DE102011000628A1 - Operationstischsäule - Google Patents

Operationstischsäule Download PDF

Info

Publication number
DE102011000628A1
DE102011000628A1 DE102011000628A DE102011000628A DE102011000628A1 DE 102011000628 A1 DE102011000628 A1 DE 102011000628A1 DE 102011000628 A DE102011000628 A DE 102011000628A DE 102011000628 A DE102011000628 A DE 102011000628A DE 102011000628 A1 DE102011000628 A1 DE 102011000628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
axis
head part
operating table
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011000628A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Koch
Rolf Revenus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Maquet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet GmbH filed Critical Maquet GmbH
Priority to DE102011000628A priority Critical patent/DE102011000628A1/de
Priority to JP2012024985A priority patent/JP5314168B2/ja
Priority to RU2012104683/12A priority patent/RU2490003C1/ru
Priority to PL12154695T priority patent/PL2486908T3/pl
Priority to US13/369,447 priority patent/US8800983B2/en
Priority to EP12154695.6A priority patent/EP2486908B1/de
Priority to ES12154695.6T priority patent/ES2476371T3/es
Priority to CN201210029544.1A priority patent/CN102631271B/zh
Publication of DE102011000628A1 publication Critical patent/DE102011000628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/04Adjustable operating tables; Controls therefor tiltable around transverse or longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Bei einer Operationstischsäule, umfassend einen Säulenfuß (12), ein mit dem Säulenfuß (12) verbundenes Säulenteil (10), ein Kopfteil (14), das zur Verbindung mit einer Patientenlagerfläche des Operationstisches bestimmt ist, und eine Mehrzahl von das Kopfteil (14) tragenden Stellantrieben (16, 18, 20), die jeweils ein erstes Element (58, 64) und ein relativ zu diesem linear verstellbares, an dem Kopfteil (14) angreifendes zweites Element (56, 68) umfassen, ist das erste Element eines ersten Stellantriebes (16) mit dem Säulenteil (10) so verbunden ist, dass das zweite Element des ersten Stellantriebes (16) nur in Richtung einer vertikalen ersten Achse verstellbar, während das Kopfteil (14) mit dem zweiten Element des ersten Stellantriebes um eine horizontale zweite Achse und eine zu dieser senkrechte dritte Achse schwenkbar verbunden ist, wobei das erste Element (58) eines zweiten Stellantriebes (18) mit dem Säulenteil (10) um eine zur zweiten Achse parallele Schwenkachse (62) schwenkbar verbunden ist, wobei ferner das Kopfteil (14) mit dem zweiten Element (56) des zweiten Stellantriebes (18) um eine zur zweiten Achse parallele Achse (54) und um die dritte Achse schwenkbar verbunden ist, und wobei das erste Element (64) eines dritten Stellantriebes (20) in einem Abstand von dem Kopfteil (14) mit dem zweiten Element des ersten Stellantriebes (16) und das zweite Element (68) des dritten Stellantriebes (20) mit dem Kopfteil (14) jeweils über ein Universalgelenk (70) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Operationstischsäule, umfassend einen Säulenfuß, ein mit dem Säulenfuß verbundenes Säulenteil, ein Kopfteil, das zur Verbindung mit einer Patientenlagerfläche des Operationstisches bestimmt ist, und eine Mehrzahl von das Kopfteil tragenden Stellantrieben, die jeweils ein erstes Element und ein relativ zu diesem linear verstellbares, an dem Kopfteil angreifendes zweites Element umfassen.
  • Eine Operationstischsäule der vorstehend genannten Art ist beispielsweise aus der DE 44 23 402 A1 bekannt. Bei der dort beschriebenen Lösung ist das plattenförmige Kopfteil in seiner Mitte über ein Kardangelenk mit dem oberen Ende einer Führungssäule verbunden. Um die Führungssäule herum und in einem Abstand von dieser sind drei Linearstellantriebe angeordnet, mit denen das Kopfteil um die durch das Kardangelenk definierten Achsen verschwenkt werden kann, um so die Neigungs- und Kantungsverstellung der mit dem Kopfteil verbundenen Patientenlagerfläche vorzunehmen. Die Führungssäule und die drei Stellantriebe sind an einem Träger angeordnet, der mittels eines separaten Hubantriebes in vertikaler Richtung relativ zum Säulenfuß verstellt werden kann. Diese Anordnung der Stellantriebe ist relativ aufwändig, benötigt einen relativ großen Raum und lässt nur eine begrenzte Verstellung des Kopfteiles ohne die Gefahr einer Kollision von mechanischen Teilen innerhalb der Operationstischsäule zu.
  • Insbesondere bei minimalinvasiven chirurgischen Eingriffen besteht der Wunsch, den Patienten auf dem Operationstisch in eine Position bringen zu können, welche dem Operateur ein ergonomisch günstiges Arbeiten erlaubt. Dazu sind kombinierte Neigungs- und Kantungsbewegungen der Patientenlagerfläche um große Schwenkwinkel bei geringstmöglicher Säulenhöhe erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Operationstischsäule der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie bei geringem Raumbedarf und in niedriger Säulenhöhe ein Verschwenken der Patientenlagerfläche um deren Längs- und/oder Querachse mit jeweils einem großen Schwenkwinkel erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Operationstisch der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das erste Element eines ersten Stellantriebes mit dem Säulenteil so verbunden ist, dass das zweite Element des ersten Stellantriebes nur in Richtung einer vertikalen ersten Achse verstellbar ist, wobei das Kopfteil mit dem zweiten Element des ersten Stellantriebes um eine horizontale zweite Achse und eine zu dieser senkrechte dritte Achse schwenkbar verbunden ist, dass das erste Element eines zweiten Stellantriebes mit dem Säulenteil um eine zur zweiten Achse parallele Schwenkachse schwenkbar verbunden ist, wobei das Kopfteil mit dem zweiten Element des zweiten Stellantriebes um eine zur zweiten Achse parallele Achse und um die dritte Achse schwenkbar verbunden ist, und dass das erste Element eines dritten Stellantriebes in einem Abstand von dem Kopfteil mit dem zweiten Element des ersten Stellantriebes und das zweite Element des dritten Stellantriebes mit dem Kopfteil jeweils über ein Universalgelenk verbunden sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird das Kopfteil alleine von den Stellantrieben getragen. Es wird nicht auf dem Säulenteil direkt abgestützt. Die Verstellung des Kopfteils um eine zu der zweiten Achse parallele Achse entsprechend einer Neigungsbewegung der Patientenlagerfläche um ihre Querachse erfolgt allein durch ein unterschiedlich weites Ausfahren der zweiten Elemente des ersten und des zweiten Stellantriebes. Die dabei auftretende Abstandsänderung zwischen dem ersten und dem zweiten Stellantrieb wird durch ein Verschwenken des zweiten Stellantriebes um seine Verbindungsachse mit dem Säulenteil ausgeglichen. Ein Verschwenken des Kopfteiles um die dritte Achse entsprechend einer Kantungsbewegung der Patientenlagerfläche um ihre Längsachse erfolgt allein durch eine Bewegung des zweiten Elementes des dritten Stellantriebes. Dieser ist mit dem beweglichen zweiten Element des ersten Stellantriebes verbunden und benötigt daher keine Führung an dem Säulenteil. Die vorgeschlagene Lösung ermöglicht eine außerordentlich kompakte Anordnung der Stellantriebe um das Säulenteil herum und gleichzeitig große Verstellwinkel für die Neigung und Kantung der Patientenlagerfläche, ohne dass die Gefahr einer inneren Kollision der mechanischen Teile innerhalb der Operationstischsäule besteht.
  • Vorzugsweise sind die zweiten Elemente des ersten und des zweiten Stellantriebes durch eine Stange in jeweils einem die zweite Achse bzw. eine zu ihr parallele Achse enthaltenden Gelenk miteinander verbunden, wobei das Kopfteil auf der die dritte Achse bildenden Stange schwenkbar gelagert ist. Damit liegen die Schwenkachsen für die Verstellung des Kopfteiles praktisch in der Ebene des Kopfteiles und damit nahe an der Ebene der Patientenlagerfläche. Damit wird der Abstand des Schwerpunktes des Patienten und der Lagerfläche von den Schwenkachsen des Kopfteiles gering gehalten, wodurch auch die beim Verschwenken der Patientenlagerfläche auftretenden Kippmomente klein gehalten werden können. Bei den herkömmlichen Lösungen dagegen liegt der Schwenkpunkt des Kopfteiles und damit der Patientenlagerfläche häufig in einem relativ großen Abstand unterhalb der Patientenlagerfläche, wodurch sich beim Neigen und Kanten der Patientenlagerfläche eine große Verschiebung des Schwerpunktes des Patienten und der Lagerfläche mit der Folge ergibt, dass hohe Kippmomente auftreten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Säulenteil eine vertikale Führungsstütze und einen an dieser mittels eines Hubantriebes vertikal verstellbaren Tragrahmen, mit dem das erste Element des ersten Stellantriebes starr und das erste Element des zweiten Stellantriebes um seine Schwenkachse schwenkbar verbunden ist. Damit kann eine Höhenverstellung des Kopfteiles über einen großen Verfahrweg erfolgen, auch wenn das Kopfteil bereits allein durch ein gleichmäßiges Verfahren der zweiten Elemente des ersten und des zweiten Stellantriebes in der Höhe verstellt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Stellantriebe von druckmittelbetätigten Kolbenzylinderanordnungen gebildet, auch wenn andere Arten von Linearstellvorrichtungen, wie beispielsweise Spindeltriebe, eingesetzt werden könnten.
  • Bei einer Ausbildung der Stellantriebe als Hydraulikzylinder ist bei einer bevorzugten Lösung vorgesehen, dass das zweite Element des ersten Stellantriebes als Kolbenstange einen das erste Element des ersten Stellantriebes bildenden Zylinder axial durchsetzt, wobei das eine, obere Ende der Kolbenstange mit dem Kopfteil und das andere, entgegengesetzte Ende der Kolbenstange mit dem ersten Element des dritten Stellantriebes verbunden ist.
  • Um die nötige Steifigkeit und Betriebssicherheit der vorstehend beschriebenen Verstelleinrichtung zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn das erste Element des zweiten Stellantriebes in einem Abstand von seiner Schwenkachse in einer Gabel des Tragrahmens geführt ist, so dass es in Richtung der Schwenkachse nicht bewegt werden kann und damit auch das Lager dieser Schwenkachse nicht durch die am Kopfteil angreifenden Kräfte unnötig belastet wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Operationstischsäule ohne Verkleidungselemente in Richtung des Pfeiles A in 2,
  • 2 eine Draufsicht auf die in 1 dargestellte Operationstischsäule ohne Säulenfuß,
  • 3 und 4 jeweils eine Seitenansicht der Operationstischsäule in Richtung der Pfeile B bzw. C in 2 und
  • 5 einen Schnitt durch die Operationstischsäule entlang der Linie V-V in 2.
  • Die in den Figuren dargestellte Operationstischsäule umfasst ein allgemein mit 10 bezeichnetes Säulenteil, einen lediglich schematisch angedeuteten Säulenfuß 12, ein Kopfteil 14, das zur Verbindung mit einer nicht dargestellten Patientenlagerfläche bestimmt ist, sowie einen ersten Stellantrieb 16, einen zweiten Stellantrieb 18 und einen dritten Stellantriebe 20, die gemeinsam das Kopfteil 14 tragen.
  • Das Säulenteil 10 besteht aus einer Führungsstütze 22 und einem Tragrahmen 24, der an der Führungsstütze höhenverstellbar geführt ist. Die Höhenverstellung erfolgt mittels eines Hubantriebes 26, der innerhalb der Führungsstütze 22 angeordnet ist (5) und in Form eines an sich bekannten hydraulischen Teleskopzylinders ausgebildet ist mit einer fest mit dem Fußteil 12 verbundenen Kolbenstange 28, einem ersten inneren Zylinder 30 und einem zweiten äußeren Zylinder 32, der an seinem oberen Ende mit einem horizontalen Plattenteil 34 des Tragrahmens 24 verbunden ist. Durch Ausfahren der Teleskopzylinder 30, 32 in Richtung der vertikalen ersten Achse 35 kann der Tragrahmen 24 angehoben werden.
  • Der Tragrahmen 24 dient zur Halterung des ersten und des zweiten Stellantriebes 16 bzw. 18. Die Stellantriebe sind ebenfalls als Hydraulikzylinder ausgebildet. Der erste Stellantrieb 16 hat einen sein erstes Element bildenden Zylinder 36, der mit Hilfe von Schellen 38 starr an dem Tragrahmen 24 befestigt ist. Der Zylinder 36 wird von einer das zweite Element des Stellantriebes 16 bildenden Kolbenstange 40 durchsetzt. Das obere Ende der Kolbenstange 40 ist mit einem Gelenkkopf 42 verbunden, der um eine horizontale zweite Achse 44 schwenkbar an dem einen Ende einer Verbindungsstange 46 angelenkt ist. Diese Verbindungsstange 46 ist in einem das Kopfteil 14 durchsetzenden Lager 48 um eine zur zweiten Achse 44 senkrechte dritte Achse 50 drehbar gelagert und an ihrem dem Gelenkkopf 42 entgegengesetzten Ende mit einem Gelenkkopf 52 verbunden, der seinerseits um eine zur Achse 44 parallele Achse 54 an dem oberen Ende einer Kolbenstange 56 angelenkt ist, welche das zweite Element des zweiten Stellantriebes 18 bildet. Der die Kolbenstange 56 aufnehmende, das erste Element des zweiten Stellantriebes 18 bildende Zylinder 58 ist mit seinem unteren Ende zwischen zwei Wangen 60 des Tragrahmens 24 um eine zu den Achsen 44 und 54 parallele Achse 62 schwenkbar gelagert. Der Zylinder 58 ist damit zwar um die Achse 62 verschwenkbar, jedoch zwischen den Wangen 60 so geführt, dass er in Richtung der Achse 62 keine Bewegung ausführen kann.
  • Auch der dritte Stellantrieb 20 ist als Hydraulikzylinder ausgeführt. Der das erste Element des dritten Stellantriebes 20 bildende Zylinder 64 ist mit dem unteren freien Ende der Kolbenstange 40 des ersten Stellantriebes 16 über ein Universalgelenk 66 verbunden. Die Kolbenstange 68 des dritten Stellantriebes 20 ist mit ihrem oberen Ende über ein Universalgelenk 70 an dem Kopfteil 14 angelenkt (3). Damit wird das Kopfteil 14 an drei verschiedenen Punkten unterstützt und stabilisiert.
  • Werden die Kolbenstangen 40 und 56 des ersten Stellantriebes 16 und des zweiten Stellantriebes 18 gemeinsam gleich weit ausgefahren, so wird das Kopfteil 14 angehoben. Werden die Kolbenstangen 40 und 56 ungleich weit ausgefahren, so wird das Kopfteil 14 um die Achsen 44 und 54 in 5 nach links oder rechts verschwenkt. Die dabei auftretende Verkürzung des Abstandes zwischen den beiden Kolbenstangen 40 und 56 der beiden Stellantriebe 16 und 18 wird durch ein Verschwenken des zweiten Stellantriebes 18 um seine Schwenkachse 62 ausgeglichen. Wird die Kolbenstange 68 des dritten Stellantriebes 20, der bei einer Verstellung der Kolbenstange 40 des ersten Stellantriebes 16 mitverstellt wird, eingefahren oder ausgefahren, so wird das Kopfteil 14 um die dritte Schwenkachse 50 verschwenkt.
  • Wie die vorstehende Beschreibung und die Figuren zeigen, ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Lösung eine außerordentlich kompakte Anordnung, die trotzdem große Schwenkwinkel bei der Neigung und Kantung des Kopfteils und damit einer Patientenlagerfläche ermöglicht, ohne dass die Gefahr einer Selbstkollision der Säulenteile besteht. Da die Neigungs- und Kantungsachsen innerhalb des Kopfteils 14 und damit dicht unter der Patientenlagerfläche liegen, ist die Verschiebung des Schwerpunktes eines auf der Lagerfläche liegenden Patienten beim Verschwenken der Lagerfläche gering, wodurch auch die auf die OP-Tischsäule wirkenden Kippmomente klein gehalten werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4423402 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Operationstischsäule, umfassend einen Säulenfuß (12), ein mit dem Säulenfuß (12) verbundenes Säulenteil (10), ein Kopfteil (14), das zur Verbindung mit einer Patientenlagerfläche des Operationstisches bestimmt ist, und eine Mehrzahl von das Kopfteil (14) tragenden Stellantrieben (16, 18, 20), die jeweils ein erstes Element (36, 58, 64) und ein relativ zu diesem linear verstellbares, an dem Kopfteil (14) angreifendes zweites Element (40, 56, 68) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (36) eines ersten Stellantriebes (16) mit dem Säulenteil (10) so verbunden ist, dass das zweite Element (40) des ersten Stellantriebes (16) nur in Richtung einer vertikalen ersten Achse (35) verstellbar ist, wobei das Kopfteil (14) mit dem zweiten Element (40) des ersten Stellantriebes um eine horizontale zweite Achse (44) und eine zu dieser senkrechte dritte Achse (50) schwenkbar verbunden ist, dass das erste Element (58) eines zweiten Stellantriebes (18) mit dem Säulenteil (10) um eine zur zweiten Achse (44) parallele Schwenkachse (62) schwenkbar verbunden ist, wobei das Kopfteil (14) mit dem zweiten Element (56) des zweiten Stellantriebes (18) um eine zur zweiten Achse (44) parallele Achse (54) und um die dritte Achse (50) schwenkbar verbunden ist, und dass das erste Element (64) eines dritten Stellantriebes (20) in einem Abstand von dem Kopfteil (14) mit dem zweiten Element (40) des ersten Stellantriebes (16) und das zweite Element (68) des dritten Stellantriebes (20) mit dem Kopfteil (14) jeweils über ein Universalgelenk (66, 70) verbunden sind.
  2. Operationstischsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Elemente (40, 56) des ersten und des zweiten Stellantriebes (16, 18) durch eine Stange (46) in einem die zweite Achse (44) bzw. eine zu ihr parallele Achse (54) enthaltenden Gelenk (42, 52) miteinander verbunden sind und dass das Kopfteil (14) auf der die dritte Achse (50) bildenden Stange (46) schwenkbar gelagert ist.
  3. Operationstischsäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Säulenteil (10) eine vertikale Führungsstütze (22) und einen an dieser mittels eines Hubantriebes (26) vertikal verstellbaren Tragrahmen (24) umfasst, mit dem das erste Element (36) des ersten Stellantriebes (16) starr und das erste Element (58) des zweiten Stellantriebes um seine Schwenkachse (62) schwenkbar verbunden ist.
  4. Operationstischsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellantriebe (16, 18, 20) von druckmittelbetätigten Kolbenzylinderanordnungen gebildet sind.
  5. Operationstischsäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (40) des ersten Stellantriebes (16) als Kolbenstange einen das erste Element (36) des ersten Stellantriebes (16) bildenden Zylinder axial durchsetzt, wobei das eine Ende der Kolbenstange mit dem Kopfteil (14) und das andere Ende der Kolbenstange mit dem ersten Element (64) des dritten Stellantriebes (20) verbunden ist.
  6. Operationstischsäule nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (58) des zweiten Stellantriebes (18) in einem Abstand von seiner Schwenkachse (62) in einer Gabel (60, 60) des Tragrahmens (24) geführt ist.
DE102011000628A 2011-02-10 2011-02-10 Operationstischsäule Withdrawn DE102011000628A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000628A DE102011000628A1 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Operationstischsäule
JP2012024985A JP5314168B2 (ja) 2011-02-10 2012-02-08 手術台コラム
RU2012104683/12A RU2490003C1 (ru) 2011-02-10 2012-02-09 Стойка операционного стола
PL12154695T PL2486908T3 (pl) 2011-02-10 2012-02-09 Kolumna stołu operacyjnego
US13/369,447 US8800983B2 (en) 2011-02-10 2012-02-09 Operating table column
EP12154695.6A EP2486908B1 (de) 2011-02-10 2012-02-09 Operationstischsäule
ES12154695.6T ES2476371T3 (es) 2011-02-10 2012-02-09 Columna para mesa de operaciones
CN201210029544.1A CN102631271B (zh) 2011-02-10 2012-02-10 手术台支柱

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000628A DE102011000628A1 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Operationstischsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000628A1 true DE102011000628A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=45655519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000628A Withdrawn DE102011000628A1 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Operationstischsäule

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8800983B2 (de)
EP (1) EP2486908B1 (de)
JP (1) JP5314168B2 (de)
CN (1) CN102631271B (de)
DE (1) DE102011000628A1 (de)
ES (1) ES2476371T3 (de)
PL (1) PL2486908T3 (de)
RU (1) RU2490003C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2962673A1 (de) 2014-07-04 2016-01-06 Maquet GmbH Operationstischsäule für einen operationstisch
DE102015100542A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 MAQUET GmbH Operationstischsäule
US10028874B2 (en) 2014-07-04 2018-07-24 MAQUET GmbH Operating table base for an operating table
US10111797B2 (en) 2014-07-04 2018-10-30 MAQUET GmbH Device for height adjustment of an operating table
DE102021100312A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Ewellix AB Vorrichtung zum Ausrichten einer Plattform sowie System und Patientenablage

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000628A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Maquet Gmbh & Co. Kg Operationstischsäule
DE102014104681B4 (de) * 2014-04-02 2018-02-08 MAQUET GmbH Operationstischsäule und Operationstisch mit einer derartigen Operationstischsäule
CN105621313B (zh) * 2016-02-22 2017-12-15 刘建国 定位准确且能调速的医用平台装置及其调整方法
CN105621312B (zh) * 2016-02-22 2018-04-17 刘智勇 一种减小接触磨损的医用平台装置及其调整方法
CN105621307B (zh) * 2016-02-22 2018-08-03 泉州市港生利来进出口贸易有限公司 可调节侧向倾斜角度的医用平台装置及其调整方法
CN105546293B (zh) * 2016-02-22 2018-02-09 毛利英 一种可缓冲的医用平台装置及其调整方法
CN105748243B (zh) * 2016-02-22 2018-02-27 庆元华太商贸有限公司 侧向倾斜角度可调的医用平台装置及其调整方法
CN105668458B (zh) * 2016-02-22 2018-10-16 王晓 用于医学的平台装置及其调整方法
CN105697945B (zh) * 2016-02-22 2018-06-05 金华市卡德姆昌德自动化设备有限公司 可散热的医用平台装置及其调整方法
CN109069337A (zh) 2016-04-01 2018-12-21 乌托匹克斯医疗有限责任公司 倾斜倾转式可塑形全护理床
CN106236486A (zh) * 2016-08-26 2016-12-21 无锡怡生医疗设备有限公司 一种手术台升降立柱
CA3042732C (en) 2016-11-28 2021-12-14 Verb Surgical Inc. Robotic surgical system to reduce unwanted vibration
US10206841B2 (en) * 2017-01-06 2019-02-19 Aktiebolaget Skf Actuation system for controlling the movement of a table
DE102017204470A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Aktiebolaget Skf Aktuator und Verfahren zum Abschalten eines Aktuators
GB2566080B (en) * 2017-09-04 2020-06-24 Eschmann Holdings Ltd Surgical tables
GB2566159B (en) 2017-09-04 2020-07-01 Eschmann Holdings Ltd Surgical tables
GB2567657B (en) * 2017-10-18 2019-10-23 Eschmann Holdings Ltd Surgical tables
DE102018127389B3 (de) 2018-11-02 2019-12-19 HAWE Altenstadt Holding GmbH Hydraulische Hubsäule

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423402A1 (de) 1994-07-04 1996-01-11 Stierlen Maquet Ag Stützsäule zur Halterung einer Patientenlagerfläche

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217783A (en) * 1938-06-09 1940-10-15 F O Schoedinger Operating table
US3206188A (en) * 1961-08-28 1965-09-14 Shampaine Ind Inc Hydraulically actuated surgical operating tables
US3288421A (en) * 1965-03-29 1966-11-29 Everett R Peterson Movable and rotatable top
SE325368B (de) * 1968-11-25 1970-06-29 Thugus Mek Verkstad Ab
SU363488A1 (ru) * 1971-03-04 1972-12-25 ОПЕРАЦИОННЫЙ стол
DE2260140A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-12 Stille Werner Ab Operationstisch
US3868103A (en) * 1973-04-24 1975-02-25 Millet Roux & Cie Ltee Surgical and examination table structure
US3868076A (en) * 1973-10-17 1975-02-25 Jr Michael A Beagan Feed traverse mechanism
US4195829A (en) * 1978-04-21 1980-04-01 Sybron Corporation Surgical table hydraulic system
US4360182A (en) * 1980-06-25 1982-11-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High-agility reflector support and drive system
JPS59222149A (ja) * 1983-05-31 1984-12-13 株式会社島津製作所 テ−ブル操作形手術台
FR2548016B1 (fr) * 1983-06-30 1985-11-29 Alm Installation a degres de liberte multiples telle que table d'operation chirurgicale
CA1241359A (en) * 1985-03-06 1988-08-30 Hirobumi Morita Industrial robot
JPH02121666A (ja) * 1988-10-31 1990-05-09 Shimadzu Corp 手術台
EP0366878A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-09 Firma Carl Zeiss Operationstisch
US5028180A (en) * 1989-09-01 1991-07-02 Sheldon Paul C Six-axis machine tool
US4988244A (en) * 1989-09-01 1991-01-29 Kearney & Trecker Six-axis machine tool
US5538373A (en) * 1992-02-20 1996-07-23 Giddings & Lewis, Inc. Machine tool vibration isolation system
US5398356A (en) * 1993-06-28 1995-03-21 Pfleger; Frederick W. X-ray table
DE4341779C2 (de) * 1993-12-08 1995-12-07 Knapp Juergen Michael Hubsäule für ein heb- und senkbares Tragelement, insbesondere für eine Lagerfläche einer Patientenliege oder für industrielle Anwendungen sowie eine Patientenliege mit einer solchen Hubsäule
JP3213155B2 (ja) * 1994-03-14 2001-10-02 株式会社モリタ製作所 歯科診療台
US5538216A (en) * 1994-03-30 1996-07-23 Man Gutehoffnungshutte Support device of a laying vehicle, especially of a track-laying vehicle
FR2739093B1 (fr) * 1995-09-21 1999-11-26 Jurgen Michael Knapp Colonne de levage
US6640363B1 (en) * 2000-10-16 2003-11-04 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Mobile imaging table pivot mechanism
DE102005054222A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Operationstisch
SE530700C2 (sv) * 2006-12-21 2008-08-19 Hexagon Metrology Ab Förfarande och anordning för kompensering av geometriska fel i bearbetningsmaskiner
RU86868U1 (ru) * 2009-04-28 2009-09-20 Петр Иванович Толкачев Стол для массажа и мануальной терапии
DE102011000628A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Maquet Gmbh & Co. Kg Operationstischsäule

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423402A1 (de) 1994-07-04 1996-01-11 Stierlen Maquet Ag Stützsäule zur Halterung einer Patientenlagerfläche

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2962673A1 (de) 2014-07-04 2016-01-06 Maquet GmbH Operationstischsäule für einen operationstisch
DE102014109375A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 MAQUET GmbH Operationstischsäule für einen Operationstisch
RU2608534C2 (ru) * 2014-07-04 2017-01-19 Маквет Гмбх Колонна для операционного стола
US10028874B2 (en) 2014-07-04 2018-07-24 MAQUET GmbH Operating table base for an operating table
US10111797B2 (en) 2014-07-04 2018-10-30 MAQUET GmbH Device for height adjustment of an operating table
US10383779B2 (en) 2014-07-04 2019-08-20 MAQUET GmbH Operating table column for an operating table
DE102015100542A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 MAQUET GmbH Operationstischsäule
WO2016113274A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 MAQUET GmbH Operationstischsäule
DE102015100542B4 (de) 2015-01-15 2018-08-30 MAQUET GmbH Operationstischsäule
US10835437B2 (en) 2015-01-15 2020-11-17 MAQUET GmbH Operating-table column
DE102021100312A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Ewellix AB Vorrichtung zum Ausrichten einer Plattform sowie System und Patientenablage
US11986425B2 (en) 2021-01-11 2024-05-21 Ewellix AB Device for orienting a platform, system and patient support

Also Published As

Publication number Publication date
CN102631271A (zh) 2012-08-15
ES2476371T3 (es) 2014-07-14
EP2486908A2 (de) 2012-08-15
PL2486908T3 (pl) 2014-10-31
US20120216350A1 (en) 2012-08-30
CN102631271B (zh) 2014-10-08
EP2486908B1 (de) 2014-05-21
JP5314168B2 (ja) 2013-10-16
JP2012166020A (ja) 2012-09-06
EP2486908A3 (de) 2013-05-01
US8800983B2 (en) 2014-08-12
RU2490003C1 (ru) 2013-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2486908B1 (de) Operationstischsäule
EP2962673B1 (de) Operationstischsäule für einen operationstisch
DE102014104681B4 (de) Operationstischsäule und Operationstisch mit einer derartigen Operationstischsäule
DE102014109377B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Operationstischs und Operationstisch mit einer derartigen Vorrichtung
EP2873406B1 (de) Operationstisch
DE4336662A1 (de) Scherenhubtisch
DE2847135B2 (de) Tragevorrichtung für eine Informationsdarstellungseinheit
EP3401444A1 (de) Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
DE3322635A1 (de) Feinsteuersystem fuer eine glaselektrode oder dergleichen
EP2436357B1 (de) Operationstisch mit verstellbaren Fussauslegern
DD153404A5 (de) Gleisstopfmaschine
DE1458633C3 (de) Polar verstellbare, kraftbetätigte Anstellvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
DE202012100768U1 (de) Einstellbarer Tisch
DE102011111251B4 (de) Landmaschine
EP3005853A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät und verfahren zum betreiben eines landwirtschaftlichen arbeitsgeräts
EP0788767A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE19607968A1 (de) Behandlungsliege
WO2018122314A1 (de) Operationstischsäule mit stabilisierungsführung
DE102010037841A1 (de) Führung für tragbaren elektrischen Handhobel
DE3912460C2 (de)
DE2461400C3 (de) Schutzvorrichtung für Stempelpressen, Stanzen u.dgl
DE102011116085A1 (de) Biegemaschine
DE102021213837A1 (de) Hydraulisches Schwenksystem für eine hydraulische Hubsäule und Hubsäule
EP3756436A1 (de) Frontkraftheber sowie arbeitsmaschine mit einem frontkraftheber
DE102005054325A1 (de) Hubarm sowie Transportfahrzeug, insbesondere Autotransportfahrzeug, mit einem solchen Hubelement

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAQUET GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAQUET GMBH & CO. KG, 76437 RASTATT, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee