DE102010062320A1 - Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung - Google Patents

Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010062320A1
DE102010062320A1 DE201010062320 DE102010062320A DE102010062320A1 DE 102010062320 A1 DE102010062320 A1 DE 102010062320A1 DE 201010062320 DE201010062320 DE 201010062320 DE 102010062320 A DE102010062320 A DE 102010062320A DE 102010062320 A1 DE102010062320 A1 DE 102010062320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
housing
output shaft
windscreen
positive connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010062320
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010062320 priority Critical patent/DE102010062320A1/de
Priority to FR1161039A priority patent/FR2968254B1/fr
Publication of DE102010062320A1 publication Critical patent/DE102010062320A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/3493Means for mounting the wiper shaft in the wiper bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Eine Antriebseinrichtung weist in einem Gehäuse eine drehbar gelagerte Abtriebswelle sowie eine Ringdichtung auf, welche die Abtriebswelle umschließt zur Abdichtung gegenüber einem die Abtriebswelle aufnehmenden Lagerabschnitt im Gehäuse. Axial benachbart zur Ringdichtung ist ein Schutzring angeordnet, der formschlüssig mit dem Lagerabschnitt verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Derartige Antriebseinrichtungen werden beispielsweise in Scheibenwischvorrichtungen in Fahrzeugen eingesetzt, um eine Fahrzeugscheibe zu reinigen. Die Antriebseinrichtung weist eine Abtriebswelle auf, an der ein Wischarm mit einem Wischblatt befestigt ist. Die Abtriebswelle wird über einen elektrischen Antriebsmotor und ein Getriebe, welches in einem Getriebegehäuse aufgenommen ist, in eine reversierende Drehbewegung versetzt.
  • Die Abtriebswelle ist in dem Getriebegehäuse in einem Lagerdom drehbar gelagert. Zum Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit dient eine auf die Mantelfläche der Abtriebswelle aufgeschobene Ringdichtung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Antriebseinrichtung so auszubilden, dass eine drehbar gelagerte Abtriebswelle der Antriebseinrichtung vor eindringender Feuchtigkeit und Schmutz gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung wird bevorzugt in Scheibenwischvorrichtungen für Fahrzeuge eingesetzt, über die die Front- oder Heckscheibe des Fahrzeugs gereinigt werden kann. Die Antriebseinrichtung umfasst eine Abtriebswelle, welche im Falle einer Scheibenwischvorrichtung mit einem Wischarm verbunden ist. Die Abtriebswelle ist in einem Gehäuse drehbar gelagert und wird über einen elektrischen Antriebsmotor sowie ein Getriebe in eine reversierende Drehbewegung versetzt. Das Getriebe ist in einem Getriebegehäuse aufgenommen, an das der elektrische Antriebsmotor angeflanscht ist und das einen Lagerabschnitt zur drehbaren Lagerung der Abtriebswelle aufweist.
  • Zum Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit und Schmutz ist auf die Abtriebswelle eine Ringdichtung aufgeschoben, welche den Ringspalt zwischen der Mantelfläche der Abtriebswelle und der Gehäusewandung des Lagerabschnittes zur Lagerung der Abtriebswelle abdichtet. Erfindungsgemäß ist außerdem axial benachbart zur Ringdichtung ein Schutzring angeordnet, der die Aufgabe hat, die Ringdichtung vor Staub und aggressiven Medien zu schützen. Der Schutzring befindet sich vorzugsweise axial unmittelbar benachbart zu der Ringdichtung und kann diese stirnseitig kontaktieren oder einen geringen axialen Abstand zu dieser aufweisen. Gegebenenfalls hat der Schutzring auch die Funktion, die Ringdichtung in ihrer axialen Position zu fixieren. Der Schutzring ist ebenso wie die Ringdichtung koaxial zur Abtriebswelle angeordnet und kann auf Kontakt zur Mantelfläche der Abtriebswelle liegen oder, gemäß alternativer Ausführung, einen radialen Abstand zur Mantelfläche aufweisen.
  • Der Schutzring ist formschlüssig mit dem Lagerabschnitt verbunden, wobei die Fixierung des Schutzrings vorzugsweise ausschließlich über den Formschluss mit dem Lagerabschnitt hergestellt wird. Dies hat den Vorteil, dass auf weitere Verbindungs- oder Fixierungsmaßnahmen, über die der Schutzring in Position gehalten wird, verzichtet werden kann. Ein weiterer Vorteil der formschlüssigen Verbindung ist darin zu sehen, dass die Verbindung unabhängig von dem verwendeten Material des Schutzrings und des Materials des Lagerabschnittes hergestellt werden kann. Die formschlüssige Verbindung kann mit allen Materialkombinationen von Schutzring und Lagerabschnitt, also sowohl bei gleichen Materialien als auch bei sich unterscheidenden Materialien, hergestellt werden.
  • Der Schutzring ist gemäß vorteilhafter Ausführung benachbart zur freien Stirnseite des Lagerabschnittes angeordnet. Der Lagerabschnitt ist vorzugsweise als ein Gehäusedom ausgebildet, welcher einteilig mit dem Gehäuse ausgeführt ist, wobei der Gehäusedom die Ringdichtung und den Schutzring axial überragt und der den Schutzring überragende Abschnitt des Gehäusedoms zur Herstellung des Formschlusses mit dem Schutzring dient. Der Formschluss wird vorzugsweise durch eine Verformung der Wandung des Lagerabschnittes bzw. des Gehäusedoms erzieht, wobei die Verformung durch mechanische und/oder thermische Einwirkung erzielt wird. In Betracht kommen beispielsweise Warmprägen, Aufschmelzen, Schweißverfahren wie Ultraschallschweißen oder sonstige Wärme-Präge-Verfahren, die es erlauben, den Lagerabschnitt in Achsrichtung und/oder Radialrichtung so weit zu verformen, bis der gewünschte Formschluss mit dem Schutzring hergestellt ist.
  • Es kann zweckmäßig sein, in den Lagerabschnitt bzw. den Gehäusedom Aussparungen einzubringen, in die der Schutzring bzw. Abschnitte des Schutzrings eingesetzt sind. Die Aufnahme des Schutzrings in den Aussparungen des Lagerabschnittes verbessert den Formschluss zwischen Schutzring und Lagerabschnitt.
  • Der Formschluss kann grundsätzlich in Achsrichtung, in Umfangsrichtung und/oder in Radialrichtung zwischen dem Schutzring und dem Lagerabschnitt bestehen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist an der Innenwand des Lagerabschnittes eine Ringschulter gebildet, an der die Ringdichtung aufliegt, so dass die Ringdichtung axial an der Ringschulter abgestützt ist. Die Abstützung erfolgt entgegengesetzt zur freien Stirnseite des Lagerabschnittes bzw. Gehäusedoms.
  • Der Schutzring besteht vorteilhafterweise aus einem Kunststoffmaterial, ebenso das Gehäuse, das jedoch mit einem Glasfaseranteil verstärkt sein kann, wohingegen der Schutzring bevorzugt keinen Glasfaseranteil aufweist. Das Kunststoffgehäuse lässt sich thermisch verformen, um den gewünschten Formschluss zum Schutzring herzustellen.
  • Möglich sind auch Ausführungen, bei denen das Gehäuse nicht mit Glasfasern, sondern sonstigen Verstärkungsmaterialien wie zum Beispiel Glaskugeln, Talkum, Mineralien etc. versehen ist. Des Weiteren können das Gehäuse und der Schutzring aus dem gleichen Material bestehen.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung der Antriebseinrichtung und zur formschlüssigen Verbindung zwischen dem Schutzring und dem Lagerabschnitt wird zunächst die Ringdichtung in den Lagerabschnitt eingesetzt. Anschließend wird der Schutzring in die Position benachbart zur Stirnseite des Lagerabschnittes gebracht und die Stirnseite des Lagerabschnittes verformt, insbesondere thermisch verformt, bis auf Grund der Verformung der Schutzring am Lagerabschnitt formschlüssig festgeklemmt ist.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug, mit einer elektrischen Antriebseinrichtung zum Antreiben eines Wischarms, der an eine Abtriebswelle der Antriebseinrichtung gekoppelt ist,
  • 2 einen Schnitt durch die Antriebseinrichtung im Bereich der Abtriebswelle.
  • Die in 1 dargestellte Scheibenwischvorrichtung 1 für ein Fahrzeug dient zum Wischen einer Fahrzeugscheibe 2, bei der es sich um die Front- oder Heckscheibe des Fahrzeugs handelt. Die Scheibenwischvorrichtung 1 umfasst eine Antriebsvorrichtung 3 mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem Getriebe, über das eine Abtriebswelle in eine reversierende Drehbewegung versetzt wird. Die Abtriebswelle ist mit einem Wischarm 4 verbunden, welcher Träger eines Wischblattes 5 ist, das auf der Fahrzeugscheibe 2 aufliegt. Auf Grund der Kopplung des Wischarms 4 mit der Abtriebswelle führt auch der Wischarm eine Drehpendelbewegung aus.
  • Gemäß 2 ist die Abtriebswelle 6, welche mit dem Wischarm gekoppelt ist, in einem Gehäusedom 7 drehbar gelagert, wobei der Gehäusedom 7 Bestandteil des Getriebegehäuses zur Aufnahme des Getriebes der Antriebseinrichtung 3 ist. Der Gehäusedom 7 bildet einen Lagerabschnitt im Gehäuse und nimmt eine Lagerbuchse 8 auf, in welcher die Abtriebswelle 6 gelagert ist. Falls das Gehäuse aus Kunststoff besteht, kann die Lagerbuchse entfallen und die Abtriebswelle direkt im Gehäuse gelagert werden.
  • In den Gehäusedom 7 ist eine Ringdichtung 9 eingesetzt, welche sich axial an einer Ringschulter 11 abstützt, die in die Innenwand des Gehäusedoms 7 eingebracht ist. Die Ringdichtung 9 liegt außerdem an der axialen Stirnseite der Lagerbuchse 8 auf. Die Ringdichtung 9 ist im montierten Zustand auf die Abtriebswelle 6 aufgeschoben und liegt dichtend an der Mantelfläche der Abtriebswelle 6 an. Die Ringdichtung ist somit koaxial zur Abtriebswelle 6 angeordnet und weist die gleiche Längsachse 10 wie die Abtriebswelle auf. Die Ringdichtung 9 befindet sich mit axialem Abstand zur freien Stirnseite des Gehäusedoms 7.
  • Unmittelbar benachbart zur freien, axialen Stirnseite ist ein Schutzring 12 in den Gehäusedom 7 eingesetzt, der die Funktion einer Staublippe hat, um die Ringdichtung 9 vor Schmutz und aggressiven Medien zu schützen. Auch der Schutzring 12 ist auf die Abtriebswelle 6 aufgeschoben und koaxial zu dieser angeordnet. Der Schutzring 12 sichert zudem die Ringdichtung 9 in ihrer axialen Position auf der Ringschulter 11 an der Innenwand des Gehäusedoms 7.
  • Der Schutzring 12 ist formschlüssig mit dem Gehäusedom 7 verbunden und in der axialen Position benachbart zur freien Stirnseite des Gehäusedoms gehalten. Die formschlüssige Verbindung wird dadurch erreicht, dass in die Wandung des Gehäusedoms 7 über den Umfang verteilt mehrere Aussparungen 13 eingebracht sind, in die jeweils ein Abschnitt des Schutzrings radial einragt. Die Aussparungen 13 liegen mit geringem axialen Abstand zur freien Stirnseite 14 des Gehäusedoms 7. Gegebenenfalls sind die Aussparungen 13 in Achsrichtung durchgehend bis zur Stirnseite 14 ausgebildet.
  • Der Formschluss wird dadurch hergestellt, dass der Gehäusedom 7 im Bereich seiner Stirnseite 14 thermisch verformt wird, beispielsweise durch Warmprägen, Aufschmelzen, Schweißverfahren wie Ultraschallschweißen oder einem sonstigen Wärme-Präge-Verfahren. Hierbei wird erwärmtes Material an der Stirnseite des Gehäusedoms 7 axial auf den Schutzring 12 niedergedrückt und im niedergedrückten Zustand durch Abkühlen ausgehärtet, wodurch insbesondere die in die Aussparungen 13 einragenden Abschnitte des Schutzrings 12 festgeklemmt werden. Auch sonstige Abschnitte des Schutzrings 12 außerhalb der Aussparungen 13 können von dem verformten Material des Gehäusedoms formschlüssig festgeklemmt werden.

Claims (10)

  1. Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung (1), mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Abtriebswelle (6) und mit einer die Abtriebswelle (6) umschließenden Ringdichtung (9) zur Abdichtung gegenüber einem die Abtriebswelle (6) aufnehmenden Lagerabschnitt (7) im Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass axial benachbart zur Ringdichtung (9) ein Schutzring (12) angeordnet ist, der formschlüssig mit dem Lagerabschnitt (7) verbunden ist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (12) benachbart zur freien Stirnseite mit dem Lagerabschnitt (7) verbunden ist.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wandung des Lagerabschnitts (7) Aussparungen (13) zur Aufnahme des Schutzrings (12) eingebracht sind.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (12) durch Verformung der Wandung des Lagerabschnitts (7) festgeklemmt ist.
  5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Lagerabschnitts (7) thermisch verformt ist.
  6. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (12) und der Lagerabschnitt (7) aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind.
  7. Antriebseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus Kunststoff mit Glasfaseranteil und der Schutzring (12) aus Kunststoff ohne Glasfaseranteil besteht.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt in einem Gehäusedom (7) des Gehäuses gebildet ist.
  9. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand des Lagerabschnitts eine Ringschulter (11) gebildet ist, an der die Ringdichtung (9) aufliegt.
  10. Scheibenwischvorrichtung mit einer Antriebseinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201010062320 2010-12-02 2010-12-02 Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung Ceased DE102010062320A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062320 DE102010062320A1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung
FR1161039A FR2968254B1 (fr) 2010-12-02 2011-12-01 Installation d'entrainement notamment pour un dispositif d'essuie-glace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062320 DE102010062320A1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062320A1 true DE102010062320A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=46082957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010062320 Ceased DE102010062320A1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010062320A1 (de)
FR (1) FR2968254B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3028822A1 (fr) * 2014-11-26 2016-05-27 Valeo Systemes Dessuyage Element de carter d'un boitier de motorisation pour un essuie-glace
EP2749461A3 (de) * 2012-12-27 2018-04-11 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
EP3798068A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-31 Robert Bosch GmbH Wischervorrichtung, sowie verfahren zum herstellen einer wischervorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2749461A3 (de) * 2012-12-27 2018-04-11 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
FR3028822A1 (fr) * 2014-11-26 2016-05-27 Valeo Systemes Dessuyage Element de carter d'un boitier de motorisation pour un essuie-glace
CN105634178A (zh) * 2014-11-26 2016-06-01 法雷奥系统公司 风挡擦拭器马达单元外壳元件
EP3025913A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-01 Valeo Systèmes D'Essuyage Gehäuseelement eines motorisierungsgehäuses für einen scheibenwischer
EP3798068A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-31 Robert Bosch GmbH Wischervorrichtung, sowie verfahren zum herstellen einer wischervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2968254B1 (fr) 2016-11-11
FR2968254A1 (fr) 2012-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2168227B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2117892B1 (de) Scheibenwischerantrieb für fahrzeuge
DE102013015452A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Magneteinheit für eine Sensoreinrichtung zum Erfassen einer einen Rotationszustand einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs charakterisierenden Messgröße, Magneteinheit, Sensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010062320A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung
DE102009046792A1 (de) Abdichteinrichtung zwischen einer drehbar gelagerten Welle und einem Gehäusedom
DE102013212040A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung
EP2159113B1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit einer Dichtbuchse
DE102011077258A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
EP2130728A3 (de) Wischerwellenanordnung sowie Scheibenwischanlage
DE102013112841A1 (de) Lenksystem
DE102012210363A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102006045251A1 (de) Rohrträger für eine Scheibenwischeranlage an einem Kraftfahrzeug
EP2749461B1 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
EP2114738B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102010044100B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
WO2008058810A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102011050106A1 (de) Einrichtung zum Zuführen einer Waschflüssigkeit zu einem Wischarm
DE102010043819B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102013101739A1 (de) Heckdeckelentriegelungstaster
DE102009054721B4 (de) Welle in einem Wellenlager, insbesondere Antriebswelle für eine Scheibenwischvorrichtung
DE102009046793A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018219445A1 (de) Scheibenwischer für ein Fahrzeug
DE102010043301A1 (de) Wischerarm für eine Scheibenwischervorrichtung
EP2651705A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere für eine scheibenwischvorrichtung in einem fahrzeug
DE102011077103A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final