DE102010060601A1 - Verfahren zum Entkalken von Wasser - Google Patents

Verfahren zum Entkalken von Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102010060601A1
DE102010060601A1 DE201010060601 DE102010060601A DE102010060601A1 DE 102010060601 A1 DE102010060601 A1 DE 102010060601A1 DE 201010060601 DE201010060601 DE 201010060601 DE 102010060601 A DE102010060601 A DE 102010060601A DE 102010060601 A1 DE102010060601 A1 DE 102010060601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
acid
inflow
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010060601
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010060601 priority Critical patent/DE102010060601A1/de
Priority to PCT/EP2011/005767 priority patent/WO2012065724A1/de
Priority to EP11794403.3A priority patent/EP2640670A1/de
Publication of DE102010060601A1 publication Critical patent/DE102010060601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5263Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using natural chemical compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/02Softening water by precipitation of the hardness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Entkalken von Wasser in Behältern (2), in denen Wasser erhitzt wird, um den Wasserdampf zu nutzen, soll das Wasser in dem Behälter (2) mit Säure vermischt werden, welche einen höheren Verdampfungspunkt als das Wasser hat, so dass keine oder nur sehr geringe Säurebestandteile in den Dampf gelangen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entkalken von Wasser in Behältern, in denen Wasser erhitzt wird, um den Wasserdampf zu nutzen sowie eine Vorrichtung nach den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Geräten bekannt, bei denen eine regelmässige Reinigung notwendig ist, um die Geräte von Kalk freizuhalten oder angesetzten Kalk mit chemischen oder manuellen Mitteln zu entfernen. Zu diesen Geräten gehören bspw. Gargeräte, Dampferzeuger od. dgl.
  • Nachteilig ist dabei, dass vergleichsweise aggressive Chemikalien in die Geräte eingebracht werden müssen, um bei einem gewissen Verkalkungsgrad eine Entkalkung vorzunehmen. Die Verwendung derartiger Chemikalien birgt ein hohes Gefahrenpotential für einen Benutzer und darüber hinaus unterliegen diese Chemikalien besonderen Reglementierungen bzgl. ihres Transports und ihrer Lagerung, so dass ein Benutzer besondere Vorkehrungen ergreifen muss, wodurch es zu einem erhöhten Kostenaufwand kommt.
  • Weiterhin macht es die hohe Konzentration eines in einem Dampferzeuger zur Entkalkung desselben eingesetzten Entkalkungsmittels notwendig, dass dieses zur Vermeidung einer unnötigen Umweltbelastung zunächst verdünnt werden muss, bevor es abgelassen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich vor allem auf Dampf erzeugende Geräte und hier insbesondere auf Geräte, die Dampf für die Behandlung von Lebensmitteln, beispielsweise von Milch, erzeugen. Beispielsweise wird in einer Pasteurisierungsanlage, wie sie in der WO 2008/141841 beschrieben ist, Dampf zur Behandlung von Milch benötigt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Entkalken von Wasser zu schaffen, das die o. g. Nachteile behebt oder zumindest minimiert. Ebenfalls ist es Aufgabe der Erfindung eine entsprechende Vorrichtung hierfür zu schaffen.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1, sowie des nebengeordneten Anspruchs.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die Säure in das Wasser gegeben wird, bevor der Kalk ausfällt bzw. ablagert. D. h., die Säure fällt den Kalk aus dem Wasser aus, der sich absetzende Schlamm wird ausgetragen.
  • Ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel weist einen Behälter auf, der bspw. aus Edelstahl oder einem anderen Werkstoff besteht. Wichtig ist in diesem Zusammenhang weniger das Material an sich, sondern vielmehr die Erfüllung der an das Material des Behälters gestellten Anforderungen, wie Säure- oder Hitzebeständigkeit, da Temperaturen zwischen 100°C und 200°C auf den Behälter einwirken können.
  • Die Behälter und deren Materialien sollen in der Weise ausgelegt werden, dass auch ein Druck innerhalb des Behälters aufgebaut werden kann, ohne dass der Behälter Schaden nehmen kann.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren soll in allen in Haushalt und Gewerbe und insbesondere in der Landwirtschaft gebräuchlichen Geräten und Maschinen zum Einsatz gebracht werden können, in denen Wasser erhitzt wird, um den erzeugten Wasserdampf zum Garen, Erhitzen, Erwärmen, Desinfizieren oder Reinigen zu nutzen. Beispielsweise ist dies der Fall bei Dampfgarern, Dampfgeneratoren, Dampfreinigern od. dgl.. Bei diesen Anwendungen kommt es bei Einsatz des erfindungsgemässen Verfahrens nicht mehr zu Verkalkungen, die eine aufwändige Entkalkung erfordern oder den Einsatz von chemischen Mitteln oder destilliertem Wasser.
