DE102010053212A1 - Anordnung für den Gewichtsausgleich eines Ständers - Google Patents

Anordnung für den Gewichtsausgleich eines Ständers Download PDF

Info

Publication number
DE102010053212A1
DE102010053212A1 DE102010053212A DE102010053212A DE102010053212A1 DE 102010053212 A1 DE102010053212 A1 DE 102010053212A1 DE 102010053212 A DE102010053212 A DE 102010053212A DE 102010053212 A DE102010053212 A DE 102010053212A DE 102010053212 A1 DE102010053212 A1 DE 102010053212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
arrangement
stand
weight
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010053212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010053212A8 (de
Inventor
Rolf Stadler
Janik Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010053212A priority Critical patent/DE102010053212A1/de
Priority to DE202010018132.1U priority patent/DE202010018132U1/de
Publication of DE102010053212A1 publication Critical patent/DE102010053212A1/de
Publication of DE102010053212A8 publication Critical patent/DE102010053212A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/02Drums; Tambourines with drumheads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/06Castanets, cymbals, triangles, tambourines without drumheads or other single-toned percussion musical instruments
    • G10D13/063Cymbals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/28Mountings or supports for individual drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/04Cellulosic plastic fibres, e.g. rayon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2432/00Cleaning articles, e.g. mops, wipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/041Balancing means for balancing rotational movement of the head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Anordnung (1) für den Gewichtsausgleich eines Ständers (2), insbesondere eines Instrumentenständers, welche an dem Ständer (2) abnehmbar befestigt ist, wobei die Masse der Anordnung (1) variabel ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für den Gewichtsausgleich eines Ständers, insbesondere eines Instrumentenständers, welche an dem Ständer abnehmbar befestigbar ist.
  • Eine derartige Anordnung ist aus der US 5 739 447 bekannt. Dort ist ein Galgenbeckenständer eines Schlagzeugs gezeigt, bestehend aus einem Dreibeinständer, einer teleskopierbaren Stange, an deren freiem Ende ein Ausleger verstellbar befestigt ist. An dem einen Ende des Auslegers ist ein Becken befestigt und an dem anderen Ende ist zum Ausgleich des Beckengewichtes und der Auslegerpositionierung ein Ausgleichsgewicht befestigt. Durch das Ausgleichsgewicht ist gewährleistet, dass der Ständer mit dem Becken stabil steht und auch beim Bespielen des Beckens nicht umfällt. Das Ausgleichsgewicht ist mittels eines Schnappverschlusses abnehmbar an dem Ausleger befestigt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, Ausgleichsgewichte als flaches Gusselement herzustellen und diese mit einer Gewindebohrung zu versehen.
  • Bei beiden Ausgestaltungen des Ausgleichsgewichtes ist die Masse des Ausgleichsgewichtes vorgegeben, so dass ein optimaler Ausgleich des Beckengewichtes nur in wenigen bestimmten Positionen erfolgen kann oder gar nicht möglich ist.
  • Während des Spiels soll möglichst lediglich das Becken in Schwingungen versetzt werden, wohingegen der Ständer möglichst stabil stehen soll. Dazu ist es bekannt, die Stabilität des Ständers durch aufwendige Verstrebungen oder durch Erhöhung der Masse des Ständers zu verbessern. Durch eine mehrfache Verstrebung des Ständers können Schwingungen, die über das Becken in den Ständer eingebracht werden, unterdrückt werden. Jedoch sind derartige Ständer kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für den Gewichtsausgleich eines Ständers bereit zu stellen, die eine variantenreiche und stabile Befestigung von Instrumenten an dem Ständer erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 und 14 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Masse der Anordnung variabel. Dazu umfasst die Anordnung wenigstens ein Gewicht. Um die Masse der Anordnung variieren zu können, ist in einer Ausgestaltung das Gewicht in seiner Masse variabel. Dazu kann das Gewicht in einer ersten Ausgestaltung derart ausgebildet sein, dass es befüllbar ist. In einer anderen Ausgestaltung umfasst die Anordnung wenigstens zwei miteinander verbindbare Gewichte. Dadurch ist es möglich, die Position und auch die Art des Gegenstandes, welcher an dem Ständer befestigt wird, in einem weiten Spielraum zu verändern und an jeweilige Anforderungen anzupassen. Die Masse der Anordnung kann dann jeweils so abgestimmt werden, dass ein stabiler Stand des Ständers gewährleistet ist. Des Weiteren ist es möglich, die Masse der Anordnung so zu wählen, dass sich eine optimale Abstimmung der Anordnung in Bezug auf das Eigenschwingverhalten des Ständers ergibt, so dass Schwingungen des Ständers auf ein Minimum reduziert werden können. Dadurch verbessert sich das Klangbild eines an dem Ständer befestigten Musikinstrumentes.
  • Das variable Gewicht kann beliebig an dem Ständer plaziert werden. Ein besonders stabiler Stand des Ständers ergibt sich, wenn das Gewicht im Bereich des Ständerfußes angeordnet ist. Dazu kann das Gewicht in Form eines flexiblen Behälters, beispielsweise eines befüllbaren Säckchens ausgeführt sein. Zum Befüllen des Säckchens können Metallkugeln, Schrot oder dergleichen verwendet werden. In einer anderen Ausgestaltung kann die Anordnung mit einem Magneten versehen sein, um diese schnell, einfach und abnehmbar an dem Ständer befestigen zu können. Besonders vorteilhaft ist jedoch auch die Anordnung der Anordnung an dem Ausleger eines Ständers, da der Gewichtsausgleich durch die Anordnung dort aufgrund der Hebelwirkung besonders wirksam ist.
  • Die Form der Gewichte ist beliebig wählbar, wobei insbesondere zylindrische Gewichte in hohen Stückzahlen als Drehteil herstellbar sind. Es ist jedoch auch denkbar, quaderförmig, elliptisch geformte Gewichte oder andere Sonderformen herzustellen.
  • Bevorzugt umfasst die Anordnung zumindest zwei Gewichte, welche vorzugsweise miteinander verbindbar sind. Bei dieser Ausgestaltung kann die Anordnung eine Anzahl von Gewichten verschiedener oder auch gleicher Masse umfassen, wobei an dem Ständer nur so viel Gewichte aneinander gekoppelt werden, bis ein optimaler Gewichtsausgleich eingestellt ist, so dass der Ständer stabil steht. Dementsprechend ergibt sich eine modular ausgebildete Anordnung. Durch die Modularität kann ein einfacher Gewichtsausgleich erfolgen, um eine hohe Stabilität des Ständers bei Verwendung verschiedener Gegenstände, insbesondere Instrumente zu erzielen. Vorzugsweise ist wenigstens ein Gewicht auf dem Ständer fixierbar. Bei aneinander gekoppelten Gewichten ist es dabei ausreichend, wenn lediglich ein Gewicht mit einer Befestigungseinrichtung versehen ist.
  • Die Gewichte können mittels einer Schraubverbindung miteinander verbunden sein. Bei dieser Ausgestaltung können die Gewichte schnell, einfach und ohne Werkzeug miteinander verbunden werden. Insbesondere herkömmliche Beckenständer sind ebenfalls an wenigstens einem freien Ende mit einem Gewinde versehen, so dass die mittels einer Schraubverbindung verbindbaren Gewichte auch einfach an derartigen Ständern befestigbar sind. Hierbei ist insbesondere denkbar, die Anordnung als Nachrüstsatz anzubieten.
  • Die Gewinde der Schraubverbindung können mehrgängig sein. Mehrgängige Gewinde haben den Vorteil, dass die erforderliche Anzahl an Umdrehungen, um das Gewicht zu befestigen oder dieselben untereinander zu kombinieren deutlich verringert wird, beispielsweise halbiert sich bei einem zweigängigen Gewinde die erforderliche Anzahl an Umdrehungen. Dadurch lassen sich die Gewichte sehr komfortabel miteinander kombinieren und montieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Gewichte jeweils eine Gewindebohrung und einen Gewindebolzen aufweisen. Für diese Ausgestaltung eignen sich insbesondere zylindrische oder quaderförmige Gewichte. Diese werden an einer Stirnseite mit einer Gewindebohrung und an der anderen Stirnseite mit einem Gewindebolzen versehen, wobei sowohl die Gewindebohrung als auch der Gewindebolzen auf der Drehmaschine herstellbar sind. Diese mit Gewinden versehenen Gewichte lassen sich besonders einfach und schnell miteinander verbinden. Ferner kann die Anordnung problemlos durch weitere Gewichte ergänzt werden, indem diese auf das letzte Gewicht aufgeschraubt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Gewichte mit einer Durchgangsbohrung versehen sein. Auch Durchgangsbohrungen lassen sich auf der Drehmaschine herstellen. Derartige Gewichte werden auf den Ständer aufgeschoben und entweder mittels quer zu der Durchgangsbohrung angeordneter Madenschrauben, Rändelschrauben oder dergleichen auf dem Ständer verklemmt oder durch eine Abschlussmutter, die hinter dem letzten Gewicht auf dem Ständer aufgeschraubt wird, auf dem Ständer gehalten. Diese Anordnung lässt sich ebenfalls besonders schnell auf dem Ständer befestigen und eignet sich insbesondere zur Nachrüstung eines gewindelosen Ständers. Des Weiteren sind derartige Gewichte einfacher herzustellen als mit Gewinden versehene Gewichte. Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass der Durchmesser der Durchgangsbohrung so gewählt ist, dass die Gewichte leicht auf der Stange verschiebbar sind. Ferner weisen die Gewichte an den Stirnseiten, vorzugsweise im Bereich des Außenumfangs Gewindeabschnitte auf, durch die die Gewichte miteinander verbindbar sind. Die Befestigung der Anordnung erfolgt vorzugsweise durch eine wie zuvor beschriebene Maden- oder Rändelschraube, die an wenigstens einem Gewicht vorgesehen ist.
  • Die Anordnung kann ein deckelförmiges Abschlussgewicht aufweisen, welches auf das dem freien Ende des Ständers zugeordnete letzte Gewicht aufschraubbar ist und dadurch das Gewinde und den herausragenden Ständer abdeckt und dadurch einen optisch ansprechenden Abschluss bildet und die Verletzungsgefahr durch scharfe Gewindeabschnitte vermindert. Ferner bildet auch das Abschlussgewicht die Funktion der modularen Masse.
  • Die Gewichte können gelenkig miteinander verbunden sein. Dazu ist zwischen jedem Gewicht ein Gelenk angeordnet, welches die Gewichte miteinander verbindet. Hierbei ist vorteilhaft, dass der Platzbedarf durch den Ständer geringer ist, da das Gewicht senkrecht von dem Ständer herab hängt. Es ist auch denkbar, nur einzelne Gewichte gelenkig miteinander zu verbinden.
  • Die Gewichte können formschlüssig, insbesondere mittels eines Bajonett-Verschlusses miteinander verbunden sein. Derartige Verbindungen lassen sich besonders schnell herstellen und wieder lösen. Ein Bajonettverschluss ist eine schnell herstell- und lösbare mechanische Verbindung zweier zylindrischer Teile in ihrer Längsachse. Die Teile werden durch Ineinanderstecken und entgegengesetztes Drehen verbunden und so auch wieder getrennt.
  • Die Gewichte können mit einer Verliersicherung versehen sein. Eine Verliersicherung verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen der Gewichte. Dabei ist die Verliersicherung vorzugsweise so ausgestaltet, dass sich die Gewichte einfach verbinden und voneinander lösen lassen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Verliersicherung wird durch federbelastete Bolzen gebildet, die an einem Gewicht angeordnet sind und in eine Vertiefung des anderen Gewichts einrasten und so ein ungewolltes Lösen der Gewichte verhindern.
  • Derartige federbelastete Elemente ermöglichen grundsätzlich ein formschlüssiges Verbinden der Gewichte. Dazu kann das Element so an dem Gewicht angeordnet sein, dass es sich gegen die Kraft einer Feder in radialer Richtung verschieben lässt und in eine entsprechende Vertiefung, insbesondere Nut des zweiten Gewichtes eingreift. Diese Nut kann sowohl im Bereich des kleineren als auch des größeren Durchmesserabschnittes des Gewichtes eingebracht werden. Durch das Ineinandergreifen von Federelement und Nut wird eine einfache, schnell herstellbare und wieder lösbare Verbindung der Gewichte untereinander oder auch zwischen der Anordnung der Gewichte und dem Ständer selbst geschaffen. In anderen Ausgestaltungen kann das Element so an dem Gewicht angeordnet sein, dass es sich gegen die Kraft einer Feder in axialer Richtung verschieben lässt.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Ständer, insbesondere Galgenbeckenständer, mit zumindest einem Ausleger an dem eine erfindungsgemäße Anordnung befestigt ist. Dabei ist der Ausleger meist in etwa mittig an dem senkrechten Ständer befestigt und an dem einen freien Ende ist das Instrument und an dem anderen freien Ende ist die Anordnung befestigt. Dadurch befinden sich Instrument und Anordnung auf jeweils einer Seite des durch den Ausleger gebildeten Hebelarms, wodurch sich der Gewichtsausgleich ergibt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich dabei insbesondere auch zur Ausstattung derartiger Ständer mit einem Ausgleichsgewicht, für die bislang kein Ausgleichsgewicht vorgesehen war. Dabei kann die Anordnung so ausgestaltet sein, dass die Anordnung an einem Ständer befestigbar ist, der an keinem seiner freien Enden mit einem Gewinde versehen ist.
  • Einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 einen Galgenbeckenständer mit Anordnung zum Gewichtsausgleich;
  • 2 mittels Schraubverbindung aneinander koppelbare Gewichte der Anordnung;
  • 3 die Anordnung gemäß 2 mit verschraubten Gewichten;
  • 4 eine Anordnung mit mehreren miteinander verschraubten Gewichten;
  • 5 ein Gewicht, welches mittels Kontermutter und Gewinde auf dem Ständer fixierbar ist;
  • 6 ein Gewicht, welches mittels Madenschraube auf dem Ständer befestigbar ist;
  • 7 eine Anordnung mit Gewichten gemäß 6;
  • 8 eine Anordnung, deren Gewichte mit einer Durchgangsbohrung versehen sind;
  • 9 eine Anordnung, deren Gewichte mit einer Durchgangsbohrung versehen sind und aneinander koppelbar sind;
  • 10 eine Anordnung mit gelenkig miteinander verbundenen Gewichten;
  • 11 die Anordnung gemäß 10 in der Vorderansicht;
  • 12 verschiedene Ausgestaltungen von Gewichten;
  • 13 verschiedene Ausgestaltungen von Gewichten;
  • 14 eine axial teilbare Anordnung;
  • 15 die Anordnung gemäß 14 in perspektivischer Darstellung;
  • 16 eine Anordnung, deren Gewichte mittels eines Bajonettverschlusses formschlüssig miteinander kombinierbar sind;
  • 17 im Detail, die Gewichte der in 16 beschriebenen Anordnung;
  • 18 im Detail, die Gewichte der in 16 beschriebenen Anordnung mit einer ersten Verliersicherung;
  • 19 im Detail, die Gewichte der in 16 beschriebenen Anordnung mit einer weiteren Verliersicherung;
  • 20 im Detail, die Gewichte der in 16 beschriebenen Anordnung mit einer dritten Verliersicherung
  • 21 eine erste Anordnung, deren Gewichte mittels einer federbelasteten Verliersicherung formschlüssig aneinander gekoppelt sind;
  • 22 eine zweite Anordnung, deren Gewichte mittels einer weiteren Verliersicherung formschlüssig aneinander gekoppelt sind;
  • 23 eine Anordnung nach Art einer federverspannten Bajonett-Verbindung.
  • 1 zeigt einen Ständer 2, hier einen Galgenbeckenständer, der Bestandteil eines Schlagzeug-Sets ist. Der Ständer 2 umfasst einen Ständerfuß, ausgebildet als Dreibein-Ständer an den sich ein senkrechter Ständerabschnitt anschließt. An dem oberen freien Ende des senkrechten Ständerabschnittes ist ein Ausleger 8 angeordnet, wobei der Ausleger 8 mittels einer Klemmverbindung an dem senkrechten Ständerabschnitt befestigt ist, so dass der Ausleger 8 hinsichtlich seiner Neigung und seiner Einspannstelle variabel auf dem Ständer 2 befestigbar ist. Der Ausleger 8 ist als Stange ausgebildet und weist zwei freie Enden auf, wobei an dem einen freien Ende ein Instrument 9, hier ein Becken eines Schlagzeugs und an dem anderen freien Ende eine Anordnung 1 zum Gewichtsausgleich mit mehreren Gewichten 3 jeweils abnehmbar angeordnet ist. Die Masse der Anordnung 1 ist dabei durch Wahl einzelner Gewichte 3 variabel. Der erfindungsgemäße Ständer 2 beschränkt sich nicht nur auf Ständer zur Aufnahme von Becken für Schlagzeuge, vielmehr können auch andere Instrumente eines Schlagzeugs oder andere Musikinstrumente und Gegenstände oder auch Mikrofone an dem erfindungsgemäßen Ständer 2 befestigt werden. Hierbei zeigt sich insbesondere der Vorteil der modularen Anordnung für den Gewichtsausgleich, da die Masse der Anordnung auf eine Vielzahl verschiedener Instrumenten anpassbar ist.
  • In anderen Ausgestaltungen ist die Anordnung 1 im Bereich des Ständerfußes angeordnet. Dazu kann die Anordnung 1 in Form eines Säckchens ausgebildet sein oder mit einem Magneten versehen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Gewicht 3 befüllbar. Zum Anpassen der Masse der Anordnung 3 kann dann das Gewicht 3 mit einer vorzugsweisen schüttfähigen Masse, beispielsweise Metallkugeln oder Schrot in der gewünschten Menge befüllt werden.
  • 2 zeigt im Detail eine Anordnung 1 für den Gewichtsausgleich eines Ständers 2, beispielsweise eines Instrumentenständers. Die Anordnung 1 umfasst in dieser Ausgestaltung vier Gewichte 3. Die Gewichte 3 sind zylindrisch ausgebildet und als Drehteil aus metallischem Werkstoff hergestellt. Eines der Gewichte 3 weist an beiden Stirnseiten jeweils eine Gewindebohrung 5 auf, wobei eine Gewindebohrung 5 der Befestigung der Anordnung 1 an dem Ständer 2, vorzugsweise an einem Gewinde an einem freien Ende des Auslegers 8, dient. Die weitere Gewindebohrung 5 dient der Verbindung des Gewichtes mit einem weiteren Gewicht 3 mittels einer Schraubverbindung 4. Die beiden mittleren Gewichte 3 weisen jeweils eine Gewindebohrung 5 und einen Gewindebolzen 6 auf. Dabei weist ein Gewicht 3 andere Abmessungen und dadurch eine andere Masse auf als die anderen Gewichte 3. Ein weiteres Gewicht 3 ist deckelförmig ausgebildet und weist lediglich auf einer Stirnseite einen Gewindebolzen 6 auf und dient als Abschluss der Anordnung 1.
  • 3 zeigt die in 2 dargestellte Anordnung 1, wobei einige Gewichte 3 miteinander verschraubt dargestellt sind.
  • 4 zeigt die in den 2 und 3 dargestellte Anordnung 1, wobei die Anordnung 1 hier drei einzelne Gewichte 3 umfasst, welche mittels einer Schraubverbindung in der zuvor beschriebenen Art miteinander verbunden sind. Ferner ist dargestellt, dass die Anordnung 1 auf einem Ständer 2 befestigt ist. Dazu weist der Ständer 2 an seinem freien Ende einen Gewindeabschnitt 10 auf, auf den die Anordnung 1 aufgeschraubt ist. Zur Verbesserung der Befestigung ist auf den Gewindeabschnitt 10 ferner eine Kontermutter aufgeschraubt, die nach Aufschrauben der Anordnung 1 mit dem ersten Gewicht 3 verspannt wird.
  • 5 zeigt den in 4 beschriebenen Gewindeabschnitt 10 des Ständers mit Kontermutter und abgeschraubt dargestelltem Gewicht 3.
  • 6 zeigt im Detail ein Gewicht 3 einer Anordnung 1, welches sich insbesondere zur Befestigung auf einem gewindelosen Ständer 2 eignet. Dazu weist das zylindrisch geformte Gewicht 3 auf einer Stirnseite ein Sackloch 12, in das der Ständer 2 eingeschoben werden kann. Die Fixierung des Gewichtes 3 erfolgt durch Madenschrauben 13, die in seitlich in das Sackloch 12 mündende Bohrungen eingeschraubt sind. Auf der anderen Stirnseite ist das Gewicht 3 mit einer Gewindebohrung 5 versehen.
  • 7 zeigt eine Anordnung 1, umfassend drei Gewichte 3 aus metallischem Werkstoff. Die Gewichte 3 sind zylindrisch ausgebildet. Ein erstes Gewicht 3 weist an beiden Stirnseiten jeweils ein Sackloch 12 auf. Davon dient ein erstes Sackloch 12 der Befestigung der Anordnung 1 auf einer Stange 2 und das zweite Sackloch 12 dient der Verbindung des ersten Gewichtes 3 mit einem zweiten Gewicht 3. Diese ist an einer Stirnseite mit einem zylindrischen Vorsprung 14 versehen, der in das Sackloch 12 eingesteckt werden kann. Die Fixierung der Gewichte 3 erfolgt durch Madenschrauben 13, die jeweils in seitlich in das Sackloch 12 mündende Bohrungen eingeschraubt sind. Ein drittes Gewicht 3 ist deckelförmig ausgebildet und weist lediglich auf einer Stirnseite einen Vorsprung 14 auf und dient als Abschluss der Anordnung 1.
  • 8 zeigt eine Anordnung 1, umfassend zwei Gewichte 3 aus metallischem Werkstoff. Die Gewichte 3 sind zylindrisch ausgebildet und zur Befestigung auf dem Ständer 2 mit einer Durchgangsbohrung 7 versehen. Die Durchgangsbohrung 7 dient der Aufnahme des Ständers 2, wobei die Gewichte 3 auf dem Ständer 2 frei verschiebbar sind. Zur Fixierung der Gewichte 3 auf dem Ständer 2 ist der Ständer 2 mit einem Gewindeabschnitt 10 versehen, auf den eine Befestigungsmutter 15 aufgeschraubt ist.
  • 9 zeigt eine Weiterbildung der in 8 gezeigten Anordnung 1. Bei dieser Ausgestaltung sind die Gewichte 3 mit Gewindeabschnitten 10 versehen, wobei an einer Stirnseite ein Außengewinde und an der anderen Stirnseite ein Innengewinde angeordnet ist. Des Weiteren sind die Gewichte 3 mit einer Durchgangsbohrung 7 versehen. Durch die Gewindeabschnitte 10 können die Gewichte 3 vor der Montage konfektioniert und miteinander verbunden werden. Die Befestigung der Anordnung auf dem Ständer 2 erfolgt durch eine Rändelschraube 16, die in eine seitlich in ein Gewicht 3 eingebrachte Durchgangsgewindebohrung 5 eingeschraubt ist. Ein Gewicht 3 ist deckelförmig ausgebildet und weist lediglich auf einer Stirnseite einen Gewindeabschnitt 10, hier ein Außengewinde auf und dient als Abschluss der Anordnung 1.
  • Die 10 und 11 zeigen eine Anordnung 1, bei der mehrere Gewichte 3 gelenkig miteinander verbunden sind. Dazu weisen die Gewichte 3 an einer Stirnseite zwei Schenkel 17 mit einer Bolzenaufnahme 19 auf, zwischen denen ein Vorsprung 18 angeordnet ist, der der Stirnseite eines weiteren Gewichtes 3 zugeordnet ist. Der Vorsprung 18 ist ebenfalls mit einer Bolzenaufnahme 19 versehen. In die Bolzenaufnahmen 19 ist ein Gewindebolzen 20 eingesteckt. Dadurch sind die Gewichte 3 zueinander schwenkbar angeordnet. Zur Befestigung der Anordnung 1 weist ein erstes Gewicht 3 auf einer Stirnseite ein Sackloch 12 auf, in das der Ständer 2 eingeschoben werden kann. Die Fixierung des Gewichtes 3 erfolgt durch Madenschrauben 13, die in seitlich in das Sackloch 12 mündende Bohrungen eingeschraubt sind.
  • 12 zeigt beispielhaft die Ausgestaltung eines Gewichtes 3 als Zylinder.
  • 13 zeigt beispielhaft die Ausgestaltung eines Gewichtes 3 in Form eines Quaders, wobei seitlich des Quaders Vorsprünge angeordnet sind.
  • Die 14 und 15 zeigen im Detail eine weitere Ausgestaltung einer Anordnung 1 für den Gewichtsausgleich eines Ständers 2, beispielsweise eines Instrumentenständers. Die Anordnung 1 umfasst in dieser Ausgestaltung drei Gewichte 3. Die Gewichte 3 sind zylindrisch ausgebildet und als Drehteil aus metallischem Werkstoff hergestellt. Die Gewichte 3 sind axial entlang der Längsachse geteilt, wobei jeweils zwei Halbschalen ein Gewicht 3 bilden. In dieser Ausgestaltung sind die Halbschalen mittels einer Schraubverbindung 4 miteinander verbunden und kraftschlüssig auf dem Ständer 2 befestigt. Es ist aber auch denkbar, auf dem Außenumfang ein Federelement oder eine Klammer vorzusehen, die die Halbschalen umgreift und auf dem Ständer fixiert. Die Gewichte 3 sind an den Stirnseiten jeweils mit einer Nut- und Federanordnung 21 versehen, so dass ein Gewicht 3 ein weiteres abschnittsweise umgreift und dadurch auf dem Ständer fixiert, wobei die Gewichte 3 formschlüssig miteinander verbunden sind. Es ist aber auch denkbar, mehrere Gewichte 3 hintereinander auf dem Ständer 2 zu verklemmen.
  • Die 16 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Anordnung 1 für den Gewichtsausgleich eines Ständers. Hierbei umfasst die Anordnung 1 vier Einzelgewichte 3, die mittels eines Bajonettverschlusses formschlüssig miteinander kombiniert sind. Zum Verbinden wird eine Nocke 23 auf der einen Seite des Gewichts 3 axial in eine entsprechende Nut 22 an der Rückseite des anderen Gewichtes eingeführt und in deren Anschlag radial verdreht. Damit ist eine Verbindung zwischen den beiden Teilen hergestellt. Die Gewichte 3 sind in beliebiger Anzahl auf diese Art und Weise miteinander kombinierbar.
  • 17 zeigt im Detail ein zylindrisch ausgebildetes Gewicht 3 einer Anordnung gemäß 16, das beispielhaft als Dreh-/Frästeil ausgeführt ist. Es ist auch denkbar, das Gewicht 3 mittels Erodierverfahren herzustellen. Auf dem zylindrisch ausgeführten kleineren Durchmesser sitzt stirnseitig die Nocke 23. Gegenüberliegend ist eine entsprechende Aufnahmebohrung für weitere Gewichte 3 eingebracht, in deren axial-radial verlaufende Nut 22 die Nocke 23 des zu kombinierenden Gewichtes 3 eingeführt wird.
  • 18 zeigt im Detail eine weitere Ausgestaltung eines zylindrisch ausgebildeten Gewichtes 3 einer Anordnung gemäß den 16 oder 17. Bei dieser Ausgestaltung ist auf dem zylindrisch ausgeführten kleineren Durchmesserabschnitt, dem die Nocke 23 zugeordnet ist, eine Verliersicherung zugeordnet. Die Verliersicherung umfasst einen mittels eines Federelementes 25, hier einer Druckfeder, belasteten Sicherungsbolzen 24. Der Sicherungsbolzen 24 ist durch ein Sicherungselement 26 in einem Sackloch in dem Durchmesserabschnitt auf dessen Stirnseite gehalten. In anderen Ausgestaltungen kann die Fixierung des Sicherungsbolzens 24 auch durch ein Außengewinde erfolgen. Während der Montage des Gewichtes 3 wird der Sicherungsbolzen 24 beim Kontakt des Sicherungsbolzens 24 mit der Stirnseite in der Ausnehmung des weiteren Gewichts in das Sackloch gegen die Kraft des Federelementes 25 gedrückt, so dass der Sicherungsbolzen 24 mit Vorspannung an der Stirnseite des weiteren Gewichts 3 anliegt und so eine Verspannung der beiden Gewichte 3 verursacht, so dass beide Gewichte 3 gegen ungewolltes Lösen gesichert sind. 19 zeigt eine weitere Ausgestaltung gemäß 18, wobei der Sicherungsbolzen 27 in dieser Ausgestaltung eine abgerundete, beispielsweise kugelförmige Spitze aufweist.
  • 20 zeigt eine dritte Ausgestaltung einer Verliersicherung gemäß 18, wobei die Anordnung mit dem Sicherungsbolzen 24 in dieser Ausgestaltung auf der dem kleineren Durchmesserabschnitt abgewandten Stirnseite angeordnet ist.
  • 21 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Anordnung 1 für den Gewichtsausgleich eines Ständers 2. In dieser Ausgestaltung umfasst die Anordnung 1 drei Einzelgewichte 3, die formschlüssig miteinander kombiniert sind, wobei die Gewichte 3 einen gestuften Abschnitt mit geringerem Durchmesser aufweisen, der axial in eine Bohrung eines weiteren Gewichtes 3 einsteckbar ist. Dadurch erfolgt die Verbindung der Gewichte 3 der Anordnung 1 untereinander und mit dem Ständer 2 formschlüssig. Die Gewichte 3 sind untereinander und gegenüber dem Ständer durch eine Verliersicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Dazu ist ein federbelastetes Element 32 vorgesehen, welches entweder dem Außenumfang Gewichts 3 oder dem Innenumfang der Bohrung des Gewichts 3 zugeordnet ist. Das Element 32 greift in eine umlaufende Nut 34 ein, welche dem Ständer 2 und den weiteren Gewichten 3 zugeordnet ist. In dieser Ausgestaltung sind die Elemente 32 dem kleinen abgestuften Durchmesserbereich und die umlaufende Nut 34 der Bohrung des Gewichtes 3 zugeordnet. Die Anordnung kann jedoch auch umgekehrt erfolgen. Während der Montage der Gewichte 3 wird das federbelastete Element 28, beispielsweise eine Kugel, radial gegen die Federkraft nach innen in Richtung Mittellinie gedrückt und rastet in Montageendlage in die Innennut 29 ein. Die so entstandene formschlüssige Verbindung kann durch Einführen eines geeigneten stiftähnlichen Werkzeuges 30 durch eine radial angeordnete Bohrung 31 wieder gelöst werden. Die formschlüssige Verbindung eines ersten Gewichtes 3 an einem Ständer 2 erfolgt in gleicher Weise mittels federbelastetem Element 32, das in eine radial verlaufende Innennut 34 einrastet. Diese Verbindung kann ebenfalls über eine in dem Gewicht 3 radial angeordnete Bohrung 33 durch Einführen eines Stiftes 30 oder dergleichen wieder gelöst werden.
  • 22 zeigt eine weitere formschlüssige Ausgestaltung einer Anordnung 1 für den Gewichtsausgleich eines Ständers 2. Bei dieser Ausgestaltung greift ein federbelastetes Element 35 in eine am kleineren zylindrischen Durchmesser am Außenumfang umlaufende Nut 37 ein. In dieser Ausgestaltung ragt das radial äußere Ende des Elementes über das Gewicht nach außen hervor und ist als Rändelscheibe 36 ausgeführt. Zum Kombinieren der Gewichte 3 wird das federbelastete Element 35 durch Ziehen an der Rändelscheibe 36 entgegen der Kraft einer Feder radial nach außen bewegt, wodurch eine Bohrung auf der Seite des größeren Durchmesserabschnittes der Gewichte 3 freigegeben wird, so dass ein weiteres Gewicht 3 mit seinem kleineren Durchmesserabschnitt in die Bohrung eingeführt werden kann. Zum Verriegeln der Gewichte 3 wird das Element 35 durch die Federkraft in seine Endlage gezogen und das Element 35 ragt in eine an dem Außenumfang des Gewichtes 3 umlaufende Nut 37 ein, so dass die Gewichte 3 formschlüssig und verliersicher miteinander verbunden sind. Zum Lösen der Gewichte 3 wird das federbelastete Element 35 über die Rändelschraube 36 radial nach außen bewegt, welches dadurch den kleineren Durchmesserbereich des Gewichtes 3 freigibt, so dass das Gewicht in axialer Richtung entfernt werden kann. Die Fixierung der Anordnung 1 auf einem Ständer 2 erfolgt in gleicher Weise mittels federbelastetem Element 38 mit Rändelscheibe 39. Das Element 38 greift in eine am Ständer 2 befindliche radiale Nut 40 und stellt somit den Formschluss her. Durch radiales nach außen Bewegen der Rändelscheibe 39 und somit des federbelasteten Elements 38 lässt sich die komplette Anordnung 1 in axialer Richtung vom Ständer 2 lösen.
  • 23 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Anordnung 1 für den Gewichtsausgleich eines Ständers. Hierbei umfasst die Anordnung 1 drei Einzelgewichte 3, die mittels eines Verschlusses nach Art eines Bajonettverschlusses formschlüssig miteinander kombiniert sind. Wie bei einem Bajonettverschluss werden die Gewichte in Längsrichtung verbunden, wobei die Verbindungselemente in dieser Ausgestaltung jeweils an den Stirnseiten der Gewichte 3 angeordnet sind.
  • Zur Herstellung der Verbindung weist ein Gewicht 3 auf einer Stirnseite zwei zylindrisch abgesetzte Bolzen 41 auf. Diese können über ein Federelement federnd in Bohrungen gelagert sein. Es ist auch denkbar, dass die Bolzen 41 kegelig oder kugelig ausgebildet sein können. Zum Verbinden werden die Bolzen 41 in Bohrungen 43 eingeführt, welche auf der Stirnseite eines anderen Gewichtes 3 angeordnet sind. An die Bohrungen 43 schließt sich jeweils eine in Umfangsrichtung wenigstens über einen Teil der Stirnseite kreisförmig verlaufende T-förmige Nut 42 an. Durch Verdrehen der Gewichte 3 zueinander, gleiten die Bolzen 41 ausgehend von den Bohrungen 43 in die Nuten 42. Dabei weist das freie Ende des Bolzens 41 einen größeren Durchmesser auf, als der der Stirnseite des Gewichts zugeordnete Abschnitt der Nut 42, so dass der Bolzen 41 in den durch die T-Form der Nut 42 gebildeten Hinterschnitt eingreift und dadurch die Gewichte 3 formschlüssig miteinander verbunden sind. Dabei sind die Bolzen 41 in axialer Richtung durch eine Feder gegeneinander vorgespannt, wodurch die beiden Gewichte 3 in axialer Richtung verliersicher verspannt sind. Damit ist eine Verbindung zwischen den beiden Teilen hergestellt. Die Gewichte 3 sind in beliebiger Anzahl auf diese Art und Weise miteinander kombinierbar, wobei die Verbindung einfach herstell- und wieder lösbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5739447 [0002]

Claims (14)

  1. Anordnung (1) für den Gewichtsausgleich eines Ständers (2), insbesondere eines Instrumentenständers, welche an dem Ständer (2) abnehmbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse der Anordnung (1) variabel ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) zumindest zwei Gewichte (3) umfasst.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte (3) mittels einer Schraubverbindung (4) miteinander verbunden sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde der Schraubverbindung (4) mehrgängig ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte (3) jeweils eine Gewindebohrung (5) und einen Gewindebolzen (6) aufweisen.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte (3) mit einer Durchgangsbohrung (7) versehen sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte (3) so ausgestaltet sind, dass sie auf dem Ständer (2) verschiebbar sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte (3) gelenkig miteinander verbunden sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte (3) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte (3) mittels eines Bajonett-Verschlusses miteinander verbunden sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte (3) zylindrisch ausgebildet sind.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gewichte (3) befüllbar und entleerbar ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte (3) mit einer Verliersicherung versehen sind.
  14. Ständer (2), insbesondere Galgenbeckenständer, mit zumindest einem Ausleger (8) an dem eine Anordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche befestigt ist.
DE102010053212A 2010-12-03 2010-12-03 Anordnung für den Gewichtsausgleich eines Ständers Withdrawn DE102010053212A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053212A DE102010053212A1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Anordnung für den Gewichtsausgleich eines Ständers
DE202010018132.1U DE202010018132U1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Anordnung für den Gewichtsausgleich eines Ständers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053212A DE102010053212A1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Anordnung für den Gewichtsausgleich eines Ständers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010053212A1 true DE102010053212A1 (de) 2012-06-06
DE102010053212A8 DE102010053212A8 (de) 2012-08-16

Family

ID=69143941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053212A Withdrawn DE102010053212A1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Anordnung für den Gewichtsausgleich eines Ständers
DE202010018132.1U Expired - Lifetime DE202010018132U1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Anordnung für den Gewichtsausgleich eines Ständers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018132.1U Expired - Lifetime DE202010018132U1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Anordnung für den Gewichtsausgleich eines Ständers

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010053212A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017197431A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 The Australian National University A stand for a musical instrument

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112253949A (zh) * 2020-10-13 2021-01-22 广东电网有限责任公司 一种显示器底座

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948189A (en) * 1959-04-06 1960-08-09 Robert E Fischer Reflecting telescope with interchangeable optical systems
US3788585A (en) * 1971-11-09 1974-01-29 A Masserson Stabiliser apparatus for multi-directional movement of a camera
DE2309487C2 (de) * 1972-02-25 1983-01-20 Alan Edward Atlanta Ga. Rand Transportables Teleskop
US4987817A (en) * 1989-07-24 1991-01-29 Diaz Gilberto B Musical cymbal support and revolver accessories
US5739447A (en) 1996-05-22 1998-04-14 Hoshino Gakki Kabushiki Kaisha Attachment and detachment of a weight to a boom cymbal stand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948189A (en) * 1959-04-06 1960-08-09 Robert E Fischer Reflecting telescope with interchangeable optical systems
US3788585A (en) * 1971-11-09 1974-01-29 A Masserson Stabiliser apparatus for multi-directional movement of a camera
DE2309487C2 (de) * 1972-02-25 1983-01-20 Alan Edward Atlanta Ga. Rand Transportables Teleskop
US4987817A (en) * 1989-07-24 1991-01-29 Diaz Gilberto B Musical cymbal support and revolver accessories
US5739447A (en) 1996-05-22 1998-04-14 Hoshino Gakki Kabushiki Kaisha Attachment and detachment of a weight to a boom cymbal stand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017197431A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 The Australian National University A stand for a musical instrument
JP2019517028A (ja) * 2016-05-20 2019-06-20 ジ・オーストラリアン・ナショナル・ユニバーシティー 楽器用スタンド
US10636397B2 (en) 2016-05-20 2020-04-28 The Australian National University Stand for a musical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010018132U1 (de) 2014-04-01
DE102010053212A8 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333913C2 (de) Einstellvorrichtung an längen- und/oder neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente
DE69017669T2 (de) Klemmvorrichtung für Taschenlampenhalter.
DE69102908T2 (de) Schulterstütze für eine Violine.
EP1667592A1 (de) Dämpfungselement
EP1880684A2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung benachbarter Wirbelkörper umfassend ein Dämpfungselement
DE9314297U1 (de) Knochenchirurgische Halteeinrichtung
DE102010053212A1 (de) Anordnung für den Gewichtsausgleich eines Ständers
DE102004009495B4 (de) Abgleichkörper für eine Füllstandsmessvorrichtung
DE69022923T2 (de) Teil für künstliches Glied.
DE102015107245A1 (de) Einstellvorrichtung für eine beleuchtungskomponente eines mikroskops, eine mikroskop-beleuchtungsvorrichtung und ein mikroskop
EP0624864A2 (de) Drehgelenk mit Klemmvorrichtung
EP2394622B1 (de) Radaufhängungs-Vorrichtung und Rollstuhl mit solch einer Vorrichtung
DE202004006726U1 (de) Chirurgische Kopfklemme
EP3838669A1 (de) Sperrbalken zur anordnung in einem laderaum eines fahrzeugs
DE202015106329U1 (de) Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
EP3036065A1 (de) Schraubzwinge
WO2019007591A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer schraubverbindung
DE102015107212A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Motoren, Maschinen und Teilen von Maschinen
DE202008011163U1 (de) Positionsabweichungs-Justiervorrichtung für Prothesen
DE202005001758U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Bandes am Knochen
AT384717B (de) Tischplatte fuer einen sonnenschirm
EP3056172B1 (de) Instrument zur Behandlung der Wirbelsäule
EP4384126A1 (de) Vorrichtung zur dauerhaften extension eines penis
DE202018006830U1 (de) Blechblasinstrument mit abnehmbarem Schallbecher
DE202015105222U1 (de) Trampolin

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: REISER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140514