DE102015208067A1 - Bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015208067A1
DE102015208067A1 DE102015208067.6A DE102015208067A DE102015208067A1 DE 102015208067 A1 DE102015208067 A1 DE 102015208067A1 DE 102015208067 A DE102015208067 A DE 102015208067A DE 102015208067 A1 DE102015208067 A1 DE 102015208067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulic
pressure
hydraulic pumps
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015208067.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Bareiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015208067.6A priority Critical patent/DE102015208067A1/de
Publication of DE102015208067A1 publication Critical patent/DE102015208067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/18Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump output delivery, e.g. by distributor valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/166Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage (1) mit einer Radbremsdruckregelung und zwei Hydropumpen (5) in jedem Bremskreis I, II. Zur Begrenzung eines Antriebsmoments sieht die Erfindung eine schaltbare oder selbstschaltende Abschaltung (8) zwischen den beiden Hydropumpen (5) vor, die beispielsweise einen Freilauf, eine schaltbare Kupplung oder eine drehmomentgeschaltete Kupplung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlagen sind bekannt. Sie weisen typischerweise einen muskel- oder hilfskraftbetätigten Hauptbremszylinder auf, an den ein oder mehrere Bremskreise über Trennventile angeschlossen sind. Radbremsen sind über Bremsdruckaufbauventile an das Trennventil des jeweiligen Bremskreises angeschlossen. Über Bremsdruckabsenkventile sind die Radbremsen an einen Hydrospeicher zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit und an eine Saugseite einer Hydropumpe angeschlossen, die oft auch als Rückförderpumpe bezeichnet wird. Eine Druckseite der Rückförderpumpe ist zwischen dem Trennventil und den Bremsdruckaufbauventilen angeschlossen. Zu einer radindividuellen Bremsdruckregelung ist jeder Radbremse ein Bremsdruckaufbauventil und ein Bremsdruckabsenkventil zugeordnet. Die Bremsdruckaufbauventile und die Bremsdruckabsenkventile können auch als Radbremsdruckmodulationsventilanordnungen aufgefasst werden, mit denen in an sich bekannter Weise eine radindividuelle Bremsdruckregelung und damit eine radindividuelle Radbremskraftregelung möglich ist. Es lassen sich in an sich bekannter Weise Bremsblockierschutz-, Antriebsschlupf- und Schleuderschutz-/Fahrdynamik-Regelungen durchführen, für die die Abkürzungen ABS, ASR, FDR und ESP gebräuchlich sind. Des Weiteren sind vollautomatische Bremsungen und Funktionen wie Bremsassistent möglich. Die Bremsdruckaufbauventile und Bremsdruckabsenkventile können auch zu jeweils einem Radbremsdruckmodulationsventil mit den Schaltstellungen/Funktionen Druckaufbau, Druckhalten und Druckabsenken zusammengefasst sein.
  • Üblicherweise ist in jedem Bremskreis eine Hydropumpe vorhanden, wobei die Hydropumpen mehrerer Bremskreise üblicherweise gemeinsam angetrieben werden. Zu einem schnellen Druckaufbau bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder und insbesondere kalter, d. h. zähflüssiger Bremsflüssigkeit ist ein Ansaugventil bekannt, mit dem die Saugseite der Hydropumpe mit dem Hauptbremszylinder verbindbar ist. Die beschriebenen Ventile bekannter bremsdruckgeregelter hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen sind typischerweise Magnetventile. Ein Beispiel einer derartigen schlupfgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage offenbart die Offenlegungsschrift DE 10 2010 062 188 A1 .
  • Für verschiedene Bremsdruckregelungen und Bremsungen ist eine schnelle Betätigung einzelner oder aller Radbremsen von entscheidender Bedeutung. Beispielsweise ist eine Schleuderschutzregelung umso effektiver, je schneller die Bremse/n betätigt werden. Auch für die Vermeidung von Unfällen und zum Fußgängerschutz ist bei automatischen Bremsungen eine schnelle Bremsbetätigung entscheidend. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass bei verschiedenen Bremsdruckregelungen und bei automatischen Bremsungen die Bremse nicht betätigt und die Fahrzeugbremsanlage drucklos ist, so dass der Druck vollständig von der Hydropumpe aufgebaut werden muss. Das erfordert einen leistungsstarken Antrieb der Hydropumpe und eine Hydropumpe, die sowohl zumindest bei niedrigem Druckniveau einen großen Förderstrom aufweist als auch in der Lage ist, einen hohen Maximaldruck zu erzeugen. Ein leistungsstarker Pumpenantrieb belastet ein elektrisches Stromnetz eines Kraftfahrzeugs entsprechend.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2013 217 855 A1 begegnet dem Problem damit, dass sie mehrere Hydropumpen in jedem Bremskreis aufweist, die mit einer Ventilanordnung wahlweise hydraulisch parallel oder in Serie schaltbar sind. Durch Parallelschaltung der Hydropumpen wird ein großer Förderstrom für einen schnellen Druckaufbau erreicht und die Serienschaltung ermöglicht einen hohen Maximaldruck. Alle Hydropumpen weisen einen gemeinsamen Pumpenantrieb mit einem Elektromotor auf.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sieht eine mechanische Lösung für das Problem des einerseits schnellen Druckaufbaus und andererseits hohen Maximaldrucks vor. Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage weist in jedem Bremskreis mindestens zwei Hydropumpen zu einem Druckaufbau auf, die mit einem gemeinsamen Pumpenantrieb antreibbar sind. Der Pumpenantrieb weist eine mechanische, schaltbare oder selbstschaltende Abschaltung für mindestens eine der Hydropumpen auf. Durch Antrieb aller Hydropumpen wird eine große Fördermenge und damit ein schneller Druckaufbau in der Fahrzeugbremsanlage erreicht. Nach Abschaltung einer oder mehrerer Hydropumpen lässt sich mit der oder den verbleibenden angetriebenen Hydropumpen ein hoher Maximaldruck erreichen, wobei eine Antriebsleistung den angetriebenen Hydropumpen zur Verfügung steht.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand. Die Abschaltung einer oder mehrerer Hydropumpen ist beispielsweise mit einem Freilauf möglich, der zwischen zwei Hydropumpen angeordnet ist. Bei einer Drehrichtung treibt der Pumpenantrieb alle Hydropumpen an, bei umgekehrter Drehrichtung nur die Hydropumpe/n, die antriebsmäßig vor dem Freilauf angeordnet sind.
  • Andere Ausgestaltungen der Erfindung sehen eine schaltbare Kupplung oder eine selbstschaltende Kupplung, beispielsweise eine drehmomentgeschaltete Kupplung zur Abschaltung einer oder mehrerer Hydropumpen vor. Die Kupplungen können einen Überlastschutz aufweisen, beispielsweise mittels einer drehmomentgeschalteten Kupplung. Im Falle einer magnetorheologischen Kupplung ist ein Überlastschutz gewährleistet, weil ein übertragbares Drehmoment bei Anlegen eines Magnetfelds begrenzt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen vereinfachten hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage; und
  • 2 ein Förderdiagramm von Hydropumpen der Fahrzeugbremsanlage aus 1.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die in 1 dargestellte, bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage 1 gemäß der Erfindung weist zwei Bremskreise I, II auf, von denen in der Zeichnung nur einer dargestellt ist. Der nicht gezeichnete Bremskreis II ist übereinstimmend aufgebaut und funktioniert in gleicher Weise wie der gezeichnete Bremskreis I. Es ist allerdings nicht zwingend für die Erfindung, dass die Fahrzeugbremsanlage 1 zwei gleiche Bremskreise I, II aufweist, es sind noch nicht einmal zwei Bremskreise I, II zwingend für die Erfindung, sondern die Erfindung ist grundsätzlich auch in einem Bremskreis ausführbar. Die beiden Bremskreise I, II sind an einen muskel- oder hilfskraftbetätigbaren Zweikreis-Hauptbremszylinder 2 angeschlossen. Jeder Bremskreis I, II weist im Ausführungsbeispiel zwei hydraulische Radbremsen 3 auf. Zu einer radindividuellen Radbremsdruckregelung weist die Fahrzeugbremsanlage 1 eine symbolisch dargestellte Radbremsdruckmodulationsventilanordnung 4 für jede Radbremse 3 auf. Solche Radbremsdruckmodulationsventilanordnungen 4 und radindividuelle Radbremsdruckregelungen mit ihnen sind dem Fachmann bekannt und sollen, da sie nicht den eigentlichen Gegenstand der Erfindung bilden, hier nicht näher erläutert werden. Mit ihnen sind Regelungen wie beispielsweise eine Blockierschutzregelung, eine Antriebsschlupfregelung, eine Schleuderschutzoder Fahrdynamikregelung möglich, für die Abkürzungen wie ABS, ASR, FDR und ESP gebräuchlich sind.
  • Des Weiteren weist die Fahrzeugbremsanlage 1 in jedem Bremskreis I, II zwei Hydropumpen 5 mit einem gemeinsamen Pumpenantrieb 6 aller Hydropumpen 5 beider Bremskreise I, II durch einen Elektromotor auf. Die beiden Hydropumpen 5 eines Bremskreis I, II sind hydraulisch parallel geschaltet. Sie dienen einem Druckaufbau bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder 2, einer Druckerhöhung bei betätigtem Hauptbremszylinder einem Rückfördern von Bremsflüssigkeit aus Richtung der Radbremsen 3 in Richtung des Hauptbremszylinders 2 und allgemein zur Förderung von Bremsflüssigkeit für Radbremsdruckregelungen. Mit den Hydropumpen 5 sind außer den genannten Regelungen auch vollautomatische Bremsungen ohne Betätigung des Hauptbremszylinders 2 und teilautomatische Bremsungen (d.h. Bremsdruckerhöhung) bei betätigtem Hauptbremszylinder 2 möglich. Die Hydropumpen 5 sind über eine Ventilanordnung 7 an den Hauptbremszylinder 2 angeschlossen.
  • Eine der beiden Hydropumpen 5 in jedem Bremskreis I, II wird unmittelbar vom Pumpenantrieb 6 mit dem Elektromotor beispielsweise über einen Exzenter angetrieben, die andere Hydropumpe 5 wird über eine mechanische schaltbare oder selbstschaltende Abschaltung 8 angetrieben, die zwischen den beiden Hydropumpen 5 angeordnet ist. Für einen schnellen Druckaufbau werden beide Hydropumpen 5 angetrieben. Für einen hohen Bremsdruck wird eine der beiden Hydropumpen 5 mit der Abschaltung 8 abgeschaltet und der Bremsdruck nur mit der anderen Hydropumpe 5 erzeugt oder erhöht. Eine Antriebsleistung des Pumpenantriebs 6 steht bei Abschaltung der einen Hydropumpe 5 vollständig der anderen Hydropumpe 5 zur Verfügung.
  • Die Abschaltung 8 kann einen Freilauf aufweisen, so dass abhängig von einer Drehrichtung des Pumpenantriebs 6 entweder beide Hydropumpen 5 oder nur eine Hydropumpe 5 angetrieben wird. Eine andere Möglichkeit für die Abschaltung 8 ist eine schaltbare Kupplung, beispielsweise eine Magnetkupplung. Auch eine magnetorheologische Kupplung ist möglich, die eine magnetorheologische Flüssigkeit enthält, die sich bei Anlegen eines Magnetfelds verfestigt, so dass die Kupplung ein Drehmoment überträgt. Des Weiteren ist eine drehmomentgeschaltete Kupplung für die Abschaltung 8 möglich, die bei Überschreiten eines festgelegten Grenzmoments ausrückt, d.h. kein Drehmoment überträgt. Vorzugsweise wird eine Sperrkörper-Kupplung mit beispielsweise federbelasteten Kugeln oder Bolzen als drehmomentgeschaltete Kupplung für die Abschaltung 8 verwendet.
  • 2 zeigt ein Förderdiagramm der beiden Hydropumpen 5. An der Ordinate ist ein Fördervolumenstrom, d. h. eine von den Hydropumpen 5 geförderte Bremsflüssigkeitsmenge, und an der Abszisse ein Förderdruck, d. h. ein Bremsflüssigkeitsdruck am Auslass der Hydropumpen 5, abgetragen. Bei einem Anlauf fördern die beiden Hydropumpen 5 zunächst gemeinsam einen Fördervolumenstrom, der mit steigendem Förderdruck abnimmt. Ab einem Abschaltpunkt bzw. Abschaltdruck, der sich im Diagramm als niedriger, senkrechter bzw. stufenartiger Rückgang des Fördervolumenstroms darstellt, fördert nur noch eine der beiden Hydropumpen 5. Der Fördervolumenstrom nimmt weiter mit steigendem Förderdruck ab, allerdings wird mit nur einer Hydropumpe 5 ein höherer Druck erreicht, als mit beiden Hydropumpen 5 erzielbar wäre. Das zeigt die dünne Fortsetzung der Geraden des Fördervolumenstroms beider Hydropumpen 5. Das in 2 gezeichnete Förderdiagramm zeigt eine lineare Abhängigkeit des Fördervolumenstroms vom Förderdruck. In der Praxis ist der Zusammenhang normalerweise nicht linear.
  • Am Abschaltpunkt wird beispielsweise eine Drehrichtrung des Elektromotors des Pumpenantriebs 6 umgekehrt, so dass nur noch eine unmittelbar angetriebene Hydropumpe 5 angetrieben wird wogegen eine mittelbar über einen Freilauf angetriebene Hydropumpe 5 antriebslos ist. Im Falle schaltbarer Kupplungen werden diese am Abschaltpunkt, d. h. bei Erreichen des Abschaltdrucks, ausgerückt. Eine drehmomentgeschaltete Kupplung beendet den Antrieb der über sie angetriebenen Hydropumpe 5 selbsttätig bei Überschreiten eines vorzugsweise einstellbaren Drehmoments.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010062188 A1 [0003]
    • DE 102013217855 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit mindestens zwei Hydropumpen (5) zu einem Druckaufbau in mindestens einem Bremskreis I, II und mit einem Pumpenantrieb (6) zu einem gemeinsamen Antrieb der Hydropumpen (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenantrieb (6) eine Abschaltung (8) für mindestens eine Hydropumpe (5) aufweist.
  2. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltung (8) einen Freilauf aufweist, der zwischen zwei der mindestens zwei Hydropumpen (5) in dem mindestens einen Bremskreis I, II angeordnet ist, so dass bei einer Drehrichtung des Pumpenantriebs (6) alle Hydropumpen (5) in dem mindestens einen Bremskreis I, II und bei umgekehrter Drehrichtung des Pumpenantriebs (6) nur antriebsmäßig vor dem Freilauf angeordnete Hydropumpen (5) in dem mindestens einen Bremskreis I, II angetrieben werden.
  3. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltung (8) eine drehmomentgeschaltete Kupplung aufweist.
  4. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltung (8) eine schaltbare Kupplung aufweist.
  5. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltung (8) eine magnetorheologische Kupplung aufweist.
  6. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung einen Überlastschutz aufweist.
DE102015208067.6A 2015-04-30 2015-04-30 Bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage Pending DE102015208067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208067.6A DE102015208067A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208067.6A DE102015208067A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208067A1 true DE102015208067A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57135604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208067.6A Pending DE102015208067A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015208067A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062188A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102013217855A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062188A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102013217855A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675671B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102010040563A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102009000769A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102018202287A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102010064035A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Radbremsdrucks einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102010003237A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102010042534A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102018207214A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102014221097A1 (de) Kolbenpumpe
DE102013201577A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit mindestens einem hydraulischen Bremskreis
DE102013217855A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102014216815A1 (de) Hydraulische schlupfgeregelte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102015208067A1 (de) Bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2018054937A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems
EP3176043A1 (de) Einrichtung zum hilfslösen druckmittelbetriebener bremsen eines fahrzeuges
DE102013222949B4 (de) Kolbenpumpe
WO2010000508A1 (de) Mehrkolbenpumpe
DE102010042362A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012223325A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1881920B1 (de) Bremsregelsystem für fahrzeuge
DE4035462A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE102012223319A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102016207888A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102014213281A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010002240B4 (de) Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication