WO2021098907A1 - Rotor, elektrische rotationsmaschine und antriebsanordnung - Google Patents

Rotor, elektrische rotationsmaschine und antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2021098907A1
WO2021098907A1 PCT/DE2020/100912 DE2020100912W WO2021098907A1 WO 2021098907 A1 WO2021098907 A1 WO 2021098907A1 DE 2020100912 W DE2020100912 W DE 2020100912W WO 2021098907 A1 WO2021098907 A1 WO 2021098907A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
pressure element
stack
arrangement
nut
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100912
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastien Heitz
Alexander Rose
Dominik Weis
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2021098907A1 publication Critical patent/WO2021098907A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]

Definitions

  • the invention relates to a rotor of an electric rotary machine, an electric rotary machine and a drive arrangement for a motor vehicle that can be driven by an electric motor.
  • a rotor of an electric rotating machine is generally constructed in such a way that it has a plurality of stack arrangements which, arranged coaxially to one another, form the rotor body.
  • a respective stack arrangement is known to be composed of several individual sheets and can also be referred to as a so-called stack or rotor stack.
  • Permanent magnets or wire windings which are exposed to a magnetic field of a stator of the rotating electrical machine, extend through the stacking arrangement of the metal sheets.
  • magnetic fields that occur can cause individual metal sheets, in particular a stack arrangement arranged axially at the end, to tilt relative to one another.
  • the prior art knows several ways of securing the axial positions of the metal sheets and of the stacking arrangements with respect to one another.
  • baking varnish For example, it is known to bake the stack assemblies with a so-called baking varnish.
  • a layer of baked enamel surrounds the individual stack arrangements or the rotor, so that the positions of the individual sheets of the respective stack arrangement are secured with respect to one another.
  • the baking process is associated with a lot of effort.
  • a third known solution is the arrangement of a cover plate on an axial end face of an axially outer stack arrangement.
  • the cover plate is acted upon by a force in the axial direction on the stacking arrangements, so that the positions of the stacking arrangements and their metal sheets are secured with respect to one another.
  • the cover plate thus functions as a pressure element in the axial direction.
  • Such a cover plate must be secured in its position in relation to the rotor, which is usually implemented in such a way that the respective cover plate is tensioned against the stacking arrangement on a shaft carrying the rotor or on a rotor support carrying the rotor, with an anti-rotation lock between the Shaft or the rotor arm and the cover plate is realized.
  • the anti-rotation device is implemented by a projection on the cover plate, which engages in a positive-locking manner in the radial direction inward into a recess in the shaft or in the rotor arm.
  • a nut is provided to apply the axial preload force to the cover plate. The nut sits on an external thread of the shaft or of the rotor arm, whereby a normal force is exerted on the cover plate by the nut and thus a frictional connection is realized between the nut and the cover plate.
  • this configuration entails the risk that if there should be play in the anti-rotation device on the shaft or on the rotor arm due to wear, the nut may also be slightly rotated, so that the nut may loosen.
  • the present invention is based on the object of providing a rotor and an electric rotary machine equipped with it, which guarantee a long service life and reliable and measurable operation in a structurally simple and cost-effective manner.
  • the terms axial and radial always relate to the axis of rotation of the rotor.
  • the invention relates to a rotor of an electric rotary machine, comprising at least one stack arrangement of rotor laminations arranged along an axis of rotation of the rotor and a pressure element on at least one axial side of the stack arrangement.
  • a pressure element With the pressure element, an axial pressure force is brought about or can be brought about on the stack arrangement.
  • the pressure element has a first form element and the stacked arrangement has a second form element, the two form elements each having an axial extent and at least partially positioned in the other form element along the axial direction of one of the two form elements.
  • a so-called stack can be understood as a stack arrangement.
  • the axis along which the rotor laminations are arranged parallel to one another corresponds to the axis of rotation of the rotor.
  • the rotor laminations are thus components of the stacked arrangement that are stacked as individual layers.
  • the pressure element essentially serves to ensure the compact arrangement of the individual rotor laminations in the stack arrangement.
  • the pressure element is designed essentially two-dimensionally.
  • the pressure member is made of a non-magnetic material such as an aluminum alloy or a non-magnetic stainless steel.
  • the pressure element can also be referred to as a cover plate.
  • the axial engagement of the two shaped elements in one another leads to the shaped elements superimposing one another in the circumferential direction of the rotor, so that the pressure element is entrained in a form-fitting manner when the stack arrangement or the entire rotor is rotated.
  • the pressure element is carried along in a position radially remote from the axis of rotation when the stack arrangement is rotated. A torque is thus transmitted into the pressure element relatively far radially outward, so that relatively small forces are required in the circumferential direction to apply a counter-torque against the effect of the mass moment of inertia of the pressure element.
  • the shaped elements can be made relatively small, and no or little wear is to be expected on the shaped elements.
  • Another advantage of this embodiment according to the invention is that when the pressure element is used as a carrier device of a component of a rotor position sensor, it is ensured that the correct angular position of the stack arrangement can be detected essentially without play due to the entrainment of the pressure element in the rotary movement of the stack arrangement.
  • the cover element can form the component of the rotor position sensor as an integral component.
  • the first shaped element is a projection and the second shaped element is a recess, so that the projection is positioned in the recess.
  • the projection and the recess are designed to be complementary in shape and size with regard to their respective cross-section on its or its radially outer contour.
  • the projection can be produced by a cutting process in the sheet material of the pressure element and a bending process of a tongue produced in this way out of the plane of the pressure element.
  • the recess can be designed for the purpose of reducing the mass of the stack arrangement or of the entire rotor and can be constructed in all of the rotor laminations of the stack arrangement and, if appropriate, in all of the stack arrangements of the rotor.
  • a respective rotor lamination or a respective stack arrangement can have a plurality of cutouts for the purpose of mass reduction, so that further cutouts are provided in addition to the cutout into which the projection of the pressure element engages.
  • An opening formed in the pressure element as a result of the bending process to produce the projection can optionally be used to implement an inlet or outlet for a cooling fluid from the stack arrangement.
  • a plurality of fluid openings can be provided in the pressure element, preferably in a radially outer region of the pressure element, through which cooling fluid can exit the stack arrangement or enter the stack arrangement.
  • the pressure element can have several projections that are essentially identical to one another, these several projections being arranged along the circumference, preferably at regular angular distances from one another, and the stacked arrangement correspondingly has several recesses into which the several projections engage axially.
  • the rotor comprises a plurality of stack arrangements aligned parallel to one another.
  • the rotor laminations of these stack arrangements are all aligned parallel to one another.
  • a pressure force is applied indirectly to all stack arrangements which are arranged in a row behind the stack arrangement, which is directly acted upon by the pressure element with a pressure force.
