DE102010060770A1 - Verfahren zur Herstellung organischer Lithiumsalze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung organischer Lithiumsalze Download PDF

Info

Publication number
DE102010060770A1
DE102010060770A1 DE102010060770A DE102010060770A DE102010060770A1 DE 102010060770 A1 DE102010060770 A1 DE 102010060770A1 DE 102010060770 A DE102010060770 A DE 102010060770A DE 102010060770 A DE102010060770 A DE 102010060770A DE 102010060770 A1 DE102010060770 A1 DE 102010060770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
carbonate
borate
range
aprotic solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010060770A
Other languages
English (en)
Inventor
Miriam Kunze
Stefano Passerini
Alexandra Lex-Balducci
Dr. Nowak Sascha
Raphael Wilhelm Schmitz
Prof. Winter Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Original Assignee
Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster filed Critical Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Priority to DE102010060770A priority Critical patent/DE102010060770A1/de
Priority to PCT/EP2011/070859 priority patent/WO2012069554A1/de
Publication of DE102010060770A1 publication Critical patent/DE102010060770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65748Esters of oxyacids of phosphorus the cyclic phosphorus atom belonging to more than one ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/06Boron halogen compounds
    • C01B35/063Tetrafluoboric acid; Salts thereof
    • C01B35/066Alkali metal tetrafluoborates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D15/00Lithium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/04Esters of boric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65742Esters of oxyacids of phosphorus non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Lithiumsalzes mit organischem Borat- und/oder Phosphatanion durch Umsetzen eines fluorierten Lithiumsalzes mit einem organischen Lithiumborat- oder Lithiumphosphatsalz ausgewählt aus der Gruppe umfassend Oxalate, Malonate, Glykolate, Salicylate, Lactate, Brenzcatechinate, Succinate und/oder deren Gemische in einem aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lithiumsalzen mit organischem Borat- und/oder Phosphatanion.
  • Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund ihrer hohen Energie- und Leistungsdichte inzwischen der Favorit bei den Energiespeichern, vor allem für Anwendungen in der portablen Elektronik. Lithium-Ionen Batterien umfassen zwei Elektroden, welche durch einen Separator räumlich voneinander getrennt sind. Der Ladungstransport erfolgt über einen Elektrolyten. Beim Ladevorgang wandern positiv geladene Lithium-Ionen durch den Elektrolyten von der positiven zur negativen Elektrode, während der Ladestrom die Elektronen über den äußeren Stromkreis liefert. Beim Entladen läuft der umgekehrte Prozess ab. Der Elektrolyt ist ein Lithiumsalz, welches in einer Mischung aus nicht-wässrigem Lösemittel gelöst ist. Leitsalze sind beispielsweise Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6), Lithiumperchlorat (LiClO4) oder Lithiumboratsalze, beispielsweise Lithiumtetrafluoroborat (LiBF4), Lithiumbis(oxalato)borat (LiBOB) und seit Kurzem auch Lithium-difluorooxalatoborat (LiDFOB). Insbesondere das Lithium-difluorooxalatoborat zeichnet sich durch sehr gute Temperaturbeständigkeit und gute SEI(Solid Electrolyte Interphace)-Bildungseigenschaften aus.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Lithium-difluorooxalatoborat (LiDFOB) bekannt. Beispielsweise ist die Synthese von LiDFOB durch Reaktion von BF3·Et2O, eines Komplexes von Bortrifluorid mit Diethylether als Solvat, und Li2C2O4 bekannt. Bei bekannten Syntheseverfahren wird beispielsweise SiCl4 als Reaktionshilfsmittel verwendet.
  • Nachteilig bei diesen Syntheseverfahren ist, dass eine Handhabung von Edukten wie Trifluorborat-Etherat oder Siliziumtetrachlorid umständlich oder gefährlich ist. Weiterhin wird HCl während der Synthese frei und Chlorid bzw. HCl verbleiben teilweise im Produkt. Dies führt zu gravierenden Problemen. So reagiert das Produkt zum einen sauer und enthält andererseits Chloridverunreinigungen, die besonders störend für die Anwendung sind, da hierdurch insbesondere bei elektrochemischer Anwendungen Korrosionsprobleme entstehen. Zur Herstellung säurearmer Lithiumboratsalze offenbart die Schrift WO 2009/004059 eine Reinigung durch Entfernen von Säuren oder Wasser durch Mischen mit Lithiumhydrid.
