DE102010056323B4 - Verfahren zum Betreiben einer Drehfeldmaschine sowie Anordnung mit Drehfeldmaschine, insbesondere im Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Drehfeldmaschine sowie Anordnung mit Drehfeldmaschine, insbesondere im Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010056323B4
DE102010056323B4 DE102010056323.4A DE102010056323A DE102010056323B4 DE 102010056323 B4 DE102010056323 B4 DE 102010056323B4 DE 102010056323 A DE102010056323 A DE 102010056323A DE 102010056323 B4 DE102010056323 B4 DE 102010056323B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
switches
winding
pole
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010056323.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010056323A1 (de
Inventor
Ing. Winkler Josef
Prof. Dr. Pforr Johannes
Thomas Hackner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010056323.4A priority Critical patent/DE102010056323B4/de
Publication of DE102010056323A1 publication Critical patent/DE102010056323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010056323B4 publication Critical patent/DE102010056323B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/12Induction machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/10Arrangements incorporating converting means for enabling loads to be operated at will from different kinds of power supplies, e.g. from ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/325Means for protecting converters other than automatic disconnection with means for allowing continuous operation despite a fault, i.e. fault tolerant converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Drehfeldmaschine (D) mit drei Wicklungen (W1, W2, W3), denen jeweils ein Wicklungszweig mit Verbindungsleitungen zugeordnet ist, in dem die Wicklungen mit einem jeweiligen ersten Ende in einem Sternpunkt (SP) miteinander gekoppelt sind, der mit einem ersten Pol einer Spannungsquelle (B) oder einem Filterelement gekoppelt ist, und in dem die Wicklungen mit ihrem jeweiligen zweiten Ende einerseits über einen jeweiligen ersten Schalter (M11, M21, M31) mit einem ersten Pol eines kapazitiven Elements oder einer Batterie (C) gekoppelt sind und andererseits über einen jeweiligen zweiten Schalter (M12, M22, M32) mit einem zweiten Pol der Spannungsquelle (B) bzw. des Filterelements und einem zweiten Pol des kapazitiven Elements (C) bzw. der Batterie gekoppelt sind, wobei im Normalbetrieb alle ersten Schalter (M11, M21, M31) und alle zweiten Schalter (M12, M22, M32) im Wechsel derart geöffnet und geschlossen werden, dass jeweils ein Wechselstrom über die Wicklungen (W1, W2, W3) fließt, wobei jeweils zwei der Wechselströme zueinander phasenverschoben sind, dadurch gekennzeichnet, dass erfasst wird, ob in einem Wicklungszweig einer der Schalter oder die zugehörige Wicklung oder eine zugehörige Verbindungsleitung ausfällt oder nicht voll funktionsfähig ist und bei Erfassen eines solchen Ausfalls eines Wicklungszweigs mit einer ersten Wicklung die ersten und zweiten Schalter, die zu den beiden anderen Wicklungen gehören, im Wechsel derart geöffnet und geschlossen werden, dass jeweils ein Wechselstrom und gleichzeitig damit ein Gleichstrom über die beiden anderen Wicklungen (W2, W3) fließt, wobei das Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Schalter, die zu den beiden anderen Wicklungen gehören, derart angepasst wird, dass sich die Phasenverschiebung der Wechselströme in den beiden verbliebenen Wicklungen bei Ausfall eines Wicklungszweigs bezüglich der Phasenverschiebung der Wechselströme in den Wicklungen im Normalbetrieb reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Drehfeldmaschine bestimmter Art, wie sie aus der DE 10 2005 045 122 A1 und der DE 198 57 645 A1 bekannt ist. Sie betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Drehfeldmaschine in einer solchen Anordnung, sowie ein Kraftfahrzeug mit der Anordnung.
  • Die Anordnung beinhaltet, dass die Drehfeldmaschine eine Mehrzahl von Wicklungen, bevorzugt drei Wicklungen hat, die mit einem jeweiligen ersten Ende in einem Sternpunkt miteinander gekoppelt sind, wobei der Sternpunkt seinerseits mit einem ersten Pol einer Spannungsquelle gekoppelt ist. Das jeweilige zweite Ende der Wicklungen (das man auch als „Phasenende“ bezeichnen kann) ist einerseits über einen jeweiligen ersten Schalter mit einem ersten Pol eines Energiespeichers gekoppelt und andererseits über einen jeweiligen zweiten Schalter mit einem zweiten Pol der Spannungsquelle und gleichzeitig mit einem zweiten Pol des Energiespeichers gekoppelt. Der Energiespeicher kann als kapazitives Element bereitgestellt sein oder als Batterie. Vorliegend wird auch ein kapazitives Element niedriger Kapazität, das eine nur geringe Energiespeicherfähigkeit hat und eher als Filter dient, als Energiespeicher bezeichnet. Als Schalter sind insbesondere Transistoren, nämlich MOSFETs vorgesehen. Jeder Wicklung ist ein Wicklungszweig zugeordnet, zu dem neben der Wicklung auch Verbindungsleitungen und die beiden Schalter gehören.
  • Auch aus der DE 10 2009 031 883 A1 ist eine entsprechende Anordnung bekannt, wobei hier eine Antriebsvorrichtung für einen Mehrphasenwechselstrom-Synchronmotor bereitgestellt ist. Der Mehrphasenwechselstrom-Synchronmotor weist dabei eine Statorspule auf, die von einer Gleichstromleistungsquelle und einem Kondensator durch eine Gleichrichterschaltung mit Energie versorgt wird. Die Gleichrichterschaltung umfasst ein Schaltelement der positiven Seite und ein Schaltelement der negativen Seite, die als ein Paar in Reihe geschaltet sind und von einer Gleichrichtersteuerschaltung gesteuert werden.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2009 008 072 A1 unter anderem noch ein dreiphasiger Hochsetzsteller zum Hochsetzen einer an einem Eingang anliegenden Eingangsgleichspannung in eine an einem Ausgang bereitzustellende, höhere Ausgangsgleichspannung mit einer Ausfallsicherung für den Fall, dass eine der Phasen des Hochsetzstellers defekt ist, bekannt.
  • Die Anordnung kann insbesondere in einem Kraftfahrzeug genutzt werden, wobei die Spannungsquelle eine solche des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs ist und die Drehfeldmaschine Teil einer Einrichtung zur elektrischen Hilfskraftlenkung ist. Eine elektrische Hilfskraftlenkung stellt zusätzlich zu einem an einer Lenkhandhabe des Kraftfahrzeugs aufgebrachten Drehmoment zum Auslenken eines Rades ein unterstützendes Moment bereit. Hierzu bedarf es eines Elektromotors, nämlich eben der Drehfeldmaschine. Die Erfindung ist jedoch auch dann anwendbar, wenn die Drehfeldmaschine als (Drei-) Phasen-Motor-Generator arbeitet, wenn also insbesondere auch zumindest teilweise elektrische Energie mit Hilfe der Drehfeldmaschine gewonnen werden soll. Vorliegend wird allerdings davon ausgegangen, dass im Normalbetrieb alle ersten Schalter und alle zweiten Schalter im Wechsel derart geöffnet und geschlossen werden, dass ein Wechselstrom über die Wicklungen fließt. Durch die Sternpunktschaltung ist hierbei gewährleistet, dass der Wechselstrom nicht zur Batterie fließt. Vielmehr fließt der Wechselstrom von der einen Wicklung über den Sternpunkt in die andere Wicklung oder die anderen Wicklungen, je nach Zeitpunkt in der Periode. Das Fließen eines Gleichstroms ist bei der Anordnung davon unabhängig. Mit Hilfe des Gleichstroms kann der Energiespeicher geladen bzw. entladen werden.
  • Nun kann es sein, dass einer der Schalter ausfällt. Bei herkömmlichen Anordnungen mit Drehfeldmaschinen ist ein Betrieb derselben nur noch eingeschränkt, nämlich mit verschlechterter Drehmomentenwelligkeit, möglich, wenn eine Wicklung nicht mehr bestromt werden kann, und dies wäre bei Ausfall eines der Schalter auch vorliegend der Fall. Es wäre wünschenswert, wäre die elektrische Hilfskraftlenkung zumindest weitgehend ausfallsicher.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Anordnung der oben beschriebenen Art die Wirkungen des Ausfalls eines Schalters abzumildern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst, durch eine Anordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 2 gelöst, und ferner durch ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemä-ßen Anordnung gemäß Patentanspruch 5 gelöst.
  • Bei der Erfindung wird erfasst, ob einer der Wicklungszweige eine Funktionsstörung aufweist, also ob einer der Schalter ausfällt oder fehlerhaft arbeitet, ob eine Wicklung defekt ist oder eine Verbindungsleitung unterbrochen ist. Der Wicklungszweig kann überwacht werden, indem überprüft wird, ob Strom über die zugehörige Wicklung fließt. Bei Erfassen des Ausfalls eines Wicklungszweigs einer ersten Wicklung werden die ersten und zweiten Schalter, welche zu den beiden anderen Wicklungen und damit Wicklungszweigen gehören, im Wechsel derart geöffnet und geschlossen, dass jeweils ein Wechselstrom und ein Gleichstrom gleichzeitig über die beiden anderen Wicklungen (Wicklungszweige) fließen, wobei die zwei Wechselströme zueinander phasenverschoben sind und wobei das Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Schalter, die zu den beiden anderen Wicklungen gehören, derart angepasst wird, dass sich die Phasenverschiebung der Wechselströme in den beiden verbliebenen Wicklungen bei Ausfall eines Wicklungszweigs bezüglich der Phasenverschiebung der Wechselströme in den Wicklungen im Normalbetrieb reduziert.
  • Es ist Erkenntnis der Erfinder der vorliegend beanspruchten Idee, dass durch die Sternpunktschaltung bei Koppeln des Sternpunktes mit der Spannungsquelle ein zusätzlicher Freiheitsgrad bereitgestellt ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist die Steuereinrichtung zum Ansteuern der Schalter dazu ausgelegt, bei einem Ausfall eines der Schalter oder eines sonstigen Elements eines Wicklungszweiges nur die vier anderen Schalter anzusteuern, die zu einer anderen Wicklung und damit einem anderen Wicklungszweig gehören als der ausgefallene Schalter, und insbesondere derart, dass ein Wechselstrom, ggf. gleichzeitig mit einem Gleichstrom, über die beiden anderen Wicklungen und damit Wicklungszweige fließt, wobei die Steuereinheit weiterhin ausgelegt ist, das Ansteuern der anderen vier Schalter derart anzupassen, dass sich eine Phasenverschiebung der Wechselströme in den beiden verbliebenen Wicklungen bei Ausfall eines Wicklungszweigs bezüglich der Phasenverschiebung der Wechselströme in den Wicklungen im Normalbetrieb reduziert.
  • Wie schon eingangs dargestellt, sind die Schalter bevorzugt MOSFETs ausgebildet.
  • In dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug dient die Drehfeldmaschine insbesondere zum Bereitstellen eines unterstützenden Drehmoments im Rahmen einer elektrischen Hilfskraftlenkung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung näher unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der
    • 1 schematisch die erfindungsgemäße Anordnung bei einem Fließen eines Gleichstroms über die Wicklungen zeigt und
    • 2 einen Graphen zeigt, der den Stromfluss in Abhängigkeit von der Zeit wiedergibt,
    • 3 schematisch die Anordnung aus 1 zeigt, um zu erläutern, wie ein Wechselstrom über die Wicklungen fließt und
    • 4 hierzu einen Graphen zeigt, der in Abhängigkeit von der Zeit den Stromfluss über eine der Wicklungen wiedergibt,
    • 5 die Anordnung aus 1 und 3 für den Fall zeigt, dass sowohl ein Gleichstrom als auch ein Wechselstrom über die Wicklungen fließt, und
    • 6 hierzu anhand eines Graphen den Stromfluss über eine Wicklung zeigt, und
    • 7 anhand dreier Graphen den Stromfluss über alle drei Wicklungen zeigt, und
    • 8 die Anordnung aus 5 für den Fall des Ausfalls eines Schalters zeigt, und
    • 9 eine der 7 entsprechende Darstellung des Stromflusses über zwei der drei Wicklungen ist.
  • Eine im Ganzen mit D bezeichnete Drehfeldmaschine umfasst drei Wicklungen W1, W2, W3, die mit einem Ende an einem Sternpunkt SP miteinander gekoppelt sind, der mit einem Spannungsanschluss einer Spannungsquelle B, die die Spannung UBat bereitstellt, gekoppelt ist. Die Wicklungen W1, W2 und W3 sind über Wechselrichter bzw. einen aktiven oder passiven Gleichrichter, vorliegend über jeweilige Halbbrücken mit einem kapazitiven Element C als Energiespeicher gekoppelt, über dem die Spannung Udc abfällt. Die Halbbrücken umfassen im vorliegenden Beispiel MOSFETs, wobei ein Ende der Wicklung W1 über einen ersten MOSFET M11 mit dem einen Anschluss des Energiespeichers C verbunden ist, und über einen zweiten MOSFET M12 mit einem zweiten Anschluss des Energiespeichers C gekoppelt ist. Gleichermaßen ist die zweite Wicklung W2 über einen ersten MOSFET M21 mit dem ersten Anschluss des Energiespeichers C gekoppelt, über einen zweiten MOSFET M22 mit dem zweiten Anschluss. Und gleichermaßen ist auch das dem Sternpunkt SP abgewandte Ende der Wicklung W3 über einen ersten MOSFET M31 mit dem einen Anschluss des Energiespeichers C gekoppelt und über einen zweiten MOSFET M32 mit dem zweiten Anschluss des Energiespeichers C gekoppelt. Die Pole der Batterie B des Energiespeichers C sind miteinander gekoppelt. Jede Halbbrücke bildet zusammen mit der zugehörigen Wicklung und in der Figur nicht bezeichneten Verbindungsleitungen einen Wicklungszweig.
  • Durch geeignete Ansteuerung mit Hilfe einer Steuereinrichtung S, symbolisiert in der Zeichnung lediglich für den einen MOSFET M11, kann das Fließen von Strom bewirkt werden.
  • In 1 ist davon ausgegangen, dass die Taktung des Öffnens und Schlie-ßens der einzelnen MOSFETs derart erfolgt, dass über jede Wicklung W1, W2, W3 ein Gleichstrom fließt. Fließt von der Batterie B aus ein Gleichstrom Idc, dann fließt über jede Wicklung der Gleichstrom Idc/3, vergleiche 2.
  • Die Taktung der Schaltung kann auch dergestalt sein, dass reine sinusförmige Wechselströme fließen: Fließt ein Wechselstrom gemäß 4 über die eine Wicklung W1, fließt dieser Wechselstrom über die andere Wicklung zurück, sodass eine Beaufschlagung der Wicklungen in Phase gegeben ist. Von der Batterie fließt dann kein Wechselstrom IAC weg, IAC ist also gleich Null.
  • Nun gilt vorliegend das Superpositionsprinzip: Die Taktung im Öffnen und Schließen der einzelnen Schalter kann derart erfolgen, dass sowohl ein Gleichstrom als auch ein davon unabhängiger Wechselstrom fließt. Dies ist in 5 für die Anordnung als Ganzes und als Graph für den Strom in 6 dargestellt. Man erhält somit eine Sinuswelle nach Art der in 4 gezeigten Sinuswelle, die aber um einen Gleichstromanteil von Idc/3 von der reinen Sinuswelle versetzt ist.
  • Für die drei Wicklungen insgesamt ergeben sich Sinuskurven K1, K2 und K3.
  • Nun kann es sein, dass einer der Schalter ausfällt, dies ist in 8 durch einen durchgestrichenen Schalter M12 veranschaulicht. Es kann dann eine Wicklung, im vorliegenden Falle die Wicklung W1, nicht mehr mit Strom beaufschlagt werden. Im Rahmen eines Notlaufbetriebes werden dann nur noch die MOSFETs M21, M22, M31 und M32 angesteuert, gemäß den Kurven K1' und K2'. Es fließt dann insgesamt als Batteriestrom der Strom gemäß der Kurve Kgesamt'. Dieser Strom hat einen Gleichstromanteil und zusätzlich einen Wechselstromanteil. Durch die Sternpunktschaltung mit dem Sternpunkt SP ist ein Freiheitsgrad bei der Beschaltung der Drehfeldmaschine D gegeben, der es ermöglicht, auf die Ansteuerung der dritten Wicklung zu verzichten; und dennoch kann die Maschine betrieben werden, der Rotor der Maschine dreht sich.
  • Im Rahmen der Erfindung ist somit vorgesehen, dass die Steuereinheit S den Ausfall eines der Schalter erkennt, z. B. weil er sich nicht mehr ansteuern lässt oder in der zugehörigen Wicklung kein Strom fließt, was durch eine geeigneten Stromstärkenmesser erfasst werden kann. Wird der Ausfall eines der MOSFETs erfasst, dann bewirkt die Steuereinrichtung S eine Ansteuerung der zu den anderen Wicklungen gehörigen MOSFETs gemäß 9.
  • Die Erfindung ist auch bei elektrischen Maschinen mit mehr als drei Phasen anwendbar.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Drehfeldmaschine (D) mit drei Wicklungen (W1, W2, W3), denen jeweils ein Wicklungszweig mit Verbindungsleitungen zugeordnet ist, in dem die Wicklungen mit einem jeweiligen ersten Ende in einem Sternpunkt (SP) miteinander gekoppelt sind, der mit einem ersten Pol einer Spannungsquelle (B) oder einem Filterelement gekoppelt ist, und in dem die Wicklungen mit ihrem jeweiligen zweiten Ende einerseits über einen jeweiligen ersten Schalter (M11, M21, M31) mit einem ersten Pol eines kapazitiven Elements oder einer Batterie (C) gekoppelt sind und andererseits über einen jeweiligen zweiten Schalter (M12, M22, M32) mit einem zweiten Pol der Spannungsquelle (B) bzw. des Filterelements und einem zweiten Pol des kapazitiven Elements (C) bzw. der Batterie gekoppelt sind, wobei im Normalbetrieb alle ersten Schalter (M11, M21, M31) und alle zweiten Schalter (M12, M22, M32) im Wechsel derart geöffnet und geschlossen werden, dass jeweils ein Wechselstrom über die Wicklungen (W1, W2, W3) fließt, wobei jeweils zwei der Wechselströme zueinander phasenverschoben sind, dadurch gekennzeichnet, dass erfasst wird, ob in einem Wicklungszweig einer der Schalter oder die zugehörige Wicklung oder eine zugehörige Verbindungsleitung ausfällt oder nicht voll funktionsfähig ist und bei Erfassen eines solchen Ausfalls eines Wicklungszweigs mit einer ersten Wicklung die ersten und zweiten Schalter, die zu den beiden anderen Wicklungen gehören, im Wechsel derart geöffnet und geschlossen werden, dass jeweils ein Wechselstrom und gleichzeitig damit ein Gleichstrom über die beiden anderen Wicklungen (W2, W3) fließt, wobei das Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Schalter, die zu den beiden anderen Wicklungen gehören, derart angepasst wird, dass sich die Phasenverschiebung der Wechselströme in den beiden verbliebenen Wicklungen bei Ausfall eines Wicklungszweigs bezüglich der Phasenverschiebung der Wechselströme in den Wicklungen im Normalbetrieb reduziert.
  2. Anordnung mit einer Drehfeldmaschine (D) mit drei Wicklungen (W1, W2, W3), denen jeweils ein Wicklungszweig mit Verbindungsleitungen zugeordnet ist, in dem die Wicklungen mit einem jeweiligen ersten Ende in einem Sternpunkt (SP) miteinander gekoppelt sind, der mit einem ersten Pol einer Spannungsquelle (B) oder einem Filterelement gekoppelt ist, und in dem die Wicklungen mit ihrem jeweiligen zweiten Ende einerseits über einen jeweiligen ersten Schalter (M11, M21, M31) mit einem ersten Pol eines kapazitiven Elements (C) oder einer Batterie gekoppelt sind und andererseits über einen jeweiligen zweiten Schalter (M12, M22, M32) mit einem zweiten Pol der Spannungsquelle (B) bzw. des Filterelements und einem zweiten Pol des kapazitiven Elements (C) bzw. der Batterie gekoppelt sind, wobei die Anordnung eine Steuereinheit (S) zum Ansteuern der Schalter umfasst, welche dazu ausgelegt ist, bei einem Ausfall oder einer Fehlfunktion eines der Schalter (M12) oder der zugehörigen Wicklung oder einer zugehörigen Verbindungsleitung in einem Wicklungszweig nur die vier anderen Schalter (M21, M22, M31, M32) anzusteuern, die zu einem anderen Wicklungszweig (W2, W3) gehören als der ausgefallene Schalter (M11 oder M12) oder die ausgefallene Wicklung oder die ausgefallene Verbindungsleitung in einem Wicklungszweig, wobei die Steuereinheit (S) weiterhin ausgelegt ist, das Ansteuern der anderen vier Schalter (M21, M22, M31, M32) derart anzupassen, dass sich eine Phasenverschiebung der Wechselströme in den beiden verbliebenen Wicklungen (W2, W3) bei Ausfall eines Wicklungszweigs bezüglich der Phasenverschiebung der Wechselströme in den Wicklungen (W1, W2, W3) im Normalbetrieb reduziert.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter MOSFETs (M11, M12; M21, M22; M31, M32) sind.
  4. Kraftfahrzeug mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, in dem die Drehfeldmaschine zum Bereitstellen eines unterstützenden Moments im Rahmen einer elektrischen Hilfskraftlenkung dient.
DE102010056323.4A 2010-12-27 2010-12-27 Verfahren zum Betreiben einer Drehfeldmaschine sowie Anordnung mit Drehfeldmaschine, insbesondere im Kraftfahrzeug Active DE102010056323B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056323.4A DE102010056323B4 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Verfahren zum Betreiben einer Drehfeldmaschine sowie Anordnung mit Drehfeldmaschine, insbesondere im Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056323.4A DE102010056323B4 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Verfahren zum Betreiben einer Drehfeldmaschine sowie Anordnung mit Drehfeldmaschine, insbesondere im Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010056323A1 DE102010056323A1 (de) 2012-06-28
DE102010056323B4 true DE102010056323B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=46508691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010056323.4A Active DE102010056323B4 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Verfahren zum Betreiben einer Drehfeldmaschine sowie Anordnung mit Drehfeldmaschine, insbesondere im Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010056323B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2525294C1 (ru) * 2013-02-07 2014-08-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Устройство управления и обеспечения живучести двигателя двойного питания
DE102014118281A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Fade out bei mikrocontroller-fehler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857645A1 (de) 1997-12-15 1999-06-17 Fuji Electric Co Ltd Elektrisches System für Elektrofahrzeug
DE102005045122A1 (de) 2005-09-21 2007-03-22 Siemens Ag Steuervorrichtung für eine dreiphasige Drehstrommaschine und Verfahren zum Betreiben der Steuervorrichtung
DE102009031883A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Denso Corporation, Kariya-City Antriebsvorrichtung für Mehrphasenwechselstrom-Synchronmotor
DE102009008072A1 (de) 2009-02-10 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Verwendung eines 3-Phasen-Moduls als Baueinheit zur Realisierung eines hochverfügbaren Hoch- und Tiefsetzstellers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857645A1 (de) 1997-12-15 1999-06-17 Fuji Electric Co Ltd Elektrisches System für Elektrofahrzeug
DE102005045122A1 (de) 2005-09-21 2007-03-22 Siemens Ag Steuervorrichtung für eine dreiphasige Drehstrommaschine und Verfahren zum Betreiben der Steuervorrichtung
DE102009031883A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Denso Corporation, Kariya-City Antriebsvorrichtung für Mehrphasenwechselstrom-Synchronmotor
DE102009008072A1 (de) 2009-02-10 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Verwendung eines 3-Phasen-Moduls als Baueinheit zur Realisierung eines hochverfügbaren Hoch- und Tiefsetzstellers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010056323A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2745394B1 (de) Betriebszustandsschaltung für wechselrichter und verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines wechselrichters
EP2673829B1 (de) Steuerbarer energiespeicher und verfahren zum betreiben eines steuerbaren energiespeichers
EP2673160B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
EP2673860B1 (de) Laden eines energiespeichers
WO2013091951A2 (de) System und verfahren zum laden der energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung
WO2014044526A2 (de) Verfahren zur ermittlung der phasenströme einer elektrischen maschine mit einem stromrichter
WO2018206201A1 (de) Batterievorrichtung mit zumindest einem modulstrang, in welchem moduleinheiten in einer reihe hintereinander verschaltet sind, sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die batterievorrichtung
WO2012038176A2 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
WO2015022231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von phasenströmen und eines erregerstroms einer elektrischen maschine sowie motorsystem
WO2014037157A1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zum bestimmen des ladungszustands von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung
EP2673876B1 (de) Energiespeichereinrichtung für eine fremderregte elektrische maschine
DE102010047338B4 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
WO2011057900A2 (de) Wechselrichter
DE102010056323B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Drehfeldmaschine sowie Anordnung mit Drehfeldmaschine, insbesondere im Kraftfahrzeug
WO2012107150A2 (de) System mit einer elektrisch erregten maschine
WO2012019665A2 (de) Kraftfahrzeugantriebssystem mit einer ladevorrichtung
DE102017212844A1 (de) Bidirektionaler Inverterlader
WO2015000669A1 (de) Vermeidung von bremsmomenten bei permanenterregten synchronmaschinen
WO2013072107A1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
EP2648328B1 (de) Schutz eines Stromrichters mit Zwischenkreis vor Beschädigungen durch die Gegenspannung der angeschlossenen Synchronmaschine
WO2009127412A2 (de) Versorgungseinheit für elektrische antriebe und verfahren zur steuerung dieser versorgungseinheit
WO2015113780A1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
EP2608391A1 (de) Modularer mehrstufiger Wechselrichter mit einer Vielzahl seriell geschalteter Wechselrichtermodule in parallelen Strängen
EP2673864B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102015202912B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines aktiven Brückengleichrichters bei Aufhebung eines Phasenkurzschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130405

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130426

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final