  • a pressure element in the embodiment according to the invention it is advisable for a pressure element in the embodiment according to the invention to be arranged axially on both sides of the stacked arrangement package thus formed.
  • the rotor comprises a shaft, the axis of rotation of which corresponds to the axis of rotation of the rotor, the shaft having a section with an external thread on which a nut is arranged, which rests axially on the pressure element.
  • the nut has an internal thread that is complementary to the external thread of the shaft and has at least one surface area with which it can be attached to a contact area of the pressure element, in particular to a radially inner area of the pressure element, which is provided with a central opening through which the shaft passes leads, rests or presses.
  • this central opening does not have a shaped element which, in a form-fitting manner, causes the pressure element to be entrained during a rotational movement of the shaft through radial engagement in the shaft.
  • this central opening does not have a shaped element which, in a form-fitting manner, causes the pressure element to be entrained during a rotational movement of the shaft through radial engagement in the shaft.
  • no damage can occur in the contact area of the pressure element on the shaft.
  • the nut comprises a shoulder formed in the radial direction, on which the radially inner edge of a central opening of the pressure element rests in the radial direction.
  • This shoulder extends in the axial direction so that the radially inner edge of the pressure element can rest on it.
  • an axial gap can be provided radially on the inside between the pressure element and the stack arrangement, so that the frictional torque caused by the nut on the pressure element when the nut is tightened acts only in the radially outer area of the pressure element on the stack arrangement.
  • the nut is axially spaced from the stack arrangement, so that a pressing force is exerted on the stack arrangement only by the pressure element.
  • an embodiment should not be excluded in which the nut has no shoulder on which the pressure element sits with its central opening, but in which the pressure element is arranged exclusively axially next to the nut, so that the pressure element is completely radially inward to reaches the shaft and is centered in a corresponding manner by the shaft itself.
  • the pressure element has at least some sections of the shape of a hollow truncated cone, the nut resting against the area of the smaller diameter of the hollow truncated cone and the pressure element resting with its area of larger diameter against the stacking arrangement.
  • an intermediate layer such as a lacquer layer or a sealing layer, may also be arranged between the area of the larger diameter and the stack arrangement.
  • the pressure element is compressed by the nut so that the pressure element has the function of a plate spring and exerts a corresponding reaction force on the stack arrangement with a spring restoring force.
  • the advantage of this embodiment is that permanent pressure is brought about in the axial direction on the radially outer region of the stack arrangement, in FIG which is to prevent an axial objection of the individual rotor laminations to one another.
  • the pressure element has the shape of a hollow truncated cone in particular when it is in the untensioned state. In the installed position, it can be deformed by tightening the nut in such a way that it essentially corresponds to a flat or two-dimensional disk.
  • the first shaped element designed as a projection rests against a radially outer wall of the second shaped element designed as a recess.
  • the first shaped element designed as a projection rests against a radially inner wall of the second shaped element designed as a recess.
  • this configuration also allows centering on the radially outer region of the pressure element.
  • the projection presses radially outward against the wall of the recess.
  • This embodiment can be implemented in particular when the pressure element has the shape of a hollow truncated cone, at least in the relaxed state, and is tensioned by tightening the nut so that the projection protruding from an axially lateral boundary surface of the pressure element is pivoted into the recess with a slight pivoting movement.
  • the projection is also displaced radially outward, as a result of which the pressure element can be centered on the stack arrangement.
  • this increases a pressing force on the wall of the recess.
  • the pressing force is essentially dependent on the spring constant of the pressure element, which functions here as a plate spring, and on the path of the deformation of the pressure element.
  • an electric rotary machine which has a stator and a rotor according to the invention.
  • the rotary electric machine comprises a stator which is aligned essentially coaxially with the rotor.
  • the electric rotary machine can be designed as an internal rotor motor or also be designed as an external rotor motor.
  • the electric rotary machine can also be designed for a generator function.
  • a drive arrangement for a motor vehicle that can be driven by an electric motor, comprising an electric rotary machine according to the invention, is provided.
  • Further components of the drive arrangement can, depending on the configuration, be an internal combustion engine for a hybrid drive of the motor vehicle, and / or a transmission for stepping up or stepping down the available torque for the purpose of driving the drive wheels of a motor vehicle.
  • FIG. 1 a rotor according to the invention in a sectional side view
  • FIG. 2 the rotor according to the invention in a sectional side view in an alternative embodiment.
  • the rotor 1 according to the invention comprises several stack arrangements 20, a pressure element 10 and a shaft 40.
  • the multiple stack arrangements 20 are arranged coaxially to one another and axially next to one another along an axis of rotation 2 of the rotor 1 and together form a body of the rotor 1.
  • a respective stack arrangement 20 has a plurality of rotor laminations 22 which are arranged parallel to one another and bear against one another in the axial direction.
  • a stack arrangement 20 is correspondingly formed from a stack of rotor laminations 22.
  • Axial openings formed in the individual rotor laminations 22 are aligned with one another in the axial direction and create a recess 23 and a receiving space 25 in a respective stack arrangement 20.
  • the recesses 23 and receiving spaces 25 of the individual stack arrangements 20 are also aligned with one another in the axial direction so that they extend through the entire rotor body essentially in an axially parallel extension.
  • the receiving spaces 25 are arranged radially further outward than the recesses 23.
  • a respective receiving space 25 is used to receive a permanent magnet 26, the permanent magnets 26 being in an active electromotive relationship when the rotor 1 is integrated into an electrical rotating machine with electrically conductive windings of a stator of the electrical rotating machine.
  • a respective recess 23 serves to reduce the mass of the respective stack arrangement 20 or of the entire rotor 1.
  • the stack arrangements 20 are arranged coaxially to the shaft 40 on the radial outer side 41 of the shaft 40.
  • An axially extending groove 42 on the radial outer side 41 of the shaft 40, in which the stacking arrangements 20 radially engage, serves to prevent the stacking arrangements 20 from rotating in relation to the shaft 40.
  • the stacking arrangements 20 and the shaft 40 thus always rotate together about the axis of rotation 2 of the rotor 1.
  • a nut 30 is also arranged axially next to the stacking arrangements 20 on the shaft 40.
  • the shaft 40 has an axial section with a External thread 43 on which the nut 30 is arranged with a complementary internal thread 31.
  • the nut 30 also forms a shoulder 32 facing radially outward on its axial side facing the stacking arrangements 20.
  • a radially extending surface area 33 of the nut 30 is provided axially to the side of this shoulder 32.
  • the pressure element 10 is arranged axially next to the stacking arrangements 20 and is arranged with the radially inner edge of a central opening 13 through which the shaft 40 axially passes, in the radial direction on the shoulder 32 of the nut 30.
  • the pressure element 10 is thus centered by the nut 30 and arranged coaxially to the shaft 40.
  • the surface area 33 of the nut 30 rests against a radially extending contact area 14 of an axial side of the pressure element 10 on a radially inner area of the pressure element 10.
  • the nut 30 presses the pressure element 10 in the axial direction against the axially adjacent stacking arrangement 20, although the nut 30 itself does not bear against the stacking arrangements 20 in the embodiment shown.
  • the axial force applied by the nut 30 is therefore supported on the side of the stack arrangement 20 only in the radially outer region of the pressure element 10.
  • the pressure element 10 Due to the force acting on the pressure element 10 axially by the nut 30, the pressure element 10 causes an axial pressure force on the stack arrangement 20, on which the pressure element 10 is directly applied, and indirectly an axial pressure force on all stack arrangements 20 which are arranged in series behind the immediately axially adjacent stack assembly 20 are located. This ensures that the compact arrangement of the individual rotor laminations 22 in the stacking arrangements 20 is ensured.
  • the pressure element 10 corresponds essentially to a flat or two-dimensional disk, the pressure element 10 forming at least one projection 12 extending essentially axially in the direction of the stacking arrangements 20.
  • the projection 12 is possibly produced by a cutting process in the sheet material of the pressure element 10 and a bending process of a tongue produced thereby out of the plane of the pressure element 10.
  • the projection 12 extends in the axial direction into the recess 23 of the stack arrangement 10 or of the rotor lamination 22 on which the pressure element 10 rests, and rests against a radially outer wall 24 of this recess 23.
  • the projection 12 acts as a first shaped element 11 and the recess 23 acts as a second shaped element 21, the axial engagement of the two shaped elements 11, 21 in one another leading to the shaped elements 11, 21 superimposing one another in the circumferential direction of the rotor 1, so that positively entrainment of the pressure element 10 when the stack assemblies 20 or the entire rotor 1 is rotated.
  • the pressure element 10 is thus secured against relative rotation in relation to the stack arrangements 20, which means that the pressure element 10 and the stack arrangements 20 always rotate together and without play with one another.
  • the pressure element 10 may also have the function that it includes a sensor element, not shown here, of a rotor position sensor as an integral component.
  • the correct angular position of the stacking arrangement 20 can be detected essentially without play.
  • the pressure element has an edge 15 which extends axially with at least one component.
  • This edge 15 increases the geometrical moment of inertia of the pressure element 10 about an axis running perpendicular to the axis of rotation 2 and in this way ensures a uniform introduction of the pressing force on a circumferential path onto the stack arrangement 20.
  • a flow guide device can be formed at the same time by this edge 15 for the targeted supply of cooling fluid emerging from cooling channels of the rotor 1 in the direction of the windings of the stator of the electric rotary machine.
  • Fig. 2 shows the rotor 1 according to the invention in a sectional side view in an alternative embodiment.
  • This alternative embodiment differs from the rotor 1 according to FIG. 1 in that the nut 30 itself here also directly effects a compressive force axially on the stack arrangement 20.
  • an axial gap can also be provided on the radially inner side of the pressure element 10 between the pressure element 10 and the stack arrangement 20, to which the pressure element 10 is directly adjacent.
  • the pressure element 10 therefore rests axially on its radially inner side only on the nut 30 and axially on the stacking arrangements 20 radially on the outside.
  • a frictional torque caused by nut 30 thus only acts in the radially outer area between pressure element 10 and stack arrangement 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, eine elektrische Rotationsmaschine sowie eine Antriebsanordnung für ein elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug. Der Rotor (1) einer elektrischen Rotationsmaschine umfasst zumindest eine Stapelanordnung (20) von entlang einer Rotationsachse (2) des Rotors (1 ) angeordneten Rotorblechen (22) sowie an zumindest einer axialen Seite der Stapelanordnung (20) ein Druckelement (10), mit dem eine axiale Druckkraft auf die Stapelanordnung (20) bewirkt oder bewirkbar ist, wobei das Druckelement (10) ein erstes Formelement (11) aufweist und die Stapelanordnung (20) ein zweites Formelement (21) aufweist, die beiden Formelemente (11, 21) jeweils eine axiale Erstreckung aufweisen und entlang der axialen Richtung eines der beiden Formelemente (11, 21) zumindest abschnittsweise in dem anderen Formelement (11, 21) positioniert ist. Mit dem erfindungsgemäßen Rotor sowie der elektrischen Rotationsmaschine lässt sich in konstruktiv einfacher und kostengünstiger Weise eine lange Lebensdauer sowie ein zuverlässiger sowie messbarer Betrieb gewährleisten.

Description

Rotor, elektrische Rotationsmaschine und Antriebsanordnunq
Die Erfindung betrifft einen Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, eine elektrische Rotationsmaschine sowie eine Antriebsanordnung für ein elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug.
Aus dem Stand der Technik sind diverse elektrische Rotationsmaschinen bekannt, die einen Rotor aufweisen.
Ein Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine ist dabei in der Regel derart aufgebaut, dass er mehrere Stapelanordnungen aufweist, die koaxial zueinander angeordnet den Rotorkörper ausbilden. Eine jeweilige Stapelanordnung ist bekanntlich aus mehreren einzelnen Belchen zusammengesetzt und kann auch als sogenannter Stack oder Rotor-Stack bezeichnet werden.
Durch die Stapelanordnung der Bleche erstrecken sich Permanent-Magneten oder auch Draht-Wicklungen, die einem Magnetfeld eines Stators der elektrischen Rotationsmaschine ausgesetzt werden.
Bei Betrieb der elektrischen Rotationsmaschine können auftretende Magnetfelder dazu führen, dass einzelne Bleche, insbesondere einer axial stirnseitig angeordneten Stapelanordnung, zueinander verkippen.
Der Stand der Technik kennt mehrere Möglichkeiten, die axialen Positionen der Bleche zueinander sowie der Stapelanordnungen zueinander zu sichern.
Zum Beispiel ist bekannt, die Stapelanordnungen mit einem sogenannten Backlack zu umbacken. Eine Schicht aus Backlack umschließt dabei die einzelnen Stapelanordnungen bzw. den Rotor, so dass die Positionen der einzelnen Bleche der jeweiligen Stapelanordnung zueinander gesichert sind. Der Back-Vorgang ist jedoch mit hohem Aufwand verbunden.
Weiterhin ist bekannt, auf der radialen Außenseite des Rotors mehrere axial verlaufende Schweißnähte vorzusehen, die die Stapelanordnungen sowie deren Bleche miteinander verbinden. Dabei kann es jedoch in Umfangsrichtung zwischen zwei Schweißnähten dennoch zu einem Verkippen von Blechen kommen. Um ein Verkippen einzelner Bleche zueinander zuverlässig zu verhindern, müssen entsprechend viele derartige Schweißnähte aufgebracht werden.
Eine dritte bekannte Lösung ist die Anordnung einer Deckelplatte an einer axialen Stirnseite einer axial außen liegenden Stapelanordnung. Die Deckelplatte wird dabei in axialer Richtung auf die Stapelanordnungen mit einer Kraft beaufschlagt, so dass die Positionen der Stapelanordnungen sowie deren Bleche zueinander gesichert sind. Die Deckelplatte fungiert damit als ein Druckelement in axialer Richtung. Eine derartige Deckelplatte muss dazu in ihrer Position in Bezug zum Rotor gesichert sein, was üblicherweise derart realisiert ist, dass die jeweilige Deckelplatte auf einer den Rotor tragenden Welle oder auf einem den Rotor tragenden Rotorträger gegen die Stapelanordnung gespannt wird, wobei oftmals eine Verdrehsicherung zwischen der Welle bzw. dem Rotorträger und der Deckelplatte realisiert ist.
In bekannter Ausgestaltung ist die Verdrehsicherung durch einen Vorsprung der Deckelplatte, welcher formschlüssig in radialer Richtung nach innen in eine Aussparung in der Welle bzw. im Rotorträger eingreift, realisiert. Eine Mutter ist zur Aufbringung der axialen Vorspannkraft auf die Deckelplatte vorgesehen. Die Mutter sitzt dabei auf einem Außengewinde der Welle bzw. des Rotorträger, wobei durch die Mutter eine Normal-Kraft auf die Deckelplatte ausgeübt wird und derart ein Reibschluss zwischen der Mutter und der Deckelplatte realisiert wird.
Diese Ausgestaltung birgt jedoch das Risiko, dass, insofern verschleißbedingt ein Spiel in der Verdrehsicherung an der Welle bzw. an dem Rotorträger auftreten sollte, gegebenenfalls auch die Mutter leicht verdreht wird, sodass es zu einer Lösung der Mutter kommen kann.
In dieser Situation kommt es auch zu einer Relativ-Rotationsbewegung zwischen der Deckelplatte und den Stapelanordnungen bzw. der Welle oder auch dem Rotorträger, was sich insbesondere dann nachteilig auswirkt, wenn an der Deckelplatte eine Einrichtung zur Detektion des jeweiligen Drehwinkels angeordnet ist. Bei einer Winkelabweichung zwischen der Position der Deckelplatte und der Staffelanordnung ist in entsprechender Weise nicht mehr exakt die Winkelposition der Stapelanordnung detektierbar. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rotor sowie eine damit ausgestattete elektrische Rotationsmaschine zur Verfügung zu stellen, die in konstruktiv einfacher und kostengünstiger Weise eine lange Lebensdauer sowie einen zuverlässigen sowie messbaren Betrieb gewährleisten.
Die Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Rotor nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Rotors sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 angegeben. Ergänzend wird eine elektrische Rotationsmaschine, welche den Rotor aufweist, gemäß Anspruch 9 zur Verfügung gestellt. Weiterhin wird eine Antriebsanordnung, welche die elektrische Rotationsmaschine umfasst, gemäß Anspruch 10 zur Verfügung gestellt.
Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, die ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
Die Begriffe axial und radial beziehen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung immer auf die Rotationsachse des Rotors.
Die Erfindung betrifft einen Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, umfassend zumindest eine Stapelanordnung von entlang einer Rotationsachse des Rotors angeordneten Rotorblechen sowie an zumindest einer axialen Seite der Stapelanordnung ein Druckelement. Mit dem Druckelement ist eine axiale Druckkraft auf die Stapelanordnung bewirkt oder bewirkbar. Das Druckelement weist ein erstes Formelement auf und die Stapelanordnung weist ein zweites Formelement auf, wobei die beiden Formelemente jeweils eine axiale Erstreckung aufweisen und entlang der axialen Richtung eines der beiden Formelemente zumindest abschnittsweise in dem anderen Formelement positioniert ist.
Das bedeutet insbesondere, dass ein Formelement in das jeweils andere Formelement eingreift.
Unter einer Stapelanordnung kann ein sogenannter Stack verstanden werden. Die Achse, entlang derer die Rotorbleche parallel zueinander angeordnet sind, entspricht der Rotationsachse des Rotors. Die Rotorbleche sind somit als einzelne Schichten gestapelte Bestandteile der Stapelanordnung.
Das Druckelement dient im Wesentlichen der Sicherstellung der kompakten Anordnung der einzelnen Rotorbleche in der Stapelanordnung. Das Druckelement ist dabei im Wesentlichen zweidimensional ausgeführt. Vorzugsweise ist das Druckelement aus einem nichtmagnetischen Material, wie z.B. einer Aluminiumlegierung oder einem nichtmagnetischen rostfreien Stahl gefertigt.
Das Druckelement kann auch als Deckelplatte bezeichnet werden.
Der axiale Eingriff der beiden Formelemente ineinander führt dazu, dass die Formelemente in Umfangsrichtung des Rotors einander überlagern, sodass formschlüssig eine Mitnahme des Druckelements bei einer Drehbewegung der Stapelanordnung bzw. des gesamten Rotors bewirkt wird. In entsprechender Weise wird dadurch eine Mitnahme des Druckelements in einer radial von der Drehachse entfernten Position bei einer Drehbewegung der Stapelanordnung realisiert. Es erfolgt also die Übertragung eines Drehmoments in das Druckelement relativ weit radial außen, sodass zur Aufbringung eines Gegen-Drehmoments entgegen der Wirkung des Massenträgheitsmoments des Druckelements relativ geringe Kräfte in Umfangsrichtung notwendig sind. In entsprechender Weise können die Formelemente relativ klein ausgeführt werden bzw. ist mit keinem bzw. geringeren Verschleiß an den Formelementen zu rechnen.
Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist, dass bei Verwendung des Druckelements als Trägereinrichtung eines Bestandteils eines Rotorlagesensors gesichert ist, dass aufgrund der Mitnahme des Druckelements in der Drehbewegung der Stapelanordnung im Wesentlichen spielfrei die korrekte Winkelposition der Stapelanordnung detektierbar ist. Insbesondere kann das Deckelement den Bestandteil des Rotorlagesensors als integralen Bestandteil ausbilden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das erste Formelement ein Vorsprung und das zweite Formelement eine Aussparung, sodass der Vorsprung in der Aussparung positioniert ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Vorsprung und die Aussparung hinsichtlich ihres jeweiligen Querschnitts an seiner bzw. ihrer radial äußeren Kontur in Form und Größe komplementär ausgebildet sind.
Insbesondere kann der Vorsprung durch einen Schneid-Vorgang im Flächenmaterial des Druckelements sowie einem Biegevorgang einer dadurch erzeugten Zunge aus der Ebene des Druckelements heraus erzeugt sein. Die Aussparung kann zwecks Massen-Reduktion der Stapelanordnung bzw. des gesamten Rotors ausgebildet sein und in allen Rotorblechen der Stapelanordnung sowie gegebenenfalls sämtlichen Stapelanordnungen des Rotors ausgebildet sein. Insbesondere kann ein jeweiliges Rotorblech bzw. eine jeweilige Stapelanordnung mehrere Aussparungen zwecks Massen-Reduktion aufweisen, so dass also neben der Aussparung, in welche der Vorsprung des Druckelements eingreift, weitere Aussparungen vorgesehen sind.
Eine sich durch den Biege-Vorgang zur Erzeugung des Vorsprungs ausgebildete Öffnung im Druckelement kann gegebenenfalls genutzt werden, um einen Ein- oder Auslass von einem Kühl-Fluid aus der Stapelanordnung zu realisieren. Alternativ oder zusätzlich können im Druckelement, vorzugsweise in einem radial äußeren Bereich des Druckelements, mehrere Fluid-Öffnungen vorgesehen sein, durch welche Kühl- Fluid aus der Stapelanordnung austreten oder in die Stapelanordnung eintreten kann. Außerdem kann das Druckelement mehrere, im Wesentlichen identisch zueinander ausgestaltete Vorsprünge aufweisen, wobei diese mehreren Vorsprünge am Umfang entlang bevorzugt in regelmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnet sind, und die Stapelanordnung entsprechend mehrere Aussparungen aufweist, in welche die mehreren Vorsprünge axial eingreifen.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Rotor mehrere parallel zueinander ausgerichtete Stapelanordnungen.
Die Rotorbleche dieser auch Stacks genannten Stapelanordnungen sind dabei alle parallel zueinander ausgerichtet. Durch das Druckelement wird indirekt eine Druckkraft auf alle Stapelanordnungen aufgebracht, die sich in Reihenanordnung hinter dem unmittelbar von dem Druckelement mit einer Druckkraft beaufschlagten Stapelanordnung befinden. In dieser Ausführungsform bietet es sich an, dass axial beidseitig des dadurch ausgebildeten Stapelanordnung-Pakets jeweils ein Druckelement in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung angeordnet ist.
Gemäß einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Rotor eine Welle, deren Rotationsachse der Rotationsachse des Rotors entspricht, wobei die Welle einen Abschnitt mit einem Außengewinde aufweist, auf dem eine Mutter angeordnet ist, die axial am Druckelement anliegt.
Die Mutter weist ein zum Außengewinde der Welle komplementäres Innengewinde auf und hat zumindest einen Flächenbereich, mit der sie an einem Anlage-Bereich des Druckelements, insbesondere an einem radial inneren Bereich des Druckelements, der mit einer zentralen Öffnung versehen ist, durch welche die Welle hindurch führt, anliegt oder auch andrückt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass diese zentrale Öffnung kein Formelement aufweist, welches formschlüssig eine Mitnahme des Druckelements bei einer Rotationsbewegung der Welle durch radialen Eingriff in die Welle bewirkt. In entsprechender Weise kann bei einer gegebenenfalls stattfindenden Relativ- Rotationsbewegung der Stapelanordnung in Bezug zur Welle und der formschlüssigen Mitnahme des Druckelements durch die Formelemente am Druckelement sowie der Stapelanordnung keine Beschädigung im Anlagebereich des Druckelements an der Welle auftreten.
Dabei umfasst die Mutter einen in radialer Richtung ausgebildeten Absatz, an dem der radial innere Rand einer zentralen Öffnung des Druckelements in radialer Richtung anliegt.
Dieser Absatz erstreckt sich in axialer Richtung, sodass der radial innere Rand des Druckelements darauf aufliegen kann.
Dadurch wird in einfacher Weise eine Zentrierung des Druckelements in Bezug zur Welle und demzufolge auch zur Rotationsachse und entsprechend auch zu der bzw. den Stapelanordnungen über die Mutter realisiert. Axial seitlich dieses Absatzes ist vorteilhafterweise der Flächenbereich der Mutter vorgesehen, mit dem die Mutter die axiale Andruckkraft auf das Druckelement ausüben kann. Die Mutter selbst kann dabei gegebenenfalls unmittelbar axial auf die Stapelanordnung eine Druckkraft bewirken.
In dieser Ausführungsform kann radial innen ein axialer Spalt zwischen dem Druckelement und der Stapelanordnung vorgesehen sein, so dass das von der Mutter auf das Druckelement bewirkte, beim Anziehen der Mutter realisierte Reibmoment lediglich im radial äußeren Bereich von dem Druckelement auf die Stapelanordnung wirkt.
In alternativer Ausführungsform ist die Mutter axial von der Stapelanordnung beabstandet, sodass lediglich von dem Druckelement eine Anpresskraft auf die Stapelanordnung ausgeübt wird.
Dabei soll jedoch erfindungsgemäß auch eine Ausgestaltung nicht ausgeschlossen sein, bei der die Mutter keinen Absatz aufweist, auf dem das Druckelement mit seiner zentralen Öffnung sitzt, sondern bei der das Druckelement ausschließlich axial neben der Mutter angeordnet ist, sodass das Druckelement vollständig nach radial innen bis zur Welle heranreicht und in entsprechender Weise durch die Welle selbst zentriert ist.
In einer ergänzenden Ausführungsform weist das Druckelement zumindest abschnittsweise die Form eines Hohlkegelstumpfs auf, wobei die Mutter an dem Bereich des geringeren Durchmessers des Hohlkegelstumpfs anliegt und das Druckelement mit seinem Bereich des größeren Durchmessers an der Stapelanordnung anliegt.
Dabei soll erfindungsgemäß nicht ausgeschlossen werden, dass zwischen dem Bereich des größeren Durchmessers und der Stapelanordnung gegebenenfalls noch eine Zwischenschicht angeordnet ist, wie zum Beispiel eine Lackschicht oder auch eine Versiegelungsschicht.
Insbesondere in dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Druckelement von der Mutter zusammengedrückt wird, so dass das Druckelement die Funktion einer Tellerfeder aufweist und mit einer Feder-Rückstellkraft eine entsprechende Reaktionskraft auf die Stapelanordnung ausübt.
Der Vorteil dieser Ausgestaltungsform liegt darin, dass eine dauerhafte Anpressung in axialer Richtung auf den radial äußeren Bereich der Stapelanordnung bewirkt wird, in dem eine axiale Beanstandung der einzelnen Rotorbleche zueinander zu verhindern ist.
Die Form eines Hohlkegelstumpfs weist das Druckelement insbesondere dann auf, wenn es im ungespannten Zustand vorliegt. In eingebauter Position kann es durch Anziehen der Mutter derart verformt sein, dass es im Wesentlichen einer flachen bzw. zweidimensionalen Scheibe entspricht.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform liegt das als Vorsprung ausgebildete erste Formelement an einer radial äußeren Wandung des als Aussparung ausgebildeten zweiten Formelements an.
In alternativer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das als Vorsprung ausgebildete erste Formelement an einer radial inneren Wandlung des als Aussparung ausgebildeten zweiten Formelements anliegt.
Durch diese Ausgestaltung lässt sich alternativ oder zusätzlich zu einer Zentrierung des Druckelements am radial inneren Bereich ebenfalls eine Zentrierung am radial äußeren Bereich des Druckelements realisieren.
Dabei drückt der Vorsprung federkraftbedingt nach radial außen an die Wandung der Aussparung.
Diese Ausgestaltungsform kann insbesondere dann realisiert sein, wenn das Druckelement zumindest im entspannten Zustand die Form eines Hohlkegelstumpfs aufweist und durch das Anziehen der Mutter gespannt wird, sodass der von einer axial seitlichen Begrenzungsfläche des Druckelements abstehende Vorsprung mit einer leichten Schwenkbewegung in die Aussparung eingeschwenkt wird. In Abhängigkeit des realisierten Schwenkwinkels erfolgt auch eine Verlagerung des Vorsprungs nach radial außen, wodurch eine Zentrierung des Druckelements an der Stapelanordnung realisiert sein kann. Zudem wird dadurch eine Anpresskraft an die Wandung der Aussparung erhöht. Die Anpresskraft ist dabei im Wesentlichen von der Federkonstante des hier als Tellerfeder fungierenden Druckelements sowie vom Weg der Verformung des Druckelements abhängig. Des Weiteren wird erfindungsgemäß eine elektrische Rotationsmaschine zur Verfügung gestellt, die einen Stator sowie einen erfindungsgemäßen Rotor aufweist. Neben dem erfindungsgemäßen Rotor umfasst die elektrische Rotationsmaschine einen Stator, der im Wesentlichen koaxial zum Rotor ausgerichtet ist. Die elektrische Rotationsmaschine kann als ein Innenläufermotor ausgebildet sein oder auch als Außenläufermotor ausgebildet sein. Die elektrische Rotationsmaschine kann auch für eine Generatorfunktion ausgestaltet sein.
Außerdem wird eine Antriebsanordnung für ein elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug, umfassend eine erfindungsgemäße elektrische Rotationsmaschine, zur Verfügung gestellt.
Weitere Komponenten der Antriebsanordnung können je nach Ausgestaltung eine Verbrennungskraftmaschine sein, für einen Hybrid-Antrieb des Kraftfahrzeugs, und/oder ein Getriebe zur Über- bzw. Untersetzung des zur Verfügung gestellten Drehmoments zwecks Antriebs von Antriebsrädern eines Kraftfahrzeugs.
Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele nicht auf die dargestellten Maße eingeschränkt sind. Es ist dargestellt in
Fig. 1: ein erfindungsgemäßer Rotor in geschnittener Seitenansicht und Fig. 2: den erfindungsgemäßen Rotor in geschnittener Seitenansicht in einer alternativen Ausführungsform.
Der erfindungsgemäße Rotor 1 umfasst mehrere Stapelanordnungen 20, ein Druckelement 10 sowie eine Welle 40. Die mehreren Stapelanordnungen 20 sind entlang einer Rotationsachse 2 des Rotors 1 koaxial zueinander sowie axial nebeneinander angeordnet und bilden zusammen einen Körper des Rotors 1.
Eine jeweilige Stapelanordnung 20 weist mehrere Rotorbleche 22 auf, welche parallel zueinander angeordnet sind und in axialer Richtung aneinander anliegen. Eine Stapelanordnung 20 ist entsprechend aus einem Stapel Rotorbleche 22 ausgebildet. In den einzelnen Rotorblechen 22 ausgebildete axiale Öffnungen sind in axialer Richtung in Deckung zueinander gebracht und realisieren in einer jeweiligen Stapelanordnung 20 eine Aussparung 23 sowie einen Aufnahmeraum 25. Die Aussparungen 23 und Aufnahmeräume 25 der einzelnen Stapelanordnungen 20 sind ebenfalls in axialer Richtung in Deckung zueinander gebracht, so dass sie sich im Wesentlichen in achsparalleler Erstreckung durch den gesamten Rotorkörper erstrecken.
Die Aufnahmeräume 25 sind dabei radial weiter außen angeordnet als die Aussparungen 23.
Ein jeweiliger Aufnahmeraum 25 dient der Aufnahme eines Permanentmagneten 26, wobei die Permanentmagneten 26 bei Integration des Rotors 1 in eine elektrische Rotationsmaschine mit elektrisch leitfähigen Wicklungen eines Stators der elektrischen Rotationsmaschine in elektromotorischer Wirkbeziehung stehen. Eine jeweilige Aussparung 23 dient der Massen-Reduktion der jeweiligen Stapelanordnung 20 bzw. des gesamten Rotors 1.
Die Stapelanordnungen 20 sind koaxial zur Welle 40 auf der radialen Außenseite 41 der Welle 40 angeordnet. Eine sich axial erstreckende Nut 42 an der radialen Außenseite 41 der Welle 40, in welche die Stapelanordnungen 20 radial eingreifen, dient der Verdrehsicherung der Stapelanordnungen 20 in Bezug zur Welle 40. Die Stapelanordnungen 20 und die Welle 40 drehen somit immer zusammen um die Rotationsachse 2 des Rotors 1.
Axial neben den Stapelanordnungen 20 ist auf der Welle 40 zudem eine Mutter 30 angeordnet. Die Welle 40 weist dabei einen axialen Abschnitt mit einem Außengewinde 43 auf, auf welchem die Mutter 30 mit einem komplementären Innengewinde 31 angeordnet ist.
Die Mutter 30 bildet zudem auf ihrer den Stapelanordnungen 20 zugewandten axialen Seite einen nach radial außen gewandten Absatz 32 aus. Axial seitlich dieses Absatzes 32 ist ein sich radial erstreckender Flächenbereich 33 der Mutter 30 vorgesehen.
Das Druckelement 10 ist axial neben den Stapelanordnungen 20 angeordnet und mit dem radial inneren Rand einer zentralen Öffnung 13, durch welche die Welle 40 axial hindurch führt, in radialer Richtung auf dem Absatz 32 der Mutter 30 angeordnet. Damit ist das Druckelement 10 durch die Mutter 30 zentriert und koaxial zur Welle 40 angeordnet.
Die Mutter 30 liegt dabei mit ihrem Flächenbereich 33 an einem sich radial erstreckenden Anlage-Bereich 14 einer axialen Seite des Druckelements 10 an einem radial inneren Bereich des Druckelements 10 an. Die Mutter 30 drückt dabei das Druckelement 10 in axialer Richtung an die axial benachbarte Stapelanordnung 20, wobei die Mutter 30 in der dargestellten Ausführungsform selbst jedoch nicht an den Stapelanordnungen 20 anliegt. Die von der Mutter 30 aufgebrachte axiale Kraft stützt sich an der Seite der Stapelanordnung 20 somit lediglich in dem radial äußeren Bereich des Druckelements 10 ab.
Die axiale Position des Druckelements 10 zwischen der Mutter 30 und den Stapelanordnungen 20 ist damit gesichert.
Aufgrund der Kraft-Beaufschlagung des Druckelements 10 axial durch die Mutter 30 bewirkt das Druckelement 10 eine axiale Druckkraft auf die Stapelanordnung 20, an welcher das Druckelement 10 unmittelbar anliegt, sowie indirekt eine axiale Druckkraft auf alle Stapelanordnungen 20, die sich in Reihenanordnung hinter der unmittelbar axial benachbarten Stapelanordnung 20 befinden. Damit ist eine Sicherung der kompakten Anordnung der einzelnen Rotorbleche 22 in den Stapelanordnungen 20 gewährleistet.
Es bietet sich dabei an, auf der axial gegenüberliegenden Seite des Rotorkörpers ebenfalls ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Druckelement und Mutter vorzusehen. Das Druckelement 10 entspricht dabei im Wesentlichen einer flachen bzw. zweidimensionalen Scheibe, wobei das Druckelement 10 zumindest einen sich im Wesentlichen axial in Richtung der Stapelanordnungen 20 erstreckenden Vorsprung 12 ausbildet. Der Vorsprung 12 ist gegebenenfalls durch einen Schneid-Vorgang im Flächenmaterial des Druckelements 10 sowie einem Biegevorgang einer dadurch erzeugten Zunge aus der Ebene des Druckelements 10 heraus erzeugt. Der Vorsprung 12 erstreckt sich in axialer Richtung in die Aussparung 23 der Stapelanordnung 10 bzw. des Rotorblechs 22, an welchem das Druckelement 10 anliegt, und liegt an einer radial äußeren Wandung 24 dieser Aussparung 23 an.
Der Vorsprung 12 fungiert dabei als ein erstes Formelement 11 und die Aussparung 23 fungiert als ein zweites Formelement 21 , wobei der axiale Eingriff der beiden Formelemente 11 , 21 ineinander dazu führt, dass die Formelemente 11, 21 in Umfangsrichtung des Rotors 1 einander überlagern, sodass formschlüssig eine Mitnahme des Druckelements 10 bei einer Drehbewegung der Stapelanordnungen 20 bzw. des gesamten Rotors 1 bewirkt wird.
Das Druckelement 10 ist damit gegen eine Relativ-Drehung in Bezug zu den Stapelanordnungen 20 gesichert, was bedeutet, dass das Druckelement 10 und die Stapelanordnungen 20 immer gemeinsam und spielfrei miteinander drehen.
Das Druckelement 10 weist dabei gegebenenfalls weiterhin die Funktion auf, das es ein hier nicht dargestelltes Geberelement eines Rotorlagesensors als integralen Bestandteil umfasst.
Aufgrund der Mitnahme des Druckelements 10 in der Drehbewegung der Stapelanordnungen 20 ist somit im Wesentlichen spielfrei die korrekte Winkelposition der Stapelanordnung 20 detektierbar.
Am axial äußeren Randbereich des Druckelements 10 weist dieses in der dargestellten Ausführungsform einen sich mit zumindest einer Komponente axial erstreckenden Rand 15 auf. Dieser Rand 15 erhöht das Flächenträgheitsmoment des Druckelements 10 um eine senkrecht zur Rotationsachse 2 verlaufende Achse und gewährleistet derart eine gleichmäßige Einleitung der Anpresskraft auf einer Umfangsbahn auf die Stapelanordnung 20. Des Weiteren kann durch diesen Rand 15 gleichzeitig eine Strömungsleiteinrichtung ausgebildet sein, zur zielgerichteten Zuführung von aus Kühlkanälen des Rotors 1 austretendem Kühl-Fluid in Richtung der Wicklungen des Stators der elektrischen Rotationsmaschine.
Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Rotor 1 in geschnittener Seitenansicht in einer alternativen Ausführungsform.
Diese alternative Ausführungsform unterscheidet sich vom Rotor 1 gemäß Figur 1 darin, dass die Mutter 30 hier selbst unmittelbar ebenfalls axial auf die Stapelanordnung 20 eine Druckkraft bewirkt.
In dieser Ausführungsform kann zudem an der radial inneren Seite des Druckelements 10 ein axialer Spalt zwischen dem Druckelement 10 und der Stapelanordnung 20 vorgesehen sein, zu welcher das Druckelement 10 unmittelbar benachbart ist. Das Druckelement 10 liegt somit an seiner radial inneren Seite axial lediglich an der Mutter 30 an und radial außen axial an den Stapelanordnungen 20 an.
Ein von der Mutter 30 bewirktes Reibmoment wirkt somit lediglich im radial äußeren Bereich zwischen Druckelement 10 und Stapelanordnung 20. Mit dem erfindungsgemäßen Rotor sowie der elektrischen Rotationsmaschine lässt sich in konstruktiv einfacher und kostengünstiger Weise eine lange Lebensdauer sowie ein zuverlässiger sowie messbarer Betrieb gewährleisten.
Bezuqszeichenliste
1 Rotor
2 Rotationsachse
10 Druckelement
11 erstes Formelement
12 Vorsprung
13 zentrale Öffnung
14 Anlage-Bereich des Druckelements
15 Rand
20 Stapelanordnung
21 zweites Formelement
22 Rotorblech
23 Aussparung
24 Wandung der Aussparung
25 Aufnahmeraum
26 Permanentmagnet
30 Mutter
31 Innengewinde
32 Absatz
33 Flächenbereich der Mutter
40 Welle
41 radiale Außenseite der Welle
42 Nut
43 Außengewinde

Claims

Patentansprüche
1. Rotor (1 ) einer elektrischen Rotationsmaschine, umfassend zumindest eine Stapelanordnung (20) von entlang einer Rotationsachse (2) des Rotors (1) angeordneten Rotorblechen (22) sowie an zumindest einer axialen Seite der Stapelanordnung (20) ein Druckelement (10), mit dem eine axiale Druckkraft auf die Stapelanordnung (20) bewirkt oder bewirkbar ist, wobei das Druckelement (10) ein erstes Formelement (11) aufweist und die Stapelanordnung (20) ein zweites Formelement (21) aufweist, die beiden Formelemente (11, 21) jeweils eine axiale Erstreckung aufweisen und entlang der axialen Richtung eines der beiden Formelemente (11, 21) zumindest abschnittsweise in dem anderen Formelement (11, 21) positioniert ist.
2. Rotor (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formelement (11 ) ein Vorsprung (12) ist und das zweite Formelement (21 ) eine Aussparung (23) ist, sodass der Vorsprung (12) in der Aussparung (23) positioniert ist.
3. Rotor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) mehrere parallel zueinander ausgerichtete Stapelanordnungen (20) umfasst.
4. Rotor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) eine Welle (40) umfasst, deren Rotationsachse der Rotationsachse (2) des Rotors (1) entspricht, wobei die Welle (40) einen Abschnitt mit einem Außengewinde (43) aufweist, auf dem eine Mutter (30) angeordnet ist, die axial am Druckelement (10) anliegt.
5. Rotor (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (30) einen in radialer Richtung ausgebildeten Absatz (32) umfasst, an dem der radial innere Rand einer zentralen Öffnung (13) des Druckelements (10) in radialer Richtung anliegt.
6. Rotor (1 ) nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (10) zumindest abschnittsweise die Form eines Hohlkegelstumpfs aufweist, wobei die Mutter (30) an dem Bereich des geringeren Durchmessers des Hohlkegelstumpfs anliegt und das Druckelement (10) mit seinem Bereich des größeren Durchmessers an der Stapelanordnung (20) anliegt.
7. Rotor (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das als Vorsprung (12) ausgebildete erstes Formelement (11) an einer radial äußeren Wandung (24) des als Aussparung (23) ausgebildeten zweiten Formelements (21) anliegt.
8. Rotor (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (12) nach radial außen an die Wandung (24) der Aussparung (21) federkraftbedingt andrückt.
9. Elektrische Rotationsmaschine mit einem Stator sowie einem Rotor (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Antriebsanordnung für ein elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug, umfassend eine elektrische Rotationsmaschine gemäß Anspruch 9.
PCT/DE2020/100912 2019-11-19 2020-10-23 Rotor, elektrische rotationsmaschine und antriebsanordnung WO2021098907A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131138.1 2019-11-19
DE102019131138.1A DE102019131138A1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Rotor, elektrische Rotationsmaschine und Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021098907A1 true WO2021098907A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=73039769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100912 WO2021098907A1 (de) 2019-11-19 2020-10-23 Rotor, elektrische rotationsmaschine und antriebsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019131138A1 (de)
WO (1) WO2021098907A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206837A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Valeo Eautomotive Germany Gmbh Rotor mit einem Endblech mit einer Wölbung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1590714A (de) * 1968-10-07 1970-04-20
WO2005099065A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-20 Robert Bosch Gmbh Rotor einer elektrischen maschine
DE102007015249A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Miele & Cie. Kg Rotor, insbesondere für einen Elektromotor einer Umwälzpumpe
US20090315423A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-24 Honda Motor Co., Ltd. Motor
US20140077632A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Remy Technologies, Llc Electric machine with thermal transfer by liquid
EP3293860A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotierender elektrischer rotor und verfahren zur herstellung des rotierenden elektrischen rotors
US20180219455A1 (en) * 2017-01-30 2018-08-02 Ford Global Technologies, Llc Lightweight rotor endplate for electric machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342575A1 (fr) * 1976-02-24 1977-09-23 Ducellier & Cie Procede de production d'un paquet de toles pour induit de machines electriques et induit ainsi obtenu
US7479723B2 (en) * 2007-01-30 2009-01-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Permanent magnet machine rotor
CN201178341Y (zh) * 2008-03-05 2009-01-07 建凖电机工业股份有限公司 马达转子结构
DE102010064259B4 (de) * 2010-12-28 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einer Magneteinfassung
KR101221135B1 (ko) * 2011-09-27 2013-01-14 뉴모텍(주) 모터의 로터
JP2016201896A (ja) * 2015-04-09 2016-12-01 トヨタ自動車株式会社 ロータ及びその製造方法
CN204947760U (zh) * 2015-09-17 2016-01-06 瑞智精密股份有限公司 夹持磁铁型转子装置
JP2018137867A (ja) * 2017-02-21 2018-08-30 本田技研工業株式会社 回転電機のロータ、及び、回転電機の端面板
CN107947406A (zh) * 2017-11-09 2018-04-20 合肥市通得力电气制造有限公司 一种绝缘减振注胶转子
CN209134267U (zh) * 2018-10-22 2019-07-19 陕西航空电气有限责任公司 一种无刷直流电动机光滑转子组件

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1590714A (de) * 1968-10-07 1970-04-20
WO2005099065A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-20 Robert Bosch Gmbh Rotor einer elektrischen maschine
DE102007015249A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Miele & Cie. Kg Rotor, insbesondere für einen Elektromotor einer Umwälzpumpe
US20090315423A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-24 Honda Motor Co., Ltd. Motor
US20140077632A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Remy Technologies, Llc Electric machine with thermal transfer by liquid
EP3293860A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotierender elektrischer rotor und verfahren zur herstellung des rotierenden elektrischen rotors
US20180219455A1 (en) * 2017-01-30 2018-08-02 Ford Global Technologies, Llc Lightweight rotor endplate for electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019131138A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271996B1 (de) Elektromotor
WO2019141690A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE102013217021A1 (de) Bürstenloser Motor, Stator, Herstellungsverfahren für einen Stator und Herstellungsverfahren für einen bürstenlosen Motor
WO2008092789A1 (de) Elektrische maschine
WO2012052202A2 (de) Gewuchteter rotor für eine rotationsmaschine und verfahren zum auswuchten eines rotors
EP3586427A1 (de) Elektromotor, innenrotor und rotorblech
WO2020020787A1 (de) Rotor, elektromotor, verfahren zur herstellung eines rotors sowie verwendung eines rotors bzw. elektromotors
WO2010136261A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
WO2021098907A1 (de) Rotor, elektrische rotationsmaschine und antriebsanordnung
WO2020043242A1 (de) Ultraschallaktor
WO2013053479A1 (de) Rotorblechpaket, rotor und verfahren zur herstellung eines rotorblechpakets
EP2876789B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors
EP2132858A2 (de) Rotor für eine elektrodynamische maschine
DE102019202563A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit einem mehrteiligen Rotorträger
WO2022002303A1 (de) Rotor einer elektrischen rotationsmaschine, verfahren zur herstellung des rotors und elektrische rotationsmaschine
WO2022178563A1 (de) Elektromechanischer antrieb
EP4169150A1 (de) Antrieb, aufweisend ein von einem elektromotor angetriebenes getriebe
AT525718B1 (de) Rotor
DE102015221974A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse und einem daran festgelegten Lagerschild
WO2016062439A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines stators in einem gehäuse
DE102016107855B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
WO2015048955A2 (de) Rotorpressverband mit verbindungsvorsprüngen und / oder deformationsausnehmungen im rotorpaket
EP2555394B1 (de) Elektrischer Antrieb für eine Presse
DE102015225582A1 (de) Rotorlamellenpaket und Rotor für ein elektrisches Aggregat, insbesondere für einen Elektromotor, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors
DE102012206455B4 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20799997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20799997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1