WO2012079764A1 - Anzeigevorrichtung mit einem durch bewegung steuerbaren display - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit einem durch bewegung steuerbaren display Download PDF

Info

Publication number
WO2012079764A1
WO2012079764A1 PCT/EP2011/006351 EP2011006351W WO2012079764A1 WO 2012079764 A1 WO2012079764 A1 WO 2012079764A1 EP 2011006351 W EP2011006351 W EP 2011006351W WO 2012079764 A1 WO2012079764 A1 WO 2012079764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
change
user
movement
content
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/006351
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Witold Gantzke
Original Assignee
Witold Gantzke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witold Gantzke filed Critical Witold Gantzke
Publication of WO2012079764A1 publication Critical patent/WO2012079764A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1694Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a single or a set of motion sensors for pointer control or gesture input obtained by sensing movements of the portable computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1652Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1637Sensing arrangement for detection of housing movement or orientation, e.g. for controlling scrolling or cursor movement on the display of an handheld computer

Definitions

  • Display device with a motion-controllable display
  • the present invention relates to a display device having a display, in particular in the form of a cylinder, a ball, a predetermined curved surface or a predetermined two-dimensional surface, which can be used for example in a mobile phone or a handheld computer or the like.
  • FIG. 12 shows a known display which can have any shape and therefore can be rolled up.
  • Such a roll-up display is known by the company Polymer Vision.
  • the display device comprises a display, in particular in the form of a cylinder, a sphere, a predetermined curved surface or a predetermined two-dimensional surface and at least one position sensor and / or acceleration sensor, which detects a movement or change in position of the display made by a user of the display, wherein the position sensor and / or acceleration sensor or motion sensor and the display is connected to a computer unit which determines the detected change in position of the display based on the information of the position sensor and / or acceleration sensor and wherein the computer unit calculates a predetermined content change of the display based on the change in position and transmitted to the display for display to the user.
  • the position sensor and / or acceleration sensor is to be understood such that any change in position or movement of the display or the display device can be detected. So can the display for the user respectively display a desired section of a text or image document based on a predetermined movement of the display, wherein the displayed area changes in content due to the movement of the display.
  • rotating or tilting of the display by the user may cause scrolling in a text or turning over in a text. For example, rotating a cylinder in one direction may result in updating one text up, and rotating in the other direction may result in updating a text down.
  • the display device on the one hand consists of a bring in almost any geometric shape display, which can be produced today by modern polymer technology and in particular, for example, organic LED technology is via a computer unit with a particular very precise position sensor and / or motion sensor and Coupled or acceleration sensor, wherein the arithmetic unit registers detected by the position / movement sensor change in position of the display and determines therefrom provided for this particular change in position content of the display and then transmits this change in content to the display.
  • a multifunction device such as a smart phone according to the present inventive concept, in particular with respect to its basic functions on a common input device such as a keyboard, PC mouse, touch screen partially or completely dispense.
  • a cylindrical multifunction device on which, for example, an electronically stored text can be scrolled through simply by rotating the cylindrical display continuously about its longitudinal axis, wherein the text feed is realized by the position and / or motion sensor, the change in position to the Computer unit passes, and then triggers the matching to a certain angle text / line feed, which can take place line by line. It could also be the entire display content based on the movement made by the user in a package to be changed. Similarly, on a hand-held PC with a double-sided display, a multi-page text document could be turned over as usual by the position and motion sensor registering the folding of the hand-held PC and correspondingly updating the entire display content page by page.
  • Analog is an electronic globe with zoom function according to the concept of the invention conceivable.
  • a touch-screen display could also be simulated or replaced by means of the acceleration sensor, wherein the precise 3-dimensional acceleration sensor, which could be coupled to a magnetometer (electronic compass).
  • This could simply respond to a touch of the globe at any point and thereby both the shock itself and its direction could be detected, so that thus the position of the tap could also be detected on the globe.
  • the globe could also be rotated about three axes, so that the desired image section always appears below a certain angle of view detected by the 3-dimensional position sensor, and as a result of this an area selection can be made, for example to zoom in. simply by detection by means of the acceleration sensor take place the vibration caused by a tapping at any point of the globe.
  • one or more lines of the display is represented by the user made movement or change in position as a content change in the form of scrolling, scrolling, marking and / or enlarging, and wherein the content change by the movement of the user Displays in particular in the form of tilting or rotation of the display according to a predetermined parameterization is adjustable.
  • the parameterization can be carried out, for example, in such a way that the computer unit results in rapid scrolling as a content change in the event of a rapid tilting of the display, and a slow tilting of the display results in only a slow scrolling of a text on the display.
  • dial-in functionality of a PC mouse or the cursor keys including the enter key can be realized by certain predefined or pre-programmable by the user and thus individually predetermined movements, such as tilting, tilting, turning or an abrupt reversal
  • Such a movement of the multifunction device according to the invention enable a PC mouse-like selection of certain portions of the content displayed on the display, which thus can be replaced by the position and / or motion sensor using the computer unit any PC mouse or cursor keys.
  • the computer unit could e.g. an abrupt change in movement, such as a reversal of direction in the movement, which is thus clearly distinguishable from the position / movement sensor of other rather continuous movements interpret such that they should trigger the "Enter"
  • an abrupt change in movement such as a reversal of direction in the movement
  • the areas to be selected can be recognized by the usually 3-dimensional position sensor by appearing from a certain angle, e.g. measured downwards against the vertical.
  • the "mouse cursor” / “Cursor” or similar are also made possible by the built-in device usually 3-dimensional position sensor function; the "enter” key could then, as stated, be realized by means of an abrupt movement or vibration of the device, in particular detected by the acceleration sensor functionality, which is clearly distinguishable from the other movements, such as an abrupt change of direction of an otherwise continuous movement.
  • the content change of the display is performed based on the predetermined movement or change in position of the display by the user in the form of a page flip in a text document or image document.
  • a certain change in the position of the display can also be interpreted by the computer unit in such a way that a text document is turned over page by page, for example an e-book reader could page through the pages if it shakes or taps the reader, or an e-book provided with a two-sided display - Reader could turn one page forward or backward when turning the device, depending on the direction of rotation of the change in position.
  • the display is provided substantially cylindrically on a pin, with a manual operating device being connected to the computer unit for selecting the content change based on the movement or attitude change made by the user.
  • An embodiment of a cylindrical multifunctional device according to the invention is, of course, its integration in a pen, whereby about the usual operating button of a ballpoint pen can simultaneously serve as an (additional) input key for the computer unit integrated therein.
  • a multi-functional device according to the invention with the usual interfaces of a commercially available smartphone or pocket PC today, as there would be in particular a wireless Bluetooth interface and / or a cable-bound USB interface to the device with external devices couple.
  • the display device according to the invention is particularly advantageous when highlighted by the movement and the resulting change in content of the display, a horizontal line or marked, wherein successive horizontal lines of the display have an ordered number or letter sequence, and wherein the user in each case a change in content of the display selects the actuator within the horizontal line such that a desired sequence of numbers or letter sequence is generated in the line of the display.
  • the display device according to the invention could also be used to generate an arbitrary number or an arbitrary word in a line, in order then to optionally activate a function corresponding to the number or the word.
  • the selection and confirmation functionality implemented by the position and acceleration sensor (ie the PC mouse functionality with "Enter” functionality)
  • the cursor By means of the selection and confirmation functionality implemented by the position and acceleration sensor (ie the PC mouse functionality with "Enter” functionality), it is possible in particular from a menu selection shown on the display Characters, eg the digits from 0-9, letters from AZ or also all Ascii characters, by "balancing" the cursor to first select a desired character, mark it and then save it by means of the confirmation functionality (vibration or movement direction change or input button) ;
  • the confirmation functionality vibration or movement direction change or input button
  • an entire string can be successively read into the device, such as a phone number or an e-mail address.
  • another confirmation functionality eg double-click on the confirmation button or two taps on the multifunction device and thus the vibration sensor
  • SMS or email could be written by means of this successive character-reading, and that in a minimal space, for example, everything integrated into a pen, because a current motion sensor, which has all conceivable in each case 3-dimensional functionalities has typical dimensions of approx 4x4x0, 9mm (such as the MPU-6000 from InvenSense Inc.).
  • a particularly advantageous embodiment of the invention may be provided such that the movement or change in position of the display made by the user is used by the computer unit to mark or enlarge a specific line of the cylindrical display, the selected line being dependent on the movement and / or position sensor is determined by the fact that the line is located substantially in an angular range on the surface of the cylinder between 110 ° to 170 °, in particular 120 ° to 160 °, from the vertically extending downwardly half-plane of the cylinder.
  • a cylindrical pin can be performed in a particularly simple manner for reading or scrolling text due to a predetermined movement of the user.
  • the arithmetic unit can also determine the area to be marked (one or more lines, or even only one character) by recognizing, based on the information supplied by the position sensor, which area of the display is located exactly in the visible viewing angle range or, in particular its center, ie approximately in a viewing angle substantially between 110 ° - 170 °, in particular 120 ° - 160 °, or possibly even limited to 140 ° - 155 °, each measured from the vertically downwardly extending half-plane of the cylinder towards the viewer , This would be the usual viewing angle range when a user holds such a pen horizontally with slightly angled arms before the body and operated.
  • Figure 1 shows a schematic representation of the display device of the invention
  • Figure 2 shows a perspective view of an embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention as a perspective view
  • FIG. 4 illustrates schematically the present invention
  • FIG. 5 shows an embodiment of the invention
  • Figure 6 shows a further embodiment of the invention
  • Figure 7 shows a preferred embodiment of the invention
  • Figure 8 shows the display device according to the invention integrated in a pen
  • FIG. 9 shows a sequence of setting possibilities of the display device according to the invention.
  • FIG. 10 shows a variant of the invention according to FIG. 9; and Figure 11 and Figure 12 show embodiments according to the prior art;
  • Figure 13 shows a further embodiment of the invention partly in section.
  • Fig. 1 shows the basic concept of the display device according to the invention.
  • a (flat) screen or display 1 is applied to the surface of a here in Fig. 1 in cross-section illustrated roller or cylinder 1 (eg the housing of a ballpoint pen) or in another embodiment even on a spherical surface.
  • the detail 5 of a document that is, for example, a text section consisting of Latin letters, which just fits on the cylinder circumference, wound up.
  • a position sensor or motion sensor 4 which can also be multidimensional, for example, a combined gyroscope and accelerometer chip in micro-electro-mechanical system (“MEMS”) technology (eg MPU-6000 of InvenSense Inc.
  • MEMS micro-electro-mechanical system
  • the rotational position and movement of the screen is determined.
  • the position determination can also be realized by means of a very precise movement (acceleration) sensor alone, in particular applied to angular movements.
  • the acceleration values measured by the sensor can be integrated twice after - possibly repeated - (re) calibration of a suitable initial value, ie a starting position, whereby this (re) calibration can take place manually or automatically by means of an extra position sensor.
  • the viewing angle ⁇ of a viewer 3 is estimated by measurement and the invisible area 2 of the roller, that is to say the area outside the viewing angle, is determined.
  • each change in position of the display is detected by at least one rotational or tilting axis and in at least one direction of translation, and in each case at least in the area of the display which is outside the viewing angle range, a feed of the data to be displayed takes place. so for example by continuous rotation of this cylindrical display can be scrolled as long as desired records.
  • a display device with a display, in particular in the form of a cylinder, a sphere or a display with front and back, or quite generally spoken of a display 1 in the form of a topological 2-dimensional manifold with at least one with a computing unit connected position sensor and / or acceleration sensor which detects a movement made by the user of the display 1 or position change, from which the new current position of the display determined in particular in 3 dimensions and calculates a resulting change in content of the display according to a preset and transmitted to the display, where only a part or the entire display content is changed.
  • the position / movement sensor changes in position of the device according to the invention, for.
  • a record e.g., an e-paper
  • a record e.g., an e-book
  • Fig. 2 is a perspective view of Fig. 1, wherein the viewing angle a, so the visible range, between about 110 ° and 170 ° in this perspective measured in a clockwise direction against the vertical g down.
  • This viewing angle range can also be, for example, 120 ° -160 °, 90 ° -180 °, 140 ° -200 °, 40 ° -140 °.
  • the dashed axes circumscribe the viewing angle range, the dashed lines within the cylinder support the perspective and indicate the invisible area 2 of the display 1.
  • FIG. 3 outlines a possible user interface:
  • the central line of text is automatically selected by the computing unit based on the information from the position sensor, as shown in FIG.
  • This text line can be marked to the user by means of an additional area marker ("highlight") 7 (for example via the border or backlighting of the e-paper or else by selective enlargement).
  • an additional area marker "highlight" 7 (for example via the border or backlighting of the e-paper or else by selective enlargement).
  • highlight additional area marker
  • the left or right tilting is possible (for example, according to the principle that the side that is closer to the viewer is selected, or even on the principle that vertical tilting of the cylindrical display around a horizontal transverse axis of the cylinder, the area marker as the bubble moves in a spirit level to the left and right, or also correspondingly opposite to the right and left as a balanced ball).
  • a confirmation of the selection can be realized by pressing an operation switch next to the display 1 or cylinder. It is therefore also by means of the position and / or motion sensor at least one data line or at least one data character, or even only a data pixel of the record, which / which appears in a central portion of the field of view on the display automatically from the arithmetic unit marked (eg "highlighted"), which then by means of a in Fig. 3 input button, not shown, can be selected and stored, or can be activated in many other ways. For example, activates such a chain of numbers as a telephone number for sending a telephone call or activates a string as an e-mail address for sending an e-mail.
  • various activations can be realized via the position or acceleration sensor, wherein, for example, a single, two or three times tapping or tapping of the display or the display device by means of the acceleration sensor, the shock can be detected, which could trigger the activation of the actuator in various function assignments.
  • the display device is not only able to display or push through data records in a readable manner, that is to scroll through or scroll through them, but rather the position and / or acceleration sensor - but here in particular the absolute position determining function of this sensor - also makes it possible that by a predetermined user-induced movement or change in position, for example, one or more lines of the display within the visible viewing angle range marked or otherwise highlighted, for example, be increased.
  • Figures 4, 5 and 6 show possible variants of the same invention.
  • Fig. 4 again shows the basic shape of the cylindrical display 1, as described above.
  • the longitudinal axis of the cylinder is indicated, the double arrow indicates the possible directions of rotation of the cylinder about this longitudinal axis.
  • the non-visible area 2 of the cylindrical display 1 may have a text, but this is not required.
  • the dashed lines within the cylinder in turn support only the perspective and indicate the invisible area 2 of the cylinder 1 at.
  • FIG. 5 shows a double-sided flat display which has a display 1 on the front side and a second invisible display on the rear side of the device, the image contents built up on the opposite (back) side being dependent on the direction of rotation and the axis of rotation; i.e. in particular, by repeated appropriate turning over / flipping / turning the double-sided display, for example, the pages of a book can be leafed through.
  • the solid short lines indicate the axes of rotation, so longitudinal and transverse axis of the cuboid device, the arrows indicate the possible directions of rotation, with combined rotations about both axes are of course also conceivable;
  • the dashed lines inside the device again only support the perspective and refer to the second display on the back of the device, which is visible to the user only after turning the device.
  • FIG. 6 shows a spherical display wherein the image contents are adjusted such that the rotation of the ball up / down or left / right via the position sensor causes the image in the viewing center to be displaced accordingly.
  • this is intended for an interactive globe with zoom function.
  • the other user actions can also be realized via a touch display.
  • Fig. 7 shows a possible application example in the cylindrical basic shape with display 1 as a multifunction device, so as a combined eBook reader, music player, voice recorder, mobile phone, hand-held computer or the like.
  • the selector button 15 On one side of the cylinder is the selector button 15 with built-in speaker, on the the other side, the headphone jack, a USB jack 17, a microphone 16 and more Other features such as Bluetooth, GPS receiver, wireless, UMTS, e-mail services, etc. can of course also be integrated.
  • embodiments are conceivable as a multi-functional device, which integrate such a display device according to the invention, such as a cylindrical device, on the cylinder surface, the flexible display is nestled, wherein a manual actuator is connected to the computer unit to the change of the display content based on the User to select movement or position change.
  • this computer unit can be coupled via an interface, in particular a Bluetooth or USB connection with an external device.
  • Fig. 8 shows another possible application example in the form of a writing pen with a cylindrical display 1, optionally also combined with the cylindrical multifunctional device of Fig. 6, e.g. with detailed advertising information, which can be stored in this "pen” or can also be received via mobile phone.
  • the function selection is then e.g. via the conventional ballpoint button as an electronic control switch 18 possible, of course, several buttons can be integrated.
  • the multifunction device described with reference to Figure 7 could also be integrated in a simple pen, i. All the above mentioned functionalities like interfaces (Bluetooth, USB), GPS receiver, WLAN, UMTS, e-mail services as well as all other functionalities usual in a Smartphone, of course microphone and loudspeaker.
  • Fig. 9 now shows a way of user operation in particular for the application example of a cylindrical multifunction device including a display 1 with mobile phone functionality, so so the display device according to the invention is integrated into a mobile phone, and the entire device, in particular in a pen of FIG. 8 with actuator 18 can be integrated.
  • the numbers from 0 to 9 are displayed, in particular for dialing the telephone number.
  • the user can rotate the cylinder in both directions ( Figure 9a) and confirms the selection of the digit (identified by the position sensor and accordingly marked) in the center of the field of view with the button 28 ( Figure 9b).
  • Figure 9a the number 9 was selected and "held", ie saved.
  • fonts that are written from right to left such as Arabic or some Asian
  • a user interface is conceivable in which the content change of the display is confirmed by a user-induced activation such that this content change of the display is retained on the display, ie stored, in particular the content change in the form of a number or a letter, and Then, another predetermined movement or change of position made by the user takes place in order, in particular, successively to determine the entire content of a line of the display.
  • these motion-induced successive content changes of the display can be highlighted / marked and by consecutively storing the changed characters, entire successive horizontal lines of the display can have an ordered number or letter sequence, the user changing content within that horizontal line of the display Actuator so selects and stores that successively a desired number or letter sequence can be generated in this line.
  • Fig. 10 is quite analogous to Fig. 9 to understand, only with the difference that the direction reversal when turning the cylinder by means of the motion sensor, the digit selection (ie the "single click" in Fig. 9b) triggers. The final confirmation of the entire number can then be done by a single click on the operation button 38, so that a double-click as in Fig. 9d is no longer necessary.
  • the user first rotates the cylinder only in one direction (FIG. 10a) until the desired digit enters the center of the field of view and is marked by means of the position sensor, and then the digit selection takes place with the rotation direction change (FIG - and / or position sensor immediately recognizes instead.
  • the electrical operating knob can also be replaced by operating as a vibration sensor position or motion sensor or acceleration sensor.
  • a single, double or multiple tapping of the device can be assigned to a specific action by means of the computer unit.
  • FIGS. 11 and 12 represent the known prior art.
  • Fig. 11 shows the adaptation of the screen display by means of a motion sensor to the direction of rotation and alignment of the devices such as iPad and iPhone, and meanwhile also other so-called smart phones.
  • Fig. 12 shows a rolled display that you can take off (from Fa. Polymer Vision), so a flexible display, which can be easily applied to a cylinder or even on a spherical surface or similar surfaces or nestled.
  • the in Fig. 13 display device have a rotatable disc 8, which can be selectively driven by a motor 9.
  • the motor 9 can accelerate and decelerate the balancer 8, thereby indicating a tactile function to the user. This means that the user due to the rotation and acceleration of the Disc 8 receives a response when the operator has moved or moved the entire display device such that the display has been changed or should be changed.
  • a possible function for the user may be, for example, that he wants to scroll down the text in the display and receives with every movement through the rotating disc 8, the feeling of a catch, just when a line or page in the display umspringt or changed ,
  • the user can receive feedback or feedback by means of vibrations of the rotating disk 8 as to whether or not there has been any jumping over, depending on the dependence of the movement of the display device according to the invention on the user.
  • the rotating disk 8 due to the rotating disk 8, the user has the feeling of being caught according to his movement or the position change of the display device by the user.
  • the rotating disk 8 can be used together with the motor as a vibration source as in a commercially available mobile phone.
  • the selection of the numbers according to FIG. 9 or 10 could also be effected by means of the position sensor in the form of a "spirit level" or "spherical scale” simulated by means of the integrated computer unit:
  • the digits 0-9 or other characters, letters, words, etc. are opened one or more lines horizontally with each other along the cylinder and the marker moves according to the vertical tilt of the cylinder against the horizontal to the left or right, respectively to the character or the string that is currently in the balance - eg analogous to the bubble in a spirit level.
  • the marker at the positions of the respective characters or strings with a certain resistance must "lock” that a comfortable selection of the character or string is possible.
  • this can also be realized in 2-dimensions, e.g. on a conventional flat eBook reader or, in particular, the embodiment of an eBook reader with double-sided display presented in FIG. 5 and of course also in combination with the method outlined in FIGS. 9 and 10.
  • such a multifunction device is also conceivable such that such a movable flat display is integrated into any kind of bracelets, especially watch straps, or any kind of cuffs on the sleeves of garments or even in garments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Es wird eine Anzeigevorrichtung mit einem Display, insbesondere in Form eines Zylinders, und mit mindestens einem Lagesensor und/oder Beschleunigungssensor beschrieben, welcher eine von einem Benutzer des Displays vorgenommene Bewegung oder Lageänderung des Displays erfasst, wobei der Lagesensor und/oder Beschleunigungssensor sowie das Display mit einer Rechnereinheit verbunden ist, welche basierend auf der Information des Lagesensors und/oder Beschleunigungssensors die erfasste Lageänderung des Displays ermittelt und wobei die Rechnereinheit eine vorbestimmte Inhaltsänderung des Displays basierend auf der Lageänderung errechnet und an das Display übermittelt.

Description

Anzeigevorrichtung mit einem durch Bewegung steuerbaren Display
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einem Display, insbesondere in Form eines Zylinders, einer Kugel, einer vorbestimmten gewölbten Oberfläche oder einer vorbestimmten zweidimensionalen Oberfläche, welche beispielsweise in einem Mobiltelefon oder einem Handheld-Computer oder Ähnlichem verwendet werden kann.
Bei bisher bekannten Anzeigevorrichtungen, beispielsweise im iPhone, kann durch Drehen der Vorrichtung bzw. des iPhones die Anzeige um 90° gedreht werden, wie in Figur 11 gezeigt. Ferner zeigt Figur 12 ein bekanntes Display, welches eine beliebige Form aufweisen kann und daher einrollbar ist. Ein derartiges einrollbares Display ist von der Firma Polymer Vision bekannt.
Derartige bekannten Anzeigevorrichtungen müssen jedoch mit einer Tastatur oder einem Touchscreen kombiniert werden, um Veränderungen des Displays vorzunehmen.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigevorrichtung mit einem Display bereitzustellen, welche ohne Tastatur oder Touchscreen die Anzeige des Displays verändern kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigevorrichtung gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung umfasst ein Display, insbesondere in Form eines Zylinders, einer Kugel, einer vorbestimmten gewölbten Oberfläche oder einer vorbestimmten zweidimensionalen Oberfläche und mindestens einen Lagesensor und/oder Beschleunigungssensor, welcher eine von einem Benutzer des Displays vorgenommene Bewegung oder Lageänderung des Displays erfasst, wobei der Lagesensor und/oder Beschleunigungssensor bzw. Bewegungssensor sowie das Display mit einer Rechnereinheit verbunden ist, welche basierend auf der Information des Lagesensors und/oder Beschleunigungssensors die erfasste Lageänderung des Displays ermittelt und wobei die Rechnereinheit eine vorbestimmte Inhaltsänderung des Displays basierend auf der Lageänderung errechnet und an das Display zur Anzeige für den Benutzer übermittelt. Der Lagesensor und/oder Beschleunigungssensor ist derart zu verstehen, dass jede Lageänderung bzw. Bewegung des Displays bzw. der Anzeigevorrichtung erfasst werden kann. So kann das Display für den Benutzer jeweils basierend auf einer vorgegebenen Bewegung des Displays einen gewünschten Ausschnitt eines Text- oder Bilddokuments anzeigen, wobei sich der angezeigte Bereich in seinem Inhalt aufgrund der Bewegung des Displays ändert. So kann ein Drehen oder Verkippen des Displays durch den Benutzer, ein Scrollen in einem Text oder ein Umblättern in einem Text veranlassen. Beispielsweise kann ein Drehen eines Zylinders in die eine Richtung eine Aktualisierung eines Textes nach oben, und ein Drehen in die andere Richtung ein Aktualisieren eines Textes nach unten zur Folge haben .
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung, die einerseits aus einem in eine nahezu beliebige geometrische Form bringbaren Display besteht, welche heutzutage mittels moderner Polymer-Technologie und insbesondere beispielsweise organischer LED-Technik herstellbar sind, ist über eine Rechnereinheit mit einem insbesondere sehr präzisen Lagesensor und/oder Bewegungssensor und/oder Beschleunigungssensor gekoppelt, wobei die Recheneinheit die vom Lage-/Bewegungssensor erfasste Lageänderung des Displays registriert und daraus eine für diese spezielle Lageänderung vorgesehene Inhaltsänderung des Displays ermittelt und diese Inhaltsänderung dann an das Display übermittelt.
Hierdurch kann z.B. ein Multifunktions-Gerät wie etwa ein Smart-Phone gemäß des vorliegenden erfindungsgemäßen Konzeptes insbesondere bezüglich seiner Grundfunktionen auf ein übliches Eingabegerät wie eine Tastatur, PC-Maus, Touch- Screen teilweise oder gänzlich verzichten.
Im einfachsten Fall wird ein zylinderförmiges Multifunktionsgerät offenbart, auf welchem beispielsweise ein elektronisch gespeicherter Text durchgescrollt werden kann, einfach indem man das zylindrische Display kontinuierlich um seine Längsachse dreht, wobei der Textvorschub realisiert wird, indem der Lage- und/oder Bewegungssensor die Lageänderung an die Rechnereinheit weitergibt, und diese dann den zu einem bestimmten Blickwinkel passenden Text-/Zeilenvorschub auslöst, welcher zeilenweise stattfinden kann. Es könnte aber auch der gesamte Displayinhalt basierend auf der vom Benutzer vorgenommenen Bewegung in einem Paket gewechselt werden. Analog könnte auf einem Hand-held PC mit doppelseitigem Display ein mehrseitiges Textdokument völlig gewohnheitsgemäß umgeblättert werden, indem der Lage- und Bewegungssensor das Umklappen des Hand-held-PCs registriert und dementsprechend den gesamten Displayinhalt seitenweise aktualisiert. Analog ist ein elektronischer Globus mit Zoomfunktion gemäß des erfindungsgemäßen Konzeptes denkbar. Insbesondere in diesem Fall könnte auch mittels des Beschleunigungssensors ein Touch-Screen Display simuliert werden bzw. ersetzt, wobei der präzise 3-dimensionale Beschleunigungssensor, der mit einem Magnetometer (elektronischer Kompass) gekoppelt sein könnte. Dieser könnte einfach auf ein Antippen des Globus an irgendeiner Stelle reagieren und dadurch könnte sowohl die Erschütterung an sich als auch ihre Richtung detektiert werden, so dass somit auch die Position des Antippens auch auf dem Globus detektiert werden könnte. Andererseits könnte in einer einfacheren Form auch der Globus um drei Achsen gedreht werden, sodass der gewünschte Bildausschnitt immer unter einem bestimmten, vom 3-dimensionalen Lagesensor detektierten, Blickwinkel erscheint, und als Folge davon kann dann eine Bereichsanwahl - z.B. um dort hinein zu zoomen - einfach durch Detektion mittels des Beschleunigungssensors der durch ein Antippen an beliebiger Stelle des Globus verursachten Erschütterung stattfinden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So kann die basierend auf die Lageänderung des Displays gemäß einer Voreinstellung in der Recheneinheit errechnete Änderung des am Display angezeigten Inhaltes ganz oder nur teilweise stattfinden, es können also beispielsweise ganze Textseiten durchgeblättert werden oder ein Text nur zeilenweise durchgescrollt werden.
Ferner ist es von besonderem Vorteil, wenn eine oder mehrere Zeilen des Displays durch die vom Benutzer vorgenommene Bewegung oder Lageänderung als Inhaltsänderung in Form von Scrollen, Blättern, Markieren und/oder Vergrößern dargestellt wird, und wobei die Inhaltsänderung durch die vom Benutzer vorgenommene Bewegung des Displays insbesondere in Form eines Kippens oder Drehens des Displays gemäß einer vorgegebenen Parametrisierung einstellbar ist. Das heißt, dass die Parametrisierung beispielsweise derart vorgenommen sein kann, dass die Rechnereinheit bei einem schnellen Kippen des Displays ein schnelles Scrollen als Inhaltsänderung zur Folge hat, und ein langsames Kippen des Displays nur ein langsames Scrollen eines Textes auf dem Display zur Folge hat.
Insbesondere die Anwähl-Funktionalität einer PC-Maus oder der Cursor-Tasten einschließlich der Eingabetaste kann dadurch realisiert werden, indem bestimmte vordefinierte oder auch vom Benutzer vorher programmierbare und dadurch individuell vorbestimmte Bewegungen, also z.B. ein Neigen, Kippen, Drehen oder auch eine abrupte Richtungsumkehr einer solchen Bewegung des erfindungsgemäßen Multifunktionsgerätes eine PC-Maus-ähnliche Anwahl bestimmter Teilbereiche der am Display angezeigten Inhalte ermöglichen, wodurch also mit Hilfe der Rechnereinheit eine etwaige PC-Maus bzw. Cursor-Tasten durch den Lage- und/oder Bewegungssensor ersetzt werden können.
Wenn die Inhaltsänderung des Displays durch eine benutzerinduzierte Aktivierung derart bestätigt wird, dass die Inhaltsänderung der Anzeige auf dem Display beibehalten wird, insbesondere in Form einer Zahl oder eines Buchstabens, und eine weitere Inhaltsänderung des Displays bzw. der Anzeige durch eine weitere vom Benutzer vorgenommene Bewegung oder Lageänderung stattfindet, so kann eine Aktivierung beispielsweise über eine Eingabetaste vorgenommen werden, um die Funktion der Inhaltsänderung des Displays zu aktivieren.
Weiterhin könnte die Rechnereinheit z.B. eine abrupte Bewegungsänderung wie etwa eine Richtungsumkehr in der Bewegung, die somit deutlich für den Lage- /Bewegungssensor unterscheidbar ist von anderen eher kontinuierlichen Bewegungen derart interpretieren, dass sie die "Eingabetaste" auslösen soll Somit kann also im Prinzip auch auf eine Eingabetaste verzichtet werden.
Also können einerseits die anzuwählenden Bereiche dadurch vom üblicherweise 3- dimensionalen Lagesensor erkannt werden, dass sie unter einem bestimmten Blickwinkel erscheinen, z.B. gemessen gegen die Vertikale nach unten. Andererseits kann der "Mauszeiger"/"Cursor" o.ä. auch beispielsweise sozusagen in mindestens zwei Dimensionen über die am Display angezeigten Inhalte hinweg "balanciert" werden, ebenfalls ermöglicht durch die im Gerät eingebaute üblicherweise 3-dimensionale Lagesensor-Funktion; die "Enter" -Taste könnte dann, wie gesagt, durch eine insbesondere mittels der Beschleunigungssensor-Funktionalität detektierten von den anderen Bewegungen eindeutig unterscheidbaren abrupten Bewegung oder Erschütterung des Gerätes, wie etwa eine abrupte Richtungsänderung einer ansonsten kontinuierlichen Bewegung, realisiert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Inhaltsänderung des Displays basierend auf der vorbestimmten Bewegung oder Lageänderung des Displays durch den Benutzer in Form eines Umblätterns in einem Textdokument oder Bilddokument durchgeführt. Eine bestimmte Lageänderung des Displays kann von der Rechnereinheit auch derart interpretiert werden, dass ein Textdokument seitenweise umgeblättert wird, also beispielsweise ein e-Book Reader könnte bei Erschütterung oder Klopfen auf den Reader die Seiten weiterblättern, oder ein mit einem beidseitigen Display versehener e-Book- Reader könnte beim Wenden des Gerätes jeweils eine Seite vor- oder zurückblättern, je nach Drehrichtung der Lageänderung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Display im wesentlichen zylinderförmig an einem Stift vorgesehen, wobei eine manuelle Betätigungseinrichtung mit der Rechnereinheit verbunden ist, um die Inhaltsänderung basierend auf dem vom Benutzer vorgenommen Bewegung oder Lageänderung auszuwählen.
Eine Ausführungsform für ein zylinderförmiges erfindungsgemäßes Multifunktionsgerät ist natürlich dessen Integration in einen Schreibstift, wobei etwa der übliche Betätigungsknopf eines Kugelschreibers gleichzeitig als (zusätzliche) Eingabetaste für die darin integrierte Rechnereinheit dienen kann.
Weiterhin ist es möglich, ein erfindungsgemäßes Multifunktionsgerät mit den üblichen Schnittstellen eines heutzutage handelsüblichen Smartphones oder Pocket-PCs zu versehen, als da wären insbesondere eine drahtlose Bluetooth-Schnittstelle und/oder eine Kabel-gebundene USB-Schnittstelle, um das Gerät mit externen Geräten zu koppeln.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ist besonders vorteilhaft, wenn durch die Bewegung und die daraus resultierende Inhaltsänderung des Displays eine horizontale Zeile hervorgehoben oder markiert wird, wobei aufeinanderfolgende horizontale Zeilen des Displays eine geordnete Zahlen- oder Buchstabenfolge aufweisen, und wobei der Benutzer jeweils eine Inhaltsänderung des Displays durch die Betätigungseinrichtung innerhalb der horizontalen Zeile derart auswählt, dass eine gewünschte Zahlenabfolge oder Buchstabenabfolge in der Zeile des Displays erzeugt wird. Somit könnte durch die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung auch eine beliebige Zahl oder ein beliebiges Wort in einer Zeile erzeugt werden, um dann gegebenenfalls eine Funktion entsprechend der Zahl oder des Wortes zu aktivieren.
Mittels der durch den Lage- und Beschleunigungssensor realisierten Anwahl- sowie Bestätigungsfunktionalität (also die PC-Maus-Funktionalität mit "Enter"-Funktionalität) ist es insbesondere möglich aus einer auf dem Display dargestellten Menü-Auswahl an Zeichen, z.B. die Ziffern von 0-9, Buchstaben von A-Z oder auch sämtliche Ascii-Zeichen, durch "balancieren" des Cursors ein gewünschtes Zeichen zunächst anzuwählen, damit zu markieren und mittels der Bestätigungsfunktionalität (Erschütterung bzw. Bewegungsrichtungsänderung bzw. Eingabeknopf) dann abzuspeichern; somit kann sukzessive eine ganze Zeichenkette in das Gerät eingelesen werden, wie beispielsweise eine Telefonnummer oder auch eine E-Mail-Adresse. Durch eine weitere Bestätigungsfunktionalität (z.B. Doppelklick auf den Bestätigungsknopf oder zweimaliges Klopfen auf das Multifunktionsgerät und damit den Erschütterungs-Sensor) könnte dann in einem integrierten Mobiltelefon die Rufnummer gewählt werden, bzw. eine E-Mail versendet werden. Selbstverständlich könnte auch eine gesamte SMS oder Email mittels dieses sukzessiven Zeichen-Einleseverfahrens geschrieben werden, und das auf minimalem Raum, z.B. alles integriert in einen Schreibstift, denn ein aktueller Bewegungssensor, der alle diesbezüglich denkbaren jeweils 3-dimensionalen Funktionalitäten aufweist hat typische Abmessungen von ca. 4x4x0, 9mm (wie etwa der MPU-6000 von InvenSense Inc.).
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann derart vorgesehen sein, dass die von dem Benutzer vorgenommene Bewegung oder Lageänderung des Displays von der Rechnereinheit verwendet wird, um eine spezifische Zeile des zylinderförmigen Displays zu markieren oder zu vergrößern, wobei die ausgewählte Zeile in Abhängigkeit des Bewegungs- und/oder Lagesensors dadurch ermittelt wird, dass sich die Zeile im wesentlichen in einem Winkelbereich auf der Oberfläche des Zylinders zwischen 110° bis 170°, insbesondere 120° bis 160°, von der sich vertikal nach unten erstreckenden Halbebene des Zylinders befindet. Dadurch kann beispielsweise ein zylinderförmiger Stift in besonders einfacher Art und Weise zum Lesen bzw. Scrollen von Text aufgrund einer vorgegebenen Bewegung des Benutzers durchgeführt werden.
Im einfachsten Fall kann die Recheneinheit aber auch den zu markierenden Bereich (eine oder mehrere Zeilen, oder gar nur ein Zeichen) ermitteln, indem sie anhand der vom Lagesensor gelieferten Information erkennt, welcher Bereich des Display sich genau im sichtbaren Blickwinkelbereich befindet bzw. insbesondere in dessen Zentrum, also etwa in einem Blickwinkelbereich im wesentlichen zwischen 110°- 170°, insbesondere 120°- 160°, oder eventuell sogar eingegrenzt auf 140°- 155°, jeweils gemessen von der sich vertikal nach unten erstreckenden Halbebene des Zylinders zum Betrachter hin. Dies wäre der übliche Blickwinkelbereich, wenn ein Benutzer z.B. einen solchen Stift waagerecht mit leicht abgewinkelten Armen vor dem Körper hält und bedient. Weitere ebenfalls geeignete Anwendungsformen der erfindungsgemäßen, von einer integrierten Rechnereinheit gesteuerten Anzeigevorrichtung mit ihrer durch einen Lage- und/oder Bewegungssensor realisierten Benutzerschnittstelle sind es, das erfindungsgemäße Konzept in heutzutage übliche - vor allem miniaturisierte - Multifunktionsgeräte wie ein Mobiltelefon, ein Diktiergerät, einen Musik-Player, einen E- Book-Reader, einen Hand-held-Computer oder Ähnliches zu integrieren. Oder andersherum argumentiert, man könnte alle Funktionalitäten solcher heutzutage üblichen "Smart-Phones" in ein Multifunktionsgerät integrieren, welches das erfindungsgemäße Konzept der Anzeigevorrichtung und Benutzerschnittstelle via eines Lage- und/oder Bewegungssensors aufweist.
Anhand der nachfolgenden Zeichnungen werden beispielhaft vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der Anzeigevorrichtung der Erfindung;
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung als perspektivische Ansicht;
Figur 4 stellt schematisch die vorliegende Erfindung dar;
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung;
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
Figur 7 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung;
Figur 8 zeigt die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung in einem Stift integriert;
Figur 9 zeigt eine Abfolge von Einstellmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
Figur 10 zeigt eine Variante der Erfindung gemäß Figur 9; und Figur 11 und Figur 12 zeigen Ausgestaltungen gemäß dem Stand der Technik;
Figur 13 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung teilweise im Schnitt.
Fig. 1 zeigt das Grundkonzept der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. Ein (Flach-) Bildschirm bzw. Display 1 ist auf der Oberfläche einer hier in Fig. 1 im Querschnitt dargestellten Walze bzw. Zylinder 1 (z.B. das Gehäuse eines Kugelschreibers) oder in einer anderen Ausführungsform sogar auch auf einer Kugeloberfläche aufgebracht. Auf diesem zylinderförmigen Display 1 ist der Ausschnitt 5 eines Dokuments, also z.B. ein Textausschnitt bestehend aus lateinischen Buchstaben, welcher gerade auf den Zylinderumfang passt, aufgewickelt. Über einen Lagesensor oder Bewegungssensor 4, der beispielsweise auch mehrdimensional ausgeführt sein kann, z.B. ein kombinierter Gyroskop- und Beschleunigungsmesser-Chip in mikro-elektro-mechanischer System- ("MEMS") Technik (z.B. MPU-6000 von InvenSense Inc. mit den Abmessungen 4x4x0.9mm) mit integrierter Rechnereinheit, wird die Drehlage sowie Bewegung des Bildschirmes ermittelt. Hierbei sei angemerkt, dass dabei die Lagebestimmung auch mittels eines sehr präzisen Bewegungs- (Beschleunigungs-) Sensors alleine, hier insbesondere angewandt auf Winkelbewegungen, realisiert werden kann. Dabei können die vom Sensor gemessenen Beschleunigungswerte nach - evtl. wiederholtem - (Re-) Kalibrieren eines geeigneten Anfangswertes, also einer Ausgangslage, zweimal aufintegriert werden, wobei diese (Re-) Kalibrierung manuell oder auch automatisch mittels eines extra Lagesensors stattfinden kann. Dadurch wird der Blickwinkel α eines Betrachters 3 messtechnisch abgeschätzt und der unsichtbare Bereich 2 der Walze, also der Bereich außerhalb des Blickwinkels ermittelt. Während des Drehens (gekennzeichnet durch Bezugszeichen 6) dieses Displays könnte in dem unsichtbaren Bereich die entsprechende Aktualisierung stattfinden. Insbesondere können während des Drehens 6 nach unten oder oben weitere Dokumentbereiche 6a, 6b in dem unsichtbaren Bildschirmabschnitt 2 neu erzeugt werden, also ein "oberer" z.B. eventuell bereits gelesener Dokumentenbereich wird nochmals dargestellt oder ein "unterer" z.B. noch zu lesender Dokumentenbereich wird neu dargestellt. Somit ist es möglich das Gesamtdokument abschnittsweise anzuzeigen. Es wird also mittels dieses Lage- und/oder Bewegungssensors jede Lageveränderung des Displays um mindestens eine Rotationsoder Kippachse, sowie in mindestens einer Translationsrichtung detektiert und jeweils mindestens in dem Bereich des Displays, welcher außerhalb des Blickwinkelbereiches liegt, wird ein Vorschub der anzuzeigenden Daten stattfinden, sodass z.B. durch kontinuierliches Rotieren dieses zylinderförmigen Displays beliebig lange Datensätze durchgescrollt werden können.
Es handelt sich also um eine Anzeigevorrichtung mit einem Display, insbesondere in Form eines Zylinders, einer Kugel oder auch eines Displays mit Vorder- und Rückseite, oder ganz allgemein gesprochen eines Displays 1 in Form einer topologischen 2-dimensionalen Mannigfaltigkeit mit mindestens einem mit einer Recheneinheit verbundenen Lagesensor und/oder Beschleunigungssensor, welcher eine vom Benutzer des Displays 1 vorgenommene Bewegung oder Lageänderung erfasst, daraus die neue aktuelle Lage des Displays insbesondere in 3 Dimensionen ermittelt und eine daraus sich ergebende Inhaltsänderung des Displays gemäß einer Voreinstellung errechnet und an das Display übermittelt, wobei nur ein Teil oder auch der gesamte Displayinhalt verändert wird. Somit kann mittels der vom Lage-/Bewegungssensor detektierten Lageänderungen des erfindungsgemäßen Gerätes z.B. auf einem zylinderförmigen Display ein Datensatz (z.B. ein e-Paper) also durchgescrollt werden, auf einem doppelseitigen Flachdisplay kann ein Datensatz (z.B. ein e-Book) seitenweise durchgeblättert werden durch geeignetes Bewegen des Gerätes durch den Benutzer, wie in Fig. 5 dargestellt.
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung von Fig. 1, wobei der Betrachtungswinkel a, also der sichtbare Bereich, zwischen etwa 110° und 170° in dieser Perspektive gemessen im Uhrzeigersinn gegen die Vertikale g nach unten liegt. Dieser Blickwinkelbereich kann beispielsweise auch 120°-160°, 90°-180°, 140°-200°, 40°-140° betragen. Die gestrichelten Achsen umgrenzen den Blickwinkelbereich, die gestrichelten Linien innerhalb des Zylinders unterstützen die Perspektive und deuten den nicht sichtbaren Bereich 2 des Displays 1 an. Durch kontinuierliches Drehen des zylinderförmigen Anzeigegerätes wird das Dokument, z.B. das Textdokument durchgescrollt, je schneller man dreht, umso schneller wird gescrollt.
Fig. 3 skizziert eine mögliche Benutzerschnittstelle: Durch die Ermittlung des Betrachtungswinkels α via des präzise arbeitenden Lagesensors ist es möglich, auch den Dokumentenbereich im Zentrum der Betrachtung bzw. des Blickwinkelbereiches zu ermitteln, also je nach momentaner Drehlage des zylinderförmigen Displays 1 im Raum einen nach den persönlichen Sehabstandsgewohnheiten vorwählbaren und voreinstellbaren engeren Blickwinkelausschnittsbereich, z.B. 145°-165° - wiederum in dieser Perspektive betrachtet von rechts im Uhrzeigersinn von der Vertikalen nach unten aus gemessen - in welchem dann normalerweise die gerade abgelesene Zeile erscheint, zu ermitteln. Damit kann die (bezüglich des angenommenen
Betrachtersichtwinkelbereiches) zentral liegende Textzeile automatisch von der Recheneinheit basierend auf der Information vom Lagesensor ausgewählt werden, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Diese Textzeile kann dem Benutzer über eine zusätzliche Bereichsmarkierung ("Highlight") 7 markiert werden (z.B. über die Umrandung oder Hintergrundbeleuchtung beim e-Paper oder auch durch selektive Vergrößerung) . Falls sich mehrere auswählbare Bereiche auf einer horizontalen Ebene bzw. Linie befinden, ist eine Auswahl über das linksgerichtete oder rechtsgerichtete Kippen möglich (z.B. nach dem Prinzip, dass die Seite, die dem Betrachter näher ist, ausgewählt wird oder auch nach dem Prinzip, dass bei vertikalem Verkippen des zylindrischen Displays um eine horizontale Querachse des Zylinders die Bereichsmarkierung wie die Luftblase in einer Wasserwaage nach links und rechts wandert, oder auch entsprechend entgegengesetzt nach rechts und links wie eine balancierte Kugel). Eine Bestätigung der Auswahl kann durch Drücken eines Betätigungsschalters neben dem Display 1 bzw. Zylinders realisiert werden. Es wird also ebenfalls mittels des Lage- und/oder Bewegungssensors mindestens eine Daten-Zeile oder mindestens ein Daten-Zeichen, oder gar nur ein Daten-Pixel des Datensatzes, welche/welches in einem zentralen Ausschnittsbereich des Blickwinkels auf dem Display erscheint, automatisch von der Recheneinheit markiert (z.B. "gehighlighted"), welche dann mittels eines in Fig . 3 nicht dargestellten Eingabeknopfes angewählt und gespeichert werden kann, oder in anderer vielfacher Weise aktiviert werden kann. So wird z.B. eine solche Ziffernkette als Telefonnummer für das Absenden eines Telefonanrufes aktiviert oder eine Zeichenkette als E-Mail-Adresse zum Absenden einer E-Mail aktiviert.
Es können jedoch verschiedenartige Aktivierungen über den Lage- bzw. Beschleunigungssensor realisiert werden, wobei beispielsweise ein einmaliges, zweimaliges oder dreimaliges Klopfen oder Antippen des Displays oder der Anzeigevorrichtung mittels des Beschleunigungssensors die Erschütterung detektiert werden, welche die Aktivierung der Betätigungseinrichtung in verschiedenen Funktionszuordnungen auslosen könnte.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ist also mittels des Lage-/Beschleunigungssensors nicht nur in der Lage, Datensätze gut lesbar darzustellen bzw. durchzuschieben, also durchzuscrollen oder durchzublättern, sondern der Lage- und/oder Beschleunigungssensor - hier aber insbesondere die die absolute Lage bestimmende Funktion dieses Sensors - ermöglicht es zudem, dass durch eine vorbestimmte benutzerinduzierte Bewegung oder Lageänderung z.B. eine oder mehrere Zeilen des Displays innerhalb des sichtbaren Blickwinkelbereiches markiert oder anderswie hervorgehoben werden, z.B. auch vergrößert werden.
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen mögliche Varianten derselben Erfindung. Fig. 4 zeigt nochmals die Grundform des zylindrischen Displays 1, wie oben beschrieben. Die Längsachse des Zylinders ist angedeutet, der Doppelpfeil deutet die möglichen Drehrichtungen des Zylinders um diese Längsachse an. Der nicht sichtbare Bereich 2 des zylinderförmigen Displays 1 kann einen Text aufweisen, jedoch ist dies nicht erforderlich. Die gestrichelten Linien innerhalb des Zylinders unterstützen wiederum nur die Perspektive und deuten den nicht sichtbaren Bereich 2 des Zylinders 1 an.
Fig. 5 zeigt ein beidseitiges Flachdisplay, welches auf der Vorderseite ein Display 1 aufweist und auf der Rückseite der Vorrichtung ein zweites nicht sichtbares Display auf, wobei die auf der gegenüberliegenden (Rück-) Seite aufgebauten Bildinhalte abhängig von der Drehrichtung und der Drehachse sind; d.h. insbesondere durch wiederholtes geeignetes Umdrehen/Umklappen/Wenden des doppelseitigen Displays können beispielsweise die Seiten eines Buches durchgeblättert werden. Die durchgezogenen kurzen Linien deuten die Drehachsen an, also Längs- und Querachse des quaderförmigen Gerätes, die Pfeile deuten die möglichen Drehrichtungen an, wobei kombinierte Drehungen um beide Achsen natürlich auch denkbar sind; die gestrichelten Linien innerhalb des Gerätes unterstützen wiederum nur die Perspektive und beziehen sich auf das zweite Display auf der Rückseite des Gerätes, welches für den Benutzer nur nach dem Drehen des Gerätes sichtbar wird.
Fig. 6 zeigt ein kugelförmiges Display, wobei die Bildinhalte derart angepasst werden, dass die Drehung der Kugel nach oben/unten bzw. links/rechts über den Lagesensor veranlasst, dass das Bild im Betrachtungszentrum entsprechend verschoben wird. Insbesondere ist hierbei an einen interaktiven Globus mit Zoom-Funktion gedacht. Die weiteren Benutzeraktionen können auch über ein Touch-Display realisiert werden.
Fig. 7 zeigt ein mögliches Anwendungsbeispiel in der zylindrischen Grundform mit Display 1 als Multifunktionsgerät, also etwa einen kombinierten eBook-Reader, Musikplayer, Diktiergerät, Mobiltelefon, Hand-held Computer oder ähnliches. Auf einer Seite des Zylinders befindet sich der Auswahlknopf 15 mit integriertem Lautsprecher, auf der anderen Seite die Kopfhörerbuchse, eine USB-Buchse 17, ein Mikrophon 16 u.v.m. Weitere Funktionen wie etwa Bluetooth, GPS-Empfänger, WLan, UMTS, E-Mail-Dienste etc. können natürlich ebenso integriert sein.
Es sind also Ausführungsformen als Multifunktionsgerät denkbar, welche solch eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung integrieren, also etwa ein zylinderförmiges Gerät, auf dessen Zylinderoberfläche sich das biegsame Display angeschmiegt befindet, wobei eine manuelle Betätigungseinrichtung mit der Rechnereinheit verbunden ist, um die Änderung des Displayinhaltes basierend auf der vom Benutzer vorgenommenen Bewegung oder Lageänderung auszuwählen. Weiterhin kann diese Rechnereinheit über eine Schnittstelle, insbesondere eine Bluetooth- oder USB-Verbindung mit einem externen Gerät gekoppelt werden.
Fig. 8 zeigt ein weiteres mögliches Anwendungsbeispiel in Form eines Schreibstiftes mit zylinderförmigem Display 1, gegebenenfalls auch kombiniert mit dem zylindrischen Multifunktionsgerät aus Fig. 6, z.B. mit ausführlichen Werbeinformationen, die in diesem "Schreibstift" gespeichert sein können oder auch über Mobilfunk empfangen werden können. Die Funktionsauswahl ist dann z.B. über den herkömmlichen Kugelschreiberknopf als elektronischem Betätigungsschalter 18 möglich, wobei natürlich mehrere Betätigungsknöpfe integriert sein können. Das mit Fig. 7 beschriebene Multifunktionsgerät könnte also auch in einem einfachen Schreibstift integriert sein, d.h. alle oben genannten Funktionalitäten wie Schnittstellen (Bluetooth, USB), GPS- Empfänger, WLan, UMTS, E-Mail-Dienste sowie alle weiteren in einem Smartphone üblichen Funktionalitäten, selbstverständlich Mikrophon und Lautsprecher.
Fig. 9 zeigt nun eine Möglichkeit der Benutzerbetätigung insbesondere für das Anwendungsbeispiel eines zylindrischen Multifunktionsgerätes einschließlich eines Displays 1 mit Mobiltelefon-Funktionalität, womit also die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung in ein Mobiltelefon integriert ist, sowie das gesamte Gerät insbesondere in einen Schreibstift gemäß Fig. 8 mit Betätigungseinrichtung 18 integriert werden kann. Umlaufend auf einem Umfang am linken Rand des zylindrischen Displays werden insbesondere zum Wählen der Telefonnummer die Ziffern von 0 bis 9 angezeigt. Der Benutzer kann den Zylinder in beide Richtungen drehen (Fig. 9a) und bestätigt die Auswahl der (durch den Lagesensor identifizierten und dementsprechend markierten) Ziffer im Zentrum des Blickfeldes mit dem Knopf 28 (Fig. 9b). Hier wurde also die Ziffer 9 ausgewählt und "festgehalten", also gespeichert. Auf einer zweiten Umfangslinie werden nun wieder die Ziffern 0-9 dargestellt (Fig. 9c) und der Vorgang wird solange wiederholt, bis die Zahl (Telefonnummer) fertig ist (hier '94'), welche dann beispielsweise mit einem Doppelklick einer Betätigungseinrichtung 28 bestätigt und z.B. gespeichert wird oder eben die Rufnummer gewählt wird (Fig. 9d).
Bei Schriften, die von rechts nach links geschrieben werden wie etwa arabische oder einige asiatische, würde man entsprechend von rechts nach links beginnen, oder gar entsprechend den Aufbau um 90° spiegeln bei Schriften, die u.U. zusätzlich noch von oben nach unten geschrieben werden, wie etwa chinesisch.
Es ist also eine Benutzerschnittstelle denkbar, bei der die Inhaltsänderung des Displays durch eine Benutzer-induzierte Aktivierung derart bestätigt wird, dass diese Inhaltsänderung der Anzeige auf dem Display beibehalten wird, also gespeichert wird, insbesondere die Inhaltsänderung in Form einer Zahl oder eines Buchstabens, und dann eine weitere vom Benutzer vorgenommene vorgegebene Bewegung oder Lageänderung stattfindet, um insbesondere sukzessive den gesamten Inhalt einer Zeile des Displays zu bestimmen. Weiterhin können diese Bewegungs-induzierten sukzessiven Inhaltsänderungen des Displays hervorgehoben/markiert werden und durch sukzessives Abspeichern der geänderten Zeichen können ganze aufeinanderfolgende horizontale Zeilen des Displays eine geordnete Zahlen- oder Buchstabenfolge aufweisen, wobei der Benutzer jeweils eine Inhaltsänderung innerhalb dieser horizontalen Zeile des Displays durch die Betätigungseinrichtung derart auswählt und abspeichert, dass sukzessive eine gewünschte Zahlen- oder Buchstabenfolge in dieser Zeile generierbar ist.
Fig. 10 ist ganz analog zu Fig. 9 zu verstehen, lediglich mit dem Unterschied, dass die Richtungsumkehr beim Drehen des Zylinders mittels des Bewegungssensors die Ziffernauswahl (also den "Einfachklick" aus Fig. 9b) auslöst. Die abschließende Bestätigung der gesamten Zahl kann dann durch einen Einfachklick auf den Betätigungsknopf 38 erfolgen, so dass ein Doppelklick wie in Fig. 9d nicht mehr nötig ist. Der Benutzer dreht also den Zylinder zunächst nur in eine Richtung (Fig. 10a) bis die gewünschte Ziffer ins Zentrum des Blickfeldes gelangt und mittels des Lagesensors markiert wird und die Ziffern-Auswahl findet dann mit dem Drehrichtungswechsel (Fig. 10b), welchen der Bewegungs- und/oder Lagesensor sofort erkennt, statt. Wenn die Zahl fertig ist, wird nunmehr mit einem Einzelklick auf den Betätigungsknopf 38 bestätigt, hier wieder '94' (Fig. 10c). Hier gilt also genau das gleiche wie für Fig . 9, nur dass die Betätigungseinrichtung, also der elektrische Schalter zum sukzessive Markieren und Abspeichern der einzelnen Zeichen ersetzt wird. Die vom Benutzer vorgenommene Bewegung oder Lageänderung des Displays (also z.B. die oben beschriebene Drehrichtungsänderung) wird von der Rechnereinheit verwendet, um eine spezifische Zeile oder auch ein Zeichen des zylinderförmigen Displays zu markieren oder zu vergrößern und zu speichern, wobei die ausgewählte Zeile in Abhängigkeit des Bewegungs- und/oder Lagesensors dadurch ermittelt wird, dass sich die Zeile im wesentlichen in einem Winkelbereich des Zylinders zwischen 110°-170°, insbesondere 120°-160° von der sich vertikal nach unten erstreckenden Halbebene des Zylinders befindet. Bei zylinderförmigen Geräten mit etwas größerem Durchmesser wird die zu markierende Zeile natürlich nur einen kleineren Ausschnittsbereich dieses maximal in etwa möglichen Blickwinkelbereiches beanspruchen, wodurch die Anforderungen an die Genauigkeit des die absolute (Dreh-)Lage des Displays ermittelnden Sensors ansteigen.
Andererseits kann der elektrische Betätigungsknopf auch durch als Erschütterungssensor arbeitenden Lage- bzw. Bewegungssensor bzw. Beschleunigungssensor ersetzt werden. Hierbei kann ein einmaliges, zweimaliges oder mehrmaliges Antippen der Vorrichtung einer bestimmten Aktion mittels der Rechnereinheit zugeordnet werden.
Fig. 11 und 12 stellen den bekannten Stand der Technik dar.
Fig . 11 zeigt die Anpassung der Bildschirmdarstellung mittels eines Bewegungssensors an die Drehrichtung und Ausrichtung der Geräte wie etwa iPad und iPhone und mittlerweile auch andere sogenannte Smart-Phones.
Fig. 12 zeigt eine eingerolltes Display, das man ausziehen kann (von Fa. Polymer Vision), ein biegsames Display also, welches leicht auf einen Zylinder oder gar auf eine Kugeloberfläche oder ähnliche Oberflächen aufgebracht bzw. daran angeschmiegt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die in Fig . 13 gezeigte erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung eine rotierbare Scheibe 8 aufweisen, die durch einen Motor 9 wahlweise angetrieben werden kann. Insbesondere kann der Motor 9 die Wuchtscheibe 8 beschleunigen und abbremsen, um dadurch eine taktile Funktion für den Benutzer anzuzeigen. Das heißt, dass der Benutzer aufgrund der Rotation und Beschleunigung der Scheibe 8 eine Rückmeldung erhält, wenn der Bediener die gesamte Anzeigevorrichtung derart bewegt bzw. bewegt hat, dass das Display verändert wurde bzw. verändert werden soll. Eine mögliche Funktion für den Benutzer kann beispielsweise sein, dass dieser den Text im Display hinunterscrollen will und bei jeder Bewegung durch die rotierende Scheibe 8 das Gefühl einer Einrastung erhält, genau dann, wenn eine Zeile bzw. eine Seite im Display umspringt bzw. sich verändert. Insbesondere kann der Benutzer durch Vibrationen der rotierenden Scheibe 8 eine Rückmeldung bzw. ein Feedback erhalten, ob ein Umspringen stattgefunden hat bzw. unmittelbar bevorsteht, je nach Abhängigkeit der Bewegung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung durch den Benutzer. Somit hat der Benutzer aufgrund der rotierenden Scheibe 8 das Gefühl des Einrastens gemäß seiner Bewegung bzw. der Lageänderung der Anzeigevorrichtung durch den Benutzer. Gleichzeitig bzw. alternativ kann die rotierende Scheibe 8 zusammen mit dem Motor als Vibrationsquelle wie in einem handelsüblichen Handy verwendet werden.
Weitere, allerdings nicht dargestellte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden erläutert.
Die Anwahl der Nummern gemäß Fig. 9 bzw. 10 könnte auch mittels des Lagesensors in Form einer mittels der integrierten Rechnereinheit simulierten "Wasserwaage" oder "Kugelwaage" erfolgen : Die Ziffern 0-9 oder auch andere Zeichen, Buchstaben, Worte etc. werden auf einer oder auch mehrerer Zeilen untereinander horizontal entlang des Zylinders dargestellt und die Markierung wandert entsprechend der vertikalen Verkippung des Zylinders gegen die Horizontale nach links oder rechts, jeweils zu dem Zeichen oder der Zeichenkette hin, die gerade in der Waage ist - z.B. analog der Luftblase in einer Wasserwaage. Natürlich muss dabei die Markierung an den Positionen der jeweiligen Zeichen oder Zeichenketten mit einem gewissen Widerstand "einrasten", dass eine bequeme Anwahl der Zeichen- oder Zeichenketten möglich ist. Ganz analog ist dies auch in 2-Dimensionen realisierbar, z.B. auf einem herkömmlichen flachen eBook- Reader oder insbesondere der in Fig. 5 vorgestellten Ausführungsform eines eBook- Readers mit doppelseitigem Display und natürlich auch in Kombination mit dem in Figuren 9 und 10 skizzierten Verfahren.
Als eine andere Möglichkeit anstelle einer z.B. Hell- oder Dunkel-Hinterlegung auf dem Display der vom Lagesensor als im Zentrum des Blickfeldes befindlich erkannten und somit zu markierenden Zeichen ist es natürlich auch denkbar, insbesondere auf einem modernen Graphik-Display mit hoher Auflösung, die zu markierenden Bereiche zu vergrößern, etwa für eine bessere Lesbarkeit insbesondere bei sehr kleinen Realisierungen der zylindrischen Multifunktionsgeräte.
Beispielsweise ist natürlich ein solches Multifunktionsgerät auch derart denkbar, dass ein solches bewegliches Flachdisplay integriert ist in jegliche Art von Armbändern, insbesondere Uhrenarmbändern, oder jegliche Art von Manschetten an den Ärmeln von Kleidungsstücken oder überhaupt in Kleidungsstücke.

Claims

Patentansprüche
1. Anzeigevorrichtung mit einem Display (1), insbesondere in Form eines Zylinders, einer Kugel, einer vorbestimmten gewölbten Oberfläche oder einer vorbestimmten zweidimensionalen Oberfläche, und mit mindestens einem Lagesensor und/oder Beschleunigungssensor (4), welcher eine von einem Benutzer (3) des Displays (1) vorgenommene Bewegung oder Lageänderung des Displays erfasst, wobei der Lagesensor und/oder Beschleunigungssensor (4) sowie das Display (1) mit einer Rechnereinheit verbunden ist, welche basierend auf der Information des Lagesensors und/oder Beschleunigungssensors (4) die erfasste Lageänderung des Displays (1) ermittelt und wobei die Rechnereinheit eine vorbestimmte Inhaltsänderung des Displays (1) basierend auf der Lageänderung errechnet und an das Display (1) übermittelt.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhaltsänderung des Displays (1) auf eine vorbestimmte Bewegung oder Lageänderung des Displays gemäß einer Voreinstellung derart vorgenommen wird, dass nur ein Teil oder das gesamte Display verändert wird.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Zeilen des Displays (1) durch die vom Benutzer vorgenommene Bewegung oder Lageänderung als Inhaltsänderung in Form von Scrollen, Blättern, Markieren und/oder Vergrößern dargestellt wird, und wobei die Inhaltsänderung durch die vom Benutzer vorgenommene Bewegung oder Lageänderung des Displays (1) insbesondere in Form eines Kippens oder Drehens des Displays gemäß einer vorgegebenen Parametrisierung einstellbar ist.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhaltsänderung des Displays (1) durch eine benutzerinduzierte Aktivierung derart bestätigt wird, dass diese Inhaltsänderung der Anzeige auf dem Display (1) beibehalten wird, insbesondere in Form einer Zahl oder eines Buchstabens, und eine weitere Inhaltsänderung des Displays durch eine weitere vom Benutzer vorgenommene Bewegung oder Lageänderung stattfindet, um insbesondere den gesamten Inhalt einer Zeile des Displays zu bestimmen.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhaltsänderung des Displays (1) basierend auf der vorbestimmten Bewegung oder Lageänderung des Displays durch den Benutzer (3) in Form eines Umblätterns in einem Textdokument, Bilddokument oder Textabfolge oder Bildabfolge durchgeführt wird.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Display im wesentlichen zylinderförmig an einem Stift vorgesehen ist, wobei eine manuelle Betätigungseinrichtung (18; 28; 38) mit der Rechnereinheit verbunden ist, um die Inhaltsänderung basierend auf der von dem Benutzer vorgenommenen Bewegung oder Lageänderung auszuwählen.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit über eine Schnittstelle, insbesondere eine Bluetooth-Verbindung oder eine USB-Verbindung (17), mit einem externen Gerät koppelbar ist.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bewegung und die daraus resultierende Inhaltsänderung des Displays eine horizontale Zeile des Displays (1) hervorgehoben oder markiert wird, wobei aufeinanderfolgende horizontale Zeilen des Displays (1) eine geordnete Zahlen- oder Buchstabenfolge aufweisen, und wobei der Benutzer jeweils eine Inhaltsänderung des Displays (1) durch die Bestätigungseinrichtung (18; 28; 38) innerhalb der horizontalen Zeile derart auswählt, dass eine gewünschte Zahlenabfolge oder Buchstabenabfolge in der Zeile des Displays (1) generierbar ist.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Benutzer vorgenommene Bewegung oder Lageänderung des Displays (1) von der Rechnereinheit verwendet wird, um eine spezifische Zeile des zylinderförmigen Displays (1) zu markieren oder zu vergrößern, wobei die ausgewählte Zeile in Abhängigkeit des Bewegungs- und/oder Lagesensors (4) dadurch ermittelt wird, dass sich die Zeile im wesentlichen in einem Winkelbereich des Zylinders zwischen 110° bis 170°, insbesondere 120° bis 160°, von der sich vertikal nach unten erstreckenden Halbebene des Zylinders befindet.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Benutzer vorgenommene Bewegung oder Lageänderung des Displays von der Rechnereinheit verwendet wird, um den Bildaufbau sowohl im für den Benutzer sichtbaren Bereich des Displays als auch für den Benutzer nicht sichtbaren Bereich des Displays verwendet wird, wobei insbesondere bei einer darauf folgenden Bewegung oder Lageänderung des Displays und/oder der Anzeigevorrichtung der bisher nicht sichtbare Bereich des Displays in den für den Benutzer dann sichtbaren Bereich nachrückt und/oder ergänzt.
11. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit zusätzlich mit einem Motor (9) gekoppelt ist, der mit einer Vibrationseinrichtung (8,9) verbunden ist, insbesondere mit einer rotierenden Scheibe (8), die durch den Motor (9) beschleunigt und abgebremst wird, um für den Benutzer in der Art Vibrationen zu erzeugen, dass der Benutzer eine Rückmeldung über die von ihm vorgenommene Bewegung oder Lageänderung des Displays und die daraus resultierende Veränderung des Inhalts des Displays erhält.
12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer durch die Vibrationseinrichtung (8, 9) eine taktile Rückmeldung darüber erhält, ob insbesondere ein Zeilen oder Seitenumbruch auf dem Display durch die von ihm vorgenommene Bewegung oder Lageänderung stattgefunden hat oder unmittelbar bevorsteht, um dadurch für den Benutzer eine Einrastfunktion hinsichtlich der Änderung des Inhalts des Displays zu erzielen. Verwendung der Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 in einem Mobiltelefon, Diktiergerät, Musikplayer, E-Book-Reader, Handheld- Computer oder ähnlichem, wobei die Rechnereinheit der Anzeigevorrichtung und/oder der Lagesensor oder Bewegungssensor in das Mobiltelefon, das Diktiergerät, den Musikplayer, den E-Book-Reader, den Handheld-Computer oder ähnliches integriert ist.
PCT/EP2011/006351 2010-12-15 2011-12-15 Anzeigevorrichtung mit einem durch bewegung steuerbaren display WO2012079764A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054605A DE102010054605A1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Anzeigevorrichtung mit einem durch Bewegung steuerbaren Display
DE102010054605.4 2010-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012079764A1 true WO2012079764A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45420565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006351 WO2012079764A1 (de) 2010-12-15 2011-12-15 Anzeigevorrichtung mit einem durch bewegung steuerbaren display

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010054605A1 (de)
WO (1) WO2012079764A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148212A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-29 Audi Ag Displaysystem mit haptischer rückmeldung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6693622B1 (en) * 1999-07-01 2004-02-17 Immersion Corporation Vibrotactile haptic feedback devices
EP2192750A2 (de) * 2008-11-10 2010-06-02 Lg Electronics Inc. Mobilendgerät mit flexibler Anzeige und Steuerungsverfahren dafür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6693622B1 (en) * 1999-07-01 2004-02-17 Immersion Corporation Vibrotactile haptic feedback devices
EP2192750A2 (de) * 2008-11-10 2010-06-02 Lg Electronics Inc. Mobilendgerät mit flexibler Anzeige und Steuerungsverfahren dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148212A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-29 Audi Ag Displaysystem mit haptischer rückmeldung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010054605A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006004220B4 (de) Scrollen durch Listen als Reaktion auf die Bewegung eines Kontakts über eine Liste von Indexsymbolen
DE60132201T2 (de) Ansichtsnavigation und vergrösserung eines tragbaren geräts mit einer anzeige
DE102018116244A1 (de) Verformbares elektrisches Gerät und Verfahren und Systeme zum Steuern der verformten Benutzerschnittstelle
CN101404152B (zh) 信息显示装置
DE69725525T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und -verfahren für die Eingabe von Information durch Bedienung der gesamten Vorrichtung von Hand
DE112005001422T5 (de) Strichbasierte(s) Dateneingabe-Vorrichtung, -System und -Verfahren
DE102013007250A1 (de) Verfahren zur Gestensteuerung
DE102011008248B4 (de) In der Hand gehaltene elektronische Einrichtung mit bewegungsgesteuertem Cursor
EP1456808B1 (de) Vorrichtung zum erfassen und darstellen von bewegungen
EP2652584A1 (de) System mit gestenerkennungseinheit
DE102007032753A1 (de) Mobiles Endgerät mit einer Dreheingabevorrichtung und Verfahren zur Empfindlichkeitseinstellung unter Verwendung derselben
EP2756380B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen und zum bedienen eines elektronischen geräts
WO2003107260A2 (de) Eingabegerät für eine datenverarbeitungsanlage
DE102013020795A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102006055252B4 (de) Anordnung und Verfahren zur multimodalen Auswahl von Objekten in Telekommunikationsanwendungen
WO2012079764A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem durch bewegung steuerbaren display
DE102009059869A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung
DE10153614A1 (de) Elektronisches Gerät
DE10063347A1 (de) Vorrichtung zur komfortablen Steuerung und Manipulation von virtuellen Objekten für ein Endgerät zur Ein-/Ausgabe, Übertragung und/oder Speicherung von Text-, Ton- und/oder Bildinformation
DE102013021814A1 (de) Bedienvorrichtung mit Eyetracker
EP1385082A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Endgerät
DE602004009333T2 (de) Tragbare Vorrichtung zur Dateneingabe
DE102004032701A1 (de) Verfahren zur effizienten Eingabe von Schriftzeichen in ein mobiles Kommunikationsgerät und für eine derartige Eingabe ausgestaltetes mobiles Kommunikationsgerät
DE102011121585B4 (de) Kraftfahrzeug
EP3404525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedienen eines infotainment-systems sowie kraftfahrzeug und computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11802284

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11802284

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1