitung), der Tintenzufuhrkanal 154, ein Kontaktpunkt 161, der elektrisch mit dem Controller 100 verbunden ist, und das Leistungsausgangsteil 162 zum Ausgeben der Elektrizität vorgesehen, die von einer Leistungsversorgungseinheit 110 (siehe 8) erbracht wird, die in dem Druckerkörper vorgesehen ist.
  • Die Hohlnadel 153 ist an einer dem Schlitz 51a der angebrachten Tintenpatrone 40 gegenüberliegenden Position fest angeordnet und längs der Haupt-Scanrichtung ausgerichtet. Die Hohlnadel 153 besitzt einen inneren Hohlbereich 153a in Fließverbindung mit dem Tintenzufuhrkanal 154, sowie ein Loch 153b, das nahe dem distalen Ende derselben zum Bereitstellen einer externen Verbindung mit dem Hohlbereich 153a (siehe auch 7(b)) ausgebildet ist. Mit diesem Aufbau befindet sich die Hohlnadel 153 in einem Zustand der Verbindung zur Seite der Leitung 45 des Tintenkanals 43a, wenn die Tintenpatrone 40 in dem Druckerkörper angebracht ist, und das Loch 153b den Schlitz 51a passiert hat. Die Verbindung zwischen der Hohlnadel 153 und dem Tintenkanal 43a wird jedoch unterbrochen, wenn das Loch 153b innerhalb des Schlitzes 51a liegt, wenn die Tintenpatrone 40 aus dem Druckerkörper entfernt wird. Es ist anzumerken, dass, während die Verbindung zwischen der Hohlnadel 153 und dem Tintenkanal 43a erstellt wird, wenn das Loch 153b den Schlitz 51a passiert, die Tinte nicht aus dem Tintenbeutel 42 in den Hohlbereich 153a fließt, bis das zweite Ventil 60 in den geöffneten Zustand gewechselt ist. Ferner sind die Wege von dem Loch 153b der Hohlnadel 153 zu den Ausstoßlöchern in dem Tintenstrahlkopf 2 hermetisch abgedichtete Kanäle, die nicht gegenüber der äußeren Luft frei liegen. Dementsprechend ist es möglich, einen Anstieg an Tintenviskosität zu unterdrücken, weil die Tinte in diesen Kanälen nicht gegenüber Luft frei liegt.
  • Der Kontaktpunkt 161 ist benachbart zu der Hohlnadel 153 in der Neben-Scanrichtung angeordnet und dem Kontaktpunkt 91 der angebrachten Tintenpatrone 40 gegenüberliegend positioniert. Der Kontaktpunkt 161 ist aus einem stabförmigen Element zusammengesetzt, welches sich in der Haupt-Scanrichtung erstreckt und gleitbar in einem Loch 151c gelagert, das in dem am meisten einwärts gerichteten Teil 151a ausgebildet und in der Haupt-Scanrichtung verlängert ist. Eine Feder 151d ist in dem Loch 151c vorgesehen und drückt den Kontaktpunkt 161 aus dem Loch 151c nach außen, so dass der Kontaktpunkt 161 eine elektrische Verbindung mit dem Kontaktpunkt 91 herstellt, gerade bevor die Hohlnadel 153 in das Dichtelement 51 eingeschoben wird, wenn die Tintenpatrone 40 in dem Druckerkörper angebracht wird. Mit anderen Worten, der Kontaktpunkt 161 ist elektrisch mit dem Kontaktpunkt 91 verbunden, bevor das erste Ventil 50 in den geöffneten Zustand wechselt. Wenn umgekehrt die Tintenpatrone 40 aus dem Druckerkörper entfernt wird, verbleibt der Kontaktpunkt 161 in elektrischer Verbindung mit dem Kontaktpunkt 91, bis die Hohlnadel 153 aus dem Dichtelement 51 herausgezogen wird.
  • Das Leistungsausgangsteil 162 ist in einer gestuften Oberfläche 151b vorgesehen, die auf dem am meisten einwärts gerichteten Teil 151a ausgebildet ist. Das Leistungsausgangsteil 162 ist an einer Position angeordnet, die der Leistungseingangseinheit 92 der angebrachten Tintenpatrone 40 gegenüber liegt. Das Leistungsausgangsteil 162 besitzt ebenfalls einen Kontaktpunkt 163, der nach außen in der Haupt-Scanrichtung hervorsteht. Wenn die Tintenpatrone 40 in dem Druckerkörper angebracht wird, wird der Kontaktpunkt 163 in die Leistungseingangseinheit 92 eingeschoben und bildet eine elektrische Verbindung mit demselben. Wie beim Kontaktpunkt 161 tritt der Kontaktpunkt 163 in elektrische Verbindung mit der Leistungseingangseinheit 92, gerade bevor die Hohlnadel 153 in das Dichtelement 51 eintritt.
  • Ein Sensor 170 (erste Erfassungseinheit) ist ebenso in dem zurückgesetzten Teil 151 jeder Anbringeinheit 150 vorgesehen. Der Sensor 170 ist mit dem Controller 100 verbunden und dient dazu, das Gehäuse 41 der Tintenpatrone 40 zu erfassen. Insbesondere ist der Sensor 170 ein Sensor vom mechanischen Umschalttyp, welcher das Vorhandensein eines Objekts durch Kontakt erfasst. Der Sensor 170 weist ein Erfassungsteil 171 auf, das aus dem Sensor 170 in den zurückgesetzten Teil 151 gedrückt wird. Wenn die gestufte Oberfläche 41c des Gehäuses 41 der Tintenpatrone 40 das Erfassungsteil 171 kontaktiert und das Erfassungsteil 171 in den Sensor 170 schiebt, gibt der Sensor 170 ein Signal aus, das den zurückgefahrenen Zustand des Erfassungsteils 171 (im Nachfolgenden als ”Signal C” bezeichnet) gegenüber dem Controller 100 anzeigt. Wenn die Tintenpatrone 40 aus der Anbringeinheit 150 entfernt wird, wobei der Kontakt zwischen dem Gehäuse 41 und dem Erfassungsteil 171 gelöst wird, und wobei das Erfassungsteil 171 in die Lage versetzt wird, wieder aus dem Sensor 170 herauszutreten, dann gibt der Sensor 170 ein Signal aus, das diesen hervorstehenden Zustand des Erfassungsteils 171 (im Nachfolgenden bezeichnet als ”Signal D”) gegenüber dem Controller 100 anzeigt. Beim Empfangen dieser Signale kann der Controller 100 bestimmen, ob die Tintenpatrone 40 in der Anbringeinheit 150 angebracht ist. In dem Ausführungsbeispiel bestimmt der Controller 100, dass die Tintenpatrone 40 entweder in der Anbringeinheit 150 angebracht ist, oder nahe der Anbringposition in der Anbringeinheit 150 positioniert ist, wenn er das Signal C empfängt, das anzeigt, dass das Erfassungsteil 171 in dem Sensor 170 zurückgefahren ist, und bestimmt, dass die Tintenpatrone 40 nicht in der Anbringeinheit 150 angebracht ist, wenn er das Signal D empfängt, das anzeigt, dass das Erfassungsteil 171 aus dem Sensor 170 hervorsteht. Der Sensor 170 kann auch aus einem Fotosensor oder ähnlichem aufgebaut sein, und ist nicht auf Sensoren des mechanischen Umschalttyps beschränkt.
  • Wie in 2(a) gezeigt ist, weist der Tintenstrahldrucker 1 auch einen Buzzer 13 (Benachrichtigungseinheit) auf, der in dem Gehäuse 1a angeordnet ist. Der Controller 100 steuert den Buzzer 13, um verschiedene Geräusche auszugeben. Die Geräusche sind so ausgewählt, dass sie den Anwender alarmieren, wenn beispielsweise keine Daten in der Speichereinheit 125 gespeichert sind, die Tintenpatrone 40 nicht korrekt angebracht ist, oder es OK ist, zu drucken. Die Geräusche sind außerdem so ausgewählt, dass sie den Anwender fragen, ob ein Instandhaltungsvorgang ausgeführt werden sollte.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist eine Speichereinheit 120 in dem Gehäuse 1a vorgesehen. Die Speichereinheit 120 ist elektrisch mit dem Controller 100 und der Leistungsversorgungseinheit 110 verbunden. Ein durch die Controller 100 und 90 ausgeführtes Programm, wie es mit Bezug auf 10 beschrieben wird, ist in der Speichereinheit 120 gespeichert. Eine nachfolgend zu beschreibende Anbringzeitgrenze ist ebenfalls in der Speichereinheit 120 gespeichert. Außerdem ist in dem Gehäuse 1a eine Manipulationseinheit (nicht dargestellt) vorgesehen, die es dem Anwender ermöglicht, seine/ihre Anweisungen einzugeben, wie etwa eine Anweisung, einen Instandhaltungsvorgang auszuführen oder nicht.
  • Als nächstes werden die von dem Controller 100 des Tintenstrahldruckers 1 und von dem Controller 90 der Tintenpatrone 40 durchgeführten Vorgänge mit Bezug auf das Flussdiagramm in 10 beschrieben, wenn eine Tintenpatrone 40 in dem Druckerkörper angebracht wird. Der in 10 beschriebene Ablauf beginnt, wenn der Bediener die Tür 1c des Druckerkörpers öffnet, um eine der vier Tintenpatronen 40 in der entsprechenden Anbringeinheit 150 anzubringen. Hierbei, in Schritt S1 des Ablaufs in 10, bestimmt der Controller 100, ob das Anbringen der Tintenpatrone 40 in der Anbringeinheit 150 begonnen hat. Der Controller 100 führt diese Bestimmung durch, wenn das Gehäuse 41 der Tintenpatrone 40 das Erfassungsteil 171 des Sensors 170 kontaktiert, welches das von dem Sensor 170 ausgegebene Signal dazu veranlasst, vom Signal D zum Signal C zu wechseln, wobei der Controller 100 dieses Signal C empfängt. Die Position der Tintenpatrone 40 relativ zu der Richtung, in welcher die Tintenpatrone 40 in der Anbringeinheit 150 angebracht wird, wenn das von dem Sensor 170 ausgegebene Signal vom Signal D zum Signal C wechselt, wird ”erste Position” genannt. Während der Controller damit fortfährt, das Signal D vom Sensor 170 zu erhalten, bestimmt er, dass das Anbringen noch nicht begonnen hat und setzt das Warten fort. Wenn er das Signal C vom Sensor 170 empfängt, bestimmt der Controller 100, dass das Anbringen begonnen hat und schreitet zu Schritt S2 fort.
  • Im Schritt S2 bestimmt der Controller 100, ob eine Anbringzeitgrenze überschritten wurde, seitdem er das Signal C empfangen hat und bevor er das Signal B vom Fotosensor 66 erhalten hat. Insbesondere bestimmt der Controller 100, ob die Menge an abgelaufener Zeit, nachdem das Signal C empfangen wurde, die in der Speichereinheit 120 gespeicherte Anbringzeitgrenze überschritten hat (siehe 8). Wenn die abgelaufene Zeit die Anbringzeitgrenze überschreitet (S2: JA), dann steuert der Controller 100 in Schritt S3 den Buzzer 13, um ein Geräusch zum Benachrichtigen des Anwenders auszugeben, dass die Tintenpatrone 40 nicht korrekt in der Anbringeinheit 150 angebracht wurde. Der Ablauf kehrt vom Schritt S3 zurück zum Schritt S1. Einige Gründe dafür, dass die Tintenpatrone 40 nicht korrekt in der Anbringeinheit 150 angebracht wurde, können einschließen die Beschädigung der Spitze der Hohlnadel 153, welches die Hohlnadel 153 daran hindert, das Ventilelement 62 zu bewegen, oder einen Bruch des Druckelements 70, welches das Druckelement 70 daran hindert, das Ventilelement 62 zu bewegen. Wenn auf der anderen Seite das Signal B von dem Fotosensor 66 empfangen wurde, bevor die abgelaufene Zeit die Anbringzeitgrenze überschreitet (S2: NEIN), dann schreitet der Controller 100 zum Schritt S4 fort.
  • Im Schritt S4 bestimmt der Controller 100, ob sich das zweite Ventil 60 im geöffneten Zustand befindet. Der Controller 100 führt diese Bestimmung auf Grundlage dessen aus, ob das vom Fotosensor 66 ausgegebene und durch den Controller 90 empfangene Signal vom Signal A zum Signal B gewechselt ist, während sich das Ventilelement 62 zu einer Position bewegt, die dem Fotosensor 66 nicht gegenüberliegt. Die Position der Tintenpatrone 40 relativ zur Anbringrichtung, bei welcher das von dem Fotosensor 66 ausgegebene Signal vom Signal A zum Signal B wechselt, wird ”zweite Position” genannt. Der Controller 100 kehrt zum Schritt S2 zurück, wenn er bestimmt, dass sich das zweite Ventil 60 in einem geschlossenen Zustand befindet, weil das empfangene Signal das Signal A ist, und schreitet zu Schritt S5 fort, wenn er bestimmt, dass sich das zweite Ventil 60 im geöffneten Zustand befindet, weil das empfangene Signal das Signal B ist.
  • Die Vorgänge, die auftreten, nachdem der Sensor 170 das Signal C ausgegeben hat und bis das zweite Ventil 60 in den geöffneten Zustand wechselt, sind wie folgend. Zunächst werden in dem Zeitraum, nachdem der Sensor 170 das Signal C an den Controller 100 ausgegeben hat, und bis die Hohlnadel 153 in den Schlitz 51a eingeführt wurde, der Kontaktpunkt 91 und der Kontaktpunkt 161 elektrisch miteinander verbunden und auch der Kontaktpunkt 163 des Leistungsausgangsteils 162 und die Leistungseingangseinheit 92 elektrisch miteinander verbunden. Diese Verbindungen ermöglichen es den beiden Controller 90 und 100, elektrisch miteinander verbunden zu werden und Signale auszutauschen und ermöglichen es, dass der Controller 90 und der Fotosensor 66 mit Leistung versorgt werden. Ferner ermöglicht die zwischen den Kontaktpunkten 91 und 161 hergestellte Verbindung es dem Controller 100, ein Zeitsignal an den Controller 90 auszugeben, das die Zeit anzeigt, bei welchem der Sensor 170 den Beginn des Anbringvorgangs erfasst hat (die Zeit, bei welchem der Controller 100 das Signal C vom Sensor 170 empfangen hat). Als nächstes kontaktiert die Spitze der Hohlnadel 153 das sphärische Element 52, während die Hohlnadel 153 durch den Schlitz 51a eingeschoben wird, so dass das sphärische Element 52 nach rechts in 7(b) weg von dem gekrümmten Teil 51c und dem ringförmigen Vorsprung 51b bewegt wird, bis das erste Ventil 50 von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand wechselt. Nachfolgend kontaktiert das sphärische Element 52 das distale Ende des Druckelements 70, wobei es das Druckelement 70 und das Ventilelement 62 nach rechts in 7(b) bewegt. Während sich das Ventilelement 62 vom Ventilsitz 61 trennt, wechselt das zweite Ventil 60 vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand. Weil der Kontaktpunkt 91 und der Kontaktpunkt 161 in diesem Zeitpunkt elektrisch miteinander verbunden sind, kann der Controller 100 das Signal B, das vom Controller 90 ausgegeben wird, empfangen, wenn das zweite Ventil 60 in den geöffneten Zustand eintritt. Auf diese Weise dient das Verfahren zum Bestimmen, ob sich das zweite Ventil 60 im geöffneten Zustand befindet, in Schritt S4 auch dazu, zu bestimmen, ob die Hohlnadel 153 korrekt in die Tintenpatrone 40 eingeführt ist. Mit anderen Worten, es ist möglich, zu erfassen, ob die Hohlnadel 153 korrekt in den Tintenkanal 43a eingeführt wurde, indem der Fotosensor 66 verwendet wird, um zu erfassen, ob das Ventilelement 62 in einer vorgeschriebenen Position getrennt von dem Ventilsitz 61 vorliegt, und folglich zu bestätigen, ob ein Tintenkanal in korrekter Weise von der Tintenpatrone 40 zu dem Druckerkörper ausgebildet wurde.
  • Im Schritt S5 berechnet der Controller 90 der Tintenpatrone 40 die Anbringzeit, die zwischen dem Zeitpunkt, in welchem ein Signal B von dem Fotosensor 66 empfangen wurde, und dem Zeitpunkt, bei welchem der Anbringvorgang auf Grundlage des von dem Controller 100 empfangenen Zeitsignals zuerst erfasst wurde, abgelaufen ist. Insbesondere berechnet der Controller 90 diese Anbringzeit durch Finden eines Unterschieds zwischen der Zeit, bei welcher die Tintenpatrone 40 an der ersten Position in der Anbringeinheit 150 ankommt (d. h., die Zeit, bei welcher der Sensor 170 das Signal C übertrug) und der Zeit, bei welcher die Tintenpatrone 40 an der zweiten Position in der Anbringeinheit 150 ankommt (d. h., die Zeit, bei welcher der Fotosensor 66 das Signal B übertrug). Im Schritt S6 liest der Controller 90 die aktuelle Tintemenge und die in Tabelle 1 angegebenen Daten, die in der Speichereinheit 125 gespeichert sind, aus. Im Schritt S7 bestimmt der Controller 90, ob die Daten aus der Speichereinheit 125 im Schritt S6 ausgelesen wurden. Wenn der Controller 90 nicht in der Lage war, die obigen Daten auszulesen, weil die Daten nicht in der Speichereinheit 125 gespeichert sind (Schritt S7: NEIN), dann gibt der Controller 90 ein Fehlersignal an den Controller 100 aus, und der Controller 100 steuert beim Empfang dieses Fehlersignals den Buzzer 13 im Schritt S8 an, ein Geräusch auszugeben, das den Anwender auf ein Problem mit der Speichereinheit 125 aufmerksam macht. Der Ablauf schreitet vom Schritt S8 zum Schritt S14 voran, bei welchem der Controller 100 den Buzzer 13 ansteuert, ein Geräusch auszugeben, das den Anwender auffordert, einen Instandhaltungsvorgang auszuführen oder nicht. Wenn der Anwender in die Manipulationseinheit (nicht dargestellt) seine/ihre Anweisung zum Ausführen eines Instandhaltungsvorgangs eingibt (JA in Schritt S14), dann schreitet der Ablauf zu Schritt S10 voran, der nachfolgend beschrieben wird. Wenn der Anwender seine/ihre Anweisung eingibt, keinen Instandhaltungsvorgang auszuführen (NEIN in Schritt S14), dann schreitet der Ablauf zum Schritt S12 voran, der nachfolgend beschrieben wird.
  • Wenn jedoch der Controller 90 bestimmt, dass Daten erfolgreich aus der Speichereinheit 125 ausgelesen wurden (Schritt S7: JA), dann schreitet der Controller 90 zum Schritt S9 voran.
  • Im Schritt S9 bestimmt der Controller 90 innerhalb welchem der Zeitbereiche T1, T2, T3 und T4 die im Schritt S5 berechnete Anbringzeit fällt, bestimmt innerhalb welcher der Tintenvolumenbereiche V1, V2, V3 und V4 das Tintenvolumen in der angebrachten Tintenpatrone 50 fällt, und bestimmt, ob die Instandhaltung für die neu angebrachte Tintenpatrone 40 durch Bezugnahme auf die Tabelle 1 auszuführen ist. Mit anderen Worten, der Controller 90 bestimmt, ob die Anbringzeit für die aktuelle Tintenpatrone 40 (T1, T2, T3 oder T4) kürzer ist als die vorgeschriebene Zeit, die den Grenzwert zum Bestimmen dafür angibt, ob eine Instandhaltung mit Bezug auf den Tintenvolumenbereich (V1, V2, V3 oder V4) erforderlich ist, innerhalb dessen das Tintenvolumen in der aktuell angebrachten Tintenpatrone fällt.
  • Wenn der Controller 90 bestimmt, dass eine Instandhaltung zu dieser Zeit nicht erforderlich ist (Schritt S9: NEIN), dann bestimmt der Controller 90, dass keine Tinte aus dem Tintenstrahlkopf 2 ausgeflossen ist, und schreitet daher zu Schritt S12 voran und tritt in einen Standby-Zustand, d. h., einen druckbereiten Zustand.
  • Wenn jedoch der Controller 90 bestimmt, dass eine Instandhaltung erforderlich ist (Schritt S9: JA), dann gibt in Schritt S10 der Controller 90 ein Signal an den Controller 100 aus, in welchem dieser aufgefordert wird, eine Instandhaltung zu beginnen. Beim Empfang dieses Signals steuert der Controller 100 zunächst die Hebevorrichtung, um die Tintenstrahlköpfe 2 aus der Druckposition (siehe 2(a)) in die zurückgefahrene Position (siehe 4(a)) zu bewegen, um einen Spülvorgang durchzuführen, um Tinte aus dem Tintenstrahlkopf 2 zu spülen. Als nächstes steuert der Controller 100 einen Antriebsmotor, um die Kappen 31 zu den Positionen zu bewegen, die den Ausstoßoberflächen 2a (siehe 4(b)) gegenüberliegen. Als nächstes steuert der Controller 100 einen Antriebsmotor, um die Kappen 31 hin zu den entsprechenden Ausstoßoberflächen 2a und in die Bedeckungsposition zu bewegen (siehe 4(c)).
  • Nachfolgend treibt der Controller 100 die Pumpe 104 für eine vorgeschriebene Zeit an, um das Liefern von Tinte aus der Tintenpatrone 40 hin zu dem Tintenstrahlkopf 2 zu erzwingen, wobei eine vorgeschriebene Menge an Tinte vom Tintenstrahlkopf 2 ausgespült wird, während der Tintenstrahlkopf 2 durch die Kappen 31 bedeckt ist. Als nächstes steuert der Controller 100 Antriebsmotoren zum Zurücknehmen der Kappen 31 aus der Bedeckungsposition hin in ihre Anfangsposition. Hierbei kann der Controller 100 beispielsweise auch eine Wischervorrichtung in der Instandhaltungseinheit 30 ansteuern, die einen Wischer und einen Antriebsmotor zum Bedienen des Wischers (nicht dargestellt) aufweist, um die auf der Ausstoßoberfläche 2a abgelagerte Tinte abzuwischen. Als nächstes steuert der Controller 100 die Hebevorrichtung, um die Tintenstrahlköpfe 2 aus der zurückgezogenen Position in die Druckposition zurückzubringen. Wenn die Tintenstrahlköpfe 2 einmal in die Druckposition zurückgebracht sind, ist der Instandhaltungsvorgang abgeschlossen. Nach der Durchführung des Instandhaltungsvorgangs gibt der Controller 100 ein Signal an den Controller 90 aus, das anzeigt, dass die Instandhaltung abgeschlossen wurde.
  • Beim Empfang der Nachricht, dass die Instandhaltung abgeschlossen wurde, überschreibt der Controller 90 im Schritt S11 die in der Speichereinheit 125 gespeicherte Tintenmenge. Insbesondere bestimmt der Controller 90 zunächst, ob die Menge an ausgeflossener Tinte eine ”Tinte von nahezu null ml”, eine ”sehr geringe Menge an Tinte”, oder ”etwas Tinte” ist, indem auf Tabelle 1 Bezug genommen wird, subtrahiert die bestimmte Menge an ausgeflossener Tinte und die Menge an der in einem Spülvorgang verbrauchten Tinte von der Tintenmenge, die in der Speichereinheit 125 gespeichert ist, und aktualisiert die Tintenmenge in der Speichereinheit 125 anhand des Resultats. Dies deshalb, weil es bekannt ist, dass Tinte der gleichen Menge wie diejenige ausgeflossener Tinte aus der Tintenpatrone 40 ausfließt, wenn die Tintenpatrone in der Anbringeinheit 150 angebracht wird. Die Menge der während eines Spülvorgangs verbrauchten Tinte kann auf eine feste Menge gesetzt werden, oder kann geeignet unter Berücksichtigung von Umgebungsfaktoren wie etwa Temperatur eingestellt werden. Im letzteren Fall muss der Controller 100 den Controller 90 über die Menge der während eines Spülvorgangs verbrauchten Tinte benachrichtigen. Als nächstes tritt der Controller 100 in den Standby-Zustand, d. h., in den druckbereiten Zustand im Schritt S12.
  • In Schritt S13 gibt der Controller 90 ein Signal an den Controller 100 aus, in welchem er anzeigt, dass die Tintenpatrone 40 druckbereit ist. Nach dem Empfang dieses Signals steuert der Controller 100 den Buzzer 13, um ein Geräusch auszugeben, das den Anwender benachrichtigt, dass der Drucker 1 druckbereit ist, und dass der Vorgang des Anbringen der Tintenpatrone 40 abgeschlossen ist. Der Vorgang des Aktualisierens der Tintenmenge der Tintenpatrone 40, der in Schritt S11 beschrieben ist, kann stattdessen nach dem Vorgang in Schritt S13 und vor dem Beginn eines Druckvorgangs durch den Controller 100 durchgeführt werden.
  • Es ist anzumerken, dass während des Druckvorgangs der Controller 100 die Pumpe 104 nicht antreibt. Wenn Tinte aus der Ausstoßoberfläche 2a des Tintenstrahlkopfs 2 ausgestoßen wird, um einen Druckvorgang auszuführen, dann wird Tinte der gleichen Menge wie die ausgestoßene Tinte in den Tintenstrahlkopf 2 aus der Tintenpatrone 40 aufgrund einer Kapillarkraft gesogen.
  • Mit dem Tintenstrahldrucker 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel aktualisiert der Controller 100 oder der Controller 90 die Menge an Resttinte in den Tintenpatronen 40 nicht nur in Schritt S11 des Anbringvorgangs, sondern auch nach den Druckvorgängen durch Subtrahieren der Menge an verbrauchter Tinte während des Druckvorgangs oder ähnlichem von der in der Speichereinheit 125 gespeicherten Tintenmenge vor Ausführung des Druckvorgangs. Es ist anzumerken, dass die Menge an während des Druckvorgangs verbrauchter Tinte auf Grundlage von Druckdaten bestimmt wird, auf deren Grundlage der Druckvorgang ausgeführt wird. Wenn folglich eine Tintenpatrone 40, die wenigstens einige Resttinte enthält, zeitweilig aus der Anbringeinheit 150 entfernt und nachfolgend wieder in der Anbringeinheit 150 angebracht wird, dann kann der Controller 100 die an den Tintenstrahlköpfen 2 ausgeführten Instandhaltungsoperationen auf diejenigen Fälle begrenzen, in welchen die Anbringzeit, die durch den Controller 90 während des Anbringvorgangs berechnet wurde, weniger beträgt als eine vorgeschriebene Zeit, die der Menge an Resttinte in der angebrachten Tintenpatrone 40 zugeordnet ist, wobei die Anzahl unnötiger Instandhaltungsvorgänge reduziert wird.
  • Als nächstes werden die Vorgänge, die durchgeführt werden, wenn eine Tintenpatrone 40 aus dem Druckerkörper entfernt wird, beschrieben. Wenn eine Tintenpatrone 40 beispielsweise ihre Tinte verbraucht hat, dann öffnet der Bediener die Tür 1c und entfernt die Tintenpatrone 40 aus dem Druckerkörper. Während sich die Tintenpatrone 40 aus dem Druckerkörper herausbewegt, bewegen sich das sphärische Element 52, das Ventilelement 62 und das Druckelement 70 nach links in 7(b) durch die Druckkräfte der Schraubenfedern 53 und 63, während sie untereinander in Kontakt verbleiben. Das heißt, dass das sphärische Element 52, das Druckelement 70 und das Ventilelement 62 umgekehrt zu dem betrieben werden, wie es beschrieben wurde, wenn die Hohlnadel 153 eingeführt wird. Folglich kontaktiert das Ventilelement 62 den Ventilsitz 61, wobei es das zweite Ventil 60 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand verschiebt und den Tintenfluss aus der Tintenpatrone 40 in die Hohlnadel 153 anhält. Hierbei wechselt das von dem Fotosensor 66 an den Controller 90 ausgegebene Signal vom Signal B zum Signal A, zu welcher Zeit der Controller 90 erfasst, dass das zweite Ventil 60 sich in dem geschlossenen Zustand befindet.
  • Nachfolgend bewegt sich nur das sphärische Element 52 mit der Hohlnadel 153, um sich von dem distalen Ende des Druckelements 70 zu trennen. Das erste Ventil 50 ändert sich vom geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand, wenn das sphärische Element 52 den ringförmigen Vorsprung 51b und den gekrümmten Teil 51c kontaktiert. Auf diese Weise werden das erste Ventil 50 und das zweite Ventil 60 automatisch aus ihren geöffneten Zuständen in ihre geschlossenen Zustände umgeschaltet, während die Hohlnadel 153 zurückgezogen wird, wobei das erste Ventil 50 in den geschlossenen Zustand wechselt, nachdem das zweite Ventil 60 in den geschlossenen Zustand gewechselt hat.
  • Nachdem die Hohlnadel 153 aus dem Dichtelement 151 herausgezogen wurde, sind der Kontaktpunkt 91 und der Kontaktpunkt 161 getrennt und die Leistungseingangseinheit 92 und der Kontaktpunkt 163 sind getrennt, während die Tintenpatrone 40 damit fortfährt, entfernt zu werden. Wenn sich das Gehäuse 41 von dem Erfassungsteil 171 trennt, so dass das Erfassungsteil 171 aus dem Sensor 170 hervorsteht, dann gibt der Sensor 170 das Signal D an den Controller 100 aus, durch welches Signal der Controller 100 bestimmen kann, dass die Tintenpatrone 40 aus dem Druckerkörper entfernt wurde. Danach ersetzt der Bediener die Tintenpatrone 40, die aus dem Druckerkörper entfernt wurde, durch eine neue Tintenpatrone 40, wobei er die neue Tintenpatrone 40 in dem Druckerkörper gemäß dem oben beschriebenen Ablauf anbringt.
  • Als nächstes werden Schritte beschrieben, die durchgeführt werden, wenn die Herstellung und ein Recycling einer Tintenpatrone durchgeführt werden. Um eine neue Tintenpatrone in dem Ausführungsbeispiel herzustellen, wird das Gehäuse 41 zunächst in Hälften hergestellt. Die Bauteile der Tintenpatrone 40 wie etwa der Tintenbeutel 42 und die Tintenlieferleitung 43 werden dann in einer Hälfte des Gehäuses 41 zusammengesetzt, wie in 6 gezeigt ist. Als nächstes wird die andere Hälfte des Gehäuses 41 mit der ersten Hälfte verbunden, wobei der Grundaufbau einer leeren Patrone, die noch nicht mit Tinte angefüllt ist, vervollständigt wird. Als nächstes wird eine Abgabeeinrichtung verwendet, um eine vorgeschriebene Menge an Tinte in den Tintenbeutel 42 der Patrone abzugeben. Anschließend werden die Daten, welche die in Tabelle 1 gezeigten Werte anzeigen, und Daten, welche die Menge an abgegebener Tinte anzeigen, aus einem Speichergerät in die Speichereinheit 125 der Tintenpatrone 40 kopiert, wodurch der Herstellungsprozess der Tintenpatrone abgeschlossen wird.
  • Als Abwandlung dieses Prozesses kann beim Zusammensetzen der Bauteile der Tintenpatrone in einer Hälfte des Gehäuses 41 der Tintenbeutel 42 mit Tinte vorbefüllt sein, bevor er in dem Gehäuse 41 installiert wird. Nachfolgend wird die andere Hälfte des Gehäuses 41 mit der ersten Hälfte verbunden, und die vorgeschriebenen Daten werden aus einem Speichergerät in die Speichereinheit 125 kopiert.
  • Wenn auf der anderen Seite eine benutzte Tintenpatrone für den Wiedergebrauch wiederhergestellt werden soll, dann müssen die Innenseiten des Tintenbeutels 42 und der Tintenlieferleitung 43 zunächst gereinigt werden. Als nächstes wird eine Abgabeeinrichtung verwendet, um den Tintenbeutel 42 mit einer vorgeschriebenen Menge an Tinte wiederzubefüllen. Dann werden die alten Daten, die in der Speichereinheit 125 der Tintenpatrone 40 gespeichert sind, die die Resttintenmenge anzeigen, bevor die Tintenpatrone 40 gereinigt und wiederbefüllt wurde, überschrieben durch Verwenden eines Speichergeräts anhand von Daten, welche die Tintenmenge anzeigen, die durch den Wiederbefüllvorgang abgegeben wurde. Dieses vervollständigt den Prozess für das Recyceln der Tintenpatrone 40.
  • Mit dem Tintenstrahldrucker 1 gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel berechnet der Controller 90 die Anbringzeit für eine Tintenpatrone 40, wenn die Tintenpatrone 40 in ihrer entsprechenden Anbringeinheit 150 angebracht wird. Insbesondere durch Berücksichtigen einer ersten Position als Position der Tintenpatrone 40 in der Anbringrichtung, wenn der Sensor 170 die Tintenpatrone 40 erfasst (wenn das Gehäuse 41 der Tintenpatrone 40 das Erfassungsteil 171 des Sensors 170 kontaktiert, welches das von dem Sensor 170 ausgegebene Signal dazu veranlasst, vom Signal D zum Signal C zu wechseln), und durch Berücksichtigung einer zweiten Position als Position der Tintenpatrone 40 in der Anbringrichtung, wenn das zweite Ventil 60 in den geöffneten Zustand wechselt (wenn das Ventilelement 62 sich von einer Position dem Fotosensor 66 gegenüberliegend zu einer Position bewegt, die nicht dem Fotosensor 66 gegenüberliegt, welches das von dem Fotosensor 66 ausgegebene Signal dazu veranlasst, vom Signal A zum Signal B zu wechseln), wird es möglich, zu bestimmen, wie schnell die Tintenpatrone 40 in der Anbringeinheit 150 angebracht wurde, durch Berechnen der Zeit, welche die Tintenpatrone 40 benötigte, um sich zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewegen, weil die Weglänge zwischen diesen Positionen in der Anbringrichtung eine feste Weglänge (eine vorbestimmte Distanz) ist. Die berechnete Zeit wird als ”Anbringzeit” bezeichnet.
  • Wenn die Tintenpatrone 40 beispielsweise langsam angebracht wird, wird die Anbringzeit lang sein, woraus eine kleine Änderung beim Tintendruck während des Anbringvorgangs resultiert. Wenn auf der anderen Seite die Tintenpatrone 40 schnell angebracht wird, wird die Anbringzeit kurz sein, woraus eine große Schwankung beim Tintendruck während des Anbringvorgangs resultiert. Als nächstes bestimmt der Controller 90, auf Grundlage der in Tabelle 1 gezeigten Daten, ob die berechnete Anbringzeit weniger beträgt als eine vorbestimmte Zeit, d. h., ob eine Instandhaltung erforderlich ist. Daher ist es möglich, sicherzustellen, dass an dem Tintenstrahlkopf 2 eine Instandhaltung durchgeführt wird, wenn die Tintenpatrone 40 in der Anbringeinheit 150 abrupt angebracht wird, wobei die Tintenausstoßeigenschaften des Tintenstrahlkopfs 2 bei einem wünschenswerten Zustand aufrecht erhalten werden.
  • Außerdem speichert die Speichereinheit 125 eine vorgeschriebene Zeit für jeden der Tintenvolumenbereiche V1–V4 als ein Grenzwert zum Bestimmen, ob eine Instandhaltung erforderlich ist. Dadurch ist es möglich, die Fälle von an Tintenstrahlköpfen 2 auszuführenden Instandhaltungsvorgänge auf solche einzuschränken, bei welchen die Anbringzeit, die durch den Controller 90 berechnet wird, weniger beträgt als die vorgeschriebene Zeit, die dem relevanten Tintenvolumenbereich V1–V4 zugeordnet ist, wodurch die Anzahl unnötiger Instandhaltungsvorgänge reduziert wird. Diese als Grenzwerte dienenden vorgeschriebenen Zeiten können vergrößert werden, wenn die Mengen an Tinte, wie durch die Tintenvolumenbereiche V1–V4 angezeigt, anwachsen. Auf diese Weise kann das Erfordernis einer Instandhaltung an einem Tintenstrahlkopf 2 noch genauer bestimmt werden, um die Tintenausstoßeigenschaften des Tintenstrahlkopfs 2 noch verlässlicher bei dem gewünschten Zustand aufrecht zu erhalten.
  • Mit der Tintenpatrone 40 gemäß dem Ausführungsbeispiel können die Instandhaltungseinheit 30, die in dem Druckerkörper vorgesehen ist, und der Controller 100 zum Steuern der Instandhaltungseinheit 30 eine Instandhaltung am Tintenstrahlkopf 2 durchführen, wenn für die Anbringzeit bestimmt wurde, dass sie weniger beträgt als die vorgeschriebene Zeit, die in der Speichereinheit 125 gespeichert ist, wodurch die Tintenausstoßeigenschaften des Tintenstrahlkopfs 2 bei dem gewünschten Zustand aufrecht erhalten werden. Ferner kann gemäß den Verfahren zum Recyceln der Tintenpatrone 40 des Ausführungsbeispiels die Tintenpatrone 40 mit den oben beschriebenen Wirkungen wieder verwendet werden.
  • Als eine erste Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels kann der Sensor 170 an einer Position zum Erfassen des Gehäuses 41 der Tintenpatrone 40 angeordnet sein, bei der das erste Ventil 50 von der geschlossenen Position zur geöffneten Position wechselt. In diesem Fall zeigt das von dem Sensor 170 an den Controller 100 ausgegebene Anbringstartsignal an, dass sich das erste Ventil 50 im geöffneten Zustand befindet, während das Entfernungssignal anzeigt, dass sich das erste Ventil 50 im geschlossenen zustand befindet. Bei dieser Abwandlung könnte der ringförmige Vorsprung 51b in der Haupt-Scanrichtung beispielsweise verlängert sein, so dass sich das erste Ventil 50 öffnet, nachdem sich das zweite Ventil 60 geöffnet hat, wenn die Tintenpatrone 40 in der Anbringeinheit 150 angebracht wird. Folglich könnte die Anbringzeit als die Zeit zwischen dem Zeitpunkt, bei dem das erste Ventil 50 in den geöffneten Zustand umgeschaltet wird, und dem Zeitpunkt, bei dem das zweite Ventil 60 in den geöffneten Zustand umgeschaltet wird, berechnet werden. Auf diese Weise kann die Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels die gleichen Wirkungen erzielen wie es mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
  • Bei einer zweiten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels kann anstelle des zweiten Ventils 60 ein Bewegungskörper vorgesehen sein, wobei sich der Bewegungskörper bewegt, wenn er durch die Hohlnadel 153 kontaktiert wird, wenn die Hohlnadel 153 in den Tintenkanal 43a eingeführt wird. Beispielsweise kann der Ventilsitz 61 aus dem zweiten Ventil 60 weggelassen werden, so dass das zweite Ventil 60 als Bewegungskörper dient, jedoch nicht als Ventil. In diesem Fall bestimmt der Controller 100 im Schritt S4 nicht, ob das zweite Ventil 60 in einem geöffneten Zustand vorliegt, sondern bestimmt lediglich, ob die Hohlnadel 153 korrekt in die Tintenpatrone 40 eingeführt wurde. Ferner ist vorzugsweise ein drückendes Element zum Einschränken der Bewegung des Bewegungskörpers auf einen vorgeschriebenen Bereich und zum Drücken des Bewegungskörpers in einer Richtung entgegengesetzt der Einführrichtung der Hohlnadel 153 vorgesehen. Der Fotosensor 66 kann dazu dienen, die Position des Bewegungskörpers zu erfassen. Die zweite Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels kann die gleichen Wirkungen erzielen, wie mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben. Jedoch wird das erste Ventil 50 eine vergrößerte Integrität erforderlich machen, um sicherzustellen, dass keine Tinte ausfließt.
  • <Zweites Ausführungsbeispiel>
  • Als nächstes wird eine Tintenpatrone 240 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 11 beschrieben. Bei der Tintenpatrone 240 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel besitzt die Tintenlieferleitung 43 eine Leitung 244, und die Leitung 45 ist in die Leitung 244 ähnlich wie beim Aufbau beim ersten Ausführungsbeispiel eingepasst. Jedoch ist derjenige Abschnitt der Leitung 244, in welchen die Leitung 45 eingepasst ist, länger ausgebildet als bei dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass der Tintenauslass 46a näher am ringförmigen Flansch 47 an dem Ende der Leitung 244 gebildet ist. Ein Fotosensor 266 (erste Erfassungseinheit) ist ebenfalls in dem Gehäuse 41 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel angeordnet, um die geöffneten und geschlossenen Zustände des ersten Ventils 50 zu erfassen. Der Fotosensor 266 kann beispielsweise aus einem optischen Sensor vom reflektiven Typ mit einem Licht emittierenden Element und einem Licht empfangenden Element aufgebaut sein. In diesem Fall ist auf zumindest einem Teil des sphärischen Elements 52 eine reflektive Oberfläche gebildet, die in der Lage ist, Licht zu reflektieren. Der Fotosensor 266 ist sowohl mit dem Controller 90 als auch mit der Leistungseingangseinheit 92 verbunden. Der übrige Aufbau der Tintenpatrone 240 ist identisch mit der Tintenpatrone 40, die beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, und ähnliche Abschnitte und Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um eine wiederholte Beschreibung zu vermeiden.
  • Wie in 11 gezeigt ist, ist der Fotosensor 266 an einer Position angeordnet, so dass er nicht dem sphärischen Element 52 gegenüberliegt, wenn das sphärische Element 52 in Kontakt mit dem ringförmigen Vorsprung 51b steht, und um den sphärischen Element 52 gegenüber zu liegen, wenn sich das sphärische Element 52 von dem ringförmigen Vorsprung 51b getrennt hat, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Wenn das sphärische Element 52 dem Fotosensor 266 gegenüberliegend positioniert ist, gibt der Fotosensor 266 ein Signal aus, das anzeigt, dass das Licht empfangende Element Licht empfangen hat (nachfolgend bezeichnet als ”Signal E”). Wenn jedoch das sphärische Element 52 nicht dem Fotosensor 266 gegenüberliegend positioniert ist, dann gibt der Fotosensor 266 ein Signal aus, das anzeigt, dass das Licht empfangende Element kein reflektiertes Licht empfangen hat (nachfolgend als ”Signal F” bezeichnet). Diese Signale werden an den Controller 100 über den Controller 90 übertragen. Beim Empfang der Signale kann der Controller 100 unterscheiden, ob sich das erste Ventil 50 im geöffneten oder dem geschlossenen Zustand befindet. Im Ausführungsbeispiel erfasst der Controller 100, dass sich das erste Ventil 40 im geöffneten Zustand befindet, wenn er das Signal E empfängt, das anzeigt, dass das Licht empfangende Element Licht empfangen hat, und erfasst, dass sich das erste Ventil 50 in geschlossenem Zustand befindet, wenn er das Signal F empfängt, das anzeigt, dass das Licht empfangende Element kein Licht empfangen hat.
  • Als nächstes werden die vom Controller 100 des Tintenstrahldruckers 1 und vom Controller 90 der Tintenpatrone 240 durchgeführten Vorgänge mit Bezug auf das Flussdiagramm in 10 beschrieben, wenn eine Tintenpatrone 240 in dem Druckerkörper angebracht wird. Wie beim oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel werden Tintenpatronen 240 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in entsprechende Anbringeinheiten 150 angebracht. Hierbei führt der Controller 100 den gleichen Ablauf wie bei den Schritten S1–S4 des ersten Ausführungsbeispiels durch. Zu dem Zeitpunkt, bei dem sich das erste Ventil 50 in den geöffneten Zustand verschiebt, werden der Kontaktpunkt 91 und der Kontaktpunkt 161 elektrisch verbunden, und der Kontaktpunkt 163 des Leistungsausgangsteils 162 und die Leistungseingangseinheit 92 werden elektrisch verbunden, welches die beiden Controller 90 und 100 in die Lage versetzt, elektrisch miteinander verbunden zu werden und Signale auszutauschen, und es wird die Versorgung des Controllers 90 und der Fotosensoren 66 und 266 mit Leistung ermöglicht. Folglich kann im Schritt S2 der Controller 100 bestimmen, ob die Zeit, die nach dem Empfang des Signals E vom Fotosensor 266 bis zum Empfang des Signals B vom Fotosensor 66 abgelaufen ist, die Anbringzeitgrenze als eine Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels überschreitet. In diesem Fall wird die Anbringzeitgrenze für diese Bestimmung vorher angemessen eingestellt. Ferner kann der Controller eingerichtet sei, den Ablauf in Schritt S2 durch Speichern dieser Anbringzeitgrenze in der Speichereinheit 125 auszuführen. Der Controller 90 kann auch eingerichtet sein, im Schritt S4 zu bestimmen, ob sich das zweite Ventil 60 im geöffneten Zustand befindet. In diesem Fall braucht der Controller 90 kein Signal an den Controller 100 auszugeben, dass sich das zweite Ventil 60 im geöffneten Zustand befindet. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel dient die Bestimmung im Schritt S4 beim zweiten Ausführungsbeispiel auch dazu, zu bestimmen, ob die Hohlnadel 153 korrekt in die Tintenpatrone 40 eingeführt wurde.
  • Beim Schritt S5 berechnet der Controller 90 der Tintenpatrone 240 die Anbringzeit, die zwischen dem Zeitpunkt, bei dem er das Signal E vom Fotosensor 266 empfangen hat, und dem Zeitpunkt, bei dem er das Signal B vom Fotosensor 66 empfangen hat, abgelaufen ist. Der übrige Ablauf ist identisch mit dem Ablauf, wie er mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel für die Schritte S6–S14 beschrieben wurde. Weil ein beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebener Faktor zum Berechnen der Anbringzeit, nämlich der Zeitpunkt, bei welchem das Signal C vom Sensor 170 empfangen wird, hier in denjenigen Zeitpunkt abgeändert wird, bei welchem das Signal E vom Fotosensor 266 empfangen wird (d. h., der Zeitpunkt, bei dem das erste Ventil 50 vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand wechselt), sollten die Daten in Tabelle 1 in angemessener Weise angepasst werden.
  • Als nächstes werden die Vorgänge beschrieben, wenn eine Tintenpatrone 240 aus dem Druckerkörper entfernt wird. Wenn sich die Tintenpatrone 240 aus dem Druckerkörper in dem zweiten Ausführungsbeispiel herausbewegt, bewegen sich das sphärische Element 52, das Ventilelement 62 und das Druckelement 70 nach links in 11 durch die Druckkräfte der Schraubenfedern 53 und 63, während sie untereinander in Kontakt verbleiben. Das heißt, dass das sphärische Element 52, das Druckelement 70 und das Ventilelement 62 in umgekehrter Reihenfolge zu dem Fall arbeiten, bei dem die Hohlnadel 153 eingeführt wird. Folglich kontaktiert das Ventilelement 62 den Ventilsitz 61, wobei es das zweite Ventil 60 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand schiebt. Hierbei wechselt das vom Fotosensor 66 an den Controller 90 ausgegebene Signal vom Signal B zum Signal A, und der Controller 90 erfasst, dass sich das zweite Ventil 60 in geschlossenem Zustand befindet. Wenn das sphärische Element 52 nachfolgend den ringförmigen Vorsprung 51b kontaktiert, d. h., wenn das erste Ventil 50 vom geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand wechselt, dann ändert sich das vom Fotosensor 266 an den Controller 90 ausgegebene Signal vom Signal E zum Signal F, und der Controller 90 erfasst, dass sich das erste Ventil 50 im geschlossenen Zustand befindet.
  • Nachdem die Hohlnadel 153 aus dem Dichtelement 51 herausgezogen worden ist, sind der Kontaktpunkt 91 und der Kontaktpunkt 161 getrennt und die Leistungseingangseinheit 92 und der Kontaktpunkt 163 getrennt, während die Tintenpatrone 240 damit fortfährt, entfernt zu werden. Wenn sich das Gehäuse 41 vom Erfassungsteil 171 trennt, so dass das Erfassungsteil 171 aus dem Sensor 170 hervorsteht, gibt der Sensor 170 das Signal D an den Controller 100 aus, durch welches Signal der Controller 100 bestimmen kann, dass die Tintenpatrone 240 von dem Druckerkörper entfernt wurde. Danach ersetzt der Bediener wie mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben, die Tintenpatrone 240, die von dem Druckerkörper entfernt wurde, durch eine neue Tintenpatrone 42, wonach er die neue Tintenpatrone 240 in den Druckerkörper gemäß dem oben beschriebenen Ablauf anbringt.
  • Bei dem Tintenstrahldrucker 1 gemäß dem oben beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel berechnet der Controller 90 die Anbringzeit für eine Tintenpatrone 240, wenn die Tintenpatrone 240 in ihrer entsprechenden Anbringeinheit 150 angebracht wird, um zu bestimmen, ob eine Instandhaltung erforderlich ist. Folglich kann der Tintenstrahldrucker 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die gleichen Wirkungen erzielen wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Ferner kann der Controller 90 durch Bereitstellung des Fotosensors 266 zum Erfassen, wann sich das erste Ventil 50 in einem geöffneten oder geschlossenen Zustand befindet, die Anbringzeit noch genauer als Empfangszeitunterschied zwischen den von den Fotosensoren 66 und 266 erhaltenen Signalen als dem ersten Ausführungsbeispiel berechnen, wodurch die geöffneten Zustände der ersten und zweiten Ventile 50 und 60 entsprechend angezeigt werden, weil die Bewegungswirklänge der Tintenpatrone 42, die zum Berechnen der Anbringzeit verwendet wird, kurz ist. Durch eine Reduktion der bei der Berechnung verwendeten Bewegungsweglänge (vorbestimmte Weglänge) wird die Berechnung weniger wahrscheinlich durch menschliche Fehler beeinflusst, die durch den die Patrone anbringenden Anwender verursacht sind, d. h., das durch den Anwender verursachte Problem, dass die Anbringgeschwindigkeit variiert, während die Tintenpatrone angebracht wird, wodurch eine noch genauere Berechnung der Anbringgeschwindigkeit resultiert, insbesondere die Anbringgeschwindigkeit um diejenige Zeit herum, bei der sich das zweite Ventil 60 öffnet, um die Tintenpatrone 240 mit dem Tintenzufuhrkanal 154 in Verbindung zu bringen. Bei dem Ausführungsbeispiel kann der Sensor 170 weggelassen werden, weil die Anbringzeit auf Grundlage der Zeitpunkte berechnet wird, bei denen die ersten und zweiten Ventile 50 und 60 in ihre geöffneten Zustände wechseln.
  • Als Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels könnte der ringförmige Vorsprung 51b in der Haupt-Scanrichtung beispielsweise verlängert werden, so dass sich das erste Ventil 50 öffnet, nachdem sich das zweite Ventil 60 geöffnet hat, wenn die Tintenpatrone 240 in der Anbringeinheit 150 angebracht wird. Folglich könnte die Anbringzeit als die Zeit zwischen dem Zeitpunkt, bei dem sich das erste Ventil 50 in den geöffneten Zustand umschaltet, und dem Zeitpunkt, bei dem sich das zweite Ventil 60 in den geöffneten Zustand umschaltet, berechnet werden. Auf diese Weise kann diese Abwandlung die gleichen Wirkungen erzielen wie bei den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Bei einer Abwandlung des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels kann der Controller 100 anstelle des Controllers 90 verwendet werden, um die gleichen Steuervorgänge wie beim Controller 90 durchzuführen. Folglich könnte der Controller 100 die Steuerabläufe in den Schritten S5 bis S7, S9 und S11 anstelle des Controllers 90 durchführen. In diesem Fall kann der Controller 90 aus der Tintenpatrone 40 weggelassen werden, obwohl die gleichen Wirkungen wie bei den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen beschrieben erhalten werden können.
  • Als eine andere Abwandlung der Ausführungsbeispiele kann die Speichereinheit 125 eher im Druckerkörper als in der Tintenpatrone 40 und Tintenpatrone 240 vorgesehen sein. Ferner kann die Speichereinheit 125 unterschiedliche vorgeschriebene Zeiten (Grenzwertzeiten zum Bestimmen, ob eine Instandhaltung erforderlich ist) in Verbindung mit verschiedenen Typen von Druckerkörpern, in welchen die Tintenpatrone 40 oder 240 verwendet werden kann, oder Koeffizienten zum Multiplizieren der vorgespeicherten, vorgeschriebenen Zeiten speichern. Insbesondere kann die Speichereinheit 125 verschiedene vorgeschriebene Zeiten speichern, die kürzer sind als Referenzzeiten, oder einen Koeffizienten, der verwendet werden kann, um die Referenzzeiten durch Multiplikation zu kürzen, wenn die Länge des Tintenkanals von der Hohlnadel 153 bis zu den Ausstoßlöchern, die im Tintenstrahlkopf 2 ausgebildet sind, länger als eine Referenzweglänge ist, und kann verschiedene vorgeschriebene Zeiten speichern, die länger sind als die Referenzzeiten, oder einen Koeffizienten zum Verlängern der Referenzzeiten, wenn der Tintenkanal kürzer ist als die Referenzweglänge. Ferner können die verschiedenen vorgeschriebenen Zeiten oder Koeffizienten dem Druckwiderstand des Tintenmeniskus anstelle der Länge des Tintenkanals zugeordnet werden. Insbesondere könnte die Speichereinheit 125 verschiedene vorgeschriebene Zeiten speichern, die kürzer sind als die Referenzzeiten, oder einen Koeffizienten zum Reduzieren der Referenzzeiten durch Multiplikation, wenn die Ausstoßöffnungen in dem Tintenstrahlkopf 2 einen größeren Durchmesser als ein Referenzdurchmesser besitzen (ein kleinerer Meniskusdruckwiderstand als der Referenzdruckwiderstand), und verschiedene Referenzzeiten, die länger sind als die Referenzzeiten, oder einen Koeffizient zum Vergrößern der Referenzzeiten, wenn der Durchmesser der Ausstoßöffnungen kleiner ist als ein Referenzdurchmesser. Hierbei kann ein Controller in geeigneter Weise verwendet werden, um den Typ des Druckers zu identifizieren und auf Grundlage des Druckertyps entweder aus Referenzzeiten oder verschiedenen vorgeschriebenen Zeiten auszuwählen, oder um neue vorgeschriebene Zeiten durch Multiplizieren der Referenzzeiten mittels eines Koeffizienten zu berechnen und anzuwenden. Außerdem kann die Speichereinheit 125 verschiedene Tintenausflussmengen speichern, die den verschiedenen Druckertypen zugeordnet sind, oder Koeffizienten zum Multiplizieren vorgespeicherter Tintenausflussmengen.
  • <Drittes Ausführungsbeispiel>
  • Ein Tintenstrahldrucker 300 (Aufzeichnungsgerät) und eine Tintenpatrone 340 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die 1213 beschrieben.
  • Bei dem Tintenstrahldrucker 1 des ersten Ausführungsbeispiels ist jede Tintenpatrone 40 unmittelbar mit dem entsprechenden Tintenstrahlkopf 2 über die Leitung 102 verbunden.
  • Jedoch ist bei dem Tintenstrahldrucker 300 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Zwischenbehälter 310 zwischen jeder Tintenpatrone 40 und dem entsprechenden Tintenstrahlkopf 2 vorgesehen. Der Zwischenbehälter 310 dient zum Trennen von Luft von der Tinte und zum Aufrechterhalten eines Druckhöhenunterschieds zwischen dem Zwischenbehälter 310 und dem Tintenstrahlkopf 2.
  • Der Tintenstrahldrucker 300 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der gleiche wie bei dem Tintenstrahldrucker 1 des ersten Ausführungsbeispiels, außer dass der Tintenstrahldrucker 300 mit Tintenzufuhrsystemen versehen ist, die nachfolgend beschrieben sind, und dass der Tintenstrahldrucker 300 wie nachfolgend beschrieben betrieben wird. Die Tintenpatrone 340 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die gleiche wie die Tintenpatrone 40 des ersten Ausführungsbeispiels, außer dass eine Tabelle 2, die nachfolgend zu beschreiben ist, in der Speichereinheit 125 anstelle der Tabelle 1 gespeichert ist. Bauteile im Tintenstrahldrucker 300 und der Tintenpatrone 340, welche die gleichen sind wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um eine wiederholte Beschreibung zu vermeiden.
  • Als nächstes werden Tintenzufuhrsysteme für den Tintenstrahldrucker 300 mit Bezug auf 12 beschrieben.
  • Ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel sind vier Tintenzufuhrsysteme in entsprechender Weise für die vier Tintenstrahlköpfe 2 vorgesehen. Die Tintenzufuhrsysteme besitzen untereinander den gleichen Aufbau. Eines der Tintenzufuhrsysteme wird nachfolgend mit Bezug auf 12 beschrieben, jedoch gilt die nachfolgende Beschreibung gleichermaßen für die anderen Tintenzufuhrsysteme.
  • Wie in 12 gezeigt ist, ist ein Zwischenbehälter 310 für jeden Tintenstrahlkopf 2 vorgesehen.
  • Bei jedem Tintenzufuhrsystem ist genau ein Tintenstrahlkopf 2 über eine flexible Leitung 352 (Tintenzufuhrweg) mit genau einem Zwischenbehälter 310 verbunden. Eine Spül-/Zirkulationspumpe 330 (Tintenausstoßeinheit, Tintenzwangszufuhreinheit) ist in dem mittleren Abschnitt der Leitung 352 vorgesehen, die den Tintenstrahlkopf 2 und den Zwischenbehälter 310 verbindet. Der Tintenstrahlkopf 2 ist auch über eine flexible Leitung 354 mit dem Zwischenbehälter 310 verbunden. Ein Öffnungs-/Schließventil 360 ist in dem mittleren Abschnitt der Leitung 354 vorgesehen, welche den Tintenstrahlkopf 2 und den Zwischenbehälter 310 verbindet. Der Zwischenbehälter 310 ist über eine flexible Leitung 350 (Tintenzufuhrweg) mit genau einem Tintenzufuhrkanal 154 verbunden. Eine Tintenzufuhrpumpe 320 ist in dem mittleren Abschnitt der Leitung 350 vorgesehen, welche den Zwischenbehälter 310 und den Tintenzufuhrkanal 154 verbindet. Wenn genau eine Tintenpatrone 340 in dem Körper des Druckers 300 (das Gehäuse 1a) angebracht wird, wird die Tintenpatrone 340 mit genau einem Tintenzufuhrkanal 154 verbunden, so dass Tinte aus der Tintenpatrone 340 über den entsprechenden Zwischenbehälter 310 dem entsprechenden Tintenstrahlkopf 2 zugeführt werden kann. Die Tintenzufuhrpumpe 320 dient zum Zuführen von Tinte aus der Tintenpatrone 340 zu dem Zwischenbehälter 310. Die Spül-/Zirkulationspumpe 330 dient zur zwangsweisen Zufuhr von Tinte aus dem Zwischenbehälter 300 zu dem Tintenstrahlkopf 2, wodurch Tinte aus dem Zwischenbehälter 300 abgegeben wird. Die Spül-/Zirkulationspumpe 330 dient auch zum Zirkulieren von Tinte zwischen dem Zwischenbehälter 310 und dem Tintenstrahlkopf 2. Das Öffnungs-/Schließventil 360 ist geschlossen, wenn Tinte aus dem Zwischenbehälter 310 durch den Tintenstrahlkopf 2 abgegeben wird. Das Öffnungs-/Schließventil 360 ist geöffnet, wenn Tinte zwischen dem Zwischenbehälter 310 und dem Tintenstrahlkopf 2 zirkuliert wird.
  • Der Zwischenbehälter 310 ist mit einer Öffnung 316 ausgebildet. Das Innere des Zwischenbehälters 310 steht in Fließverbindung mit atmosphärischer Luft über die Öffnung 316. Luft wird von der Tinte getrennt, wenn die Tinte in den Zwischenbehälter 310 eingeführt wird. Ein Druckhöhenunterschied innerhalb eines gewünschten Bereichs kann zwischen der Tinte in dem Tintenstrahlkopf 2 und der Tinte indem Zwischenbehälter 310 erzeugt werden, wenn der Pegel der Flüssigkeitsoberfläche der Tinte, die in dem Zwischenbehälter 310 gespeichert ist, innerhalb eines vorbestimmten Bereichs in der vertikalen Richtung liegt, d. h., wenn der Pegel der Flüssigkeitsoberfläche der Tinte zwischen einem vorbestimmten oberen Pegel L1 und einem vorbestimmten unteren Pegel L2 wie in 12 gezeigt liegt. Entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt der Controller 100 einen Steuervorgang zum Aufrechterhalten des Pegels der Flüssigkeitsoberfläche der Tinte innerhalb des Zwischenbehälters 310 bei dem oberen Pegel L1 durch. Der Controller 100 führt ferner einen Steuervorgang durch, um die Flüssigkeitsoberfläche der Tinte so zu steuern, dass sie nicht unterhalb des unteren Pegels L2 während eines Druckvorgangs fällt.
  • Der Zwischenbehälter 310 ist mit einem oberen Sensor 312 und einem unteren Sensor 314 versehen, von welchen beide die Flüssigkeitsoberfläche der Tinte in die Zwischenbehälter 310 erfassen. Der obere Sensor 312 und der untere Sensor 314 sind an den entsprechenden Positionen entsprechend dem oberen Pegel L1 und dem unteren Pegel L2 vorgesehen. Der obere Sensor 312 gibt ein EIN-Signal aus, wenn sich die Flüssigkeitsoberfläche der Tinte bei dem gleichen Pegel oder bei einem höheren Pegel als bei dem unteren Pegel L1 befindet. Der obere Sensor 312 gibt ein AUS-Signal aus, wenn sich die Flüssigkeitsoberfläche der Tinte bei einem Pegel kleiner als der obere Pegel L1 befindet. Der untere Sensor 314 gibt ein EIN-Signal aus, wenn sich die Flüssigkeitsoberfläche der Tinte bei dem gleichen Pegel oder bei einem höheren Pegel als dem unteren Pegel L2 befindet. Der untere Sensor 314 gibt ein AUS-Signal aus, wenn sich die Flüssigkeitsoberfläche der Tinte an einem kleineren Pegel als dem unteren Pegel L2 befindet. Der Controller 100 ist eingerichtet, solche Signale zu empfangen, die von dem oberen Sensor 312 und dem unteren Sensor 314 ausgegeben wurden.
  • Im Anfangszustand, bei welchem die Tinte noch nicht dem Zwischenbehälter 310 zugeführt wurde, treibt der Controller 100 die Tintenzufuhrpumpe 320 an, um Tinte aus der Tintenpatrone 340 dem Zwischenbehälter 310 zuzuführen. Wenn dem Zwischenbehälter 310 Tinte zugeführt wird, schaltet das Ausgabesignal vom unteren Sensor 314 von dem AUS-Zustand in den EIN-Zustand, bevor das Ausgabesignal des oberen Sensors 312 von dem AUS-Zustand in den EIN-Zustand um. Wenn das Ausgabesignal des oberen Sensors 312 in den EIN-Zustand umschaltet, dann stoppt der Controller 100 den Betrieb der Tintenzufuhrpumpe 320.
  • Der Controller 100 kann einen Tintenausstoßvorgang durchführen (Spülvorgang), um zwangsweise Tinte aus dem Zwischenbehälter 310 durch die Ausstoßoberfläche 2a des Tintenstrahlkopfs 2 auszustoßen, indem er die Spül-/Zirkulationspumpe 320 antreibt, während das Öffnungs-/Schließventil 360 im geschlossenen Zustand gehalten wird. Es ist anzumerken, dass vor dem Durchführen des Tintenausstoßvorgangs ähnlich wie beim Instandhaltungsablauf gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Tintenstrahlköpfe 2 in die zurückgezogene Position bewegt werden, und die Kappen 31 in die Bedeckungsposition bewegt werden. Entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Spül-/Zirkulationspumpe 330 von der Instandhaltungsvorrichtung eingeschlossen.
  • Der Controller 100 kann auch einen Tintenzirkulationsvorgang durchführen, indem er die Spül-/Zirkulationspumpe 330 antreibt, während das Öffnungs-/Schließventil 360 geöffnet wird. Bei diesem Tintenzirkulationsvorgang können die in den Tintenkanälen im Tintenstrahlkopf 2 angesammelten Luftblasen ausgestoßen werden.
  • Während des Druckvorgangs treibt der Controller 100 nicht die Tintenzufuhrpumpe 320 oder die Spül-/Zirkulationspumpe 330 an. Wenn Tinte aus der Ausstoßoberfläche 2a des Tintenstrahlkopfs 2 ausgestoßen wird, um einen Druckvorgang auszuführen, wird Tinte der gleichen Menge wie die ausgestoßene Tinte aus dem Zwischenbehälter 310 in den Tintenstrahlkopf 2 aufgrund einer Kapillarkraft gesogen. Der Controller 100 prüft kontinuierlich die Ausgabesignale vom oberen Sensor 312 und dem unteren Sensor 314 während des Druckvorgangs. Wenn die Tinte in dem Zwischenbehälter 310 aufgebraucht ist, schaltet das Ausgabesignal von dem oberen Sensor 312 um von EIN in AUS, bevor das Ausgabesignal des unteren Sensors 314 von EIN in AUS umschaltet. Wenn das Ausgabesignal vom unteren Sensor 314 von EIN in AUS umschaltet, beginnt der Controller 100 den Betrieb der Tintenzufuhrpumpe 320, um Tinte aus der Tintenpatrone 340 in den Zwischenbehälter 310 zuzuführen. Wenn das Ausgabesignal des oberen Sensors 312 von AUS zurück zu EIN umschaltet, dann stoppt der Controller 100 den Betrieb der Tintenzufuhrpumpe 320.
  • Mit der oben beschriebenen Steuerung wird die Flüssigkeitsoberfläche der Tinte in dem Zwischenbehälter 13 gewöhnlich bei dem oberen Pegel L1 gehalten. Während des Druckvorgangs wird die Flüssigkeitsoberfläche der Tinte in dem Zwischenbehälter 310 zwischen dem oberen Pegel L1 und dem unteren Pegel L2 gehalten.
  • Wenn die Tintenpatrone 340 in der Anbringeinheit 150 angebracht wird, kann es passieren, falls die Anbringgeschwindigkeit hoch ist, dass Tinte aus der Tintenpatrone 340 in den Zwischenbehälter 310 fließt. Die Flüssigkeitsoberfläche der Tinte in dem Zwischenbehälter 310 wird möglicherweise ansteigen und den oberen Pegel L1 überschreiten, und daher nach außerhalb des Bereichs zwischen dem oberen Pegel L1 und dem unteren Pegel L2 wandern.
  • Unter Berücksichtigung dieses Problems speichert die Speichereinheit 125 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, die in der Tintenpatrone 340 vorgesehen ist, Daten der Tabelle 2 wie unten gezeigt anstelle der Tabelle 1. Ähnlich der Tabelle 1 speichert die Tabelle 2 Daten in Entsprechung jeweiliger Kombinationen wie folgend: vier Zeitbereiche T1, T2, T3 und T4 für die Anbringzeit der Tintenpatrone 340, und vier Tintenvolumenbereiche V1, V2, V3 und V4 für die Tintenpatrone 340. Daten für jede Kombination aus Zeitbereich und Tintenvolumenbereich geben die Menge der von der Tintenpatrone 340 in den Zwischenbehälter 310 fließenden Tinte an (die Menge der Tinte, die aus der Tintenaufnahmeeinheit herausfließt), und zeigen an, ob Tinte aus dem Zwischenbehälter 310 über den Tintenstrahlkopf 2 auszustoßen ist (ob es notwendig ist oder nicht, einen zwangsweisen Tintenausstoßvorgang durchzuführen, um zwangsweise Tinte aus einem Aufzeichnungskopf auszustoßen).
  • Die genauen Werte der Zeitbereiche T1, T2, T3 und T4 sind die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Das heißt, T1 wird auf einem Bereich größer oder gleich 0 Sekunden und weniger als 0,5 Sekunden gesetzt, der Zeitbereich T2 wird auf einen Bereich größer oder gleich 0,5 Sekunden und weniger als 1,5 Sekunden gesetzt, der Zeitbereich T3 wird auf einen Bereich größer oder gleich 1,5 Sekunden und weniger als 2,5 Sekunden gesetzt, und der Zeitbereich T4 wird auf einem Bereich größer oder gleich 2,5 Sekunden gesetzt. Ähnlich sind die genauen Werte für die Tintenvolumenbereiche V1, V2, V3, V4 die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Das heißt, der Tintenvolumenbereich V1 ist auf einen Bereich größer oder gleich 0 ml und weniger als 500 ml gesetzt, der Tintenvolumenbereich V2 auf einen Bereich größer oder gleich 500 ml und weniger als 700 ml gesetzt, der Tintenvolumenbereich V3 auf einen Bereich größer oder gleich 700 ml und weniger als 800 ml gesetzt, und der Tintenvolumenbereich V4 ist auf einen Bereich größer oder gleich 800 ml und weniger als 1.000 ml gesetzt. Tabelle 2:
    Figure 00510001
    Figure 00520001
  • Folglich zeigt Tabelle 2 für den Fall, bei dem die angebrachte Tintenpatrone 340 ein Tintenvolumen besitzt, das in den Tintenvolumenbereich V1 fällt, an, dass kein Tinteneinfluss auftritt, und dass ein Tintenausstoßvorgang nicht erforderlich ist, unabhängig davon, welcher Zeitbereich T1–T3 der Anbringzeit entspricht. Hierbei zeigt die Anbringzeit diejenige Zeit an, die zwischen dem Zeitpunkt, bei dem die Tintenpatrone 340 anfing, in der Anbringeinheit 150 angebracht zu werden, und dem Zeitpunkt, bei dem das zweite Ventil 60 in der Tintenpatrone 340 von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand umgeschaltet wurde, abgelaufen ist, an.
  • Für den Fall, dass die angebrachte Tintenpatrone 340 ein Tintenvolumen besitzt, welches in den Tintenvolumenbereich V2 fällt, zeigt die Tabelle 2 an, dass ein Tinteneinfluss einer Menge von fast null (0) ml auftritt, und dass ein Tintenausstoßvorgang nur dann erforderlich ist, wenn die Anbringzeit in einen Zeitbereich T1 fällt. Mit anderen Worten, die Tabelle 2 zeigt an, dass eine geringe Menge an Tinte möglicherweise in den Zwischenbehälter 310 fließt, und dass ein Tintenausstoßvorgang erforderlich ist, wenn die Anbringzeit weniger beträgt als 0,5 Sekunden. Folglich ist 0,5 Sekunden der Grenzwert zum Anzeigen, ob ein Tintenausstoßvorgang erforderlich ist oder nicht.
  • Für den Fall, in welchem die angebrachte Tintenpatrone 340 ein Tintenvolumen besitzt, das in den Tintenvolumenbereich V3 fällt, und die Anbringzeit in den Zeitbereich T1 fällt, zeigt Tabelle 2 an, dass eine sehr geringe Menge an Tinte in den Zwischenbehälter 310 fließt (beispielsweise ungefähr 1 ml), und dass ein Tintenausstoßvorgang erforderlich ist. Für den Fall, in welchem die angebrachte Tintenpatrone 340 ein Tintenvolumen besitzt, welches in den Tintenvolumenbereich V3 fällt, und die Anbringzeit in den Zeitbereich T2 fällt, zeigt Tabelle 2 an, dass Tinte von fast null (0) ml in den Zwischenbehälter 310 fließt, und dass ein Tintenausstoßvorgang erforderlich ist. Mit anderen Worten, ein Tintenausstoßvorgang ist erforderlich, wenn das Tintenvolumen der angebrachten Tintenpatrone 340 in den Tintenvolumenbereich V3 fällt, und die Anbringzeit weniger als 1,5 Sekunden beträgt, ist jedoch nicht erforderlich, wenn die Anbringzeit länger ist.
  • Für den Fall, dass die angebrachte Tintenpatrone 340 ein Tintenvolumen besitzt, das in den Tintenvolumenbereich V4 fällt, zeigt die Tabelle 2 an, dass ein Tintenausstoßvorgang erforderlich ist, unabhängig davon, welcher Zeitbereich T1–T3 der Anbringzeit entspricht. Die Tabelle 2 zeigt auch an, dass eine geringe Menge an Tinte in den Zwischenbehälter 310 fließt (beispielsweise ungefähr 3 ml), wenn die Anbringzeit in den Zeitbereich T1 fällt, dass eine sehr geringe Menge an Tinte in den Zwischenbehälter 310 fließt, wenn die Anbringzeit in den Zeitbereich T2 fällt, und dass Tinte von fast null (0) ml in den Zwischenbehälter 310 fließt, wenn die Anbringzeit in den Zeitbereich T3 fällt.
  • Die Tabelle 2 zeigt darüber hinaus an, dass keine Tinte in den Zwischenbehälter 310 fließt und kein Tintenausstoßvorgang erforderlich ist, wenn die Anbringzeit mehr als 2,5 Sekunden beträgt, d. h., wenn die Anbringzeit in einen Zeitbereich T4 fällt, wenn das Tintenvolumen in der Tintenpatrone 340 weniger als 1.000 ml beträgt.
  • Auf diese Weise speichert die Tabelle 2 Daten ähnlich wie die Tabelle 1 in dem ersten Ausführungsbeispiel, welche vorgeschriebene Grenzwertzeiten (0; 0,5; 1,5 und 2,5 Sekunden) angeben, die den entsprechenden Tintenvolumenbereichen V1–V4 entsprechen, für welche ein Tintenausstoßvorgang erforderlich wird.
  • Ein Hersteller der Tintenpatrone 340 erstellt die Tabelle 2 durch Ausführung eines Experiments. Während des Experimentes bereitet der Hersteller eine Vielzahl von Tintenpatronen 340 vor, die mit Tinte verschiedener Volumen angefüllt sind. Der Hersteller bringt die Tintenpatronen 340 in der Anbringeinheit 150 des Tintenstrahldruckers 300 mit verschiedenen Geschwindigkeiten an. Der Hersteller misst die Menge an Tinte, die von jeder Tintenpatrone 340 in den Zwischenbehälter 310 fließt.
  • Der Controller 100 des Tintenstrahldruckers 300 und der Controller 90 der Tintenpatrone 340 führen Vorgänge wie in 13 gezeigt aus anstelle der Vorgänge, die in 10 gezeigt sind, wenn eine Tintenpatrone 340 in der Anbringeinheit 150 angebracht wird.
  • In dem Flussdiagramm der 13 sind die Abläufe der Schritte S1–S5 die gleichen wie diejenigen der Schritte S1–S5 in 10.
  • Nach dem Berechnen der Anbringzeit in Schritt S5, liest der Controller 90 in Schritt S20 Daten des aktuellen Tintenvolumens und Daten der Tabelle 2 aus, die in der Speichereinheit 125 gespeichert sind. Als nächstes bestimmt der Controller 90 in Schritt S22, ob in Schritt S20 Daten aus der Speichereinheit 125 ausgelesen wurden. Der Ablauf schreitet von Schritt S22 zu Schritt S24 voran, wenn der Controller 90 bestimmt hat, dass Daten erfolgreich aus der Speichereinheit 125 ausgelesen wurden.
  • In Schritt S24 prüft der Controller 100, ob das Ausgabesignal des oberen Sensors 312 EIN oder AUS war.
  • Wenn das Ausgabesignal des oberen Sensors 312 EIN war (EIN in Schritt S24), dann informiert der Controller 100 den Controller 90, dass der obere Sensor 312 EIN ist. In Schritt S26 bestimmt der Controller 90, innerhalb welcher der Zeitschritte T1, T2, T3 und T4 die in Schritt S5 berechnete Anbringzeit fällt, und bestimmt, innerhalb welcher der Tintenvolumenbereiche V1, V2, V3 und V4 das Tintenvolumen der angebrachten Tintepatrone 340 fällt, und bestimmt, ob ein Tintenausstoßvorgang für die neu angebrachte Tintenpatrone 340 durchzuführen ist, indem er auf Tabelle 2 Bezug nimmt.
  • Wenn der Controller 90 bestimmt, dass ein Tintenausstoßvorgang erforderlich ist (Schritt S26: JA), dann gibt der Controller 90 in Schritt S28 ein Signal an den Controller 100 aus, wobei er diesen auffordert, einen Tintenausstoßvorgang zu beginnen. Beim Empfang dieses Signals führt der Controller 100 den Tintenausstoßvorgang durch, indem er die Spül-/Zirkulationspumpe 330 für eine vorbestimmte Zeitdauer antreibt, während sich das Öffnungs-/Schließventil 360 in geschlossenem Zustand befindet. Es ist anzumerken, dass der Controller 100 mit dem Antreiben der Spül-/Zirkulationspumpe 330 beginnt, nachdem die Tintenstrahlköpfe 2 in die zurückgezogene Position und die Kappen 31 in die Bedeckungsposition ähnlich wie bei Schritt S10 bei dem ersten Ausführungsbeispiel bewegt wurden. Auf diese Weise wird Tinte aus dem Zwischenbehälter 310 über den Tintenstrahlkopf 2 ausgestoßen.
  • Als nächstes prüft der Controller 100 in Schritt S10, ob das Ausgabesignal vom oberen Sensor 312 von EIN auf AUS gewechselt ist. Wenn das Ausgabesignal vom oberen Sensor 312 bei EIN verbleibt (EIN in Schritt S30), dann kehrt der Ablauf zu Schritt S38 zurück und der Controller 100 setzt den Tintenausstoßvorgang fort. Wenn das Ausgabesignal vom oberen Sensor 312 von EIN auf AUS (AUS in Schritt S30) wechselt, dann ist es bekannt, dass die Flüssigkeitsoberfläche der Tinte in den Zwischenbehälter 310 abgenommen hat, um den oberen Pegel L1 zu erreichen. So stoppt der Controller 100 den Antrieb der Spül-/Zirkulationspumpe 330, fährt die Kappen 31 auf die Anfangsposition zurück und fährt die Tintenstrahlköpfe 2 zur Druckposition zurück, und benachrichtigt den Controller 90, dass der Tintenausstoßvorgang abgeschlossen ist. Dann schreitet der Ablauf zu Schritt S32 voran.
  • Beim Empfang der Benachrichtigung, dass der Tintenausstoßvorgang abgeschlossen ist, überschreibt der Controller 90 im Schritt S32 die in der Speichereinheit 125 gespeicherte Tintenmenge. Insbesondere bestimmt der Controller 90 zuerst, ob die Tinteneinflussmenge eine ”Tinte von fast 0 ml”, eine ”sehr geringe Tintenmenge”, oder ”etwas Tinte” unter Bezugnahme auf Tabelle 2 ist, subtrahiert diese bestimmte Tintenflussmenge von der in der Speichereinheit 125 gespeicherten Tintenmenge, und aktualisiert die Tintenmenge in der Speichereinheit 125 anhand des Resultats. Als nächstes schreitet der Ablauf zu Schritt S34 voran und tritt in einen Standby-Zustand ein, d. h., einen druckbereiten Zustand.
  • Als nächstes gibt der Controller 90 in Schritt S36 ein Signal an den Controller 100 aus, der anzeigt, dass die Tintenpatrone 340 druckbereit ist. Nach dem Empfang dieses Signals steuert der Controller 100 den Buzzer 13, um ein Geräusch zum Benachrichtigen des Anwenders auszugeben, dass der Drucker 300 bereit zum Drucken ist, wonach der Vorgang des Einbringens der Tintenpatrone 340 abgeschlossen ist. Der Vorgang des Aktualisierens der Tintenmenge der Tintenpatrone 340 wie in Schritt S32 beschrieben kann stattdessen auch nach dem Vorgang in Schritt S36 und vor dem Beginn eines Druckvorgangs durch den Controller 100 durchgeführt werden.
  • Wenn auf der anderen Seite in Schritt S26 bestimmt wurde, dass ein Tintenausstoßvorgang nicht erforderlich ist (NEIN in Schritt S26), dann schreitet der Ablauf von Schritt S26 unmittelbar zu Schritt S34 voran.
  • Wenn die Ausgabe des oberen Sensors 312 in Schritt S24 AUS (AUS in Schritt S24) ist, dann schreitet der Ablauf zu Schritt S38 voran. In Schritt S38 treibt der Controller 100 die Tintenzufuhrpumpe 320 an, Tinte aus der Tintenpatrone 340 in den Zwischenbehälter 310 zu liefern. Als nächstes prüft der Controller 100 in Schritt S40, ob die Ausgabe des oberen Sensors 312 auf EIN gewechselt ist. Wenn die Ausgabe des oberen Sensors 312 bei AUS (AUS in Schritt S40) verbleibt, dann kehrt der Ablauf zu Schritt S38 zurück, und der Controller 100 setzt den Tintenzufuhrvorgang fort. Wenn die Ausgabe des oberen Sensors 312 auf EIN (AN in Schritt S40) wechselt, dann stoppt der Controller 100 den Betrieb der Tintenzufuhrpumpe 320, benachrichtigt den Controller 90, dass die Tintenzufuhr abgeschlossen ist, und der Ablauf schreitet zu Schritt 32 voran.
  • Beim Ausführen des Ablaufs des Schritts S32 beim Erhalt einer Benachrichtigung, dass die Tintenzufuhr abgeschlossen ist, überschreibt der Controller 90 die Tintenmenge, die in der Speichereinheit 125 gespeichert ist durch Subtraktion der Tintenmenge, die bei dem Tintenzufuhrvorgang verbraucht wurde, von der in der Speichereinheit 125 gespeicherten Tintenmenge, und aktualisiert die Tintenmenge in der Speichereinheit 125 anhand des Ergebnisses.
  • Wenn der Controller 90 auf der anderen Seite nicht in der Lage war, Daten auszulesen, weil die Daten nicht in der Speichereinheit 125 gespeichert sind (Schritt S22: NEIN), dann gibt der Controller 90 ein Fehlersignal an den Controller 100 aus, wobei der Controller 100 beim Empfang dieses Fehlersignals den Buzzer 13 in Schritt S42 ansteuert, ein Geräusch auszugeben, welches den Anwender auf ein Problem mit der Speichereinheit 125 aufmerksam macht. Dann schreitet der Ablauf von Schritt S42 zu Schritt S44 voran.
  • Beim Schritt S44 steuert der Controller 100 den Buzzer 13, ein Geräusch auszugeben, welches den Anwender fragt, ob ein Tintenausstoßvorgang durchzuführen ist oder nicht. Wenn der Anwender in die Manipulationseinheit (nicht dargestellt) seine/ihre Anweisung zum Ausführen eines Tintenausstoßvorgangs (JA in Schritt S44) eingibt, schreitet der Ablauf zu Schritt S46 voran, bei welchem ein Tintenausstoßvorgang in gleicher Weise wie in Schritt S28 durchgeführt wird. Dann schreitet der Ablauf zu Schritt S34 voran. Wenn der Anwender seine/Ihre Anweisung eingibt, keinen Tintenausstoßvorgang (NEIN in Schritt S44) durchzuführen, dann schreitet der Ablauf von Schritt S44 unmittelbar zum Schritt S34 voran.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau wird, wenn die Tintenpatrone 340 in der Anbringeinheit 150 mit hoher Geschwindigkeit angebracht wird und deshalb Tinte aus der Tintenpatrone 340 in den Zwischenbehälter 310 fließt und der Pegel der Flüssigkeitsoberfläche der Tinte in dem Zwischenbehälter 310 den oberen Pegel L1 überschreitet, der Tintenausstoßvorgang durchgeführt, um Tinte aus dem Zwischenbehälter 310 auszustoßen, um den Pegel der Flüssigkeitsoberfläche zurück auf den oberen Pegel L1 zu bringen. Auf diese Weise kann der auf die Tinte innerhalb der Düsen in dem Tintenstrahlkopf 2 ausgeübte negative Druck in einem gewünschten Bereich aufrechterhalten werden. Somit kann der Tintenstrahlkopf 2 gewünschte Tintenausstoßeigenschaften aufrechterhalten. Der Tintenausstoßvorgang wird nicht durchgeführt, wenn die Tintenpatrone 340 mit geringer Geschwindigkeit angebracht wird. Auf diese Weise wird keine Tinte umsonst verbraucht.
  • <Abwandlungen>
  • Der Tintenstrahldrucker 300 des dritten Ausführungsbeispiels kann so abgewandelt werden, dass die Tintenpatrone 240 des zweiten Ausführungsbeispiels darin angebracht werden kann. Insbesondere wird das Flussdiagramm gemäß 13 so abgewandelt, dass in Schritt S5 der Controller 90 der Tintenpatrone 240 die Anbringzeit berechnet, die zwischen dem Zeitpunkt, bei dem das Signal E von dem Fotosensor 266 erhalten wurde, und dem Zeitpunkt, bei dem das Signal B von dem Fotosensor 66 erhalten wurde, abgelaufen ist. Die Tintenpatrone 240 wird so abgewandelt, dass die Speichereinheit 125 der Tintenpatrone 240 die Daten der Tabelle 2 anstatt der Tabelle 1 speichert. Es ist anzumerken, dass Daten in Tabelle 2 in angemessener Weise angepasst werden sollten, weil ein Faktor zum Berechnen der Anbringzeit, d. h., der Zeitpunkt, bei welchem das Signal C von dem Sensor 170 erhalten wurde, in den Zeitpunkt geändert wird, bei welchem das Signal E von dem Fotosensor 266 erhalten wurde.
  • Bei einer Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels kann der Controller 100 anstelle des Controllers 90 eingesetzt werden, um dieselben Steuervorgänge wie der Controller 90 auszuführen. Folglich könnte der Controller 100 den Steuerablauf in den schritten S5–S22, S26 und S32 anstelle des Controllers 90 durchführen. In diesem Fall kann der Controller 90 aus der Tintenpatrone 340 weggelassen werden, obgleich die gleichen Wirkungen wie beim dritten Ausführungsbeispiel beschrieben, erhalten werden können.
  • Als eine andere Abwandlung des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann die Speichereinheit 125 in dem Druckerkörper anstelle der Tintenpatrone 340 vorgesehen sein. Des weiteren kann die Speichereinheit 125 unterschiedliche vorgeschriebene Zeiten speichern (Grenzwertzeiten zum Bestimmen, ob ein Tintenausstoßvorgang erforderlich ist) in Verbindung mit unterschiedlichen Typen von Druckerkörpern, in welchen die Tintenpatrone 340 eingesetzt werden kann, oder sie kann Koeffizienten zum Multiplizieren der vorgespeicherten, vorgeschriebenen Zeiten speichern. Insbesondere kann die Speichereinheit 125 getrennte vorgeschriebene Zeiten speichern, die kürzer sind als Referenzzeiten, oder einen Koeffizienten, der verwendet werden kann, um die Referenzzeiten durch Multiplikation zu kürzen, wenn die Länge des Tintenkanals von der Hohlnadel 153 bis zu dem Zwischenbehälter 310 länger als eine Referenzweglänge ist, und sie kann getrennte vorgeschriebene Zeiten oder einen Koeffizienten zum Verlängern der Referenzzeiten speichern, wenn der Tintenkanal kürzer als die Referenzweglänge. Hierbei kann ein Controller in geeigneter Weise verwendet werden, um den Typ des Druckers zu identifizieren und auf Grundlage des Druckertyps entweder Referenzzeiten oder getrennte vorgeschriebene Zeiten auswählen, oder um neue vorgeschriebene Zeiten durch Multiplizieren der Referenzzeiten mit einem Koeffizienten zu berechnen und anzuwenden. Außerdem kann die Speichereinheit 125 getrennte Tintenflussmengen, die den unterschiedlichen Druckertypen zugeordnet sind, oder Koeffizienten zum Multiplizieren vorgespeicherter Tintenflussmengen speichern.
  • Außerdem können verschiedene Abwandlungen der Tintenpatrone 40 des ersten Ausführungsbeispiels auf gleiche Weise wie auf die Tintenpatrone 340 des dritten Ausführungsbeispiels angewendet werden.
  • Während die Erfindung im Detail mit Bezug auf spezielle Ausführungsbeispiele derselben beschrieben wurde, wird es dem Fachmann sofort verständlich, dass viele Abwandlungen und Variationen hierbei gemacht werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung, welcher in den beigefügten Ansprüchen festgelegt ist, abzuweichen.
  • Beispielsweise kann das Druckelement 70 integral mit dem sphärischen Element 52 ausgebildet sein. Das Druckelement 70 kann integral sowohl mit dem sphärischen Element 52 als auch mit dem Ventilelement 62 ausgebildet sein. Alternativ kann das Druckelement 70 getrennt vom und nicht integral mit dem sphärischen Element 52 oder dem Ventilelement 62 vorgesehen sein. Als eine weitere Abwandlung kann das erste Ventil 50 als bloßes Dichtelement eingerichtet sein, um die Öffnung, die in dem Ende der Leitung 45 ausgebildet ist, abzudichten. In diesem Fall wird die Hohlnadel 153 für sich allein genommen das Druckelement 70 drücken. Ebenfalls ist es in diesem Fall nicht erforderlich, einen Schlitz 51a in dem Dichtelement 51 auszubilden. In diesem Fall wird die Hohlnadel 153 durch das Dichtelement 51 hindurch treten, um das erste Ventil 50 zu öffnen.
  • Das erste Ventil kann einen Aufbau besitzen, der unterschiedlich ist von dem in den Ausführungsbeispielen beschriebenen, vorausgesetzt, dass das erste Ventil in der Tintenlieferleitung angeordnet ist und selektiv zwischen einem geöffneten Zustand zum Ermöglichen einer Verbindung in der Tintenlieferleitung und einem geschlossenen Zustand zum Unterbrechen der Verbindung in der Tintenlieferleitung bewegt werden kann.
  • Das zweite Ventil kann ebenfalls einen von dem in dem Ausführungsbeispiel beschriebenen unterschiedlichen Aufbau besitzen, vorausgesetzt, dass das zweite Ventil in der Tintenlieferleitung zwischen dem Tintenbeutel und dem ersten Ventil angeordnet ist, und selektiv zwischen einem geöffneten Zustand, in welchem eine Verbindung in einem Kanal der Tintenlieferleitung, der sich von dem Tintenbeutel zu dem ersten Ventil erstreckt, ermöglicht, und einen geschlossenen Zustand zum Unterbrechen der Verbindung entlang dieses Kanals auf Grundlage des Einführens der Hohlnadel 153 geändert werden kann.
  • Alternativ kann ein bewegbares Element anstelle des zweiten Ventils vorgesehen sein, wobei das bewegbare Element durch ein drückendes Element gedrückt wird, so dass die Bewegung des bewegbaren Elements auf einen vorgeschriebenen Bereich eingeschränkt ist, und wobei der Fotosensor 66 eingerichtet sein kann, die Position des bewegbaren Elements zu erfassen. Dieser Aufbau macht es erforderlich, dass das erste Ventil eine größere Integrität besitzt, so dass keine Tinte aus diesem heraus ausfließt.
  • Ferner können andere Sensoren als die Fotosensoren 66 und 266, die in den Ausführungsbeispielen beschrieben sind, verwendet werden, um die geöffneten und geschlossenen Zustände der ersten und zweiten Ventile 50 und 60 zu erfassen.
  • Das Gehäuse 1a kann auch mit einer Anzeige zum Bereitstellen von Benachrichtigungen an den Anwender anstelle des Buzzers 13 versehen sein, wobei Bilder anstelle von ausgegebenen Geräuschen angezeigt werden. Alternativ können beide Benachrichtigungsgeräte (der Buzzer und die Anzeige) gemeinsam verwendet werden.
  • In den ersten bis dritten Ausführungsbeispielen, die oben beschrieben sind, werden die internen Bauteile der Tintenpatrone (die Fotosensoren 66, 266, der Controller 90, etc.) mit Leistung versorgt, indem die Patrone in dem Druckerkörper angebracht wird. Wie jedoch in 14 dargestellt ist, kann eine Batterie 94 in der Tintenpatrone anstelle der Leistungseingangseinheit 92 vorgesehen sein, und ein mechanischer Schalter 96 kann in der Tintenpatrone vorgesehen sein, um die Leistungsversorgung der Batterie 94 an die Bauteile zu regeln. In diesem Fall kontaktiert der mechanische Schalter 96 die Oberfläche einer Wand, die den zurückgesetzten Teil 153 der Anbringeinheit 150 ausbildet, wenn die Tintenpatrone in der Anbringeinheit 150 angebracht wird, welches die Versorgung der Leistung von der Batterie 94 an die internen Bauteile der Tintenpatrone ermöglicht. Diese Leistungsversorgung an die internen Bauteile wird angehalten, wenn der mechanische Schalter 96 sich von der Wandoberfläche trennt. Es ist bevorzugt, dass der mechanische Schalter 96 so eingerichtet ist, dass die internen Bauteile der Tintenpatrone von der Batterie 94 zur selben Zeit mit Leistung versorgt werden, bei der die Leistungseingangseinheit 92 und das Leistungsausgangsteil 162 elektrisch verbunden werden. Auf diese Weise werden die gleichen Wirkungen erzielt, wie sie in den ersten bis dritten Ausführungsbeispielen beschrieben sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2005/0068382 A1 [0002, 0004]
    • US 2005/0212874 A1 [0003]

Claims (17)

  1. Eine Tintenpatrone (40, 240, 340), umfassend: eine Tintenaufnahmeeinheit (42), die eingerichtet ist, darin Tinte aufzunehmen; und eine Speichereinheit (125), die eingerichtet ist, Zeitdauerdaten zu speichern, die eine Zeitdauer angeben, die eine Tintenpatrone benötigt, um sich von einer ersten Position zu einer von der ersten Position verschiedenen zweiten Position zu bewegen, wobei die erste Position und die zweite Position innerhalb einer Anbringeinheit in einem Aufzeichnungsgerät festgelegt sind, wobei die Tintenpatrone die erste Position erreicht, bevor sie die zweite Position erreicht, wenn die Tintenpatrone in der Anbringeinheit angebracht wird.
  2. Die Tintenpatrone gemäß Anspruch 1, wobei die Zeitdauer abhängig von einer Tintenmenge festgelegt ist, die in der Tintenaufnahmeeinheit (42) aufgenommen ist.
  3. Die Tintenpatrone gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine Erfassungseinheit (66), die eingerichtet ist, zu erfassen, dass sich die Tintenpatrone an der zweiten Position befindet.
  4. Die Tintenpatrone gemäß Anspruch 3, ferner umfassend: einen Tintenlieferweg (43), der in Fließverbindung mit der Tintenaufnahmeeinheit (42) steht; und ein Ventil (60), das in dem Tintenlieferweg (43) vorgesehen ist, und das eingerichtet ist, in der Lage zu sein, zwischen einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand umgeschaltet zu werden; wobei die Erfassungseinheit (66) erfasst, dass das Ventil (60) von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand umgeschaltet wurde.
  5. Die Tintenpatrone gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: eine erste Erfassungseinheit (266), die eingerichtet ist, zu erfassen, dass sich die Tintenpatrone an der ersten Position befindet; und eine zweite Erfassungseinheit (66), die eingerichtet ist, zu erfassen, dass sich die Tintenpatrone an der zweiten Position befindet.
  6. Die Tintenpatrone gemäß Anspruch 5, ferner umfassend: einen Tintenlieferweg (43), der in Fließverbindung mit der Tintenaufnahmeeinheit an dem einen Ende steht, und der eine Tintenlieferöffnung an dem anderen Ende besitzt; ein erstes Ventil (50), das an dem anderen Ende des Tintenlieferwegs vorgesehen ist, und das eingerichtet ist, in der Lage zu sein, zwischen einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand umgeschaltet zu werden; und ein zweites Ventil (60), das in dem Tintenlieferweg an einer Position vorgesehen ist, die sich zwischen dem einen Ende und dem anderen Ende befindet, und das eingerichtet ist, in der Lage zu sein, zwischen einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand umgeschaltet zu werden; wobei die erste Erfassungseinheit (266) erfasst, dass das erste Ventil von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand umgeschaltet wurde, und wobei die zweite Erfassungseinheit (66) erfasst, dass das zweite Ventil von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand umgeschaltet wurde.
  7. Ein Aufzeichnungsgerät (1, 300), umfassend: einen Aufzeichnungskopf (2), der eingerichtet ist, daraus Tinte auszustoßen; eine Tintenpatrone (40, 240, 340), die eine Tintenaufnahmeeinheit (42) besitzt, die eingerichtet ist, darin Tinte aufzunehmen; eine Anbringeinheit (150), in welcher die Tintenpatrone angebracht ist; eine Speichereinheit (125), die eingerichtet ist, Zeitdauerdaten zu speichern, die eine Zeitdauer angeben, die von einer Tintenpatrone benötigt wird, um sich von einer ersten Position zu einer von der ersten Position verschiedenen zweiten Position zu bewegen, wobei die erste Position und die zweite Position innerhalb der Anbringeinheit festgelegt sind, wobei die Tintenpatrone die erste Position erreicht, bevor sie die zweite Position erreicht, wenn die Tintenpatrone in der Anbringeinheit angebracht wird; eine erste Erfassungseinheit (170, 266), die eingerichtet ist, ein erstes Erfassungssignal auszugeben, wenn sie erfasst, dass sich die Tintenpatrone an der ersten Position befindet; eine zweite Erfassungseinheit (66), die eingerichtet ist, ein zweites Erfassungssignal auszugeben, wenn sie erfasst, dass sich die Tintenpatrone an der zweiten Position befindet; eine Berechnungseinheit (90, S5), die auf Grundlage des ersten Erfassungssignals und des zweiten Erfassungssignals eine Zeitdauer berechnet, die von der Tintenpatrone benötigt wird, um sich von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen; eine Berechnungseinheit (90, S9, S26), die die berechnete Zeitdauer mit der durch die Zeitdauerdaten angezeigte Zeitdauer vergleicht; eine Tintenausstoßeinheit (30, 104, 330), die eingerichtet ist, einen Tintenausstoß aus dem Aufzeichnungskopf zu erzwingen; und eine Steuereinheit (100), die die Tintenausstoßeinheit auf Grundlage eines Vergleichsergebnisses durch die Vergleichseinheit steuert.
  8. Ein Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 7, wobei die Tintenpatrone ferner umfasst: einen Tintenlieferweg (43), der in Fließverbindung mit der Tintenaufnahmeeinheit (42) an dem einen Ende steht, und der eine Tintenlieferöffnung an dem anderen Ende besitzt; und einen Bewegungskörper (62), der bewegbar in dem Tintenlieferweg vorgesehen ist, wobei der Bewegungskörper eingerichtet ist, bewegbar zu sein, indem er durch eine Hohlleitung (153) geschoben wird, wobei die Hohlleitung eingerichtet ist, in dem Tintenlieferweg von der Tintenlieferöffnung aus einzutreten, um Tinte aufzunehmen, wobei die erste Erfassungseinheit (170) innerhalb der Anbringeinheit (150) vorgesehen ist, und eingerichtet ist, zu erfassen, dass sich die Tintenpatrone an der ersten Position befindet, indem sie die Tintenpatrone, die in der Anbringeinheit angebracht wird, kontaktiert, und wobei die zweite Erfassungseinheit (66) innerhalb der Tintenpatrone vorgesehen ist, und eingerichtet ist, zu erfassen, dass sich der Bewegungskörper (62) an einer vorbestimmten Position innerhalb des Tintenlieferwegs befindet.
  9. Ein Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Speichereinheit (125) ferner Tintenmengendaten speichert, die eine Menge der in der Tintenaufnahmeeinheit gespeicherten Tinte anzeigt, wobei das Aufzeichnungsgerät ferner eine Überschreibungseinheit (90, S11, S32) umfasst, die die Tintenmengendaten auf Grundlage einer aus der Tintenaufnahmeeinheit verbrauchten Menge an Tinte überschreibt, wobei die Speichereinheit eine Vielzahl von Sätzen von Zeitdauerdaten in Zuordnung mit einer Vielzahl von verschiedenen Tintenmengenbereichen speichert, und wobei die Vergleichseinheit die berechnete Zeitdauer mit einer Zeitdauer vergleicht, die durch einen Satz von Zeitdauerdaten angezeigt wird, der einem Tintenmengenbereich entspricht, in welchem eine durch die Tintenmengendaten angezeigte Tintenmenge fällt.
  10. Ein Aufzeichnungsgerät gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner umfassend einen Tintenzufuhrweg (350, 352), der eingerichtet ist, Tinte aus einer Tintenpatrone dem Aufzeichnungskopf zuzuführen, einen Zwischenbehälter, der in dem Tintenzufuhrweg vorgesehen ist, wobei der Zwischenbehälter (310) eingerichtet ist, die von der Tintenpatrone zugeführte Tinte zu speichern, wobei die Tintenausstoßeinheit (30, 330) eine Tintenzufuhrerzwingungseinheit (330) aufweist, die eingerichtet ist, die Zufuhr von Tinte aus dem Zwischenbehälter zu dem Aufzeichnungskopf zu erzwingen, und wobei die Steuereinheit (90, S26) auf Grundlage des Vergleichsergebnisses durch die Vergleichseinheit bestimmt, ob die Tintenzufuhrerzwingungseinheit betrieben wird oder nicht.
  11. Ein Verfahren zum Steuern eines Aufzeichnungsgeräts (1, 300), wobei das Aufzeichnungsgerät umfasst: einen Aufzeichnungskopf (2), der eingerichtet ist, Tinte daraus auszustoßen; eine Tintenpatrone (40, 240, 340), die eine Tintenaufnahmeeinheit (42) besitzt, die eingerichtet ist, darin Tinte aufzunehmen; eine Anbringeinheit (150), in welcher die Tintenpatrone angebracht wird; eine Speichereinheit (125), die eingerichtet ist, Zeitdauerdaten zu speichern, die eine Zeitdauer angeben, die von der Tintenpatrone benötigt wird, um sich von einer ersten Position zu einer zweiten Position zu bewegen, die verschieden ist von der ersten Position, wobei die erste Position und die zweite Position innerhalb der Anbringeinheit festgelegt sind, wobei die Tintenpatrone die erste Position erreicht, bevor sie die zweite Position erreicht, wenn die Tintenpatrone in der Anbringeinheit angebracht wird; eine erste Erfassungseinheit (170, 266), die eingerichtet ist, ein erstes Erfassungssignal auszugeben, wenn sie erfasst, dass sich die Tintenpatrone an der ersten Position befindet; eine zweite Erfassungseinheit (66), die eingerichtet ist, ein zweites Erfassungssignal auszugeben, wenn sie erfasst, dass sich die Tintenpatrone an der zweiten Position befindet; und eine Tintenausstoßeinheit (30, 104, 330), die eingerichtet ist, zwangsweise Tinte aus dem Aufzeichnungskopf auszustoßen, wobei das Verfahren umfasst: auf Grundlage des ersten Erfassungssignals und des zweiten Erfassungssignals Berechnen (S5) einer Zeitdauer, die von der Tintenpatrone benötigt wird, um sich von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen; Vergleichen (S9, S26) der berechneten Zeitdauer mit der Zeitdauer, die durch die Zeitdauerdaten angezeigt wird; und Steuern (S10, S28) der Tintenausstoßeinheit auf Grundlage eines Vergleichsergebnisses der Vergleichseinheit.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, ferner umfassend: Prüfen (S7, S22), ob die Zeitdauerdaten aus der Speichereinheit ausgelesen wurden, und Benachrichtigung mit einem Fehler (S8, S42), wenn gefunden wurde, dass die Zeitdauerdaten nicht aus der Speichereinheit ausgelesen wurden.
  13. Eine Tintenpatrone (40, 240, 340), umfassend: ein Gehäuse (41); eine Tintenaufnahmeeinheit (42), die in dem Gehäuse vorgesehen ist; ein erster Bewegungskörper (52), der in dem Gehäuse vorgesehen ist, und der relativ zu dem Gehäuse bewegbar ist; ein zweiter Bewegungskörper (62), der in dem Gehäuse vorgesehen ist, und der relativ bewegbar zu dem Gehäuse ist; eine erste Erfassungseinheit (266), die eingerichtet ist, zu erfassen, dass sich der erste Bewegungskörper an einer ersten Relativposition relativ zu dem Gehäuse befindet; eine zweite Erfassungseinheit (66), die eingerichtet ist, zu erfassen, dass sich der zweite Bewegungskörper an einer zweiten Relativposition relativ zu dem Gehäuse befindet; und eine Speichereinheit (125), die eingerichtet ist, Zeitdauerdaten zu speichern, die eine Zeitdauer anzeigen, die festgelegt ist von einem Zeitpunkt, bei dem der erste Bewegungskörper die erste Relativposition erreicht, bis zu einem Zeitpunkt, bei dem der zweite Bewegungskörper die zweite Relativposition erreicht.
  14. Eine Tintenpatrone (40, 240, 340) umfassend: eine Tintenaufnahmeeinheit (42), die eingerichtet ist, Tinte darin aufzunehmen; einen Tintenlieferweg (43), der in Fließverbindung mit der Tintenaufnahmeeinheit an dem einen Ende steht, und der eine Tintenlieferöffnung an dem anderen Ende besitzt; ein erstes Ventil (50), das in dem anderen Ende des Tintenlieferwegs vorgesehen ist, und das eingerichtet ist, in der Lage zu sein, zwischen einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand umgeschaltet zu werden; ein zweites Ventil (60), das in dem Tintenlieferweg zwischen dem einen Ende und dem anderen Ende vorgesehen ist, und das eingerichtet ist, in der Lage zu sein, zwischen einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand umgeschaltet zu werden; eine erste Erfassungseinheit (266), die eingerichtet ist, zu erfassen, ob sich das erste Ventil in dem geöffneten Zustand oder dem geschlossenen Zustand befindet; eine zweite Erfassungseinheit (66), die eingerichtet ist zu erfassen, ob sich das erste Ventil in dem geöffneten Zustand oder dem geschlossenen Zustand befindet; und eine Speichereinheit (125), die eingerichtet ist, Zeitdauerdaten zu speichern, die eine Zeitdauer anzeigen, die festgelegt ist von einem Zeitpunkt, bei dem das erste Ventil von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand umgeschaltet wurde, bis zu einem Zeitpunkt, bei dem das zweite Ventil von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand umgeschaltet wurde.
  15. Eine Tintenpatrone, umfassend: eine Tintenaufnahmeeinheit (42), die eingerichtet ist, Tinte darin aufzunehmen; und eine Speichereinheit (125, Tabelle 1, Tabelle 2), die eingerichtet ist, Zeitdauerdaten zu speichern, die eine Zeitdauer angeben, die von einer Tintenpatrone benötigt wird, um sich über eine vorbestimmte Weglänge zu bewegen.
  16. Die Tintenpatrone gemäß Anspruch 15, wobei die Speichereinheit entsprechend den Zeitdauerdaten Daten speichert, die angeben, ob es erforderlich ist, einen Tintenausstoßerzwingungsvorgang durchzuführen, um zwangsweise Tinte aus einem Aufzeichnungskopf auszustoßen, dem Tinte aus der Tintenaufnahmeeinheit zugeführt wird, oder nicht.
  17. Die Tintenpatrone gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei die Speichereinheit entsprechend den Zeitdauerdaten Tintenflussmengendaten speichert, die eine Tintenflussmenge aus der Tintenaufnahmeeinheit angeben.
DE201110003342 2011-01-28 2011-01-28 Tintenpatrone, Aufzeichnungsgerät und Verfahren zum Steuern des Aufzeichnungsgeräts Withdrawn DE102011003342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003342 DE102011003342A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Tintenpatrone, Aufzeichnungsgerät und Verfahren zum Steuern des Aufzeichnungsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003342 DE102011003342A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Tintenpatrone, Aufzeichnungsgerät und Verfahren zum Steuern des Aufzeichnungsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011003342A1 true DE102011003342A1 (de) 2012-08-02
DE102011003342A8 DE102011003342A8 (de) 2013-04-11

Family

ID=46511225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110003342 Withdrawn DE102011003342A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Tintenpatrone, Aufzeichnungsgerät und Verfahren zum Steuern des Aufzeichnungsgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003342A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050068382A1 (en) 2003-08-08 2005-03-31 Hitotoshi Kimura Liquid container
US20050212874A1 (en) 2004-03-23 2005-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection apparatus and liquid processing method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050068382A1 (en) 2003-08-08 2005-03-31 Hitotoshi Kimura Liquid container
US20050212874A1 (en) 2004-03-23 2005-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection apparatus and liquid processing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011003342A8 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100380B4 (de) Tintenpatrone, Aufzeichnungsgerät und Verfahren zum Steuern des Aufzeichnungsgeräts
DE112011100381T5 (de) Flüssigkeitspatrone
DE69911744T2 (de) Tintenstrahldrucker, dafür geeignete tanktureinheit und verfahren zur wiederherstellung des tintentröpfchenausstossvermögens
DE60204752T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes
DE69309413T2 (de) Tintennachfüllvorrichtung, Aufzeichnungsgerät mit dieser und Tintennachfüllverfahren
DE112014004272T5 (de) Tintenkartusche und Tintenstrahldrucker
DE60131687T2 (de) Auswechselbarer Tintenbehälter für ein Tintenstrahldrucksystem
DE60210459T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE69723737T2 (de) Tintenbehälter mit elektronischen und mechanischen merkmalen, der zwischen verschiedenen versorgungsgrössen steckerkompabilität erlaubt
DE112005001041B4 (de) Tintenbehälter, Druckkopf und Tintenstrahldruckgerät
DE60116821T2 (de) Tintenzufuhrreinigungssystem, Tintenstrahldrucker und Vorrichtung zur Bildaufnahme mit Aufzeichnungsmechanismus
DE69627906T2 (de) Gerät und Verfahren für die Flüssigkeitsstrahlaufzeichnung
DE3877242T2 (de) Reinigunsvorrichtung fuer ein tintenstrahlaufzeichnungsgeraet.
DE60203170T2 (de) Tintenpatrone
DE112014004288T5 (de) Tintenkartusche und Tintenstrahldrucker
EP1507665B1 (de) Tintenstrahldruckeinrichtung
DE3316970A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE602006000911T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE202006020420U1 (de) Tintenpatrone, Hauptkörper und Nachfülleinheit
DE102011052208A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, Vorrichtung zum Ausgeben einer Flüssigkeit mit einem Hauptkörper und einem in dem Hauptkörper anzuordnenden Flüssigkeitsbehälter, Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters, Verfahren zur Wiederaufbereitung eines Flüssigkeitsbehälters und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten eines Flüssigkeitsbehälters
DE202013002520U1 (de) Druckfluidkartusche und Druckfluidzuführvorrichtung
DE102011052210A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, Flüssigkeitsausstoßvorrichtung mit dem Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zum Wiederaufbereiten des Flüssigkeitsbehälters
DE69823594T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE202017101516U1 (de) Druckflüssigkeitspatrone
DE102011003342A1 (de) Tintenpatrone, Aufzeichnungsgerät und Verfahren zum Steuern des Aufzeichnungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee