DE102011002726A1 - Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102011002726A1
DE102011002726A1 DE102011002726A DE102011002726A DE102011002726A1 DE 102011002726 A1 DE102011002726 A1 DE 102011002726A1 DE 102011002726 A DE102011002726 A DE 102011002726A DE 102011002726 A DE102011002726 A DE 102011002726A DE 102011002726 A1 DE102011002726 A1 DE 102011002726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
doping
base contact
trench
contact region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011002726A
Other languages
English (en)
Inventor
Reik Jesswein
Karsten Meyer
Tobias Wuetherich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SolarWorld Industries GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011002726A priority Critical patent/DE102011002726A1/de
Priority to PCT/EP2011/071898 priority patent/WO2012095222A1/de
Priority to EP11794114.6A priority patent/EP2664012A1/de
Publication of DE102011002726A1 publication Critical patent/DE102011002726A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle die einen mittels einer ersten Dotierung in der gesamten Substratoberfläche eines Halbleitersubstrats, insbesondere einschließlich Kanten, erzeugten Emitterbereich und einen durch über-kompensierende zweite Dotierung erzeugten Basis-Kontaktbereich sowie einen die Tiefe des Emitterbereiches durchdringenden Trenngraben zur elektrischen Trennung des Emitterbereiches von dem Basis-Kontaktbereich aufweist, wobei zur Bildung des Trenngrabens eine Maskenschicht mittels eines lasergestützten lokalen Abtragens zur Vorzeichnung des Trenngrabens strukturiert und mit der strukturierten Maske der Trenngraben in die Emitterbereichs-Oberfläche eingeätzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, die einen mittels einer ersten Dotierung in der gesamten Substratoberfläche eines Halbleitersubstrats, einschließlich Kanten, erzeugten Emitterbereich und einen durch über-kompensierende zweite Dotierung erzeugten Basis-Kontaktbereich sowie einen die Tiefe des Emitterbereiches durchdringenden Trenngraben zur elektrischen Trennung des Emitterbereiches von dem Basis-Kontaktbereich aufweist.
  • Stand der Technik
  • Der pn-Übergang heutiger Industriesolarzellen wird größtenteils durch eine allseitige Diffusion von Phosphor hergestellt. Die Basiskontaktierung erfolgt dann durch das Aufbringen von aluminiumhaltigen Schichten, welche nach einer Temperaturbehandlung den Emitter durch Aluminiumdotierung überkompensieren. An den Rändern dieser aluminiumhaltigen Kontaktschichten entstehen jedoch Kurzschlüsse zwischen Emitter und Basis mit einem so niedrigen elektrischen Widerstand (Shunt-Widerstand), dass die Effizienz der Solarzelle stark eingeschränkt wird.
  • Um diese Kurzschlüsse zu verhindern wurden verschiedene Techniken entwickelt; vgl. A. Hauser et al., 17th EUPVSEC Munich, Germany, 2001.
  • Die am häufigsten verwendete Technik ist eine Durchtrennung des Emitters mit Hilfe eines Lasers. Dieser Lasergraben wird um alle Basiskontakte herumgeführt und kann bei richtiger Prozessführung den Shunt-Widerstand so stark erhöhen, dass keine kurzschlussbedingten Zelleffizienzverluste mehr entstehen.
  • 1 verdeutlicht dieses Prinzip anhand eines Si-Wafers 11, in dessen gesamte Oberfläche – also sowohl die später dem Sonnenlicht S ausgesetzte Vorderseite als auch die gegenüberliegende Rückseite und den Kantenbereich – durch Eindiffusion eines geeigneten Dotierstoffes ein n+-Emitterbereich 12 eindiffundiert wurde und der Vorderseitenkontakte 14a und einen Rückseitenkontakt 14b aufweist. Auf der linken Seite der Figur ist gezeigt, wie sich zwischen dem linken Vorderseitenkontakt 14a und dem Rückseitenkontakt 14b in der Emitterschicht 12 ein Stromflussweg für die durch den photoelektrischen Effekt auf der Vorderseite erzeugten Elektroden und somit ein schädlicher kleiner Reihenwiderstand im sogenannten Zwei-Dioden-Modell der Solarzelle ausbildet. Auf der rechten Seite der Figur ist dargestellt, dass durch einen Trenngraben 16, der sowohl in eine die Vorderseite bedeckende Si-N-Schicht 13 als auch durch die Emitterschicht 12 mittels Laserstrahlung geschnitten ist, dieser Stromflussweg unterbrochen und damit dessen schädlicher Effekt beseitigt wird.
  • Durch das Einbrennen des Isolationsgrabens durch den Laser werden massive Schädigungen in das Silizium-Material eingebracht. Diese sorgen für eine starke Rekombination von Ladungsträgern vor allem in der Raumladungszone des Emitters. Dies wiederum führt zu Verlusten beim Füllfaktor und der offenen Klemmspannung der Solarzelle und somit schließlich zu Effizienzverlusten.
  • Eine weitere verbreitete Methode ist das Plasma-Kantenätzverfahren. Bei diesem werden durch ein Plasmaätzverfahren die Ränder des Si-Wafers nach der Phosphordiffusion abgeätzt und so Vorderseite (d. h. Emitterseite) und Rückseite (d. h. Basisseite) elektrisch isoliert.
  • Eine weitere Methode besteht im Auftragen einer Silizium ätzenden Paste. Diese wird, ähnlich dem Laserverfahren, um die zu isolierenden Basiskontakte herumgeführt; vgl. O. Doll et al., 24th EUPVSEC Hamburg, Germany, 2001. Auch das Plasmaätzverfahren und die Isolation durch Ätzpaste verursachen Schädigungen im Silizium und somit Effizienzverluste.
  • Eine weitere Methode besteht darin, den Emitter in den Bereichen der Basiskontakte nasschemisch zurückzuätzen. Das nasschemische Rückätzen der Basiskontaktbereiche verursacht nur wenig Schädigungen (A. A. Mewe et al., 24th EUPVSEC Hamburg, Germany, 2009), ist aber mit aufwendigen Verfahren verbunden, da eine Ätzmaske auf den Si-Wafer gebracht und strukturiert werden muss.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der Erfindung wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereitgestellt. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird zur Bildung des Trenngrabens eine Maskenschicht mittels eines lasergestützten lokalen Abtragens zur Vorzeichnung des Trenngrabens strukturiert. Anschließend wird mit der strukturierten Maske der Trenngraben in die Emitterbereichs-Oberfläche eingeätzt.
  • Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren, welches durch die Hinzunahme nur eines einzigen Prozessschrittes im Vergleich zur Laserisolation eine gut isolierende und sehr schädigungsarme Isolation von Basis und Emitterbereichen einer Solarzelle erlaubt. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion der Effizienzverluste insbesondere in zukünftigen Solarzellkonzepten wie z. B. dem MWT-Konzept. Der zusätzliche Prozessschritt besteht aus dem Eintauchen der Wafer in eine Siliziumätze, wie z. B. eine Kaliumhydroxid-Lösung, und ist in der Solarzellindustrie sehr etabliert und leicht einzuführen.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist das Halbleitersubstrat ein Halbleiter-Wafer, insbesondere Silizium-Wafer, wobei der oder ein Basis-Kontaktbereich in der in der rückseitigen Oberfläche des Wafers gebildet ist und der oder ein Trenngraben benachbart zu und längs dessen Umfang gebildet wird.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist eine Mehrzahl von Emitterbereichen in der gleichen Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist wie der Basis-Kontaktbereich. In diese Oberfläche wird eine Mehrzahl von Trenngräben eingeätzt.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird als Maskenschicht eine bei der ersten Dotierung eingesetzte oder gebildete Dotierstoffschicht benutzt. Insbesondere dient als Dotierstoffschicht eine bei einer Phosphordotierung als erste Dotierung gebildete Phosphorglasschicht. Grundsätzlich können aber auch andere an sich bekannte Dotierstoffschichten oder bei Dotierprozessen zwangsläufig ausgebildete (beispielsweise oxidische) Schichten als Maskenschicht beim vorgeschlagenen Verfahren benutzt werden. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, eine später aufgebrachte Ätzmaske zu nutzen und diese durch Laserablation zu strukturieren um anschließend den Emitter lokal zurückzuätzen.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird das Einätzen des Trenngrabens mittels eines nasschemischen Ätzverfahrens, beispielsweise mit KOH-Ätzlösung, durchgeführt.
  • Zeichnungen
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung zur Erläuterung des Trenngraben-Prinzips einer elektrischen Trennung von Emitter- und Basisbereichen einer Solarzelle und
  • 2A bis 2C Prinzipskizzen zur Illustration einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 2A bis 2C zeigen schematisch (in Art einer Querschnittsdarstellung) wesentliche Schritte der Ausbildung einer elektrischen Trennung zwischen Emitter- und Basisbereichen im Kantenbereich eines Siliziumwafers 21 zur Herstellung einer Solarzelle. Zunächst wird der Siliziumwafer einer allseitigen (durch gewellte Pfeile symbolisierten) Phosphor-Diffusion P zur Erzeugung eines pn-Überganges im Si-Material ausgesetzt. Hierbei bildet sich eine die gesamte Oberfläche des Wafers 21, einschließlich der Kantenbereiche, bedeckende Phosphorglas(PSG)-Schicht 23 (2A). Dann wird nahe den Wafer-Kanten durch ein positionsgesteuertes Abtragverfahren mittels Laserstrahlung L in der PSG-Schicht 23 eine die PSG-Schicht vollständig durchsetzende Spur 25 gezeichnet, so dass eine strukturierte Ätzmaske 27 entsteht (2B). Schließlich wird in einem Ätzbad E, beispielsweise auf KOH-Basis, unter Nutzung der strukturierten Ätzmaske 27 längs der vorgezeichneten Spur 25 ein Trenngraben 29 geätzt.
  • Im Rahmen fachmännischen Handelns ergeben sich weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des hier nur beispielhaft beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • A. Hauser et al., 17th EUPVSEC Munich, Germany, 2001 [0003]
    • O. Doll et al., 24th EUPVSEC Hamburg, Germany, 2001 [0008]
    • A. A. Mewe et al., 24th EUPVSEC Hamburg, Germany, 2009 [0009]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, die einen mittels einer ersten Dotierung in der gesamten Substratoberfläche eines Halbleitersubstrats (11; 21), insbesondere einschließlich Kanten, erzeugten Emitterbereich (12) und einen durch über-kompensierende zweite Dotierung erzeugten Basis-Kontaktbereich (14b) sowie einen die Tiefe des Emitterbereiches durchdringenden Trenngraben (16; 29) zur elektrischen Trennung des Emitterbereiches von dem Basis-Kontaktbereich aufweist, wobei zur Bildung des Trenngrabens eine Maskenschicht (23) mittels eines lasergestützten lokalen Abtragens zur Vorzeichnung (25) des Trenngrabens strukturiert und mit der strukturierten Maske (27) der Trenngraben (29) in die Emitterbereichs-Oberfläche eingeätzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Halbleitersubstrat ein Halbleiter-Wafer (11; 21), insbesondere Silizium-Wafer ist, der oder ein Basis-Kontaktbereich in der in der rückseitigen Oberfläche des Wafers gebildet ist und der oder ein Trenngraben (29) benachbart zu und längs dessen Umfang gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Mehrzahl von Emitterbereichen in der gleichen Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist wie der Basis-Kontaktbereich und in diese Oberfläche eine Mehrzahl von Trenngräben eingeätzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Maskenschicht (23) eine bei der ersten Dotierung eingesetzte oder gebildete Dotierstoffschicht benutzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei als Dotierstoffschichtt (23) eine bei einer Phosphordotierung (P) als erste Dotierung gebildete Phosphorglasschicht dient.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Einätzen des Trenngrabens mittels eines nasschemischen Ätzverfahrens durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Ätzverfahren mit KOH-Ätzlösung (E) ausgeführt wird.
DE102011002726A 2011-01-14 2011-01-14 Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle Ceased DE102011002726A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002726A DE102011002726A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
PCT/EP2011/071898 WO2012095222A1 (de) 2011-01-14 2011-12-06 Verfahren zur herstellung einer solarzelle
EP11794114.6A EP2664012A1 (de) 2011-01-14 2011-12-06 Verfahren zur herstellung einer solarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002726A DE102011002726A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002726A1 true DE102011002726A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45315773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002726A Ceased DE102011002726A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2664012A1 (de)
DE (1) DE102011002726A1 (de)
WO (1) WO2012095222A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082791A (en) * 1988-05-13 1992-01-21 Mobil Solar Energy Corporation Method of fabricating solar cells
KR20090091562A (ko) * 2008-02-25 2009-08-28 엘지전자 주식회사 태양전지 및 그 제조방법
DE102008033632B4 (de) * 2008-07-17 2012-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle und Solarzellenmodul

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. A. Mewe et al., 24th EUPVSEC Hamburg, Germany, 2009
A. Hauser et al., 17th EUPVSEC Munich, Germany, 2001
O. Doll et al., 24th EUPVSEC Hamburg, Germany, 2001

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012095222A1 (de) 2012-07-19
EP2664012A1 (de) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005344B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Rückseitenkontakt
EP1977442B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit unterschiedlich stark dotierten bereichen
DE112013006103T5 (de) Metallfolienunterstützte Herstellung von Dünnsilizium-Solarzellen
DE102004050269A1 (de) Verfahren zur Kontakttrennung elektrisch leitfähiger Schichten auf rückkontaktierten Solarzellen und Solarzelle
DE102009041546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarzellen mit selektivem Emitter
DE112014004397T5 (de) Epitaktische Silizium-Solarzellen mit Feuchtigkeitssperre
DE112011103230T5 (de) Non-Punch-Through-Bipolarleistungshalbleiterbauelement
DE102010026960A1 (de) Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle
DE102011088899A1 (de) Rückkontakt-Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Rückkontakt-Solarzelle
DE102014103303A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Solarzellen mit simultan rückgeätzten dotierten Bereichen
DE102010024835A1 (de) Method for fabrication of a back side contact solar cell
DE102010036893B4 (de) Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
DE102014205350B4 (de) Photoaktives Halbleiterbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines photoaktiven Halbleiterbauelementes
DE102013219603A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102011002726A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102015107842B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle mit oxidierten Zwischenbereichen zwischen Poly-Silizium-Kontakten
DE112013006649T5 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE102021129460A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102018123485B4 (de) Verfahren zum Auftrennen eines Halbleiterbauelements mit einem pn-Übergang
DE112014001689T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors mit isolierter Gateelektrode
DE102015114135A1 (de) Photovoltaische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Vorrichtung
DE102014218948A1 (de) Solarzelle mit einer amorphen Siliziumschicht und Verfahren zum Herstellen solch einer photovoltaischen Solarzelle
DE102013106272B4 (de) Wafersolarzelle und Solarzellenherstellungsverfahren
DE102011050214A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit einer mehrstufigen Dotierung
DE112012001986T5 (de) Bipolares Punch-Through-Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Halbleiterbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140620

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140724

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140724

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140724

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, 99310 ARNSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final