EP4169150A1 - Antrieb, aufweisend ein von einem elektromotor angetriebenes getriebe - Google Patents

Antrieb, aufweisend ein von einem elektromotor angetriebenes getriebe

Info

Publication number
EP4169150A1
EP4169150A1 EP21727466.1A EP21727466A EP4169150A1 EP 4169150 A1 EP4169150 A1 EP 4169150A1 EP 21727466 A EP21727466 A EP 21727466A EP 4169150 A1 EP4169150 A1 EP 4169150A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric motor
strut
drive according
connecting part
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21727466.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Müller
Konstantin VÖLKER
Markus Lutz
Sven Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of EP4169150A1 publication Critical patent/EP4169150A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • F16M1/08Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds characterised by being built-up of sheet material or welded parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Definitions

  • the invention relates to a drive having a transmission driven by an electric motor.
  • a drive has a transmission driven by an electric motor.
  • a drive package is known from DE 102016 001 853 A1.
  • a standardized modular drive arrangement is known from WO 2019/214 846 A1.
  • a cooling arrangement for a geared motor is known from DE 102010 054 028 A1.
  • the invention is therefore based on the object of developing a drive, the purpose of which is to reduce the vibration behavior of the drive.
  • the drive has a transmission driven by an electric motor, whereby, in particular by means of screws, foot parts are connected to the electric motor, in particular to a stator housing of the electric motor, which are connected to a motor rocker of the drive, especially by means of screws, a housing part of the transmission or a further foot part connected to the housing part of the transmission is connected to the motor rocker arm of the drive, in particular by means of screws, with an additional strut connecting the housing part of the transmission to the electric motor.
  • the advantage here is that the additional bracing stiffens the drive and thus the vibration behavior or the ability to vibrate is reduced, especially for low frequencies.
  • the stiffening by means of the additional bracing cannot prevent the motor swing arm from bending, but the additional bracing enables increased rigidity of the entire drive to be achieved, especially when the additional bracing is arranged on the from the side of the gearbox and / or electric motor facing away from the motor swing arm.
  • contact surfaces are formed on the stator housing of the electric motor, with threaded bores being made in each of the contact surfaces, the arrangement of the contact surfaces having a discrete rotational symmetry, in particular a fourfold rotational symmetry, in particular with respect to the rotational axis of the rotor of the electric motor or one parallel to it aligned axis, and / or wherein the drilling pattern formed by means of the threaded holes has a discrete rotational symmetry, in particular a fourfold rotational symmetry, in particular with respect to the rotational axis of the rotor of the electric motor or an axis aligned parallel to it.
  • connection box is arranged either above, below or to the side, depending on the orientation.
  • connection area of the electric motor can therefore be arranged differently in the space available.
  • the arrangement of the contact surfaces has fourfold rotational symmetry, in particular in relation to the axis of rotation of the rotor of the electric motor or an axis aligned parallel to it.
  • the advantage here is that there are at least four contact surfaces and only two of them are oriented downwards, so that two foot parts can be fastened, with which the electric motor is connected to the motor swing arm. This means that the other two contact surfaces are available for additional bracing.
  • the drilling pattern formed by means of the threaded bores has fourfold rotational symmetry, in particular with respect to the axis of rotation of the rotor of the electric motor or an axis aligned parallel to it.
  • the advantage here is that the motor can be mounted in different orientations and that there are also two foot parts for fastening to the motor rocker and two more for fastening the additional strut.
  • the foot parts are connected to contact surfaces of the stator housing of the electric motor, the other contact surfaces on the stator housing of the electric motor being connected to a first connection part of the additional strut.
  • the advantage here is that two contact surfaces spaced apart from one another are available for the additional bracing and thus a high degree of torsional rigidity can be achieved. Two spaced-apart contact surfaces are also available for the foot parts and enable the electric motor to be attached to the motor swing arm in a torsionally rigid manner.
  • the foot parts are each connected to the motor rocker arm of the drive on their side facing away from the respective contact surface, in particular the contact surface touching the stator housing.
  • the first connecting part is connected to a strut of the additional strut, in particular by means of screws which protrude through both the strut and the first connecting part, in particular the screw head of the respective screw pressing the first connecting part onto the strut or opening the strut the first connecting part, in particular wherein the threaded area of the screw is screwed into a nut or another part having an internal thread, in particular wherein the strut and the first connecting part are arranged between the screw head and the nut or the other part.
  • the strut is connected to a second connecting part of the additional strut, in particular is integrally bonded, in particular welded.
  • the second connecting part is connected to the housing part of the transmission, in particular by means of screws.
  • the additional strut is manufactured as a stamped and bent part or as a deep-drawn part or as a hot / cold-rolled profile.
  • the strut has a U-shaped cross-sectional profile, in particular wherein the cross-sectional profile is contained in a sectional plane whose normal direction is aligned parallel to the axis of rotation of the rotor of the electric motor.
  • At least one spacer plate is interposed between the strut and the first connecting part, through which the screws protruding through the strut and the first connecting part protrude.
  • a first flat contact area is present between one or the spacer plate and the strut.
  • a second flat contact area is present between one or the spacer plate and the first connecting part.
  • a clutch is arranged between the electric motor and the transmission.
  • the advantage here is that the rotor shaft is compensated for the driving gear shaft.
  • a clutch is arranged between the stator housing of the electric motor and the housing part of the transmission, in particular the stator housing of the electric motor being spaced apart from the housing part of the transmission.
  • the coupling is at least partially surrounded by a protective housing that is connected to the motor swing arm and is spaced apart from both the electric motor and the transmission, is in particular spaced apart from both the stator housing and the housing part of the transmission.
  • a drive according to the invention mounted on a motor rocker 8, having a gear driven by an electric motor with an additional strut, is shown in an oblique view.
  • the electric motor is only shown schematically in an oblique view, with foot parts 20 being mounted on the electric motor.
  • FIG. 3 a cross section through the electric motor without foot parts 20 is shown in a sectional view.
  • FIG. 6 a first connecting part 3 of the additional strut with a spacer plate 60 placed thereon is shown in an oblique view.
  • the drive has a motor rocker 8 on which an electric motor and a gear are mounted, the electric motor driving the gear via a clutch 7.
  • thickenings are formed, in which radially directed threaded bores 30 are made, so that the foot parts 20 can be screwed on by means of screws.
  • flat, in particular four, contact surfaces are preferably formed on the housing of the electric motor, in which the threaded bores 30 are introduced.
  • the respective foot part 20 rests against the respective contact surface and is pressed against the respective contact surface with preferably three screws which are screwed into the threaded bores.
  • the threaded bores are preferably regularly spaced from one another, in particular in the axial direction, and are arranged on the same circumferential angular position and on the same radial distance.
  • a first part of the threaded bores 30 is arranged one behind the other along a straight line.
  • Another part of the threaded bores 30 is arranged one behind the other along another straight line aligned parallel to the straight line.
  • the radial distance is related to the axis of rotation of the rotor of the electric motor.
  • the axial direction and the circumferential direction are also related to the axis of rotation of the rotor of the electric motor.
  • the arrangement of the contact surfaces has a discrete rotational symmetry, in particular a fourfold rotational symmetry, the rotational symmetry axis being the rotational axis of the rotor of the electric motor.
  • the arrangement of the threaded bores made in the contact surfaces has a discrete rotational symmetry, in particular a fourfold rotational symmetry, the rotational symmetry axis being the rotational axis of the rotor of the electric motor.
  • the foot parts 20 can thus be attached on four sides, and the electric motor can be attached to the motor swing arm 8 in four orientations.
  • the connection box 2 of the electric motor is thus arranged either on the side facing away from or facing away from the swing arm 8 or on one of the other two sides.
  • a first connecting part 3, in particular a sheet metal, is pressed against the stator housing 1 of the electric motor by means of screws screwed into the threaded bores of the two contact surfaces not covered by foot parts 20, in particular by means of the screw heads of these screws.
  • the strut 4 and the first connecting part 3 are pressed against one another by means of screws 51 passing through a strut 4.
  • the screws are not only passed through the strut 4, but also through the first connecting part 3. Nuts are screwed onto the threaded area of the respective screws 51.
  • the strut 4 is connected to the first connecting part 3 in both a form-fitting and a force-fitting manner.
  • the fastening of the first connection part 3 on the electric motor is spaced apart from the connection between the first connection part 3 and the strut 4.
  • the strut 4 extends so far in the axial direction that a coupling 7 is bridged and an end area of the strut 4 is connected to a second connecting part 5, in particular in a materially bonded, in particular welded, connection.
  • the second connecting part 5 is pressed against the housing part 6 of the transmission by means of screws screwed into threaded bores in the housing part 6 of the transmission.
  • foot parts 20 two of the four contact surfaces are covered by foot parts 20 and the other two contact surfaces are covered by the first connecting part 3.
  • the discrete rotational symmetry of the mechanical interface formed on the electric motor in particular the contact surfaces formed on the stator housing of the electric motor and the drilling pattern formed by the threaded holes in the contact surfaces, enables the electric motor to be in different orientations on the motor swing arm according to the number of rotational symmetry to be mounted, in particular so that the connection box is arranged either on the side facing or facing away from the swing arm 8 or on one of the other two sides of the electric motor.
  • this rotational symmetry makes it possible to occupy the two contact surfaces free of foot parts 20 with the first connecting part 3.
  • the additional strut is formed by the first connecting part 3 and the strut 4 with the second connecting part 5.
  • the additional strut is arranged on the side of the housing part 6 of the transmission facing away from the motor rocker 8.
  • the additional strut is arranged on the side of the stator housing 1 of the electric motor facing away from the motor swing arm 8.
  • the first connecting part 3, the second connecting part 5 and the strut 4 are each preferably designed as a sheet metal part, in particular as a stamped and bent part, or as a deep-drawn part.
  • the swing arm 8 is also made of steel, so that the specific thermal change in length of the swing arm 8 is the same as that of the additional strut.
  • the housing part 6 of the transmission is connected to the swing arm by means of screws.
  • the foot parts 20 are also connected to the swing arm 8 by means of screws.
  • the coupling 7 can be surrounded by a protective housing which is connected to the motor rocker but not to the electric motor and also not to the transmission.
  • the motor, gearbox and clutch are not surrounded by a common housing, but each of these components has its own housing. All housings of these components are connected to the motor swing arm. However, the additional strut is not connected to the housing, in particular the protective housing, of the coupling, but only with the stator housing 1 of the electric motor and with the housing part 6 of the transmission.
  • more contact surfaces are formed and / or another discrete rotational symmetry is present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Antrieb, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe, wobei, insbesondere mittels Schrauben, Fußteile mit dem Elektromotor, insbesondere mit einem Statorgehäuse des Elektromotors, verbunden sind, welche mit einer Motorschwinge des Antriebs verbunden sind, insbesondere mittels Schrauben, wobei ein Gehäuseteil des Getriebes oder ein mit dem Gehäuseteil des Getriebes verbundenes weiteres Fußteil mit der Motorschwinge des Antriebs verbunden ist, insbesondere mittels Schrauben, wobei eine zusätzliche Verstrebung das Gehäuseteil des Getriebes mit dem Elektromotor verbindet.

Description

Antrieb, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Antrieb, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe.
Es ist allgemein bekannt, dass ein Antrieb ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe aufweist.
Aus der US 2007 / 0246634 A1 ist als nächstliegender Stand der Technik ein Getriebemotor bekannt.
Aus der DE 102016 001 853 A1 ist ein Antriebspaket bekannt.
Aus der WO 2019 / 214 846 A1 ist eine standardisierte modulare Antriebsanordnung bekannt.
Aus der DE 102010 054 028 A1 ist eine Kühlanordnung für einen Getriebemotor bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb weiterzubilden, wobei Schwingverhalten des Antriebs vermindert werden soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Antrieb nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Antrieb sind, dass der Antrieb ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe aufweist, wobei, insbesondere mittels Schrauben, Fußteile mit dem Elektromotor, insbesondere mit einem Statorgehäuse des Elektromotors, verbunden sind, welche mit einer Motorschwinge des Antriebs verbunden sind, insbesondere mittels Schrauben, wobei ein Gehäuseteil des Getriebes oder ein mit dem Gehäuseteil des Getriebes verbundenes weiteres Fußteil mit der Motorschwinge des Antriebs verbunden ist, insbesondere mittels Schrauben, wobei eine zusätzliche Verstrebung das Gehäuseteil des Getriebes mit dem Elektromotor verbindet.
Von Vorteil ist dabei, dass durch die zusätzliche Verstrebung der Antrieb versteift und somit das Schwingverhalten oder die Schwingfähigkeit vermindert ist, insbesondere für tiefe Frequenzen.
Denn durch die Versteifung mittels der zusätzlichen Verstrebung ist auch bei besonders massereichen Elektromotoren und/oder Getrieben des Antriebs zwar eine Biegung der Motorschwinge nicht verhinderbar, jedoch ist mittels der zusätzlichen Verstrebung eine erhöhte Steifigkeit des gesamten Antriebs erreichbar, insbesondere bei Anordnung der zusätzlichen Verstrebung auf der von der Motorschwinge abgewandten Seite des Getriebes und/oder Elektromotors.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind am Statorgehäuse des Elektromotors Kontaktflächen ausgebildet, wobei in jede der Kontaktflächen Gewindebohrungen eingebracht sind, wobei die Anordnung der Kontaktflächen eine diskrete Rotationssymmetrie, insbesondere eine vierzählige Drehsymmetrie, aufweist, insbesondere bezogen auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors oder eine dazu parallel ausgerichtete Achse, und/oder wobei das mittels der Gewindebohrungen gebildete Bohrbild eine diskrete Rotationssymmetrie, insbesondere eine vierzählige Drehsymmetrie, aufweist, insbesondere bezogen auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors oder eine dazu parallel ausgerichtete Achse. Von Vorteil ist dabei, dass infolge der Symmetrie der Elektromotor in zueinander gedrehten Ausrichtungen montierbar ist. Dabei ist der Anschlusskasten entsprechend abhängig von der Ausrichtung entweder oben, unten oder seitlich angeordnet. Abhängig vom den Antrieb umgebenden zur Verfügung stehenden für den Antrieb zur Verfügung stehenden Bauraum ist also der Anschlussbereich des Elektromotors verschieden anordenbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Anordnung der Kontaktflächen eine vierzählige Drehsymmetrie auf, insbesondere bezogen auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors oder eine dazu parallel ausgerichtete Achse. Von Vorteil ist dabei, dass zumindest vier Kontaktflächen vorhanden sind und davon nur zwei nach unten orientiert sind, so dass zwei Fußteile befestigbar sind, mit denen der Elektromotor mit der Motorschwinge verbunden ist. Somit stehen die beiden anderen Kontaktflächen zur Verfügung für die zusätzliche Verstrebung.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das mittels der Gewindebohrungen gebildete Bohrbild eine vierzählige Drehsymmetrie auf, insbesondere bezogen auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors oder eine dazu parallel ausgerichtete Achse. Von Vorteil ist dabei, dass der Motor in verschiedenen Ausrichtungen montierbar ist und außerdem zwei Fußteile zur Befestigung an der Motorschwinge und zwei weitere zur Befestigung der zusätzlichen Verstrebung vorhanden sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Fußteile mit Kontaktflächen des Statorgehäuses des Elektromotors verbunden, wobei die anderen Kontaktflächen am Statorgehäuse des Elektromotors mit einem ersten Verbindungsteil der zusätzlichen Verstrebung verbunden sind. Von Vorteil ist dabei, dass zwei voneinander beabstandete Kontaktflächen für die zusätzliche Verstrebung zur Verfügung stehen und somit eine hohe Verdrehsteifigkeit erreichbar ist. Ebenso stehen zwei voneinander beabstandete Kontaktflächen für die Fußteile zur Verfügung und ermöglichen eine verdrehsteife Befestigung des Elektromotors auf der Motorschwinge.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Fußteile jeweils an ihrer von der jeweiligen, insbesondere das Statorgehäuse berührenden, Kontaktfläche abgewandten Seite mit der Motorschwinge des Antriebs verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass Fertigungstoleranzen ausgleichbar sind, da an den Fußteilen beidseitig Schrauben zum Verbindung verwendet werden und somit das vor dem Festschrauben vorhandene Spiel mechanische Spannungen ausgleichbar macht.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Verbindungsteil mit einer Strebe der zusätzlichen Verstrebung verbunden, insbesondere mittels Schrauben, welche durch sowohl die Strebe als auch das erste Verbindungsteil durchragen, insbesondere wobei der Schraubenkopf der jeweiligen Schraube das erste Verbindungsteil auf die Strebe drückt oder die Strebe auf das erste Verbindungsteil, insbesondere wobei der Gewindebereich der Schraube in eine Mutter oder ein anderes ein Innengewinde aufweisendes Teil eingeschraubt ist, insbesondere wobei die Strebe und das erste Verbindungsteil zwischen dem Schraubenkopf und der Mutter oder dem anderen Teil angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass vor dem Befestigen, also Festschrauben der die Strebe mit dem ersten Verbindungsteil verbindenden Schrauben mechanische Spannungen im vorhandenen Spiel des Verbindungsbereichs aufnehmbar sind. Somit sind also Spannungen vermeidbar oder zumindest verminderbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Strebe mit einem zweiten Verbindungsteil der zusätzlichen Verstrebung verbunden, insbesondere stoffschlüssig, insbesondere schweißverbunden, ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine stabile und steife Befestigung am Gehäuse des Getriebes erreichbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das zweite Verbindungsteil mit dem Gehäuseteil des Getriebes verbunden, insbesondere mittels Schrauben. Von Vorteil ist dabei, dass mechanische Spannungen vor dem Festziehen der Schrauben ausgleichbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die zusätzliche Verstrebung als Stanz-Biegeteil oder als Tiefziehteil oder als warm / kalt gewalztes Profil gefertigt. Von Vorteil ist dabei, dass eine kostengünstige Herstellung ermöglicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Strebe ein U-förmiges Querschnittsprofil auf, insbesondere wobei das Querschnittsprofil in einer Schnittebene enthalten ist, deren Normalenrichtung parallel zur Drehachse des Rotors des Elektromotors ausgerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Strebe mit einer sehr dünnen Wandstärke ausführbar ist und trotzdem eine hohe Steifigkeit erreichbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen der Strebe und dem ersten Verbindungsteil zumindest ein Distanzblech zwischengeordnet, durch welches die durch die Strebe und das erste Verbindungsteil hindurchragenden Schrauben hindurchragen. Von Vorteil ist dabei, dass Abstände in einfacher und kostengünstiger Weise ausgleichbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen einem oder dem Distanzblech und der Strebe ein erster ebener Berührbereich vorhanden. Von Vorteil ist dabei, dass durch die Wandstärke des Distanzblechs oder eines Stapels aus Distanzblechen die Strebe spannungsfrei mit dem ersten Verbindungsteil verbindbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen einem oder dem Distanzblech und dem ersten Verbindungsteil ein zweiter ebener Berührbereich vorhanden. Von Vorteil ist dabei, dass durch die Wandstärke des Distanzblechs oder eines Stapels aus Distanzblechen die Strebe spannungsfrei mit dem ersten Verbindungsteil verbindbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen Elektromotor und Getriebe eine Kupplung angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass ein Ausgleich der Rotorwelle zur eintreibenden Getriebewelle vorgesehen ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen dem Statorgehäuse des Elektromotors und dem Gehäuseteil des Getriebes eine Kupplung angeordnet, insbesondere wobei das Statorgehäuse des Elektromotors vom Gehäuseteil des Getriebes beabstandet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Komponenten in axialer Richtung hintereinander über der Motorschwinge angeordnet sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kupplung von einem Schutzgehäuse zumindest teilweise umgeben, das mit der Motorschwinge verbunden ist und sowohl vom Elektromotor als auch vom Getriebe beabstandet ist, insbesondere sowohl vom Statorgehäuse als auch vom Gehäuseteil des Getriebes beabstandet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Komponenten separat herstellbar sind und auf der Motorschwinge als Antrieb angeordnet sind. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer, auf einer Motorschwinge 8 montierter Antrieb, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe mit einer zusätzlichen Verstrebung, in Schrägansicht dargestellt.
In der Figur 2 ist der Elektromotor nur schematisch in Schrägansicht dargestellt, wobei Fußteile 20 am Elektromotor anmontiert sind.
In der Figur 3 ist ein Querschnitt durch den Elektromotor ohne Fußteile 20 in Schnittansicht dargestellt.
In der Figur 4 ist eine Schrägansicht des Elektromotors ohne Fußteile 20 dargestellt.
In der Figur 5 ist die zusätzliche Verstrebung in Schrägansicht dargestellt.
In der Figur 6 ist ein erstes Verbindungsteil 3 der zusätzlichen Verstrebung mit einem aufgelegten Distanzblech 60 in Schrägansicht dargestellt.
In der Figur 7 ist die zusätzliche Verstrebung in Seitenansicht dargestellt.
Wie in den Figuren dargestellt, weist der Antrieb eine Motorschwinge 8 auf, auf der ein Elektromotor und ein Getriebe montiert sind, wobei der Elektromotor das Getriebe über eine Kupplung 7 antreibt.
Am Gehäuse, insbesondere Statorgehäuse, des Elektromotors sind Verdickungen ausgeformt, in welche radial gerichtete Gewindebohrungen 30 eingebracht sind, so dass die Fußteile 20 mittels Schrauben anschraubbar sind.
Dabei sind vorzugsweise ebene, insbesondere vier, Kontaktflächen am Gehäuse des Elektromotors ausgebildet, in welche die Gewindebohrungen 30 eingebracht sind. Das jeweilige Fußteil 20 liegt an der jeweiligen Kontaktfläche an und ist mit vorzugsweise drei Schrauben, die in die Gewindebohrungen eingeschraubt sind, an die jeweilige Kontaktfläche angedrückt.
Die Gewindebohrungen sind vorzugsweise voneinander regelmäßig beabstandet, insbesondere in axialer Richtung, und auf derselben Umfangswinkelposition sowie auf demselben Radialabstand angeordnet. Ein erster Teil der Gewindebohrungen 30 ist entlang einer geraden Linie hintereinander angeordnet. Ein weiterer Teil der Gewindebohrungen 30 ist entlang einer anderen, zur geraden Linie parallel ausgerichteten, geraden Linie hintereinander angeordnet.
Der Radialabstand ist auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors bezogen. Ebenso sind die axiale Richtung und die Umfangsrichtung auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors bezogen.
Die Anordnung der Kontaktflächen weist eine diskrete Rotationssymmetrie auf, insbesondere eine vierzählige Drehsymmetrie, wobei die Drehsymmetrieachse die Drehachse des Rotors des Elektromotors ist.
Ebenso weist die Anordnung der in die Kontaktflächen eingebrachten Gewindebohrungen eine diskrete Rotationssymmetrie auf, insbesondere eine vierzählige Drehsymmetrie, wobei die Drehsymmetrieachse die Drehachse des Rotors des Elektromotors ist.
Somit sind die Fußteile 20 an vier Seiten anbringbar, und der Elektromotor entsprechen in vier Orientierungen an der Motorschwinge 8 befestigbar. Der Anschlusskasten 2 des Elektromotors ist somit entweder an der von der Motorschwinge 8 abgewandten oder zugewandten oder an einer der beiden anderen Seiten angeordnet.
Ein erstes Verbindungsteil 3, insbesondere ein Metallblech ist mittels in die Gewindebohrungen der beiden nicht von Fußteilen 20 bedeckten Kontaktflächen eingeschraubten Schrauben, insbesondere mittels der Schraubenköpfe dieser Schrauben, an das Statorgehäuse 1 des Elektromotors angedrückt. Mittels durch eine Strebe 4 durchgehender Schrauben 51 werden die Strebe 4 und das erste Verbindungsteil 3 aneinandergepresst. Dabei sind die Schrauben nicht nur durch die Strebe 4 durchgeführt, sondern auch durch das erste Verbindungsteil 3. Auf den Gewindebereich der jeweiligen Schrauben 51 sind Muttern aufgeschraubt. Somit ist die Strebe 4 mit dem ersten Verbindungsteil 3 sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig verbunden. Mittels der Schrauben 51 und derjenigen Ausnehmungen des ersten Verbindungsteils 3 und der Strebe 4, durch welche die Schrauben 51 geführt sind, ist bei der Montage der zusätzlichen Verstrebung ein Spiel vorhanden, das zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen zur Verfügung steht und einen spannungsfreien Zusammenbau ermöglicht.
Die Befestigung des ersten Verbindungsteils 3 am Elektromotor ist von der Verbindung des ersten Verbindungsteils 3 mit der Strebe 4 beabstandet.
Die Strebe 4 erstreckt sich ist in axialer Richtung derart weit, dass eine Kupplung 7 überbrückt ist und ein Endbereich der Strebe 4 mit einem zweiten Verbindungsteil 5 verbunden ist, insbesondere stoffschlüssig, insbesondere schweißverbunden, ist.
Das zweite Verbindungsteil 5 ist mittels in Gewindebohrungen des Gehäuseteils 6 des Getriebes eingeschraubten Schrauben an das Gehäuseteil 6 des Getriebes angedrückt.
Somit sind also zwei der vier Kontaktflächen mittels Fußteilen 20 bedeckt und die beiden anderen Kontaktflächen sind von dem ersten Verbindungsteil 3 bedeckt.
Somit ist durch die diskrete Rotationssymmetrie der am Elektromotor ausgebildeten mechanischen Schnittstelle, insbesondere also die am Statorgehäuse des Elektromotors ausgebildeten Kontaktflächen und das durch die in die Kontaktflächen eingebrachten Gewindebohrungen gebildete Bohrbild, einerseits ermöglicht, den Elektromotor der Zähligkeit der Rotationssymmetrie entsprechend in verschiedenen Ausrichtungen auf der Motorschwinge zu montieren, insbesondere so dass der Anschlusskasten entweder auf der von der Motorschwinge 8 zugewandten oder abgewandten Seite oder auf einer der beiden anderen Seiten des Elektromotors angeordnet ist. Gleichzeitig ist durch diese Rotationssymmetrie ermöglicht, die beiden von Fußteilen 20 freien Kontaktflächen mit dem ersten Verbindungsteil 3 zu belegen.
Die zusätzliche Verstrebung ist durch das erste Verbindungsteil 3 sowie die Strebe 4 mit dem zweiten Verbindungsteil 5 gebildet.
Am Getriebe ist die zusätzliche Verstrebung auf der von der Motorschwinge 8 abgewandten Seite des Gehäuseteils 6 des Getriebes angeordnet.
Am Elektromotor ist die zusätzliche Verstrebung auf der von der Motorschwinge 8 abgewandten Seite des Statorgehäuses 1 des Elektromotors angeordnet.
Das erste Verbindungsteil 3, das zweite Verbindungsteil 5 und die Strebe 4 sind jeweils vorzugsweise als Blechteil, insbesondere als Stanz-Biegeteil, oder als Tiefziehteil ausgeführt.
Die Motorschwinge 8 ist ebenfalls aus Stahl gefertigt, so dass die thermische spezifische Längenänderung der Motorschwinge 8 derjenigen der zusätzlichen Verstrebung gleicht.
Das Gehäuseteil 6 des Getriebes ist mittels Schrauben mit der Motorschwinge verbunden. Ebenso sind die Fußteile 20 mit der Motorschwinge 8 mittels Schrauben verbunden.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist die Kupplung 7 von einem Schutzgehäuse umgebbar, das mit der Motorschwinge aber nicht mit dem Elektromotor und auch nicht mit dem Getriebe verbunden ist.
Somit sind Motor, Getriebe und Kupplung nicht von einem gemeinsamen Gehäuse umgeben, sondern jede dieser Komponenten weist ein eigenes Gehäuse auf. Dabei sind alle Gehäuse dieser Komponenten jeweils mit der Motoschwinge verbunden. Die zusätzliche Verstrebung ist aber nicht mit dem Gehäuse, insbesondere Schutzgehäuse, der Kupplung verbunden, sondern nur mit dem Statorgehäuse 1 des Elektromotors und mit dem Gehäuseteil 6 des Getriebes.
Zwischen dem Schutzgehäuse der Kupplung und dem Elektromotor ist also ein Abstand.
Zwischen dem Schutzgehäuse der Kupplung und dem Getriebe ist ebenfalls ein Abstand.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind mehr Kontaktflächen ausgebildet und/oder eine andere diskrete Rotationssymmetrie vorhanden.
Bezugszeichenliste
1 Statorgehäuse des Elektromotors 2 Anschlusskasten
3 erstes Verbindungsteil
4 Strebe
5 zweites Verbindungsteil
6 Gehäuseteil des Getriebes 7 Kupplung
8 Motorschwinge 20 Fußteil
30 Gewindebohrung 50 Loch 51 Schraube
52 Loch
60 Distanzblech

Claims

Patentansprüche:
1. Antrieb, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe, wobei, insbesondere mittels Schrauben, Fußteile mit dem Elektromotor, insbesondere mit einem Statorgehäuse des Elektromotors, verbunden sind, welche mit einer Motorschwinge des Antriebs verbunden sind, insbesondere mittels Schrauben, wobei ein Gehäuseteil des Getriebes oder ein mit dem Gehäuseteil des Getriebes verbundenes weiteres Fußteil mit der Motorschwinge des Antriebs verbunden ist, insbesondere mittels Schrauben, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche, insbesondere zwei.- oder mehrteilig ausgeführte, Verstrebung das Gehäuseteil des Getriebes mit dem Elektromotor verbindet.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Statorgehäuse des Elektromotors Kontaktflächen ausgebildet sind, wobei in jede der Kontaktflächen Gewindebohrungen eingebracht sind, wobei die Anordnung der Kontaktflächen eine diskrete Rotationssymmetrie, insbesondere eine vierzählige Drehsymmetrie, aufweist, insbesondere bezogen auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors oder eine dazu parallel ausgerichtete Achse, und/oder wobei das mittels der Gewindebohrungen gebildete Bohrbild eine diskrete Rotationssymmetrie, insbesondere eine vierzählige Drehsymmetrie, aufweist, insbesondere bezogen auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors oder eine dazu parallel ausgerichtete Achse.
3. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Kontaktflächen eine vierzählige Drehsymmetrie aufweist, insbesondere bezogen auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors oder eine dazu parallel ausgerichtete Achse.
4. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mittels der Gewindebohrungen gebildete Bohrbild eine vierzählige Drehsymmetrie aufweist, insbesondere bezogen auf die Drehachse des Rotors des Elektromotors oder eine dazu parallel ausgerichtete Achse.
5. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteile mit Kontaktflächen des Statorgehäuses des Elektromotors verbunden sind, wobei die anderen Kontaktflächen am Statorgehäuse des Elektromotors mit einem ersten Verbindungsteil der zusätzlichen Verstrebung verbunden sind.
6. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteile jeweils an ihrer von der jeweiligen, insbesondere das Statorgehäuse berührenden Kontaktfläche abgewandten Seite mit der Motorschwinge des Antriebs verbunden sind.
7. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil mit einer Strebe der zusätzlichen Verstrebung verbunden ist, insbesondere mittels Schrauben, welche durch sowohl die Strebe als auch das erste Verbindungsteil durchragen, insbesondere wobei der Schraubenkopf der jeweiligen Schraube das erste Verbindungsteil auf die Strebe drückt oder die Strebe auf das erste Verbindungsteil, insbesondere wobei der Gewindebereich der Schraube in eine Mutter oder ein anderes ein Innengewinde aufweisendes Teil eingeschraubt ist, insbesondere wobei die Strebe und das erste Verbindungsteil zwischen dem Schraubenkopf und der Mutter oder dem anderen Teil angeordnet ist.
8. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe mit einem zweiten Verbindungsteil der zusätzlichen Verstrebung verbunden ist, insbesondere stoffschlüssig, insbesondere schweißverbunden, ist.
9. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsteil mit dem Gehäuseteil des Getriebes verbunden ist, insbesondere mittels Schrauben.
10. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Verstrebung als Stanz-Biegeteil oder als Tiefziehteil gefertigt ist.
11. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe ein U-förmiges Querschnittsprofil aufweist, insbesondere wobei das Querschnittsprofil in einer Schnittebene enthalten ist, deren Normalenrichtung parallel zur Drehachse des Rotors des Elektromotors ausgerichtet ist.
12. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Strebe und dem ersten Verbindungsteil zumindest ein Distanzblech zwischengeordnet ist, durch welches die durch die Strebe und das erste Verbindungsteil hindurchragenden Schrauben hindurchragen.
13. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem oder dem Distanzblech und der Strebe ein erster ebener Berührbereich vorhanden ist und/oder dass zwischen einem oder dem Distanzblech und dem ersten Verbindungsteil ein zweiter ebener Berührbereich vorhanden ist.
14. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Elektromotor und Getriebe eine Kupplung angeordnet ist und/oder dass zwischen dem Statorgehäuse des Elektromotors und dem Gehäuseteil des Getriebes eine Kupplung angeordnet ist, insbesondere wobei das Statorgehäuse des Elektromotors vom Gehäuseteil des Getriebes beabstandet ist.
15. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung von einem Schutzgehäuse zumindest teilweise umgeben ist, das mit der Motorschwinge verbunden ist und sowohl vom Elektromotor als auch vom Getriebe beabstandet ist, insbesondere sowohl vom Statorgehäuse als auch vom Gehäuseteil des Getriebes beabstandet ist.
EP21727466.1A 2020-06-17 2021-05-20 Antrieb, aufweisend ein von einem elektromotor angetriebenes getriebe Pending EP4169150A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003606 2020-06-17
PCT/EP2021/063451 WO2021254720A1 (de) 2020-06-17 2021-05-20 Antrieb, aufweisend ein von einem elektromotor angetriebenes getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4169150A1 true EP4169150A1 (de) 2023-04-26

Family

ID=76076349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21727466.1A Pending EP4169150A1 (de) 2020-06-17 2021-05-20 Antrieb, aufweisend ein von einem elektromotor angetriebenes getriebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4169150A1 (de)
DE (1) DE102021002635A1 (de)
WO (1) WO2021254720A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022001698U1 (de) 2022-02-08 2022-08-30 Franc Lopic Zahnbürste

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334827B (en) * 1998-02-28 2002-09-25 Brook Motors Ltd Housing support
ITPD20020030U1 (it) * 2002-04-17 2003-10-17 Dab Pumps Spa Basamento per il supporto di un gruppo di pompaggio
GB2414062B (en) 2004-05-15 2006-09-06 Hansen Transmissions Int Motor and gear unit assembly
DE102010054028B4 (de) 2010-12-09 2020-11-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Kühlanordnung und Getriebemotor
WO2016146234A1 (de) 2015-03-13 2016-09-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antriebspaket
CN112105845A (zh) 2018-05-09 2020-12-18 索尤若驱动有限及两合公司 标准化的模块化驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021254720A1 (de) 2021-12-23
DE102021002635A1 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728161T2 (de) Universalflansch für rechtwinklige getriebe und getriebemotoren
WO2015003770A1 (de) Getriebemotor
WO2023117585A1 (de) Elektrische maschine mit welligem kopplungselement
EP4169150A1 (de) Antrieb, aufweisend ein von einem elektromotor angetriebenes getriebe
EP1772633A1 (de) Vorrichtung zum Verschrauben zweier Bauteile mit Toleranzausgleich
EP3791091B1 (de) Standardisierte modulare antriebsanordnung
EP2936660B1 (de) Elektromotor mit lüfterhaube und sensor
DE102005059247A1 (de) Bremsvorrichtung
WO2014135246A1 (de) Getriebemotoranordnung
EP1903219B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
EP2277210B1 (de) Rotationsantrieb
DE102014212573A1 (de) Elektromotor
WO2021098907A1 (de) Rotor, elektrische rotationsmaschine und antriebsanordnung
EP1250544B1 (de) Mitnehmerscheibe zur moment-übertragung von einer antriebseinheit auf einen hydrodynamischen wandler
EP1360425B1 (de) Flanschmitnehmer
DE19806661C2 (de) Statorkupplung
WO2019096839A1 (de) Werkzeug zum ausbau und einbau von lagern und verfahren zum wechseln eines lagers
DE19825442A1 (de) Drehmomentstütze
DE102011003324A1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Getriebegehäuse und einem Motorschwungradgehäuse eines Kraftfahrzeugs
EP3625878A1 (de) Stellvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102010060496B4 (de) Antrieb mit Flansch zum Festlegen
WO2022218703A1 (de) Antrieb, aufweisend einen elektromotor, ein getriebe und ein zwischen elektromotor und getriebe angeordnetes adaptergehäuse
DE102004014886B4 (de) Transportsicherung für eine Brennkraftmaschine
EP1447577A1 (de) Distanzelement, insbesondere Distanzscheibe
DE102022204151A1 (de) Servogetriebe für ein elektromechanisches Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)