DE112014004397T5 - Epitaktische Silizium-Solarzellen mit Feuchtigkeitssperre - Google Patents
Epitaktische Silizium-Solarzellen mit Feuchtigkeitssperre Download PDFInfo
- Publication number
- DE112014004397T5 DE112014004397T5 DE112014004397.4T DE112014004397T DE112014004397T5 DE 112014004397 T5 DE112014004397 T5 DE 112014004397T5 DE 112014004397 T DE112014004397 T DE 112014004397T DE 112014004397 T5 DE112014004397 T5 DE 112014004397T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- solar cell
- doped
- layer
- epitaxial silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 90
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 90
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims abstract description 90
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title abstract description 13
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims abstract description 63
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 22
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 8
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 claims description 7
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- 239000005360 phosphosilicate glass Substances 0.000 claims 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 75
- 230000008569 process Effects 0.000 description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 229910021426 porous silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- -1 doped Substances 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0216—Coatings
- H01L31/02161—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/02167—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/068—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
- H01L31/0682—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells back-junction, i.e. rearside emitter, solar cells, e.g. interdigitated base-emitter regions back-junction cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1804—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1892—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof methods involving the use of temporary, removable substrates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
Abstract
Eine dünne epitaktische Silizium-Solarzelle umfasst eine oder mehrere dotierte Oxidschichten auf der Rückseite. Eine Siliziumnitridschicht, die als Feuchtigkeitssperre dient, ist auf der einen oder auf mehreren dotierten Oxidschichten (207) gebildet. Die dotierten Oxide stellen Dotiermittel bereit, um in einer epitaktischen Siliziumschicht dotierte Regionen zu bilden. Metallkontakte werden durch die Siliziumnitridschicht und die eine oder mehrere dotierte Oxidschichten (208, 209) elektrisch mit den dotierten Regionen gekoppelt.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Ausführungsformen des hierin beschriebenen Gegenstands beziehen sich im Allgemeinen auf Solarzellen. Insbesondere beziehen sich Ausführungsformen des Gegenstands auf die Fertigungsprozesse und den Aufbau von Solarzellen.
- HINTERGRUND
- Solarzellen sind bekannte Vorrichtungen zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in elektrische Energie. Eine Solarzelle hat eine Vorderseite, die während des normalen Betriebs der Sonne zugewandt ist, um Sonnenstrahlung zu sammeln, und eine Rückseite gegenüber der Vorderseite. Auf die Solarzelle auftreffende Sonnenstrahlung erzeugt elektrische Ladungen, die zur Speisung eines externen elektrischen Schaltkreises, etwa einer Last, genutzt werden können. Um mit anderen Energiequellen konkurrieren zu können, müssen Solarzellen mit niedrigen Kosten und hoher Zuverlässigkeit hergestellt werden.
- KURZE ZUSAMMENFASSUNG
- In einer Ausführungsform enthält eine dünne epitaktische Silizium-Solarzelle eine oder mehrere dotierte Oxidschichten auf der Rückseite. Eine Siliziumnitridschicht, die als Feuchtigkeitssperre dient, ist auf der einen oder auf mehreren dotierten Oxidschichten ausgebildet. Die dotierten Oxide stellen Dotierstoffe bereit, um in einer epitaktischen Siliziumschicht dotierte Regionen zu bilden. Metallkontakte werden elektrisch durch die Siliziumnitridschicht und die eine oder mehrere dotierte Oxidschichten mit den dotierten Regionen verbunden.
- Diese und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden sich für den Fachmann auf diesem Gebiet ohne Weiteres aus der Offenbarung als Ganzes, zu der die begleitenden Zeichnungen und Ansprüche gehören, erschließen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Der behandelte Gegenstand kann noch umfassender verstanden werden, indem die detaillierte Beschreibung und die Ansprüche hinzugezogen und in Zusammenhang mit den folgenden Fig. betrachtet werden, wobei gleichartige Elemente in allen Fig. mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die Fig. sind nicht maßstäblich gezeichnet.
- Die
1 –10 zeigen Querschnitte, die schematisch die Herstellung einer Solarzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen. - Die
11 und12 zeigen ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer Solarzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Die folgende detaillierte Beschreibung dient lediglich der Veranschaulichung und soll nicht die Ausführungsformen des behandelten Gegenstands oder die Anwendung und Verwendung solcher Ausführungsformen eingrenzen. Das Wort „exemplarisch” bedeutet hier „als Beispiel dienend” bzw. „beispielhaft”. Alle Implementierungen, die in diesem Dokument als exemplarisch beschrieben werden, sind nicht notwendigerweise als gegenüber anderen Implementierungen bevorzugt oder vorteilhaft zu deuten. Des Weiteren ist nicht beabsichtigt, sich durch eine im vorstehenden Abschnitten über das technische Gebiet, den Hintergrund, in der kurzen Zusammenfassung oder in der folgenden ausführlichen Beschreibung dargelegte ausdrückliche oder implizite Theorie einschränken zu lassen.
- Diese Spezifikation enthält Verweise auf „eine bestimmte Ausführungsform” oder „eine Ausführungsform.” Das Auftreten der Phrasen „in einer bestimmten Ausführungsform” oder „in einer Ausführungsform” beziehen sich nicht notwendigerweise auf die gleiche Ausführungsform. Insbesondere Funktionen, Strukturen oder Charakteristika können auf jegliche geeignete Art kombiniert werden, die mit dieser Offenbarung im Einklang steht.
- Die Begriffe „Erste”, „Zweite” usw., wie sie hier verwendet werden, werden als Bezeichnung für Nomen, die ihnen vorangehen, genutzt und implizieren keine wie auch immer geartete Art einer Ordnung (z. B. räumlich, zeitlich, logisch etc.). Beispielsweise impliziert der Bezug auf eine „erste” dotierte Oxidschicht nicht notwendigerweise, dass diese dotierte Oxidschicht die erste dotierte Oxidschicht in einer Abfolge ist; vielmehr wird der Ausdruck „erste” verwendet, um diese dotierte Oxidschicht von einer anderen dotierten Oxidschicht (z. B. einer „zweiten” dotierten Oxidschicht) zu unterscheiden.
- „Basierend auf” Der Begriff, wie hier gebraucht, beschreibt einen oder mehrere Faktoren, die eine Feststellung betreffen. Dieser Begriff schließt zusätzliche Faktoren nicht aus, die eine Feststellung betreffen können. Das heißt, eine Feststellung kann ausschließlich auf diesen Faktoren oder zumindest einem Teil dieser Faktoren basieren. Die Phrase „A basierend auf B feststellen” ist zu beachten. Während B ein Faktor sein kann, der die Feststellung von A betrifft, schließt diese Phrase nicht aus, dass A auch basierend auf C festgestellt wird. In anderen Fällen kann A auch ausschließlich basierend auf B festgestellt werden.
- „Gekoppelt” – Die nachfolgende Beschreibung betrifft Elemente oder Knotenpunkte oder Merkmale, die miteinander „gekoppelt” sind. Wie hierin verwendet, bedeutet „gekoppelt” – solange nicht ausdrücklich anderweitig angegeben –, dass ein Element/Knoten/Bestandteil direkt oder indirekt mit einem anderen Element/Knoten/Bestandteil verbunden ist (oder direkt oder indirekt mit einem anderen Element/Knoten/Bestandteil kommuniziert), und zwar nicht notwendigerweise mechanisch.
- Die
1 –10 zeigen Querschnitte, die schematisch die Herstellung einer Solarzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen. Im Beispiel der1 –10 ist die hier hergestellte Solarzelle eine dünne epitaktische, komplett rückseitig kontaktierte Silizium-Solarzelle, bei der die p- und m-dotierten Regionen der Solarzelle und die mit den p- und n-dotierten Regionen gekoppelten Metallkontakte sich auf der Rückseite der Solarzelle befinden. Das Substrat der hergestellten Solarzelle ist eine epitaktische Siliziumschicht, anstelle eines Bulk-Siliziumwafers. Eine Solarzelle hat eine Vielzahl von p- und n-dotierten Regionen, in den Fig. sind jedoch nur einige der p- und n-dotierten Regionen dargestellt. Weitere p- und n-dotierte Regionen und andere Merkmale der Solarzelle werden zwecks Verständlichkeit der Darstellung nicht gezeigt. - In den
1 –10 ist die Rückseite der hier hergestellten Solarzelle oben in den Fig. (siehe1 , Pfeil123 ) und die Vorderseite der hier hergestellten Solarzelle unten in den Fig. (siehe1 , Pfeil124 ). Die Vorderseite der Solarzelle wird auch als „Sonnenseite” bezeichnet, weil sie während des normalen Betriebs der Sonne zugewandt ist, um Sonnenstrahlung zu sammeln. Die Rückseite der Solarzelle befindet sich gegenüber der Vorderseite. - Zuerst Bezug nehmend auf
1 , wird eine Silizium-Opferschicht101 auf der rückseitigen Oberfläche eines Ausgangs-Siliziumwafers100 ausgebildet. Der Ausgangs-Siliziumwafer100 kann einen reinen Silizium-, dotierten, oder als Verbundmaterial gestalteten Siliziumwafer umfassen. Der Ausgangs-Siliziumwafer100 kann eine Vorlage für das Züchten der epitaktischen Siliziumschicht102 liefern und erleichtert die Handhabung der Solarzelle während der Bearbeitung von Vorrichtungselementen auf der Rückseite der Solarzelle, wie etwa aufeinanderfolgend gebildete p- und n-dotierte Regionen und Metallkontakte zu den p- und n-dotierten Regionen. Der Ausgangs-Siliziumwafer100 ist nicht das Substrat der Solarzelle und wird von der Solarzelle in einem nachfolgenden Ablöseprozess abgetrennt. - Die Opferschicht
101 kann poröses Silizium umfassen, welches durch Tauchen der Rückseite des Ausgangs-Siliziumwafers100 in ein Flusssäurebad mit Vorspannung gebildet werden kann. Die Opferschicht101 kann auch Silizium mit, beispielsweise, Germanium-Dotierung und/oder Kohlenstoff-Dotierung umfassen, welche beide, beispielsweise, durch epitaktische Abscheidung oder ein chemisches Dampfphasenabscheidungs-(CVD)Verfahren gebildet werden können. Die Opferschicht101 ist relativ dünn, z. B. in der Größenordnung von etwa 700 Mikrometern, um das nachfolgende Ablösen des Ausgangs-Siliziumwafers100 von der Solarzelle zu erleichtern. Wie man sich vorstellen kann, kann die Dicke und Zusammensetzung der Opferschicht101 in Abhängigkeit von den Eigenheiten des Herstellungsverfahrens der Solarzelle variiert werden. Beispielsweise kann die Opferschicht101 in einigen Ausführungsformen nur 10 Milrometer dünn sein. - Eine dünne Siliziumfolie in Form einer epitaktischen Siliziumschicht
102 kann direkt auf der rückseitigen Oberfläche der Opferschicht101 durch einen nicht sägenden epitaktischen Wachstumsprozess gezüchtet werden. Die epitaktische Siliziumschicht102 kann auch durch andere Ablagerungsverfahren gebildet werden. Die epitaktische Siliziumschicht102 kann als dünne Siliziumfolie bezeichnet werden, da sie relativ dünn ist im Vergleich zu einem Bulk-Siliziumwafer. Zum Beispiel kann die epitaktische Siliziumschicht102 zu einer Dicke von annähernd 20 μm bis 150 μm (z. B. 50 μm) gezüchtet werden. Die Verwendung einer epitaktischen Siliziumschicht kann die Herstellungskosten der Solarzelle reduzieren, kann allerdings auch verschiedene Schwierigkeiten mit sich bringen, die durch die offengelegten Techniken angegangen werden können. -
2 zeigt eine Schicht eines p-Dotiermittelquellen-Oxids103 , die auf der epitaktischen Siliziumschicht102 auf der Rückseite der Solarzelle ausgebildet wurde. Wie der Name impliziert, umfasst das p-Dotiermittelquellen-Oxid103 ein Oxid mit p-Dotiermittel (z. B. Bor). Wie weiter unten deutlicher werden wird, können p-Dotiermittel von dem p-Dotiermittelquellen-Oxid103 in die epitaktische Siliziumschicht102 diffundieren, um auf der Rückseite der Solarzelle p-dotierte Regionen zu formen. In einer Ausführungsform umfasst das p-Dotiermittelquellen-Oxid103 Borosilikatglas (BSG). Das p-Dotiermittelquellen-Oxid103 kann auch andere p-dotierte Oxide umfassen. Das p-Dotiermittelquellen-Oxid103 kann auf eine Dicke von annähernd 1000 Angström gebracht werden, zum Beispiel durch chemische Dampfphasenabscheidung bei Atmosphärendruck (APCVD). - In
3 wird das p-Dotiermittelquellen-Oxid103 so gestaltet, dass Abschnitte (siehe121 ) der epitaktischen Siliziumschicht102 freigelegt werden. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform das p-Dotiermittelquellen-Oxid103 mit Hilfe von Lithographie gestaltet werden, z. B. durch Maskieren und Ätzen. Das p-Dotiermittelquellen-Oxid103 kann auch mit bereits fertigem Muster ausgestaltet werden. Zum Beispiel kann das p-Dotiermittelquellen-Oxid103 , anstatt es komplett abzuscheiden und dann zu strukturieren, auf die epitaktische Siliziumschicht102 mit einem Muster aufgebracht (z. B. gedruckt) werden, das Abschnitte der epitaktischen Siliziumschicht102 freilegt, wie dargestellt in3 . -
4 zeigt eine Schicht eines n-Dotiermittelquellen-Oxids104 , die auf dem p-Dotiermittelquellen-Oxid103 und auf freigelegten Abschnitten der epitaktischen Siliziumschicht102 zwischen Segmenten der p-Dotiermittelquellen-Oxid103 ausgebildet wurde. Wie der Name impliziert, umfasst das n-Dotiermittelquellen-Oxid104 ein Oxid mit n-Dotiermitteln (z. B. Phosphor). n-Dotiermittel von dem n-Dotiermittelquellen-Oxid104 können in die epitaktische Siliziumschicht102 diffundiert werden, um auf der Rückseite der Solarzelle n-dotierte Regionen zu formen. In einer Ausführungsform umfasst das n-Dotiermittelquellen-Oxid104 Phosphorsilikatglas (PSG). Das n-Dotiermittelquellen-Oxid104 kann auch andere n-dotierte Oxide umfassen. Das n-Dotiermittelquellen-Oxid104 kann auf eine Dicke von annähernd 1000 Angström gebracht werden, zum Beispiel durch APCVD. -
5 zeigt die p- und n-dotierten Regionen (bezeichnet als „P” und „N”), die an der Rückseite der Solarzelle gebildet sind. In der dargestellten Ausführungsform der5 können P-Dotiermittel aus dem p-Dotiermittelquellen-Oxid103 in die epitaktische Siliziumschicht eindiffundiert werden, um p-dotierte Regionen in der epitaktischen Siliziumschicht102 zu bilden. In ähnlicher Weise können n-Dotiermittel aus dem n-Dotiermittelquellen-Oxid104 in die epitaktische Siliziumschicht102 eindiffundiert werden, um n-dotierte Regionen in der epitaktischen Siliziumschicht102 zu bilden. In einer Ausführungsform kann die Diffusion der p- und n-Dotiermittel für die Ausbildung der entsprechenden p- und n-dotierten Regionen zur gleichen Zeit oder im Wesentlichen zu der in Situ-Zeit durchgeführt werden, wie etwa beispielsweise während des Einführens der Solarzelle in einen Diffusionsofen. -
6 zeigt eine Schicht einer Feuchtigkeitssperre in Form von Siliziumnitrid105 , das auf der Rückseite der Solarzelle ausgebildet ist, genauer gesagt auf dem Oxidstapel122 , umfassend das n-Dotiermittelquellen-Oxid104 und das p-Dotiermittelquellen-Oxid103 . Feuchtigkeitseintritt durch Oxide verringert die Oberflächenpassivierung, besonders auf Bor-dotierten Oberflächen. Die durch Feuchtigkeit bewirkte Verschlechterung, die sich ungünstig auf Zuverlässigkeit und Produktionsertrag auswirkt, wird ausgeprägter, wenn die Überdeckung der p-dotierten Region vergrößert wird, oder wenn die Dotiermittelkonzentration auf der Oberfläche der epitaktischen Siliziumschicht verringert wird. Im Beispiel der5 hindert das Siliziumnitrid105 Feuchtigkeit daran, durch den Oxidstapel122 zu diffundieren und dadurch die Passivierung an der Schnittstelle zwischen dem p-Dotiermittelquellen-Oxid103 und der epitaktischen Siliziumschicht102 zu verschlechtern (siehe6 , Pfeil125 ). Das Siliziumnitrid105 kann auf eine Dicke von annähernd 200 bis 1000 Angström gebracht werden, zum Beispiel durch plasmaunterstützte chemische Dampfphasenabscheidung (PECVD). Siliziumnitrid kann bei der Verhinderung von Feuchtigkeits-Diffusion durch Bor-dotierte Oxide, wie etwa BSG, wirksam sein. - Im Beispiel der
6 ist das Siliziumnitrid105 direkt auf der rückseitigen Oberfläche des Oxidstapels122 , d. h. direkt auf dem n-Dotiermittelquellen-Oxid104 auf der Rückseite der Solarzelle gebildet. Wie man sich vorstellen kann, kann das Siliziumnitrid105 auch direkt auf dem p-Dotiermittelquellen-Oxid103 gebildet werden, besonders, wenn der Oxidstapel122 aus einer einzigen Schicht von p-dotiertem Oxid besteht. -
7 zeigt Kontaktöffnungen107 (d. h.107-1 ,107-2 ), welche die p- und n-dotierten Regionen freilegen. Im Beispiel der7 werden die Kontaktöffnungen107-1 durch das Siliziumnitrid105 und das n-Dotiermittelquellen-Oxid104 gebildet, um die n-dotierten Regionen freizulegen. Die Kontaktöffnungen107-2 werden durch das Siliziumnitrid105 , das n-Dotiermittelquellen-Oxid104 und das p-Dotiermittelquellen-Oxid103 gebildet, um die p-dotierten Regionen freizulegen. Die Kontaktöffnungen107 können durch Lithographie, Laserabrasion und/oder andere Ätz-/Abtragungsprozesse gebildet werden. -
8 zeigt Metallkontakte108 (d. h.,108-1 ,108-2 ), die auf der Rückseite der Solarzelle gebildet sind, um die p- und n-dotierten Regionen elektrisch zu verbinden. Im Beispiel der8 sind die Metallkontakte108-1 in den Kontaktöffnungen107-1 gebildet (siehe7 , und die Metallkontakte108-2 sind in den Kontaktöffnungen107-2 gebildet. In der dargestellten Ausführungsform sind die Metallkontakte108-1 elektrisch mit n-dotierten Regionen gekoppelt, und die Metallkontakte108-2 sind elektrisch mit p-dotierten Regionen gekoppelt. Die Metallkontakte108 können durch Galvanisieren, Aufdampfen, Druck oder einen anderen Metallisierungsprozess gebildet werden. Der Ausgangs-Siliziumwafer100 kann die Handhabung während der Bearbeitung der Rückseite der Solarzelle erleichtern, ebenso während der Beildung der p- und n-dotierten Regionen und ihrer entsprechenden Metallkontakte108 . -
9 zeigt das Ablösen des Ausgangs-Siliziumwafers100 vom Rest der Solarzelle. Im Beispiel der9 löst ein mechanischer oder elektrochemischer Prozess die Opferschicht101 , um den Ausgangs-Siliziumwafer100 von der epitaktischen Siliziumschicht102 zu trennen. Der Ablöseprozess kann die Opferschicht101 teilweise oder komplett zerstören, um den Ausgangs-Siliziumwafer100 von der epitaktischen Siliziumschicht102 abzulösen. Der Ablöseprozess kann ein selektiver Ätzprozesssein, einschließlich beispielsweise Nassätzprozessen. Teile der Opferschicht101 können nach dem Ablöseprozess auf der Oberfläche der epitaktischen Siliziumschicht102 und/oder der Oberfläche des Ausgangs-Siliziumwafers100 verbleiben. Die auf dem Ausgangs-Siliziumwafer100 verbleibende Opferschicht101 kann wiederverwendet werden, um eine andere epitaktische Siliziumschicht für eine andere Solarzelle zu züchten. In diesem Fall kann die Oberfläche der Opferschicht101 vor der Wiederverwendung gewaschen oder gesäubert werden. Die Opferschicht101 kann auch komplett aufgelöst werden, und eine neue Opferschicht kann auf dem Ausgangs-Siliziumwafer100 für die nachfolgende Solarzellenherstellung gebildet werden. -
10 zeigt das Strukturieren der vorderen Oberfläche der Solarzelle, um eine strukturierte Oberfläche der Vorderseite106 zu bilden. Der Strukturierungsprozess kann auf der Oberfläche der epitaktischen Siliziumschicht102 , oder auf der Oberfläche der Opferschicht101 im Fall, dass die Opferschicht101 nicht komplett von der epitaktischen Siliziumschicht102 entfernt wurde, unregelmäßige Pyramiden bilden. Der Strukturierungsprozess kann einen Nass- oder Trockenätzprozess umfassen, einschließlich gepufferter Oxidätzung (BOE), um die strukturierte Oberfläche der Vorderseite106 zu schaffen. Ein Ätzmittel, dass für den Strukturierungsprozess verwendet werden kann, ist beispielsweise Kaliumhydroxid. Die strukturierte Oberfläche der Vorderseite106 kann ein regelmäßiges, wiederholendes Muster, wie etwa dreieckige oder rechteckige Pyramiden, haben, oder kann ein Zufallsmuster haben. Metallkontaktfinger können anschließend mit den entsprechenden Metallkontakten108 elektrisch verbunden werden. - Die
11 und12 zeigen ein Flussdiagramm eines Verfahrens200 zur Herstellung einer Solarzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.11 zeigt die Schritte201 –206 des Verfahrens200 , und12 zeigt die zusätzlichen Schritte207 –211 . Das Verfahren200 kann in einigen Ausführungsformen zusätzliche oder weniger Prozessschritte als dargestellt umfassen. - Zuerst Bezug nehmend auf
11 , wird eine Opferschicht auf einem Ausgangs-Siliziumwafer (Schritt201 ) gebildet. Die Opferschicht kann poröses Silizium umfassen, das auf der Rückseite des Ausgangs-Siliziumwafers gebildet wird. Eine epitaktische Siliziumschicht kann auf der Opferschicht gezüchtet werden (Schritt202 ). Ein p-dotiertes Oxid (z. B. BSG) kann auf der epitaktischen Siliziumschicht gebildet werden (Schritt203 ) und strukturiert werden, um Regionen der epitaktischen Siliziumschicht freizulegen, wo n-dotierte Regionen gebildet werden müssen (Schritt204 ). Das p-dotierte Oxid kann auch das gleiche Muster haben, wie es auf der epitaktischen Siliziumschicht gebildet wurde. Zum Beispiel kann das p-dotierte Oxid derartig auf die epitaktische Siliziumschicht gedruckt werden, dass die epitaktische Siliziumschicht zwischen den Segmenten des p-dotierten Oxids freiliegt. - Ein n-dotiertes Oxid (z. B. PSG) kann auf dem p-dotierten Oxid und auf freiliegenden Abschnitten der epitaktischen Siliziumschicht zwischen Segmenten des p-dotierten Oxids auf der Rückseite der Solarzelle gebildet werden (Schritt
205 ). Wie man sich vorstellen kann, kann in anderen Ausführungsformen, wo das n-dotierte Oxid vor dem p-dotierten Oxid gebildet wird, das n-dotierte Oxid so strukturiert werden, dass es Regionen der epitaktischen Siliziumschicht freilegt, wo p-dotierte Regionen gebildet werden müssen; das p-dotierte Oxid wird danach auf dem n-dotierten Oxid und auf freiliegenden Regionen der epitaktischen Siliziumschicht zwischen Segmenten der n-dotierten Oxide gebildet. - p-Dotiermittel (z. B. Bor) aus dem p-dotierten Oxid werden in die epitaktische Siliziumschicht eindiffundiert, um p-dotierte Regionen in der epitaktischen Siliziumschicht zu bilden, und n-Dotiermittel (z. B. Phosphor) aus dem n-dotierten Oxid werden in die epitaktische Siliziumschicht eindiffundiert, um n-dotierte Regionen in der epitaktischen Siliziumschicht zu bilden (Schritt
206 ). Die Diffusion der p- und n-Dotiermittel in die epitaktische Siliziumschicht kann im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden (z. B. während des Einführens der Solarzelle in eine thermische Aufbereitungsvorrichtung, wie etwa einen Diffusionsofen). - Fortfahrend mit
12 , kann eine ein Siliziumnitrid umfassende Feuchtigkeitssperre auf den p- und n-dotierten Oxiden auf der Rückseite der Solarzelle gebildet werden (Schritt207 ). In anderen Ausführungsformen wird die Feuchtigkeitssperre nur auf dem p-dotierten Oxid gebildet. In einigen Ausführungsformen wird die Feuchtigkeitssperre vor dem Kontaktöffnungsprozess gebildet, um sicherzustellen, dass die Feuchtigkeitssperre angeglichen ist. In anderen Ausführungsformen kann die Feuchtigkeitssperre nach dem Kontaktöffnungsprozess herausgeformt werden. Die Feuchtigkeitssperre kann auf den p- und n-dotierten Oxiden nach dem Diffusionsprozess, der die p- und n-dotierten Regionen bildet, erzeugt werden, um eine Verschlechterung der Feuchtigkeitssperre durch hohe Temperatur zu verhindern. - Kontaktöffnungen können durch die Feuchtigkeitssperre und die p- und n-dotierten Oxide gebildet werden, um die p- und n-dotierten Regionen zu bilden (Schritt
208 ). In Abhängigkeit von der Platzierung der p- und n-dotierten Oxide kann eine Kontaktöffnung durch einen oder beide Typen von dotierten Oxiden gebildet werden, um eine entsprechende kdotierte Region freizulegen. Zum Beispiel kann eine Kontaktöffnung durch die Feuchtigkeitssperre und mindestens ein dotiertes Oxid (n- und/oder p-Typ) gebildet werden, um eine dotierte Region freizulegen. Metallkontakte werden danach in den Kontaktöffnungen auf der Rückseite der Solarzelle gebildet, um diese mit entsprechenden dotierten Regionen in der epitaktischen Siliziumschicht elektrisch zu koppeln (Schritt209 ). Der Ausgangs-Siliziumwafer wird vom Rest der Solarzelle abgelöst (Schritt210 ), wodurch die Vorderseite der Solarzelle freigelegt wird. Die Vorderseite der Solarzelle kann danach strukturiert werden (Schritt211 ). - Obwohl oben stehend spezifische Ausführungsformen beschrieben worden sind, sind diese Ausführungsformen nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken, auch wo nur eine einzelne Ausführungsform in Bezug auf ein bestimmtes Merkmal beschrieben ist. Beispiele von Merkmalen, die in dieser Offenbarung bereitgestellt werden, sind dahingehend auszulegen, dass sie eher veranschaulichend als restriktiv sind, sofern nicht anderweitig benannt. Die oben stehende Beschreibung ist dazu bestimmt, solche Alternativen, Modifizierungen und Entsprechungen abzudecken, wie sie für einen Fachmann, der den Nutzen aus dieser Offenbarung hat, offensichtlich sind.
- Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung beinhaltet jedes Merkmal oder jede Kombination von Merkmalen, die hier offenbart werden (sowohl implizit als auch explizit), und jede Verallgemeinerung hieraus, unabhängig davon, ob sie nun eines oder alle Probleme löst, die hierin angesprochen werden, oder nicht. Entsprechend können neue Patentansprüche während der Verfolgung dieser Anmeldung (oder einer Anmeldung, die hierzu Priorität beansprucht) und eine jegliche Kombination von Merkmalen formuliert werden. Insbesondere mit Bezug auf die angehängten Ansprüche können Merkmale von davon abhängigen Ansprüchen mit jenen der unabhängigen Ansprüche kombiniert werden und Merkmale von entsprechenden unabhängigen Ansprüchen können in jeder angemessenen Weise, und nicht lediglich in den spezifischen Kombinationen, die in den angehängten Ansprüchen aufgezählt sind, kombiniert werden.
Claims (20)
- Solarzelle, umfassend: eine epitaktische Siliziumschicht; ein dotiertes Oxid auf der epitaktischen Siliziumschicht; eine Siliziumnitridschicht auf dem dotierten Oxid; und einen Metallkontakt auf einer Rückseite der Solarzelle, wobei der Metallkontakt über eine Kontaktöffnung durch die Siliziumnitridschicht und das dotierte Oxid elektrisch mit einer dotierten Region der Solarzelle gekoppelt ist.
- Solarzelle nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: ein weiteres dotiertes Oxid zwischen dem dotierten Oxid und der epitaktischen Siliziumschicht.
- Solarzelle nach Anspruch 2, weiterhin umfassend: einen weiteren Metallkontakt, der über eine weitere Kontaktöffnung durch die Siliziumnitridschicht und das andere dotierte Oxid elektrisch mit einer weiteren dotierten Region der Solarzelle gekoppelt ist.
- Solarzelle nach Anspruch 3, wobei der andere Metallkontakt über die andere Kontaktöffnung durch die Siliziumnitridschicht, das dotierte Oxid und das andere dotierte Oxid elektrisch mit der anderen dotierten Region der Solarzelle gekoppelt ist.
- Solarzelle nach Anspruch 3, wobei das dotierte Oxid eine n-Dotiermittelquelle umfasst.
- Solarzelle nach Anspruch 3, wobei das dotierte Oxid Phosphorsilikatglas umfasst.
- Solarzelle nach Anspruch 1, wobei das dotierte Oxid eine p-Dotiermittelquelle umfasst.
- Solarzelle nach Anspruch 1, wobei das dotierte Oxid Borosilikatglas umfasst.
- Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bilden einer epitaktischen Siliziumschicht auf einem Ausgangs-Siliziumwafer; Bilden eines p-Dotiermittelquellen-Oxids auf der epitaktischen Siliziumschicht; Bilden einer Siliziumnitridschicht auf dem p-Dotiermittelquellen-Oxid; Diffundieren von p-Dotiermitteln aus dem P-Dotiermittelquellen-Oxid in die epitaktische Siliziumschicht, um eine p-dotierte Region in der epitaktischen Siliziumschicht zu bilden; und Ablösen des Ausgangs-Siliziumwafers von der epitaktischen Siliziumschicht.
- Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: Bilden eines n-Dotiermittelquellen-Oxids auf dem p-Dotiermittelquellen-Oxid; und Diffundieren von n-Dotierstoffen aus dem n-Dotiermittelquellen-Oxid in die epitaktische Siliziumschicht, um eine N-dotierte Region in der epitaktischen Siliziumschicht zu bilden.
- Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend: Bilden eines ersten Metallkontakts zu der p-dotierten Region durch mindestens die Siliziumnitridschicht, die p-Dotiermittelquelle und die n-Dotiermittelquelle.
- Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend: Bilden eines zweiten Metallkontakts zu der n-dotierten Region durch mindestens die Siliziumnitridschicht und das n-Dotiermittelquellen-Oxid.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Eindiffundieren der p-Dotiermittel in die epitaktische Siliziumschicht, um eine p-dotierte Region zu bilden, und das Eindiffundieren der n-Dotiermittel in die epitaktische Siliziumschicht, um eine n-dotierte Region zu bilden, in situ und gleichzeitig durchgeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bilden des n-Dotiermittelquellen-Oxids auf dem p-Dotiermittelquellen-Oxid das Bilden einer Schicht aus Phosphorsilikatglas auf dem p-Dotiermittelquellen-Oxid umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 9, worin das Bilden des p-Dotiermittelquellen-Oxids auf der epitaktischen Siliziumschicht das Bilden einer Schicht aus Borosilikatglas auf der epitaktischen Siliziumschicht umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: Strukturieren der Vorderseite der Solarzelle nach dem Ablösen des Ausgangs-Siliziumwafers.
- Solarzelle, umfassend: eine epitaktische Siliziumschicht; einen Oxid-Stapel, der eine Mehrzahl von dotierten Oxidschichten auf der epitaktischen Siliziumschicht umfasst; eine Siliziumnitridschicht auf dem Oxid-Stapel; und einen ersten Metallkontakt, der durch den Oxid-Stapel und die Siliziumnitridschicht elektrisch mit einer ersten dotierten Region auf der Rückseite der Solarzelle gekoppelt ist.
- Solarzelle nach Anspruch 17, wobei der Oxid-Stapel: eine erste dotierte Oxidschicht mit p-Dotiermitteln und eine zweite dotierte Oxidschicht mit n-Dotiermitteln umfasst.
- Solarzelle nach Anspruch 17, wobei der Oxid-Stapel eine Schicht aus Borosilikatglas und eine Schicht aus Phosphorsilikatglas umfasst.
- Solarzelle nach Anspruch 17, die weiterhin einen zweiten Metallkontakt umfasst, der elektrisch mit einer zweiten dotierten Region auf der Rückseite der Solarzelle gekoppelt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/040,018 US20150090328A1 (en) | 2013-09-27 | 2013-09-27 | Epitaxial silicon solar cells with moisture barrier |
US14/040,018 | 2013-09-27 | ||
PCT/US2014/056786 WO2015047950A1 (en) | 2013-09-27 | 2014-09-22 | Epitaxial silicon solar cells with moisture barrier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112014004397T5 true DE112014004397T5 (de) | 2016-06-16 |
Family
ID=52738909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112014004397.4T Withdrawn DE112014004397T5 (de) | 2013-09-27 | 2014-09-22 | Epitaktische Silizium-Solarzellen mit Feuchtigkeitssperre |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20150090328A1 (de) |
JP (1) | JP2016532320A (de) |
KR (1) | KR20160061369A (de) |
CN (1) | CN105308755A (de) |
DE (1) | DE112014004397T5 (de) |
TW (1) | TW201521208A (de) |
WO (1) | WO2015047950A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9508886B2 (en) * | 2007-10-06 | 2016-11-29 | Solexel, Inc. | Method for making a crystalline silicon solar cell substrate utilizing flat top laser beam |
TWI568012B (zh) * | 2015-06-11 | 2017-01-21 | 太極能源科技股份有限公司 | 雙面太陽能電池製造方法 |
USD822890S1 (en) | 2016-09-07 | 2018-07-10 | Felxtronics Ap, Llc | Lighting apparatus |
US10775030B2 (en) | 2017-05-05 | 2020-09-15 | Flex Ltd. | Light fixture device including rotatable light modules |
USD862777S1 (en) | 2017-08-09 | 2019-10-08 | Flex Ltd. | Lighting module wide distribution lens |
USD877964S1 (en) | 2017-08-09 | 2020-03-10 | Flex Ltd. | Lighting module |
USD846793S1 (en) | 2017-08-09 | 2019-04-23 | Flex Ltd. | Lighting module locking mechanism |
USD832494S1 (en) | 2017-08-09 | 2018-10-30 | Flex Ltd. | Lighting module heatsink |
USD872319S1 (en) | 2017-08-09 | 2020-01-07 | Flex Ltd. | Lighting module LED light board |
USD833061S1 (en) | 2017-08-09 | 2018-11-06 | Flex Ltd. | Lighting module locking endcap |
USD832495S1 (en) | 2017-08-18 | 2018-10-30 | Flex Ltd. | Lighting module locking mechanism |
USD862778S1 (en) | 2017-08-22 | 2019-10-08 | Flex Ltd | Lighting module lens |
USD888323S1 (en) | 2017-09-07 | 2020-06-23 | Flex Ltd | Lighting module wire guard |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002368238A (ja) * | 2001-06-07 | 2002-12-20 | Toyota Motor Corp | タンデム型太陽電池およびその製造方法 |
US8399331B2 (en) * | 2007-10-06 | 2013-03-19 | Solexel | Laser processing for high-efficiency thin crystalline silicon solar cell fabrication |
US8637340B2 (en) * | 2004-11-30 | 2014-01-28 | Solexel, Inc. | Patterning of silicon oxide layers using pulsed laser ablation |
US20070169808A1 (en) * | 2006-01-26 | 2007-07-26 | Kherani Nazir P | Solar cell |
US7851698B2 (en) * | 2008-06-12 | 2010-12-14 | Sunpower Corporation | Trench process and structure for backside contact solar cells with polysilicon doped regions |
DE102008037613A1 (de) * | 2008-11-28 | 2010-06-02 | Schott Solar Ag | Verfahren zur Herstellung eines Metallkontakts |
TW201210058A (en) * | 2010-05-12 | 2012-03-01 | Applied Materials Inc | Method of manufacturing crystalline silicon solar cells using epitaxial deposition |
US8692111B2 (en) * | 2011-08-23 | 2014-04-08 | Sunpower Corporation | High throughput laser ablation processes and structures for forming contact holes in solar cells |
JP2013143459A (ja) * | 2012-01-11 | 2013-07-22 | Shirakuseru Kk | 薄形シリコン太陽電池セル |
-
2013
- 2013-09-27 US US14/040,018 patent/US20150090328A1/en not_active Abandoned
-
2014
- 2014-09-22 CN CN201480033177.XA patent/CN105308755A/zh active Pending
- 2014-09-22 WO PCT/US2014/056786 patent/WO2015047950A1/en active Application Filing
- 2014-09-22 JP JP2016545765A patent/JP2016532320A/ja active Pending
- 2014-09-22 KR KR1020167010448A patent/KR20160061369A/ko not_active Application Discontinuation
- 2014-09-22 DE DE112014004397.4T patent/DE112014004397T5/de not_active Withdrawn
- 2014-09-23 TW TW103132715A patent/TW201521208A/zh unknown
-
2017
- 2017-07-07 US US15/643,827 patent/US20170309759A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2015047950A1 (en) | 2015-04-02 |
KR20160061369A (ko) | 2016-05-31 |
JP2016532320A (ja) | 2016-10-13 |
US20170309759A1 (en) | 2017-10-26 |
US20150090328A1 (en) | 2015-04-02 |
CN105308755A (zh) | 2016-02-03 |
TW201521208A (zh) | 2015-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112014004397T5 (de) | Epitaktische Silizium-Solarzellen mit Feuchtigkeitssperre | |
EP1977442B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit unterschiedlich stark dotierten bereichen | |
EP1968123A2 (de) | Vefahren zur Herstellung von Siliziumsolarzellen | |
EP1997156B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes mit einem gezielt dotierten oberflächenbereich unter verwendung von aus-diffusion und entsprechendes halbleiterbauelement | |
DE112012005381T5 (de) | Hybride Polysilizium-Heteroübergangs-Rückseitenkontaktzelle | |
DE102009041546A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Solarzellen mit selektivem Emitter | |
DE112016005313T5 (de) | Doppelübergangs-Dünnschicht-Solarzellenmodul und Herstellungsverfahren dafür | |
EP3997741B1 (de) | Rückseitenemitter-solarzellenstruktur mit einem heteroübergang sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben | |
DE102019006094A1 (de) | Zweistufiges Loch-Ätzverfahren | |
WO2012143460A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer solarzelle | |
EP2347448B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waferbasierten, rückseitenkontaktierten hetero-solarzelle und mit dem verfahren hergestellte hetero-solarzelle | |
DE102019006091A1 (de) | Mehrfachsolarzelle mit rückseitenkontaktierter Vorderseite | |
DE102011115581B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle | |
DE102010024835A1 (de) | Method for fabrication of a back side contact solar cell | |
DE102006016996A1 (de) | Herstellungsverfahren für Solarzellen | |
WO2013087071A1 (de) | Verfahren zum einseitigen glattätzen eines siliziumsubstrats | |
DE102010016122A1 (de) | Herstellungsverfahren einer Halbleitersolarzelle | |
DE102019122637A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur einer photovoltaischen Solarzelle | |
DE102010020557A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierbaren Solarzelle aus einem Silizium-Halbleitersubstrat | |
DE102015107842B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle mit oxidierten Zwischenbereichen zwischen Poly-Silizium-Kontakten | |
DE102022116798A1 (de) | Rückseitenkontaktierte Solarzelle mit passivierten Kontakten und Herstellungsverfahren | |
DE102019008106B4 (de) | Stapelförmige Mehrfachsolarzelle und Herstellungsverfahren | |
DE112010003152T5 (de) | Photoelektrische Umwandlungseinrichtung | |
DE102018123485B4 (de) | Verfahren zum Auftrennen eines Halbleiterbauelements mit einem pn-Übergang | |
DE102010060303A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |