DE102011002150A1 - Cartridgeventil - Google Patents

Cartridgeventil Download PDF

Info

Publication number
DE102011002150A1
DE102011002150A1 DE102011002150A DE102011002150A DE102011002150A1 DE 102011002150 A1 DE102011002150 A1 DE 102011002150A1 DE 102011002150 A DE102011002150 A DE 102011002150A DE 102011002150 A DE102011002150 A DE 102011002150A DE 102011002150 A1 DE102011002150 A1 DE 102011002150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge valve
sieve
valve according
hydraulic
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011002150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011002150B4 (de
Inventor
Matthias Lang
Jürgen Goll
André Selke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE201110002150 priority Critical patent/DE102011002150B4/de
Publication of DE102011002150A1 publication Critical patent/DE102011002150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011002150B4 publication Critical patent/DE102011002150B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/048Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0712Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising particular spool-valve sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Cartridgeventil, das eine Hydraulikbuchse (2) aufweist, die zumindest einen Anschluss (P bzw. A bzw. B) aufweist, welcher als sich in Umfangsrichtung begrenzt erstreckendes Langloch (3) ausgeformt ist und welcher mittels eines in das Langloch (3) eingesetzten Siebeinsatzes (12) geschützt ist. Damit kann ein axial kurzes Cartridgeventil vor schädlichen Einflüssen von Schmutzpartikeln geschützt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cartridgeventil gemäß dem einteiligen Patentanspruch 1.
  • Aus der US 5 247 965 ist bereits ein Cartridgeventil für ein Automatikgetriebe bekannt, das eine Hydraulikbuchse aufweist, die mehrere Anschlussöffnung aufweist, welche als sich in Umfangsrichtung begrenzt erstreckende Langlöcher ausgeformt ist. Um zu verhindern, dass Fremdpartikel das Cartridgeventil festklemmen lassen, ist ein tieferer Bereich in der Hydraulikbuchse vorgesehen, an dem Fremdpartikel – wie Stahlpulver – aufgrund ihres Gewichts absinken. Das Cartridgeventil bietet sich für den lageorientierten Einbau an, da Langlöcher nicht gänzlich um den Umfang der Hydraulikbuchse umlaufen, so dass Bohrungen in einem das Cartridgeventil aufnehmenden Gehäuse direkt von dem Langloch abgehen können.
  • Aus der DE 195 10 647 C1 ist ein weiteres Cartridgeventil bekannt. Dieses Cartridgeventil weist zwei Versorgungsanschlüsse P, einen Arbeitsanschluss A und einen Tankanschluss T auf. In die Versorgungsanschlüsse P und den Arbeitsanschluss A sind jeweils Einsätze eingesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein axial kurzes Cartridgeventil zu schaffen, das vor Fremdpartikeln geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Dabei sind Siebeinsätze vorgesehen, welche in die Langlöcher eingesetzt sind.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann dabei die Hydraulikbuchse des Cartridgeventils in einem aufnehmenden Gehäuse lageorientiert eingebaut sein. Das ermöglicht eine axial sehr kurze Bauweise, wenn mehrere bezüglich einer Längsachse der Hydraulikbuchse axial aufeinander folgende Langlöcher im Umfang versetzt zueinander angeordnet sind. In dem Fall, dass ausgehend von den Langlöchern umlaufende Ringnuten vorgesehen sind, können die Langlöcher und die Ringnut wechselweise axial aufeinander folgend angeordnet sein. Die Funktion dieser Ringnuten kann beispielsweise die Befestigung der Siebeinsätze an der Hydraulikbuchse sein.
  • Dazu gehen in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 7 von der Außenkante des Siebeinsatzes Haltebügel ab. Diese Haltebügel können beispielsweise einteilig mit dem Rahmen oder aber einteilig mit dem Sieb ausgeführt sein. Zur Herstellung der geschlossenen Ringform nach der Montage kann insbesondere eine komplementär ineinander greifende Formschlussverbindung vorgesehen sein, die sich insbesondere beim Werkstoff Kunststoff anbietet. Im Falle der Verwendung von Metall kann zur Herstellung der geschlossenen Ringform eine Verschweißung – insbesondere Punktverschweißung – vorgesehen sein. Die elastische Verformbarkeit der Haltebügel ermöglicht es, auf ein Scharnier zu verzichten, um die Haltebügel bei der Montage um die Hydraulikbuchse herum zu legen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 8 ist der Siebeinsatz rahmenlos als Sieb ausgeführt und auf dem Absatz mit der Hydraulikbuchse verschweißt. Um die Verschweißung zu erleichtern, können das Sieb und die Buchse in besonders vorteilhafter Weise aus dem gleichen Material gefertigt sein. Das kann insbesondere eine Kombination aus einer Aluminiumbuchse und Aluminiumblech für das Sieb sein. Das Sieb kann aber beispielsweise auch ein Aluminiumgewebe sein. Auch gibt es inzwischen Verfahren zur Verschweißung verschiedener Metalle und Materialien.
  • Das Cartridgeventil kann insbesondere Anwendung zur Verstellung eines Schwenkmotorverstellers für eine Nockenwelle finden. Dabei kann das Cartridgeventil außerhalb des Schwenkmotorverstellers angeordnet sein. Ebenso kann das Cartridgeventil aber auch innerhalb einer Rotornabe des Schwenkmotorverstellers eingesteckt sein. Dabei handelt es sich dann um ein sogenanntes Zentralventil. Die Anwendung eines Cartridgeventils als Zentralventil für einen Nockenwellenversteller ist bereits in der DE 10 2010 060 181 und der DE 10 2010 060 180 dargestellt, die diesbezüglich in dieser Anmeldung als aufgenommen gelten sollen.
  • In dem Fall der Anwendung bei einem Schwenkmotorversteller führt das Cartridgeventil das Hydraulikfluid vom Versorgungsanschluss P zu und von den beiden Arbeitsanschlüssen A, B. Zum Verschwenken des Schwenkmotorverstellers wird das Hydraulikfluid vom Versorgungsanschluss P auf den einen Arbeitsanschluss A bzw. B geführt, wohingegen der andere Arbeitsanschluss B bzw. A zu einem Tankabfluss T entlastet wird. Dieser Tankabfluss T kann beispielsweise axial an dem einen und/oder anderen Ende des Cartridgeventils abgeführt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Hydraulikbuchse eines elektromagnetisch betätigten Hydraulikventils,
  • 2 die Hydraulikbuchse aus 1 in einem Schnitt durch einen axial mittigen Versorgungsanschluss,
  • 3 bis 5 als Einzelteil einen Siebeinsatz der Hydraulikbuchse aus 1 und 2,
  • 6 in einer perspektivischen Ansicht eine Hydraulikbuchse eines elektromagnetisch betätigten Hydraulikventils in einer zweiten Ausführungsform,
  • 7 für die zweite Ausführungsform einen Schnitt analog 2, der jedoch durch einen Arbeitsanschluss verläuft,
  • 8 den Siebeinsatz der zweiten Ausführungsform als perspektivisches Einzelteil,
  • 9 den Siebeinsatz der zweiten Ausführungsform als geschnittenes Einzelteil,
  • 10 bis Fig. 13 eine dritte Ausführungsform mit einem Vollmetallsieb,
  • 14 das Vollmetallsieb mit Schweißpunkten zur Befestigung an der Hydraulikbuchse,
  • 15 bis 19 eine vierte Ausführungsform mit einem Haltebügel,
  • 20 und 21 eine fünfte Ausführungsform mit einem Federdraht und
  • 22 bis 25 zeigen eine sechste Ausführungsform mit Haltebändern.
  • 1 zeigt den hydraulischen Teil 1 eines elektromagnetisch betätigten Cartridgeventils. Dieser hydraulische Teil 1 umfasst eine Hydraulikbuchse 2 mit umfangsmäßig ausgerichteten Langlöchern 3, 4, 5. Die drei Langlöcher 3, 4, 5 sind bezüglich einer Längsachse 6 der Hydraulikbuchse 2 axial aufeinanderfolgend angeordnet. Die Hydraulikbuchse 2 weist dabei an einem einem nicht näher dargestellten elektromagnetischen Stellglied nahe stehenden Ende einen ringförmigen Ansatz 7 auf, der sich radial nach außen erstreckt. An dem anderen Ende ist die Hydraulikbuchse 2 mittels eines Absatzes 8 im Durchmesser verringert. Das erstgenannte Ende weist am ringförmigen Ansatz 7 eine umlaufende Ringnut 9 auf. Zwischen diesem ringförmigen Ansatz 7 und den Langlöchern 3, 4, 5 ist eine weitere umlaufende Ringnut 10 vorgesehen, in die bei montiertem Cartridgeventil ein nicht näher dargestellter O-Ring eingesetzt ist, der Anschlüsse nach außen hin zu einem nicht näher dargestellten Gehäuse abdichtet. Dabei ist ein erster Anschluss ein Versorgungsanschluss P, der bezüglich der Längsachse 6 axial mittig zwischen zwei Arbeitsanschlüssen A, B angeordnet ist. Diese beiden Arbeitsanschlüsse A, B sind bezüglich der Längsache 6 auf der dem Versorgungsanschluss P gegenüber liegenden Seite der Hydraulikbuchse 2 angeordnet.
  • 2 zeigt die Hydraulikbuchse 2 in einer perspektivischen Darstellung, wobei ein Schnitt senkrecht zur Längsachse 6 verläuft. Der Schnitt verläuft dabei durch einen Siebeinsatz 11, welcher in das Langloch 4 des Versorgungsanschlusses P eingesetzt ist. In gleicher Weise sind Siebeinsätze 12, 13 innerhalb der beiden Arbeitsanschlüsse A, B eingesetzt.
  • Jeder Siebeinsatz 11, 12, 13 weist einen geschlossen umlaufenden Rahmen 14, 15, 16 aus Kunststoff, der zum einen an der Innenkante 17 des jeweiligen Langlochs 3 bzw. 4 bzw. 5 anliegt und zum anderen auf einem der Langlochform folgenden Absatz 18 des Langlochs 3 bzw. 4 bzw. 5 aufliegt. Innerhalb des jeweiligen Rahmens 14, 15, 16 ist ein Sieb 19, 20, 21 angeordnet, welches beim Spritzvorgang des Rahmens in die Form eingelegt wurde. Die Siebe 19, 20, 21 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Siebgewebe ausgeführt. Damit ist das Siebgewebe an dessen Außenkante vom Kunststoff des Rahmens 14 bzw. 15 bzw. 16 umspritzt. An den beiden Enden des jeweiligen Siebeinsatzes 12, 11, 13 sind Haltezungen 22, 23 vorgesehen, die hinter dem Absatz 18 an dessen umfangsmäßigen Enden 24, 25 greifen.
  • 3 bis 5 zeigen einen Siebeinsatz 11 der drei identischen Siebeinsätze 12, 11, 13 als Einzelteil.
  • 3 und 4 zeigen den Siebeinsatz 11 dabei in Gänze, wohingegen 5 den Siebeinsatz in einem Schnitt analog 2 darstellt.
  • 6 und 7 zeigen einen hydraulischen Teil 101 in einer zweiten Ausführungsform. Dieser hydraulische Teil 101 unterscheidet sich vorrangig durch die Ausführung der drei Siebeinsätze, von denen im Folgenden nur auf den einen Siebeinsatz 112 des einen Arbeitsanschlusses A eingegangen wird. Dieser Siebeinsatz 112 besteht aus einem Sieb 119, welches in einen Rahmen 115 aus Metall montiert wird. Das Sieb 119 ist in diesem Fall wieder als Siebgewebe ausgeführt. Das Sieb 119 wird vorgebogen, in das Langloch 103 in der Hydraulikbuchse 102 eingesetzt und an die Innenkante 130 und/oder den Absatz 118 des Langlochs 103 angeschweißt. Dabei ist sowohl der Rahmen 115 als auch das Sieb 119 aus Metall gefertigt. Für Hydraulikbuchsen 102 aus Aluminium ist das Metall des Rahmens 115 Aluminium. Für Hydraulikbuchsen 102 aus Stahl ist der Rahmen 115 aus Stahl. Alle schweißbaren Metallkombinationen sind anwendbar. Der Rahmen 115 ist aus einem Blech gefertigt, das im Profil U-förmig gebogen ist, wie dies gemäß 9 im Schnitt des Siebeinsatzes 112 ersichtlich ist. In diesem Profil ist die Außenkante 131 des Siebes 119 eingeklemmt.
  • 10 zeigt eine dritte Ausführungsform. Der hydraulische Teil 201 unterscheidet sich vorrangig durch die Ausführung der drei identischen Siebeinsätze, von denen wieder nur der eine Siebeinsatz 212 näher erläutert wird. Der Siebeinsatz 212 umfasst ein Siebgewebe 219, dessen umlaufender Rand 215 durch Pressen soweit verfestigt ist, dass sich das Siebgewebe 219 nicht öffnen kann. Ein solches am Rand 215 verfestigtes Siebgewebe 219 wird auch als Vollmetallsieb bezeichnet. Der Siebeinsatz 212 wird in das Langloch 203 der Hydraulikbuchse 202 eingelegt. Im Anschluss wird der Rand 215 des Siebeinsatzes 212 direkt an der Hydraulikbuchse 202 angeschweißt. Die Materialpaarung von der Hydraulikbuchse und der Siebeinsatz 212 muss entsprechend der Schweißbarkeit ausgewählt werden. Insbesondere gleichartiges Material ist schweißbar. Beispielsweise kann sowohl die Hydraulikbuchse 202 als auch der Siebeinsatz 212 aus Aluminium gefertigt sein.
  • 12 und 13 zeigen eine perspektivische Ansicht des Siebeinsatzes 212 der dritten Ausführungsform.
  • Das Sieb kann insbesondere in dieser dritten Ausführungsform aber auch durch Ätzen aus einem metallischen Band hergestellt werden. Die zuvor zum Sieb aus metallischem Gewebe genannten Materialpaarungen sind dann die gleichen Materialpaarungen. Dabei sind dann im Bereich innerhalb eines Randes 215 Löcher durch Ätzen eingebracht. Am Rand 215 sind keine Löcher. Mit dem Rand 215 wird das Sieb durch Schweißen an die Hydraulikbuchse 202 befestigt.
  • 14 zeigt den Siebeinsatz 212 und die Schweißpunkte 232a bis h, mit denen der Siebeinsatz 212 an verschiedenen umfangsmäßigen Stellen auf dem Absatz 218 im Langloch 212 angeschweißt ist. In der Zeichnung sind die Schweißpunkte 232a bis h gleichmäßig am Umfang des Randes 215 verteilt. Es ist jedoch auch möglich, die Schweißpunkte 232a bis h spannungsoptimiert oder hinsichtlich der Dichtheit optimiert an der Hydraulikbuchse 202 anzuschweißen.
  • 15 zeigt eine vierte Ausführungsform. Der hydraulische Teil 301 unterscheidet sich auch hinsichtlich der Ausführung der Hydraulikbuchse 302. Dabei geht jedes der drei Langlöcher 303, 304, 305 in eine umlaufende Ringnut 333, 334, 335 über. Diese Ringnuten 333, 334, 335 erstrecken sich somit vom einen Ende des jeweiligen Langlochs 303 bzw. 304 bzw. 305 bis zu dessen anderem Ende.
  • 16 zeigt dabei, dass sich die Ringnut 333 analog den anderen beiden Ringnuten 334, 335 in der Tiefe bis zum Absatz 318 des Langlochs 303 erstreckt. Demzufolge weist ein in diese Ringnut 333 eingelegter Haltebügel 336 die gleiche Dicke auf, wie ein Rahmen 315. Der Haltebügel 336 weist zwei Arme 337, 338 auf, die beide einteilig an den Rahmen 315 des Siebeinsatz 312 angeformt sind. Die vom Siebeinsatz 312 entfernt stehenden Enden der beiden Arme 337, 338 sind ähnlich einer Clipverbindung mittels einer Formschlussverbindung 339 miteinander verbunden. 17 bis 19 zeigt dabei den Siebeinsatz 312 mit seinen beiden Armen 337, 338 als Einzelteil. In 17 und 19 befindet sich der Siebeinsatz 312 im Zustand bei geschlossener Formschlussverbindung 339. Hingegen zeigt 18 den Siebträger 312 mit offener Formschlussverbindung 339. Die Formschlussverbindung 339 weist dabei zwei komplementäre Formgebungen auf. Einerseits ist Vorsprung 340 in Kreisform vorgesehen, der größer als ein Halbkreis ist. Damit kann die komplementäre Gegenform 341 den Vorsprung hinterschneiden wobei beim Zusammenstecken zwei den Vorsprung 340 umschließende Seitenteile 342, 343 sich zunächst aufbiegen und dann hinter dem Kreismittelpunkt in den Hinterschnitt einschnappen.
  • 20 und 21 zeigen eine fünfte Ausführungsform. Die Hydraulikbuchse 402 ist ähnlich der Hydraulikbuchse 302 gemäß der vorangegangenen – d. h. der vierten – Ausführungsform ausgeführt. Demzufolge wird im Folgenden nur der eine Siebeinsatz 412 erläutert. Die Ringnut 433 ist jedoch geringfügig gegenüber dem Absatz 418 in dem Langloch 403 erhöht. Demzufolge ist der Absatz 418 geringfügig gegenüber der Ringnut 433 tiefer. Auf diesen vertieften Absatz 418 ist ein Siebeinsatz 412 aufgelegt. Der Siebeinsatz 412 ist als geätztes Metallband ausgeführt. Bei diesem dünnen Metallband sind die Löcher des Siebes in einer Art fotolithographischen Verfahren herausgeätzt.
  • In die Ringnut 433 ist ein circa 1,3 mal um die Hydraulikbuchse 402 umlaufender Federdraht 450 eingelegt. Dieser Federdraht 450 ist aus Rundmaterial gefertigt und sichert den Siebeinsatz 412 im jeweiligen Langloch 403. Die Überlappung des Federdrahtes 450 liegt dabei im Bereich des Langloches 403.
  • 22 bis 25 zeigen eine sechste Ausführungsform. Die Hydraulikbuchse 502 ist ähnlich der Hydraulikbuchse 402 gemäß der vorangegangenen – d. h. der fünften – Ausführungsform ausgeführt.
  • Der für die drei Siebeinsätze beispielhaft erläuterte Siebeinsatz 512 ist ebenfalls als geätztes Metallband ausgeführt. Dabei sind Haltebänder 537, 538 einteilig aus dem Metallband gefertigt. Nur der Bereich des Metallbandes, der über dem Langloch 503 liegt, ist mit Sieblöchern versehen. D. h., die Haltebänder 537, 538 sind ohne Sieblöcher gefertigt. Damit die Hydraulikbuchse 502 axial kurz ausgeführt sein kann, sind die Langlöcher 503, 504, 505 wieder umfangsmäßig versetzt zueinander und die Ringnuten 533, 534, 535 schmaler als die Langlöcher 503, 504, 505. Dabei folgen axial aufeinander ein Langloch 503, eine Ringnut 533, wieder ein Langloch 504 etc.
  • Die dem Siebeinsatz 512 fern stehenden Enden 552, 553 der Haltebänder 537, 538 sind mittels Schweißpunkten miteinander verschweißt. Dazu überlappen sich diese Enden 552, 553 der Haltebänder 537, 538. Ein Schweißpunkt braucht nur an dem Ende 552 vorgesehen sein, das radial außen liegt. Das Ende 553, das radial innen liegt, braucht nicht verschweißt zu sein, da die Verschweißung im Zustand erfolgt, wenn der Siebeinsatz 512 auf der Hydraulikbuchse 502 montiert ist. Dabei hat das andere Ende nach innen keinen Spielraum für Bewegungen.
  • Gegenüber der fünften Ausführungsform mit einem separaten Federdraht aus Rundmaterial ist der Siebeinsatz 512 bei dieser sechsten Ausführungsform einteilig mit den Haltebändern 537, 538 gefertigt.
  • Die in der vierten bis sechsten Ausführungsform dargestellten Ringnuten müssen nicht nur die Funktion der Aufnahme eines Verbindungsteils für die Siebeinsätze haben. Diese Ringnuten können auch die Funktion von Ringkanälen haben. Diese Ringkanäle verteilen entweder das vom Langloch kommende oder das zum Langloch fließende Hydraulikfluid zu umfangsmäßig versetzt angeordneten Bohrungen in einem das Cartridgeventil aufnehmenden Gehäuse.
  • Das Sieb kann sowohl ein metallisches Gewebe als auch ein Kunststoffgewebe sein. Ein Kunststoffgewebe hat dabei eine entsprechende Maschenweite.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5247965 [0002]
    • DE 19510647 C1 [0003]
    • DE 102010060181 [0010]
    • DE 102010060180 [0010]

Claims (11)

  1. Cartridgeventil, das eine Hydraulikbuchse (2, 102, 202, 302, 402, 502) aufweist, die zumindest einen Anschluss (P bzw. A bzw. B) aufweist, welcher als sich in Umfangsrichtung begrenzt erstreckendes Langloch (3, 103, 203, 303, 403, 503) ausgeformt ist und welcher mittels eines in das Langloch (3, 103, 203, 303, 403, 503) eingesetzten Siebeinsatzes (12, 112, 212, 312, 412, 512) geschützt ist.
  2. Cartridgeventil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebeinsatz (12) einen Rahmen (15) aufweist, der gegenüber der Innenkante (17) des Langlochs (3) festgelegt ist und ein dünnes Sieb (20) aus Metall oder Kunststoff aufnimmt.
  3. Cartridgeventil nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absatz (18, 118, 218, 318, 418, 518) im Langloch (3, 103, 203, 303, 403, 503) vorgesehen ist, auf den der Siebeinsatz (12, 112, 212, 312, 412, 512) aufgesetzt ist.
  4. Cartridgeventil nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (18, 118, 218, 318, 418, 518) geschlossen umlaufend ist.
  5. Cartridgeventil nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (15) ein Kunststoffspritzgussteil ist, von welchem das Sieb (20) an dessen Außenkante umspritzt ist.
  6. Cartridgeventil nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (115) ein im Profil U-förmig gebogenes Metallteil ist, welches die Außenkante des Siebes (119) umschließt.
  7. Cartridgeventil nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Außenkante des Siebeinsatzes (312) elastisch verformbare Haltebügel (337, 338, 537, 538) abgehen, die innerhalb von Ringnuten (333, 533) liegen und geschlossen ringförmig die Hydraulikbuchse (302, 502) umgreifen.
  8. Cartridgeventil nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebeinsatz (112, 212) als Sieb mit einem verfestigten Rand (215) oder Rahmen (115) aus Metall ausgeführt und auf dem Absatz (118, 218) mit der Hydraulikbuchse (102, 202) verschweißt ist.
  9. Cartridgeventil nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebeinsatz (212) ein Metallband mit geätzten Löchern ist, dessen Rand (215) weniger Löcher bis keine Löcher aufweist und auf dem Absatz (218) mit der Hydraulikbuchse (202) verschweißt ist.
  10. Cartridgeventil nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Langloch (403) eine umfangsmäßig zumindest teilweise umlaufende Ringnut (433) ausgeht, in die ein Federdraht (450) eingelegt ist, der den Siebeinsatz (412) auf dem Absatz (418) hält.
  11. Cartridgeventil nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere bezüglich einer Längsachse (6) der Hydraulikbuchse (2) axial aufeinander folgende Langlöcher (3, 4, 5) im Umfang versetzt zueinander angeordnet sind.
DE201110002150 2011-04-19 2011-04-19 Cartridgeventil Expired - Fee Related DE102011002150B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002150 DE102011002150B4 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Cartridgeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002150 DE102011002150B4 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Cartridgeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011002150A1 true DE102011002150A1 (de) 2012-10-25
DE102011002150B4 DE102011002150B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=46967203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110002150 Expired - Fee Related DE102011002150B4 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Cartridgeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011002150B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160102755A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-14 Hilite Germany Gmbh Cartridge valve
EP3115662A1 (de) 2015-07-09 2017-01-11 Hilite Germany GmbH Hydraulikventil, insbesondere cartridgeventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102221B4 (de) 2016-02-09 2019-05-23 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247965A (en) 1990-11-05 1993-09-28 Aisin Aw Co., Ltd. Linear solenoid valve apparatus
DE19510647C1 (de) 1995-03-23 1996-02-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2001173806A (ja) * 1999-12-15 2001-06-29 Denso Corp 流体制御弁
US20030226593A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Motohiro Okada Flow amount control device
US20040182450A1 (en) * 2003-02-25 2004-09-23 Kazuhiko Maeda Fluid control valve
JP2006105247A (ja) * 2004-10-04 2006-04-20 Aisin Aw Co Ltd ストレーナ、及びバルブ装置
EP1921359A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-14 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Magnetventil mit Filter für Hubhydraulik eines Servogetriebes
DE102009018044A1 (de) * 2009-04-18 2010-10-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Wegeventil
DE102010060181A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil
DE102010060180A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247965A (en) 1990-11-05 1993-09-28 Aisin Aw Co., Ltd. Linear solenoid valve apparatus
DE19510647C1 (de) 1995-03-23 1996-02-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2001173806A (ja) * 1999-12-15 2001-06-29 Denso Corp 流体制御弁
US20030226593A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Motohiro Okada Flow amount control device
US20040182450A1 (en) * 2003-02-25 2004-09-23 Kazuhiko Maeda Fluid control valve
JP2006105247A (ja) * 2004-10-04 2006-04-20 Aisin Aw Co Ltd ストレーナ、及びバルブ装置
EP1921359A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-14 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Magnetventil mit Filter für Hubhydraulik eines Servogetriebes
DE102009018044A1 (de) * 2009-04-18 2010-10-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Wegeventil
DE102010060181A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil
DE102010060180A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160102755A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-14 Hilite Germany Gmbh Cartridge valve
DE102014114880A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Hilite Germany Gmbh Cartridgeventil
EP3009718A1 (de) 2014-10-14 2016-04-20 Hilite Germany GmbH Cartridgeventil
US9933077B2 (en) * 2014-10-14 2018-04-03 Hilite Germany Gmbh Cartridge valve
EP3115662A1 (de) 2015-07-09 2017-01-11 Hilite Germany GmbH Hydraulikventil, insbesondere cartridgeventil
DE102016110006A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil, insbesondere Cartridgeventil
CN106337952A (zh) * 2015-07-09 2017-01-18 海力达德国有限公司 液压阀、特别是插装式阀
US10113566B2 (en) 2015-07-09 2018-10-30 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve in particular cartridge valve
CN106337952B (zh) * 2015-07-09 2019-08-06 海力达德国有限公司 液压阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011002150B4 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026853B4 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
EP1814643B1 (de) Rückspülfilter und zugehöriges filterelement
DE102010032251A1 (de) Rückschlagventil sowie hydraulisches Ventil mit einem eingebauten Rückschlagventil
DE102017104688A1 (de) Kolben für ein Hydraulikventil eines Schwenkmotorverstellers und Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102010011834A1 (de) Filterelement und Steuerventil für ein Nockenwellenverstellsystem
DE4438932C2 (de) Hydrolager
EP3009718B1 (de) Cartridgeventil
DE102011002150B4 (de) Cartridgeventil
DE102012203542B4 (de) Verstellbares Dämpfventil
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
DE102012110570A1 (de) Buchse für ein hydraulisches Kolbenventil, hydraulisches Kolbenventil und Nockenwellenversteller
EP3037150B1 (de) Filtereinrichtung
WO2017036856A1 (de) Fluidfilter und filtereinsatz dafür
DE102006013829A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
EP3695892A1 (de) Filterelementgruppe für eine filtereinrichtung
DE202014001675U1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer Kunststoffschmelze
EP2331805B1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
DE102010048865A1 (de) Abgasrückführventil
DE102009048588A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen
EP3115662B1 (de) Hydraulikventil, insbesondere cartridgeventil
EP2600044B1 (de) Elektromagnet mit Ventilkörper
DE102010051756A1 (de) Filtereinsatz
DE102010014140B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2005046837A1 (de) Filterplatte mit stützring
DE102011007745A1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee