DE102011001236A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verzinnen von Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verzinnen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102011001236A1
DE102011001236A1 DE201110001236 DE102011001236A DE102011001236A1 DE 102011001236 A1 DE102011001236 A1 DE 102011001236A1 DE 201110001236 DE201110001236 DE 201110001236 DE 102011001236 A DE102011001236 A DE 102011001236A DE 102011001236 A1 DE102011001236 A1 DE 102011001236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
molten tin
alloy
melt pool
tin alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110001236
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011001236B4 (de
Inventor
Lutger Brosch
Maik Dörr
Reiner Zoch
Markus Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seho Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Seho Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seho Systemtechnik GmbH filed Critical Seho Systemtechnik GmbH
Priority to DE102011001236.2A priority Critical patent/DE102011001236B4/de
Publication of DE102011001236A1 publication Critical patent/DE102011001236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011001236B4 publication Critical patent/DE102011001236B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/08Tin or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verzinnen von Werkstücken, wobei das Werkstück zumindest teilweise mit geschmolzenem Zinn oder einer Zinnlegierung in Kontakt gebracht wird, und das geschmolzene Zinn bzw. die Zinnlegierung in einem Schmelzebecken und in einem vom Schmelzebecken separat ausgeführten Reinigungsbecken vorgehalten wird. Das geschmolzene Zinn bzw. die Zinnlegierung wird im Reinigungsbecken abgekühlt, so dass sich Verunreinigungen an der Oberfläche des geschmolzenen Zinns bzw. der Zinnlegierung oder als Bodensatz absetzen und abgezogen werden können, wobei während dieses Reinigungsvorganges im Schmelzebecken das Zinn bzw. die Zinnlegierung auf ihrer Prozesstemperatur gehalten wird und das Verzinnen von Werkstücken kontinuierlich fortgesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verzinnen von Werkstücken, insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verzinnen von Drähten, vor allem von supraleitenden Drähten.
  • Tieftemperatur-supraleitende Drähte weisen in der Regel mehrere Adern aus supraleitendem Material, wie z. B. NbTi bzw. NbSn auf, die in eine bei Normaltemperatur gut leitende Matrix eingebettet sind. Diese Matrix ist in der Regel eine Kupferlegierung.
  • Derartige Tieftemperatur-supraleitende Drähte sind bei der Firma Bruker EAS GmbH, Hanau, Deutschland erhältlich.
  • Für bestimmte Anwendungen müssen diese Drähte vollständig oder partiell verzinnt werden.
  • Herkömmlicherweise erfolgt das Verzinnen, indem die Drähte mit geschmolzenem Zinn in Kontakt gebracht werden, wobei das geschmolzene Zinn in einem Schmelzebecken vorgehalten wird. Aufgrund der Kupfermatrix der Drähte geht ein Teil des Kupfers in Lösung über und verunreinigt das geschmolzene Zinn. Das geschmolzene Zinn kann in einer Legierung mit einer oder mehrerer weiterer Komponenten vorliegen. Durch das Kupfer wird das geschmolzene Zinn bzw. die geschmolzene Zinnlegierung verunreinigt, wodurch sich das Eutektikum verändert. Dies führt zu einem instabilen Produktionsvorgang.
  • Je komplexer eine Zinnlegierung ausgebildet ist, d. h. je mehr Komponenten darin enthalten sind, desto empfindlicher ist sie gegenüber Verunreinigungen.
  • Es ist bekannt, das Zinn bzw. die Zinnlegierung im Schmelzebecken gezielt abzukühlen, wodurch sich Verunreinigungen, die leichter als das Zinn bzw. die Zinnlegierung sind an der Oberfläche absetzen und Verunreinigungen, wie z. B. Schwermetalle, die schwerer sind, als Bodensatz absetzen. Die Verunreinigungen können abgezogen werden und das Verfahren zum Verzinnen kann fortgesetzt werden.
  • Das Reinigen des Zinns bzw. der Zinnlegierung erfordert eine Unterbrechung des Produktionsverfahrens. Dies ist nachteilig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die ein kontinuierliches Verzinnen von Werkstücken erlauben, wobei auch eine Reinigung des Zinns bzw. der Zinnlegierung möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Verzinnen von Werkstücken wird ein Werkstück zumindest teilweise mit geschmolzenem Zinn in Kontakt gebracht. Das geschmolzene Zinn wird in einem Schmelzebecken und in einem vom Schmelzebecken separat ausgeführten Reinigungsbecken vorgehalten. Zum Reinigen des geschmolzenen Zinns wird dieses im Reinigungsbecken abgekühlt, so dass sich Verunreinigungen an der Oberfläche des geschmolzenen Zinns oder als Bodensatz absetzen und abgezogen werden können. Während dieses Reinigungsvorganges im Reinigungsbecken wird im Schmelzebecken das Zinn auf seiner Prozesstemperatur gehalten. Dadurch ist es möglich das Verzinnen von Werkstücken kontinuierlich fortzusetzen, während gleichzeitig eine Reinigung im Reinigungsbecken ausgeführt wird.
  • Der Reinigungsvorgang wird vorzugsweise in regelmäßigen Abständen ausgeführt.
  • Das Schmelzebecken und das Reinigungsbecken sind kommunizierend miteinander verbunden, wobei das geschmolzene Zinn mittels einer Umwälzpumpe zwischen den beiden Becken umgewälzt werden kann. Während des Reinigungsvorganges wird das Umwälzen des Zinns eingestellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verzinnen von Werkstücken umfasst
    ein Schmelzebecken, das eine erste Heizeinrichtung aufweist, um Zinn oder eine Zinnlegierung auf eine Prozesstemperatur zu schmelzen,
    ein Reinigungsbecken, das eine zweite Heizeinrichtung aufweist und mit dem Schmelzebecken kommunizierend verbunden ist, wobei die zweite Heizeinrichtung unabhängig von der ersten Heizeinrichtung angesteuert werden kann, so dass im Schmelzebecken und im Reinigungsbecken unterschiedliche Temperaturen einstellbar sind.
  • Vorzugsweise ist eine Pumpe vorgesehen, mit welcher das geschmolzene Zinn oder die geschmolzene Zinnlegierung zwischen dem Schmelzebecken und dem Reinigungsbecken umgewälzt werden kann.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung vorzugsweise eine Steuereinrichtung auf, die die erste und zweite Heizeinrichtung und die Pumpe derart ansteuert, dass das oben erläuterte Verfahren in der Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend kurz anhand eines in den Figuren beispielhaft und schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Diese Figuren zeigen:
  • 1 Die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Draufsicht,
  • 2 Die Vorrichtung aus 1 in einer Ansicht von vorne,
  • 3 Die Vorrichtung aus 1 in einer Schnittansicht gemäß der Linie A-A aus 1, und
  • 4 Die Vorrichtung aus 1 in einer Schnittansicht gemäß der Linie B-B.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verzinnen von Werkstücken ist zum Verzinnen eines Drahtes 2 ausgebildet.
  • Die Vorrichtung weist ein Schmelzebecken 3 auf, das in der Draufsicht rechteckförmig ausgebildet ist und nach oben offen ist. Das Schmelzebecken 3 weist zwei Stirnwandungen 4 und zwei Längsseitenwandungen 5 auf.
  • Angrenzend an einer Längsseitenwandung 5 ist ein Reinigungsbecken 6 angeordnet, das in der Draufsicht wiederum etwa rechteckförmig ausgebildet ist und nach oben hin offen ist. Das Reinigungsbecken weist wiederum zwei Stirnwandungen 7 und zwei Längsseitenwandungen 8 auf.
  • Sowohl das Schmelzebecken als auch das Reinigungsbecken sind nach unten hin dicht mit jeweils einer Bodenwandung 9, 10 abgeschlossen. Im Bereich der Bodenwandungen sind Heizeinrichtungen 11, 12 vorgesehen, die die Becken 3, 6 derart erwärmen, dass darin befindliches Zinn bzw. eine darin befindliche Zinnlegierung schmilzt.
  • Die erste Heizeinrichtung 11 ist dem Schmelzebecken 3 und die zweite Heizeinrichtung 12 dem Reinigungsbecken 6 zugeordnet. Die beiden Heizeinrichtungen 11, 12 sind mit einer Steuereinrichtung 13 verbunden, die derart ausgebildet ist, dass die Temperaturen in den beiden Becken 3, 6 unabhängig voneinander einstellbar sind.
  • Das Schmelzebecken 3 ist mit einer Längsseitenwandung 5 unmittelbar benachbart an einer Längsseitenwandung 8 des Reinigunsbeckens 6 angeordnet, wobei zwischen diesen beiden Längsseitenwandungen 5, 8 Durchgänge 14, 15 ausgebildet sind, so dass geschmolzenes Zinn von einem Becken zum anderen Becken fließen kann. Der Durchgang ist gegenüber der Umgebung abgedichtet. Die beiden Becken können auch mit Abstand zueinander angeordnet sein, wobei dann die Durchgänge mit entsprechenden Rohrleitungen verbunden sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Reinigungsbecken 6 eine Umwälzpumpe 16 angeordnet, die flüssiges Zinn bzw. eine flüssige Zinnlegierung zwischen den beiden Becken 3, 6 umwälzen kann, d. h., dass beispielsweise durch den ersten Durchgang 14 das flüssige Zinn bzw. die Zinnlegierung vom Reinigungsbecken 6 in das Schmelzebecken 3 (Pfeil 17) und durch den zweiten Durchgang 15 vom Schmelzebecken 3 in das Reinigungsbecken 6 (Pfeil 18) fließt.
  • Im Schmelzebecken 3 ist eine langgestreckte Düse 19 angeordnet, die an ihrem oberen Ende eine streifenförmige Düsenöffnung 20 aufweist und an ihrem unteren Ende eine Ansaugöffnung (nicht dargestellt) besitzt, die einen größeren Querschnitt als die Düsenöffnung 20 aufweist. Unterhalb der Ansaugöffnung ist eine Förderpumpe 21 (4) an der Düse 19 befestigt, die flüssiges Zinn bzw. eine Zinnlegierung durch die Düse 19 nach oben befördert, so dass sich oberhalb der Düse 19 eine stehende Welle aus flüssigem Zinn bzw. aus einer flüssigen Zinnlegierung ausbildet.
  • An den Stirnwandungen 4 des Schmelzebeckens 3 sind Führungselemente 22, 23 angeordnet, welche dünne Bleche sind, die sich von der Oberkante der Stirnwandungen 4 ein Stück nach oben erstrecken und jeweils eine Bohrung aufweisen, durch die der zu verzinnende Draht 2 geführt wird. Diese Bohrungen sind derart angeordnet, dass der durch sie hindurch laufende Draht sich unmittelbar oberhalb der Düsenöffnung 20 befindet und bei einer stehenden Welle sich innerhalb der stehenden Welle aus flüssigem Zinn bzw. aus der flüssigen Zinnlegierung befindet. Benachbart zu einem der beiden Führungselemente 22, 23 ist eine Transporteinrichtung 24 angeordnet, die mittels zweier Rollen den Draht durch die Führungselemente 22, 23 und damit durch die stehende Welle befördert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Düse eine Länge von 180 mm auf. Die Düse 19 kann auch segmentweise aus mehreren einzelnen Düsen ausgebildet sein.
  • Im Betrieb wird durch die Düse 19 die stehende Welle erzeugt, durch welche der Draht 2 hindurchgezogen wird, wobei der Draht 2 vollständig Von flüssigem Zinn bzw. von der flüssigen Zinnlegierung umgeben ist.
  • Im Betrieb werden vorzugsweise ein Reinigungsvorgang und ein Umwälzvorgang abwechselnd ausgeführt.
  • Beim Umwälzvorgang ist die Umwälzpumpe 16 eingeschaltet und wälzt das flüssige Zinn bzw. die flüssige Zinnlegierung zwischen den beiden Becken um. Hierbei ist die Temperatur in beiden Becken 3, 6 über der Schmelztemperatur des Zinnes bzw. der Zinnlegierung eingestellt.
  • Beim Reinigungsvorgang ist die Umwälzpumpe 16 abgestellt. Im Schmelzebecken 3 wird die Temperatur des Umwälzvorganges unverändert beibehalten und die Verzinnung des Drahtes wird kontinuierlich fortgesetzt. Im Reinigungsbecken hingegen wird die Temperatur unter dem Schmelzpunkt des Zinns bzw. unter das Eutektikum der Zinnlegierung abgesenkt oder zumindest nahe an die Schmelztemperatur bzw. an das Eutektikum vermindert. Hierdurch setzen sich Verunreinigungen an der Oberfläche des flüssigen Zinns im Reinigungsbecken 6 oder am Boden des Reinigungsbeckens 6 ab. Diese Verunreinigungen können dann mit entsprechenden Schabern abgezogen werden. Die im Reinigungsbecken 6 enthaltene Zinnlegierung oder das darin enthaltene Zinn sind danach gereinigt. Der Betrieb der Vorrichtung kann damit wieder mit dem Umwälzvorgang fortgesetzt werden.
  • Hierdurch ist es möglich, im Betrieb Verunreinigungen aus dem geschmolzenen Zinn, bzw. der geschmolzenen Zinnlegierung zu entfernen, wobei die Verzinnung des Werkstückes kontinuierlich fortgesetzt wird.
  • Das oben beschriebene Verfahren und die oben beschriebene Vorrichtung ist zum Verzinnen eines Drahtes vorgesehen. Mit geringfügigen Änderungen an der Vorrichtung ist es auch möglich andere Werkstücke, wie z. B. Bänder zu verzinnen. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, eine solche Vorrichtung mit Schmelzbecken 3 und Reinigungsbecken 6 an einer Lötvorrichtung mit einer Lötwelle vorzusehen. Die Düse 19 ist dann entsprechend als Lötdüse auszubilden, die an sich bekannt sind. Die Vorrichtung kann dann noch durch eine Transporteinrichtung für die zu lötenden Bauträger ergänzt werden, die über die Lötwelle transportiert werden. Beim Löten von Baugruppen ist die Verunreinigung durch Kupfer nicht so stark, wie beim Verzinnen von supraleitenden Drähten. Jedoch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr vorteilhaft sein, wenn eine Zinnlegierung als Lot verwendet wird, die mehrere Komponenten umfasst, da derartige Zinnlegierungen sehr empfindlich gegen Verunreinigungen sind.
  • Die Erfindung wurde oben anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert, bei dem der Umwälzvorgang und der Reinigungsvorgang abwechselnd ausgeführt werden. Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, zwischen dem Umwälzvorgang und dem Reinigungsvorgang auch einen zusätzlichen Vorgang auszuführen, bei dem weder das flüssige Zinn bzw. die flüssige Zinnlegierung umgewälzt wird, noch der Reinigungsvorgang ausgeführt wird. Bei diesem Vorgang wird in beiden Becken die gleiche Temperatur gehalten und das Werkstück kontinuierlich verzinnt, ohne dass die Umwälzpumpe eingeschaltet ist.
  • Der Reinigungsvorgang kann dahingehend verfeinert werden, dass ein bestimmtes Temperaturprofil ausgeführt wird, bei dem mehrfach im Reinigungsbecken 6 die Temperatur abgesenkt und erhöht wird, wobei das Temperaturprofil um den Schmelzpunkt des Zinns bzw. um das Eutektikum der Zinnlegierung schwingt. Hierdurch wird das Absetzen der Verunreinigung verstärkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Draht
    3
    Schmelzbecken
    4
    Stirnwandung
    5
    Längsseitenwandung
    6
    Reinigungsbecken
    7
    Stirnwandung
    8
    Längsseitenwandung
    9
    Bodenwandung
    10
    Bodenwandung
    11
    Heizeinrichtung
    12
    Heizeinrichtung
    13
    Steuereinrichtung
    14
    Durchgang
    15
    Durchgang
    16
    Umwälzpumpe
    17
    Pfeil
    18
    Pfeil
    19
    Düse
    20
    Düsenöffnung
    21
    Förderpumpe
    22
    Führungselement
    23
    Führungselement
    24
    Transporteinrichtung

Claims (11)

  1. Verfahren zum Verzinnen von Werkstücken, wobei das Werkstück zumindest teilweise mit geschmolzenem Zinn oder einer geschmolzenen Zinnlegierung in Kontakt gebracht wird, und das geschmolzene Zinn bzw. die Zinnlegierung in einem Schmelzebecken und in einem vom Schmelzebecken separat ausgeführten Reinigungsbecken vorgehalten wird, wobei das geschmolzenen Zinn bzw. die Zinnlegierung im Reinigungsbecken abgekühlt wird, so dass sich Verunreinigungen an der Oberfläche des geschmolzenen Zinns bzw. der Zinnlegierung oder als Bodensatz absetzen und abgezogen werden können, wobei während dieses Reinigungsvorganges im Schmelzebecken das Zinn bzw. die Zinnlegierung auf ihrer Prozesstemperatur gehalten wird und das Verzinnen von Werkstücken kontinuierlich fortgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geschmolzene Zinn bzw. die Zinnlegierung mittels einer Umwälzpumpe zwischen den beiden Becken umgewälzt wird, wobei während des Reinigungsvorganges keine Umwälzung stattfindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zinn Bestandteil einer Legierung, insbesondere Bestandteil einer Legierung mit zumindest drei oder zumindest vier oder zumindest fünf Komponenten ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück Kupfer enthält, das sich zum Teil löst und das geschmolzene Zinn verunreinigt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück ein Draht oder ein Band ist, das durch das geschmolzene Zinn kontinuierlich gezogen wird, wobei das Werkstück durch eine von einer Düse erzeugten Zinnwelle gezogen wird oder in das Zinn des Schmelzebeckens getaucht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück eine elektronische Baugruppe ist, wobei das Verzinnen zum Löten von Bauelementen an eine Leiterplatte mittels einer Lötdüse ausgeführt wird.
  7. Vorrichtung zum Verzinnen von Werkstücken, umfassend eine Schmelzebecken, das eine erste Heizeinrichtung aufweist, um Zinn oder eine Zinnlegierung auf eine Prozesstemperatur zu schmelzen, ein Reinigungsbecken, das eine zweite Heizeinrichtung aufweist, und mit dem Schmelzebecken kommunizierend verbunden ist, wobei die zweite Heizeinrichtung unabhängig von der ersten Heizeinrichtung angesteuert werden kann, so dass im Schmelzebecken und im Reinigungsbecken unterschiedliche Temperaturen einstellbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe vorgesehen ist, mit welcher das geschmolzene Zinn oder die geschmolzene Zinnlegierung zwischen dem Schmelzebecken und dem Reinigungsbecken umgewälzt werden kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, die die erste und zweite Heizeinrichtung und die Pumpe derart ansteuert, dass ein Verfahren nach, einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgeführt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Schmelzebecken eine Lötdüse angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Schmelzebecken eine Taucheinrichtung angeordnet ist.
DE102011001236.2A 2011-03-11 2011-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Verzinnen von Werkstücken Expired - Fee Related DE102011001236B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001236.2A DE102011001236B4 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Verzinnen von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001236.2A DE102011001236B4 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Verzinnen von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011001236A1 true DE102011001236A1 (de) 2012-09-13
DE102011001236B4 DE102011001236B4 (de) 2015-07-02

Family

ID=46705240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001236.2A Expired - Fee Related DE102011001236B4 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Verzinnen von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001236B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112503933A (zh) * 2020-11-17 2021-03-16 湖南仁发材料科技有限公司 一种锡废料再利用生产融化装置
CN115572935A (zh) * 2022-10-31 2023-01-06 江西科济超导通讯有限公司 一种镀锡铜线加工用的镀锡装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03126853A (ja) * 1989-10-11 1991-05-30 Kawasaki Steel Corp 溶融金属めっき方法
JPH0499258A (ja) * 1990-08-09 1992-03-31 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融亜鉛めっきにおけるドロスの除去方法
JPH0688178A (ja) * 1992-09-04 1994-03-29 Sumitomo Metal Ind Ltd ドロス除去方法
JPH06248405A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Nkk Corp 溶融亜鉛めっき浴中のドロスの除去方法および装置
JPH073413A (ja) * 1993-06-22 1995-01-06 Kawasaki Steel Corp ドロス除去方法および装置
JPH0959752A (ja) * 1995-08-22 1997-03-04 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続溶融亜鉛めっき浴中のドロス除去方法および装置
JPH09104957A (ja) * 1995-10-06 1997-04-22 Nkk Corp 溶融亜鉛めっき設備におけるドロス除去装置および方法
JPH09157813A (ja) * 1995-12-05 1997-06-17 Nkk Corp 溶融亜鉛めっき設備におけるドロス沈殿除去装置
EP0608192B1 (de) * 1993-01-22 1998-07-01 Sollac S.A. Verfahren und Apparat zum Reinigen eines Metallisierungsbades zum Beschichten von Metallgegenständen mit einer metallischen Legierung
JPH10298725A (ja) * 1997-04-21 1998-11-10 Nkk Corp 溶融亜鉛めっき設備におけるドロス除去装置および方法
JPH11256298A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Nkk Corp 溶融亜鉛めっき設備におけるドロス除去装置および方法
EP1070765A1 (de) * 1998-04-01 2001-01-24 Nkk Corporation Verfahren und vorrichtung zum feuerverzinken
JP2010209439A (ja) * 2009-03-12 2010-09-24 Jfe Steel Corp 溶融亜鉛メッキ浴のドロス除去方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03229845A (ja) * 1990-02-05 1991-10-11 Furukawa Electric Co Ltd:The 溶融錫又は半田めっき装置
JPH04221050A (ja) * 1990-12-19 1992-08-11 Sumitomo Metal Ind Ltd ドロスの除去方法
JPH05171138A (ja) * 1991-12-24 1993-07-09 Matsushita Electric Works Ltd 蓄熱ボード
JPH0860319A (ja) * 1994-08-24 1996-03-05 Sumitomo Metal Ind Ltd ドロスの除去方法
US6948650B2 (en) * 2001-01-12 2005-09-27 Speedline Technologies, Inc. Dross removal and solder reclamation improvements

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03126853A (ja) * 1989-10-11 1991-05-30 Kawasaki Steel Corp 溶融金属めっき方法
JPH0499258A (ja) * 1990-08-09 1992-03-31 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融亜鉛めっきにおけるドロスの除去方法
JPH0688178A (ja) * 1992-09-04 1994-03-29 Sumitomo Metal Ind Ltd ドロス除去方法
EP0608192B1 (de) * 1993-01-22 1998-07-01 Sollac S.A. Verfahren und Apparat zum Reinigen eines Metallisierungsbades zum Beschichten von Metallgegenständen mit einer metallischen Legierung
JPH06248405A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Nkk Corp 溶融亜鉛めっき浴中のドロスの除去方法および装置
JPH073413A (ja) * 1993-06-22 1995-01-06 Kawasaki Steel Corp ドロス除去方法および装置
JPH0959752A (ja) * 1995-08-22 1997-03-04 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続溶融亜鉛めっき浴中のドロス除去方法および装置
JPH09104957A (ja) * 1995-10-06 1997-04-22 Nkk Corp 溶融亜鉛めっき設備におけるドロス除去装置および方法
JPH09157813A (ja) * 1995-12-05 1997-06-17 Nkk Corp 溶融亜鉛めっき設備におけるドロス沈殿除去装置
JPH10298725A (ja) * 1997-04-21 1998-11-10 Nkk Corp 溶融亜鉛めっき設備におけるドロス除去装置および方法
JPH11256298A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Nkk Corp 溶融亜鉛めっき設備におけるドロス除去装置および方法
EP1070765A1 (de) * 1998-04-01 2001-01-24 Nkk Corporation Verfahren und vorrichtung zum feuerverzinken
US20020076502A1 (en) * 1998-04-01 2002-06-20 Nkk Corporation Apparatus for hot dip galvanizing
US6770140B2 (en) * 1998-04-01 2004-08-03 Nkk Corporation Apparatus for hot dip galvanizing
JP2010209439A (ja) * 2009-03-12 2010-09-24 Jfe Steel Corp 溶融亜鉛メッキ浴のドロス除去方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112503933A (zh) * 2020-11-17 2021-03-16 湖南仁发材料科技有限公司 一种锡废料再利用生产融化装置
CN112503933B (zh) * 2020-11-17 2023-09-26 湖南仁发材料科技有限公司 一种锡废料再利用生产融化装置
CN115572935A (zh) * 2022-10-31 2023-01-06 江西科济超导通讯有限公司 一种镀锡铜线加工用的镀锡装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001236B4 (de) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455629B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lötmittelschicht auf eine Fläche einer gedruckten Schaltungsplatte oder eines ähnlichen Körpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013100473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Lötdüse
EP0219059B1 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
DE3939681C2 (de)
DE102014110720A1 (de) Lötmodul
WO2007107260A1 (de) Verfahren zur abtrennung leichtflüchtiger komponenten aus einem stoffgemisch sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE60013935T2 (de) Verfahren zum Löten von Leiterplattern
DE3615162A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von einem loetueberzug auf schaltplatten
WO2009060068A1 (de) Verfahren zum betrieb einer wellenlötanlage unter verwendung von perflouriertem polyether zum reagieren mit bleibehaltigen verunreinigungen
DE102011001236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzinnen von Werkstücken
DE2856460C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Lotschicht auf eine Leiterplatte
DE102013203624B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht und Glaswanne oder -rinne mit einer solchen Vorrichtung
EP0953205A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
DE60129580T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelztauchbeschichten von metallsträngen,insbesondere von stahlband
DE60303144T2 (de) Verfahren zur fraktionierten kristallisation eines metalls
EP0207509B1 (de) Verfahren und Trennbehälter zum Trennen einer Schwefel/Lauge-Suspension
AT7857U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen von schweissbrennern
DE102005015758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen von in einer Ätzlösung aufgenommenen Substraten
DE19846591A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umspülung von Stabelementen
DE102008012598B4 (de) Kondensat-Rückführeinrichtung für eine Adsorptionskälteanlage
DE2255240B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur loetung von leiterplatten
EP0163677A1 (de) Vorrichtung zum verzinnen von leiterplatten.
DE1777016B2 (de) Vorrichtung zum tauschverloeten von elektrischen bauelementen mit einem an einer platte aus isoliermaterial vorgesehenen leitersystem
EP1327699B1 (de) Verdampferschiffchen für eine Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten
EP1611987B1 (de) Verfahren zur Selbstreinigung einer Reinigungsvorrichtung eines Lötofens und Lötofen zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee