DE102010055988A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010055988A1
DE102010055988A1 DE201010055988 DE102010055988A DE102010055988A1 DE 102010055988 A1 DE102010055988 A1 DE 102010055988A1 DE 201010055988 DE201010055988 DE 201010055988 DE 102010055988 A DE102010055988 A DE 102010055988A DE 102010055988 A1 DE102010055988 A1 DE 102010055988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
area
humidity
enclosure
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010055988
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ertel
Thomas Gindele
Thomas Brauchle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE201010055988 priority Critical patent/DE102010055988A1/de
Publication of DE102010055988A1 publication Critical patent/DE102010055988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0411Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by dehumidification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Kühl- und/oder Gefrierkompartiment und mit wenigstens einem abgeschlossenen oder abschließbaren Bereich zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut, der sich innerhalb des Kühl- und/oder Gefrierkompartimentes befindet, wobei sich in dem Bereich wenigstens ein feuchtigkeitsregulierendes Mittel befindet, das derart ausgeführt ist, dass durch das Mittel die in dem Bereich herrschende Luftfeuchtigkeit beeinflußbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Kühl- und/oder Gefrierkompartiment und mit wenigstens einem abgeschlossenen oder abschließbaren Bereich zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut, der sich innerhalb des genannten Kompartimentes befindet.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Maßnahmen bekannt, mittels derer die relative Luftfeuchtigkeit in einem Kühl- und/oder Gefrierkompartiment beeinflußt werden kann. So ist es beispielsweise bekannt, in einem Behälter zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut mittels Öffnungen in der Behälterwandung die Luftfeuchtigkeit im Behälterinneren zu regulieren.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zur Einstellung der Luftfeuchtigkeit sind entweder technisch aufwendig oder nicht oder nur begrenzt geeignet, um eine konstante Luftfeuchtigkeit einzustellen. Häufig wird die Luftfeuchtigkeit durch die eingelegte Ware selbst und die Luftströmungen in und um das Fach bzw. den Bereich bestimmt bzw. beeinflusst, in dem sich das Kühl- und/oder Gefriergut befindet, wodurch die Einstellung der gewünschten Luftfeuchtigkeit erschwert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Luftfeuchtigkeit in dem Bereich zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut auf vergleichsweise einfache Art und Weise auf einem für Lebensmittel günstigen Niveau gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass sich in oder an dem abgeschlossenen oder abschließbaren Bereich wenigstens ein feuchtigkeitsregulierendes Mittel befindet, das derart ausgeführt ist, dass durch das Mittel die in dem Bereich herrschende Luftfeuchtigkeit beeinflußbar ist. Das Mittel kann auch über einen Kanal oder dergleichen in Luftaustausch mit dem Bereich befinden, muss sich also nicht zwingend in dem Bereich selbst befinden. Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, mittels geeigneter feuchtigkeitsregulierender Mittel, worunter Mittel zu verstehen sind, mittels derer ein Einfluß auf die Luftfeuchtigkeit in dem Bereich genommen werden kann, eine für Lebensmittel günstige Luftfeuchtigkeit zu schaffen.
  • Diese Mittel können geeignet sein, die Luftfeuchtigkeit auf einem bestimmten Niveau zu halten oder in einem Sollwertbereich zu halten. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Mittel so ausgebildet sind, dass die Luftfeuchtigkeit durch die Mittel einstellbar ist, das heißt auf ein bestimmtes Niveau oder einen Sollwertbereich eingestellt werden kann.
  • Der Begriff „feuchtigkeitsregulierende Mittel” umfaßt nicht nur Mittel, durch eine Regelung im engeren Sinne zu verstehen ist, sondern ist weit auszulegen und umfasst jede Art von Mitteln, die einen Einfluß auf die Luftfeuchtigkeit, insbesondere auf die relative Luftfeuchtigkeit in dem Bereich zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut ausüben. Diese Mittel können so ausgestaltet sein, dass sie in der Lage sind, die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten und/oder zu erhöhen und/oder zu verringern.
  • Denkbar ist es beispielsweise, mit einem oder mehreren Salzen, Zucker oder anderen Mitteln eine konstante Luftfeuchtigkeit oder einen Korridor, das heißt einen Bereich einer bestimmten Luftfeuchtigkeit zu schaffen. Unter den genannten Mitteln können beispielsweise solche sein, die Luftfeuchtigkeit sehr gut aufnehmen und/oder abgeben zu vermögen, wie beispielsweise Salze sowie auch Materialien, die flüssiges Wasser sehr gut aufnehmen und/oder abgeben können, wie beispielsweise Superabsorber.
  • Beispielsweise nimmt Natriumchlorid erst ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von 76% Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt sie darunter wieder ab. Somit könnte durch den Einsatz von Natriumchlorid, das an dieser Stelle selbstverständlich nur exemplarisch genannt ist, in einem abgeschlossenen oder abschließbaren Behältnis bzw. Bereich eine Luftfeuchtigkeit unabhängig von der eingelegten Menge an Lebensmitteln im Bereich von 70–80% (relative Luftfeuchtigkeit) aufrechterhalten werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Mittel derart ausgeführt ist, dass durch das Mittel die in dem Bereich herrschende Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten oder im wesentlichen konstanten Wert gehalten wird oder in einem Sollwertbereich gehalten wird.
  • So ist es beispielsweise denkbar, ein Mittel einzusetzen, durch das in dem Bereich beispielsweise eine relative Luftfeuchtigkeit von 70–80%, von 80–90%, etc. eingestellt werden kann. Der Wert bzw. der Sollwertbereich der relativen Luftfeuchtigkeit kann je nach Mittel wählbar sein und wird davon abhängen, welche Lebensmittel betroffen sind bzw. welche Lebensmittel in dem Bereich aufgenommen werden sollen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittel derart ausgeführt sind, dass sie Luftfeuchtigkeit und/oder flüssiges Wasser aufnehmen und/oder abgeben können.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Mittel biokompatibel und/oder ungiftig sind, insbesondere für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sind, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumchlorid.
  • Auch ist es denkbar, dass die Mittel chemische Substanzen enthalten oder aus diesen bestehen und/oder dass es sich bei den Mitteln um Salze, Zucker, Oxide, Silikate, Tone, Säuren, Holz, Zellulose, Fasern, Superabsorber, etc. handelt. Bei den Salzen kann es sich beispielsweise um Natriumchlorid, Kaliumsulfat, Strontiumiodid, usw. handeln. Bei den Oxiden kann es sich beispielsweise um Calciumoxid handeln. Denkbar ist auch der Einsatz spezieller Silikate, wie beispielsweise von Zeolithen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bereich aus dem Kompartiment entnehmbar ist oder fest in dem Kompartiment angeordnet ist und/oder dass es sich bei dem Bereich um einen Behälter oder um eine Schublade handelt. Der Bereich kann auch das gesamte Kompartiment ausfüllen oder bilden oder auch nur einen Teilbereich des Kompartimentes einnehmen. Der Begriff dass sich der Bereich innerhalb des Kompartimentes befindet, schließt also auch den Fall ein, dass das gesamte Kompartiment durch den genannten Bereich gebildet wird.
  • Denkbar ist es beispielsweise, dass es sich um ein abschließbares oder abgeschlossenes Behältnis, wie beispielsweise eine Schublade mit Deckel handelt, die in einem Kühl- und/oder Gefriergerät angeordnet ist und in dem in geeigneter Art und Weise das feuchtigkeitsregulierende Mittel angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Mittel fest oder entnehmbar in oder an dem Bereich angeordnet ist, wobei insbesondere das Mittel mit dem Kunststoff gespritzt wird, aus dem der Behälter besteht und damit fest relativ zu dem Bereich angeordnet ist, oder wobei insbesondere das Mittel entnehmbar als Einlegeteil in Form z. B. eines Säckchens und/oder einer Box mit wenigstens einer Öffnung vorgesehen ist, oder wobei insbesondere das Mittel fest an dem Behältnis, wie beispielsweise an oder in der Schublade oder an oder in dem Deckel angeordnet ist. Das oder die Mittel können auf verschiedene Weise in dem Bereich bzw. Behältnis untergebracht sein.
  • In Betracht kommt beispielsweise ein oder mehrere Einlegeteile in Form von Säckchen, Kunststofftaschen, Boxen, Behältern etc. die gegebenenfalls gewechselt werden können oder müssen. Auch ist es denkbar, das oder die Mittel fest in dem Bereich anzuordnen, wie beispielsweise im Deckel eines Behältnisses fest einzubringen oder auch in den Wandungen oder im Boden. Beispielsweise kann das Mittel mit dem Kunststoff gespritzt werden, aus dem der Behälter besteht und damit fest relativ zu dem genannten Bereich angeordnet sein.
  • Auch ist es denkbar, dass das oder die Mittel relativ zu dem Bereich bzw. relativ zu dem Behältnis entnehmbar angeordnet sind. So ist es beispielsweise möglich, dass das Mittel aus einem Bereich des Deckels entnehmbar eingebracht ist bzw. von einer Schublade oder dergleichen abgenommen werden kann.
  • Die oben genannten Ausführungen gelten selbstverständlich nicht nur für den Deckel einer Schublade oder eines sonstigen Behältnisses sondern auch für alle anderen Bereiche, wie beispielsweise Wände, den Boden des Bereiches, etc. und auch angrenzende Bereiche.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verteilung des Mittels über den Bereich nicht konstant ist, sondern dass eine variable Gestaltung dahingehend vorliegt, dass die Konzentration bzw. die Menge des Mittels ortsveränderlich ist. So ist es beispielsweise möglich, die Konzentration eines hygroskopischen Mittels über die Geometrie des Bereiches bzw. des Behältnisses hinweg variabel zu gestalten, beispielsweise dahingehend, dass in einem vorderen Bereich mehr von dem fraglichen Mittel vorliegt als in einem hinteren Bereich oder dass nur in dem hinteren oder nur in dem vorderen Bereich das Mittel vorliegt oder nur in einem oder beiden seitlichen Bereichen oder nur in einem mittigen Bereich, etc.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Bereich einen Teilbereich bildet, beispielsweise einen Teilbereich in einer Schublade oder eines sonstigen Behältnisses und dass die Feuchteregulierung gemäß der vorliegenden Erfindung nur in diesem Teilbereich stattfindet. So ist es beispielsweise denkbar, dass eine Schublade in mehrere Bereiche unterteilt ist, die Feuchtigkeitsregulierung jedoch nur in einem Abteil oder in zwei oder mehreren oder auch in allen Bereichen der Schublade stattfindet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere unterschiedliche Mittel vorgesehen sind, die in denselben oder in unterschiedlichen Teilbereichen des Bereiches angeordnet sind.
  • Auf diese Weise ist eine weitere Variabilität dahingehend erreichbar, dass in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Substanzen bzw. Mittel eingebracht werden. Dies kann erforderlich sein, wenn nicht in allen Teilbereichen dieselben Erfordernisse hinsichtlich des relativen Luftfeuchtigkeit bzw. Luftfeuchtigkeit bestehen. So kann z. B. in einem Teilbereich ein Salz verwendet werden, das Luftfeuchtigkeit bei 76% aufnimmt und in einem anderen Bereich ein Salz verwendet werden, das beispielsweise erst ab 97% oder schon ab 40%, etc. Luftfeuchtigkeit aufnimmt. Bei diesen Werten handelt es sich selbstverständlich nur um nicht beschränkende Beispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Denkbar ist es, dass das Mittel in einem permanent aktiven Zustand vorliegt, also permanent seine die Luftfeuchtigkeit beeinflussenden Wirkung ausübt, oder dass es erst aktiviert werden muss, das heißt durch einen Aktivierungsvorgang seine die Luftfeuchtigkeit beeinflussende Wirkung ausübt und vor der Aktivierung dies nicht tut. Diese Aktivierung kann beispielsweise durch mechanische Betätigungselemente erfolgen oder auch elektrisch, elektromechanisch, etc. Die Aktivierung kann kontinuierlich oder stufenweise erfolgen, etwa dahingehend, dass der Umfang, in dem die Mittel wirken, stufenweise oder kontinuierlich einstellbar ist. So ist es beispielsweise denkbar, von einem Salzreservoir nur einen Teilbereich dahingehend zu aktivieren, dass dieser zur Einstellung der Luftfeuchtigkeit eingesetzt wird oder auch einen größeren Teil, je nach dem in welchem Umfang die Luftfeuchtigkeitsregulierung gewünscht und erforderlich ist.
  • Die Aktivierung kann beispielsweise automatisch erfolgen, wenn ein Sensor oder ein sonstiges Erfassungselement dies veranlaßt oder auch manuell durch den Nutzer des Gerätes.
  • In weiterer Ausgestaltung des Gerätes ist vorgesehen, dass das Material selbst und/oder eine Aufnahme, wie etwa eine Umhüllung für das Material spülmaschinenfest ausgeführt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Mittel wenigstens eine Umhausung aufweist, in dem es aufgenommen ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Umhausung derart ausgebildet, dass das Mittel durch die Umhausung hindurch nicht austreten kann, wodurch beispielsweise eine Kristallbildung auf der Außenseite der Umhausung vermieden werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu ist es denkbar, dass die Umhausung derart ausgebildet ist bzw. eine Vorrichtung aufweist, durch die das Mittel und/oder Wasser und/oder Luftfeuchtigkeit in die Umhausung eingeführt werden kann bzw. aus dieser abgeführt werden kann und/oder dass die Umhausung derart ausgebildet ist, dass sie beim Eintauchen in Wasser eine Beladung des Mittels mit Wasser ermöglicht. Denkbar ist es beispielsweise, die Umhausung so vorzusehen, dass sie komplett in Wasser eingetaucht werden kann, um eine Feuchtigkeitsbeladung des in der Umhausung befindlichen Mittels zu erreichen. Die Umhausung kann somit beispielsweise eine oder mehrere Öffnungen aufweisen oder aus einem feuchtigkeitsdurchlässigen oder wasserdurchlässigen Material bestehen.
  • Insbesondere ist grundsätzlich vorteilhaft vorgesehen, dass die Umhausung derart ausgebildet ist, dass das Mittel durch die Umhausung hindurch nicht austreten und flüssiges und/oder gasförmiges Wasser in die Umhausung eindringen kann Auch ist es möglich, die Umhausung des Mittels so auszugestalten bzw. mit einer Vorrichtung auszugestalten, durch die Wasser eingeführt werden kann, um das Material bereits vorzukonditionieren, damit es dann im Einsatz bereits einen bestimmten Beladungszustand aufweist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Mittel derart ausgeführt ist, dass es nutzerseitig in den Bereich und/oder in eine Aufnahme bzw. Umhausung eingefüllt werden kann.
  • Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem Material um Kochsalz, das vom Kunden selber in die Umhausung bzw. in den Bereich oder Behälter eingeführt werden kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in dem Mittel Korrosionsinhibitoren eingebracht sind, die korrosionsempfindliche Teile im Geräteinnenraum von Korrosion schützen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das Mittel eine Kombination von wenigstens zwei Materialien aufweist, wobei die Materialien insbesondere eine große Kapazität zur Aufnahme von flüssigem Wasser und/oder eine große Kapazität zur Aufnahme von gasförmigen Wasser aufweisen, wobei von den Materialien eines derart ausgebildet ist, dass es flüssiges Wasser aufzunehmen vermag, und wobei von den Materialien ein weiteres derart ausgebildet ist, dass es Luftfeuchtigkeit bzw. gasförmiges Wasser aufzunehmen vermag.
  • Denkbar ist es, dass das Mittel aus einem Stoff besteht oder auch aus einer Kombination verschiedener Stoffe bzw. Materialien.
  • In dem Beispielfall, in dem ein Material flüssiges Wasser aufzunehmen vermag und ein weiteres so ausgebildet ist, dass es Luftfeuchtigkeit aufnehmen kann, kann die Kondensation verhindert werden und eine Stabilisierung der relativen Luftfeuchte erreicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Erfassungsmittel vorgesehen, mittels derer wenigstens eine Eigenschaft des Mittels erfaßbar ist, die von der Beladung der Mittel mit Feuchtigkeit und/oder Wasser abhängt. Bei diesen Mitteln kann es sich um einen Sensor oder dergleichen handeln, der z. B. eine Volumenausdehnung im Falle der Aufnahme von Feuchtigkeit oder Wasser oder auch eine Volumenabnahme in Folge der Abgabe von Feuchtigkeit oder Wasser aus dem Mittel erfaßt. Anstelle der Volumenänderung kann auch eine Masseänderung, eine Änderung der Transmission oder eine sonstige Eigenschaft des Mittels erfaßt werden, die Rückschlüsse auf den Feuchtigkeitszustand bzw. die Beladung des Mittels mit Luftfeuchtigkeit bzw. Wasser zuläßt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Erfassungsmittel mit wenigstens einem Mechanismus in Verbindung stehen, mittels dessen die Zufuhr und/oder Abfuhr von Wasser oder Luftfeuchtigkeit zu/von dem Mittel veränderbar ist und/oder mittels dessen die Zufuhr und/oder Abfuhr von Wasser oder Luftfeuchtigkeit aus dem/in dem Behälter veränderbar ist.
  • Wird also beispielsweise eine Volumenausdehnung bzw. eine Abnahme des Materials durch die Feuchtigkeitsänderung des Mittels erkannt, ist es denkbar, dass ein Mechanismus ausgelöst wird, der einen Wasserzulauf, beispielsweise aus einem Wassertank, aus einem Festwasseranschluß, vom Kondenswasser des Verdampfers zu dem Mittel schließt oder öffnet oder jedenfalls die Zulaufmenge verändert. All dies kann analog oder digital erfolgen. Entsprechendes gilt für die Zufuhr oder die Abströmung von feuchtigkeitsbeladener Luft zu den Mitteln bzw. von den Mitteln.
  • Auch ist es denkbar, dass in dem Bereich bzw. in dem Behältnis automatisch Öffnungen geöffnet werden oder geschlossen werden, je nach dem welche Signale der Sensor hinsichtlich des Mittels abgibt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass Öffnungen zu einem weiteren Mittel oder einem anderen Material geöffnet werden, das zur Verhinderung von Kondensation verwendet werden kann oder einen zusätzlichen Speicher zur Feuchtigkeitsaufnahme bietet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät, das ein Kühlkompartiment und/oder ein Gefrierkompartiment aufweist. Bei dem Kühlkompartiment kann es sich beispielsweise um ein herkömmliches Kühlfach und/oder auch um ein Kaltlagerfach handeln.
  • In dem Kompartiment befindet sich ein abgeschlossenes bzw. abschließbares Behältnis, beispielsweise eine Schublade oder ein sonstiges Behältnis mit einem Deckel, das zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut dient.
  • Um die relative Luftfeuchtigkeit im Innenraum dieses Behältnisses einstellen zu können, sind feuchtigkeitsregulierende Mittel vorgesehen, die in geeigneter Weise mit dem Innenraum des Behältnisses in Verbindung stehen. Diese Mittel können beispielsweise durch Salze, Oxide oder dergleichen gebildet werden.
  • Sie können aus dem Bereich bzw. Behältnis entnehmbar sein, wie beispielsweise ein Einlegeteil in Form eines Säckchens oder einer Box, die Öffnungen aufweist, so dass ein Austausch zwischen dem Innenbereich dieser Umhüllung und dem Bereich besteht, in dem die Luftfeuchtigkeit einzustellen ist. Auch ist es denkbar, nicht ein Einlegeteil zu verwenden, in dem die Mittel angeordnet sind, sondern die Mittel fest an dem Behältnis, wie beispielsweise an oder in der Schublade oder an oder in dem Deckel anzuordnen.
  • Wird als feuchtigkeitsregulierendes Mittel beispielsweise Natriumchlorid verwendet, kann – wie eingangs ausgeführt – auf vergleichsweise einfache Art und Weise eine relative Luftfeuchtigkeit im Bereich von 70–80% aufrechterhalten werden. Wird nun festgestellt, dass die Feuchtigkeitsbeladung des Natriumchlorids zu weit abgenommen hat, ist es denkbar, einen Wasserzulauf oder einen Zulauf zur Zuführung feuchtigkeitsbeladener Luft zu den Mitteln freizuschalten, so dass diese wieder mit Wasser bzw. Luftfeuchtigkeit beladen werden können. Dazu ist es denkbar, einen Sensor vorzusehen, der das Volumen und/oder die Masse oder dergleichen des Natriumchlorids oder eines anderen geeigneten Mittels erfaßt und basierend darauf den genannten Wasserzulauf einstellt bzw. öffnet oder schließt oder in sonstiger Weise reguliert.
  • Alternativ dazu ist es denkbar, dass in dem Behältnis automatisch Öffnungen freigegeben oder geschlossen werden, durch die Wasser oder Luftfeuchtigkeit ein- oder austritt, sofern dies erforderlich ist. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn festgestellt wird, dass die Masse des Mittels zu gering ist, das heißt eine Feuchtigkeitszufuhr erforderlich ist. Entsprechendes gilt selbstverständlich auch für den Fall, dass die Feuchtigkeitsbeladung zu groß ist.
  • In Abhängigkeit der seitens der Sensorik erfaßten Feuchtigkeitsbeladung des Mittels ist es auch denkbar, dass Öffnungen zu einem weiteren Material geöffnet werden, das ebenfalls Feuchtigkeit aufnehmen kann und mittels dessen verhindert werden kann, dass es zur Kondensatbildung kommt. Auch eine Leitung zu einem zusätzlichen Speicher zur Feuchtigkeitsaufnahme kann je nach dem Sensorsignal freigeschaltet werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, zuverlässig in einem Bereich eines Kühl- und/oder Gefriergerätes eine konstante oder weitgehend konstante Luftfeuchtigkeit, vorzugsweise relative Luftfeuchtigkeit zu schaffen oder diese in einem bevorzugten Bereich einzustellen oder zu halten. Dabei können Salze, oder andere Materialien verwendet werden, die in der Lage sind Wasser bzw. Luftfeuchtigkeit aufzunehmen und auch wieder abzugeben, das heißt als Stellgrößen zur Einstellung einer bestimmten Luftfeuchtigkeit bzw. relativen Luftfeuchtigkeit dienen. Auf diese Weise kann in einem abgeschlossenen Behältnis weitgehend unabhängig von der eingelegten Menge an Lebensmitteln auf vergleichsweise einfache Art und Weise und effizient eine bestimmte relative Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten werden.

Claims (15)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Kühl- und/oder Gefrierkompartiment und mit wenigstens einem abgeschlossenen oder abschließbaren Bereich zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut, der sich innerhalb des Kühl- und/oder Gefrierkompartimentes befindet, dadurch gekennzeichnet, dass sich in oder an dem Bereich wenigstens ein feuchtigkeitsregulierendes Mittel befindet oder mit dem Bereich in Verbindung steht, das derart ausgeführt ist, dass durch das Mittel die in dem Bereich herrschende Luftfeuchtigkeit beeinflußbar ist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel derart ausgeführt sind, dass durch das Mittel die in dem Bereich herrschende Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten oder im wesentlichen konstanten Wert gehalten wird oder in einem Sollbereich gehalten wird oder vergrößerbar oder verringerbar ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel derart ausgeführt sind, dass sie Luftfeuchtigkeit und/oder flüssiges Wasser aufnehmen und/oder abgeben können.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel biokompatibel und/oder ungiftig sind, insbesondere für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sind und/oder dass die Mittel chemische Substanzen enthalten oder aus diesen bestehen und/oder dass es sich bei den Mitteln um Salze, Zucker, Oxide, Silikate, Tone, Säuren, Holz, Zellulose, Fasern, insbesondere synthetische Fasern und/oder Superabsorber handelt oder dass die Mittel einen oder mehrere dieser Stoffe enthalten.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich aus dem Kompartiment entnehmbar ist oder fest in dem Kompartiment angeordnet ist und/oder dass es sich bei dem Bereich um einen Behälter oder um eine Schublade handelt.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel fest oder entnehmbar in oder an dem Bereich angeordnet ist, wobei insbesondere das Mittel mit dem Kunststoff gespritzt wird, aus dem der Behälter besteht und damit fest relativ zu dem Bereich angeordnet ist, oder wobei insbesondere das Mittel entnehmbar als Einlegeteil in Form z. B. eines Säckchens und/oder einer Box mit wenigstens einer Öffnung vorgesehen ist, oder wobei insbesondere das Mittel fest an dem Behältnis, wie beispielsweise an oder in der Schublade oder an oder in dem Deckel angeordnet ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unterschiedliche Mittel vorgesehen sind, die in unterschiedlichen Teilbereichen des Bereiches angeordnet sind.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in einem permanent aktiven Zustand vorliegt, in dem es seine die Luftfeuchtigkeit beeinflussenden Wirkung ausübt oder dass es aktivierbar ist.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung durch mechanische, elektrische oder elektromechanische Betätigungselemente erfolgt.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel wenigstens eine Umhausung aufweist.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhausung derart ausgebildet ist, dass das Mittel durch die Umhausung hindurch nicht austreten kann und/oder dass die Umhausung derart ausgebildet ist oder dass die Umhausung eine Vorrichtung aufweist, durch die das Mittel und/oder Wasser in die Umhausung eingeführt werden kann und/oder dass die Umhausung derart ausgebildet ist, dass sie beim Eintauchen in Wasser eine Beladung des Mittels mit Wasser ermöglicht, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Umhausung derart ausgebildet ist, dass das Mittel durch die Umhausung hindurch nicht austreten und flüssiges und/oder gasförmiges Wasser in die Umhausung eindringen kann.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel derart ausgeführt ist, dass es durch einen Nutzer in den Bereich und/oder in eine Aufnahme bzw. Umhausung eingefüllt werden kann.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Kombination von wenigstens zwei Materialien aufweist, wobei die Materialien insbesondere eine große Kapazität zur Aufnahme von flüssigem Wasser und/oder eine große Kapazität zur Aufnahme von gasförmigen Wasser aufweisen, wobei von den Materialien eines derart ausgebildet ist, dass es flüssiges Wasser aufzunehmen vermag, und wobei von den Materialien ein weiteres derart ausgebildet ist, dass es Luftfeuchtigkeit bzw. gasförmiges Wasser aufzunehmen vermag.
  14. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Erfassungsmittel vorgesehen sind, mittels derer wenigstens eine Eigenschaft des Mittels erfaßbar ist, die von der Beladung der Mittel mit Feuchtigkeit und/oder Wasser abhängt.
  15. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel mit wenigstens einem Mechanismus in Verbindung stehen, mittels dessen die Zufuhr und/oder Abfuhr von Wasser oder Luftfeuchtigkeit zu/von dem Mittel veränderbar ist und/oder mittels dessen die Zufuhr und/oder Abfuhr von Wasser oder Luftfeuchtigkeit aus dem/in dem Behälter veränderbar ist.
DE201010055988 2010-11-26 2010-12-23 Kühl- und/oder Gefriergerät Pending DE102010055988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055988 DE102010055988A1 (de) 2010-11-26 2010-12-23 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052700.9 2010-11-26
DE102010052700 2010-11-26
DE201010055988 DE102010055988A1 (de) 2010-11-26 2010-12-23 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055988A1 true DE102010055988A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=46049741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010055988 Pending DE102010055988A1 (de) 2010-11-26 2010-12-23 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055988A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248370A2 (de) * 1986-06-02 1987-12-09 Matsushita Refrigeration Company Kühlschrank
DE9309752U1 (de) * 1992-07-21 1993-08-26 Zanussi Elettrodomestici Kühlgerät mit Einlegeboden
JPH0771865A (ja) * 1993-09-03 1995-03-17 Fujitsu General Ltd 電気冷蔵庫
US5918480A (en) * 1994-08-03 1999-07-06 Matsushita Refrigeration Company Refrigerator
US6116029A (en) * 1999-03-12 2000-09-12 Krawec; Victor Atmospheric control system for a humidor
US20050183637A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Reeser Eileen L. Odor-adsorbing tray for under refrigerator shelves
US20050217282A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Strohm Andrew G Produce preservation system
JP2005308248A (ja) * 2004-04-19 2005-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
JP2007116904A (ja) * 2005-10-24 2007-05-17 Sachiko Nagao 吸水性シートを用いた簡易保湿フィルター及び簡易保湿フィルターの配置部材またはその使用方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248370A2 (de) * 1986-06-02 1987-12-09 Matsushita Refrigeration Company Kühlschrank
DE9309752U1 (de) * 1992-07-21 1993-08-26 Zanussi Elettrodomestici Kühlgerät mit Einlegeboden
JPH0771865A (ja) * 1993-09-03 1995-03-17 Fujitsu General Ltd 電気冷蔵庫
US5918480A (en) * 1994-08-03 1999-07-06 Matsushita Refrigeration Company Refrigerator
US6116029A (en) * 1999-03-12 2000-09-12 Krawec; Victor Atmospheric control system for a humidor
US20050183637A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Reeser Eileen L. Odor-adsorbing tray for under refrigerator shelves
US20050217282A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Strohm Andrew G Produce preservation system
JP2005308248A (ja) * 2004-04-19 2005-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
JP2007116904A (ja) * 2005-10-24 2007-05-17 Sachiko Nagao 吸水性シートを用いた簡易保湿フィルター及び簡易保湿フィルターの配置部材またはその使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2096388B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE212015000111U1 (de) Gemüsebehälter und Kühlschrank
DE102013225716A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung, deren Tank zu einer Verneblereinheit bewegbar ist
EP2861921B1 (de) Kältegerät
DE102010055988A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016211437B4 (de) Kältegerät mit Schnellgefrierfunktion
DE102015116266A1 (de) Umwandelbares System zum Einfrieren und Auftauen von Nahrungsmittelprodukten in einem elektrischen Haushaltsgerät
EP0525022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von lebensmitteln, pflanzen, fleisch und sonstigen organischen stoffen
DE102015213675A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Eintrags eines Fluidnebels in einen Frischhaltebehälter, Befeuchtungsvorrichtung und Haushaltskältegerät
EP1141638B1 (de) Isolierbehälter mit einem befüllbarem kühlmodul und einer einrichtung zum zuführen von kühlmedium
DE102020205749A1 (de) Haushalts-Kühlgerät und Verfahren zum Belüften eines Kühlfachbehälters
DE102016009710A1 (de) Kühl- oder Gefriergerät mit einem Eisbereiter
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
EP1408295A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Waren in einem wärmeisolierten Transportbehälter unter Einsatz eines Kühlmoduls
DE102011079200A1 (de) Kältegerät mit einem Bauteil aus Kunststoff
DE102016204381A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Flüssigkeitsqualität in einem Behälter einer Befeuchtungsvorrichtung für eine Lebensmittel-Frischhaltebehälter, Befeuchtungsvorrichtung und Haushaltskältegerät
DE102015213019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung mit unterschiedlich getaktetem Lüfter und Verneblereinheit sowie Haushaltskältegerät
DE3602204A1 (de) Kuehlgeraet
DE102010027590A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015214214A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einem Tank und einer tankextern angeordneten Elektrode einer Füllstandssensorik sowie Haushaltskältegerät
DE102013225715A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung, die seitlich neben dem Lagerbereich angeordnet ist
DE553240C (de) Kuehlschrank mit zwei gegeneinander abgeschlossenen Abteilungen verschiedenen Feuchtigkeitsgehaltes
DE10355506B4 (de) Kühlschrank mit Trockenfach
DE102016210705A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem mit einem Luftkreislauf koppelbaren Lagerbereich zur Durchführung eines Verdunstungskühlungs-Betriebs sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts
DE102016221753A1 (de) Haushaltsgerät mit Akustischem-Oberflächenwellen-Zerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication