DE102011002682A1 - Schaltwandler mit verbesserter Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) - Google Patents

Schaltwandler mit verbesserter Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) Download PDF

Info

Publication number
DE102011002682A1
DE102011002682A1 DE201110002682 DE102011002682A DE102011002682A1 DE 102011002682 A1 DE102011002682 A1 DE 102011002682A1 DE 201110002682 DE201110002682 DE 201110002682 DE 102011002682 A DE102011002682 A DE 102011002682A DE 102011002682 A1 DE102011002682 A1 DE 102011002682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching converter
switch
ground
switching
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110002682
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Festag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110002682 priority Critical patent/DE102011002682A1/de
Priority to PCT/EP2012/050359 priority patent/WO2012095449A2/de
Publication of DE102011002682A1 publication Critical patent/DE102011002682A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltwandler (1), insbesondere ein Schaltnetzteil, umfassend einen Schalter (8), einen Regelkreis (C, 9) zur Ansteuerung des Schalters (8) und eine Anordnung von mit dem Schalter (8) einerseits und einem Masseanschluss (2) andererseits elektrisch leitend verbundenen passiven Bauelementen (4, 5, 6), wobei die passiven Bauelemente (4, 5, 6) durch einen Masseknotenpunkt (E) miteinander und über den Masseknotenpunkt (E) mit dem Masseanschluss (2) elektrisch leitend verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaltwandler, insbesondere ein Schaltnetzteil, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung mit mehreren Schaltwandlern dieser Art.
  • Ein Schaltwandler, häufig auch Schaltregler genannt, ist ein elektronischer Baustein, der zwischen eine Spannungs- oder Stromversorgung und eine Last geschaltet wird und durch wiederholtes Öffnen sowie Schließen eines Schalters eine im zeitlichen Mittel an die Last angepasste Spannungs- bzw. Stromversorgung der Last gewährleistet. Zu den Schaltwandlern gehören beispielsweise Schaltnetzteile, Aufwärtswandler (boost-converter, step-up-converter), Abwärtswandler (buck-converter, step-down-converter), Invertierende Wandler (inverter), Sperr-Wandler (fly-back-converter), Durchfluss-Wandler (single transistor-forward-converter) aber auch Kombinationsschaltungen aus diesen Grundtypen. Der prinzipielle Aufbau derartiger Schaltwandler ist dem Fachmann wohl bekannt und zudem in entsprechender Fachliteratur (z. B.: U. Thietze, Ch. Schenk; Halbleiter-Schaltungstechnik; 12. Auflage; Springer-Verlag; 2002) ausführlich beschrieben.
  • Im Vergleich zu möglichen Alternativen, wie zum Beispiel einem linearen Serienregler anstelle eines Schaltnetzteils oder einem Spannungsteiler anstelle eines Abwärtswandlers, zeichnen sich Schaltwandler durch eine meist geringere Baugröße, eine häufig einfachere und kostengünstigere Realisierungsmöglichkeit und vor allem durch eine geringe Verlustleistung aus. Ein grundsätzlicher Nachteil dieser Technik ist jedoch der Umstand, dass Schaltwandler elektromagnetische Störstrahlung in einem unerwünschten Frequenzbereich und mit ungünstiger Intensität aussenden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Schaltwandler anzugeben, dessen typische Störstrahlungs-Charakteristik und demzufolge dessen Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) günstiger sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche beinhalten teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.
  • Aufgebaut ist ein Schaltwandler aus mehreren Wandlerbausteinen, oder kurz Bausteinen, unterschiedlicher Komplexität. Einer dieser Bausteine wirkt als Schalter und ist typischerweise durch einen Transistor, meist einen Feldeffekttransistor, gegeben. Ein weiterer Baustein dient zur Ansteuerung des Schalters und fungiert zudem als Regelkreis zur Regelung der Ausgangsspannung. Daneben weist der Schaltwandler auch einige sehr einfache Bausteine auf, die jeweils durch ein passives Bauelement gegeben sind. Auf genau diese einfachen Bausteine wird nachfolgend stets Bezug genommen, wenn von passiven Bauelementen die Rede ist, auch wenn in den komplexeren Bausteinen genau genommen ebenfalls passive Bauelemente verbaut sind.
  • Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, dass die hier vorgenommene Einteilung sich nicht danach richtet, welche Bauteile oder Bauteilgruppen als Bausteine auch separat vertrieben oder typischerweise in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden, sondern vorrangig einer übersichtlichen Darstellung dient. Daneben ist die Einteilung auch derart vorgenommen, dass die jeweilige Funktionsweise der einzelnen Wandlerbausteine dem Fachmann wohl bekannt und zudem in entsprechender Fachliteratur (z. B.: U. Thietze, Ch. Schenk; Halbleiter-Schaltungstechnik; 12. Auflage; Springer-Verlag; 2002) ausführlich beschrieben ist.
  • Die als Bausteine betrachteten passiven Bauelemente sind im Schaltwandler direkt oder indirekt über andere passive Bauelemente mit dem Schalter einerseits und einem Masseanschluss andererseits elektrisch leitend verbunden. Hierbei steht das Massepotential des Masseanschlusses stellvertretend für ein beliebiges Referenz- oder Bezugspotential, welches dem Erdpotential typischerweise entspricht, jedoch nicht entsprechen muss. Es handelt sich dabei im Allgemeinen lediglich um ein gemeinsames Referenz- bzw. Bezugspotential für die Eingangsspannung am Schaltwandler, die Bausteine des Schaltwandlers und die Ausgangsspannung am Schaltwandler.
  • Nach dem Stand der Technik ist der Masseanschluss im Schaltwandler räumlich ausgedehnt und mit mehreren Masseanschlusskontakten versehen. Mit den Masseanschlusskontakten wiederum sind einzelne Anschlusskontakte verschiedener Wandlerbausteine elektrisch leitend verbunden.
  • Grundlage der Erfindung ist die Erkenntnis, dass diese geometrische Anordnung die Störstrahlungs-Charakteristik des Schaltwandlers nachteilig beeinflusst. Die mittels Schalter erzeugten Spannungs- oder Strompulse bedingen transiente Spannungen bzw. Ströme, so dass die Anschlusskontakte, welche mit Masseanschlusskontakten verbunden sind, in der Regel nicht auf dem gleichen Potential liegen. Dadurch werden in elektrisch leitfähigen Strukturen, wie beispielsweise Leiterbahnteilstücken, die räumlich zwischen diesen Kontakten liegen, unerwünschte Spannungen bzw. Ströme angeregt. In Folge dessen wirken diese Strukturen als parasitäre Induktivitäten, welche die Störstrahlungs-Charakteristik des Schaltwandlers zum Beispiel durch Anregung von Gleichtaktstörungen nachteilig beeinflussen.
  • Um dies so weit möglich zu vermeiden, werden erfindungsgemäß zumindest die Anschlusskontakte der passiven Bauelemente, welche für eine Verbindung mit Masseanschlusskontakten vorgesehen sind, einerseits möglichst nah beieinander positioniert und andererseits unter Ausbildung eines Masseknotenpunktes elektrisch leitend miteinander verbunden. Der Masseknotenpunkt wiederum wird elektrisch leitend mit einem Masseanschlusskontakt verbunden. Diese Verbindung ersetzt somit die nach dem Stand der Technik separaten Verbindungen der Anschlusskontakte mit den Masseanschlusskontakten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist es zusätzlich angedacht, zwischen dem Masseknotenpunkt und dem dazugehörigen Masseanschlusskontakt eine Drossel zwischenzuschalten. Auf diese Weise wird die Einkoppelung unerwünschter hochfrequenter Störpotenziale in den Masseanschluss zumindest teilweise unterbunden.
  • Einer bevorzugten Ausgestaltung entsprechend ist für den Schaltwandler ausgangsseitig ein Glättungskondensator vorgesehen, wobei ein Anschlusskontakt des Glättungskondensators mit dem Masseknotenpunkt elektrisch leitend verbunden ist. Mit Hilfe des Glättungskondensators wird die Ausgangsspannung im Wesentlichen stabilisiert und entsprechende Spannungsschwankungen am Ausgang werden verringert.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, zusätzlich zum Glättungskondensator eine Diode und eine Spule als passive Bauelemente einzusetzen. Hiermit lassen sich die am häufigsten genutzten Grundtypen eines Schaltwandlers auf einfache Weise realisieren.
  • Bevorzugt ist weiter eine Ausführung, bei der die Wandlerbausteine auf einer Leiterplatte positioniert und im Wesentlichen über diese elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Hier ist der Schaltwandler typischerweise eine Funktionseinheit eines komplexeren elektronischen Gerätes, für welches eine genau definierte Versorgungsspannung oder Stromversorgung zur Verfügung stehen muss.
  • Je nach Verwendungszweck ist es zudem zweckdienlich, wenn die Leiterplatte mehrere voneinander isolierte und elektrisch leitfähige Schichten aufweist, und wenn die Anschlusskontakte der passiveren Bauelemente und der Masseknotenpunkt einer Schicht zugeordnet oder in dieser positioniert sind. Bei einem solchen Mehrschichtaufbau ist typischerweise zumindest eine Schicht als Masseanschluss, zumindest eine Schicht für die Versorgungsspannung und eventuell mindestens eine Schicht für eine Signalleitung vorgesehen. In einem solchen Fall wird der Masseknotenpunkt vorteilhafterweise in der Schicht für die Versorgungsspannung positioniert. Eine sehr häufig genutzte Variante dieser Leiterplatten mit Mehrschichtaufbau stellt eine Leiterplatte, zum Beispiel aus faserverstärktem Kunststoff, mit elektrisch leitfähigen Strukturen auf der Oberseite, auch Bestückungsseite genannt, und der Unterseite, meist als Masseanschluss genutzt, welche lokal mittels Durchkontaktierungen (VIA: vertical interconnect acsess) verbunden sind, dar. Hier werden die Anschlusskontakte der passiveren Bauelemente und der Masseknotenpunkt vorzugsweise auf der Ober- oder Bestückungsseite positioniert.
  • Außerdem ist es zweckmäßig, für den Schalter einen so genannten Jitter- oder Spread-Spectrum-Oszillator vorzusehen. Mit diesem wird in an sich bekannter Art und Weise die Schaltfrequenz des Schalters in einem festgelegten Frequenzbereich permanent variiert. Dadurch verteilt sich auch die Energie der abgegebenen Störstrahlung auf ein entsprechend breites Frequenzband. Als Folge wird die Intensität einzelner Frequenzen auf ein eher unproblematisches Niveau reduziert.
  • Sind beispielsweise aufgrund des Raumbedarfes der Wandlerbausteine und der dadurch bedingten Distanz zwischen den Anschlusskontakten mehrere Masseknotenpunkte für einen Schaltwandler angedacht, so sind diese vorzugsweise auf kürzestem Weg elektrisch leitend miteinander verbunden. Die entsprechende Verbindung ist dabei beispielsweise durch ein Leiterbahnsegment oder eine Leiterfläche gegeben. Eine derartige Verbindung mehrerer Masseknotenpunkte wird zudem bevorzugt, wenn eine Anordnung mehrerer Schaltwandler vorgesehen ist. Die Verbindungen mehrerer Masseknotenpunkte treffen sich dann vorteilhafter Weise in einer Masseknotenpunkt- oder einer Massepotential-Fläche.
  • Schließlich ist eine Anordnung mehrerer Schaltwandler vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass für jeden Schalter ein Jitter- bzw. Spread-Spectrum-Oszillator mit einer eigenen und nicht identischen Taktfrequenz vorgesehen ist. Hierdurch wird ein Ansteigen der Intensitäten von einzelnen Frequenzen der Störstrahlung aufgrund von Überlagerung oder Resonanz mit zunehmender Anzahl von Schaltwandlern weitgehend vermieden. Stattdessen erweitert sich im Grunde lediglich die Breite des Frequenzbandes der ausgesendeten Störstrahlung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 nach Art eines Blockdiagramms eine schematische Darstellung eines Abwärtswandlers (buck-converter) nach dem Stand der Technik und
  • 2 nach Art eines Blockdiagramms eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Abwärtswandlers (buck-converter).
  • Einander entsprechende Teile sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem in 1 schematisch dargestellten Schaltwandler 1 handelt es sich um einen Abwärtswandler gemäß Stand der Technik. Dieser ist beispielsweise auf einer nicht mit abgebildeten Multilager-Leiterplatte mit Durchkontaktierungen (VIA: vertical interconnect acsess) angeordnet, wobei eine leitfähige Schicht als Masseanschluss 2 dient. Dementsprechend fungieren die belegten Durchkontaktierungen als Masseanschlusskontakte a, b, c, d, e. Eine zweite leitfähige Schicht trägt das Gegenpotential und weist belegte Anschlusskontakte A, B, C, D auf.
  • Die gemäß Abbildung auf der linken Seite positioniertem Kontakte A und a bilden den Eingang des als Vierpol beschreibbaren Schaltwandlers 1, welcher typischerweise mit einer hier nicht gezeigten Spannungs- oder Stromversorgung verbunden ist. Demgegenüber angeordnet sind die Kontakte D und e, welche den Ausgang des Vierpols darstellen und dementsprechend mit einer nicht dargestellten Last verbunden sind.
  • An den Ausgang des Schaltwandlers 1 schließt sich, in Richtung Eingang gesehen, eine Masche 3 an, in welcher eine Diode 4, eine Speicherspule 5 und ein Glättungskondensator 6 aneinander gereiht und über die Anschlusskontakte B, C miteinander sowie über die Masseanschlusskontakte c, d mit dem Masseanschluss 2 elektrisch leitend verbunden sind. Hierbei werden die drei passiven Bauelemente jeweils als Wandlerbaustein mit zwei Anschlusskontakten betrachtet.
  • Weiter ist ein Schaltbaustein 7 mit mehreren, teilweise nicht abgebildeten, Anschlusskontakten vorgesehen, der einen Schalter 8 und einen Regelbaustein 9 umfasst. Derartige Schaltbausteine 7 werden auch separat vertrieben und sind typischerweise in einem Gehäuse 10 untergebracht oder eingegossen. Der Schalter 8 ist geeigneterweise durch einen Transistor mit geringen Schaltverlusten und im Ausführungsbeispiel durch einen Feldeffekttransistor gegeben, dessen Drain-Anschluss 11 mit dem Anschlusskontakt A des Eingangs und dessen Source-Anschluss 12 mit dem Anschlusskontakt B zwischen der Diode 4 und der Speicherspule 5 verbunden ist. Der Gate-Anschluss 13 des Schalters 8 wird vom Regelbaustein 9 angesteuert, wobei ein so genannter Treiber, also eine Ansteuer- oder Stromverstärkerschaltung, vorgesehen sein kann, um möglichst kurze Schaltzeiten zu gewährleisten.
  • Durch das wiederholte Öffnen und Schließen des Schalters 8 liegt im zeitlichen Mittel am Ausgang eine Spannung an, deren Wert kleiner ist, als der der Eingangsspannung. Die Speicherspule 5 wirkt dabei als Energiespeicher, welcher aufgeladen wird, solange der Schalter 8 geschlossen ist, und der sich entlädt, solange der Schalter 9 geöffnet ist. Durch die Schaltung des Glättungskondensators 6 parallel zum Ausgang werden die bei konstanter Last und konstanter Versorgung im Wesentlichen periodischen Spannungs- bzw. Stromänderungen am Ausgang zumindest teilweise kompensiert, so dass hier in erster Näherung die gewünschte Gleichspannung anliegt. Die Anschlusskontakte B, C und D liegen somit auf dem sogenannten Schaltwandler- oder Schaltregler-Potential.
  • Zur Kompensation von Versorgungs- und Laständerungen ist darüber hinaus eine Regelschleife vorgesehen. In Abhängigkeit von der Ausgangsspannung, die über den Anschlusskontakt C als Stellgröße im Regelbaustein 9 wirkt, wird der Schaltertakt durch Pulsweitenmodulation variiert.
  • Als Folge der mittels Schalter 8 erzeugten Spannungs- oder Strompulse und damit der hochfrequenten Spannungen bzw. Ströme in der Masche 3, liegen die Masseanschlusskontakte c und d in der Regel nicht auf gleichem Potenzial. In elektrisch leitfähigen Strukturen, die räumlich zwischen beiden Punkten angeordnet sind, werden aufgrund dessen unerwünschte Spannungen bzw. Ströme hervorgerufen, wodurch die Strukturen als parasitäre Induktivitäten 14 wirken, die ihrerseits zu Gleichtaktstörungen und schließlich zu einem erhöhten Störpotential führen.
  • In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Schaltwandlers 1 ist die räumliche Trennung der Masseanschlusskontakte c und d, wie in 2 zu sehen, aufgehoben. Aufgrund der räumlichen Nähe von Diode 4 und Glättungskondensator 6 einerseits und der Ausbildung eines Masseknotenpunktes E durch Verbinden der Anschlusskontakte von Diode 4 und Glättungskondensator 6 andererseits wird die parasitäre Induktivität 14 aus der Masche 3 getilgt. Anstelle jeweils einer eigenen Verbindung zum Masseanschluss und damit einem eigenen Masseanschlusskontakt c, d sind die Diode 4 und der Glättungskondensator 6 in der erfindungsgemäßen Ausführung über den Masseknotenpunkt E und den Masseanschlusskontakt f mit dem Masseanschluss 2 verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • U. Thietze, Ch. Schenk; Halbleiter-Schaltungstechnik; 12. Auflage; Springer-Verlag; 2002 [0002]
    • U. Thietze, Ch. Schenk; Halbleiter-Schaltungstechnik; 12. Auflage; Springer-Verlag; 2002 [0007]

Claims (10)

  1. Schaltwandler (1), insbesondere Schaltnetzteil, umfassend einen Schalter (8), einen Regelkreis (C, 9) zur Ansteuerung des Schalters (8) und eine Anordnung von mit dem Schalter (8) einerseits und einem Masseanschluss (2) andererseits elektrisch leitend verbundenen passiven Bauelementen (4, 5, 6), dadurch gekennzeichnet, dass die passiven Bauelemente (4, 5, 6) durch einen Masseknotenpunkt (E) miteinander und über den Masseknotenpunkt (E) mit dem Masseanschluss (2) elektrisch leitend verbunden sind.
  2. Schaltwandler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Masseknotenpunt (E) und dem Masseanschluss (2) eine Drossel zwischengeschaltet ist.
  3. Schaltwandler (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glättungskondensator (6) ausgangsseitig vorgesehen und mit dem Masseknotenpunkt (E) elektrisch leitend verbunden ist.
  4. Schaltwandler (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Glättungskondensator (6) als passive Bauelemente (4, 5, 6) eine Diode (4) und eine Spule (5) vorgesehen sind.
  5. Schaltwandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gekennzeichnet durch eine Leiterplatte, auf der elektronische Wandlerbausteine (4, 5, 6, 7) positioniert und im Wesentlichen über diese elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  6. Schaltwandler (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte mehrere voneinander isolierte und elektrisch leitfähige Schichten aufweist, und dass die Anschlusskontakte (B, C, E) der passiven Bauelemente (4, 5, 6) und der Masseknotenpunkt (E) einer Schicht zugeordnet sind.
  7. Schaltwandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Jitter- oder Spread-Spektrum-Oszillator für den Schalter (8) vorgesehen ist.
  8. Anordnung mit mehreren Schaltwandlern (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseknotenpunkte (E) untereinander elektrisch leitend verbunden sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Schalter (8) ein Jitter- oder Spread-Spektrum-Oszillator mit einer eigenen nicht identischen Taktfrequenz vorgesehen ist.
DE201110002682 2011-01-14 2011-01-14 Schaltwandler mit verbesserter Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) Ceased DE102011002682A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002682 DE102011002682A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Schaltwandler mit verbesserter Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV)
PCT/EP2012/050359 WO2012095449A2 (de) 2011-01-14 2012-01-11 Schaltwandler mit verbesserter elektromagnetischer verträglichkeit (emv)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002682 DE102011002682A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Schaltwandler mit verbesserter Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002682A1 true DE102011002682A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45529077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110002682 Ceased DE102011002682A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Schaltwandler mit verbesserter Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011002682A1 (de)
WO (1) WO2012095449A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112913110A (zh) * 2018-09-26 2021-06-04 艾格电子工程责任有限公司 用于用转换器将电力传输到电负载的设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536848A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Baugruppenträger für ein elektronisches Steuergerät mit signalverarbeitenden Bauelementen und schnell arbeitenden digitalen Bauelementen
DE10019696B4 (de) * 1999-04-22 2007-06-06 International Rectifier Corp., El Segundo Schaltung zur Verringerung von Störstrahlung in Motorspeiseschaltungsanwendungen
DE102006045902A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Infineon Technologies Ag Integriertes Halbleiterbauelement sowie Verfahren zum Regeln einer Versorgungsspannung eines Funktionsblocks in einem integrierten Halbleiterbauelement
DE102008041341A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh DC/DC-Wandler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101256A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Zeiss Carl Fa Anordnung zur entstoerung eines schaltnetzteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536848A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Baugruppenträger für ein elektronisches Steuergerät mit signalverarbeitenden Bauelementen und schnell arbeitenden digitalen Bauelementen
DE10019696B4 (de) * 1999-04-22 2007-06-06 International Rectifier Corp., El Segundo Schaltung zur Verringerung von Störstrahlung in Motorspeiseschaltungsanwendungen
DE102006045902A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Infineon Technologies Ag Integriertes Halbleiterbauelement sowie Verfahren zum Regeln einer Versorgungsspannung eines Funktionsblocks in einem integrierten Halbleiterbauelement
DE102008041341A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh DC/DC-Wandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
U. Thietze, Ch. Schenk; Halbleiter-Schaltungstechnik; 12. Auflage; Springer-Verlag; 2002

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112913110A (zh) * 2018-09-26 2021-06-04 艾格电子工程责任有限公司 用于用转换器将电力传输到电负载的设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012095449A2 (de) 2012-07-19
WO2012095449A3 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112809A1 (de) System und Verfahren für einen Schaltwandler
WO2018041867A1 (de) Treiberschaltung für optoelektronische bauelemente
DE102009017621B3 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Störabstrahlung in einem leistungselektronischen System
DE102017121713A1 (de) Integrierte Lasertreiberschaltung zum Schalten eines Pulsstroms für eine Laserdiode
DE102009049615B4 (de) Elektronische Vorrichtung zur Ansteuerung eines Leistungsschalters
EP3317964B1 (de) Hochfrequenzverstärkeranordnung
DE102013105230A1 (de) Treiberschaltkreis für einen Transistor
EP1050951B1 (de) Schaltungsanordnung für eine getaktete Stromversorgung
DE10250986A1 (de) Elektronische Treiberschaltung für direkt modulierte Halbleiterlaser
DE102005001138A1 (de) Snubber-Schaltung
DE102017214056B3 (de) Treiberschaltung für eine Leuchtdiodenanordnung sowie Leuchtvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011002682A1 (de) Schaltwandler mit verbesserter Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV)
DE102019003644A1 (de) Gleichrichterschaltung, Schaltleistungswandler, der die Gleichrichter-Schaltung verwendet, und zugehörige Verfahren
DE10216252A1 (de) Spannungswandler und Verfahren zur Wandlung einer Eingangsspannung in eine Ausgangspannung
DE102009027340A1 (de) Ansteuerschaltung für mehrere induktive Lasten
DE10348265A1 (de) Elektronischer Schaltkreis und Verfahren zum Ansteuern eines induktiven Verbrauchers
DE102007056955B4 (de) Schaltung zur Regelung der Stromversorgung eines Verbrauchers und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung
EP1532726B1 (de) Schaltregler
EP0495470A2 (de) Anordnung zur Entstörung eines Schaltnetzteils
DE102008034688B4 (de) Schalteinrichtung zum Schalten bei einer hohen Betriebsspannung
DE102014108775A1 (de) Tiefsetzer sowie LED-Einrichtung, insbesondere LED-Scheinwerfer oder LED-Signallicht, mit einem solchen Tiefsetzer
DE10348551A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102014003732A1 (de) Elektrische Schaltung umfassend eine Halbbrücke
DE102014017308B4 (de) Abwärtswandelnder LED Treiber mit einem mittelwertbasierenden Regelkonzept für die Verwendung im Kfz mit minimaler Aus-Periode eines Schalters
DE102016119448A1 (de) LED-Modul zur Glimmreduktion

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140709