  • Daher besteht ein Bedarf an alternativen Synthesemethoden für Lithiumsalze mit organischem Borat- und/oder Phosphatanion.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, dass mindestens einen der vorgenannten Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren bereit zu stellen, das eine Herstellung ohne Verunreinigungen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Lithiumsalzes mit organischem Borat- und/oder Phosphatanion durch Umsetzen eines fluorierten Lithiumsalzes mit einem organischen Lithiumborat- oder Lithiumphosphatsalz ausgewählt aus der Gruppe umfassend Oxalate, Malonate, Glykolate, Salicylate, Lactate, Brenzcatechinate, Succinate und/oder deren Gemische in einem aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Überraschend wurde gefunden, dass das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von Lithiumsalzen mit organischem Borat- und/oder Phosphatanion erlaubt, ohne dass Reaktionshilfsmittel wie SiCl4 verwendet werden brauchen. In vorteilhafter Weise fallen hierdurch keine Verunreinigungen an.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass das erfindungsgemäße Verfahren als einfache einschrittige Synthese durchgeführt werden kann. Hierdurch kann der Aufwand der Synthese deutlich reduziert und die Bedingungen deutlich vereinfacht werden. Von großem Vorteil ist weiterhin, dass lediglich die Edukte und Reaktionsprodukte im Reaktionsgemisch vorliegen.
  • Vorzugsweise werden reine oder sehr reine fluorierte Lithiumsalze und organische Lithiumborat- oder Lithiumphosphatsalze als Edukte verwendet. Weiterhin werden vorzugsweise aprotischen Lösungsmittel eines Reinheitsgrades verwendet, der in Lithium-Ionen-Batterien verwendbar ist. Hierdurch können zeitaufwändige und teure Reinigungen der hergestellten Lithiumsalze mit organischem Borat- und/oder Phosphatanion vermieden werden.
  • Vorzugsweise werden die Edukte, fluorierte Lithiumsalze und organische Lithiumborat- oder Lithiumphosphatsalze, in äquimolaren Mengen verwendet. Hierdurch kann das Reaktionsgleichgewicht, beispielsweise der Reaktion LiBF4 + LiBOB → LiBFOB unter Verwendung von Lithiumtetrafluorborat und Lithium-bis(oxalato)borat günstig Richtung Produkt beeinflusst werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man ein fluoriertes Lithiumsalz ausgewählt aus der Gruppe umfassend Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6), Lithiumtetrafluorborat (LiBF4), Lithiumhexafluoroarsenat (LiAsF6), Lithiumhexafluorostannat (LiSnF6) und/oder Lithiumhexafluorotanatalat (LiTaF6).
  • Diese weisen den Vorteil auf, dass sie gute Fluorierungsmittel für die Reaktion darstellen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen verwendet man ein organisches Lithiumborat- oder Lithiumphosphatsalz ausgewählt aus der Gruppe umfassend Lithium-bis(oxalato)borat (LiBOB), Lithium-bis(malonato)borat (LiBMB), Lithium-malonatooxalatoborat (LiMOB), Lithium-glykolatooxalatoborat (LiGOB), Lithium-salicylatooxalatoborat (LiSOB), Lithium-lactatooxalatoborat (LiLOB), Lithium-brenzcatechinatooxalatoborat (LiBZOB), Lithium-bis(succinato)borat (LiBSB) und/oder Lithium-tris(oxalato)phosphat (LiTOP).
  • Organische Lithiumborat- und Lithiumphosphatsalze als Ausgangsstoffe des erfindungsgemäßen Verfahrens sind auf einfache Weise und im technischen Maßstab zugänglich oder herstellbar. Beispielsweise können Lithiumoxalatoboratsalze durch Umsetzung einer oxidischen Borverbindung beispielsweise Borsäure, Boroxid oder Borsäureester mit Oxalsäure oder einem Oxalsäuresalz hergestellt werden.
  • Die Ausbeute des erfindungsgemäßen Verfahrens kann durch Variieren des aprotischen Lösungsmittels oder des Verhältnisses der Lösungsmittel eines Lösungsmittelgemisches, der Reaktionstemperatur und/oder der Reaktionszeit günstig beeinflusst werden.
  • Bevorzugte aprotische Lösungsmittel sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend cyclische Carbonate vorzugsweise Ethylencarbonat (EC) und/oder Propylencarbonat (PC), lineare Carbonate vorzugsweise Diethylcarbonat (DEC), Dimethylcarbonat (DMC) und/oder Ethylmethylcarbonat (EMC), Nitrile vorzugsweise Acetonitril (AN), Dinitrile vorzugsweise Glutaronitril (GLN), Adiponitril (ADN) und/oder Pimelonitril (PIN), und/oder Lactone vorzugsweise gamma-Butyrolacton (GBL) und/oder gamma-Valerolacton (GVL).
  • Durch die Verwendung aprotischer Lösungsmittel kann vermieden werden, dass sich die Lithiumsalze wie bei Anwesenheit protischer Lösungsmittel zersetzen. Vorzugsweise ist insbesondere Ethylencarbonat (EC) als alleiniges Lösungsmittel oder als Bestandteil eines Lösungsmittelgemisches verwendbar.
  • In bevorzugten Ausführungsformen verwendet man als aprotisches Lösungsmittelgemisch ein Gemisch aus Ethylencarbonat (EC) mit wenigstens einem weiteren aprotischen Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend cyclische Carbonate vorzugsweise Propylencarbonat (PC), lineare Carbonate vorzugsweise Diethylcarbonat (DEC), Dimethylcarbonat (DMC) und/oder Ethylmethylcarbonat (EMC), Nitrite vorzugsweise Acetonitril (AN), Dinitrile vorzugsweise Glutaronitril (GLN), Adiponitril (ADN) und/oder Pimelonitril (PIN), und/oder Lactone vorzugsweise gamma-Butyrolacton (GBL) und/oder gamma-Valerolacton (GVL).
  • In bevorzugten Ausführungsformen führt man das Umsetzen in einem aprotischen Lösungsmittelgemisch aus Ethylencarbonat (EC) mit einem weiteren aprotischen Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend cyclische Carbonate vorzugsweise Propylencarbonat (PC), lineare Carbonate vorzugsweise Diethylcarbonat (DEC), Dimethylcarbonat (DMC) und/oder Ethylmethylcarbonat (EMC), Nitrile vorzugsweise Acetonitril (AN), Dinitrile vorzugsweise Glutaronitril (GLN), Adiponitril (ADN) und/oder Pimelonitril (PIN), und/oder Lactone vorzugsweise gamma-Butyrolacton (GBL) und/oder gamma-Valerolacton (GVL) mit einem molaren Verhältnis an Ethylencarbonat zu dem wenigstens einen weiteren aprotischen Lösungsmittel im Bereich von ≥ 1:9 bis ≤ 9:1, bevorzugt im Bereich von ≥ 3:7 bis ≤ 7:3, vorzugsweise im Bereich von ≥ 3:7 bis ≤ 1:1, durch.
  • Geeignet ist vorzugsweise ein molares Verhältnis an Ethylencarbonat zu dem wenigstens einen weiteren aprotischen Lösungsmittel im Bereich von ≥ 1:9 bis ≤ 9:1. In vorteilhafter Weise kann insbesondere bei einem molaren Verhältnis an Ethylencarbonat zu dem wenigstens einen weiteren aprotischen Lösungsmittel im Bereich von ≥ 3:7 bis ≤ 7:3, vorzugsweise im Bereich von ≥ 3:7 bis ≤ 1:1 die Reaktion zu einer guten Ausbeute an Produkt beeinflusst werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens führt man das Umsetzen bei Temperaturen im Bereich von ≥ 45°C bis ≤ 120°C, bevorzugt im Bereich von ≥ 60°C bis ≤ 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von ≥ 65°C bis ≤ 95°C, durch.
  • Gute Ausbeuten ergeben sich in vorteilhafter Weise in einem Bereich von ≥ 45°C bis ≤ 120°C. Besonders gute Ausbeuten ergeben sich in einem Bereich von ≥ 60°C bis ≤ 100°C, insbesondere bei Temperaturen im Bereich von ≥ 65°C bis ≤ 95°C.
  • Vorzugsweise führt man das Umsetzen in einem Zeitraum im Bereich von ≥ 48 h bis ≤ 180 h, bevorzugt im Bereich von ≥ 65 h bis ≤ 170 h, vorzugsweise im Bereich von ≥ 110 h bis ≤ 165 h, durch. In vorteilhafter Weise ergaben sich besonders gute Ausbeuten in einem Zeitraum im Bereich von ≥ 65 h bis ≤ 170 h, vorzugsweise im Bereich von ≥ 110 h bis ≤ 165 h.
  • Vorzugsweise ist das Lithiumsalz mit organischem Borat- und/oder Phosphatanion ausgewählt aus der Gruppe umfassend Lithium-difluorooxalatoborat (LiDFOB), Lithium-difluoromalonatoborat, Lithium-difluoroglykolatoborat, Lithium-difluorosalicylatoborat, Lithium-difluorolacatoborat, Lithium-difluoro-brenzcatechinatoborat und/oder Lithium-tetrafluoro(oxalato)phosphat (LTFOP).
  • Insbesondere Lithium-difluorooxalatoborat (LiDFOB) ist in Lithium-Ionen-Batterien verwendbar.
  • Das Reaktionsgemisch kann chromatographisch oder durch fraktionelle Kristallisation getrennt werden. Vorzugsweise reinigt man das organische Lithiumfluorosalz chromatographisch aus dem Reaktionsgemisch auf. Insbesondere ist von Vorteil, dass nicht abreagierte aufgereinigte Edukte einer neuen Reaktion wieder zugeführt werden können.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft Lithiumsalze mit organischem Borat- und/oder Phosphatanion hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung eines Lithiumsalzes mit organischem Borat- und/oder Phosphatanion hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren als Lithium-Ionen-Elektrolyt in primären und sekundären elektrochemischen Energiespeichern, insbesondere in Lithium-Ionen-Batterien.
  • Beispiele, die der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen, sind nachstehend angegeben.
  • Beispiel 1
  • Synthese von Lithiumdifluorooxalatoborat durch Reaktion von LiBF4 mit Lithiumbisoxalatoborat (LiBOB)
  • Mit 0,94 g (0,01 mol) LiBF4 (Sigma Aldrich) und 1,93 g (0,01 mol) LiBOB (Chemetal) wurden 10 mL einer 1 M Maßlösung mit einer Ethylencarbonat (EC, Ferro, 30 gew. %)/Diethylcarbonat (DEC, Ferro, 70 gew. %) Mischung erstellt. Je 200 μL der 1 M LiBF4-Lösung und der 1 M LiBOB-Lösung wurden in einem Handschuhkasten (MBraun) mit einem Wasser- und Sauerstoffgehalt von < 1 ppm in ein NMR-Rohr gegeben. Das NMR-Rohr wurde anschließend evakuiert, mit Flüssigstickstoff gekühlt und mit einem Propangas-Brenner zugeschmolzen. Anschließend wurde die Reaktionslösung für 162 h in einem Ofen (ED 53, BINDER GmbH) bei einer Temperatur von 95°C gehalten. Das NMR-Rohr wurde abgekühlt und die Reaktionsausbeute mittels 11B-NMR (Bruker Avance 3, 400 MHz, Flüssig-Breitband-Probenkopf, bei 22°C–23°C) bestimmt. Im 11B-Spektrum wurden nur LiDFOB (8,6%), LiBOB (40,7%) und LiBF4 (50,7%) gefunden.
  • Beispiel 2
  • Mit 0,94 g (0,01 mol) LiBF4 (Sigma Aldrich) und 1,93 g (0,01 mol) LiBOB (Chemetal) wurden 10 mL einer 1 M Maßlösung mit einer Ethylencarbonat (EC, Ferro, 30 gew.%)/Diethylcarbonat (DEC, Ferro, 70 gew.%) Mischung erstellt. Je 200 μL der 1 M LiBF4-Lösung und der 1 M LiBOB-Lösung wurden in einem Handschuhkasten (MBraun) mit einem Wasser- und Sauerstoffgehalt von < 1 ppm in ein NMR-Rohr gegeben. Das NMR-Rohr wurde anschließend evakuiert, mit Flüssigstickstoff gekühlt und mit einem Propangas-Brenner zugeschmolzen. Anschließend wurde die Reaktionslösung für 113 h in einem Ofen (ED 53, BINDER GmbH) bei einer Temperatur von 95°C gehalten. Das NMR-Rohr wurde abgekühlt und die Reaktionsausbeute mittels 11B-NMR (Bruker Avance 3, 400 MHz, Flüssig-Breitband-Probenkopf bei 22°C–23°C) bestimmt. Im 11B-Spektrum wurden nur LiDFOB (7,1%), LiBOB (41,2%) und LiBF4 (52,7%) gefunden.
  • Beispiel 3
  • Mit 0,94 g (0,01 mol) LiBF4 (Sigma Aldrich) und 1,93 g (0,01 mol) LiBOB (Chemetal) wurden 10 mL einer 1 M Maßlösung mit einer Ethylencarbonat (EC, Ferro, 50 gew.%)/Diethylcarbonat (DEC, Ferro, 50 gew.%) Mischung erstellt. Je 200 μL der 1 M LiBF4-Lösung und der 1 M LiBOB-Lösung wurden in einem Handschuhkasten (MBraun) mit einem Wasser- und Sauerstoffgehalt von < 1 ppm in ein NMR-Rohr gegeben. Das NMR-Rohr wurde anschließend evakuiert, mit Flüssigstickstoff gekühlt und mit einem Propangas-Brenner zugeschmolzen. Anschließend wurde die Reaktionslösung für 162 h in einem Ofen (ED 53, BINDER GmbH) bei einer Temperatur von 95°C gehalten. Das NMR-Rohr wurde abgekühlt und die Reaktionsausbeute mittels 11B-NMR (Bruker Avance 3, 400 MHz, Flüssig-Breitband-Probenkopf, bei 22°C–23°C) bestimmt. Im 11B-Spektrum wurden nur LiDFOB (7,5%), LiBOB (40,6%) und LiBF4 (51,9%) gefunden.
  • Beispiel 4
  • Synthese von Lithiumdifluorooxalatoborat durch Reaktion von LiBF4 mit Lithiumbisoxalatoborat (LiBOB)
  • Mit 0,94 g (0,01 mol) LiBF4 (Sigma Aldrich) und 1,93 g (0,01 mol) LiBOB (Chemetal) wurden 10 mL einer 1 M Maßlösung mit einer Ethylencarbonat (EC, Ferro, 50 gew.%)/Diethylcarbonat (DEC, Ferro, 50 gew.%) Mischung erstellt. Je 200 μL der 1 M LiBF4-Lösung und der 1 M LiBOB-Lösung wurden in einem Handschuhkasten (MBraun) mit einem Wasser- und Sauerstoffgehalt von < 1 ppm in ein NMR-Rohr gegeben. Das NMR-Rohr wurde anschließend evakuiert, mit Flüssigstickstoff gekühlt und mit einem Propangas-Brenner zugeschmolzen. Anschließend wurde die Reaktionslösung für 113 h in einem Ofen (ED 53, BINDER GmbH) bei einer Temperatur von 95°C gehalten. Das NMR-Rohr wurde abgekühlt und die Reaktionsausbeute mittels 11B-NMR (Bruker Avance 3, 400 MHz, Flüssig-Breitband-Probenkopf bei 22°C–23°C) bestimmt. Im 11B-Spektrum wurden nur LiDFOB (5,8%), LiBOB (41,4%) und LiBF4 (52,8%) gefunden.
  • Beispiel 5
  • Synthese von Lithiumdifluorooxalatoborat durch Reaktion von LiBF4 mit Lithiumbisoxalatoborat (LiBOB)
  • Mit 0,94 g (0,01 mol) LiBF4 (Sigma Aldrich) und 1,93 g (0,01 mol) LiBOB (Chemetal) wurden 10 mL, einer 1 M Maßlösung mit einer Ethylencarbonat (EC, Ferro, 50 gew.%)/Adiponitril (ADN, Sigma Aldrich, 50 gew.%) Mischung erstellt. Je 200 μL der 1 M LiBF4-Lösung und der 1 M LiBOB-Lösung wurden in einem Handschuhkasten (MBraun) mit einem Wasser- und Sauerstoffgehalt von < 1 ppm in ein NMR-Rohr gegeben. Das NMR-Rohr wurde anschließend evakuiert, mit Flüssigstickstoff gekühlt und mit einem Propangas-Brenner zugeschmolzen. Anschließend wurde die Reaktionslösung für 162 h in einem Ofen (ED 53, BINDER GmbH) bei einer Temperatur von 95°C gehalten. Das NMR-Rohr wurde abgekühlt und die Reaktionsausbeute mittels 11B-NMR (Bruker Avance 3, 400 MHz, Flüssig-Breitband-Probenkopf bei 22°C–23°C) bestimmt. Im 11B-Spektrum wurden nur LiDFOB (2,8%), LiBOB (44,9%) und LiBF4 (52,3%) gefunden.
  • Weitere Reaktionen von LiBF4 mit Lithiumbisoxalatoborat (LiBOB) sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefasst: Tabelle 1
    Beispiel Lösungsmittel, Verhältnis Temperatur [°C] Zeit[h] LiDFOB [% Ausbeute]
    6 EC/DEC 3/7 95 65 4,5
    7 EC/DEC 1/1 95 65 3,0
    8 EC/ADN 1/1 95 113 1,7
    9 EC/DEC 3/7 60 162 1,0
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/004059 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Lithiumsalzes mit organischem Borat- und/oder Phosphatanion durch Umsetzen eines fluorierten Lithiumsalzes mit einem organischen Lithiumborat- oder Lithiumphosphatsalz ausgewählt aus der Gruppe umfassend Oxalate, Malonate, Glykolate, Salicylate, Lactate, Brenzcatechinate, Succinate und/oder deren Gemische in einem aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorierte Lithiumsalz ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Lithiumhexafluorophosphat, Lithiumtetrafluorborat, Lithiumhexafluoroarsenat, Lithiumhexafluorostannat und/oder Lithiumhexafluorotanatalat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lithiumborat- oder Lithiumphosphatsalz ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Lithium-bis(oxalato)borat, Lithium-bis(malonato)borat, Lithium-malonatooxalatoborat, Lithium-glykolatooxalatoborat, Lithium-salicylatooxalatoborat, Lithium-lactatooxalatoborat, Lithium-brenzcatechinatooxalatoborat, Lithium-bis(succinato)borat und/oder Lithium-tris(oxalato)phosphat.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aprotische Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend cyclische Carbonate vorzugsweise Ethylencarbonat und/oder Propylencarbonat, lineare Carbonate vorzugsweise Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat und/oder Ethylmethylcarbonat, Nitrile vorzugsweise Acetonitril, Dinitrile vorzugsweise Glutaronitril, Adiponitril und/oder Pimelonitril, und/oder Lactone vorzugsweise gamma-Butyrolacton und/oder gamma-Valerolacton.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aprotische Lösungsmittelgemisch ein Gemisch aus Ethylencarbonat mit wenigstens einem weiteren aprotischen Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend cyclische Carbonate vorzugsweise Propylencarbonat, lineare Carbonate vorzugsweise Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat und/oder Ethylmethylcarbonat, Nitrile vorzugsweise Acetonitril, Dinitrile vorzugsweise Glutaronitril, Adiponitril und/oder Pimelonitril, und/oder Lactone vorzugsweise gamma-Butyrolacton und/oder gamma-Valerolacton ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das Umsetzen in einem aprotischen Lösungsmittelgemisch aus Ethylencarbonat mit einem weiteren aprotischen Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend cyclische Carbonate vorzugsweise Propylencarbonat, lineare Carbonate vorzugsweise Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat und/oder Ethylmethylcarbonat, Nitrile vorzugsweise Acetonitril, Dinitrile vorzugsweise Glutaronitril, Adiponitril und/oder Pimelonitril, und/oder Lactone vorzugsweise gamma-Butyrolacton und/oder gamma-Valerolacton mit einem molaren Verhältnis an Ethylencarbonat zu dem wenigstens einen weiteren aprotischen Lösungsmittel im Bereich von ≥ 1:9 bis ≤ 9:1, bevorzugt im Bereich von ≥ 3:7 bis ≤ 7:3, vorzugsweise im Bereich von ≥ 3:7 bis ≤ 1:1, durchführt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das Umsetzen bei Temperaturen im Bereich von ≥ 45°C bis ≤ 120°C, bevorzugt im Bereich von ≥ 60°C bis ≤ 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von ≥ 65°C bis ≤ 95°C, durchführt.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das Umsetzen in einem Zeitraum im Bereich von ≥ 48 h bis ≤ 180 h, bevorzugt im Bereich von ≥ 65 h bis ≤ 170 h, vorzugsweise im Bereich von ≥ 110 h bis ≤ 165 h, durchführt.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lithiumsalz mit organischem Borat- und/oder Phosphatanion ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Lithium-difluorooxalatoborat, Lithiumdifluoromalonatoborat, Lithium-difluoroglykolatoborat, Lithium-difluorosalicylatoborat, Lithium-difluorolactatoborat, Lithium-difluoro-brenzcatechinatoborat und/oder Lithium-tetrafluoro(oxalato)phosphat.
  10. Lithiumsalz mit organischem Borat- und/oder Phosphatanion hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
  11. Verwendung eines Lithiumsalzes mit organischem Borat- und/oder Phosphatanion hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche als Lithium-Ionen-Elektrolyt in primären und sekundären elektrochemischen Energiespeichern.
DE102010060770A 2010-11-24 2010-11-24 Verfahren zur Herstellung organischer Lithiumsalze Withdrawn DE102010060770A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060770A DE102010060770A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Verfahren zur Herstellung organischer Lithiumsalze
PCT/EP2011/070859 WO2012069554A1 (de) 2010-11-24 2011-11-23 Verfahren zur herstellung organischer lithiumsalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060770A DE102010060770A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Verfahren zur Herstellung organischer Lithiumsalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060770A1 true DE102010060770A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=45218680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060770A Withdrawn DE102010060770A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Verfahren zur Herstellung organischer Lithiumsalze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010060770A1 (de)
WO (1) WO2012069554A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2768066A1 (de) * 2012-11-26 2014-08-20 Huawei Technologies Co., Ltd. Zusatzstoff für ein nichtwässriges organisches elektrolyt und herstellungsverfahren dafür, nichtwässriges organisches elektrolyt und lithiumionen-sekundärbatterie
WO2019149812A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Elektrolytzusammensetzung für elektrochemische zelle für hochtemperaturanwendungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104557995B (zh) * 2013-10-12 2017-02-15 陈琛 一种二氟草酸硼酸锂的制备方法
CN107226821B (zh) * 2017-06-12 2019-06-21 上海如鲲新材料有限公司 一种用双草酸硼酸锂制备二氟草酸硼酸锂的合成工艺
CN109678694A (zh) * 2018-12-21 2019-04-26 东莞东阳光科研发有限公司 一种四氟草酸磷酸锂的制备方法
CN110003277A (zh) * 2019-05-05 2019-07-12 上海如鲲新材料有限公司 一种四氟草酸磷酸锂及其制备方法
CN114349775A (zh) * 2022-01-12 2022-04-15 王怀英 一种双草酸硼酸锂和二氟草酸硼酸锂的联合生产的方法
KR102630824B1 (ko) 2022-02-25 2024-01-29 명지대학교 산학협력단 리튬 디플루오로(옥살라토)보레이트의 제조방법, 이로부터 제조된 리튬 디플루오로(옥살라토)보레이트, 리튬이온전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬이온전지

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209429A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-12 Chemetall Gmbh Elektrolyte für Lithiumionenbatterien
WO2009004059A1 (de) 2007-07-04 2009-01-08 Chemetall Gmbh Verfahren zur herstellung säurearmer lithiumboratsalze und mischungen aus säurearmen lithiumboratsalzen und lithiumhydrid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209429A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-12 Chemetall Gmbh Elektrolyte für Lithiumionenbatterien
WO2009004059A1 (de) 2007-07-04 2009-01-08 Chemetall Gmbh Verfahren zur herstellung säurearmer lithiumboratsalze und mischungen aus säurearmen lithiumboratsalzen und lithiumhydrid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2768066A1 (de) * 2012-11-26 2014-08-20 Huawei Technologies Co., Ltd. Zusatzstoff für ein nichtwässriges organisches elektrolyt und herstellungsverfahren dafür, nichtwässriges organisches elektrolyt und lithiumionen-sekundärbatterie
EP2768066A4 (de) * 2012-11-26 2014-12-24 Huawei Tech Co Ltd Zusatzstoff für ein nichtwässriges organisches elektrolyt und herstellungsverfahren dafür, nichtwässriges organisches elektrolyt und lithiumionen-sekundärbatterie
WO2019149812A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Elektrolytzusammensetzung für elektrochemische zelle für hochtemperaturanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012069554A1 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060770A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Lithiumsalze
JP5974181B2 (ja) リチウムビス(フルオロスルホニル)イミドの製造方法
DE19829030C1 (de) Lithium-bisoxalatoborat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP2780346B1 (de) Verfahren zur herstellung von metalldifluorochelatoboraten und verwendung als batterieelektrolyte oder additive in galvanischen zellen
EP0922049A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithium-borat-komplexen
US11038196B2 (en) Electrolytes containing six membered ring cyclic sulfates
EP1205480B1 (de) Tetrakisfluoroalkylborat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze
EP1178050B1 (de) Fluoralkylphosphate zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
DE102011052156A1 (de) Lithium-2-methoxy-1,1,2,2-tetrafluor-ethansulfonat und dessen Verwendung als Leitsalz in Lithium-basierten Energiespeichern
EP2857408A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tetrafluor(oxalat)phosphatlösung
EP1106617A2 (de) Alkylspiroboratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
EP1726061B1 (de) Leitsalze fur galvanische zellen, deren herstellung und verwendung
WO2002068432A1 (de) Borchelatkomplexe
EP1027744B1 (de) ESTER ALS LÖSUNGSMITTEL IN ELEKTROLYTSYSTEMEN FÜR Li-IONEN-AKKUS
DE10119278C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylphosphaten
WO2010094467A1 (de) Galvanische zelle mit einer lithiummetall oder eine lithiummetallhaltigen legierung als anodenmaterial und einem elektrolyten mit lithium bis(oxalato)borat sowie mindestens einem weiteren lithiumkomplexsalz
KR102275418B1 (ko) 리튬 비스플루오로술포닐이미드의 제조방법
DE102012006897A1 (de) Lithiumsilikate
EP1048648A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Methanid-Elektrolyten (I)
DE10037627A1 (de) Neuartige Verwendung von Difluormalonsäureestern
DE102019129602A1 (de) Flüssiger Elektrolyt, Fluorid-Ionen-Batterie und Verfahren zum Herstellen eines flüssigen Elektrolyts
WO2014079887A1 (de) Elektrolytlösung mit geringem säuregehalt
EP1173416A1 (de) Verfahren zur aufreinigung von methanid-elektrolyten (ii)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee