DE102010053406B4 - Verfahren zur Herstellung und zum Einbau eines zum Kalteinbau geeigneten Asphaltbaustoffes sowie entsprechender Asphaltbaustoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und zum Einbau eines zum Kalteinbau geeigneten Asphaltbaustoffes sowie entsprechender Asphaltbaustoff Download PDF

Info

Publication number
DE102010053406B4
DE102010053406B4 DE102010053406.4A DE102010053406A DE102010053406B4 DE 102010053406 B4 DE102010053406 B4 DE 102010053406B4 DE 102010053406 A DE102010053406 A DE 102010053406A DE 102010053406 B4 DE102010053406 B4 DE 102010053406B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
asphalt
building material
binder
asphalt mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010053406.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010053406A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010017924U priority Critical patent/DE202010017924U1/de
Priority to DE102010053406.4A priority patent/DE102010053406B4/de
Priority to CH01880/11A priority patent/CH704217B1/de
Priority to ATA1742/2011A priority patent/AT510816B1/de
Publication of DE102010053406A1 publication Critical patent/DE102010053406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010053406B4 publication Critical patent/DE102010053406B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/36Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/26Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2395/00Bituminous materials, e.g. asphalt, tar or pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2555/00Characteristics of bituminous mixtures
    • C08L2555/20Mixtures of bitumen and aggregate defined by their production temperatures, e.g. production of asphalt for road or pavement applications
    • C08L2555/28Asphalt produced between 0°C and below 65°C, e.g. cold mix asphalt produced between 0°C and 35°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2555/00Characteristics of bituminous mixtures
    • C08L2555/40Mixtures based upon bitumen or asphalt containing functional additives
    • C08L2555/50Inorganic non-macromolecular ingredients
    • C08L2555/52Aggregate, e.g. crushed stone, sand, gravel or cement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines zum Kalteinbau geeigneten Asphaltbaustoffes für den Straßenbau, unter Verwendung einer grobkörnigen Hohlraum reichen Kaltasphaltmischung, die eine Mineralstoffkörnung und ein Bitumenbindemittel zur umhüllenden Benetzung der Mineralstoffkörnung in einer wässrigen Emulsion aufweist, sowie eines Füllers für die Hohlräume, der ein trockenes Mörtelbindemittel und trockenen feinkörnigen gewaschenen Sand als feste Grundstoffe umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Grundstoffe des Füllers mit der Kaltasphaltmischung ohne Beigabe von Zugabewasser vermischt werden, wobei der wässrigen Emulsion der Kaltasphaltmischung das Wasser durch das Mörtelbindemittel entzogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zum Kalteinbau geeigneten Asphaltbaustoffes für den Straßenbau, unter Verwendung einer grobkörnigen Hohlraum reichen Kaltasphaltmischung, die eine Mineralstoffkörnung und ein Bitumenbindemittel zur umhüllenden Benetzung der Mineralstoffkörnung in einer wässrigen Emulsion aufweist, sowie eines Füllers für die Hohlräume, der ein trockenes Mörtelbindemittel und trockenen feinkörnigen gewaschenen Sand als feste Grundstoffe umfasst. Die Erfindung betrifft außerdem einen entsprechend hergestellten Asphaltbaustoff sowie ein Verfahren zur Herstellung, insbesondere zur Ausbesserung eines Straßenbelages unter Verwendung des vorgeschlagenen Asphaltbaustoffes.
  • Zur Kaltausbringung und zum Kalteinbau geeignete Asphaltbaustoffe sind in unterschiedlichen Zusammensetzungen und mit unterschiedlichen Herstellungsverfahren aus dem Stand der Technik bekannt und werden allgemein vom Fachmann als Kaltasphalt bezeichnet. Asphalte sind generell Mischungen aus bitumösen Bindemitteln und Mineralstoffkörnungen, die vorwiegend im Straßenbau für die Fahrbahnbefestigung eingesetzt werden, wobei das Mischungsverhältnis grob bei 95% Mineralstoffkörnung und 5% Bitumenbindemittel liegt und das Bitumenbindemittel die Mineralstoffkörnung umhüllt. Die Mineralstoffkörnung übernimmt dabei die Stützfunktion im Asphalt. Als Mineralstoffe werden für die Mineralstoffkörnung nach dem Stand der Technik natürliche Mineralstoffe in Form von gebrochenem Gestein wie beispielsweise Schotter, Splitt, Brechsand oder dergleichen eingesetzt. Für die Trag- und/oder Deckschichten zur Fahrbahnherstellung bzw. -erneuerung wird üblicherweise Heißasphalt verwendet, der bei einer Temperatur von etwa 200° gemischt und mit einer Temperatur von mindestens 160 bis 180° ausgebracht und verdichtet wird.
  • Kaltasphalt wird demgegenüber in der Regel kalt gemischt und kann bis zum Gefrierpunkt verarbeitet werden. Er ist insbesondere für kleinere Verkehrsflächen sowie zum Ausbessern von kleinflächigen Oberflächenschäden in Asphaltfahrbahnen, wie beispielsweise von Frostschäden oder Schlaglöchern geeignet. Kaltasphalt unterscheidet sich vom Heißasphalt im wesentlichen in der Mischung dadurch, dass die grobkörnige Hohlraum reiche Kaltasphaltmischung das Bitumenbindemittel zur umhüllenden Benetzung der Mineralstoffkörnung in einer wässrigen Emulsion aufweist. Erst beim Verdichten und dem darauffolgenden Austrocknen der Kaltasphaltmischung gehen die Mineralstoffkörnung und das Bitumenbindemittel eine grenzflächenaktivierte Verbindung ein, wobei das Bitumen an die Mineralstoffkörnung anschließend dauerhaft gebunden ist und die Mineralstoffkörnung zusammenhält. Wichtig ist dabei, dass die Kaltasphaltmischung erst in der Berührung mit der Umgebungsluft aushärtet. Damit kann die Kaltasphaltmischung in luftdichten Behältern verpackt über einen größeren Zeitraum in einem verarbeitungsfähigen Zustand gelagert werden, was den Kaltasphalt zum idealen Baustoff für kleinere Asphaltreparaturen macht.
  • Die Festigkeit von Asphalt wird grundsätzlich von den Temperaturverhältnissen bestimmt. Bei tiefen Temperaturen (Winter) verhält es sich elastisch, bei hohen Temperaturen (Sommer) dagegen viskoselastisch. Um einen vollständig homogenen abdichtenden Belag herzustellen, der sich durch gleichmäßige elastische Eigenschaften, eine hohe Tragfähigkeit und Standfestigkeit auszeichnet, ist es erforderlich, die Hohlräume in der grobkörnigen Kaltasphaltmischung vollständig mit einem Füller auszufüllen. Als Füller eignet sich beispielsweise eine Mörtelmischung, die mit der Kaltasphaltmischung vermischt wird und lückenlos in deren Hohlräume eindringt.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 060 985 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines halbstarren Belages für Verkehrsflächen unter Verwendung einer mit bitumösen Bindemitteln umhüllten Mineralstoffkörnung und einer Mörtelmischung bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird die Kaltasphaltmischung und eine daran angepasste Mörtelmischung ohne Wasser bereitgestellt. Anschließend wird eine Gesamtmischung hergestellt, bestehend aus der Kaltasphaltmischung und der Mörtelmischung, die mit Wasser angemischt wird, worauf der Einbau auf der Baustelle erfolgen kann.
  • Durch die Beigabe von Zugabewasser wird ein hochviskoser fließfähiger Asphaltbaustoff erreicht, die einfach verarbeitbar ist und der nach dem Einbau nicht zwingend verdichtet werden muss. Das Zugabewasser wirkt sich jedoch nachteilig auf die Zeitdauer bis zur Belastbarkeit des reparierten Straßenbelages aus. Außerdem kann der bekannte Baustoff nur bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes des Zugabewasser verarbeitet werden.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt die Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit vorzuschlagen, die Zeitdauer bis zur Belastbarkeit des Straßenbelages zu reduzieren und auch einen Einbau bei tiefen Temperaturen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines zum Kalteinbau geeigneten Asphaltbaustoffes mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einen entsprechenden Asphaltbaustoff mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 5 sowie einem Verfahren zur Herstellung, insbesondere zur Ausbesserung eines Straßenbelages mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den jeweils rückbezogenen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, den Wasseranteil des kalt einzubauenden Asphaltbaustoffes deutlich gegenüber dem Stand der Technik zu reduzieren. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird eine übliche grobkörnige Hohlraum reiche Kaltasphaltmischung verwendet, die eine Mineralstoffkörnung und ein Bitumenbindemittel zur umhüllenden Benetzung der Mineralstoffkörnung in einer wässrigen Emulsion aufweist, sowie ein Füller für die Hohlräume, der ein trockenes Mörtelbindemittel und trockenen feinkörnigen gewaschenen Sand als feste Grundstoffe umfasst. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die festen Grundstoffe des Füllers mit der Kaltasphaltmischung ohne Beigabe von Zugabewasser vermischt. Während dem Mischvorgang wird der wässrigen Emulsion der Kaltasphaltmischung das enthaltene Wasser durch das Mörtelbindemittel entzogen. Das von dem Mörtelbindemittel aufgenommene Wasser führt zu einer chemischen Reaktion des Mörtelbindemittels, so dass die Mörtelmischung aushärten kann.
  • Dabei wird als Mörtelbindemittel vorzugsweise reiner Zement oder ein Zement-Kalk-Gemisch verwendet. Durch die variable Einstellung des Kalkanteils sowie gegebenenfalls durch die Zugabe von Zusatzstoffen können die Eigenschaften des Belages geändert werden, insbesondere im Hinblick auf die Festigkeit, die Elastizität und den Abrieb. Die Kaltasphaltmischung und die Mörtelmischung werden zweckmäßigerweise ausschließlich im Kaltmischverfahren, beispielsweise in einer Mischtrommel eines Zwangsmischers gemischt. Dabei werden die Hohlräume in der Kaltasphaltmischung mit der Mörtelmischung, insbesondere mit dem Sand des Füllers aufgefüllt, wobei sich das Mörtelbindemittel größtenteils an dem Bitumenbindemittel, das die Mineralstoffkörnung umhüllt, anlagert.
  • Vorzugsweise wird die Kaltasphaltmischung, das Mörtelbindemittel und der Sand in einem Mischungsverhältnis von etwas 10:(2–3):(1–2) ohne Zugabe von Wasser miteinander gemischt. Das Volumen- bzw. Masseverhältnis beträgt bei der Verwendung von reinem Zement als Mörtelbindemittel typisch 10:2:1, bei der Verwendung eines Zement-Kalk-Gemisches als Mörtelbindemittel in etwa 10:3:2. Als besonders günstig hat sich bei einem aus Zement und Kalk zusammengesetzten Mörtelbindemittel ein Mischungsverhältnis von Zement und Kalk von 2:1 erwiesen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach dem Bereitstellen der Kaltasphaltmischung und der Grundstoffe des Füllers zuerst das Mörtelbindemittel in die Mischtrommel des Zwangsmischers gegeben und durch Rotieren der Mischtrommel in dieser verteilt. Anschließend wird die Kaltasphaltmischung sowie der Sand in beliebiger Reihenfolge zugegeben, wobei zunächst eine Zwischenmischung aus dem Mörtelbindemittel und der Kaltasphaltmischung bzw. des Mörtelbindemittels und dem Sand hergestellt werden kann, bevor der jeweilige andere Stoff zugeführt wird. Es ist auch möglich, die Kaltasphaltmischung und den Sand der stehenden Mischtrommel mit dem darin verteilten Mörtelbindemittel nacheinander oder gemeinsam zuzuführen und in einem einzigen Mischvorgang mit dem Mörtelbindemittel zu vermengen. Indem das Mörtelbindemittel zuerst in die Mischtrommel gegeben und dort gleichmäßig verteilt und danach erst die Kaltasphaltmischung zugegeben wird, kann ein Anhaften der Kaltasphaltmischung an der Mischtrommel zuverlässig verhindert werden. Während des Kaltmischvorgangs wird die mit dem Bitumenbindemittel umhüllte Mineralstoffkörnung mit dem Mörtelbindemittel vollständig bedeckt, sodass eine weitgehend trockener und damit rieselfähiger Asphaltbaustoff als Mischung gebildet wird.
  • Der erfindungsgemäße Asphaltbaustoff zum Kalteinbau als Straßenbelag weist kein Zugabewasser und somit eine rieselförmige Konsistenz auf, nachdem die grobkörnige hohlraumreiche Kaltasphaltmischung mit dem trockenen Mörtelbindemittel und dem trockenen gewaschenen Sand des Füllers vermischt ist. Vorteilhafterweise ist die Mineralstoffkörnung, die von dem Bitumenbindemittel umhüllt ist, umgreifend mit dem Mörtelbindemittel bedeckt, wobei der feinkörnige Sand die Hohlräume der grobkörnigeren Mineralstoffkörnung ausfüllt. Dabei ist der vorgeschlagene Asphaltbaustoff vorzugsweise gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelages unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Asphaltbaustoffes ist insbesondere zur Ausbesserung von Straßenbelägen vorgesehen. Das vorgeschlagene Verfahren umfasst die Herstellung des Asphaltbaustoffes vorzugsweise direkt an dem Ort der Einbringung, das Kalteinbringen des Asphaltbaustoffes sowie das Verdichten des eingebrachten Asphaltbaustoffes zum Verbinden der Mineralstoffkörnung über das Bitumenbindemittel und das vollständige Ausfüllen der Hohlräume zwischen der mit dem Bitumenbindemittel umhüllten Mineralstoffkörnung durch den Füller. Es ist selbstverständlich, dass der Asphaltbaustoff auch entfernt von dem Einbringungsort hergestellt und zu dem Einbringungsort gebracht werden kann, wenn man darauf achtet, dass der Asphaltbaustoff beim Transport nicht zu sehr verdichtet wird und außerdem die Abbindezeit des Füllers nicht erreicht wird. Dies ist in der Regel nur möglich, wenn der Herstellort unweit des Einbringungsortes ist. Beim Verdichten des kalt eingebauten Asphaltbaustoffes werden ineinander verschachtelte Tragstrukturen durch die Kaltasphaltmischung und dem Füller gebildet. Die beiden Tragstrukturen sind insbesondere lückenlos miteinander verbunden, wobei der Füller die Kaltasphaltmischung zusätzlich stützt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines zum Kalteinbau geeigneten Asphaltbaustoffes für den Straßenbau, unter Verwendung einer grobkörnigen Hohlraum reichen Kaltasphaltmischung, die eine Mineralstoffkörnung und ein Bitumenbindemittel zur umhüllenden Benetzung der Mineralstoffkörnung in einer wässrigen Emulsion aufweist, sowie eines Füllers für die Hohlräume, der ein trockenes Mörtelbindemittel und trockenen feinkörnigen gewaschenen Sand als feste Grundstoffe umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Grundstoffe des Füllers mit der Kaltasphaltmischung ohne Beigabe von Zugabewasser vermischt werden, wobei der wässrigen Emulsion der Kaltasphaltmischung das Wasser durch das Mörtelbindemittel entzogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltasphaltmischung, das Mörtelbindemittel und der Sand in einem geeigneten Mischungsverhältnis von etwa 10:(2–3):(1–2) Volumen- oder Masseteilen ohne Beigabe von Zugabewasser miteinander gemischt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mörtelbindemittel Zement und/oder Kalk, mit oder ohne Zusatzstoffe, verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Bereitstellen der Kaltasphaltmischung und der Grundstoffe des Füllers; – Einfüllen des Mörtelbindemittels in eine Mischtrommel eines Zwangsmischers und Verteilen des Mörtelmittels durch Rotation der Mischtrommel in deren Innenraum; – Zugabe der Kaltasphaltmischung und/oder des Sandes in beliebiger Reihenfolge in die rotierende Mischtrommel, mit oder ohne Zwischenmischung mit dem Mörtelbindemittel des Füllers; und – Vermischung der Kaltasphaltmischung und des Füllers im Kaltmischverfahren.
  5. Asphaltbaustoff zum Kalteinbau als Straßenbelag, mit einer grobkörnigen Hohlraum reichen Kaltasphaltmischung, die eine Mineralstoffkörnung und ein Bitumenbindemittel zur umhüllenden Benetzung der Mineralstoffkörnung in einer wässrigen Emulsion aufweist, und mit einem Füller für die Hohlräume, der ein trockenes Mörtelbindemittel und trockenen feinkörnigen gewaschenen Sand als Grundstoffe umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Asphaltbaustoff kein Zugabewasser und eine rieselfähige Konsistenz aufweist.
  6. Asphaltwerkstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralstoffkörnung von dem Bitumenbindemittel und dieses umschließend mit dem Mörtelbindemittel bedeckt ist, wobei der feinkörnige Sand die Hohlräume der grobkörnigen Mineralstoffkörnung ausfüllt.
  7. Asphaltbaustoff nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Asphaltbaustoff gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4 hergestellt ist.
  8. Verfahren zur Herstellung, insbesondere zur Ausbesserung eines Straßenbelages unter Verwendung des Asphaltbaustoffes gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Herstellen des Asphaltbaustoffes vorzugsweise direkt an dem Ort der Einbringung; – Kalteinbringen des Asphaltbaustoffes; und – Verdichten des eingebrachten Asphaltbaustoffes zum Verbinden der Mineralstoffkörnung mittels des Bitumenbindemittel.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verdichten des kalt eingebauten Asphaltbaustoffes ineinander verschachtelte Tragestrukturen von der Kaltasphaltmischung und dem Füller gebildet werden.
DE102010053406.4A 2010-12-06 2010-12-06 Verfahren zur Herstellung und zum Einbau eines zum Kalteinbau geeigneten Asphaltbaustoffes sowie entsprechender Asphaltbaustoff Expired - Fee Related DE102010053406B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017924U DE202010017924U1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Zum Kalteinbau geeigneter Asphaltbaustoff
DE102010053406.4A DE102010053406B4 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Verfahren zur Herstellung und zum Einbau eines zum Kalteinbau geeigneten Asphaltbaustoffes sowie entsprechender Asphaltbaustoff
CH01880/11A CH704217B1 (de) 2010-12-06 2011-11-23 Verfahren zur Herstellung und zum Einbau eines zum Kalteinbau geeigneten Asphaltbaustoffes sowie entsprechender Asphaltbaustoff.
ATA1742/2011A AT510816B1 (de) 2010-12-06 2011-11-24 Verfahren zur herstellung und zum einbau eines zum kalteinbau geeigneten asphaltbaustoffes sowie entsprechender asphaltbaustoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053406.4A DE102010053406B4 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Verfahren zur Herstellung und zum Einbau eines zum Kalteinbau geeigneten Asphaltbaustoffes sowie entsprechender Asphaltbaustoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010053406A1 DE102010053406A1 (de) 2012-06-06
DE102010053406B4 true DE102010053406B4 (de) 2014-06-12

Family

ID=46082830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053406.4A Expired - Fee Related DE102010053406B4 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Verfahren zur Herstellung und zum Einbau eines zum Kalteinbau geeigneten Asphaltbaustoffes sowie entsprechender Asphaltbaustoff
DE202010017924U Expired - Lifetime DE202010017924U1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Zum Kalteinbau geeigneter Asphaltbaustoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017924U Expired - Lifetime DE202010017924U1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Zum Kalteinbau geeigneter Asphaltbaustoff

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT510816B1 (de)
CH (1) CH704217B1 (de)
DE (2) DE102010053406B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104047218B (zh) * 2014-06-17 2016-09-14 青岛亚美福源工贸有限公司 一种混凝土铺面和结构建筑用预制伸缩缝填料及其制备方法
EP3023460B1 (de) 2014-11-18 2019-08-21 Bitunova Baustofftechnik GmbH Verfahren zur Herstellung von Kaltmischgut
RU2686207C1 (ru) * 2018-03-29 2019-04-24 Борис Григорьевич Печеный Способ приготовления эмульсионно-минеральной смеси

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623556A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-01 Strabag Bau Ag Halbstarrer belag fuer verkehrsflaechen und verfahren zu seiner herstellung
EP0274920A1 (de) * 1986-11-18 1988-07-20 C O L A S Société Anonyme Verfahren zur kalten Regenerierung der Fahrbahndeckschichten
EP0319702A2 (de) * 1987-12-08 1989-06-14 Deutag Asphalttechnik GmbH Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0384094A1 (de) * 1987-11-17 1990-08-29 René Maheas Verfahren zum Herstellen von lagerungsfähigen bitumenumhüllten dichten Stoffen
EP0545740A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 BEUGNET, Société dite Verfahren zum Doppelkaltmischen von körnigem Material für den Strassenbau
WO1996041839A1 (en) * 1995-06-09 1996-12-27 Tarmac Heavy Building Materials Uk Limited Bituminous coated materials
EP0781887A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 Colas Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kalten bituminösen dichten Stoffen
DE69228321T2 (de) * 1991-10-30 1999-09-23 Esha Holding B V Verfahren zum vorbereiten von einem emulsion- oder asphaltbeton zur verwendung als strassenbaumaterial
DE60303820T2 (de) * 2002-11-21 2006-11-09 Demeter Technologies Verfahren zur Aufbereitung, insbesondere Kaltaufbereitung, eines Mischgutes und ein solches Mischgut
DE102006060985A1 (de) * 2006-12-20 2008-07-03 Martin Haberl Verfahren zur Herstellung eines halbstarren Belages für Verkehrsflächen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223031A (en) * 1988-08-04 1993-06-29 Osaka Cement Co., Ltd. Cement/asphalt mixtures and processes for preparation of the same

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623556A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-01 Strabag Bau Ag Halbstarrer belag fuer verkehrsflaechen und verfahren zu seiner herstellung
EP0274920A1 (de) * 1986-11-18 1988-07-20 C O L A S Société Anonyme Verfahren zur kalten Regenerierung der Fahrbahndeckschichten
EP0384094A1 (de) * 1987-11-17 1990-08-29 René Maheas Verfahren zum Herstellen von lagerungsfähigen bitumenumhüllten dichten Stoffen
EP0319702A2 (de) * 1987-12-08 1989-06-14 Deutag Asphalttechnik GmbH Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69228321T2 (de) * 1991-10-30 1999-09-23 Esha Holding B V Verfahren zum vorbereiten von einem emulsion- oder asphaltbeton zur verwendung als strassenbaumaterial
EP0545740A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 BEUGNET, Société dite Verfahren zum Doppelkaltmischen von körnigem Material für den Strassenbau
WO1996041839A1 (en) * 1995-06-09 1996-12-27 Tarmac Heavy Building Materials Uk Limited Bituminous coated materials
EP0781887A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 Colas Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kalten bituminösen dichten Stoffen
DE60303820T2 (de) * 2002-11-21 2006-11-09 Demeter Technologies Verfahren zur Aufbereitung, insbesondere Kaltaufbereitung, eines Mischgutes und ein solches Mischgut
DE102006060985A1 (de) * 2006-12-20 2008-07-03 Martin Haberl Verfahren zur Herstellung eines halbstarren Belages für Verkehrsflächen

Also Published As

Publication number Publication date
CH704217B1 (de) 2015-08-14
DE102010053406A1 (de) 2012-06-06
AT510816A3 (de) 2015-12-15
CH704217A2 (de) 2012-06-15
DE202010017924U1 (de) 2013-03-26
AT510816A2 (de) 2012-06-15
AT510816B1 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627642T2 (de) Verfahren zum herstellen von pflasterungen
US4915539A (en) Wear resistant pavement structure
CN104292860B (zh) 用于道路、停车场和行车表面的组合物和方法
CN108003639A (zh) 沥青路面渗固磨耗层的养护施工方法
DE102010053406B4 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Einbau eines zum Kalteinbau geeigneten Asphaltbaustoffes sowie entsprechender Asphaltbaustoff
DE60303820T2 (de) Verfahren zur Aufbereitung, insbesondere Kaltaufbereitung, eines Mischgutes und ein solches Mischgut
EP0182937B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussasphalt unter Mitverwendung von Asphaltbeton-Recycling-Material sowie nach diesem Verfahren hergestellter Gussasphalt
RU2351703C1 (ru) Способ приготовления холодной органоминеральной смеси для дорожных покрытий
US20120267565A1 (en) Road and soil treatment applications
AT519993B1 (de) Bituminöser Baustoff
DE102006060985A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines halbstarren Belages für Verkehrsflächen
DE2329689A1 (de) Verfahren zur herstellung eines walzasphaltes und nach dem verfahren hergestellter walzasphaltbelag
DE1594805B2 (de) Verwendung einer belagmasse aus zweikomponenten-kunstharz, bituminoesen bindemittel und vernetztem kautschuk fuer die herstellung von ueberzugsschichten hoher rueckfederung fuer verkehrsflaechen, estriche und industrieboeden
WO2015124313A1 (de) Trockenmörtel, mörtelslurry und verfahren zur herstellung von halbstarren belägen
DE102011051811B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Asphaltdeckschicht und Asphaltdeckschicht hierfür
DE102012222569B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Asphaltdeckschicht und Asphaltdeckschicht hierfür
DE2233197A1 (de) Kunstharzmoertel zur ausbesserung von fahrbahnschaeden
DE1936922B2 (de) Lagerfaehiges biuminoeses mischgut fuer strassendecken
DE2306360A1 (de) Kunstharzmoertel und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
EP3077595B1 (de) Erdreichabdeckung und verfahren zur herstellung derselben
RU2471914C2 (ru) Способ холодной регенерации и укрепления материалов дорожных одежд
DE2426521C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betondecken ohne Dehnungsfugen, insbesondere für Straßen
DE609740C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie Betonstrassendecken, Kunststeinen u. dgl.
DE2265308C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
DE4332644A1 (de) Wasserdichtes Baumaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150313

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee