DE102010060472A1 - Federkern - Google Patents

Federkern Download PDF

Info

Publication number
DE102010060472A1
DE102010060472A1 DE201010060472 DE102010060472A DE102010060472A1 DE 102010060472 A1 DE102010060472 A1 DE 102010060472A1 DE 201010060472 DE201010060472 DE 201010060472 DE 102010060472 A DE102010060472 A DE 102010060472A DE 102010060472 A1 DE102010060472 A1 DE 102010060472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
layer
spring elements
fixed
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010060472
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010060472B4 (de
Inventor
Wolfgang Grothaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agro Holding GmbH
Original Assignee
Agro Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agro Holding GmbH filed Critical Agro Holding GmbH
Priority to DE201010060472 priority Critical patent/DE102010060472B4/de
Publication of DE102010060472A1 publication Critical patent/DE102010060472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010060472B4 publication Critical patent/DE102010060472B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/063Spring inlays wrapped or otherwise protected
    • A47C27/064Pocketed springs

Abstract

Ein Federkern, insbesondere für Matratzen, umfasst eine erste Lage (2) an Federelementen (3, 3', 3''), die in Reihen angeordnet sind und entlang einer ersten Richtung (y) aneinander fixiert sind, wobei über der ersten Lage (2) an Federelementen (3, 3', 3'') mindestens eine zweite Lage (5) an Federelementen (6, 6', 6'') angeordnet ist, die in Reihen angeordnet sind und entlang einer zweiten von der ersten Richtung (y) abweichenden Richtung (x) aneinander fixiert sind. Dadurch können besonders hohe Federkerne mit individuell eingestellten Federkennlinien hergestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Federkern, insbesondere für Matratzen, mit einer ersten Lage an Federelementen, die in Reihen angeordnet sind und entlang einer ersten Richtung aneinander fixiert sind.
  • Es gibt Federkerne für Matratzen, beispielsweise Taschenfederkerne, Bonellfederkerne oder andere Federkerne, die bei einem Hersteller für Federkerne produziert werden. Diese Federkerne besitzen eine Lage an Federelementen, die produktionsbedingt eine gewisse Bauhöhe nicht überschreiten können. Zudem lassen sich die Federeigenschaften nur in engen Grenzen einstellen, insbesondere was eine Federelastizität in unterschiedliche horizontale Richtungen angeht. Auch die Einstellung eines progressiven Federverhaltens ist nur begrenzt möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Federkern zu schaffen, der auch in großen Bauhöhen hergestellt werden kann und ein besonders gut einstellbares Federerhalten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Federkern mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Federkern über der ersten Lage an Federelementen mindestens eine zweite Lage an Federelementen, die in Reihen angeordnet sind und entlang einer zweiten, von der ersten Richtung abweichenden Richtung aneinander fixiert sind. Dadurch kann die Bauhöhe des Federkerns erhöht werden, da die beiden Lagen an Federelementen getrennt hergestellt werden können. Zudem lassen sich die Federeigenschaften an den jeweiligen Einsatzzweck anpassen, da die obere zweite Lage an Federelementen andere Federeigenschaften aufweisen kann als die untere erste Lage. Dies ermöglicht neben der größeren Bauhöhe auch die Bereitstellung von Federkernen mit großem Federweg und individuellen Federeigenschaften. Zudem lassen sich die einzelnen Lagen an Federelementen leichter auf Rollen aufwickeln und transportieren als ein Federkern gleicher Bauhöhe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Lage an Federelementen an der zweiten Lage an Federelementen fixiert. Die Fixierung kann durch mechanische Mittel, wie Klammern, erfolgen, aber auch durch Verkleben oder Verschweißen der beiden Lagen.
  • Gegebenenfalls sind die Federelemente der ersten Lage und die Federelemente der zweiten Lage in unterschiedliche Richtungen aneinander fixiert, insbesondere rechtwinklig zueinander. Dadurch kann das bei Matratzen bestehende Problem des Schwimmens besser eingestellt werden, da durch die Fixierung der Federelemente aneinander eine höhere Steifigkeit in diese Richtung erhalten wird. Wenn die Federelemente der beiden Lagen im Wesentlichen rechtwinklig in Reihen aneinander angeordnet und fixiert sind, kann in beide Richtungen eine gewisse Stabilität in horizontale Richtung erhalten werden.
  • Vorzugsweise ist zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage eine Zwischenlage angeordnet, die beispielsweise aus einem Vlies hergestellt sein kann. Dadurch wird in jedem Fall ein direkter metallischer Kontakt zwischen Federelementen vermieden. Auch wenn als Federelemente Taschenfedern eingesetzt werden, kann die Zwischenlage dafür sorgen, dass eine gleichmäßiger Lastverteilung erhalten wird.
  • Wenn die Federelemente als Taschenfedern ausgebildet sind, können die taschenmittleren Federn an gegenüberliegenden Seiten aneinander fixiert sein, beispielsweise durch Verkleben. Die Federelemente senkrecht zur Kleberichtung können dabei lose aneinander liegen oder auch durch Punktverklebung aneinander gehalten sein. Statt Taschenfedern können auch andere Federelemente eingesetzt werden, beispielsweise Bonellfedern oder andere aus Draht gewickelte Federn.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Federelemente der ersten Lage und der zweiten Lage eine unterschiedliche Federkennlinie auf. Beispielsweise können die Federelemente der zweiten Lage weicher als die Federelemente der ersten Lage ausgebildet sein, damit die obere zweite Lage eine höhere Punktelastizität aufweist als die erste Lage. Die Federelemente der oberen zweiten Lage können dabei um mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 20%, weicher als die Federelemente der unteren Lage ausgebildet sein.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die obere zweite Lage Zonen mit Federelementen unterschiedlicher Härte aufweist. Dadurch kann die obere Lage an Federelementen individuell an die Person angepasst sein, die auf dem Federkern liegt. Die Zonierung kann beispielsweise lediglich in der zweiten Lage erfolgen, während die erste Lage durchgängig die gleichen Federelemente einsetzt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Höhe der ersten Lage kleiner oder gleich zu der Höhe der zweiten Lage ist, so dass die obere zweite Lage einen größeren Federweg besitzt und zudem weicher ausgestaltet ist.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Matratze bereitgestellt, die einen solchen Federkern enthält. Dabei ist es vorteilhaft, wenn bei der Matratze die Federelemente der oberen zweiten Lage in Längsrichtung der Matratze aneinander fixiert sind, denn in Längsrichtung der Matratze soll eine höhere Steifigkeit durch die Fixierung erreicht werden, damit eine Person in Längsrichtung bei einer Bewegung der Matratze nur unwesentlich in horizontale Richtung schaukeln kann. In Querrichtung der Matratze ist eine solche Schaukelbewegung für den Schlaf weniger nachteilig und kann eine beruhigende Wirkung besitzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Federkerns;
  • 2 eine Draufsicht auf die untere erste Lage des Federkerns der 1, und
  • 3 eine Draufsicht auf die obere zweite Lage des Federkerns der 1.
  • Ein Federkern 1 umfasst eine erste untere Lage 2 aus Federelementen 3, 3' und 3'', die schematisch als Zylinder dargestellt sind und beispielsweise als Taschenfedern oder Bonellfedern oder von einem anderen Federtyp ausgebildet sind. Die Federelemente 3 sind in einer Reihe angeordnet und über eine gewisse Höhe am äußeren Umfang durch ein Verbindungselement 4 aneinander fixiert. Das Verbindungselement 4 kann als Klebenaht, Schweißnaht, Klammer oder anderes Verbindungselement ausgebildet sein. Dadurch sind die in einer Reihe angeordneten Federelemente 3 miteinander verbunden.
  • Benachbart zu der ersten Reihe mit Federelementen 3 ist eine zweite Reihe mit Federelementen 3' angeordnet, die jeweils in eine Richtung über Verbindungselemente 4 aneinander fixiert sind. An diese Reihe mit Federelementen 3' schließt sich eine weitere Reihe mit Federelementen 3'' an, und weitere Reihen mit Federelementen, bis die gewünschte Breite oder Länge des Federkerns erreicht ist. Die Länge und Breite des Federkerns 1 kann in weiteren Bereichen frei gewählt werden.
  • Oberhalb der ersten Lage 2 mit Federelementen 3, 3' und 3'' ist eine zweite Lage 5 mit Federelementen 6, 6' und 6'' angeordnet, die schematisch als Zylinder dargestellt sind und ebenfalls aus Taschenfedern, Bonellfedern oder anderen Federn gebildet sind. Die Federelemente 6 sind in einer Reihe angeordnet und über Verbindungselemente 7 aneinander fixiert. Dabei ist die Reihe mit den Federelementen 6 im Wesentlichen senkrecht zu einer Reihe mit Federelementen 3 ausgerichtet. Benachbart zu der Reihe mit den Federelementen 6 ist eine weitere Reihe mit Federelementen 6' vorgesehen, die parallel zu der Reihe mit Federelementen 6 ausgerichtet ist. An die Reihe mit Federelementen 6' schließen sich eine weitere Reihe mit Federelementen 6'' und weitere Reihen mit Federelementen an, bis die gewünschte Länge oder Breite erreicht ist.
  • In 2 ist die untere erste Lage mit Federelementen 3, 3' und 3'' in Draufsicht dargestellt. Wie erkennbar ist, sind die Federelemente 3 in Reihen angeordnet und jeweils in eine Richtung y durch Verbindungselemente 4 aneinander gehalten.
  • In 3 ist die obere Lage mit den Federelementen 6, 6' und 6'' gezeigt, die über Verbindungselemente 7 aneinander fixiert sind. Die Federelemente 6, 6' und 6'' sind dabei in x-Richtung aneinander fixiert, die senkrecht zu der Fixierrichtung y der ersten Lage ausgerichtet ist. Dadurch wird durch das übereinander Anordnen der Lagen 2 und 5 eine ausreichende Seitenstabilität in horizontale Richtung erhalten.
  • Die Lagen 2 und 5 sind an ihrer Schnittstelle miteinander verbunden, insbesondere aneinander fixiert. Dabei können die Lagen 2 und 5 direkt aneinander gekoppelt sein, beispielsweise durch Klammern oder Verkleben. Es ist aber sinnvoll, zur Verteilung einzelner Kräfte eine Zwischenlage vorzusehen, beispielsweise aus einem Vliesstoff.
  • Die Federelemente 6, 6', 6'' der oberen Lage sind vorzugsweise weicher ausgebildet und besitzen daher eine andere Federkennlinie als die Federelemente 3, 3', 3'' der unteren Lage 2. Dadurch kann eine höhere Punktelastizität des Federkerns bereitgestellt werden, wobei sich die Federeigenschaften bei Auswahl geeigneter Federelemente gut einstellen lassen. Auch eine Zonierung des Federkerns im Bereich der oberen Lage 5 ist möglich.

Claims (13)

  1. Federkern, insbesondere für Matratzen, mit einer ersten Lage (2) an Federelementen (3, 3', 3''), die in Reihen angeordnet sind und entlang einer ersten Richtung (y) aneinander fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass über der ersten Lage (2) an Federelementen (3, 3', 3'') mindestens eine zweite Lage (5) an Federelementen (6, 6', 6'') angeordnet ist, die in Reihen angeordnet sind und entlang einer zweiten von der ersten Richtung (y) abweichenden Richtung (x) aneinander fixiert sind.
  2. Federkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (2) an Federelementen (3, 3', 3'') an der zweiten Lage (5) an Federelementen (6, 6', 6'') fixiert ist.
  3. Federkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung (y) und die zweite Richtung (x) im Wesentlichen rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.
  4. Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Lage (2) und der zweiten Lage (5) eine Zwischenlage angeordnet ist.
  5. Federkern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage aus einem Vlies hergestellt ist.
  6. Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (3, 3', 3''; 6, 6', 6'') als Taschenfedern ausgebildet sind.
  7. Federkern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenmittleren Federelemente (3, 3', 3''; 6, 6', 6'') an gegenüberliegenden Seiten aneinander fixiert, vorzugsweise miteinander verklebt, sind.
  8. Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (3, 3', 3'') der ersten Lage (2) eine unterschiedliche Federkennlinie wie die Federelemente (6, 6', 6'') der zweiten Lage (5) aufweisen.
  9. Federkern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (6, 6', 6'') der zweiten Lage (5) weicher als die Federelemente (3, 3', 3'') der ersten Lage (2) ausgebildet sind, vorzugsweise um mehr als 10%.
  10. Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage (5) Zonen mit Federelementen (6, 6', 6'') unterschiedlicher Härte aufweist.
  11. Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der ersten Lage (2) kleiner oder gleich zu der Höhe der zweiten Lage (5) ist.
  12. Matratze, dadurch gekennzeichnet, dass die Matratze einen Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
  13. Matratze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (6, 6', 6'') der oberen zweiten Lage (5) in Längsrichtung der Matratze aneinander fixiert sind.
DE201010060472 2010-11-10 2010-11-10 Federkern Expired - Fee Related DE102010060472B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060472 DE102010060472B4 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Federkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060472 DE102010060472B4 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Federkern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010060472A1 true DE102010060472A1 (de) 2012-05-10
DE102010060472B4 DE102010060472B4 (de) 2013-07-11

Family

ID=45971223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010060472 Expired - Fee Related DE102010060472B4 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Federkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010060472B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015004154A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Agro Holding Gmbh Verfahren zur herstellung eines taschenfederkerns

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE508801C2 (sv) * 1997-12-19 1998-11-09 Stjernfjaedrar Ab Dubbelfjädermadrass samt tillverkningsmetod för en sådan madrass
FR2861270B1 (fr) * 2003-10-27 2006-01-27 Cie Continentale Simmons Chapelet de ressorts helicoidaux en poches pour suspensions a ressorts ensaches de matelas de literie
DE102008036667B4 (de) * 2008-08-06 2012-12-06 Agro Holding Gmbh Taschenfederkern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015004154A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Agro Holding Gmbh Verfahren zur herstellung eines taschenfederkerns
CN105555169A (zh) * 2013-07-09 2016-05-04 农业控股有限公司 用于制造袋装弹簧芯的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010060472B4 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108987B3 (de) Wirkware, Verfahren zum Erzeugen einer Wirkware und Kettenwirkmaschine
WO1992003077A1 (de) Taschenfederkern
DE3110744A1 (de) Federanordnung, insbesondere federrost, und verfahren zu seiner herstellung
DE102005049466A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte
EP3452650B1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten ketten
EP0976884A1 (de) Mobile Trennwand
DE2401390A1 (de) Federkern
EP2730688B1 (de) Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2201852C3 (de) Federkern aus einem rechteckigen Rahmen und sich kreuzenden Quer- und Längsfedern
EP3070192A1 (de) Luftdurchlässiges klimastepp
EP3525630B1 (de) Taschenfederkern und verfahren zur herstellung des taschenfederkerns
DE102010060472B4 (de) Federkern
EP1680987A1 (de) Polsterelement und Federelement hierfür
DE102007051232B4 (de) Matratze
EP0606892A1 (de) Flächiger Polsterkörper aus Schaumstoff, insbesondere Matratze
DE132306C (de)
AT507130A1 (de) Verfahren zur maschinellen herstellung einer bewehrungsmatte
DE69912117T2 (de) Federkernmatratze
EP0870447B1 (de) Polsterkörper aus Schaumstoff
DE2003082C3 (de) Federanordnung mit mehreren Reihen Schraubenfedern
CH647091A5 (de) Kernblech fuer geschichtete eisenkerne.
DE2849262C2 (de)
DE935279C (de) Federeinlage fuer Sitzkissen, Matratzen od. dgl.
DE112021001557T5 (de) Sitz
DE202014005595U1 (de) Betonplatteneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee