DE102021002635A1 - Antrieb, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe - Google Patents

Antrieb, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102021002635A1
DE102021002635A1 DE102021002635.7A DE102021002635A DE102021002635A1 DE 102021002635 A1 DE102021002635 A1 DE 102021002635A1 DE 102021002635 A DE102021002635 A DE 102021002635A DE 102021002635 A1 DE102021002635 A1 DE 102021002635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
strut
connecting part
housing
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021002635.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Müller
Konstantin Völker
Markus Lutz
Sven Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102021002635A1 publication Critical patent/DE102021002635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • F16M1/08Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds characterised by being built-up of sheet material or welded parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Abstract

Antrieb, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe,wobei, insbesondere mittels Schrauben, Fußteile mit dem Elektromotor, insbesondere mit einem Statorgehäuse des Elektromotors, verbunden sind, welche mit einer Motorschwinge des Antriebs verbunden sind, insbesondere mittels Schrauben,wobei ein Gehäuseteil des Getriebes oder ein mit dem Gehäuseteil des Getriebes verbundenes weiteres Fußteil mit der Motorschwinge des Antriebs verbunden ist, insbesondere mittels Schrauben,wobei eine zusätzliche Verstrebung das Gehäuseteil des Getriebes mit dem Elektromotor verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe.
  • Es ist allgemein bekannt, dass ein Antrieb ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe aufweist.
  • Aus der US 2007 / 0 246 634 A1 ist als nächstliegender Stand der Technik ein Getriebemotor bekannt.
  • Aus der DE 10 2016 001 853 A1 ist ein Antriebspaket bekannt.
  • Aus der WO 2019 / 214 846 A1 ist eine standardisierte modulare Antriebsanordnung bekannt.
  • Aus der DE 10 2010 054 028 A1 ist eine Kühlanordnung für einen Getriebemotor bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb weiterzubilden, wobei Schwingverhalten des Antriebs vermindert werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Antrieb nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Antrieb sind, dass der Antrieb ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe aufweist,
    wobei, insbesondere mittels Schrauben, Fußteile mit dem Elektromotor, insbesondere mit einem Statorgehäuse des Elektromotors, verbunden sind, welche mit einer Motorschwinge des Antriebs verbunden sind, insbesondere mittels Schrauben,
    wobei ein Gehäuseteil des Getriebes oder ein mit dem Gehäuseteil des Getriebes verbundenes weiteres Fußteil mit der Motorschwinge des Antriebs verbunden ist, insbesondere mittels Schrauben,
    wobei eine zusätzliche Verstrebung das Gehäuseteil des Getriebes mit dem Elektromotor verbindet.
  • Von Vorteil ist dabei, dass durch die zusätzliche Verstrebung der Antrieb versteift und somit das Schwingverhalten oder die Schwingfähigkeit vermindert ist, insbesondere für tiefe Frequenzen.
  • Denn durch die Versteifung mittels der zusätzlichen Verstrebung ist auch bei besonders massereichen Elektromotoren und/oder Getrieben des Antriebs zwar eine Biegung der Motorschwinge nicht verhinderbar, jedoch ist mittels der zusätzlichen Verstrebung eine erhöhte Steifigkeit des gesamten Antriebs erreichbar, insbesondere bei Anordnung der zusätzlichen Verstrebung auf der von der Motorschwinge abgewandten Seite des Getriebes und/oder Elektromotors.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind am Statorgehäuse des Elektromotors Kontaktflächen ausgebildet,
    wobei in jede der Kontaktflächen Gewindebohrungen eingebracht sind,
    wobei die Anordnung der Kontaktflächen eine diskrete Rotationssymmetrie, insbesondere eine vierzählige Drehsymmetrie, aufweist, insbesondere bezogen auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors oder eine dazu parallel ausgerichtete Achse,
    und/oder wobei das mittels der Gewindebohrungen gebildete Bohrbild eine diskrete Rotationssymmetrie, insbesondere eine vierzählige Drehsymmetrie, aufweist, insbesondere bezogen auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors oder eine dazu parallel ausgerichtete Achse. Von Vorteil ist dabei, dass infolge der Symmetrie der Elektromotor in zueinander gedrehten Ausrichtungen montierbar ist. Dabei ist der Anschlusskasten entsprechend abhängig von der Ausrichtung entweder oben, unten oder seitlich angeordnet. Abhängig vom den Antrieb umgebenden zur Verfügung stehenden für den Antrieb zur Verfügung stehenden Bauraum ist also der Anschlussbereich des Elektromotors verschieden anordenbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Anordnung der Kontaktflächen eine vierzählige Drehsymmetrie auf, insbesondere bezogen auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors oder eine dazu parallel ausgerichtete Achse. Von Vorteil ist dabei, dass zumindest vier Kontaktflächen vorhanden sind und davon nur zwei nach unten orientiert sind, so dass zwei Fußteile befestigbar sind, mit denen der Elektromotor mit der Motorschwinge verbunden ist. Somit stehen die beiden anderen Kontaktflächen zur Verfügung für die zusätzliche Verstrebung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das mittels der Gewindebohrungen gebildete Bohrbild eine vierzählige Drehsymmetrie auf, insbesondere bezogen auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors oder eine dazu parallel ausgerichtete Achse. Von Vorteil ist dabei, dass der Motor in verschiedenen Ausrichtungen montierbar ist und außerdem zwei Fußteile zur Befestigung an der Motorschwinge und zwei weitere zur Befestigung der zusätzlichen Verstrebung vorhanden sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Fußteile mit Kontaktflächen des Statorgehäuses des Elektromotors verbunden,
    wobei die anderen Kontaktflächen am Statorgehäuse des Elektromotors mit einem ersten Verbindungsteil der zusätzlichen Verstrebung verbunden sind. Von Vorteil ist dabei, dass zwei voneinander beabstandete Kontaktflächen für die zusätzliche Verstrebung zur Verfügung stehen und somit eine hohe Verdrehsteifigkeit erreichbar ist. Ebenso stehen zwei voneinander beabstandete Kontaktflächen für die Fußteile zur Verfügung und ermöglichen eine verdrehsteife Befestigung des Elektromotors auf der Motorschwinge.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Fußteile jeweils an ihrer von der jeweiligen, insbesondere das Statorgehäuse berührenden, Kontaktfläche abgewandten Seite mit der Motorschwinge des Antriebs verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass Fertigungstoleranzen ausgleichbar sind, da an den Fußteilen beidseitig Schrauben zum Verbindung verwendet werden und somit das vor dem Festschrauben vorhandene Spiel mechanische Spannungen ausgleichbar macht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Verbindungsteil mit einer Strebe der zusätzlichen Verstrebung verbunden, insbesondere mittels Schrauben, welche durch sowohl die Strebe als auch das erste Verbindungsteil durchragen,
    insbesondere wobei der Schraubenkopf der jeweiligen Schraube das erste Verbindungsteil auf die Strebe drückt oder die Strebe auf das erste Verbindungsteil, insbesondere wobei der Gewindebereich der Schraube in eine Mutter oder ein anderes ein Innengewinde aufweisendes Teil eingeschraubt ist, insbesondere wobei die Strebe und das erste Verbindungsteil zwischen dem Schraubenkopf und der Mutter oder dem anderen Teil angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass vor dem Befestigen, also Festschrauben der die Strebe mit dem ersten Verbindungsteil verbindenden Schrauben mechanische Spannungen im vorhandenen Spiel des Verbindungsbereichs aufnehmbar sind. Somit sind also Spannungen vermeidbar oder zumindest verminderbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Strebe mit einem zweiten Verbindungsteil der zusätzlichen Verstrebung verbunden, insbesondere stoffschlüssig, insbesondere schweißverbunden, ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine stabile und steife Befestigung am Gehäuse des Getriebes erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das zweite Verbindungsteil mit dem Gehäuseteil des Getriebes verbunden, insbesondere mittels Schrauben. Von Vorteil ist dabei, dass mechanische Spannungen vor dem Festziehen der Schrauben ausgleichbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die zusätzliche Verstrebung als Stanz-Biegeteil oder als Tiefziehteil oder als warm / kalt gewalztes Profil gefertigt. Von Vorteil ist dabei, dass eine kostengünstige Herstellung ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Strebe ein U-förmiges Querschnittsprofil auf,
    insbesondere wobei das Querschnittsprofil in einer Schnittebene enthalten ist, deren Normalenrichtung parallel zur Drehachse des Rotors des Elektromotors ausgerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Strebe mit einer sehr dünnen Wandstärke ausführbar ist und trotzdem eine hohe Steifigkeit erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen der Strebe und dem ersten Verbindungsteil zumindest ein Distanzblech zwischengeordnet, durch welches die durch die Strebe und das erste Verbindungsteil hindurchragenden Schrauben hindurchragen. Von Vorteil ist dabei, dass Abstände in einfacher und kostengünstiger Weise ausgleichbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen einem oder dem Distanzblech und der Strebe ein erster ebener Berührbereich vorhanden. Von Vorteil ist dabei, dass durch die Wandstärke des Distanzblechs oder eines Stapels aus Distanzblechen die Strebe spannungsfrei mit dem ersten Verbindungsteil verbindbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen einem oder dem Distanzblech und dem ersten Verbindungsteil ein zweiter ebener Berührbereich vorhanden. Von Vorteil ist dabei, dass durch die Wandstärke des Distanzblechs oder eines Stapels aus Distanzblechen die Strebe spannungsfrei mit dem ersten Verbindungsteil verbindbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen Elektromotor und Getriebe eine Kupplung angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass ein Ausgleich der Rotorwelle zur eintreibenden Getriebewelle vorgesehen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen dem Statorgehäuse des Elektromotors und dem Gehäuseteil des Getriebes eine Kupplung angeordnet,
    insbesondere wobei das Statorgehäuse des Elektromotors vom Gehäuseteil des Getriebes beabstandet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Komponenten in axialer Richtung hintereinander über der Motorschwinge angeordnet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kupplung von einem Schutzgehäuse zumindest teilweise umgeben, das mit der Motorschwinge verbunden ist und sowohl vom Elektromotor als auch vom Getriebe beabstandet ist,
    insbesondere sowohl vom Statorgehäuse als auch vom Gehäuseteil des Getriebes beabstandet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Komponenten separat herstellbar sind und auf der Motorschwinge als Antrieb angeordnet sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
    • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer, auf einer Motorschwinge 8 montierter Antrieb, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe mit einer zusätzlichen Verstrebung, in Schrägansicht dargestellt.
    • In der 2 ist der Elektromotor nur schematisch in Schrägansicht dargestellt, wobei Fußteile 20 am Elektromotor anmontiert sind.
    • In der 3 ist ein Querschnitt durch den Elektromotor ohne Fußteile 20 in Schnittansicht dargestellt.
    • In der 4 ist eine Schrägansicht des Elektromotors ohne Fußteile 20 dargestellt.
    • In der 5 ist die zusätzliche Verstrebung in Schrägansicht dargestellt.
    • In der 6 ist ein erstes Verbindungsteil 3 der zusätzlichen Verstrebung mit einem aufgelegten Distanzblech 60 in Schrägansicht dargestellt.
    • In der 7 ist die zusätzliche Verstrebung in Seitenansicht dargestellt.
  • Wie in den Figuren dargestellt, weist der Antrieb eine Motorschwinge 8 auf, auf der ein Elektromotor und ein Getriebe montiert sind, wobei der Elektromotor das Getriebe über eine Kupplung 7 antreibt.
  • Am Gehäuse, insbesondere Statorgehäuse, des Elektromotors sind Verdickungen ausgeformt, in welche radial gerichtete Gewindebohrungen 30 eingebracht sind, so dass die Fußteile 20 mittels Schrauben anschraubbar sind.
  • Dabei sind vorzugsweise ebene, insbesondere vier, Kontaktflächen am Gehäuse des Elektromotors ausgebildet, in welche die Gewindebohrungen 30 eingebracht sind.
  • Das jeweilige Fußteil 20 liegt an der jeweiligen Kontaktfläche an und ist mit vorzugsweise drei Schrauben, die in die Gewindebohrungen eingeschraubt sind, an die jeweilige Kontaktfläche angedrückt.
  • Die Gewindebohrungen sind vorzugsweise voneinander regelmäßig beabstandet, insbesondere in axialer Richtung, und auf derselben Umfangswinkelposition sowie auf demselben Radialabstand angeordnet. Ein erster Teil der Gewindebohrungen 30 ist entlang einer geraden Linie hintereinander angeordnet. Ein weiterer Teil der Gewindebohrungen 30 ist entlang einer anderen, zur geraden Linie parallel ausgerichteten, geraden Linie hintereinander angeordnet.
  • Der Radialabstand ist auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors bezogen. Ebenso sind die axiale Richtung und die Umfangsrichtung auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors bezogen.
  • Die Anordnung der Kontaktflächen weist eine diskrete Rotationssymmetrie auf, insbesondere eine vierzählige Drehsymmetrie, wobei die Drehsymmetrieachse die Drehachse des Rotors des Elektromotors ist.
  • Ebenso weist die Anordnung der in die Kontaktflächen eingebrachten Gewindebohrungen eine diskrete Rotationssymmetrie auf, insbesondere eine vierzählige Drehsymmetrie, wobei die Drehsymmetrieachse die Drehachse des Rotors des Elektromotors ist.
  • Somit sind die Fußteile 20 an vier Seiten anbringbar, und der Elektromotor entsprechen in vier Orientierungen an der Motorschwinge 8 befestigbar. Der Anschlusskasten 2 des Elektromotors ist somit entweder an der von der Motorschwinge 8 abgewandten oder zugewandten oder an einer der beiden anderen Seiten angeordnet.
  • Ein erstes Verbindungsteil 3, insbesondere ein Metallblech ist mittels in die Gewindebohrungen der beiden nicht von Fußteilen 20 bedeckten Kontaktflächen eingeschraubten Schrauben, insbesondere mittels der Schraubenköpfe dieser Schrauben, an das Statorgehäuse 1 des Elektromotors angedrückt.
  • Mittels durch eine Strebe 4 durchgehender Schrauben 51 werden die Strebe 4 und das erste Verbindungsteil 3 aneinandergepresst. Dabei sind die Schrauben nicht nur durch die Strebe 4 durchgeführt, sondern auch durch das erste Verbindungsteil 3. Auf den Gewindebereich der jeweiligen Schrauben 51 sind Muttern aufgeschraubt. Somit ist die Strebe 4 mit dem ersten Verbindungsteil 3 sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig verbunden. Mittels der Schrauben 51 und derjenigen Ausnehmungen des ersten Verbindungsteils 3 und der Strebe 4, durch welche die Schrauben 51 geführt sind, ist bei der Montage der zusätzlichen Verstrebung ein Spiel vorhanden, das zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen zur Verfügung steht und einen spannungsfreien Zusammenbau ermöglicht.
  • Die Befestigung des ersten Verbindungsteils 3 am Elektromotor ist von der Verbindung des ersten Verbindungsteils 3 mit der Strebe 4 beabstandet.
  • Die Strebe 4 erstreckt sich ist in axialer Richtung derart weit, dass eine Kupplung 7 überbrückt ist und ein Endbereich der Strebe 4 mit einem zweiten Verbindungsteil 5 verbunden ist, insbesondere stoffschlüssig, insbesondere schweißverbunden, ist.
  • Das zweite Verbindungsteil 5 ist mittels in Gewindebohrungen des Gehäuseteils 6 des Getriebes eingeschraubten Schrauben an das Gehäuseteil 6 des Getriebes angedrückt.
  • Somit sind also zwei der vier Kontaktflächen mittels Fußteilen 20 bedeckt und die beiden anderen Kontaktflächen sind von dem ersten Verbindungsteil 3 bedeckt.
  • Somit ist durch die diskrete Rotationssymmetrie der am Elektromotor ausgebildeten mechanischen Schnittstelle, insbesondere also die am Statorgehäuse des Elektromotors ausgebildeten Kontaktflächen und das durch die in die Kontaktflächen eingebrachten Gewindebohrungen gebildete Bohrbild, einerseits ermöglicht, den Elektromotor der Zähligkeit der Rotationssymmetrie entsprechend in verschiedenen Ausrichtungen auf der Motorschwinge zu montieren, insbesondere so dass der Anschlusskasten entweder auf der von der Motorschwinge 8 zugewandten oder abgewandten Seite oder auf einer der beiden anderen Seiten des Elektromotors angeordnet ist.
  • Gleichzeitig ist durch diese Rotationssymmetrie ermöglicht, die beiden von Fußteilen 20 freien Kontaktflächen mit dem ersten Verbindungsteil 3 zu belegen.
  • Die zusätzliche Verstrebung ist durch das erste Verbindungsteil 3 sowie die Strebe 4 mit dem zweiten Verbindungsteil 5 gebildet.
  • Am Getriebe ist die zusätzliche Verstrebung auf der von der Motorschwinge 8 abgewandten Seite des Gehäuseteils 6 des Getriebes angeordnet.
  • Am Elektromotor ist die zusätzliche Verstrebung auf der von der Motorschwinge 8 abgewandten Seite des Statorgehäuses 1 des Elektromotors angeordnet.
  • Das erste Verbindungsteil 3, das zweite Verbindungsteil 5 und die Strebe 4 sind jeweils vorzugsweise als Blechteil, insbesondere als Stanz-Biegeteil, oder als Tiefziehteil ausgeführt.
  • Die Motorschwinge 8 ist ebenfalls aus Stahl gefertigt, so dass die thermische spezifische Längenänderung der Motorschwinge 8 derjenigen der zusätzlichen Verstrebung gleicht.
  • Das Gehäuseteil 6 des Getriebes ist mittels Schrauben mit der Motorschwinge verbunden. Ebenso sind die Fußteile 20 mit der Motorschwinge 8 mittels Schrauben verbunden.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist die Kupplung 7 von einem Schutzgehäuse umgebbar, das mit der Motorschwinge aber nicht mit dem Elektromotor und auch nicht mit dem Getriebe verbunden ist.
  • Somit sind Motor, Getriebe und Kupplung nicht von einem gemeinsamen Gehäuse umgeben, sondern jede dieser Komponenten weist ein eigenes Gehäuse auf. Dabei sind alle Gehäuse dieser Komponenten jeweils mit der Motoschwinge verbunden. Die zusätzliche Verstrebung ist aber nicht mit dem Gehäuse, insbesondere Schutzgehäuse, der Kupplung verbunden, sondern nur mit dem Statorgehäuse 1 des Elektromotors und mit dem Gehäuseteil 6 des Getriebes.
  • Zwischen dem Schutzgehäuse der Kupplung und dem Elektromotor ist also ein Abstand.
  • Zwischen dem Schutzgehäuse der Kupplung und dem Getriebe ist ebenfalls ein Abstand.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind mehr Kontaktflächen ausgebildet und/oder eine andere diskrete Rotationssymmetrie vorhanden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Statorgehäuse des Elektromotors
    2
    Anschlusskasten
    3
    erstes Verbindungsteil
    4
    Strebe
    5
    zweites Verbindungsteil
    6
    Gehäuseteil des Getriebes
    7
    Kupplung
    8
    Motorschwinge
    20
    Fußteil
    30
    Gewindebohrung
    50
    Loch
    51
    Schraube
    52
    Loch
    60
    Distanzblech
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016001853 A1 [0004]
    • DE 102010054028 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Antrieb, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe, wobei, insbesondere mittels Schrauben, Fußteile mit dem Elektromotor, insbesondere mit einem Statorgehäuse des Elektromotors, verbunden sind, welche mit einer Motorschwinge des Antriebs verbunden sind, insbesondere mittels Schrauben, wobei ein Gehäuseteil des Getriebes oder ein mit dem Gehäuseteil des Getriebes verbundenes weiteres Fußteil mit der Motorschwinge des Antriebs verbunden ist, insbesondere mittels Schrauben, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche, insbesondere zwei.- oder mehrteilig ausgeführte, Verstrebung das Gehäuseteil des Getriebes mit dem Elektromotor verbindet.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Statorgehäuse des Elektromotors Kontaktflächen ausgebildet sind, wobei in jede der Kontaktflächen Gewindebohrungen eingebracht sind, wobei die Anordnung der Kontaktflächen eine diskrete Rotationssymmetrie, insbesondere eine vierzählige Drehsymmetrie, aufweist, insbesondere bezogen auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors oder eine dazu parallel ausgerichtete Achse, und/oder wobei das mittels der Gewindebohrungen gebildete Bohrbild eine diskrete Rotationssymmetrie, insbesondere eine vierzählige Drehsymmetrie, aufweist, insbesondere bezogen auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors oder eine dazu parallel ausgerichtete Achse.
  3. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Kontaktflächen eine vierzählige Drehsymmetrie aufweist, insbesondere bezogen auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors oder eine dazu parallel ausgerichtete Achse.
  4. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mittels der Gewindebohrungen gebildete Bohrbild eine vierzählige Drehsymmetrie aufweist, insbesondere bezogen auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors oder eine dazu parallel ausgerichtete Achse.
  5. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteile mit Kontaktflächen des Statorgehäuses des Elektromotors verbunden sind, wobei die anderen Kontaktflächen am Statorgehäuse des Elektromotors mit einem ersten Verbindungsteil der zusätzlichen Verstrebung verbunden sind.
  6. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteile jeweils an ihrer von der jeweiligen, insbesondere das Statorgehäuse berührenden Kontaktfläche abgewandten Seite mit der Motorschwinge des Antriebs verbunden sind.
  7. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil mit einer Strebe der zusätzlichen Verstrebung verbunden ist, insbesondere mittels Schrauben, welche durch sowohl die Strebe als auch das erste Verbindungsteil durchragen, insbesondere wobei der Schraubenkopf der jeweiligen Schraube das erste Verbindungsteil auf die Strebe drückt oder die Strebe auf das erste Verbindungsteil, insbesondere wobei der Gewindebereich der Schraube in eine Mutter oder ein anderes ein Innengewinde aufweisendes Teil eingeschraubt ist, insbesondere wobei die Strebe und das erste Verbindungsteil zwischen dem Schraubenkopf und der Mutter oder dem anderen Teil angeordnet ist.
  8. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe mit einem zweiten Verbindungsteil der zusätzlichen Verstrebung verbunden ist, insbesondere stoffschlüssig, insbesondere schweißverbunden, ist.
  9. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsteil mit dem Gehäuseteil des Getriebes verbunden ist, insbesondere mittels Schrauben.
  10. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Verstrebung als Stanz-Biegeteil oder als Tiefziehteil gefertigt ist.
  11. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe ein U-förmiges Querschnittsprofil aufweist, insbesondere wobei das Querschnittsprofil in einer Schnittebene enthalten ist, deren Normalenrichtung parallel zur Drehachse des Rotors des Elektromotors ausgerichtet ist.
  12. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Strebe und dem ersten Verbindungsteil zumindest ein Distanzblech zwischengeordnet ist, durch welches die durch die Strebe und das erste Verbindungsteil hindurchragenden Schrauben hindurchragen.
  13. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem oder dem Distanzblech und der Strebe ein erster ebener Berührbereich vorhanden ist und/oder dass zwischen einem oder dem Distanzblech und dem ersten Verbindungsteil ein zweiter ebener Berührbereich vorhanden ist.
  14. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Elektromotor und Getriebe eine Kupplung angeordnet ist und/oder dass zwischen dem Statorgehäuse des Elektromotors und dem Gehäuseteil des Getriebes eine Kupplung angeordnet ist, insbesondere wobei das Statorgehäuse des Elektromotors vom Gehäuseteil des Getriebes beabstandet ist.
  15. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung von einem Schutzgehäuse zumindest teilweise umgeben ist, das mit der Motorschwinge verbunden ist und sowohl vom Elektromotor als auch vom Getriebe beabstandet ist, insbesondere sowohl vom Statorgehäuse als auch vom Gehäuseteil des Getriebes beabstandet ist.
DE102021002635.7A 2020-06-17 2021-05-20 Antrieb, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe Pending DE102021002635A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003606 2020-06-17
DE102020003606.6 2020-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021002635A1 true DE102021002635A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=76076349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021002635.7A Pending DE102021002635A1 (de) 2020-06-17 2021-05-20 Antrieb, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4169150A1 (de)
DE (1) DE102021002635A1 (de)
WO (1) WO2021254720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022001698U1 (de) 2022-02-08 2022-08-30 Franc Lopic Zahnbürste

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054028A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung und Getriebemotor
DE102016001853A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebspaket

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334827B (en) * 1998-02-28 2002-09-25 Brook Motors Ltd Housing support
ITPD20020030U1 (it) * 2002-04-17 2003-10-17 Dab Pumps Spa Basamento per il supporto di un gruppo di pompaggio
GB2414062B (en) 2004-05-15 2006-09-06 Hansen Transmissions Int Motor and gear unit assembly
US11358800B2 (en) 2018-05-09 2022-06-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Standardized modular drive assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054028A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung und Getriebemotor
DE102016001853A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebspaket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022001698U1 (de) 2022-02-08 2022-08-30 Franc Lopic Zahnbürste

Also Published As

Publication number Publication date
EP4169150A1 (de) 2023-04-26
WO2021254720A1 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336867B4 (de) Fahrzeuglenkung mit elektrischem Hilfsantrieb
WO2023117585A1 (de) Elektrische maschine mit welligem kopplungselement
EP3791091B1 (de) Standardisierte modulare antriebsanordnung
DE102021002635A1 (de) Antrieb, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe
DE102017200225B4 (de) Getriebegehäuse
EP2936660B1 (de) Elektromotor mit lüfterhaube und sensor
EP2964976A1 (de) Getriebemotoranordnung
WO2007118558A1 (de) Halterung für ein motor-pumpen-aggregat, insbesondere für eine servolenkung
DE202013101699U1 (de) Antriebseinrichtung
DE102016216773A1 (de) Rotorblechpaket und Statorblechpaket für eine elektrische Maschine
EP1795754B1 (de) Universalflansch
DE102014212573A1 (de) Elektromotor
EP1676761A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
WO2007128258A1 (de) Schaufel mit selbstrastender zunge für einen drehmomentwandler
DE102012004459A1 (de) Antrieb mit Drehmomentstütze zur axial und radial weniger als in Umfangsrichtung steifen Befestigung des Gehäuses eines Winkelsensors an einem Lüfterhaubengitter eines Elektromotors
DE19806661C2 (de) Statorkupplung
DE102011003324A1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Getriebegehäuse und einem Motorschwungradgehäuse eines Kraftfahrzeugs
EP1472773A1 (de) Elektromotor und baureihe
DE19825442A1 (de) Drehmomentstütze
WO2019096839A1 (de) Werkzeug zum ausbau und einbau von lagern und verfahren zum wechseln eines lagers
DE102019200769A1 (de) Getriebegehäuse und Anordnung zur Abstützung eines Getriebes
EP2048423A1 (de) Gehäuse für eine Turbomaschine und entsprechende Turbomaschine
DE102010060496B4 (de) Antrieb mit Flansch zum Festlegen
DE102022001099A1 (de) Antrieb, aufweisend einen Elektromotor, ein Getriebe und ein zwischen Elektromotor und Getriebe angeordnetes Adaptergehäuse
DE102017105368B4 (de) Kompressorgehäuse für einen Klimakompressor eines Fahrzeugs