DE102010064265A1 - Überlastrelais-Auslösemechanismus - Google Patents

Überlastrelais-Auslösemechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102010064265A1
DE102010064265A1 DE102010064265A DE102010064265A DE102010064265A1 DE 102010064265 A1 DE102010064265 A1 DE 102010064265A1 DE 102010064265 A DE102010064265 A DE 102010064265A DE 102010064265 A DE102010064265 A DE 102010064265A DE 102010064265 A1 DE102010064265 A1 DE 102010064265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
button
actuator
spring
reset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010064265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010064265B4 (de
Inventor
Jackie C. N.C. Sullivan
Richard Karl Weiler
Stanley H. Edwards Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric USA Inc
Original Assignee
Schneider Electric USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric USA Inc filed Critical Schneider Electric USA Inc
Publication of DE102010064265A1 publication Critical patent/DE102010064265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010064265B4 publication Critical patent/DE102010064265B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2472Electromagnetic mechanisms with rotatable armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Ein Überlastrelais-Auslösemechanismus umfasst ein Gehäuse, eine Rücksetztaste, eine Blattfeder, eine Testtaste, eine Schraubenfeder und ein Stellglied. Die Rücksetztaste kann von einer normalen Position zu einer Rücksetzposition betätigt werden, um zu veranlassen, dass die Blattfeder von einer ersten Position zu einer zweiten Position übergeht, wodurch veranlasst wird, dass ein Rücksetzstellglied-Eingreifelement das Stellglied von einer ausgelösten Position zu einer geschlossenen Position bewegt. Die Testtaste kann von einer normalen Position zu einer Teststopp-Position betätigt werden, um zu veranlassen, dass das Teststellglied-Eingreifelement einen beweglichen Kontakt von einer elektrisch verbundenen Position zu einer elektrisch getrennten Position bewegt. Die Testtaste kann weiter von der Teststopp-Position zu der Testauslöse-Position bewegt werden, um zu veranlassen, dass ein zweites Testauslöse-Eingreifelement das Stellglied von der geschlossenen Position zu der ausgelösten Position bewegt.

Description

  • Erfindungsfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein elektrische Relais uns insbesondere einen Auslösemechanismus für ein Überlastrelais.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Überlastrelais sind elektrische Schalter, die verwendet werden, um elektrische Einrichtungen wie zum Beispiel Motoren vor Stromüberlasten zu schützen. Nachdem ein Überlastrelais ausgelöst wurde und den Stromfluss zu der elektrischen Einrichtung unterbindet, muss es zurückgesetzt werden. Überlastrelais verwenden eine Rücksetztaste, mittels der ein Bediener das Überlastrelais manuell zurücksetzen kann. Die Rücksetztaste schließt interne elektrische Kontakte, um den Stromfluss zu der Einrichtung wiederherzustellen. Gewöhnlich umfassen die Rücksetztasten mehrere Zwischenteile neben der eigentlichen Taste, um die Rücksetzfunktion erfüllen zu können. Diese Zwischenteile sehen ein Überlastrelais mit einer sogenannten „Freiauslösung” vor, sodass das Überlastrelais nicht außer Kraft gesetzt wird, wenn die Rücksetztaste in der Rücksetzstellung gehalten wird und/oder blockiert ist. Überlastrelais umfassen weiterhin eine Einrichtung zum vorübergehenden Unterbrechen des Stromflusses zu der Einrichtung, die als „Teststopp-Einrichtung” bezeichnet wird, und eine separate Einrichtung zum manuellen Auslösen des Überlastrelais für Testzwecke, die als „Testauslöse-Einrichtung” bezeichnet wird. Jede dieser separaten Einrichtungen zum Vorsehen der Teststopp- und Testauslöse-Funktionen umfasst gewöhnlich mehrere Teile.
  • Es besteht ein Bedarf für eine verbesserte Vorrichtung. Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine verbesserte Vorrichtung vorzusehen und auch andere Probleme zu lösen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einigen Aspekte der vorliegenden Erfindung umfasst ein Überlastrelais-Auslösemechanismus zum wahlweisen Öffnen und Schließen eines Steuerstromkreises ein Gehäuse, eine Rücksetztaste, eine Feder und ein Stellglied. Das Gehäuse weist eine Öffnung auf. Ein Teil der Rücksetztaste erstreckt sich durch die Öffnung in dem Gehäuse. Die Rücksetztaste umfasst einen Tastenteil und einen Schaftteil. Der Schaftteil weist ein mit dem Tastenteil gekoppeltes erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende mit einem Stellglied-Eingreifelement auf. Die Rücksetztaste weist eine normale Position und eine Rücksetzposition auf. Die Feder weist ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende auf. Das erste Ende der Feder wird durch das Gehäuse gehalten, und das zweite Ende der Feder ist flexibel mit dem Schaftteil oder dem Tastenteil der Rücksetztaste gekoppelt. Die Feder weist eine erste Position auf, der der normalen Position der Rücksetztaste entspricht, und eine zweite Position, die der Rücksetzposition der Rücksetztaste entspricht. Das Stellglied ist mit einem beweglichen Kontakt gekoppelt. Das Stellglied weist eine geschlossene Position auf, in der der bewegliche Kontakt elektrisch mit einem entsprechenden fixen Kontakt verbunden werden kann, und eine geöffnete Position, in der der bewegliche Kontakt elektrisch von dem entsprechenden fixen Kontakt getrennt ist. Die Rücksetztaste kann von der normalen Position zu der Rücksetzposition bewegt werden, um zu veranlassen, dass die Feder von der ersten Position zu der zweiten Position springt, wodurch veranlasst wird, dass das Stellglied-Eingreifelement das Stellglied von der geöffneten Position zu der geschlossenen bewegt, um den Steuerstromkreis zurückzusetzen.
  • Gemäß einigen Aspekten der vorliegenden Erfindung umfasst ein Überlastrelais-Auslösemechanismus zum wahlweisen Öffnen und Schließen einer Steuerschaltung ein Gehäuse, eine Testtaste, eine Feder und ein Stellglied. Das Gehäuse weist eine Öffnung auf. Ein Teil der Testtaste erstreckt sich durch die Öffnung in dem Gehäuse. Die Testtaste umfasst einen Tastenteil und einen Schaftteil. Der Schaftteil weist ein erstes mit dem Tastenteil gekoppeltes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende mit einem ersten Stellglied-Eingreifelement und einem zweiten Stellglied-Eingreifelement auf. Die Testtaste weist eine normale Position, eine Teststopp-Position und eine Testauslöse-Position auf. Die Feder ist zwischen dem Tastenteil der Testtaste und dem Gehäuse derart angeordnet, dass eine Bewegung der Testtaste in einer Bewegungsrichtung die Feder zwischen dem Tastenteil und dem Gehäuse komprimiert. Die Feder weist eine erste Position auf, die der normalen Position der Testtaste entspricht, eine zweite Position, die der Teststopp-Position der Testtaste entspricht, und eine dritte Position, die der Testauslöse-Position der Testtaste entspricht. Das Stellglied ist mit einem beweglichen Kontakt gekoppelt. Das Stellglied weist eine geschlossene Position auf, in der der bewegliche Kontakt elektrisch mit einem entsprechenden fixen Kontakt verbunden werden kann, und eine ausgelöste Position, in der der bewegliche Kontakt elektrisch von dem entsprechenden fixen Kontakt getrennt ist. Die Testtaste kann von der normalen Position zu der Teststopp-Position bewegt werden, um zu veranlassen, dass das erste Stellglied-Eingreifelement den beweglichen Kontakt von einer elektrisch verbundenen Position zu einer elektrisch getrennten Position bewegt, während sich das Stellglied in der geschlossenen Position befindet. Die Testtaste kann weiterhin von der Teststopp-Position zu der Testauslöse-Position bewegt werden, um zu veranlassen, dass das zweite Stellglied-Eingreifelement das Stellglied von der geschlossenen Position zu der ausgelösten Position bewegt.
  • Gemäß anderen Aspekten der vorliegenden Erfindung umfasst ein Überlastrelais-Auslösemechanismus zum wahlweisen Öffnen und Schließen eines Steuerstromkreises ein Gehäuse, eine Rücksetztaste, eine Negativfeder, eine Testtaste, eine progressive Feder und ein Stellglied. Das Gehäuse weist eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung auf. Ein Teil der Rücksetztaste erstreckt sich durch die erste Öffnung, und ein Teil der Testtaste erstreckt sich durch die zweite Öffnung. Die Rücksetztaste weist ein Rücksetzstellglied-Eingreifelement, eine normale Position und eine Rücksetzposition auf. Die Negativfeder wird durch das Gehäuse gehalten und ist mit der Rücksetztaste gekoppelt. Die Negativfeder weist eine erste Position auf, die der normalen Position der Rücksetztaste entspricht, und eine zweite Position, die der Rücksetzposition der Rücksetztaste entspricht. Die Testtaste weist ein erstes Teststellglied-Eingreifelement und ein zweites Teststellglied-Eingreifelement auf. Die Testtaste weist eine normale Position, eine Teststopp-Position und eine Testauslöse-Position auf. Die progressive Feder ist zwischen dem Gehäuse und einem Teil der Testtaste angeordnet. Die progressive Feder weist eine erste Position auf, die der normalen Position der Testtaste entspricht, eine zweite Position, die der Teststopp-Position der Testtaste entspricht, und eine dritte Position, die der Testauslöse-Position der Testtaste entspricht. Das Stellglied ist mit einem beweglichen Kontakt gekoppelt. Das Stellglied weist eine geschlossene Position auf, in der der bewegliche Kontakt elektrisch mit einem entsprechenden fixen Kontakt verbunden werden kann, und eine ausgelöste Position, in der der bewegliche Kontakt elektrisch von dem entsprechenden fixen Kontakt getrennt ist. Die Rücksetztaste kann von der normalen Position zu der Rücksetzposition bewegt werden, um zu veranlassen, dass die Negativfeder von der ersten Position zu der zweiten Position übergeht, wodurch veranlasst wird, dass das Rücksetzstellglied-Eingreifelement das Stellglied von der ausgelösten Position zu der geschlossenen Position bewegt. Die Testtaste kann von der normalen Position zu der Teststopp-Position bewegt werden, um zu veranlassen, dass das zweite Stellglied-Eingreifelement den beweglichen Kontakt von einer elektrisch verbundenen Position zu einer elektrisch getrennten Position bewegt, während sich das Stellglied in der geschlossenen Position befindet. Die Testtaste kann weiterhin von der Teststopp-Position zu der Testauslöse-Position bewegt werden, um zu veranlassen, dass das dritte Stellglied-Eingreifelement das Stellglied von der geschlossenen Position zu der ausgelösten Position bewegt.
  • Vorstehende und weitere Aspekte und Implementierungen der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann durch die folgende Beschreibung verschiedener Implementierungen und/oder Aspekte mit Bezug auf die Zeichnungen verdeutlicht, für die im Folgenden eine Kurzbeschreibung gegeben wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Vorstehende und weitere Vorteile der Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Überlastrelais-Auslösemechanismus mit einem teilweise entfernten Gehäuse gemäß einigen Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • 2A ist eine Draufsicht auf den Überlastrelais-Auslösemechanismus von 1 in einer geschlossenen Position gemäß einigen Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • 2B ist eine Teildraufsicht auf den Überlastrelais-Auslösemechanismus in einer ausgelösten Position gemäß einigen Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • 3A ist eine perspektivische Vorderansicht des Überlastrelais-Auslösemechanismus in der ausgelösten Position von 1 mit entferntem Gehäuse und der Rücksetztaste in einer normalen Position gemäß einigen Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • 3B ist eine perspektivische Vorderansicht des Überlastrelais-Auslösemechanismus von 3A mit der Rücksetztaste in einer mittleren Position gemäß einigen Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • 3C ist eine perspektivische Vorderansicht des Überlastrelais-Auslösemechanismus von 3A mit der Rücksetztaste in einer Rücksetzposition gemäß einigen Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • 4A ist eine teilweise im Querschnitt gezeigte Rückansicht des Überlastrelais-Auslösemechanismus von 1 in einer geschlossenen Position mit entferntem Gehäuse und einer Testtaste in einer normalen Position gemäß einigen Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • 4B ist eine teilweise im Querschnitt gezeigte Rückansicht des Überlastrelais-Auslösemechanismus von 4A mit der Testtaste in einer Teststopp-Position gemäß einigen Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • 4C ist eine teilweise im Querschnitt gezeigte Rückansicht des Überlastrelais-Auslösemechanismus von 4A mit der Testtaste in einer Testauslöse-Position gemäß einigen Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der gezeigten Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden bestimmte Aspekte und/oder Implementierungen der Erfindung beschrieben, wobei zu beachten ist, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese bestimmten Aspekte und/oder Implementierungen beschränkt ist. Die im Folgenden beschriebenen Aspekte und/oder Implementierungen können vielmehr auf verschiedene Weise geändert oder modifiziert werden, ohne dass deshalb der durch die Ansprüche definierte Erfindungsumfang verlassen wird.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 gezeigt. Der Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 wird allgemein verwendet, um einen Steuerstromkreis (nicht gezeigt) zu öffnen und zu schließen. Der Steuerstromkreis kann auf herkömmliche Weise verwendet werden, um die Stromzufuhr zu einer Vielzahl von elektrischen Komponenten wie etwa einen Motor zu steuern.
  • Der Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 umfasst allgemein ein Gehäuse 110, eine Rücksetztastenanordnung 130, eine Testtastenanordnung 150 und eine Kontaktanordnung 170. Ein Teil des Gehäuses 110 ist entfernt, um die Positionen und mechanischen Beziehungen zwischen der Rücksetztastenanordnung 130 und dem Gehäuse 110, der Testtastenanordnung 150 und dem Gehäuse 110 sowie der Kontaktanordnung 170 mit der Rücksetztastenanordnung 130 und der Testtastenanordnung 150 zu zeigen. Das Gehäuse 110 umfasst einen oberen Teil 110a und einen entsprechenden unteren Teil 110b. Der obere Teil 110a kann konfiguriert werden, um auf den unteren Teil 110b zu schnappen oder auf andere Weise mit demselben gekoppelt zu werden und dadurch das Gehäuse 110 zu bilden. Der obere Teil 110a des Gehäuses 110 umfasst eine erste Öffnung 112 und eine zweite Öffnung 114. Die erste Öffnung 112 ist derart angeordnet, dass sich ein Teil der Rücksetztastenanordnung 130 durch dieselbe erstreckt. Die zweite Öffnung 114 ist derart angeordnet, dass sich ein Teil der Teststastenanordnung 150 durch dieselbe erstreckt. Das Gehäuse 110 kann aus einem beliebigen isolierenden Material wie etwa Kunststoff, Gummi usw. ausgebildet sein.
  • In den Draufsichten von 2A und 2B ist der Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 in zwei verschiedenen Positionen gezeigt. 2A zeigt den Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 in einer geschlossenen Position. Die geschlossene Position kann auch als Laufposition bezeichnet werden. 2B zeigt den Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 in einer ausgelösten Position. Die ausgelöste Position kann auch als eine geöffnete Position bezeichnet werden. Das Gehäuse 110 und mehrere Komponenten aus der Umgebung sind nicht gezeigt, um die Kontaktanordnung 170 zu verdeutlichen. Die Kontaktanordnung 170 umfasst allgemein ein Stellglied 172, ein Paar von Kontaktstangen 176a, b, ein Paar von beweglichen Kontaktzungen 180a, b, ein Paar von beweglichen Laufkontakten 182a, b und ein Paar von beweglichen Hilfskontakten 183a, b.
  • Das Stellglied 172 weist eine in 2A gezeigte geschlossene Position und eine in 2B gezeigte ausgelöste Position auf, die der geschlossenen und der ausgelösten Position des Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 entsprechen. Das Stellglied 172 kann betätigt werden, um um einen fixen Punkt A zwischen der geschlossenen Position (2A) und der ausgelösten Position (2B) gedreht oder geschwenkt zu werden. Wenn sich das Stellglied 172 in der geschlossenen Position (2A) befindet, können die beweglichen Laufkontakte 182a, b elektrisch mit entsprechenden fixen Laufkontakten 186a, b verbunden werden und sind die beweglichen Hilfskontakte 183a, b elektrisch von entsprechenden fixen Hilfskontakten 187a, b getrennt. Wenn sich das Stellglied 172 in der ausgelösten Position (2B) befindet, sind die beweglichen Laufkontakte 182a, b elektrisch von den fixen Laufkontakten 186a, b getrennt und können die beweglichen Hilfskontakte 183a, b elektrisch mit den entsprechenden fixen Hilfskontakten 187a, b verbunden werden. Wie weiter unten beschrieben, können die beweglichen Laufkontakte 182a, b elektrisch mit den entsprechenden fixen Laufkontakten 186a, b verbunden werden, weil die Testtastenanordnung 150 die beweglichen Laufkontakte 182a, b vorübergehend von den entsprechenden fixen Laufkontakten 186a, b trennen kann, auch wenn sich das Stellglied 172 in der geschlossenen Position (2A) befindet. Eine derartige vorübergehende elektrische Trennung wird hier als Teststopp-Funktion der Testtastenanordnung 150 bezeichnet.
  • Jede der Kontaktstangen 176a, b greift gleitend in eine entsprechende bewegliche Kontaktzunge 180a, b ein. Die erste bewegliche Kontaktzunge 180a wird allgemein durch eine erste Kontaktfeder 184a in der Richtung des Pfeils B vorgespannt. Die erste bewegliche Kontaktzunge 180a kann in der Richtung des Pfeils C entlang der ersten Kontaktstange 176a gedrückt werden, um die erste Kontaktfeder 184a zu komprimieren. Entsprechend wird die zweite bewegliche Kontaktzunge 180b allgemein durch eine zweite Kontaktfeder 184b in der Richtung des Pfeils B vorgespannt. Die zweite bewegliche Kontaktzunge 180b kann in der Richtung des Pfeils C entlang der zweiten Kontaktstange 176b gedrückt werden, um die zweite Kontaktfeder 184b zu komprimieren. Wie weiter unten mit Bezug auf 4A4C erläutert, kann die Testtastenanordnung 150 die erste bewegliche Kontaktzunge 180a in der Richtung des Pfeils C bewegen.
  • Die erste bewegliche Kontaktzunge 180a ist mechanisch und elektrisch mit dem Paar von beweglichen Laufkontakten 182a, b verbunden. Wenn also die bewegliche Kontaktzunge 182a entlang der ersten Kontaktstange 176a in der Richtung des Pfeils C bewegt wird, wird auch das Paar von beweglichen Laufkontakten 182a, b über eine entsprechende Distanz in der Richtung des Pfeils C bewegt. Entsprechend ist die zweite bewegliche Kontaktzunge 180b mechanisch und elektrisch mit dem Paar von beweglichen Hilfskontakten 183a, b verbunden. Wenn also die bewegliche Kontaktzunge 182b entlang der zweiten Kontaktstange 176b in der Richtung des Pfeils C bewegt wird, wird auch das Paar von beweglichen Hilfskontakten 183a, b über eine entsprechende Distanz in der Richtung des Pfeils C bewegt.
  • Das Paar von beweglichen Laufkontakten 182a, b kann derart angeordnet werden, dass es elektrisch mit entsprechenden einzelnen Kontakten eines Paares von fixen Laufkontakten 186a, b gekoppelt ist. Jeder aus dem Paar von fixen Laufkontakten 186a, b ist elektrisch und mechanisch mit einem entsprechenden Anschluss 188a, b gekoppelt. Die Anschlüsse 188a, b können entsprechende elektrische Laufdrähte (nicht gezeigt) mit entsprechenden der fixen Kontakte 186a, b verbinden. Die elektrischen Laufdrähte können elektrisch mit entsprechenden Anschlüssen in einem Kontaktgeber verbunden werden. Der mit einem Überlastrelais-Auslösemechanismus wie dem Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 gekoppelte Kontaktgeber kann etwa ein Starter zum Steuern der Stromzufuhr zu einem dreiphasigen Elektromotor sein.
  • Entsprechend kann das Paar von beweglichen Hilfskontakten 183a, b angeordnet sein, um elektrisch mit entsprechenden einzelnen Kontakten eines Paares von fixen Hilfskontakten 187a, b gekoppelt zu werden. Jeder aus dem Paar von fixen Hilfskontakten 187a, b ist elektrisch und mechanisch mit einem entsprechenden Anschluss 188c, d verbunden. Die Anschlüsse 188c, d können entsprechende elektrische Hilfsdrähte (nicht gezeigt) aufnehmen und elektrisch mit entsprechenden der fixen Kontakte 187a, b verbinden. Die elektrischen Hilfsdrähte können elektrisch mit entsprechenden Anschlüssen in einer elektrischen Hilfskomponente wie etwa einer roten Warnleuchte oder einem Lautsprecher verbunden sein. Gewöhnlich kann die elektrische Hilfskomponente durch den Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 in der ausgelösten Position mit Strom versorgt werden. Eine derartige elektrische Hilfskomponente kann verwendet werden, um für einen Bediener des Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 anzugeben, dass eine Auslösung statt gefunden hat und sich das Stellglied dementsprechend in der ausgelösten Position befindet.
  • Das Stellglied 172 ist mechanisch mit einem Anker 190 verbunden, sodass eine Drehung oder Schwenkung des Stellglieds 172 um den Punkt A eine entsprechende Drehung des Ankers 190 um den Punkt A und umgekehrt zur Folge hat. Der Anker 190 ist konfiguriert, um auf aus dem Stand der Technik bekannte Weise magnetisch mit einem Joch 192 zu interagieren und den Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 elektronisch auszulösen und/oder zurückzusetzen. Das heißt, der Anker 190 und das Joch 192 sind derart konfiguriert, dass sie veranlassen, dass sich das Stellglied 172 zwischen der geschlossenen Position (2A) und der ausgelösten Position (2B) bewegt.
  • Das Stellglied 172 umfasst eine Rücksetzeingreiffläche 174. Die Rücksetzeingreiffläche 174 kann durch einen winkeligen Teil eines Keils gebildet werden (siehe 3A3C). Wie weiter unten mit Bezug auf 3A3C erläutert wird, kann die Rücksetzeingreiffläche 174 gleitend mit der Rücksetztastenanordnung 130 interagieren, um das Stellglied 172 von der ausgelösten Position (2B) zu der geschlossenen Position (2A) zu bewegen und dadurch den Steuerstromkreis zurückzusetzen.
  • Die erste Kontaktstange 176a des Stellglieds 172 umfasst eine Testeingreiffläche 178. Die Testeingreiffläche 178 kann durch einen winkeligen Teil eines Keils gebildet werden (siehe 4A4C). Wie weiter unten mit Bezug auf 4A4C erläutert wird, kann die Testeingreiffläche 178 gleitend mit der Testtastenanordnung 150 interagieren, um das Stellglied 172 von der geschlossenen Position (2A) zu der ausgelösten Position (2B) zu bewegen und dadurch den Steuerstromkreis zu unterbrechen.
  • Mit Bezug auf 3A3C wird im Folgenden ein Verfahren oder Modus zum Zurücksetzen des Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 von der ausgelösten Position (3A) zu der geschlossenen Position (3C) unter Verwendung der Rücksetztastenanordnung 130 beschrieben. 3A3C sind perspektivische Vorderansichten des Überlastrelais-Auslösemechanismus 100, wobei das Gehäuse 110 entfernt ist, um die Rücksetztastenanordnung 130 zu verdeutlichen. 3A zeigt den Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 in der ausgelösten Position. 3C zeigt den Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 in der geschlossenen Position. 3B zeigt den Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 in einer Zwischenposition zwischen der ausgelösten Position (3A) und der geschlossenen Position (3C).
  • Die Rücksetztastenanordnung 130 umfasst eine Rücksetztaste 132 und eine Feder 140. Die Rücksetztaste 132 weist einen Tastenteil 134 und einen Schaftteil 136 auf. Der Schaftteil 136 weist ein erstes Ende 137 und ein gegenüberliegendes zweites Ende 138 auf. Das erste Ende 137 des Schaftteils 136 ist mechanisch mit dem Tastenteil 134 gekoppelt. Das gegenüberliegende zweite Ende 138 des Schaftteils 136 umfasst ein Stellglied-Eingreifelement 139, das auch als Rücksetzstellglied-Eingreifelement 139 bezeichnet wird. Die Rücksetztaste 132 weist allgemein eine normale Position (3A) und eine Rücksetzposition (3C) auf. Die normale Position kann auch als Ruheposition der Rücksetztaste 132 bezeichnet werden. Die Rücksetztaste 132 kann in der Richtung des Pfeils X durch zum Beispiel einen Finger eines Bedieners von der normalen Position (3A) zu der Rücksetzposition (3C) betätigt werden.
  • Die in den Figuren gezeigte und hier beschriebene Feder 140 ist eine Negativfeder, wobei die Feder 140 aber auch eine Blattfeder, eine bistabile Feder, eine Belleville-Feder, eine Schraubenfeder, eine Kegelfeder usw. sein kann. Die Feder 140 weist ein erstes Ende 141 und ein gegenüberliegendes zweites Ende 142 auf. Das erste Ende 141 der Feder 140 ist fix mit dem oberen Teil 110a des Gehäuses gekoppelt und/oder wird durch dasselbe gehalten. Das gegenüberliegende zweite Ende 142 der Feder 140 ist mit dem Schaftteil 136 oder dem Tastenteil 134 der Rücksetztaste 132 gekoppelt. Die Feder 140 weist eine in 3A gezeigte erste Position auf, die der normalen Position der Rücksetztaste 132 entspricht, und eine in 3C gezeigte zweite Position auf, die der Rücksetzposition der Rücksetztaste 132 entspricht. Die Feder 140 ist allgemein zu der ersten Position (3A) vorgespannt, sodass die Feder in nach einem Übergang oder einer Verformung zu der zweiten Position (3C) oder einer anderen, dazwischen liegenden Position (z. B. der Zwischenposition von 3B) automatisch zu der ersten Position (3A) zurückkehrt. Die Feder 140 ist in der ersten Position (3A) relativ zu dem oberen Teil 110a des Gehäuses 110 allgemein konkav und in der zweiten Position (3C) relativ zu dem oberen Teil 110a des Gehäuses 110 allgemein konvex.
  • Die Feder 140 weist allgemein die Form eines Buchstaben „H” mit vier Schenkeln 143a, b, c, d und zwei Schlitzen 144a, b auf. Der Erste Schenkel 143a und der zweite Schenkel 143b definieren den ersten Schlitz 144a, der sich von dem ersten Ende 141 zu dem zweiten Ende 142 der Feder 140 erstreckt. Entsprechend definieren der dritte Schenkel 143c und der vierte Schenkel 143d den zweiten Schlitz 144b, der sich von dem zweiten Ende 142 zu dem ersten Ende 141 der Feder 140 erstreckt. Der erste Schlitz 144a weist eine schmälere Bereite auf als der zweite Schlitz 144b, wobei aber auch andere Schlitzbreiten implementiert werden können. Zum Beispiel können der erste Schlitz 144a und der zweite Schlitz 144b dieselbe Breite aufweisen oder kann der zweite Schlitz 144b schmäler als der erste Schlitz 144a sein.
  • Die Feder 140 ist derart in dem Gehäuse 110 angeordnet, dass das Gehäuse 110 automatisch und konstant das erste Ende 141 der Feder 140 drückt und/oder den ersten Schenkel 143a und den zweiten Schenkel 143b zusammendrückt, damit die Feder 140 die erste Position einnimmt (3A). Durch das Positionieren der Feder 140 in dem Gehäuse 110 wird also veranlasst, dass die Feder 140 die in 3A gezeigte erste Position einnimmt. Wie weiter unten beschrieben, kann die Rücksetztaste 132 in der Richtung des Pfeils X von der normalen Position zu der Rücksetzposition betätigt werden, um der Vorspannkraft der Feder 140 entgegenzuwirken und die Feder 140 von der ersten Position (3A) über die Zwischenposition (3B) zu der zweiten Position (3C) zu versetzen.
  • Der Schaftteil 136 der Rücksetztaste 132 ist zwischen dem dritten Schenkel 143c und dem vierten Schenkel 143d der Feder 140 gekoppelt. Die Schenkel 143c, d können entfernbar mit dem Schaftteil 136 der Rücksetztaste 132 über Schlitze (nicht gezeigt) gekoppelt sein. Die Feder 140 ist mit dem Schaftteil 136 der Rücksetztaste 132 derart gekoppelt, dass eine Bewegung oder Betätigung der Rücksetztaste 132 in der Richtung des Pfeils X veranlassen kann, dass die Feder 140 plötzlich von der ersten Position (3A) über die Zwischenposition (3B) zu der zweiten Position (3C) schnellt oder auf andere Weise übergeht. Das zweite Ende 142 der Feder 140 bewegt sich allgemein in Reaktion darauf, dass sich die Rücksetztaste 132 in der Richtung des Pfeils X bewegt.
  • In Reaktion darauf, dass eine Kraft auf die Rücksetztaste 132 in der Richtung des Pfeils X ausgeübt wird, nimmt die Feder 140 die zweite Position (3C) ein. Wenn die Kraft dann nicht mehr auf die Rücksetztaste 132 ausgeübt wird, kann die Feder 140 automatisch wieder die erste Position (3A) einnehmen.
  • Das Rücksetzstellglied-Eingreifelement 139 kann mechanisch oder auf andere Weise mit dem gegenüberliegenden zweiten Ende 138 des Schaftteils 136 der Rücksetztaste 132 gekoppelt sein. Die Rücksetztaste 132 kann einstückig durch zum Beispiel Spritzgießen ausgebildet sein. Das Rücksetzstellglied-Eingreifelement 139 umfasst eine Fläche 139a, die in Bezug auf die Richtung des Pfeils X oder in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Rücksetztaste 132 mit einem Winkel ausgerichtet sein kann. Die Fläche 139a des Rücksetzstellglied-Eingreifelements 139 kann allgemein keilförmig sein oder Teil eines Keils wie etwa des in 3A3C gezeigten dreieckigen Keils sein. Die Fläche 139a des Rücksetzstellglied-Eingreifelements 139a kann gleitend mit der Rücksetzeingreiffläche 174 des Stellglieds 172 interagieren, um das Stellglied 172 von der ausgelösten Position (2B und 3A) zu der geschlossenen Position (2A und 3C) zu bewegen und dadurch den Steuerstromkreis wiederherzustellen. In Reaktion auf eine Betätigung der Rücksetztaste 132 in der Richtung des Pfeils X wird also die Fläche 139a in der Richtung des Pfeils X in die Rücksetzeingreiffläche 174 gedrückt, wodurch veranlasst wird, dass sich das Stellglied 172 um den Schwenkpunkt A (2A und 2B) in der Richtung des Pfeils Y dreht (3A3C).
  • In Reaktion auf eine Betätigung der Rücksetztaste 132 in der Richtung des Pfeils X von der normalen Position (3A) zu der Rücksetzposition (3C) (1) geht die Feder 140 von der ersten Position (3A) über die Zwischenposition (3B) zu der zweiten Position (3C), (2) kontaktiert die Oberfläche 139a des Rücksetzstellglied-Eingreifelements 139 die Rücksetzeingreiffläche 174 des Stellglieds 172 zu Beginn wie in 3A gezeigt, (3) gleitet die Fläche 139a entlang der Rücksetzeingreiffläche 174 zu der Zwischenposition von 3B und (4) löst sich die Rücksetzeingreiffläche 174 von der Fläche 139a, wenn sich das Stellglied um den Schwenkpunkt A zu der geschlossenen Position von 3C dreht. Nach dem Rücksetzen des Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 kann wie vorstehend in (1) bis (4) genannt in Reaktion auf eine nicht weiter erfolgende Betätigung der Rücksetztaste 132 in der Richtung des Pfeils X die Feder 140 automatisch die erste Position (3A) einnehmen, wodurch die Rücksetztaste 132 zu der normalen Position (3A) zurückversetzt wird, während der Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 in der geschlossenen Position (2A) bleibt.
  • Der Schaftteil 136 der Rücksetztaste 132 weist eine erste Breite W1 und eine zweite Breite W2 wie in 3C gezeigt auf. Der größte Teil des Schaftteils 136 und/oder ein zentraler Teil des Schaftteils 136 weist die erste Breite W1 auf. Ein kleinerer Teil des Schaftteils 136 in der Nähe des zweiten Endes 138 weist die zweite Breite W2 auf. Allgemein weist ein Teil des Rücksetzstellglied-Eingreifelements 139 die zweite Breite W2 auf. Die erste Breite W1 ist schmäler als die zweite Breite W2 des Schaftteils 136, sodass das Stellglied von der geschlossenen Position (2A) zu der ausgelösten Position (2B) bewegt werden kann, auch wenn sich die Rücksetztaste 132 in der Rücksetzposition (3C) befindet. Der Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 kann also auch dann elektronisch ausgelöst werden, wenn die Rücksetztaste 132 in der Rücksetzposition (3C) gehalten wird oder in derselben blockiert ist. Wie in 3C gezeigt, sieht die schmale Breite W1 des mittleren Teils des Schaftteils 136 einen Freiraum für das Stellglied 172 oder insbesondere die Eingreiffläche 174 vor, sodass sich diese zu der geöffneten Position (2B) bewegen kann. Eine derartige Anordnung ist aus dem Stand der Technik als eine „Freiauslösung” bekannt. Wie in 3A3C bekannt, sieht der Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 eine derartige Freiauslösung unter Verwendung von nur zwei Komponenten vor, nämlich der Rücksetztaste 132 und der Feder 140.
  • Eine wie hier beschrieben aus zwei Komponenten bestehende Rücksetztastenanordnung ist vorteilhaft, weil sie weniger Komponenten benötigt als eine vergleichbare Rücksetztastenanordnung aus dem Stand der Technik, die (1) einen ausgelösten Überlastrelais-Auslösemechanismus zurücksetzen kann und (2) eine Freiauslösung vorsehen kann.
  • Die Feder 140 wurde vorstehend als eine Negativfeder beschrieben, wobei die Feder 140 aber auch eine bistabile Feder sein kann, wobei die erste Position und die zweite Position der Feder 140 jeweils eine erste stabile Position und eine zweite stabile Position der Feder 140 sind. Die Feder 140 kann alternativ dazu auch eine stabile Feder sein, die die Rücksetztaste 132 zu der normalen Position (3A) oder zu der Rücksetztaste (3C) vorspannt. Wenn die in der Richtung des Pfeils X wirkende Kraft nicht mehr auf die Rücksetztaste 132 einwirkt, kann die bistabile Feder in der zweiten stabilen Position bleiben. Es kann also eine Kraft in der zu dem Pfeil entgegen gesetzten Richtung erforderlich sein, um die bistabile Feder zu der ersten stabilen Position zurückzuversetzen. Eine derartige entgegen gesetzte Kraft kann auf ein zweites Ende der bistabilen Feder ausgeübt werden, indem ein Bediener die Rücksetztaste 132 in der entgegen gesetzten Richtung zieht oder indem eine Rückstellfeder in der entgegen gesetzten Richtung auf die Rücksetztaste 132 wirkt, sodass die bistabile Feder wieder zu der ersten stabilen Position zurückkehrt.
  • Mit Bezug auf 4A4C werden im Folgenden ein Verfahren bzw. ein Modus zum Testen des Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 und ein Verfahren bzw. ein Modus zum Auslosen des Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 unter Verwendung des Testtastenanordnung 150 beschrieben. 4A4C sind teilweise im Querschnitt gezeigte Rückansichten des Überlastrelais-Auslösemechanismus 100, in denen das Gehäuse 110 entfernt ist, um die Testtastenanordnung 150 zu verdeutlichen. 4A zeigt die Testtastenanordnung 150 in einer normalen Position. 4B zeigt die Testtastenanordnung 150 in einer Teststopp-Position. 4C zeigt die Testtastenanordnung 150 in einer Testauslöse-Position.
  • Die Testtastenanordnung 150 umfasst eine Testtaste 152 und eine Feder 160. Die Testtaste 152 weist einen Tatenteil 154 und einen Schaftteil 156 auf. Der Schaftteil 156 weist ein erstes Ende 157 und ein gegenüberliegendes zweites Ende 158 auf. Das erste Ende 157 des Schaftteils 156 ist mechanisch mit dem Tastenteil 154 gekoppelt. Das gegenüberliegende zweite Ende 158 des Schaftteils 156 umfasst ein erstes Stellglied-Eingreifelement 159a und ein zweites Stellglied-Eingreifelement 159b, die hier auch als Teststellglied-Eingreifelemente 159a, b bezeichnet werden. Die Testtaste 152 weist allgemein eine normale Position (4A), eine Teststopp-Position (4B) und eine Testauslöse-Position (4C) auf. Die normale Position kann auch als Ruheposition der Testtaste 152 bezeichnet werden. Die Testtaste 152 kann in der Richtung des Pfeils P durch zum Beispiel einen Finger eines Bedieners von der normalen Position (4A) zu der Teststopp-Position (4B) und weiter zu der Testauslöse-Position (4C) betätigt werden.
  • Die Feder 160 ist zwischen dem Tastenteil 154 der Testtaste 152 und dem oberen Teil 110a des Gehäuses 110 angeordnet, sodass eine Bewegung der Testtaste 152 in der Richtung des Pfeils P oder in der Bewegungsrichtung der Teststaste 152 die Feder 160 zwischen dem Tastenteil 154 und dem oberen Teil 110a des Gehäuses 110 komprimiert. Die Feder weist eine in 4A gezeigte erste Position auf, die der normalen Position der Testtaste 152 entspricht, eine in 4B gezeigte zweite Position, die der Teststopp-Position der Testtaste 152 entspricht, und eine in 4C gezeigte dritte Position, die der Testauslöse-Postion der Testtaste 152 entspricht.
  • Die Feder 160 ist in der ersten Position (4A) allgemein nicht komprimiert, wobei sie jedoch auch in der ersten Position komprimiert sein kann. Die Feder ist in der zweiten Position (4B) stärker komprimiert als in der ersten Position (4A) und in der dritten Position (4C) stärker komprimiert als in der zweiten Position (4B). Die Feder 160 kann zum Beispiel eine herkömmliche Schraubenfeder, eine Belleville-Feder, eine Blattfeder, eine Kegelfeder, eine progressive Feder usw. sein.
  • Wenn die Feder 160 eine progressive Feder 160 ist, ist die Betätigungskraft, die in der Richtung des Pfeils P aufgebracht werden muss, um die Testtaste 152 von der Teststopp-Position (4B) zu der Testauslöse-Position (4C) zu bewegen, größer als die Betätigungskraft, die in der Richtung des Pfeils P aufgebracht werden muss, um die Testtaste 152 von der normalen Position (4A) zu der Teststopp-Position (4B) zu bewegen. Auf diese Weise kann ein Bediener des Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 die Testtaste 152 je nach der auf die Testtaste 152 ausgeübten Kraft wahlweise zu der Teststopp-Position (4B) oder zu der Testauslöse-Position (4C) bewegen, wobei er für die Teststopp-Position (4B) eine kleinere Kraft ausübt als für die Testauslöse-Position (4C).
  • Die progressive Feder 160 weist eine erste Federkonstante und eine zweite Federkonstante auf. Die erste Federkonstante entspricht der Bewegung von der ersten Position zu der zweiten Position der progressiven Feder 160, und die zweite Federkonstante entspricht der Bewegung von der zweiten Position zu der dritten Position der progressiven Feder 160. Das Verhältnis zwischen der ersten Federkonstante und der zweiten Federkonstante beträgt wenigstens 2:1. Ein derartiges Verhältnis zwischen der ersten Federkonstante und der zweiten Federkonstante sieht eine progressive Feder 160 vor, bei der eine größere Aktivierungskraft erforderlich ist, um die Testtaste 152 von der Teststopp-Position (4B) zu der Testauslöse-Position (4C) zu bewegen als von der normalen Position (4A) zu der Teststopp-Position (4B).
  • Die ersten und zweiten Teststellglied-Eingreifelemente 159a, b können mechanisch oder auf andere Weise mit dem gegenüberliegenden zweiten Ende 158 des Schaftteils 156 der Testtaste 152 gekoppelt sein. Die Testtaste 152 kann einstückig durch zum Beispiel Spritzgießen ausgebildet sein. Das erste Teststellglied-Eingreifelement 159a ist eine Fläche, die mit einem Winkel in Bezug auf die Richtung des Pfeils P oder die Bewegungsrichtung der Testtaste ausgerichtet sein kann. Die ersten und zweiten Teststellglied-Eingreifelemente 159a, b können allgemein Teile von entsprechenden Keilen sein oder eine Keilform wie etwa die 4A4C gezeigte dreieckige Keilform aufweisen. Die Winkel der ersten und zweiten Teststellglied-Eingreifelemente 159a, b können gleich oder verschieden sein.
  • Die ersten und zweiten Teststellglied-Eingreifelemente 159a, b sind allgemein gestaffelt angeordnet, sodass das erste Teststellglied-Eingreifelement 159a näher an dem zweiten Ende 158 des Schaftteils 156 angeordnet ist als das zweite Teststellglied-Eingreifelement 159b. Wenn also die Testtaste 152 in der Richtung des Pfeils P betätigt wird, greift das erste Teststellglied-Eingreifelement 159a in die Kontaktanordnung 170 (1, 2A und 2B) ein, bevor das zweite Teststellglied-Eingreifelement 159b in die Kontaktanordnung 170 eingreift.
  • Das erste Teststellglied-Eingreifelement 159a kann gleitend mit der beweglichen Kontaktzunge 180a der Kontaktanordnung 170 interagieren, wenn die Testtaste 152 von der normalen Position (4A) zu der Teststopp-Position (4B) betätigt wird. Das erste Teststellglied-Eingreifelement 159a bewegt die bewegliche Kontaktzunge 180a und die gekoppelten beweglichen Laufkontakte 186a, b in Bezug auf das Stellglied 172 in der Richtung des Pfeils q (4B und 4C), während sich das Stellglied 172 nicht aus der geschlossenen Position (4A) bewegt. Die bewegliche Kontaktzunge 180a und die gekoppelten beweglichen Laufkontakte 186a, b werden entlang der ersten Kontaktstange 176a in der Richtung des Pfeils q bewegt, sodass die erste Kontaktfeder 184a komprimiert wird. Die Betätigung der Testtaste 152 aus der normalen Position (4A) zu der Teststopp-Position (4B) veranlasst, dass das erste Teststellglied-Eingreifelement 159a die beweglichen Laufkontakte 186a, b von einer elektrisch verbundenen Position (4A) zu einer elektrisch getrennten Position (4B) bewegt. Durch eine Betätigung und Lösung der Testtaste 152 von der normalen Position (4A) zu der Teststopp-Position (4B) kann eine Teststopp-Funktion vorgesehen werden, die den Stromfluss von den beweglichen Laufkontakten 186a, b zu den fixen Laufkontakten 186a, b vorübergehend unterbricht.
  • Das zweite Feststellglied-Eingreifelement 159b kann gleitend mit der Testeingreiffläche 178 (4B und 4C) der ersten Kontaktstange 176a des Stellglieds 172 interagieren, wenn die Testtaste 152 von der normalen Position (4A) und/oder der Teststopp-Position (4B) zu der Testauslöse-Position (4C) betätigt wird. Die Betätigung der Testtaste 152 von der normalen Position (4A) und/oder der Teststopp-Position (4B) zu der Testauslöse-Position (4C) veranlasst, dass das zweite Teststellglied-Eingreifelement 159b wie in 4C gezeigt gleitend mit der Testeingreiffläche 178 des Stellglieds 172 interagiert, um das Stellglied 172 um den fixen Schwenkpunkt A (2A und 2B) von der geschlossenen Position (2A und 4A) zu der ausgelösten und/oder Testauslöse-Position (2B und 4C) zu drehen und dadurch den Steuerstromkreis zu unterbrechen. Durch eine Betätigung und Losung der Testtaste 152 aus der normalen Position (4A) und/oder der Teststopp-Position (4B) zu der Testauslöse-Position (4C) kann eine Testauslösefunktion oder eine Funktion zum Unterbrechen des Stromflusses von den beweglichen Laufkontakten 186a, 186b zu den fixen Laufkontakten 186a, b durch das Auslösen des Überlastrelais-Auslösemechanismus 100 vorgesehen werden.
  • Wenn die Testtaste 152 in der Richtung des Pfeils P aus der normalen Position (4A) zu der Teststopp-Position (4B) und dann zu der Testauslöse-Position (4C) betätigt wird, (1) wird die Feder 160 von der ersten Position (4A) zu der zweiten Position (4B) komprimiert, (2) kontaktiert das erste Teststellglied-Eingreifelement 159a die bewegliche Kontaktzunge 180a der Kontaktanordnung 170 wie in 4B gezeigt, (3) werden die bewegliche Kontaktklinge 180a und die gekoppelten beweglichen Laufkontakte 182a, b von einer elektrische verbundenen Position (4A) zu einer elektrisch getrennten Position (4B) bewegt, (4) wird die Feder 160 von der zweiten Position (4B) zu der dritten Position (4C) komprimiert, (5) kontaktiert das zweite Teststellglied-Eingreifelement 159b die Testeingreiffläche 178 des Stellglieds 172 wie in 4C gezeigt und (6) dreht sich das Stellglied 172 um den Schwenkpunkt A zu der ausgelösten Position (2B).
  • Eine aus zwei Komponenten bestehende Testtastenanordnung wie die hier beschriebene und in den Zeichnungen gezeigte Testtastenanordnungen ist vorteilhaft, weil sie weniger Komponenten benötigt als eine vergleichbare Testtastenanordnung aus dem Stand der Technik, die eine Teststopp-Funktion und eine Testauslöse-Funktion vorsehen kann.
  • Es wurden bestimmte Aspekte, Implementierungen und Anwendungen der Erfindung beschrieben und gezeigt, wobei die Erfindung nicht auf die hier beschriebenen Aufbauten beschränkt ist. Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können auf verschiedene Weise modifiziert, geändert oder variiert werden, ohne dass deshalb der durch die folgenden Ansprüche definierte Erfindungsumfang verlassen wird.

Claims (24)

  1. Überlastrelais-Auslösemechanismus zum wahlweisen Öffnen und Schließen eines Steuerstromkreises, wobei der Überlast-Auslösemechanismus umfasst: ein Gehäuse mit einer Öffnung, eine Rücksetztaste, wobei sich ein Teil der Rücksetztaste durch die Öffnung hindurch erstreckt, wobei die Rücksetztaste einen Tastenteil und einen Schaftteil aufweist, wobei der Schaftteil ein mit dem Tastenteil gekoppeltes erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende mit einem Stellglied-Eingreifelement aufweist, und wobei die Rücksetztaste eine normale Position und eine Rücksetzposition aufweist, eine Feder, die ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende der Feder durch das Gehäuse gehalten wird, wobei das zweite Ende der Feder mit dem Schaftteil oder dem Tastenteil der Rücksetztaste gekoppelt ist, und wobei die Feder eine erste Position, die der normalen Position der Rücksetztaste entspricht, und eine zweite Position, die der Rücksetzposition der Rücksetztaste entspricht, aufweist, und ein Stellglied, das mit einem beweglichen Kontakt gekoppelt ist, wobei das Stellglied eine geschlossene Position, in der der bewegliche Kontakt elektrisch mit einem entsprechenden fixen Kontakt verbunden werden kann, und eine geöffnete Position, in der der bewegliche Kontakt elektrisch von dem entsprechenden fixen Kontakt getrennt ist, aufweist, wobei die Rücksetztaste von der normalen Position zu der Rücksetzposition bewegt werden kann, um zu veranlassen, dass die Feder von der ersten Position zu der zweiten Position übergeht, wodurch veranlasst wird, dass das Stellglied-Eingreifelement das Stellglied von der geöffneten Position zu der geschlossenen Position bewegt und dadurch den Steuerstromkreis zurücksetzt.
  2. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 1, wobei die Feder eine Negativfeder ist, die sich verformt, wenn sie von der ersten Position zu der zweiten Position übergeht.
  3. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 1, wobei die Feder eine bistabile Feder ist, die sich verformt, wenn sie von der ersten Position zu der zweiten Position übergeht.
  4. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 1, wobei die Feder einen ersten Schlitz und einen zweiten Schlitz umfasst, wobei sich der erste Schlitz von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende erstreckt und wobei sich der zweite Schlitz von dem zweiten Ende zu dem ersten Ende erstreckt, sodass die Feder allgemein die Form eines Buchstaben „H” aufweist.
  5. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 1, wobei die Feder eine Negativfeder ist und das Gehäuse konfiguriert ist, um das erste Ende der Negativfeder zu drücken und dadurch die Negativfeder zu der ersten Position zu versetzen.
  6. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 1, wobei die Feder eine bistabile Feder ist und der Übergang der bistabilen Feder von der ersten Position zu der zweiten Position veranlasst, dass die bistabile Feder von der ersten Position zu der zweiten Position schnappt.
  7. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 1, wobei die Feder ein erstes Paar von Schenkeln und ein gegenüberliegende zweites Paar von Schenkeln umfasst, wobei das Gehäuse konfiguriert ist, um das erste Paar von Schenkeln zusammenzudrücken und dadurch die Feder zu der ersten Position zu versetzen, wobei der Schaftteil der Rücksetztaste zwischen dem zweiten Paar von Schenkeln gekoppelt ist.
  8. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 1, wobei die Feder eine Negativ-Blattfeder oder eine bistabile Blattfeder ist.
  9. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 8, wobei die Feder in der ersten Position konkav und in der zweiten Position konvex ist.
  10. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 1, wobei das Stellglied-Eingreifelement eine Fläche aufweist, die in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Schaftteils der Rücksetztaste mit einem Winkel ausgerichtet ist, wobei die winkelige Fläche gleitend in eine entsprechende Rücksetzfläche des Stellglieds eingreifen kann, um zu veranlassen, dass sich das Stellglied um einen fixen Schwenkpunkt von der geöffneten Position zu der geschlossenen Position dreht.
  11. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 10, wobei die winkelige Fläche des Stellglied-Eingreifteils Teil eines Keils ist, der sich von dem zweiten Ende des Schaftteils der Rücksetztaste nach außen erstreckt.
  12. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 1, wobei der Stromkreis durch das Rücksetzen geschlossen wird, sodass Strom durch den beweglichen Kontakt zu dem entsprechenden fixen Kontakt fließen kann.
  13. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 1, wobei ein mittlerer Teil des Schaftteils der Rücksetztaste schmäler ist als das zweite Ende des Schaftteils, sodass das Stellglied von der geschlossenen Position zu der geöffneten Position bewegt werden kann, wenn sich die Rücksetztaste in der Rücksetzposition befindet.
  14. Überlastrelais-Auslösemechanismus zum wahlweisen Öffnen und Schließen eines Steuerstromkreises, wobei der Überlastrelais-Auslösemechanismus umfasst: ein Gehäuse mit einer Öffnung, eine Testtaste, wobei sich ein Teil der Testtaste durch die Öffnung erstreckt, wobei die Testtaste einen Tastenteil und einen Schaftteil umfasst, wobei der Schaftteil ein mit dem Tastenteil gekoppeltes erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende mit einem ersten Stellglied-Eingreifelement und einem zweiten Stellglied-Eingreifelement aufweist, wobei die Testtaste eine normale Position, eine Teststopp-Position und eine Testauslöse-Position aufweist, eine Feder, die zwischen dem Tastenteil der Testtaste und dem Gehäuse angeordnet ist, sodass bei einer Bewegung der Testtaste in einer Bewegungsrichtung die Feder zwischen dem Tastenteil und dem Gehäuse komprimiert wird, wobei die Feder eine erste Position in Entsprechung zu der normalen Position der Teststaste, eine zweite Position in Entsprechung zu der Teststopp-Position der Testtaste und eine dritte Position in Entsprechung zu der Testauslöse-Position der Testtaste aufweist, und ein Stellglied, das mit einem beweglichen Kontakt gekoppelt ist, wobei das Stellglied eine geschlossene Position, in der der bewegliche Kontakt elektrisch mit einem entsprechenden fixen Kontakt verbunden werden kann, und eine ausgelöste Position, in der der bewegliche Kontakt elektrisch von dem entsprechenden fixen Kontakt getrennt ist, aufweist, wobei die Testtaste von der normalen Position zu der Teststopp-Position bewegt werden kann, um zu veranlassen, dass das erste Stellglied-Eingreifelement den beweglichen Kontakt von einer elektrisch verbundenen Position zu einer elektrisch getrennten Position bewegt, während sich das Stellglied in der geschlossenen Position befindet, und wobei die Testtaste weiter von der Teststopp-Position zu der Testauslöse-Position bewegt werden kann, um zu veranlassen, dass das zweite Stellglied-Eingreifelement das Stellglied von der geschlossenen Position zu der ausgelösten Position bewegt.
  15. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 14, wobei die Feder in der dritten Position stärker komprimiert wird als in der zweiten Position.
  16. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 14, wobei die Feder eine progressive Feder ist, die eine erste Federkonstante und eine zweite Federkonstante aufweist, wobei die erste Federkonstante der Bewegung von der ersten Position zu der zweiten Position entspricht und wobei die zweite Federkonstante der Bewegung von der zweiten Position zu der dritten Position entspricht.
  17. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 16, wobei das Verhältnis zwischen der ersten Federkonstante und der zweiten Federkonstante wenigstens 2:1 beträgt.
  18. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 16, wobei die Betätigung der Testtaste von der normalen Position zu der Teststopp-Position erfordert, dass eine ersten Kraftgröße auf die Testtaste in der Bewegungsrichtung ausgeübt wird, und wobei die Betätigung der Testtaste von der Teststopp-Position zu der Testauslöse-Position erfordert, dass eine zweite Kraftgröße auf die Testtaste in der Bewegungsrichtung ausgeübt wird.
  19. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 18, wobei die zweite Kraftgröße größer als die erste Kraftgröße ist.
  20. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 14, wobei das erste und das zweite Stellglied-Eignreifelement eine entsprechende winkelige Fläche umfassen, die mit einem Winkel in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Schaftteils der Testtaste ausgerichtet ist, wobei die winkelige Fläche des ersten Stellglied-Eingreifelements gleitend in eine mit dem Stellglied gekoppelte bewegliche Kontaktzunge eingreifen kann, um zu veranlassen, dass sich der bewegliche Kontakt in Bezug auf das in der geschlossenen Position befindliche Stellglied von der elektrisch verbundenen Position zu der elektrisch getrennten Position bewegt, und wobei die winkelige Fläche des zweiten Stellglied-Eingreifelements gleitend in eine Kontaktstange des Stellglieds eingreifen kann, um zu veranlassen, dass sich das Stellglied um einen fixen Schwenkpunkt von der geschlossenen Position zu der ausgelösten Position dreht.
  21. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 20, wobei die winkeligen Flächen des ersten und des zweiten Stellglied-Eingreifelements Teil von entsprechenden Keilen sind.
  22. Überlastrelais-Auslösemechanismus zum wahlweisen Öffnen und Schließen eines Steuerstromkreises, wobei der Überlastrelais-Auslösemechanismus umfasst: ein Gehäuse mit einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung, eine Rücksetztaste, die ein Rücksetzstellglied-Eingreifelement aufweist, wobei sich ein Teil der Rücksetztaste durch die erste Öffnung erstreckt, und wobei die Rücksetztaste eine normale Position und eine Rücksetzposition aufweist, eine Negativfeder, die durch das Gehäuse gehalten wird und mit der Rücksetztaste gekoppelt ist, wobei die Negativfeder eine erste Position, die der normalen Position der Rücksetztaste entspricht, und eine zweite Position, die der Rücksetzposition der Rücksetztaste entspricht, aufweist, eine Testtaste, die ein erstes Teststellglied-Eingreifelement und ein zweites Teststellglied-Eingreifelement aufweist, wobei sich ein Teil der Testtaste durch die zweite Öffnung erstreckt, und wobei die Testtaste eine normale Position, eine Teststopp-Position und eine Testauslöse-Position aufweist, eine progressive Feder, die zwischen dem Gehäuse und einem Teil der Testtaste angeordnet ist, wobei die progressive Feder eine erste Position, die der normalen Position der Testtaste entspricht, eine zweite Position, die der Teststopp-Position der Testtaste entspricht, und eine dritte Position, die der Testauslöse-Position der Testtaste entspricht, aufweist, und ein Stellglied, das mit einem beweglichen Kontakt gekoppelt ist, wobei das Stellglied eine geschlossene Position, in der der bewegliche Kontakt elektrisch mit einem entsprechenden fixen Kontakt verbunden werden kann, und eine ausgelöste Position, in der der bewegliche Kontakt elektrisch von dem entsprechenden fixen Kontakt getrennt ist, aufweist, wobei die Rücksetztaste von der normalen Position der Rücksetztaste zu der Rücksetzposition bewegt werden kann, um zu veranlassen, dass die Negativfeder von der ersten Position zu der zweiten Position übergeht, wodurch veranlasst wird, dass das Rücksetzstellglied-Eingreifelement das Stellglied von der ausgelösten Position zu der geschlossenen Position bewegt, und wobei die Testtaste von der normalen Position der Testtaste zu der Teststopp-Position bewegt werden kann, um zu veranlassen, dass das zweite Stellglied-Eingreifelement den beweglichen Kontakt von einer elektrisch verbundenen Position zu einer elektrisch getrennten Position bewegt, während sich das Stellglied in der geschlossenen Position befindet, und wobei die Testtaste weiterhin von der Teststopp-Position zu der Testauslöse-Position bewegt werden kann, um zu veranlassen, dass das dritte Stellglied-Eingreifelement das Stellglied von der geschlossenen Position zu der ausgelösten Position bewegt.
  23. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 22, wobei die Rücksetztaste einen Tastenteil und einen Schaftteil umfasst, wobei der Schaftteil ein mit dem Tastenteil gekoppeltes erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende mit dem Rücksetzstellglied-Eingreifelement aufweist.
  24. Überlastrelais-Auslösemechanismus nach Anspruch 22, wobei die Testtaste einen Tastenteil und einen Schaftteil umfasst, wobei der Schaftteil ein mit dem Tastenteil gekoppeltes erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende mit dem ersten Teststellglied-Eingreifelement und dem zweiten Teststellglied-Eingreifelement aufweist, wobei die progressive Feder zwischen dem Tastenteil der Testtaste und dem Gehäuse angeordnet ist, sodass eine Bewegung der Testtaste in einer Bewegungsrichtung die progressive Feder zwischen dem Tastenteil und dem Gehäuse komprimiert.
DE102010064265.7A 2009-12-28 2010-12-28 Überlastrelais-Auslösemechanismus Active DE102010064265B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/648,207 2009-12-28
US12/648,207 US8222982B2 (en) 2009-12-28 2009-12-28 Overload relay trip mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010064265A1 true DE102010064265A1 (de) 2011-06-30
DE102010064265B4 DE102010064265B4 (de) 2023-04-27

Family

ID=44168517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064265.7A Active DE102010064265B4 (de) 2009-12-28 2010-12-28 Überlastrelais-Auslösemechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8222982B2 (de)
DE (1) DE102010064265B4 (de)
FR (1) FR2954852B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5991778B2 (ja) * 2012-04-19 2016-09-14 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
JP6393025B2 (ja) * 2013-07-01 2018-09-19 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
US9711307B2 (en) 2014-10-29 2017-07-18 Schneider Electric USA, Inc. Magnetically driven trip mechanism for an overload relay
GB2538713B (en) * 2015-05-25 2017-07-19 Tripco Ltd Electromechanical relay
KR101951428B1 (ko) * 2015-07-15 2019-02-22 엘에스산전 주식회사 래치 릴레이
DE102016211931B4 (de) * 2016-06-30 2023-03-16 Te Connectivity Germany Gmbh Leistungsschütz mit hoher mechanischer Schockfestigkeit
US10002721B1 (en) * 2017-02-27 2018-06-19 Carling Technologies, Inc. Multiple contact circuit breaker
US10461537B2 (en) 2017-12-19 2019-10-29 Eurotherm Limited Method to drive a power control device connected to unbalanced three-phase loads when no neutral reference is available in an alternative electrical network
US10424913B2 (en) 2017-12-20 2019-09-24 Schneider Electric USA, Inc. Dynamic motor current phase unbalance protection
CN113948341A (zh) * 2020-07-16 2022-01-18 施耐德电器工业公司 用于双稳态继电器的机械操作组件和双稳态继电器组件

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802052A (en) * 1987-01-20 1989-01-31 Pass & Seymour, Inc. Latching and release system for ground fault receptacle
US5332986A (en) 1993-04-13 1994-07-26 Allen-Bradley Company, Inc. Overload relay mechanism
US5657194A (en) 1995-07-28 1997-08-12 Allen-Bradley Company, Inc. Circuit and method for automatically resetting a solid state relay
US6025766A (en) 1997-04-11 2000-02-15 Siemens Energy & Automation, Inc. Trip mechanism for an overload relay
DE19715261C1 (de) 1997-04-12 1998-12-10 Gruner Ag Relais
US5959518A (en) 1998-05-15 1999-09-28 Siemens Energy & Automation, Inc. Contact mechanism for electronic overload relays
US5910759A (en) 1998-05-15 1999-06-08 Siemens Energy & Automation, Inc. Contact mechanism for electronic overload relays
US5994987A (en) 1998-05-15 1999-11-30 Siemens Energy & Automation, Inc. Contact mechanism for electronic overload relays
US6288882B1 (en) * 1998-08-24 2001-09-11 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit breaker with independent trip and reset lockout
US6937451B2 (en) * 2001-03-21 2005-08-30 Leviton Manufacturing Co., Inc. ALCI with reset lockout and independent trip
DE10162585C1 (de) 2001-12-19 2003-04-24 Gruner Ag Prellreduziertes Relais
DE10249697B3 (de) 2002-10-25 2004-04-15 Gruner Ag Prellreduziertes Relais
US7164563B2 (en) * 2003-02-03 2007-01-16 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device line load reversal sensing system
US7049911B2 (en) * 2003-02-03 2006-05-23 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device and system utilizing electromechanical reset
US7187526B2 (en) * 2003-02-03 2007-03-06 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device with lock out and reversible wiring
US6949997B2 (en) 2003-09-26 2005-09-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Bi-stable trip-free relay configuration
CA2563190C (en) * 2004-04-08 2013-04-02 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device with a single test-reset button
US7558034B2 (en) * 2006-05-18 2009-07-07 Leviton Manufacturing Company, Inc. Bi-directional ground fault circuit interrupter

Also Published As

Publication number Publication date
US8222982B2 (en) 2012-07-17
DE102010064265B4 (de) 2023-04-27
US20110156847A1 (en) 2011-06-30
FR2954852B1 (fr) 2016-01-15
FR2954852A1 (fr) 2011-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064265B4 (de) Überlastrelais-Auslösemechanismus
DE2600333A1 (de) Rueckstellbarer leistungsschalter fuer eine elektrische schalteinrichtung
DE19741173B4 (de) Selbstschalter
DE3119483A1 (de) "stromkreisunterbrecher"
DE1763007A1 (de) Selbstschalter
EP0680065A1 (de) Überlast-Schutzschalter
DE3105774C2 (de)
EP2250659B1 (de) Schaltgerät
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE4423277B4 (de) Leistungsschalter mit gemeinsamem Auslösemechanismus
DE2838630C2 (de)
DE3336877C2 (de)
DE2717114C2 (de) Antriebsaufsatz zur elektrischen Verriegelung für einen Leistungsschalter
DE2747784A1 (de) Elektrischer sicherheitstrennschalter
DE60036063T2 (de) Schutzschaltermechanismus
DE19729174A1 (de) Leistungsschalter
DE2258607A1 (de) Ueberstromschalter
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE2447309A1 (de) Ferngesteuerter dreiphasenschalter
DE1040668B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE3106004C2 (de) Leistungsschalter
DE102005062476B4 (de) Elektronisches Schutzrelais
DE3513803C2 (de)
DE519462C (de) Elektromagnetischer UEberstrom-Selbstausschalter mit durch einen Kipphebel betaetigtem Schaltkontakt
DE102007017929A1 (de) Manipulationsschutz mit Schutzhaube und Plombierhalterung für ein elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final