DE102010054605A1 - Anzeigevorrichtung mit einem durch Bewegung steuerbaren Display - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit einem durch Bewegung steuerbaren Display Download PDF

Info

Publication number
DE102010054605A1
DE102010054605A1 DE102010054605A DE102010054605A DE102010054605A1 DE 102010054605 A1 DE102010054605 A1 DE 102010054605A1 DE 102010054605 A DE102010054605 A DE 102010054605A DE 102010054605 A DE102010054605 A DE 102010054605A DE 102010054605 A1 DE102010054605 A1 DE 102010054605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
change
movement
content
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010054605A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010054605A priority Critical patent/DE102010054605A1/de
Priority to PCT/EP2011/006351 priority patent/WO2012079764A1/de
Publication of DE102010054605A1 publication Critical patent/DE102010054605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1694Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a single or a set of motion sensors for pointer control or gesture input obtained by sensing movements of the portable computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1652Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1637Sensing arrangement for detection of housing movement or orientation, e.g. for controlling scrolling or cursor movement on the display of an handheld computer

Abstract

Es wird eine Anzeigevorrichtung mit einem Display, insbesondere in Form eines Zylinders, und mit mindestens einem Lagesensor und/oder Beschleunigungssensor beschrieben, welcher eine von einem Benutzer des Displays vorgenommene Bewegung oder Lageänderung des Displays erfasst, wobei der Lagesensor und/oder Beschleunigungssensor sowie das Display mit einer Rechnereinheit verbunden ist, welche basierend auf der Information des Lagesensors und/oder Beschleunigungssensors die erfasste Lageänderung des Displays ermittelt und wobei die Rechnereinheit eine vorbestimmte Inhaltsänderung des Displays basierend auf der Lageänderung errechnet und an das Displayübermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einem Display, insbesondere in Form eines Zylinders, einer Kugel, einer vorbestimmten gewölbten Oberfläche oder einer vorbestimmten zweidimensionalen Oberfläche, welche beispielsweise in einem Mobiltelefon oder einem Handheld-Computer oder Ähnlichem verwendet werden kann.
  • Bei bisher bekannten Anzeigevorrichtungen, beispielsweise im iPhone, kann durch Drehen der Vorrichtung bzw. des iPhones die Anzeige um 90° gedreht werden, wie in 11 gezeigt. Ferner zeigt 12 ein bekanntes Display, welches eine beliebige Form aufweisen kann und daher einrollbar ist. Ein derartiges einrollbares Display ist von der Firma Polymer Vision bekannt.
  • Derartige bekannten Anzeigevorrichtungen müssen jedoch mit einer Tastatur oder einem Touchscreen kombiniert werden, um Veränderungen des Displays vorzunehmen.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigevorrichtung mit einem Display bereitzustellen, welche ohne Tastatur oder Touchscreen die Anzeige des Displays verändern kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigevorrichtung gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung umfasst ein Display, insbesondere in Form eines Zylinders, einer Kugel, einer vorbestimmten gewölbten Oberfläche oder einer vorbestimmten zweidimensionalen Oberfläche und mindestens einen Lagesensor und/oder Beschleunigungssensor, welcher eine von einem Benutzer des Displays vorgenommene Bewegung oder Lageänderung des Displays erfasst, wobei der Lagesensor und/oder Beschleunigungssensor bzw. Bewegungssensor sowie das Display mit einer Rechnereinheit verbunden ist, welche basierend auf der Information des Lagesensors und/oder Beschleunigungssensors die erfasste Lageänderung des Displays ermittelt und wobei die Rechnereinheit eine vorbestimmte Inhaltsänderung des Displays basierend auf der Lageänderung errechnet und an das Display zur Anzeige für den Benutzer übermittelt. Der Lagesensor und/oder Beschleunigungssensor ist derart zu verstehen, dass jede Lageänderung bzw. Bewegung des Displays bzw. der Anzeigevorrichtung erfasst werden kann. So kann das Display für den Benutzer jeweils basierend auf einer vorgegebenen Bewegung des Displays einen gewünschten Ausschnitt eines Text- oder Bilddokuments anzeigen, wobei sich der angezeigte Bereich in seinem Inhalt aufgrund der Bewegung des Displays ändert. So kann ein Drehen oder Verkippen des Displays durch den Benutzer, ein Scrollen in einem Text oder ein Umblättern in einem Text veranlassen. Beispielsweise kann ein Drehen eines Zylinders in die eine Richtung eine Aktualisierung eines Textes nach oben, und ein Drehen in die andere Richtung ein Aktualisieren eines Textes nach unten zur Folge haben.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung, die einerseits aus einem in eine nahezu beliebige geometrische Form bringbaren Display besteht, welche heutzutage mittels moderner Polymer-Technologie und insbesondere beispielsweise organischer LED-Technik herstellbar sind, ist über eine Rechnereinheit mit einem insbesondere sehr präzisen Lagesensor und/oder Bewegungssensor und/oder Beschleunigungssensor gekoppelt, wobei die Recheneinheit die vom Lage-/Bewegungssensor erfasste Lageänderung des Displays registriert und daraus eine für diese spezielle Lageänderung vorgesehene Inhaltsänderung des Displays ermittelt und diese Inhaltsänderung dann an das Display übermittelt.
  • Hierdurch kann z. B. ein Multifunktions-Gerät wie etwa ein Smart-Phone gemäß des vorliegenden erfindungsgemäßen Konzeptes insbesondere bezüglich seiner Grundfunktionen auf ein übliches Eingabegerät wie eine Tastatur, PC-Maus, Touch-Screen teilweise oder gänzlich verzichten.
  • Im einfachsten Fall wird ein zylinderförmiges Multifunktionsgerät offenbart, auf welchem beispielsweise ein elektronisch gespeicherter Text durchgescrollt werden kann, einfach indem man das zylindrische Display kontinuierlich um seine Längsachse dreht, wobei der Textvorschub realisiert wird, indem der Lage- und/oder Bewegungssensor die Lageänderung an die Rechnereinheit weitergibt, und diese dann den zu einem bestimmten Blickwinkel passenden Text-/Zeilenvorschub auslöst, welcher zeilenweise stattfinden kann. Es könnte aber auch der gesamte Displayinhalt basierend auf der vom Benutzer vorgenommenen Bewegung in einem Paket gewechselt werden. Analog könnte auf einem Hand-held PC mit doppelseitigem Display ein mehrseitiges Textdokument völlig gewohnheitsgemäß umgeblättert werden, indem der Lage- und Bewegungssensor das Umklappen des Hand-held-PCs registriert und dementsprechend den gesamten Displayinhalt seitenweise aktualisiert. Analog ist ein elektronischer Globus mit Zoomfunktion gemäß des erfindungsgemäßen Konzeptes denkbar. Insbesondere in diesem Fall könnte auch mittels des Beschleunigungssensors ein Touch-Screen Display simuliert werden bzw. ersetzt, wobei der präzise 3-dimensionale Beschleunigungssensor, der mit einem Magnetometer (elektronischer Kompass) gekoppelt sein könnte. Dieser könnte einfach auf ein Antippen des Globus an irgendeiner Stelle reagieren und dadurch könnte sowohl die Erschütterung an sich als auch ihre Richtung detektiert werden, so dass somit auch die Position des Antippens auch auf dem Globus detektiert werden könnte. Andererseits könnte in einer einfacheren Form auch der Globus um drei Achsen gedreht werden, sodass der gewünschte Bildausschnitt immer unter einem bestimmten, vom 3-dimensionalen Lagesensor detektierten, Blickwinkel erscheint, und als Folge davon kann dann eine Bereichsanwahl – z. B. um dort hinein zu zoomen – einfach durch Detektion mittels des Beschleunigungssensors der durch ein Antippen an beliebiger Stelle des Globus verursachten Erschütterung stattfinden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So kann die basierend auf die Lageänderung des Displays gemäß einer Voreinstellung in der Recheneinheit errechnete Änderung des am Display angezeigten Inhaltes ganz oder nur teilweise stattfinden, es können also beispielsweise ganze Textseiten durchgeblättert werden oder ein Text nur zeilenweise durchgescrollt werden.
  • Ferner ist es von besonderem Vorteil, wenn eine oder mehrere Zeilen des Displays durch die vom Benutzer vorgenommene Bewegung oder Lageänderung als Inhaltsänderung in Form von Scrollen, Blättern, Markieren und/oder Vergrößern dargestellt wird, und wobei die Inhaltsänderung durch die vom Benutzer vorgenommene Bewegung des Displays insbesondere in Form eines Kippens oder Drehens des Displays gemäß einer vorgegebenen Parametrisierung einstellbar ist. Das heißt, dass die Parametrisierung beispielsweise derart vorgenommen sein kann, dass die Rechnereinheit bei einem schnellen Kippen des Displays ein schnelles Scrollen als Inhaltsänderung zur Folge hat, und ein langsames Kippen des Displays nur ein langsames Scrollen eines Textes auf dem Display zur Folge hat.
  • Insbesondere die Anwähl-Funktionalität einer PC-Maus oder der Cursor-Tasten einschließlich der Eingabetaste kann dadurch realisiert werden, indem bestimmte vordefinierte oder auch vom Benutzer vorher programmierbare und dadurch individuell vorbestimmte Bewegungen, also z. B. ein Neigen, Kippen, Drehen oder auch eine abrupte Richtungsumkehr einer solchen Bewegung des erfindungsgemäßen Multifunktionsgerätes eine PC-Maus-ähnliche Anwahl bestimmter Teilbereiche der am Display angezeigten Inhalte ermöglichen, wodurch also mit Hilfe der Rechnereinheit eine etwaige PC-Maus bzw. Cursor-Tasten durch den Lage- und/oder Bewegungssensor ersetzt werden können.
  • Wenn die Inhaltsänderung des Displays durch eine benutzerinduzierte Aktivierung derart bestätigt wird, dass die Inhaltsänderung der Anzeige auf dem Display beibehalten wird, insbesondere in Form einer Zahl oder eines Buchstabens, und eine weitere Inhaltsänderung des Displays bzw. der Anzeige durch eine weitere vom Benutzer vorgenommene Bewegung oder Lageänderung stattfindet, so kann eine Aktivierung beispielsweise über eine Eingabetaste vorgenommen werden, um die Funktion der Inhaltsänderung des Displays zu aktivieren.
  • Weiterhin könnte die Rechnereinheit z. B. eine abrupte Bewegungsänderung wie etwa eine Richtungsumkehr in der Bewegung, die somit deutlich für den Lage-/Bewegungssensor unterscheidbar ist von anderen eher kontinuierlichen Bewegungen derart interpretieren, dass sie die ”Eingabetaste” auslösen soll Somit kann also im Prinzip auch auf eine Eingabetaste verzichtet werden.
  • Also können einerseits die anzuwählenden Bereiche dadurch vom üblicherweise 3-dimensionalen Lagesensor erkannt werden, dass sie unter einem bestimmten Blickwinkel erscheinen, z. B. gemessen gegen die Vertikale nach unten. Andererseits kann der ”Mauszeiger”/”Cursor” o. ä. auch beispielsweise sozusagen in mindestens zwei Dimensionen über die am Display angezeigten Inhalte hinweg ”balanciert” werden, ebenfalls ermöglicht durch die im Gerät eingebaute üblicherweise 3-dimensionale Lagesensor-Funktion; die ”Enter”-Taste könnte dann, wie gesagt, durch eine insbesondere mittels der Beschleunigungssensor-Funktionalität detektierten von den anderen Bewegungen eindeutig unterscheidbaren abrupten Bewegung oder Erschütterung des Gerätes, wie etwa eine abrupte Richtungsänderung einer ansonsten kontinuierlichen Bewegung, realisiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Inhaltsänderung des Displays basierend auf der vorbestimmten Bewegung oder Lageänderung des Displays durch den Benutzer in Form eines Umblätterns in einem Textdokument oder Bilddokument durchgeführt.
  • Eine bestimmte Lageänderung des Displays kann von der Rechnereinheit auch derart interpretiert werden, dass ein Textdokument seitenweise umgeblättert wird, also beispielsweise ein e-Book Reader könnte bei Erschütterung oder Klopfen auf den Reader die Seiten weiterblättern, oder ein mit einem beidseitigen Display versehener e-Book-Reader könnte beim Wenden des Gerätes jeweils eine Seite vor- oder zurückblättern, je nach Drehrichtung der Lageänderung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Display im wesentlichen zylinderförmig an einem Stift vorgesehen, wobei eine manuelle Betätigungseinrichtung mit der Rechnereinheit verbunden ist, um die Inhaltsänderung basierend auf dem vom Benutzer vorgenommen Bewegung oder Lageänderung auszuwählen.
  • Eine Ausführungsform für ein zylinderförmiges erfindungsgemäßes Multifunktionsgerät ist natürlich dessen Integration in einen Schreibstift, wobei etwa der übliche Betätigungsknopf eines Kugelschreibers gleichzeitig als (zusätzliche) Eingabetaste für die darin integrierte Rechnereinheit dienen kann.
  • Weiterhin ist es möglich, ein erfindungsgemäßes Multifunktionsgerät mit den üblichen Schnittstellen eines heutzutage handelsüblichen Smartphones oder Pocket-PCs zu versehen, als da wären insbesondere eine drahtlose Bluetooth-Schnittstelle und/oder eine Kabel-gebundene USB-Schnittstelle, um das Gerät mit externen Geräten zu koppeln.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ist besonders vorteilhaft, wenn durch die Bewegung und die daraus resultierende Inhaltsänderung des Displays eine horizontale Zeile hervorgehoben oder markiert wird, wobei aufeinanderfolgende horizontale Zeilen des Displays eine geordnete Zahlen- oder Buchstabenfolge aufweisen, und wobei der Benutzer jeweils eine Inhaltsänderung des Displays durch die Betätigungseinrichtung innerhalb der horizontalen Zeile derart auswählt, dass eine gewünschte Zahlenabfolge oder Buchstabenabfolge in der Zeile des Displays erzeugt wird. Somit könnte durch die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung auch eine beliebige Zahl oder ein beliebiges Wort in einer Zeile erzeugt werden, um dann gegebenenfalls eine Funktion entsprechend der Zahl oder des Wortes zu aktivieren.
  • Mittels der durch den Lage- und Beschleunigungssensor realisierten Anwahl- sowie Bestätigungsfunktionalität (also die PC-Maus-Funktionalität mit ”Enter”-Funktionalität) ist es insbesondere möglich aus einer auf dem Display dargestellten Menü-Auswahl an Zeichen, z. B. die Ziffern von 0–9, Buchstaben von A–Z oder auch sämtliche Ascii-Zeichen, durch ”balancieren” des Cursors ein gewünschtes Zeichen zunächst anzuwählen, damit zu markieren und mittels der Bestätigungsfunktionalität (Erschütterung bzw. Bewegungsrichtungsänderung bzw. Eingabeknopf) dann abzuspeichern; somit kann sukzessive eine ganze Zeichenkette in das Gerät eingelesen werden, wie beispielsweise eine Telefonnummer oder auch eine E-Mail-Adresse. Durch eine weitere Bestätigungsfunktionalität (z. B. Doppelklick auf den Bestätigungsknopf oder zweimaliges Klopfen auf das Multifunktionsgerät und damit den Erschütterungs-Sensor) könnte dann in einem integrierten Mobiltelefon die Rufnummer gewählt werden, bzw. eine E-Mail versendet werden. Selbstverständlich könnte auch eine gesamte SMS oder Email mittels dieses sukzessiven Zeichen-Einleseverfahrens geschrieben werden, und das auf minimalem Raum, z. B. alles integriert in einen Schreibstift, denn ein aktueller Bewegungssensor, der alle diesbezüglich denkbaren jeweils 3-dimensionalen Funktionalitäten aufweist hat typische Abmessungen von ca. 4 × 4 × 0,9 mm (wie etwa der MPU-6000 von InvenSense Inc.).
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann derart vorgesehen sein, dass die von dem Benutzer vorgenommene Bewegung oder Lageänderung des Displays von der Rechnereinheit verwendet wird, um eine spezifische Zeile des zylinderförmigen Displays zu markieren oder zu vergrößern, wobei die ausgewählte Zeile in Abhängigkeit des Bewegungs- und/oder Lagesensors dadurch ermittelt wird, dass sich die Zeile im ” wesentlichen in einem Winkelbereich auf der Oberfläche des Zylinders zwischen 111° bis 170°, insbesondere 120° bis 160°, von der sich vertikal nach unten erstreckenden Halbebene des Zylinders befindet. Dadurch kann beispielsweise ein zylinderförmiger Stift in besonders einfacher Art und Weise zum Lesen bzw. Scrollen von Text aufgrund einer vorgegebenen Bewegung des Benutzers durchgeführt werden.
  • Im einfachsten Fall kann die Recheneinheit aber auch den zu markierenden Bereich (eine oder mehrere Zeilen, oder gar nur ein Zeichen) ermitteln, indem sie anhand der vom Lagesensor gelieferten Information erkennt, welcher Bereich des Display sich genau im sichtbaren Blickwinkelbereich befindet bzw. insbesondere in dessen Zentrum, also etwa in einem Blickwinkelbereich im wesentlichen zwischen 110°–170°, insbesondere 120°–160°, oder eventuell sogar eingegrenzt auf 140°–155°, jeweils gemessen von der sich vertikal nach unten erstreckenden Halbebene des Zylinders zum Betrachter hin. Dies wäre der übliche Blickwinkelbereich, wenn ein Benutzer z. B. einen solchen Stift waagerecht mit leicht abgewinkelten Armen vor dem Körper hält und bedient.
  • Weitere ebenfalls geeignete Anwendungsformen der erfindungsgemäßen, von einer integrierten Rechnereinheit gesteuerten Anzeigevorrichtung mit ihrer durch einen Lage- und/oder Bewegungssensor realisierten Benutzerschnittstelle sind es, das erfindungsgemäße Konzept in heutzutage übliche – vor allem miniaturisierte – Multifunktionsgeräte wie ein Mobiltelefon, ein Diktiergerät, einen Musik-Player, einen E-Book-Reader, einen Hand-held-Computer oder Ähnliches zu integrieren. Oder andersherum argumentiert, man könnte alle Funktionalitäten solcher heutzutage üblichen ”Smart-Phones” in ein Multifunktionsgerät integrieren, welches das erfindungsgemäße Konzept der Anzeigevorrichtung und Benutzerschnittstelle via eines Lage- und/oder Bewegungssensors aufweist.
  • Anhand der nachfolgenden Zeichnungen werden beispielhaft vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Anzeigevorrichtung der Erfindung;
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung als perspektivische Ansicht;
  • 4 stellt schematisch die vorliegende Erfindung dar;
  • 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung;
  • 8 zeigt die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung in einem Stift integriert;
  • 9 zeigt eine Abfolge von Einstellmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
  • 10 zeigt eine Variante der Erfindung gemäß 9; und
  • 11 und 12 zeigen Ausgestaltungen gemäß dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt das Grundkonzept der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. Ein (Flach-)Bildschirm bzw. Display 1 ist auf der Oberfläche einer hier in 1 im Querschnitt dargestellten Walze bzw. Zylinder 1 (z. B. das Gehäuse eines Kugelschreibers) oder in einer anderen Ausführungsform sogar auch auf einer Kugeloberfläche aufgebracht. Auf diesem zylinderförmigen Display 1 ist der Ausschnitt 5 eines Dokuments, also z. B. ein Textausschnitt bestehend aus lateinischen Buchstaben, welcher gerade auf den Zylinderumfang passt, aufgewickelt. Über einen Lagesensor oder Bewegungssensor 4, der beispielsweise auch mehrdimensional ausgeführt sein kann, z. B. ein kombinierter Gyroskop- und Beschleunigungsmesser-Chip in mikro-elektro-mechanischer System-(”MEMS”)Technik (z. B. MPU-6000 von InvenSense Inc. mit den Abmessungen 4 × 4 × 0.9 mm) mit integrierter Rechnereinheit, wird die Drehlage sowie Bewegung des Bildschirmes ermittelt. Hierbei sei angemerkt, dass dabei die Lagebestimmung auch mittels eines sehr präzisen Bewegungs-(Beschleunigungs-)Sensors alleine, hier insbesondere angewandt auf Winkelbewegungen, realisiert werden kann. Dabei können die vom Sensor gemessenen Beschleunigungswerte nach – evtl. wiederholtem – (Re-)Kalibrieren eines geeigneten Anfangswertes, also einer Ausgangslage, zweimal aufintegriert werden, wobei diese (Re-)Kalibrierung manuell oder auch automatisch mittels eines extra Lagesensors stattfinden kann. Dadurch wird der Blickwinkel α eines Betrachters 3 messtechnisch abgeschätzt und der unsichtbare Bereich 2 der Walze, also der Bereich außerhalb des Blickwinkels ermittelt. Während des Drehens (gekennzeichnet durch Bezugszeichen 6) dieses Displays könnte in dem unsichtbaren Bereich die entsprechende Aktualisierung stattfinden. Insbesondere können während des Drehens 6 nach unten oder oben weitere Dokumentbereiche 6a, 6b in dem unsichtbaren Bildschirmabschnitt 2 neu erzeugt werden, also ein ”oberer” z. B. eventuell bereits gelesener Dokumentenbereich wird nochmals dargestellt oder ein ”unterer” z. B. noch zu lesender Dokumentenbereich wird neu dargestellt. Somit ist es möglich das Gesamtdokument abschnittsweise anzuzeigen. Es wird also mittels dieses Lage- und/oder Bewegungssensors jede Lageveränderung des Displays um mindestens eine Rotations- oder Kippachse, sowie in mindestens einer Translationsrichtung detektiert und jeweils mindestens in dem Bereich des Displays, welcher außerhalb des Blickwinkelbereiches liegt, wird ein Vorschub der anzuzeigenden Daten stattfinden, sodass z. B. durch kontinuierliches Rotieren dieses zylinderförmigen Displays beliebig lange Datensätze durchgescrollt werden können.
  • Es handelt sich also um eine Anzeigevorrichtung mit einem Display, insbesondere in Form eines Zylinders, einer Kugel oder auch eines Displays mit Vorder- und Rückseite, oder ganz allgemein gesprochen eines Displays 1 in Form einer topologischen 2-dimensionalen Mannigfaltigkeit mit mindestens einem mit einer Recheneinheit verbundenen Lagesensor und/oder Beschleunigungssensor, welcher eine vom Benutzer des Displays 1 vorgenommene Bewegung oder Lageänderung erfasst, daraus die neue aktuelle Lage des Displays insbesondere in 3 Dimensionen ermittelt und eine daraus sich ergebende Inhaltsänderung des Displays gemäß einer Voreinstellung errechnet und an das Display übermittelt, wobei nur ein Teil oder auch der gesamte Displayinhalt verändert wird. Somit kann mittels der vom Lage-/Bewegungssensor detektierten Lageänderungen des erfindungsgemäßen Gerätes z. B. auf einem zylinderförmigen Display ein Datensatz (z. B. ein e-Paper) also durchgescrollt werden, auf einem doppelseitigen Flachdisplay kann ein Datensatz (z. B. ein e-Book) seitenweise durchgeblättert werden durch geeignetes Bewegen des Gerätes durch den Benutzer, wie in 5 dargestellt.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung von 1, wobei der Betrachtungswinkel α, also der sichtbare Bereich, zwischen etwa 110° und 170° in dieser Perspektive gemessen im Uhrzeigersinn gegen die Vertikale g nach unten liegt. Dieser Blickwinkelbereich kann beispielsweise auch 120°–160°, 90°–180°, 140°–200°, 40°–140° betragen. Die gestrichelten Achsen umgrenzen den Blickwinkelbereich, die gestrichelten Linien innerhalb des Zylinders unterstützen die Perspektive und deuten den nicht sichtbaren Bereich 2 des Displays 1 an. Durch kontinuierliches Drehen des zylinderförmigen Anzeigegerätes wird das Dokument, z. B. das Textdokument durchgescrollt, je schneller man dreht, umso schneller wird gescrollt.
  • 3 skizziert eine mögliche Benutzerschnittstelle: Durch die Ermittlung des Betrachtungswinkels α via des präzise arbeitenden Lagesensors ist es möglich, auch den Dokumentenbereich im Zentrum der Betrachtung bzw. des Blickwinkelbereiches zu ermitteln, also je nach momentaner Drehlage des zylinderförmigen Displays 1 im Raum einen nach den persönlichen Sehabstandsgewohnheiten vorwählbaren und voreinstellbaren engeren Blickwinkelausschnittsbereich, z. B. 145°–165° – wiederum in dieser Perspektive betrachtet von rechts im Uhrzeigersinn von der Vertikalen nach unten aus gemessen – in welchem dann normalerweise die gerade abgelesene Zeile erscheint, zu ermitteln. Damit kann die (bezüglich des angenommenen Betrachtersichtwinkelbereiches) zentral liegende Textzeile automatisch von der Recheneinheit basierend auf der Information vom Lagesensor ausgewählt werden, wie in 3 dargestellt ist. Diese Textzeile kann dem Benutzer über eine zusätzliche Bereichsmarkierung (”Highlight”) 7 markiert werden (z. B. über die Umrandung oder Hintergrundbeleuchtung beim e-Paper oder auch durch selektive Vergrößerung). Falls sich mehrere auswählbare Bereiche auf einer horizontalen Ebene bzw. Linie befinden, ist eine Auswahl über das linksgerichtete oder rechtsgerichtete Kippen möglich (z. B. nach dem Prinzip, dass die Seite, die dem Betrachter näher ist, ausgewählt wird oder auch nach dem Prinzip, dass bei vertikalem Verkippen des zylindrischen Displays um eine horizontale Querachse des Zylinders die Bereichsmarkierung wie die Luftblase in einer Wasserwaage nach links und rechts wandert, oder auch entsprechend entgegengesetzt nach rechts und links wie eine balancierte Kugel). Eine Bestätigung der Auswahl kann durch Drücken eines Betätigungsschalters neben dem Display 1 bzw. Zylinders realisiert werden. Es wird also ebenfalls mittels des Lage- und/oder Bewegungssensors mindestens eine Daten-Zeile oder mindestens ein Daten-Zeichen, oder gar nur ein Daten-Pixel des Datensatzes, welche/welches in einem zentralen Ausschnittsbereich des Blickwinkels auf dem Display erscheint, automatisch von der Recheneinheit markiert (z. B. ”gehighlighted”), welche dann mittels eines in 3 nicht dargestellten Eingabeknopfes angewählt und gespeichert werden kann, oder in anderer vielfacher Weise aktiviert werden kann. So wird z. B. eine solche Ziffernkette als Telefonnummer für das Absenden eines Telefonanrufes aktiviert oder eine Zeichenkette als E-Mail-Adresse zum Absenden einer E-Mail aktiviert.
  • Es können jedoch verschiedenartige Aktivierungen über den Lage- bzw. Beschleunigungssensor realisiert werden, wobei beispielsweise ein einmaliges, zweimaliges oder dreimaliges Klopfen oder Antippen des Displays oder der Anzeigevorrichtung mittels des Beschleunigungssensors die Erschütterung detektiert werden, welche die Aktivierung der Betätigungseinrichtung in verschiedenen Funktionszuordnungen auslosen könnte.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ist also mittels des Lage-/Beschleunigungssensors nicht nur in der Lage, Datensätze gut lesbar darzustellen bzw. durchzuschieben, also durchzuscrollen oder durchzublättern, sondern der Lage- und/oder Beschleunigungssensor – hier aber insbesondere die die absolute Lage bestimmende Funktion dieses Sensors – ermöglicht es zudem, dass durch eine vorbestimmte benutzerinduzierte Bewegung oder Lageänderung z. B. eine oder mehrere Zeilen des Displays innerhalb des sichtbaren Blickwinkelbereiches markiert oder anderswie hervorgehoben werden, z. B. auch vergrößert werden.
  • Die 4, 5 und 6 zeigen mögliche Varianten derselben Erfindung. 4 zeigt nochmals die Grundform des zylindrischen Displays 1, wie oben beschrieben. Die Längsachse des Zylinders ist angedeutet, der Doppelpfeil deutet die möglichen Drehrichtungen des Zylinders um diese Längsachse an. Der nicht sichtbare Bereich 2 des zylinderförmigen Displays 1 kann einen Text aufweisen, jedoch ist dies nicht erforderlich. Die gestrichelten Linien innerhalb des Zylinders unterstützen wiederum nur die Perspektive und deuten den nicht sichtbaren Bereich 2 des Zylinders 1 an.
  • 5 zeigt ein beidseitiges Flachdisplay, welches auf der Vorderseite ein Display 1 aufweist und auf der Rückseite der Vorrichtung ein zweites nicht sichtbares Display auf, wobei die auf der gegenüberliegenden (Rück-)Seite aufgebauten Bildinhalte abhängig von der Drehrichtung und der Drehachse sind; d. h. insbesondere durch wiederholtes geeignetes Umdrehen/Umklappen/Wenden des doppelseitigen Displays können beispielsweise die Seiten eines Buches durchgeblättert werden. Die durchgezogenen kurzen Linien deuten die Drehachsen an, also Längs- und Querachse des quaderförmigen Gerätes, die Pfeile deuten die möglichen Drehrichtungen an, wobei kombinierte Drehungen um beide Achsen natürlich auch denkbar sind; die gestrichelten Linien innerhalb des Gerätes unterstützen wiederum nur die Perspektive und beziehen sich auf das zweite Display auf der Rückseite des Gerätes, welches für den Benutzer nur nachdem Drehen des Gerätes sichtbar wird.
  • 6 zeigt ein kugelförmiges Display, wobei die Bildinhalte derart angepasst werden, dass die Drehung der Kugel nach oben/unten bzw. links/rechts über den Lagesensor veranlasst, dass das Bild im Betrachtungszentrum entsprechend verschoben wird. Insbesondere ist hierbei an einen interaktiven Globus mit Zoom-Funktion gedacht. Die weiteren Benutzeraktionen können auch über ein Touch-Display realisiert werden.
  • 7 zeigt ein mögliches Anwendungsbeispiel in der zylindrischen Grundform mit Display 1 als Multifunktionsgerät, also etwa einen kombinierten eBook-Reader, Musikplayer, Diktiergerät, Mobiltelefon, Hand-held Computer oder ähnliches. Auf einer Seite des Zylinders befindet sich der Auswahlknopf 15 mit integriertem Lautsprecher, auf der anderen Seite die Kopfhörerbuchse, eine USB-Buchse 17, ein Mikrophon 16 u. v. m.
  • Weitere Funktionen wie etwa Bluetooth, GPS-Empfänger, WLan, UMTS, E-Mail-Dienste etc. können natürlich ebenso integriert sein.
  • Es sind also Ausführungsformen als Multifunktionsgerät denkbar, welche solch eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung integrieren, also etwa ein zylinderförmiges Gerät, auf dessen Zylinderoberfläche sich das biegsame Display angeschmiegt befindet, wobei eine manuelle Betätigungseinrichtung mit der Rechnereinheit verbunden ist, um die Änderung des Displayinhaltes basierend auf der vom Benutzer vorgenommenen Bewegung oder Lageänderung auszuwählen. Weiterhin kann diese Rechnereinheit über eine Schnittstelle, insbesondere eine Bluetooth- oder USB-Verbindung mit einem externen Gerät gekoppelt werden.
  • 8 zeigt ein weiteres mögliches Anwendungsbeispiel in Form eines Schreibstiftes mit zylinderförmigem Display 1, gegebenenfalls auch kombiniert mit dem zylindrischen Multifunktionsgerät aus 6, z. B. mit ausführlichen Werbeinformationen, die in diesem ”Schreibstift” gespeichert sein können oder auch über Mobilfunk empfangen werden können. Die Funktionsauswahl ist dann z. B. über den herkömmlichen Kugelschreiberknopf als elektronischem Betätigungsschalter 18 möglich, wobei natürlich mehrere Betätigungsknöpfe integriert sein können. Das mit 7 beschriebene Multifunktionsgerät könnte also auch in einem einfachen Schreibstift integriert sein, d. h. alle oben genannten Funktionalitäten wie Schnittstellen (Bluetooth, USB), GPS-Empfänger, WLan, UMTS, E-Mail-Dienste sowie alle weiteren in einem Smartphone üblichen Funktionalitäten, selbstverständlich Mikrophon und Lautsprecher.
  • 9 zeigt nun eine Möglichkeit der Benutzerbetätigung insbesondere für das Anwendungsbeispiel eines zylindrischen Multifunktionsgerätes einschließlich eines Displays 1 mit Mobiltelefon-Funktionalität, womit also die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung in ein Mobiltelefon integriert ist, sowie das gesamte Gerät insbesondere in einen Schreibstift gemäß 8 mit Betätigungseinrichtung 18 integriert werden kann. Umlaufend auf einem Umfang am linken Rand des zylindrischen Displays werden insbesondere zum Wählen der Telefonnummer die Ziffern von 0 bis 9 angezeigt. Der Benutzer kann den Zylinder in beide Richtungen drehen (9a) und bestätigt die Auswahl der (durch den Lagesensor identifizierten und dementsprechend markierten) Ziffer im Zentrum des Blickfeldes mit dem Knopf 28 (9b). Hier wurde also die Ziffer 9 ausgewählt und ”festgehalten”, also gespeichert. Auf einer zweiten Umfangslinie werden nun wieder die Ziffern 0–9 dargestellt (9c) und der Vorgang wird solange wiederholt, bis die Zahl (Telefonnummer) fertig ist (hier '94'), welche dann beispielsweise mit einem Doppelklick einer Betätigungseinrichtung 28 bestätigt und z. B. gespeichert wird oder eben die Rufnummer gewählt wird (9d).
  • Bei Schriften, die von rechts nach links geschrieben werden wie etwa arabische oder einige asiatische, würde man entsprechend von rechts nach links beginnen, oder gar entsprechend den Aufbau um 90° spiegeln bei Schriften, die u. U. zusätzlich noch von oben nach unten geschrieben werden, wie etwa chinesisch.
  • Es ist also eine Benutzerschnittstelle denkbar, bei der die Inhaltsänderung des Displays durch eine Benutzer-induzierte Aktivierung derart bestätigt wird, dass diese Inhaltsänderung der Anzeige auf dem Display beibehalten wird, also gespeichert wird, insbesondere die Inhaltsänderung in Form einer Zahl oder eines Buchstabens, und dann eine weitere vom Benutzer vorgenommene vorgegebene Bewegung oder Lageänderung stattfindet, um insbesondere sukzessive den gesamten Inhalt einer Zeile des Displays zu bestimmen. Weiterhin können diese Bewegungs-induzierten sukzessiven Inhaltsänderungen des Displays hervorgehoben/markiert werden und durch sukzessives Abspeichern der geänderten Zeichen können ganze aufeinanderfolgende horizontale Zeilen des Displays eine geordnete Zahlen- oder Buchstabenfolge aufweisen, wobei der Benutzer jeweils eine Inhaltsänderung innerhalb dieser horizontalen Zeile des Displays durch die Betätigungseinrichtung derart auswählt und abspeichert, dass sukzessive eine gewünschte Zahlen- oder Buchstabenfolge in dieser Zeile generierbar ist.
  • 10 ist ganz analog zu 9 zu verstehen, lediglich mit dem Unterschied, dass die Richtungsumkehr beim Drehen des Zylinders mittels des Bewegungssensors die Ziffernauswahl (also den ”Einfachklick” aus 9b) auslöst. Die abschließende Bestätigung der gesamten Zahl kann dann durch einen Einfachklick auf den Betätigungsknopf 38 erfolgen, so dass ein Doppelklick wie in 9d nicht mehr nötig ist. Der Benutzer dreht also den Zylinder zunächst nur in eine Richtung (10a) bis die gewünschte Ziffer ins Zentrum des Blickfeldes gelangt und mittels des Lagesensors markiert wird und die Ziffern-Auswahl findet dann mit dem Drehrichtungswechsel (10b), welchen der Bewegungs- und/oder Lagesensor sofort erkennt, statt. Wenn die Zahl fertig ist, wird nunmehr mit einem Einzelklick auf den Betätigungsknopf 38 bestätigt, hier wieder '94' (10c).
  • Hier gilt also genau das gleiche wie für 9, nur dass die Betätigungseinrichtung, also der elektrische Schalter zum sukzessive Markieren und Abspeichern der einzelnen Zeichen ersetzt wird. Die vom Benutzer vorgenommene Bewegung oder Lageänderung des Displays (also z. B. die oben beschriebene Drehrichtungsänderung) wird von der Rechnereinheit verwendet, um eine spezifische Zeile oder auch ein Zeichen des zylinderförmigen Displays zu markieren oder zu vergrößern und zu speichern, wobei die ausgewählte Zeile in Abhängigkeit des Bewegungs- und/oder Lagesensors dadurch ermittelt wird, dass sich die Zeile im wesentlichen in einem Winkelbereich des Zylinders zwischen 110°–170°, insbesondere 120°–160° von der sich vertikal nach unten erstreckenden Halbebene des Zylinders befindet. Bei zylinderförmigen Geräten mit etwas größerem Durchmesser wird die zu markierende Zeile natürlich nur einen kleineren Ausschnittsbereich dieses maximal in etwa möglichen Blickwinkelbereiches beanspruchen, wodurch die Anforderungen an die Genauigkeit des die absolute (Dreh-)Lage des Displays ermittelnden Sensors ansteigen.
  • Andererseits kann der elektrische Betätigungsknopf auch durch als Erschütterungssensor arbeitenden Lage- bzw. Bewegungssensor bzw. Beschleunigungssensor ersetzt werden. Hierbei kann ein einmaliges, zweimaliges oder mehrmaliges Antippen der Vorrichtung einer bestimmten Aktion mittels der Rechnereinheit zugeordnet werden.
  • 11 und 12 stellen den bekannten Stand der Technik dar.
  • 11 zeigt die Anpassung der Bildschirmdarstellung mittels eines Bewegungssensors an die Drehrichtung und Ausrichtung der Geräte wie etwa iPad und iPhone und mittlerweile auch andere sogenannte Smart-Phones.
  • 12 zeigt eine eingerolltes Display, das man ausziehen kann (von Fa. Polymer Vision), ein biegsames Display also, welches leicht auf einen Zylinder oder gar auf eine Kugeloberfläche oder ähnliche Oberflächen aufgebracht bzw. daran angeschmiegt werden kann.
  • Weitere, allerdings nicht dargestellte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden erläutert.
  • Die Anwahl der Nummern gemäß 9 bzw. 10 könnte auch mittels des Lagesensors in Form einer mittels der integrierten Rechnereinheit simulierten ”Wasserwaage” oder ”Kugelwaage” erfolgen: Die Ziffern 0–9 oder auch andere Zeichen, Buchstaben, Worte etc. werden auf einer oder auch mehrerer Zeilen untereinander horizontal entlang des Zylinders dargestellt und die Markierung wandert entsprechend der vertikalen Verkippung des Zylinders gegen die Horizontale nach links oder rechts, jeweils zu dem Zeichen oder der Zeichenkette hin, die gerade in der Waage ist – z. B. analog der Luftblase in einer Wasserwaage. Natürlich muss dabei die Markierung an den Positionen der jeweiligen Zeichen oder Zeichenketten mit einem gewissen Widerstand ”einrasten”, dass eine bequeme Anwahl der Zeichen- oder Zeichenketten möglich ist. Ganz analog ist dies auch in 2-Dimensionen realisierbar, z. B. auf einem herkömmlichen flachen eBook-Reader oder insbesondere der in 5 vorgestellten Ausführungsform eines eBook-Readers mit doppelseitigem Display und natürlich auch in Kombination mit dem in 9 und 10 skizzierten Verfahren.
  • Als eine andere Möglichkeit anstelle einer z. B. Hell- oder Dunkel-Hinterlegung auf dem Display der vom Lagesensor als im Zentrum des Blickfeldes befindlich erkannten und somit zu markierenden Zeichen ist es natürlich auch denkbar, insbesondere auf einem modernen Graphik-Display mit hoher Auflösung, die zu markierenden Bereiche zu vergrößern, etwa für eine bessere Lesbarkeit insbesondere bei sehr kleinen Realisierungen der zylindrischen Multifunktionsgeräte.
  • Beispielsweise ist natürlich ein solches Multifunktionsgerät auch derart denkbar, dass ein solches bewegliches Flachdisplay integriert ist in jegliche Art von Armbändern, insbesondere Ohrenarmbändern, oder jegliche Art von Manschetten an den Ärmeln von Kleidungsstücken oder überhaupt in Kleidungsstücke.

Claims (10)

  1. Anzeigevorrichtung mit einem Display (1), insbesondere in Form eines Zylinders, einer Kugel, einer vorbestimmten gewölbten Oberfläche oder einer vorbestimmten zweidimensionalen Oberfläche, und mit mindestens einem Lagesensor und/oder Beschleunigungssensor (4), welcher eine von einem Benutzer (3) des Displays (1) vorgenommene Bewegung oder Lageänderung des Displays erfasst, wobei der Lagesensor und/oder Beschleunigungssensor (4) sowie das Display (1) mit einer Rechnereinheit verbunden ist, welche basierend auf der Information des Lagesensors und/oder Beschleunigungssensors (4) die erfasste Lageänderung des Displays (1) ermittelt und wobei die Rechnereinheit eine vorbestimmte Inhaltsänderung des Displays (1) basierend auf der Lageänderung errechnet und an das Display (1) übermittelt.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhaltsänderung des Displays (1) auf eine vorbestimmte Bewegung oder Lageänderung des Displays gemäß einer Voreinstellung derart vorgenommen wird, dass nur ein Teil oder das gesamte Display verändert wird.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Zeilen des Displays (1) durch die vom Benutzer vorgenommene Bewegung oder Lageänderung als Inhaltsänderung in Form von Scrollen, Blättern, Markieren und/oder Vergrößern dargestellt wird, und wobei die Inhaltsänderung durch die vom Benutzer vorgenommene Bewegung oder Lageänderung des Displays (1) insbesondere in Form eines Kippens oder Drehens des Displays gemäß einer vorgegebenen Parametrisierung einstellbar ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhaltsänderung des Displays (1) durch eine benutzerinduzierte Aktivierung derart bestätigt wird, dass diese Inhaltsänderung der Anzeige auf dem Display (1) beibehalten wird, insbesondere in Form einer Zahl oder eines Buchstabens, und eine weitere Inhaltsänderung des Displays durch eine weitere vom Benutzer vorgenommene Bewegung oder Lageänderung stattfindet, um insbesondere den gesamten Inhalt einer Zeile des Displays zu bestimmen.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhaltsänderung des Displays (1) basierend auf der vorbestimmten Bewegung oder Lageänderung des Displays durch den Benutzer (3) in Form eines Umblätterns in einem Textdokument, Bilddokument oder Textabfolge oder Bildabfolge durchgeführt wird.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Display im wesentlichen zylinderförmig an einem Stift vorgesehen ist, wobei eine manuelle Betätigungseinrichtung (18; 28; 38) mit der Rechnereinheit verbunden ist, um die Inhaltsänderung basierend auf der von dem Benutzer vorgenommenen Bewegung oder Lageänderung auszuwählen.
  7. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit über eine Schnittstelle, insbesondere eine Bluetooth-Verbindung oder eine USB-Verbindung (17), mit einem externen Gerät koppelbar ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bewegung und die daraus resultierende Inhaltsänderung des Displays eine horizontale Zeile des Displays (1) hervorgehoben oder markiert wird, wobei aufeinanderfolgende horizontale Zeilen des Displays (1) eine geordnete Zahlen- oder Buchstabenfolge aufweisen, und wobei der Benutzer jeweils eine Inhaltsänderung des Displays (1) durch die Bestätigungseinrichtung (18; 28; 38) innerhalb der horizontalen Zeile derart auswählt, dass eine gewünschte Zahlenabfolge oder Buchstabenabfolge in der Zeile des Displays (1) generierbar ist.
  9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Benutzer vorgenommene Bewegung oder Lageänderung des Displays (1) von der Rechnereinheit verwendet wird, um eine spezifische Zeile des zylinderförmigen Displays (1) zu markieren oder zu vergrößern, wobei die ausgewählte Zeile in Abhängigkeit des Bewegungs- und/oder Lagesensors (4) dadurch ermittelt wird, dass sich die Zeile im wesentlichen in einem Winkelbereich des Zylinders zwischen 110° bis 170°, insbesondere 120° bis 160°, von der sich vertikal nach unten erstreckenden Halbebene des Zylinders befindet.
  10. Verwendung der Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 in einem Mobiltelefon, Diktiergerät, Musikplayer, E-Book-Reader, Handheld-Computer oder ähnlichem, wobei die Rechnereinheit der Anzeigevorrichtung und/oder der Lagesensor oder Bewegungssensor in das Mobiltelefon, das Diktiergerät, den Musikplayer, den E-Book-Reader, den Handheld-Computer oder ähnliches integriert ist.
DE102010054605A 2010-12-15 2010-12-15 Anzeigevorrichtung mit einem durch Bewegung steuerbaren Display Withdrawn DE102010054605A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054605A DE102010054605A1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Anzeigevorrichtung mit einem durch Bewegung steuerbaren Display
PCT/EP2011/006351 WO2012079764A1 (de) 2010-12-15 2011-12-15 Anzeigevorrichtung mit einem durch bewegung steuerbaren display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054605A DE102010054605A1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Anzeigevorrichtung mit einem durch Bewegung steuerbaren Display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054605A1 true DE102010054605A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45420565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054605A Withdrawn DE102010054605A1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Anzeigevorrichtung mit einem durch Bewegung steuerbaren Display

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010054605A1 (de)
WO (1) WO2012079764A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101145A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-22 Audi Aktiengesellschaft Displaysystem mit haptischer Rückmeldung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6693622B1 (en) * 1999-07-01 2004-02-17 Immersion Corporation Vibrotactile haptic feedback devices
KR101521219B1 (ko) * 2008-11-10 2015-05-18 엘지전자 주식회사 플렉서블 디스플레이를 이용하는 휴대 단말기 및 그 제어방법

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012079764A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116244A1 (de) Verformbares elektrisches Gerät und Verfahren und Systeme zum Steuern der verformten Benutzerschnittstelle
CN101404152B (zh) 信息显示装置
DE112006004220B4 (de) Scrollen durch Listen als Reaktion auf die Bewegung eines Kontakts über eine Liste von Indexsymbolen
DE10310794B4 (de) Bedieneinrichtung und Kommunikationsgerät
DE69725525T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und -verfahren für die Eingabe von Information durch Bedienung der gesamten Vorrichtung von Hand
DE60132201T2 (de) Ansichtsnavigation und vergrösserung eines tragbaren geräts mit einer anzeige
DE112005001422T5 (de) Strichbasierte(s) Dateneingabe-Vorrichtung, -System und -Verfahren
DE102013007250A1 (de) Verfahren zur Gestensteuerung
DE202014004572U1 (de) Vorrichtung und grafische Benutzerschnittstelle zum Schalten zwischen Kameraschnittstellen
DE102006028046A1 (de) Kombinierte Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011008248B4 (de) In der Hand gehaltene elektronische Einrichtung mit bewegungsgesteuertem Cursor
CN101694770B (zh) 控制屏幕显示的方法、装置及手持设备
DE102007032753A1 (de) Mobiles Endgerät mit einer Dreheingabevorrichtung und Verfahren zur Empfindlichkeitseinstellung unter Verwendung derselben
EP1456808B1 (de) Vorrichtung zum erfassen und darstellen von bewegungen
DE102009013922A1 (de) Verfahren zur Bedienung eines Spacemenüs und ein elektronisches Gerät mit einem funktionalen Spacemenü
DE102012004640A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel
DE102013020795A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102006055252B4 (de) Anordnung und Verfahren zur multimodalen Auswahl von Objekten in Telekommunikationsanwendungen
WO2002063439A2 (de) Multifunktionaler transportabler computer
DE102010054605A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem durch Bewegung steuerbaren Display
DE10153614A1 (de) Elektronisches Gerät
DE102013021814A1 (de) Bedienvorrichtung mit Eyetracker
DE10063347A1 (de) Vorrichtung zur komfortablen Steuerung und Manipulation von virtuellen Objekten für ein Endgerät zur Ein-/Ausgabe, Übertragung und/oder Speicherung von Text-, Ton- und/oder Bildinformation
EP1832846B1 (de) Navigationsgerät mit Bedienfläche auf berührungsempfindlichem Bildschirm
EP1385082A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ASCHERL, ANDREAS, DIPL.-ING. UNIV., DE

Representative=s name: ANDREAS ASCHERL, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee