DE102010060496B4 - Antrieb mit Flansch zum Festlegen - Google Patents

Antrieb mit Flansch zum Festlegen Download PDF

Info

Publication number
DE102010060496B4
DE102010060496B4 DE102010060496.8A DE102010060496A DE102010060496B4 DE 102010060496 B4 DE102010060496 B4 DE 102010060496B4 DE 102010060496 A DE102010060496 A DE 102010060496A DE 102010060496 B4 DE102010060496 B4 DE 102010060496B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
fastening
drive
holes
elongated holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010060496.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010060496A1 (de
Inventor
Marco Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittenstein SE
Original Assignee
Wittenstein SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittenstein SE filed Critical Wittenstein SE
Priority to DE202010018071U priority Critical patent/DE202010018071U1/de
Priority to DE102010060496.8A priority patent/DE102010060496B4/de
Publication of DE102010060496A1 publication Critical patent/DE102010060496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010060496B4 publication Critical patent/DE102010060496B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/26Means for adjusting casings relative to their supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02069Gearboxes for particular applications for industrial applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0222Lateral adjustment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6633Structural association with built-in electrical component with built-in single component with inductive component, e.g. transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Antrieb für eine Ritzel- Zahnstange Applikation, wobei der Antrieb ein Getriebe (4) und einen Flansch (1) mit einem zylindrischen Zentrierflansch (2) und einem Befestigungsflansch (3) aufweist, und wobei- der Befestigungsflansch (3) mit dem Getriebe (4) fest verbunden ist, acht Befestigungslöcher (7.1, 7.2) zur gleichmäßigen und besseren Drehmomentabstützung aufweist und durch eine etwa viereckige Form gegenüber dem zylindrischen Zentrierflansch (2) vier Eckbereiche ausbildet,- wobei jeweils ein Paar der Befestigungslöcher (7.1, 7.2) in jedem der vier Eckbereiche des in etwa viereckförmig ausgeformten Befestigungsflansches (3) vorgesehen sind, und- die in den vier Eckbereichen angeordneten Paare der Befestigungslöcher (7.1, 7.2) als parallel ausgerichtete Langlöcher ausgebildet sind, und wobei- zwei sich gegenüberliegende Randkanten (5.1, 5.2) des Befestigungsflansches (3) parallel zu einer Symmetrieachse der Langlöcher ausgebildet sind, so dass sie einer weiteren Drehmomentabstützung des Getriebes (4) dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb nach dem Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Bauteile, wie insbesondere Getriebe oder Elektromotoren, werden meist über Flansche an beispielsweise Maschinenwänden oder dergleichen festgelegt. Ein derartiger Flansch ist in der DE 10 2004 016 047 A1 aufgezeigt. Dieser Flansch ist etwa rechteckförmig ausgebildet und weist in den Eckbereichen Befestigungslöcher auf die rund ausgestaltet sind, so dass die gesamte Anordnung aus Bauteil und Flansch nur in einer bestimmten Orientierung festgelegt werden kann.
  • Aus der DE 2 257 167 ist eine Vorrichtung zur Optimierung der Leistungsausbeute bei Kraftfahrzeugen bekannt mit einer Motorflanschplatte mit Langlöchern. Die US 6,530,138 B2 zeigt eine Getriebegehäuse, in welchem in unterschiedliche Richtungen ausgerichtete längliche Löcher angeordnet sind. Die DE 42 13 203 C1 zeigt eine Montageplatte mit Langlöchern für ein Radialgebläse.
  • Die DE 93 00 400 zeigt eine Platte zur Montage eines Garagentorantriebs, welche Langlöcher ausweist. Die deutsche Patentanmeldung DE S 237 37 M AZ zeigt eine Anbauplatte für Antriebe von Webstühlen.
  • Besonders bei Antrieben für Ritzel-Zahnstangen Applikationen führt dies immer wieder zu Problemen, da der Antrieb mit Ritzel exakt zur Zahnstange ausgerichtet werden muss, um ein bestimmtes Spiel zu erreichen. Der Monteur muss hier im Regelfall eine spezielle Montageplatte anfertigen lassen, welche exakt den richtigen Abstand des Antriebs zur Zahnstange sicherstellt. Ergeben sich später Änderungen in den Anforderungen oder im Spiel z.B. durch Verschleiß von Ritzel und/oder Zahnstange, besteht keine Möglichkeit der Nachjustierung mehr. Die zusätzliche Montageplatte bedeutet außerdem einen weiteren Platzbedarf weshalb der Kunde einen größeren Einbauraum vorsehen muss.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Antrieben für Ritzel-Zanhstangen-Applikationen eine exakte Ausrichtung mit einer verbesserten Drehmomentabstützung zu erreichen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, der Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Langlöcher erlauben eine wesentlich grössere Flexibilität bei der Montage von Bauteilen, so dass die Anordnung der Bauteile auf einfache Weise in einer gewünschten Lage festgelegt werden kann. Langlöcher bieten dem Monteur eine wesentlich grössere Flexibilität, so dass er beispielsweise die endgültige Lage noch im Nachhinein festlegen kann und auch später verändern kann. Auch bei Beschränkungen im Einbauraum kann diesen Rechnung getragen werden, da keine zusätzliche Montageplatte mehr benötigt wird und so Platz gespart wird.
  • Bei der Montage von Antrieben für Ritzel-Zahnstangen Applikationen, bei welchen der Antrieb ein Ritzel antreibt bzw. mit diesem verbunden ist, welches eine Zahnstange kämmt, kann so der Abstand zwischen Antrieb/Ritzel und Zahnstange beim Zusammenbau exakt justiert werden, indem der Antrieb im Bereich der Langlöcher verschiebbar montierbar ist. So wird nicht nur der Montageaufwand für den Monteur enorm erleichtert, es kann auch später problemlos eine Nachjustierung erfolgen. Langlöcher sind auch im Servicefall, z.B. nach Crashs besonders vorteilhaft, da die Demontage wesentlich vereinfacht wird. So kann der Antrieb mit Ritzel einfach nach oben entlang den Langlöchern aus der Verzahnung der Zahnstange gezogen werden, ohne dass vorher Ritzel oder Motor abgebaut werden müssen.
  • Die Befestigungslöcher sind in Eckbereichen des Befestigungsflansches vogesehen, der etwa viereckförmig ausgestaltet ist, sodass dadurch vier Eckbereiche ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß sind acht Langlöcher im Befestigungsflansch vorzusehen. Dies bietet den Vorteil einer gleichmäßigen und besseren Drehmomentabstützung.
  • Die Befestigungslöcher sind erfindungsgemäß paarweise vorgesehen. Auch dies führt zu einer höheren Stabilität und Steifigkeit des Antriebsystems.
  • Um eine eindeutige Festlegung des Getriebes zu bieten, sind zwei sich gegenüberliegende Randkanten des Flansches vorzugsweise ziemlich exakt geradlinig bzw. erfindungsgemäß parallel zu einer Symmetrieachse der Langlöcher auszubilden. Dies bietet den Vorteil einer exakten Zentrierung des Getriebes. Außerdem dienen die Randkanten einer weiteren Drehmomentabstützung des Getriebes.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Getriebes mit erfindungsgemässem Flansch;
    • 2 eine Rückansicht der Anordnung gemäss 1.
  • In den 1 und 2 ist als wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindung ein Flansch 1 zu erkennen, der im Wesentlichen aus einem frontseitigen zylindrischen Zentrierflansch 2 und einem rückseitigen Zentrierflansch 8 zur Zentrierung des Getriebes gegenüber einer Mittelachse und einem plattenförmigen, umlaufenden Befestigungsflansch 3 besteht. Der rückseitige Zentrierflansch 8 ist in 1 nicht zuerkennen, aber in 2 angedeutet. Der Flansch 1 ist mit einem Getriebe 4 fest verbunden. Der Befestigungsflansch 3 ist in etwa viereckförmig ausgeformt, wobei zwei sich gegenüberliegende Randkanten 5.1 und 5.2 geradlinig geformt sind, während eine obere Randkante 6.1 und eine untere Randkante 6.2 geringfügig gekrümmt ausgestaltet sind. Das Getriebe 4 ist mit einem Ritzel 9 stoff- oder formschlüssig verbunden.
  • Durch die etwa viereckförmige Form gegenüber dem Zentrierflansch 2 bildet der Befestigungsflansch 3 vier Eckbereiche aus, in denen jeweils ein Paar von Befestigungslöchern 7.1 und 7.2 vorgesehen ist. Diese Befestigungslöcher 7.1 bzw. 7.2 sind erfindungsgemäss als Langlöcher ausgebildet, so dass sie eine hervorragende Justiermöglichkeit für die Gesamtanordnung aus Flansch 1 und Getriebe 4 bieten. Die geraden Randkanten 5.1 und 5.2 bilden wiederum eine seitliche Führung sowie eine Zentriermöglichkeit zur exakten Positionierung und Ausrichtung des Getriebes beispielsweise gegenüber einer Zahnstange einer Werkzeugmaschine. Außerdem dienen sie der zusätzlichen Abstützung eines Drehmoments.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flansch
    2
    Zentrierflansch
    3
    Befestigungsflansch
    4
    Getriebe
    5
    Randkante
    6
    Randkante
    7
    Befestigungslöcher
    8
    Zentrierflansch
    9
    Ritzel

Claims (2)

  1. Antrieb für eine Ritzel- Zahnstange Applikation, wobei der Antrieb ein Getriebe (4) und einen Flansch (1) mit einem zylindrischen Zentrierflansch (2) und einem Befestigungsflansch (3) aufweist, und wobei - der Befestigungsflansch (3) mit dem Getriebe (4) fest verbunden ist, acht Befestigungslöcher (7.1, 7.2) zur gleichmäßigen und besseren Drehmomentabstützung aufweist und durch eine etwa viereckige Form gegenüber dem zylindrischen Zentrierflansch (2) vier Eckbereiche ausbildet, - wobei jeweils ein Paar der Befestigungslöcher (7.1, 7.2) in jedem der vier Eckbereiche des in etwa viereckförmig ausgeformten Befestigungsflansches (3) vorgesehen sind, und - die in den vier Eckbereichen angeordneten Paare der Befestigungslöcher (7.1, 7.2) als parallel ausgerichtete Langlöcher ausgebildet sind, und wobei - zwei sich gegenüberliegende Randkanten (5.1, 5.2) des Befestigungsflansches (3) parallel zu einer Symmetrieachse der Langlöcher ausgebildet sind, so dass sie einer weiteren Drehmomentabstützung des Getriebes (4) dienen.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei gegenüberliegenden Randkanten (5.1, 5.2) ziemlich exakt geradlinig ausgestaltet sind.
DE102010060496.8A 2010-11-11 2010-11-11 Antrieb mit Flansch zum Festlegen Active DE102010060496B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018071U DE202010018071U1 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Flansch zum Festlegen eines Getriebe oder Elektromotors
DE102010060496.8A DE102010060496B4 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Antrieb mit Flansch zum Festlegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060496.8A DE102010060496B4 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Antrieb mit Flansch zum Festlegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010060496A1 DE102010060496A1 (de) 2012-05-16
DE102010060496B4 true DE102010060496B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=57231056

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060496.8A Active DE102010060496B4 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Antrieb mit Flansch zum Festlegen
DE202010018071U Expired - Lifetime DE202010018071U1 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Flansch zum Festlegen eines Getriebe oder Elektromotors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018071U Expired - Lifetime DE202010018071U1 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Flansch zum Festlegen eines Getriebe oder Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010060496B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104559U1 (de) 2021-08-25 2021-09-08 Lewa Gmbh Kronenradgetriebe

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23737C (de) 1882-11-09 1883-09-12 S. Z. DE FERRANTI und A. THOMPSON in London Neuerungen an Apparaten zur Messung elektrischer Ströme
DE476821C (de) 1927-05-12 1929-05-25 Fritz Werner Akt Ges Aufsetzbarer Antrieb (Einscheibe, Motor) mit Vorschaltgetriebe fuer Werkzeugmaschinen
DE2257167A1 (de) 1972-11-22 1974-05-30 Manfred Steinwinter Vorrichtung zur optimierung der leistungsuasbuete bei kraftfahrzeugen
DE3116793A1 (de) 1981-04-28 1982-11-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Getriebe
DE9300400U1 (de) 1993-01-14 1993-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4213203C1 (en) 1992-04-22 1993-09-23 Elektror M. Mueller Gmbh, 7300 Esslingen, De Radial-flow fan or ventilator - has transmission housing fixed to fan housing and with wall accommodating motor and belt tensioner
DE10050699C1 (de) 2000-10-13 2002-06-13 Dbt Gmbh Antriebsstation für einen Kettenkratzförderer für Bergbaubetriebe
US6530138B2 (en) 1999-09-30 2003-03-11 Reliance Electric Technologies, Llc. Method for manufacturing a gear reducer
DE102004016047A1 (de) 2003-04-04 2004-10-28 Wittenstein Ag Elektromotor und/oder Getriebe
US20060102439A1 (en) 2004-11-18 2006-05-18 Anton Jamison J Floating damper
CH695591A5 (de) 2001-08-16 2006-06-30 Feller Ag Befestigungsplatte für einen Apparat einer Hausinstallationsschnittstelle.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23737C (de) 1882-11-09 1883-09-12 S. Z. DE FERRANTI und A. THOMPSON in London Neuerungen an Apparaten zur Messung elektrischer Ströme
DE476821C (de) 1927-05-12 1929-05-25 Fritz Werner Akt Ges Aufsetzbarer Antrieb (Einscheibe, Motor) mit Vorschaltgetriebe fuer Werkzeugmaschinen
DE2257167A1 (de) 1972-11-22 1974-05-30 Manfred Steinwinter Vorrichtung zur optimierung der leistungsuasbuete bei kraftfahrzeugen
DE3116793A1 (de) 1981-04-28 1982-11-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Getriebe
DE4213203C1 (en) 1992-04-22 1993-09-23 Elektror M. Mueller Gmbh, 7300 Esslingen, De Radial-flow fan or ventilator - has transmission housing fixed to fan housing and with wall accommodating motor and belt tensioner
DE9300400U1 (de) 1993-01-14 1993-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US6530138B2 (en) 1999-09-30 2003-03-11 Reliance Electric Technologies, Llc. Method for manufacturing a gear reducer
DE10050699C1 (de) 2000-10-13 2002-06-13 Dbt Gmbh Antriebsstation für einen Kettenkratzförderer für Bergbaubetriebe
CH695591A5 (de) 2001-08-16 2006-06-30 Feller Ag Befestigungsplatte für einen Apparat einer Hausinstallationsschnittstelle.
DE102004016047A1 (de) 2003-04-04 2004-10-28 Wittenstein Ag Elektromotor und/oder Getriebe
US20060102439A1 (en) 2004-11-18 2006-05-18 Anton Jamison J Floating damper

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010018071U1 (de) 2013-11-21
DE102010060496A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036824B4 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
EP2177789B1 (de) Stellantrieb mit einem Elektromotor und einem Planetengetriebe
WO2017084847A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von bauteilen in einer montagestrasse mit mehreren von synchronen schub-/drehbewegungen erzeugenden einspanneinrichtungen
EP2397639B1 (de) Karusselltür
EP2549563B1 (de) System aus einem Batterietrog und einer Trogaufnahme für die Montage des Batterietrogs in einer Batteriebox einer Windenergieanlage
DE102016224512A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einer bodenschienenseitig angeordneten Antriebseinrichtung
EP2964976A1 (de) Getriebemotoranordnung
DE102010060496B4 (de) Antrieb mit Flansch zum Festlegen
EP0258329B1 (de) Stanzbiegemaschine für draht oder band
EP3513099B1 (de) Getriebeseitiges motorlagerschild
DE102013109883B4 (de) Schraubverbindung
DE102015224535A1 (de) Getriebeantriebseinrichtung
EP0950836B1 (de) Antriebseinheit in Baukastenform
DE102015105043A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE102021002635A1 (de) Antrieb, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe
EP0875311B1 (de) Maschine zum Stanzen, Biegen und Montieren von Blechteilen
EP3815946A1 (de) Achsantrieb mit einzeln angetriebenen radnaben
EP3686076A1 (de) Getriebegehäuse und anordnung zur abstützung eines getriebes
DE102010064407B4 (de) Wellentorantriebsherstellverfahren Wellentorantriebsystem und Wellentorantriebsmodul
EP3835529B1 (de) Türantrieb mit einer motoreinheit, aufweisend eine vorteilhafte lageranordnung zur lagerung einer abtriebswelle
DE102018211614A1 (de) Verkleidungselement und Stromverteiler
EP2218852B1 (de) Antriebseinheit für einen Treibstangenbeschlag
EP2544929B1 (de) Vorrichtung zur lagerung einer seitenwaschbürste und fahrzeugwaschanlage mit einer derartigen vorrichtung
DE10039099B4 (de) Türschließer-Anordnung mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung
EP0713635A2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WITTENSTEIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTENSTEIN AG, 97999 IGERSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division