DE102010062188A1 - Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010062188A1
DE102010062188A1 DE201010062188 DE102010062188A DE102010062188A1 DE 102010062188 A1 DE102010062188 A1 DE 102010062188A1 DE 201010062188 DE201010062188 DE 201010062188 DE 102010062188 A DE102010062188 A DE 102010062188A DE 102010062188 A1 DE102010062188 A1 DE 102010062188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston pump
brake
piston
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010062188
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Blosch
Juergen Haecker
Harald Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010062188 priority Critical patent/DE102010062188A1/de
Priority to GB201120463A priority patent/GB2486062A/en
Priority to CN201110395933.1A priority patent/CN102529929B/zh
Priority to FR1160898A priority patent/FR2967958A1/fr
Publication of DE102010062188A1 publication Critical patent/DE102010062188A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Zur Verringerung der Pulsation einer Kolbenpumpe (9) einer schlupfgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage (1) schlägt die Erfindung vor, ein Ventil, insbesondere ein Bremsdruckaufbauventil (4) einer Radbremse (3) während eines Förderhubs der Kolbenpumpe (9) teilzuöffnen, so dass das Ventil (4) den Förderstrom der Kolbenpumpe (9) während des Förderhubs drosselt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Vorzugsweise wird das Verfahren an einer schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage angewandt, weil solche Fahrzeugbremsanlagen Ventile aufweisen, die zur Durchführung des Verfahrens benutzt werden können. Schlupfregelungen sind beispielsweise Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelungen, für die die Abkürzungen ABS, ASR, ESP und/oder FDR gebräuchlich sind. Solche Schlupfregelungen sind an sich bekannt.
  • Stand der Technik
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 195 01 760 A1 ist eine schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Zweikreis-Hauptbremszylinder bekannt, an den über zwei Bremskreise hydraulische Radbremsen angeschlossen sind. Jeder Bremskreis ist durch ein Trennventil an den Hauptbremszylinder angeschlossen, durch das er während einer Schlupfregelung hydraulisch vom Hauptbremszylinder getrennt werden kann, um Rückwirkungen auf den Hauptbremszylinder zu vermeiden. Jede Radbremse weist ein Bremsdruckaufbauventil, durch das sie an den jeweiligen Bremskreis angeschlossen ist, und ein Bremsdruckabsenkventil, durch das sie an eine Saugseite einer Hydropumpe angeschlossen ist, auf. Die bekannte Fahrzeugbremsanlage weist in jedem Bremskreis eine Hydropumpe auf, die gemeinsam mit der Hydropumpe des anderen Bremskreis von einem Elektromotor angetrieben wird. Solche Hydropumpen zur Schlupfregelung werden oft, wenn auch nicht unbedingt zutreffend, auch als Rückförderpumpen bezeichnet. Eine Druckseite der Hydropumpe ist zwischen dem Trennventil und den Bremsdruckaufbauventilen angeschlossen. Die Bremsdruckaufbauventile und die Bremsdruckabsenkventile bilden Radbremsdruckmodulationsventilanordnungen, mit denen sich zu einer Schlupfregelung Radbremsdrücke in den Radbremsen und damit Radbremskräfte radindividuell regeln lassen. Solche Schlupfregelungen sind an sich bekannt und sollen hier nicht näher erläutert werden. Zur Schlupfregelung wird die Hydropumpe angetrieben.
  • Die bekannte Fahrzeugbremsanlage weist eine Zweikolbenpumpe auf, deren Kolben in Boxeranordnung angeordnet sind und gegenphasig angetrieben werden. Dabei ist jedem Bremskreis ein Pumpenkolben zugeordnet, auf den einzelnen Bremskreis bezogen weist die bekannte Fahrzeugbremsanlage also eine Einkolbenpumpe als Hydropumpe auf. Kolbenpumpen erzeugen konstruktiv bedingt einen pulsierenden Förderstrom, sie fördern während eines Förderhubs, wobei der Förderstrom und Druckverlauf üblicherweise sinusförmig ist, wogegen während eines Saughubs keine Förderung stattfindet. Das Pulsieren ist aus verschiedenen Gründen unerwünscht. Ein Grund ist, dass die Pulsation oftmals als Vibration an einem Bremspedal spürbar ist und einen Fahrer irritieren kann. Ein weiterer Grund ist die mechanische Belastung der Fahrzeugbremsanlage durch die Druckpulsation. Auch kann es zu Vibrationen kommen, die am Lenkrad eines Kraftwagens spürbar sind. Die Gefahr von Lenkradvibrationen sind besonders groß, wenn die Radbremsen von Vorderrädern an verschiedene Bremskreise angeschlossen sind. Fördern die Kolbenpumpen der beiden Bremskreise gegenphasig, werden das linke und das rechte Vorderrad abwechselnd (stärker) gebremst, so dass das Lenkrad abwechselnd nach links und nach rechts schlägt und zu Vibrationen angeregt wird.
  • Zum Verringern der Druckpulsationen ist es bekannt, Mehrkolbenpumpen mit beispielsweise drei Pumpenkolben in jedem Bremskreis vorzusehen, die einen Phasenversatz von je 120° aufweisen. Beispiele schlupfgeregelter hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen mit Dreikolbenpumpen offenbaren die Offenlegungsschrift DE 10 2005 055 057 A1 und DE 198 25 114 A1 .
  • Einen anderen Weg um Druckpulsationen zu verringern beschreiten die Offenlegungsschriften DE 10 2004 061 813 A1 und DE 10 2005 037 537 A1 . Die Kolbenpumpen deren Fahrzeugbremsanlagen weisen für jeden Pumpenkolben einen Ausgleichskolben auf, der ungefähr die halbe Kolbenfläche des Pumpenkolbens aufweist und der mit der Druckseite des Pumpenkolbens verbunden ist und gegenphasig zum Pumpenkolben angetrieben wird. Während eines Förderhubs des Pumpenkolbens nimmt ein Zylinder des Ausgleichskolbens einen Teil des geförderten Volumens des Pumpenkolbens, beispielsweise die Hälfte, auf, so dass der Förderstrom entsprechend verringert ist. Während des Saughubs, während dem der Pumpenkolben keine Bremsflüssigkeit fördert, verdrängt der Ausgleichskolben das zuvor aufgenommene Bremsflüssigkeitsvolumen, so dass die Kolbenpumpe einen gleichmäßigeren Förderstrom mit verringerter Pulsation aufweist, also ohne den Ausgleichskolben.
  • Beide Lösungen erfordern mehr als einen Kolben pro Bremskreis und sind infolge dessen mechanisch entsprechend aufwendig.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, Pulsationen, die insbesondere eine Einkolbenpumpe einer schlupfgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage erzeugt, durch Regeln eines oder mehrerer Ventile zu verringern. Vorzugsweise wird ein oder werden mehrere vorhandene Ventile der Fahrzeugbremsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt, so dass im günstigsten Fall keine konstruktiven oder baulichen Maßnahmen notwendig sind. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren für eine Fahrzeugbremsanlage mit Einkolbenpumpen vorgesehen, bei denen die Pulsation am größten ist. Mit Einkolbenpumpe ist ein Pumpenkolben pro Bremskreis gemeint. Es kann sich also beispielsweise um eine Zweikolbenpumpe handeln, deren beide Pumpenkolben je einem Bremskreis zuordnet sind. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Fahrzeugbremsanlagen mit Mehrkolbenpumpen ist nicht ausgeschlossen. Verallgemeinernd ist das erfindungsgemäße Verfahren für Fahrzeugbremsanlagen mit Hydropumpen anwendbar, die einen pulsierenden Förderstrom aufweisen. Gedacht ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens für Muskel- oder Hilfskraftbremsanlagen, die üblicherweise einen muskelkraftbetätigbaren Hauptbremszylinder aufweisen, der einen Unterdruck-, elektromechanischen oder sonstigen Bremskraftverstärker aufweisen kann. Ebenso ist eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens für Fremdkraftbrems- oder allgemein für Fahrzeugbremsanlagen, die einen Bremsdruck mit einer Kolbenpumpe erzeugen, anwendbar.
  • Erfindungsgemäß wird während eines Betriebs der Kolbenpumpen einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, also insbesondere während einer Schlupfregelung, ein Ventil der Fahrzeugbremsanlage so gesteuert, dass eine Pulsation eines Förderstroms der Kolbenpumpe verringert wird. Dabei ist unter einem „Steuern” im Sinne der Erfindung auch ein „Regeln” zu verstehen. Es wird beispielsweise ein Ventil auf einer Druckseite der Kolbenpumpe während eines Förderhubs der Kolbenpumpe teilgeöffnet, so dass es den Förderstrom der Kolbenpumpe drosselt. Unter „teilgeöffnet” ist eine teilweise geöffnete Stellung des Ventils gemeint, so dass das Ventil den Förderstrom der Kolbenpumpe drosselt bzw. stärker drosselt als in voll geöffnetem Zustand. Die teilgeöffnete Stellung des Ventils kann auch als teilgeschlossene Stellung aufgefasst werden. Es kommt nicht darauf an, ob das Ventil vor oder nach dem Förderhub vollständig geöffnet oder geschlossen ist. Durch das Drosseln wird ein Druckaufbau verlangsamt und verlängert, ein Maximaldruck nach dem Ventil wird verringert. Gesteuert im Sinne eines Drossels des Förderstroms der Kolbenpumpe wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ein Bremsdruckaufbauventil einer Radbremse vorzugsweise eines Vorderrades. Der Förderstrom zur Radbremse eines Hinterrades wird bei Ausgestaltungen der Erfindung nicht gedrosselt, weil Druckpulsationen dort weniger störend sind. Möglich bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist auch ein Teilöffnen des Trennventils während des Förderhubs der Kolbenpumpe, so dass der Förderstrom teilweise zurück in Richtung des Hauptbremszylinders fließt. Das verringert ebenfalls die Druckpulsation, hat allerdings den Nachteil eines langsameren und/oder geringeren Druckaufbaus. Auch kann bei Ausgestaltungen der Erfindung ein Bremsdruckabsenkventil während des Förderhubs der Kolbenpumpe teilgeöffnet werden. Die Erfindung eignet sich besonders für Fahrzeugbremsanlagen, bei denen mindestens eine Radbremse eines Vorderrades und mindestens eine Radbremse eines Hinterrades an einen Bremskreis angeschlossen sind, weil durch Teilöffnen des Bremsdruckaufbauventils der Radbremse des Vorderrades die Druckpulsation in der Radbremse des Vorderrades verringert werden kann, wo sie störender ist als in der Radbremse eines Hinterrades. Die Radbremse des Hinterrades und/oder die übrigen Teile des Bremskreises nehmen die Druckpulsationen auf und dämpfen sie.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine sinusförmige oder ähnlich geschwungene Steuerkurve für das Ventil vor, das zur Verringerung der Druckpulsation gesteuert wird, weil eine kurvenförmige Ventilsteuerung weniger empfindlich auf eine Phasenverschiebung zum Hub der Kolbenpumpe ist als beispielsweise rechteck-, trapez- oder dreieckförmige Steuerkurven.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Schaltplan einer hydraulischen, schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die in der Zeichnung dargestellte schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage 1 weist zwei Bremskreise I, II auf, die an einen Zweikreis-Hauptbremszylinder 2 angeschlossen sind. An jeden Bremskreis I, II sind im Ausführungsbeispiel zwei Radbremsen 3 angeschlossen, wobei weder die Anzahl von zwei Bremskreisen I, II noch die Anzahl von zwei Radbremsen 3 je Bremskreis I, II zwingend für die Erfindung ist.
  • Jeder Radbremse 3 ist ein Bremsdruckaufbauventil 4 und ein Bremsdruckabsenkventil 5 zugeordnet. Die Bremsdruckaufbauventile 4 sind in ihrer stromlosen Grundstellung offene 2/2-Wege-Magnet-Proportionalventile, die Bremsdruckabsenkventile 5 sind in ihrer stromlosen Grundstellung geschlossene 2/2-Wege-Magnetventile. Den Bremsdruckaufbauventilen 4 sind in Richtung von den Radbremsen 3 zum Hauptbremszylinder 2 durchströmbare Rückschlagventile 6 hydraulisch parallelgeschaltet.
  • Jeder Bremskreis I, II weist ein Trennventil 7 auf, durch das er an den Hauptbremszylinder 2 angeschlossen ist. An die Trennventile 7 sind die Bremsdruckaufbauventile 4 angeschlossen. Die Trennventile 7 sind in ihrer stromlosen Grundstellung offene 2/2-Wege-Ventile, ihnen sind Rückschlagventile 8 parallelgeschaltet, die vom Hauptbremszylinder 2 in Richtung der Radbremsen 3 durchströmbar sind.
  • Jeder Bremskreis I, II weist eine Hydropumpe 9 auf, an deren Saugseite über die Bremsdruckabsenkventile 5 die Radbremsen 3 angeschlossen sind. Außerdem sind die Saugseiten der Hydropumpen 9 über Ansaugventile 10 an den Hauptbremszylinder 2 angeschlossen. Die Ansaugventile 10 sind in ihrer stromlosen Grundstellung geschlossene 2/2-Wege-Magnetventile.
  • Auf der Saugseite der Hydropumpen 9 sind außerdem Hydrospeicher 11 angeschlossen, die zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit dienen, die bei einer Schlupfregelung durch Öffnen der Bremsdruckabsenkventile 5 aus den Radbremsen 3 ausströmt. Zwischen den Hydrospeichern 11 und den Saugseiten der Hydropumpen 9 sind Rückschlagventile 12 angeordnet, die in Richtung der Hydropumpen 9 durchströmbar sind. Die Hydropumpen 9 werden von einem gemeinsamen Elektromotor 13 angetrieben.
  • Die Bremsdruckaufbauventile 4 und Bremsdruckabsenkventile 5 bilden Bremsdruckmodulationsventilanordnungen, mit denen sich zu einer Schlupfregelung Radbremsdrücke in den Radbremsen 3 radindividuell regeln lassen. Zur Schlupfregelung werden die Hydropumpen 9 angetrieben, die Trennventile 7 können zur Schlupfregelung geschlossen werden, um den Hauptbremszylinder 2 hydraulisch von der Fahrzeugbremsanlage 1 zu trennen. Zum Ansaugen von Bremsflüssigkeit können die Ansaugventile 10 geöffnet werden. Schlupfregelungen, beispielsweise als Bremsblockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelungen (ABS, ASR, ESP, FDR), sind bekannt und sollen hier nicht näher erläutert werden.
  • Als Hydropumpe 9 weist die Fahrzeugbremsanlage 1 eine Doppelkolbenpumpe auf, wobei jeder Bremskreis I, II ein Pumpenelement mit einem Pumpenkolben aufweist. Anders ausgedrückt weist jeder Bremskreis I, II eine Einkolbenpumpe 9 mit einem Pumpenkolben auf.
  • Die Fahrzeugbremsanlage 1 weist eine X-Bremskreisaufteilung auf, d. h. an einen Bremskreis I, II sind die Radbremsen 3 eines Vorderrades und eines diagonal gegenüberliegenden Hinterrades angeschlossen. Für das Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass an den Bremskreis I die Radbremsen 3 eines linken Vorderrades und eines rechten Hinterrades und an den Bremskreis 1I die Radbremsen 3 eines rechten Vorderrades und eines linken Hinterrades angeschlossen sind. Konstruktiv bedingt erzeugen die Einkolbenpumpen 9 einen pulsierenden Förderstrom, sie fördern während eines Förderhubs, wogegen sie während eines Saughubs nicht fördern. Um die Druckpulsationen während einer Schlupfregelung, also bei angetriebenen Kolbenpumpen 9, zu verringern, sieht die Erfindung vor, die Bremsdruckaufbauventile 4 während des Förderhubs der Kolbenpumpe 9 des jeweiligen Bremskreises I, II teilweise zu öffnen, so dass sie als Drosseln wirken. Das teilweise Öffnen der Bremsdruckaufbauventile 4 kann auch als teilweises Schließen aufgefasst werden. Während der Saughübe der Kolbenpumpen 9 werden die Bremsdruckaufbauventile 4 geöffnet. Ein Druckaufbau in den Radbremsen 3 wird durch die Drosselung des Förderstroms der Kolbenpumpe 9 verlangsamt, ein Maximaldruck wird verringert. Durch Elastizitäten der Fahrzeugbremsanlage 1 wird der Förderstrom zeitlich gestreckt bis in den Saughub der Kolbenpumpe 9. Insgesamt verringert sich die Pulsation des Förderstroms.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass während einer Schlupfregelung nur die Bremsdruckaufbauventile 4 der Radbremsen 3 der Vorderräder teilöffnet werden und die Bremsdruckaufbauventile 4 der Radbremsen 3 der Hinterräder geöffnet bleiben. Es wird also nur der Förderstrom zu den Radbremsen der Vorderräder 3 während des Förderhubs der Kolbenpumpen 9 gedrosselt. Die Radbremsen 3 der Hinterräder und die zugeordneten Teile der Fahrzeugbremsanlage 1 stehen dadurch zur Aufnahme von Bremsflüssigkeit zur Verfügung, was die Druckpulsationen in den Radbremsen 3 der Vorderräder weiter verringert. Eine Verringerung der Pulsation in den Radbremsen 3 der Vorderräder wird aus Komfortgründen als wichtiger angesehen, weil die Vorderräder auf eine Lenkung eines Fahrzeugs wirken.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass zur Verringerung der Pulsationen des Förderstroms der Einkolbenpumpe 9 ein oder beide Bremsdruckabsenkventile 5 während der Förderhübe der Kolbenpumpe 9 teilgeöffnet werden, was ebenfalls den Druckaufbau verlangsamt und den Maximaldruck verringert. Während des Förderhubs der Kolbenpumpe 9 strömt Bremsflüssigkeit durch das oder die Bremsdruckaufbauventile 4 und das oder die Bremsdruckabsenkventile 5 in den Hydrospeicher 11. Im Fall, dass die Bremsdruckabsenkventile 5 zur Verringerung der Druckpulsation gesteuert werden, sind sie vorzugsweise ebenfalls als Proportionalventile ausgebildet. Die Bremsdruckaufbauventile 4 können in die Regelung einbezogen werden oder beim Teilöffnen der Bremsdruckabsenkventile 5 voll geöffnet bleiben.
  • Die Trennventile 7, die während einer Schlupfregelung üblicherweise geschlossen werden, können erfindungsgemäß ebenfalls währen der Förderhübe der Kolbenpumpen 9 teilgeöffnet werden, so dass ein Teil des Förderstroms zum Hauptbremszylinder 2 fließt. Auch diese Maßnahme verringert Pulsationen. Sie kann unabhängig von einer Steuerung der Bremsdruckaufbauventile 4 und/oder der Bremsdruckabsenkventile 5 oder zusätzlich angewandt werden. Wenn die Trennventile 7 zur Verringerung der Druckpulsation gesteuert werden, sind sie vorzugsweise ebenfalls Proportionalventile.
  • Zu beachten ist, dass das Teilöffnen der Ventile 4, 5, 7 während der Förderhübe der Kolbenpumpen 9 während einer Schlupfregelung erfolgt, also der radindividuellen Regelung des Radbremsdrucks in den Radbremsen 3 überlagert werden muss. Die Drosselung des Förderstroms der Kolbenpumpen 9 während der Förderhübe durch das erfindungsgemäße Teilöffnen eines oder mehrerer der Ventile 4, 5, 7 sollte die Schlupfregelung nicht oder nur wenig beeinträchtigen.
  • Vorzugsweise erfolgt das Teilöffnen oder Teilschließen der Ventile 4, 5, 7 sinusförmig oder mit einem sonstigen, kurvenförmigen Verlauf, weil eine Ventilteilöffnung oder Ventilschließung mit einem kurvenförmigen Verlauf weniger empfindlich zu einer Phasenverschiebung gegenüber den Förderhüben der Kolbenpumpen 9 ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19501760 A1 [0002]
    • DE 102005055057 A1 [0004]
    • DE 19825114 A1 [0004]
    • DE 102004061813 A1 [0005]
    • DE 102005037537 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage (1), die eine Kolbenpumpe (9), mindestens eine hydraulische Radbremse (3), die an die Kolbenpumpe (9) angeschlossen ist, und ein Ventil (4, 5, 7), das mit der Kolbenpumpe (9) und/oder der Radbremse (3) verbunden ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Betriebs der Kolbenpumpe (9) das Ventil (4, 5, 7) so gesteuert wird, dass eine Pulsation eines Förderstroms der Kolbenpumpe (9) verringert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (4, 5, 7) während eines Förderhubs der Kolbenpumpe (9) teilgeöffnet wird, so dass es den Förderstrom der Kolbenpumpe (9) drosselt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere hydraulische Radbremse (3) an die Kolbenpumpe (9) angeschlossen ist, zu der der Förderstrom der Kolbenpumpe (9) nicht verringert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (4, 5, 7) sinusförmig gesteuert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremsdruckaufbauventil (4) zwischen einer Druckseite der Kolbenpumpe (9) und der mindestens einen hydraulischen Radbremse (3) während eines Förderhubs der Kolbenpumpe (9) teilgeöffnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremsdruckaufbauventil (4) zwischen der Druckseite der Kolbenpumpe (9) und mindestens einer weiteren hydraulischen Radbremse (3) geöffnet bleibt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Druckseite der Kolbenpumpe (9) mindestens eine Radbremse (3) eines Vorderrads über ein Bremsdruckaufbauventil (4) und mindestens eine Radbremse (3) eines Hinterrads über ein Bremsdruckaufbauventil (4) angeschlossen ist, und dass das Bremsdruckaufbauventil der mindestens einen Radbremse (3) eines Vorderrads teilgeöffnet wird und das Bremsdruckaufbauventil (4) der mindestens einen Radbremse (3) eines Hinterrads geöffnet bleibt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremsdruckabsenkventil (5) zwischen der mindestens einen hydraulischen Radbremse (3) und einer Saugseite der Kolbenpumpe (9) während eines Förderhubs der Kolbenpumpe (9) teilgeöffnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trennventil (7) zwischen der Druckseite der Kolbenpumpe (9) und einem Hauptbremszylinder (2) während eines Förderhubs der Kolbenpumpe (9) teilgeöffnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe (9) eine Einkolben-Kolbenpumpe (9) ist.
DE201010062188 2010-11-30 2010-11-30 Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage Ceased DE102010062188A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062188 DE102010062188A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
GB201120463A GB2486062A (en) 2010-11-30 2011-11-25 Brake having valve control to reduce pulsation flow of a piston pump
CN201110395933.1A CN102529929B (zh) 2010-11-30 2011-11-28 车辆液压制动系统的工作的方法
FR1160898A FR2967958A1 (fr) 2010-11-30 2011-11-29 Procede de gestion d'une installation de frein hydraulique de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062188 DE102010062188A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062188A1 true DE102010062188A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=46049846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010062188 Ceased DE102010062188A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102529929B (de)
DE (1) DE102010062188A1 (de)
FR (1) FR2967958A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104210478A (zh) * 2013-05-28 2014-12-17 罗伯特·博世有限公司 用于在机动车上实施制动的方法和装置
DE102013217855A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013222949A1 (de) 2013-09-05 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE102015208067A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
CN110550004A (zh) * 2018-05-30 2019-12-10 罗伯特·博世有限公司 用于控制液压制动系统的方法和装置
CN110550005A (zh) * 2018-05-30 2019-12-10 罗伯特·博世有限公司 用于控制液压制动系统的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3055865B1 (fr) * 2016-09-13 2018-10-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe activee par depression pour un systeme hydraulique de controle des freins d’un vehicule
DE102017214858A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung einer Überschreitung eines zulässigen Höchstdrucks einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit Schlupfregelung
CN113306705B (zh) * 2021-06-19 2022-08-23 西安航空制动科技有限公司 一种离心式电路自动开闭器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501760A1 (de) 1995-01-21 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
DE19825114A1 (de) 1998-06-05 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102004061813A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit wenigstens einem Kolbenelement
DE102005037537A1 (de) 2005-08-09 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit wenigstens einem Kolbenelement
DE102005055057A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5379593A (en) * 1992-11-09 1995-01-10 Nabco Limited Liquid pressure source unit for liquid-operated booster
JPH0834330A (ja) * 1994-07-20 1996-02-06 Nisshinbo Ind Inc アンチスキッド制御装置及び制御方法
JP5297748B2 (ja) * 2008-10-01 2013-09-25 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501760A1 (de) 1995-01-21 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
DE19825114A1 (de) 1998-06-05 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102004061813A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit wenigstens einem Kolbenelement
DE102005037537A1 (de) 2005-08-09 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit wenigstens einem Kolbenelement
DE102005055057A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104210478A (zh) * 2013-05-28 2014-12-17 罗伯特·博世有限公司 用于在机动车上实施制动的方法和装置
DE102013222949A1 (de) 2013-09-05 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE102013222949B4 (de) 2013-09-05 2024-01-18 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE102013217855A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102015208067A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
CN110550004A (zh) * 2018-05-30 2019-12-10 罗伯特·博世有限公司 用于控制液压制动系统的方法和装置
CN110550005A (zh) * 2018-05-30 2019-12-10 罗伯特·博世有限公司 用于控制液压制动系统的方法
CN110550004B (zh) * 2018-05-30 2021-11-05 罗伯特·博世有限公司 用于控制液压制动系统的方法和装置
CN110550005B (zh) * 2018-05-30 2022-02-18 罗伯特·博世有限公司 用于控制液压制动系统的方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2967958A1 (fr) 2012-06-01
CN102529929A (zh) 2012-07-04
CN102529929B (zh) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062188A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP0324103B1 (de) Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung
DE102011108578B4 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Dämpfereinheit
DE102011111413B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
EP1027243A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3940177A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE102010030321A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4024596A1 (de) Bremsdruck-regelvorrichtung zur regelung des brems- und antriebsschlupfes eines kraftfahrzeugs
DE102010064035A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Radbremsdrucks einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP2675671A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO1994027848A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge mit einer einrichtung zum regeln sowohl des brems- als auch des antriebsschlupfes
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
EP0812276A1 (de) Bremsanlage
DE102008060622A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102010042534A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102013217855A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102014207538A1 (de) Schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
EP1490249A1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens von kraftfahrzeugregelungssystemen
GB2486062A (en) Brake having valve control to reduce pulsation flow of a piston pump
WO1999051477A1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeug-bremsanlage
WO2008017548A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102010042362A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102005046606A1 (de) Hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final