DE102011000287A1 - Verfahren zur Einstellung eines von einer Umwälzpumpe in einem wasserführenden Haushaltgerät geförderten Volumenstroms - Google Patents

Verfahren zur Einstellung eines von einer Umwälzpumpe in einem wasserführenden Haushaltgerät geförderten Volumenstroms Download PDF

Info

Publication number
DE102011000287A1
DE102011000287A1 DE102011000287A DE102011000287A DE102011000287A1 DE 102011000287 A1 DE102011000287 A1 DE 102011000287A1 DE 102011000287 A DE102011000287 A DE 102011000287A DE 102011000287 A DE102011000287 A DE 102011000287A DE 102011000287 A1 DE102011000287 A1 DE 102011000287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
volume flow
pump
circulation pump
circulating pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011000287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011000287B4 (de
Inventor
Horst Lintelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102011000287.1A priority Critical patent/DE102011000287B4/de
Publication of DE102011000287A1 publication Critical patent/DE102011000287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011000287B4 publication Critical patent/DE102011000287B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0676Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on flow sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/34Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of water filling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/08Drain or recirculation pump parameters, e.g. pump rotational speed or current absorbed by the motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/14Water pressure or flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/50Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to heat pumps, e.g. pressure or flow rate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/06Recirculation of washing liquids, e.g. by pumps or diverting valves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines von einer Umwälzpumpe (2) in einem wasserführenden Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülautomat oder Waschmaschine geförderten Volumenstroms. Ferner betrifft die Erfindung ein wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülautomat oder Waschmaschine, mit einer Umwälzpumpe (2) zum Fördern von in dem Haushaltgerät befindlichem Wasser. Zur Verbesserung des Wasch- oder Spülergebnisses wird mit der Erfindung verfahrensseitig vorgeschlagen, dass der von der Umwälzpumpe (2) geförderte Ist-Volumenstrom gemessen wird und mit einem Soll-Volumenstrom verglichen wird, wobei in Abhängigkeit der Differenz zwischen Soll-Volumenstrom und Ist-Volumenstrom die Drehzahl eines Motors (3) der Umwälzpumpe (2) gewählt wird. Vorrichtungsseitig wird mit der Erfindung eine Messvorrichtung (4) vorgeschlagen, mittels welcher ein von der Umwälzpumpe (2) geförderter Volumenstrom messbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines von einer Umwälzpumpe in einem wasserführenden Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülautomat oder Waschmaschine geförderten Volumenstroms. Ferner betrifft die Erfindung ein wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülautomat oder Waschmaschine, mit einer Umwälzpumpe zum Fördern von in dem Haushaltgerät befindlichem Wasser.
  • Wasserführende Haushaltgeräte, beispielsweise Geschirrspülautomaten, auch Geschirrspülmaschinen genannt, oder Waschmaschinen, sind insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass während eines bestimmungsgemäßen Betriebs Wasser innerhalb des Haushaltgeräts umgewälzt wird. Dies dient dem Beaufschlagen des zu spülenden oder zu waschenden Guts mit Wasser. Hierzu weist ein wasserführendes Haushaltgerät eine Umwälzpumpe auf. Eine Umwälzpumpe kann beispielsweise durch eine Kreiselpumpe ausgebildet sein. Ein in die Umwälzpumpe integrierter Motor dient dem Antrieb eines Laufrads der Umwälzpumpe.
  • Verfahren zur Einstellung des von der Umwälzpumpe geförderten Volumenstroms sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Üblicherweise wird bei solchen Verfahren durch das Variieren der Versorgungsspannung des Motors die Drehzahl gesteuert. Dieses Verfahren beruht auf der Annahme, dass sich die Drehzahl des Motors proportional zur Versorgungsspannung des Motors verhält. Darüber hinaus wird bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren angenommen, dass sich der von der Umwälzpumpe geförderte Volumenstrom proportional zur Drehzahl des Motors verhält.
  • Wenngleich sich die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, so besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere bezüglich des Wasch- und/oder Reinigungsergebnisses.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren vorzuschlagen, welches zu einem verbesserten Wasch- und/oder Reinigungsergebnis führt. Ferner ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung vorzuschlagen, welche zu einem verbesserten Wasch- und/oder Reinigungsergebnis führt.
  • Zur verfahrensseitigen Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der von der Umwälzpumpe geförderte Ist-Volumenstrom gemessen wird und mit einem Soll-Volumenstrom verglichen wird, wobei in Abhängigkeit der Differenz zwischen Soll-Volumenstrom und Ist-Volumenstrom die Drehzahl eines Motors der Umwälzpumpe gewählt wird.
  • Üblicherweise wird ein Wasch- und/oder Spülprogramm von einem Nutzer eines Haushaltgeräts mittels einer geeigneten Schnittstelle, beispielsweise einem Programmwahlschalter, am Haushaltgerät ausgewählt. In Abhängigkeit des gewählten Wasch- und/oder Spülprogramms, insbesondere auch eines jeweiligen Programmabschnitts, sind Soll-Volumenströme für das umgewälzte Wasser vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass entgegen einer in der Fachwelt verbreiteten Auffassung mit den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren die Soll-Volumenströme nicht derart genau erreicht werden, wie es für einen optimalen Betrieb des Haushaltgeräts erforderlich wäre.
  • Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, dass der von der Umwälzpumpe in einem wasserführenden Haushaltgerät geförderte Volumenstrom gemessen und geregelt wird. In vorteilhafter Weise wird ein Soll-Volumenstrom auch tatsächlich erreicht. Versuche der Anmelderin haben nämlich gezeigt, dass Toleranzen bei der Fertigung und/oder ungenaue Parameter im Pumpen- und/oder Motormodell zu erheblichen Abweichungen zwischen einem erwarteten und einem tatsächlichen Volumenstrom führen können. Insofern tritt bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren der Nachteil auf, dass eine am Motor eingestellte Versorgungsspannung nicht zu einem erwarteten Volumenstrom der Umwälzpumpe führt. Das Wasch- und/oder Reinigungsergebnis erreicht dadurch nicht die erwartete Güte. Im Gegensatz dazu liegt der Kern der Erfindung darin, dass ein vorgebbarer Soll-Volumenstrom tatsächlich erreicht wird, und zwar unabhängig von Verlusten, Toleranzen, sich ändernden Betriebsbedingungen und/oder dergleichen in Komponenten des Haushaltgeräts wie beispielsweise der Umwälzpumpe.
  • Erfindungsgemäß umfasst das wasserführende Haushaltgerät eine Messvorrichtung, mittels welcher ein von der Umwälzpumpe geförderter Volumenstrom gemessen wird. Eine derartige Messvorrichtung kann mechanisch, beispielsweise als Flügelradzähler, und/oder elektrisch, beispielsweise als kapazitiver oder induktiver Sensor ausgebildet sein. Die Messvorrichtung kann dem Grunde nach beliebig im Wasserkreislauf des Haushaltgeräts angeordnet werden, bevorzugt jedoch im Bereich der Umwälzpumpe. Besonders bevorzugt wird die Messvorrichtung auf einer Druckseite der Umwälzpumpe angeordnet, da dadurch Verluste in der Umwälzpumpe von der Messvorrichtung erfasst werden. Aber auch eine Anordnung auf einer Saugseite der Umwälzpumpe kann vorteilhaft sein, beispielsweise aus Gründen des zur Verfügung stehenden Bauraums.
  • Der Soll-Volumenstrom wird im Bereich einer Steuerung des Haushaltgeräts bereitgestellt. Es kann ein Speicher vorgesehen sein, in welchem verschiedene Soll-Volumenströme gespeichert sind. Der Soll-Volumenstrom kann in Abhängigkeit eines jeweiligen Programmabschnitts, beispielsweise einem Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen, Trocknen oder dergleichen vorgegeben werden. Der Soll-Volumenstrom kann aber auch in Abhängigkeit der jeweiligen Wassertemperatur und/oder dem jeweiligen Beschickungsgrad des Haushaltgeräts vorgegeben werden.
  • Innerhalb der Steuerung, die einen Mikrokontroller, eine Logik, einen Prozessor oder dergleichen umfassen kann, wird die Differenz zwischen Soll-Volumenstrom und dem gemessenen Ist-Volumenstrom gebildet. In dieser Differenz schlagen sich insbesondere die bereits beschriebenen Toleranzen von Umwälzpumpe und Motor nieder. Auch Verluste der Umwälzpumpe, beispielsweise Ventil-, Spalt- und/oder Leckverluste schlagen sich in der Differenz nieder. Erfindungsgemäß wird die Drehzahl des Motors in Abhängigkeit dieser Differenz gewählt, das heißt insbesondere angepasst. Es kann dabei einerseits vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit der Differenz die Versorgungsspannung am Motor gewählt wird, welche im Wesentlichen proportional zur Drehzahl des Motors ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Drehzahl des Motors der Umwälzpumpe geregelt wird. Im letzteren Fall umfasst die Umwälzpumpe entsprechende Sensorik zur Messung der Drehzahl, beispielsweise einen Inkrementalgeber, Encoder oder dergleichen, und/oder geeignete Verfahren, die die Drehzahl schätzen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Volumenstrom mit einem Flügelradzähler oder einem kapazitiven Sensor oder einem induktiven Sensor gemessen. Ein induktiver Sensor zur Volumenstrommessung umfasst eine im Bereich einer zu messenden Wasserleitung angeordnete Spüle. Wasser enthält positive und negative Ionen. In Abhängigkeit der Fließgeschwindigkeit des Wassers ändert sich die an der Spule induzierte Spannung. Hierzu ist die wasserführende Leitung im Bereich der Spule aus einem nicht magnetischen Werkstoff gebildet. Ferner weist die Leitung innenseitig eine elektrisch isolierende Auskleidung auf. Die an der Spule induzierte Spannung ist proportional der Strömungsgeschwindigkeit des fließenden Wassers.
  • Ein kapazitiver Sensor zur Volumenstrommessung umfasst wenigstens zwei Kondensatorplatten, die einander gegenüberliegend um eine wasserführende Leitung angeordnet sind. Die wasserführende Leitung ist aus einem nicht magnetischen und nicht leitenden Werkstoff gebildet, beispielsweise Keramik. In Abhängigkeit der an diesem Kondensator vorbeifließenden Ladungsträger im Wasser ändert sich die Kapazität des Kondensators. Somit ist die am Kondensator anliegende Spannung proportional zur Strömungsgeschwindigkeit in der Wasserleitung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Volumenstrom druckseitig der Umwälzpumpe gemessen. Somit wird der Volumenstrom in Förderrichtung nach der Umwälzpumpe gemessen. Abweichungen und Verluste, die innerhalb der Umwälzpumpe auftreten können, sind auf diese Weise im gemessenen Volumenstrom erfasst. In vorteilhafter Weise wird ein besonders genaues Messsignal des Ist-Volumenstroms bereitgestellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das mittels der Umwälzpumpe geförderte Wasser mittels einer fluidtechnisch mit der Umwälzpumpe verbundenen Wasserweiche zur Verwendung innerhalb des Haushaltgeräts verteilt, wobei der Volumenstrom bzw. die Volumenströme im Bereich eines Auslasses bzw. im Bereich von Auslässen der Wasserweiche gemessen wird bzw. werden. Die Wasserweiche dient der Verteilung von Wasser auf eine Vielzahl von Auslässen. Mittels einer Wasserweiche werden beispielsweise die verschiedenen Sprüharme eines Geschirrspülautomaten mit Wasser beaufschlagt. Erfindungsgemäß wird der Volumenstrom gerade nach der Wasserweiche gemessen, so dass mögliche Toleranzen und Verluste der Wasserweiche im gemessenen Ist-Volumenstrom Berücksichtigung finden. Bevorzugter Weise wird im Bereich jeden Auslasses eine Messvorrichtung zur Volumenstrommessung angeordnet. Die Messvorrichtungen können somit in jedem Zustand der Wasserweiche die Volumenströme aller Auslässe messen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur im Bereich eines Auslasses der Wasserweiche eine Messvorrichtung zur Volumenstrommessung angeordnet wird. In diesem Fall lassen sich Kosten einsparen. Gleichzeitig können aus der Messung Rückschlüsse auf Verluste der Wasserweiche gezogen werden, die steuerungsseitig auch bei der Beaufschlagung anderer Auslässe der Wasserweiche berücksichtigt werden können.
  • Zur vorrichtungsseitigen Lösung der Aufgabe wird mit der Erfindung eine Messvorrichtung vorgeschlagen, mittels welcher ein von der Umwälzpumpe geförderter Volumenstrom messbar ist.
  • Diese Vorrichtung ist dazu geeignet, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Daher führt die Vorrichtung auch zu allen bereits beschriebenen Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Erfindungsgemäß ist der von der Umwälzpumpe in einem wasserführenden Haushaltgerät geförderte Volumenstrom mit einer Messvorrichtung messbar. In vorteilhafter Weise ist es dadurch möglich, den Volumenstrom zu regeln. Im Gegensatz zum Stand der Technik ermöglicht dies, dass ein vorgebbarer Soll-Volumenstrom tatsächlich auch erreicht wird, und zwar unabhängig von Verlusten, Toleranzen, sich ändernden Betriebsbedingungen und/oder dergleichen in Komponenten des Haushaltgeräts wie beispielsweise der Umwälzpumpe.
  • Die Messvorrichtung kann mechanisch, beispielsweise als Flügelradzähler, und/oder elektrisch, beispielsweise als kapazitiver oder induktiver Sensor ausgebildet sein. Die Messvorrichtung kann dem Grunde nach beliebig im Wasserkreislauf des Haushaltgeräts angeordnet sein, bevorzugt jedoch im Bereich der Umwälzpumpe. Besonders bevorzugt ist die Messvorrichtung auf einer Druckseite der Umwälzpumpe angeordnet, da dadurch Verluste in der Umwälzpumpe von der Messvorrichtung erfassbar sind. Aber auch eine Anordnung auf einer Saugseite der Umwälzpumpe kann vorteilhaft sein, beispielsweise aus Gründen des zur Verfügung stehenden Bauraums.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Umwälzpumpe drehzahlregelbar. Hierzu umfasst die Umwälzpumpe Sensorik zur Messung der Drehzahl, beispielsweise einen Inkrementalgeber, Encoder, Hallsensor und/oder dergleichen. Aber auch geeignete Verfahren zur Schätzung der Drehzahl sind denkbar, beispielsweise Zustandsbeobachter, Filter und/oder dergleichen. Im Unterschied zum Stand der Technik ist die Drehzahl nicht nur über die Wahl einer bestimmten Versorgungsspannung am Motor steuerbar, sondern regelbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Messvorrichtung signaltechnisch mit einer im Haushaltgerät angeordneten Regelvorrichtung gekoppelt, wobei mittels der Regelvorrichtung in Abhängigkeit der Differenz zwischen einem Soll-Volumenstrom und dem gemessenen Ist-Volumenstrom die Drehzahl der Umwälzpumpe steuerbar und/oder regelbar ist. Erfindungsgemäß ist also eine Regelvorrichtung zur Regelung des Volumenstroms vorgesehen. Die Regelvorrichtung kann eine analoge Schaltung mit geeigneten Widerständen und/oder Kondensatoren umfassen. Die Regelvorrichtung kann jedoch auch eine digitale Schaltung, beispielsweise eine Rechnereinheit, einen FPGA oder dergleichen umfassen. Entscheidend ist, dass die Regelvorrichtung signaltechnisch sowohl mit der Messvorrichtung, als auch mit dem Motor der Umwälzpumpe gekoppelt ist. Die Regelvorrichtung kann bei einer drehzahlregelbaren Umwälzpumpe dazu ausgelegt sein, dem Motor eine Soll-Drehzahl vorzugeben. Insofern ist in Abhängigkeit der Differenz zwischen Soll-Volumenstrom und Ist-Volumenstrom die Drehzahl der Umwälzpumpe regelbar. Bei einer nicht-drehzahlregelbaren Umwälzpumpe kann die Regelvorrichtung dazu ausgebildet sein, den Motor mit einer Soll-Versorgungsspannung anzusteuern. Insofern ist in Abhängigkeit der Differenz zwischen Soll-Volumenstrom und Ist-Volumenstrom die Drehzahl der Umwälzpumpe steuerbar. In vorteilhafter Weise ist in jedem Fall mittels der Regelvorrichtung der von der Umwälzpumpe geförderte Volumenstrom regelbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Wasserweiche mit einem Einlass und wenigstens zwei Auslässen vorgesehen, welcher Einlass fluidtechnisch mit einer Druckseite der Umwälzpumpe verbunden ist und welche Auslässe jeweils zur Verbindung mit einer Fluidleitung zur Verteilung von Wasser innerhalb des Haushaltgeräts ausgebildet sind, wobei die Messvorrichtung im Bereich eines der Auslässe angeordnet ist oder eine Messvorrichtung im Bereich eines jeden Auslasses vorgesehen ist. Bevorzugter Weise ist im Bereich jeden Auslasses eine Messvorrichtung zur Volumenstrommessung angeordnet. Die Messvorrichtungen können somit in jedem Zustand der Wasserweiche die Volumenströme aller Auslässe messen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur im Bereich eines Auslasses der Wasserweiche eine Messvorrichtung zur Volumenstrommessung angeordnet ist. In diesem Fall lassen sich Kosten einsparen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt
  • 1 ein Schaltbild der Anordnung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung im Haushaltgerät,
  • 2 schematisch ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Regelung des Volumenstroms.
  • Das in 1 dargestellte Schaltbild zeigt eine Wasserleitung 1. In der Wasserleitung 1 ist eine Umwälzpumpe 2 angeordnet, welche Wasser durch die Wasserleitung 1 fördert. Die Umwälzpumpe 2 wird durch einen Motor 3 angetrieben. Der Motor 3 wird durch eine Regelvorrichtung 5 angesteuert, welche mit einer in der Wasserleitung 1 angeordneten Messvorrichtung 4 zur Volumenstrommessung signaltechnisch gekoppelt ist. Die Messvorrichtung 4 ist in Förderrichtung hinter der Umwälzpumpe 2 angeordnet.
  • Im bestimmungsgemäßen Betrieb fließt durch die Wasserleitung 1 druckseitig der Umwälzpumpe 2 ein Volumenstrom 6. Der auf der Saugseite der Umwälzpumpe 2 geförderte Volumenstrom 7 kann in Abhängigkeit der in der Umwälzpumpe 2 auftretenden Verluste betragsmäßig vom druckseitigen Volumenstrom 6 abweichen.
  • Die Volumenströme bei einem Haushaltgerät unterscheiden sich in Abhängigkeit der Wassertemperatur und der Stellung einer nicht dargestellten Wasserweiche, die der Verteilung von Wasser auf beispielsweise verschiedene Sprüharme eines Geschirrspülautomaten dient. Die Wasserweiche ist in der Wasserleitung und Förderrichtung hinter der Umwälzpumpe angeordnet.
  • Die Wasserweiche kann beispielsweise zwei verschiedene Weichenstellungen aufweisen. In einer ersten Weichenstellung wird ein oberer und ein unterer Sprüharm des Geschirrspülautomaten beaufschlagt. In einer zweiten Weichenstellung wird nur ein mittlerer Sprüharm des Geschirrspülautomaten beaufschlagt. In einem Normalprogramm, das heißt bei einer Wassertemperatur von 55°C, beträgt der Volumenstrom in der ersten Weichenstellung beim oberen Sprüharm ca. 15,5 Liter pro Minute und beim unteren Sprüharm ca. 21 Liter pro Minute. Im gleichen Programm beträgt der Volumenstrom bei der zweiten Weichenstellung ca. 32 Liter pro Minute. In einem Intensivprogramm, das heißt bei einer Wassertemperatur von 75°C beträgt der Volumenstrom in der ersten Weichenstellung am oberen Sprüharm ca.
  • 17,7 Liter pro Minute und am mittleren Sprüharm ca. 37 Liter pro Minute. In einer zweiten Weichenstellung beträgt der Volumenstrom am unteren Sprüharm ca. 23,7 Liter pro Minute.
  • Die Messvorrichtung 4 misst den aktuellen Volumenstrom 6. Die Messvorrichtung 4 kann als Flügelradzähler, induktiver und/oder kapazitiver Sensor ausgebildet sein. Das Messsignal 8 der Messvorrichtung 4 wird in der Regelvorrichtung 5 bereitgestellt. Innerhalb der Regelvorrichtung 5 wird ein Soll-Volumenstrom mit dem Messsignal 8, dem Ist-Volumenstrom, verglichen. In Abhängigkeit der Differenz zwischen Soll-Volumenstrom und Messsignal 8 wird eine Soll-Drehzahl 9 am Motor 3 eingestellt. Die Drehzahl am Motor 3 wird entweder gesteuert, das heißt eine der Drehzahl zugeordnete Versorgungsspannung am Motor eingestellt, oder geregelt.
  • Die 2 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in einem Blockschaltbild des Regelkreises. Der Regelkreis umfasst einen Regler 12 und eine Regelstrecke 13. Die Regelstrecke 13 umfasst die aus der 1 bekannten Komponenten Motor 3, Umwälzpumpe 2 und Wasserleitung 1. Auf ein Ausgangssignal der Regelstrecke 13 addiert sich ein Fehler 14. Der Fehler 14 umfasst Toleranzen, Parameterabweichungen und/oder Verluste der Regelstrecke 13. Durch die in Förderrichtung hinter der Umwälzpumpe 2 angeordnete Messvorrichtung 4 ist das Messsignal 8 messbar. Im Messsignal 8 sind die Fehler 14 der Regelstrecke 13 bereits enthalten.
  • Das Messsignal 8 wird zurückgeführt und mit einem Soll-Volumenstrom 10 verglichen. Dabei wird die Differenz zwischen dem Soll-Volumenstrom 10 und dem Messsignal 8, welches dem Ist-Volumenstrom entspricht, gebildet. Die Differenz 11 wird in den Regler 12 geführt. Der Regler 12 berechnet mit einem entsprechenden Regelgesetz in Abhängigkeit der Differenz 11 eine Soll-Drehzahl 9. Die Soll-Drehzahl 9 wird als Steuer- und/oder Führungsgröße am Motor 3 verwendet.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Einstellung eines von einer Umwälzpumpe (2) in einem wasserführenden Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülautomat oder Waschmaschine geförderten Volumenstroms, wobei der von der Umwälzpumpe (2) geförderte Ist-Volumenstrom gemessen wird und mit einem Soll-Volumenstrom (10) verglichen wird, wobei in Abhängigkeit der Differenz zwischen Soll-Volumenstrom (10) und Ist-Volumenstrom die Drehzahl eines Motors (3) der Umwälzpumpe (2) gewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Motors (3) der Umwälzpumpe (2) geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der gewählten Drehzahl eine Versorgungsspannung am Motor (3) der Umwälzpumpe (2) gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom mit einem Flügelradzähler oder einem kapazitiven Sensor oder einem induktiven Sensor gemessen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom druckseitig der Umwälzpumpe (2) gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mittels der Umwälzpumpe (2) geförderte Wasser mittels einer fluidtechnisch mit der Umwälzpumpe (2) verbundenen Wasserweiche zur Verwendung innerhalb des Haushaltgeräts verteilt wird, wobei der Volumenstrom beziehungsweise die Volumenströme im Bereich eines Auslasses beziehungsweise im Bereich von Auslässen der Wasserweiche gemessen wird beziehungsweise werden.
  7. Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülautomat oder Waschmaschine, mit einer Umwälzpumpe (2) zum Fördern von in dem Haushaltgerät befindlichem Wasser, gekennzeichnet durch eine Messvorrichtung (4), mittels welcher ein von der Umwälzpumpe (2) geförderter Volumenstrom messbar ist.
  8. Wasserführendes Haushaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (2) drehzahlregelbar ist.
  9. Wasserführendes Haushaltgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (4) signaltechnisch mit einer im Haushaltgerät angeordneten Regelvorrichtung (5) gekoppelt ist, wobei mittels der Regelvorrichtung (5) in Abhängigkeit der Differenz zwischen einem Soll-Volumenstrom und dem gemessenen Ist-Volumenstrom die Drehzahl der Umwälzpumpe (2) steuerbar und/oder regelbar ist.
  10. Wasserführendes Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (4) ein Flügelradzähler oder ein kapazitiver Sensor oder ein induktiver Sensor ist.
  11. Wasserführendes Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine Wasserweiche mit einem Einlass und wenigstens zwei Auslässen, welcher Einlass fluidtechnisch mit einer Druckseite der Umwälzpumpe (2) verbunden ist und welche Auslässe jeweils zur Verbindung mit einer Fluidleitung zur Verteilung von Wasser innerhalb des Haushaltgeräts ausgebildet sind, wobei die Messvorrichtung (4) im Bereich eines der Auslässe angeordnet ist oder eine Messvorrichtung (4) im Bereich eines jeden Auslasses vorgesehen ist.
DE102011000287.1A 2011-01-24 2011-01-24 Verfahren zur Einstellung eines von einer Umwälzpumpe in einem wasserführenden Haushaltgerät geförderten Volumenstroms Active DE102011000287B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000287.1A DE102011000287B4 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Verfahren zur Einstellung eines von einer Umwälzpumpe in einem wasserführenden Haushaltgerät geförderten Volumenstroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000287.1A DE102011000287B4 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Verfahren zur Einstellung eines von einer Umwälzpumpe in einem wasserführenden Haushaltgerät geförderten Volumenstroms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011000287A1 true DE102011000287A1 (de) 2012-07-26
DE102011000287B4 DE102011000287B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=46510617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000287.1A Active DE102011000287B4 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Verfahren zur Einstellung eines von einer Umwälzpumpe in einem wasserführenden Haushaltgerät geförderten Volumenstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000287B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20121139A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Indesit Co Spa Metodo di controllo dello scarico di liquido di lavaggio in una macchina lavabiancheria, e relativa macchina lavabiancheria
ITTO20121140A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Indesit Co Spa Metodo di controllo dello scarico di liquido di lavaggio in una macchina lavabiancheria, e relativa macchina lavabiancheria
WO2014097251A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Indesit Company S.P.A. Method for controlling the draining of wash liquid in a laundry washing machine, and related laundry washing machine
EP2759630A3 (de) * 2013-01-29 2014-12-17 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
WO2016012211A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem umpumpsystem
US9872597B2 (en) 2012-11-08 2018-01-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Detecting filter clogging
EP3424398A1 (de) 2017-07-06 2019-01-09 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgerätes mit verbesserter bestimmung einer leerlauflast einer pumpe und haushaltsgerät hierfür
US10244919B2 (en) 2012-11-08 2019-04-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Detecting operational state of a dishwasher
US10595703B2 (en) 2015-11-10 2020-03-24 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of determining whether process water is present in a circulation pump of an appliance for washing and rinsing goods, and appliance and computer program therewith
US10786137B2 (en) 2015-11-25 2020-09-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Determining whether process water has been added to a sump of an appliance for washing and rinsing goods during interruption of appliance operation
US11019979B2 (en) 2016-02-15 2021-06-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Process water flow detection in circulation pump
US11141039B2 (en) 2017-02-24 2021-10-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher, method and control system for handling clogging condition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435096A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE20122927U1 (de) * 2001-07-18 2010-04-08 AEG Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung
DE10248268A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Füllen des Arbeitsraumes einer Haushaltsmaschine und Haushaltsmaschine
DE102007052091A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Fördervolumenbestimmung
DE102007056918B3 (de) * 2007-11-27 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Regelung eines Spülgangs in einem wasserführenden Haushaltsgerät

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10244919B2 (en) 2012-11-08 2019-04-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Detecting operational state of a dishwasher
US9872597B2 (en) 2012-11-08 2018-01-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Detecting filter clogging
ITTO20121140A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Indesit Co Spa Metodo di controllo dello scarico di liquido di lavaggio in una macchina lavabiancheria, e relativa macchina lavabiancheria
WO2014097251A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Indesit Company S.P.A. Method for controlling the draining of wash liquid in a laundry washing machine, and related laundry washing machine
ITTO20121139A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Indesit Co Spa Metodo di controllo dello scarico di liquido di lavaggio in una macchina lavabiancheria, e relativa macchina lavabiancheria
EP2759630A3 (de) * 2013-01-29 2014-12-17 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
CN106574420B (zh) * 2014-07-23 2019-06-11 Bsh家用电器有限公司 具有循环泵系统的家用器具
CN106574420A (zh) * 2014-07-23 2017-04-19 Bsh家用电器有限公司 具有循环泵系统的家用器具
WO2016012211A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem umpumpsystem
US10595703B2 (en) 2015-11-10 2020-03-24 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of determining whether process water is present in a circulation pump of an appliance for washing and rinsing goods, and appliance and computer program therewith
US10786137B2 (en) 2015-11-25 2020-09-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Determining whether process water has been added to a sump of an appliance for washing and rinsing goods during interruption of appliance operation
US11019979B2 (en) 2016-02-15 2021-06-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Process water flow detection in circulation pump
US11141039B2 (en) 2017-02-24 2021-10-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher, method and control system for handling clogging condition
DE102017211571A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgerätes mit verbesserter Bestimmung einer Leerlauflast einer Pumpe und Haushaltsgerät hierfür
EP3424398A1 (de) 2017-07-06 2019-01-09 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgerätes mit verbesserter bestimmung einer leerlauflast einer pumpe und haushaltsgerät hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000287B4 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000287B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines von einer Umwälzpumpe in einem wasserführenden Haushaltgerät geförderten Volumenstroms
EP1711099B1 (de) Flüssigkeitsführendes elektrisches haushaltsgerät
EP2146614B1 (de) Verfahren zur lageerkennung eines verschlusselements in einer wasserweiche
EP1967121B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter einer Spülmaschine
EP0900765B1 (de) Vorrichtung zur Wasserenthärtung
EP2276388B1 (de) Verfahren zum steuern eines füllvorgangs eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102008020475A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
EP1593335B1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Messeinrichtung zur Wassermengen-Erfassung bei Geschirrspülmaschinen
EP1719241A1 (de) Verfahren zur diagnose von betriebszuständen einer synchronpumpe sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102007030065A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Pumpe mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor
DE10253009B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
WO2010112331A2 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
CH670964A5 (de)
DE3305316C2 (de)
DE2818062A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern des fluessigkeitsstandes in einer waschmaschine
DE102011051356A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter eines Geschirrspülautomaten
DE10008318B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Entleerungssystem sowie Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters
DE102014206119B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einem Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
DE3309101A1 (de) Elektrische waschmaschine
WO2011085939A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102016108120A1 (de) Dosierpumpe und Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe
EP1277431A1 (de) Haushaltgerät mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und Verfahren zu deren Kontrolle
DE102010028557A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Rundlaufüberwachungseinheit
DE10354140A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Reinigermenge oder deren Volumenstrom und programmgesteuerte Spülmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102010063432B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20121107

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final