  • In einem erfindungsgemässen Verfahren kommen Säuren in Betracht, welche über gewisse Eigenschaften verfügen müssen. Zunächst einmal sollte die Säure einen höheren Verdampfungspunkt haben als Wasser. Weiter sollte die Säure für den Nutzer einfach zu handhaben sein. Dadurch fallen quasi alle Säuren weg, welche giftig sind. Zweckmässigerweise wird als Säure Zitronensäure eingesetzt, die für den Nutzer und sehr viele Materialien keinerlei nachteilige Auswirkungen befürchten lässt. Daneben ist Zitronensäure einfach zu transportieren und zu lagern und sehr günstig in der Anschaffung.
  • Die Säure kann vor oder nach dem Wasser in den Behälter eingegeben werden. Bei einer Erhitzung des kalkhaltigen Wassers, dem Zitronensäure zugegeben ist, fällt in einer Reaktion Calciumcitrat aus. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass sich Kalk nicht an dem Behälter bzw. den Behälterinnenwänden niederschlägt oder festsetzt.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass bei der Reaktion auch die Zitronensäure verbraucht wird. Bei dem ausfallenden Calciumcitrat handelt es sich um einen neutralen Schlamm, der relativ problemlos entsorgt werden kann. Damit bleiben keine aggressiven Abfälle übrig, die aufwändig entsorgt werden müssen.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung oder der Zugabe von Zitronensäure ist, dass die Zitronensäure auch im Wasser vorhandenes Eisen und Chrom bindet, wobei dieser Umstand dazu führt, dass es bei Edelstahllegierungen nicht zu Lochfrass kommen kann, wie es üblicherweise bei eisenhaltigem Wasser der Fall ist. Insbesondere bei der Bindung von Eisen ergibt sich der Vorteil, dass dadurch insbesondere Lochfrass evtl. an Edelstahlbehältern vermieden wird. Dieser Umstand wirkt sich in besonderer Weise bei Druckbehältern aus.
  • In typischen Ausführungsbeispielen wird ein pH-Wert des Wassers durch eine Einrichtung ermittelt und überwacht. Das ständige Ersetzen des verdampften Wassers führt zu einer Erhöhung des pH-Werts vom säurehaltigen Klima zu einem neutralen oder basischen Klima.
  • Dem Wasser kann natürlich auch in Abhängigkeit des ermittelten pH-Wertes Zitronensäure zugeführt werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der pH-Wert konstant gehalten wird. Insgesamt lässt sich dadurch die Nutzungsperiode des Verfahrens verlängern, allerdings wird dies oft weniger gewünscht.
  • Die Wassermenge und/oder der Wasserstand wird/werden ermittelt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Verbrauch des Wasserstands überwacht wird. Dies kann entweder durch entsprechende Wasserstandssensoren oder durch Messung der Menge bzw. des Volumens des verdampften Wassers geschehen.
  • Es ist daran gedacht, dem Wasser in Abhängigkeit der ermittelten Wassermenge und/oder des ermittelten Wasserstandes Wasser zuzuführen. Dadurch wird erreicht, dass immer genügend Wasser vorhanden ist, um entsprechenden Wasserdampf zu erzeugen, welcher dann wiederum für die oben beschriebenen Aufgaben eingesetzt werden kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Wasserstand und/oder die Menge des Wassers konstant gehalten wird, um einen reibungslosen Ablauf des Verdampfens während einer Nutzungsperiode am Laufen zu halten.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird allerdings ein wiederholbarer Zyklus eingehalten. In diesem Fall wird einer vorbestimmten Wassermenge die Zitronensäure zugegeben, die dann zu einem Absinken des pH-Wertes führt. Die Wassermenge, die verdampft, wird ersetzt, was beispielsweise durch eine gesonderte Pumpe oder auch über ein Magnetventil, je nachdem ob ein Druckbehälter oder ein druckloser Behälter verwendet wird, geschehen kann. Die Menge der zusätzlich zugeführten Wassermenge oder auch die Zeit, die dafür benötigt wird, bis ein vorbestimmter pH-Wert beispielsweise zwischen 7 und 8 erreicht ist, wird ermittelt. Danach erfolgt ein vollständiges Spülen der Vorrichtung. Die bei diesem ersten Zyklus ermittelten Werte dienen dann für die nächsten Zyklen als Parameter, wann der Spülvorgang eingeleitet wird.
  • Zur Spülung wird in der Regel ein eigener Zulauf benötigt, welcher eine grössere Menge Wasser zugeführt werden kann.
  • Gesondert wird Schutz beansprucht für eine Vorrichtung zum Entkalken von Wasser in Behältern, in denen Wasser erhitzt wird, um den Wasserdampf zu nutzen, wobei der Behälter einen Zufluss für Wasser und einen Zufluss für eine Säure aufweist.
  • Opel KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung kurz beschrieben, die in ihrer einzigen Figur eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit einem Behälter zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Die Figur zeigt eine Vorrichtung 1 in der Wasser 3 erhitzt und verdampft wird. Solche Vorrichtungen können bspw. Dampferzeuger oder Gargeräte od. dgl. sein. Insbesondere ist die Vorrichtung 1 ein Dampferzeuger, in dem Dampf aus Wasser 3 erzeugt und dieser zur Pasteurisierung von Milch verwendet wird, wie beispielsweise in der WO 2008/141841 beschrieben.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Heizeinrichtung 4, die nur beispielhaft gezeigt ist, da Dampfgeneratoren in der Regel über eine Heizeinrichtung verfügen, welche die gesamten Behälterinnenwände erhitzt. Die Heizeinrichtung 4 ist in dem Behälter 2 angeordnet. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 1 einen Wasserzufluss 5, der mit einer nicht dargestellten Wasserleitung verbunden. Der Wasserzufluss 5 weist ein Absperrventil 6 auf.
  • Des Weiteren ist ein Zitronensäurezufluss 7 vorgesehen und mit einem nicht dargestellten Zitronensäurereservoir verbunden. Auch in den Zitronensäurezufluss 7 ist ein Absperrventil 8 eingeschaltet.
  • In dem Behälter 2 ist eine Einrichtung 9 zur Messung des pH-Werts des Wassers 3 vorgesehen, die mit einer Steuereinrichtung 10 verbunden ist. Ferner ist eine Einrichtung 11 zur Wasserstandsmessung vorgesehen, die ebenfalls mit der Steuereinrichtung 10 verbunden ist. Auch die Sperrventile 6 und 8 des Wasserzuflusses 5 und des Zitronensäurezuflusses 7 schliessen an die Steuereinrichtung 10 an.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 in dem Behälter 2 eine Schlammentfernungseinrichtung 13 auf.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist Folgende:
    In dem Behälter 2 der Vorrichtung 1 ist Wasser 3 aufgenommen. Dem Wasser 3 wird nicht dargestellte Zitronensäure zugegeben, bis der pH-Wert des Wassers 3 in einem Bereich zwischen 1 und 8 liegt. Schon jetzt kommt es zu Ausfällreaktionen, da sich die Zitronensäure mit dem Kalk verbindet.
  • Mit der Heizeinrichtung 4 wird das Wasser 3 erhitzt. Dabei findet eine beschleunigte Reaktion zwischen Kalk und Zitronensäure zu Calziumcitrat statt. Dieses legt sich auf einem Boden 15 des Behälters 2 als Schlamm nieder. Eine Kalkablagerung an den Behälterwänden findet nicht statt.
  • Durch die Erhitzung des Wassers 3 verbraucht sich das Wasser 3 zumindest teilweise. Der Wasserstand sinkt, was über die Einrichtung 11 zur Wasserstandsmessung bemerkt und an die Steuereinrichtung 10 weitergegeben wird. Diese steuert das Sperrventil 6 des Wasserzulaufs 5 an und Wasser, das kalkhaltig ist, wird solange dem Behälter 2 zugeführt, bis wieder der gewünschte Wasserstand erreicht ist. Bevorzugt sind die Einrichtung 11 zur Wasserstandsmessung und die Steuereinrichtung 10 so eingestellt, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Wasserstand relativ konstant gehalten wird.
  • Parallel wird auch der pH-Wert des Wassers 3 mit der Einrichtung 9 zur Messung des pH-Werts ermittelt. Die ermittelten pH-Werte werden ebenfalls an die Steuereinrichtung 10 weitergegeben. Bei Bedarf steuert diese das Absperrventil 8 des Zitronensäurezuflusses 7 so an, dass Zitronensäure zugegeben wird, bis ein pH-Wert, der im gewünschten Bereich liegt, ermittelt werden kann. Die Steuereinrichtung 10 ist so eingestellt, dass sie den pH-Wert in einem Bereich zwischen 1 und 8 hält, bevorzugter zwischen 3 und 7.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann aber auch eine kleine Menge Wasser aus dem Behälter entnommen werden, um ausserhalb des Behälters den pH-Wert zu ermitteln, bspw durch einen Lackmustest oder einen handelsüblichen pH-Meter. Dieser Prozess kann auch vollautomatisiert erfolgen.
  • Wenn sich eine gewisse Menge Calciumcitratschlamm 14 am Boden 15 abgelagert hat oder in regelmassigen Wartungsabständen, wird er mit der Schlammentfernungseinrichtung 13 entfernt. In der Regel wird gespült. Das Spülen kann beispielsweise durch Zugabe einer Reinigungsflüssigkeit, insbesondere von Wasser, über den Zufluss 5 erfolgen. Sollten grössere Mengen an Reinigungsflüssigkeit notwendig werden, so dürfte es ratsam sein, die Reinigungsflüssigkeit über einen eigenen Zufluss dem Behälter zuzuführen. Ein derartiger Einlass für Reinigungsflüssigkeit kann auch mit der Klappe 16 im Wechsel betrieben werden.
  • Ein weitergehender automatisierter Betrieb der Vorrichtung setzt bevorzugt eine Kalibrierung der Zufuhr von Wasser und/oder Säure voraus. Zum Beispiel kann das Wasser durch eine gesonderte Pumpe eingebracht werden, sofern es sich bei dem Behälter um einen Druckbehälter handelt. In einen drucklosen Behälter wird das Wasser über ein Magnetventil eingebracht. In beiden Fällen wird die Zeit oder direkt die Menge gemessen, die benötigt wird, um den pH-Wert der Mischung aus Wasser und Säure auf einen vorbestimmten Wert, beispielsweise auf einen Wert zwischen 7 und 8 anzuheben. Sobald dieser Wert erreicht ist, wird der Spülvorgang eingeleitet. Bei den folgenden Arbeitszyklen wird der Spülvorgang immer anhand der einmal ermittelten Wassermengen eingeleitet. Denkbar ist allerdings auch ein Rückschluss auf die notwendige Wassermenge aus einer vor Einleitung des Spülvorgangs abgelassenen Wassermenge. Bezugszeichenliste
    1 Vorrichtung
    2 Behälter
    3 Wasser
    4 Heizeinrichtung
    5 Wasserzufluss
    6 Absperrventil
    7 Zitronensäurezufluss
    8 Absperrventil
    9 pH-Wert Messung
    10 Steuereinrichtung
    11 Wasserstandsmesser
    12 Seitenwand
    13 Schlammentfernungseinrichtung
    14 Calciumcitrat
    15 Boden
    16 Klappe
    17 Rechen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/141841 [0005, 0024]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Entkalken von Wasser in Behältern (2), in denen Wasser erhitzt wird, um den Wasserdampf zu nutzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser in dem Behälter (2) mit Säure vermischt wird, welche einen höheren Verdampfungspunkt als das Wasser hat, so dass keine oder nur sehr geringe Säurebestandteile in den Dampf gelangen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Behälter (2) Zitronensäure gegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Säure mit dem Kalk verbindet und das Reaktionsprodukt ausfällt, bevor sich der Kalk an den Innenwänden des Behälters absetzt.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass pH-Wert des Wassers (3) durch die Säure auf 1 bis 8 eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Behälter (2) in Abhängigkeit des ermittelten Wasserverbrauchs neues Wasser zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgefällte Reaktionsprodukt (14) entfernt wird, bspw. durch Spülen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufluss von Wasser und/oder die Zugabe von Säure kalibriert erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufluss von Wasser ermittelt wird, bis ein vorbestimmter pH-Wert erreicht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass immer dann, wenn der ermittelte Wasserzufluss stattgefunden hat, ein Spülvorgang eingeleitet wird.
  10. Vorrichtung zum Entkalken von Wasser in Behältern (2), in denen Wasser erhitzt wird, um den Wasserdampf zu nutzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) einen Zufluss (5) für Wasser und einen Zufluss für eine Säure aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Behälter (2) ein Sensor (9), geeignet zur Messung eines pH-Wertes, und ein Wasserstandsmesser zugeordnet sind.
DE201010060601 2010-11-16 2010-11-16 Verfahren zum Entkalken von Wasser Withdrawn DE102010060601A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060601 DE102010060601A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Verfahren zum Entkalken von Wasser
PCT/EP2011/005767 WO2012065724A1 (de) 2010-11-16 2011-11-16 Verfahren zum entkalken von wasser
EP11794403.3A EP2640670A1 (de) 2010-11-16 2011-11-16 Verfahren zum entkalken von wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060601 DE102010060601A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Verfahren zum Entkalken von Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060601A1 true DE102010060601A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=45319053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010060601 Withdrawn DE102010060601A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Verfahren zum Entkalken von Wasser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2640670A1 (de)
DE (1) DE102010060601A1 (de)
WO (1) WO2012065724A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259829A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entkalken von Dampferzeugern für Gargeräte
DE102006014669A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Förster, Martin Verfahren zur Behandlung von Milch
DE102006010460A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Rational Ag Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts und Gargerät
WO2008141841A2 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Foerster Technik Gmbh Pasteurisierungsanlage zum pasteurisieren von tierfutter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB248886A (en) * 1925-01-28 1926-03-18 Alfred Andrew Cozens Process for the softening or breaking down of hard calcareous and like materials, such as water-laid deposits and incrustations
US2989037A (en) * 1959-06-30 1961-06-20 Filippino Samuel Robert Automatic gravity feed water system and control
US3520813A (en) * 1966-11-03 1970-07-21 Betz Laboratories Method and composition for controlling boiler scale formation
US4437968A (en) * 1980-09-10 1984-03-20 Zerpol Corporation Boiler apparatus
US4680125A (en) * 1985-03-07 1987-07-14 W. R. Grace & Co. Method of inhibiting the deposition of scale in an aqueous system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259829A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entkalken von Dampferzeugern für Gargeräte
DE102006014669A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Förster, Martin Verfahren zur Behandlung von Milch
DE102006010460A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Rational Ag Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts und Gargerät
WO2008141841A2 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Foerster Technik Gmbh Pasteurisierungsanlage zum pasteurisieren von tierfutter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2640670A1 (de) 2013-09-25
WO2012065724A1 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010460B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts
EP3892181B1 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zum reinigen von reinigungsgut
DE102007005502A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts und Gargerät hierfür
EP2370804A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von belägen
WO2007085247B1 (de) Verfahren zum führen von reinigungsvorgängen in einer fluidaufnahmevorrichtung eines nahrungsmittelbehandlungsgeräts sowie fluidaufnahmevorrichtung und nahrungsmittelbehandlungsgerät hierfür
EP3348995A1 (de) Verfahren zur entfernung von mikroverunreinigungen aus dem abwasser
DE102011006176B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dosierpumpe und zugehörige Dosiervorrichtung
EP3448896B1 (de) Verfahren zur herstellung eines trockenverfestigers aus glyoxyliertem polyacrylamid
DE102013105161A1 (de) Pflegevorrichtung für einen Getränkeautomaten und Verfahren dazu
CH709327B1 (de) Steuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Entmineralisierungseinrichtung.
DE102010060601A1 (de) Verfahren zum Entkalken von Wasser
DE102015204692A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Hygienegrades einer Waschmaschine mit einem Impedanzsensor sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE10222127C1 (de) Rohrreinigungssystem
EP1598629B1 (de) Verfahren zum chemischen Reinigen einer Gas- und Dampfanlage
DE102008047148A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines Behälters
DE102018112083B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage
DE102013105895A1 (de) Wassereingespritzter Gas-Verdichter und Verfahren zur Steuerung der Wasserzufuhr
Stoye et al. Investigations to increase cleaning efficiency with pulsed liquid jet
DE102014207224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hygienisieren von Wasser
DE102018205009A1 (de) Behälterbehandlungsanlage
DE3829515C2 (de)
DE102007010911A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Prozesswasser in der Wasserstrahlverwirbelung von Faservliesen
DE102014004785B4 (de) Verfahren zur Sterilisation einer Messsonde
DE102015009696A1 (de) System und Verfahren zum Befüllen eines wasserführenden Kreislaufsystems
DE102022117723A1 (de) Dosiermittelzugabe am Kanalboden eines Abwasserkanals

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE