DE202005001758U1 - Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Bandes am Knochen - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Bandes am Knochen Download PDF

Info

Publication number
DE202005001758U1
DE202005001758U1 DE200520001758 DE202005001758U DE202005001758U1 DE 202005001758 U1 DE202005001758 U1 DE 202005001758U1 DE 200520001758 DE200520001758 DE 200520001758 DE 202005001758 U DE202005001758 U DE 202005001758U DE 202005001758 U1 DE202005001758 U1 DE 202005001758U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
jaws
hollow screw
bone
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520001758
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005005135A priority Critical patent/DE102005005135A1/de
Priority to DE200520001758 priority patent/DE202005001758U1/de
Publication of DE202005001758U1 publication Critical patent/DE202005001758U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0817Structure of the anchor
    • A61F2002/0823Modular anchors comprising a plurality of separate parts
    • A61F2002/0829Modular anchors comprising a plurality of separate parts without deformation of anchor parts, e.g. fixation screws on bone surface, extending barbs, cams, butterflies, spring-loaded pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0817Structure of the anchor
    • A61F2002/0841Longitudinal channel for insertion tool running through the whole tendon anchor, e.g. for accommodating bone drill, guidewire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0847Mode of fixation of anchor to tendon or ligament
    • A61F2002/0864Fixation of tendon or ligament between anchor elements, e.g. by additional screws in the anchor, anchor crimped around tendon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0876Position of anchor in respect to the bone
    • A61F2002/0882Anchor in or on top of a bone tunnel, i.e. a hole running through the entire bone

Abstract

Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Bandes, insbesondere des Bandes einer Kreuzbandprothese eines Kniegelenks, am Knochen, insbesondere am Tibiaknochen
– mit einer ein Außengewinde zum Einschrauben in eine Aufnahmebohrung am Knochen aufweisenden Hülse (1),
– mit einem in dem dem Einschraubende abgewandten Endbereich der Hülse (1) ausgebilden Innengewinde an der Hülse (1),
– mit wenigstens zwei in der Hülse (1) aufgenommenen Spannbacken (3),
– mit einer in die Hülse (1) einschraubbaren Hohlschraube (2),
– mit einer Zuordnung der Bauteile Hülse (1), Klemmbacken (3) und Hohlschraube (2) derart, dass das Band durch die Hohlschraube (2) hindurch geführt in der Hülse (1) aufnehmbar und dabei zwischen den Spannbacken (3) positionierbar ist,
– und mit Schrägflächen an der Hülse (1), an der Hohlschraube (2) und an den Klemmbacken (3) derart, dass die über die Schrägflächen axial zwischen der Hülse (1) und der Hohlschraube (2) abgestützten Spannbacken (3) beim...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Bandes am Knochen. Das Band kann dabei insbesondere das Band einer Kreuzbandprothese, der Knochen ein Tibiaknochen sein.
  • Die Vorrichtung soll einen einfachen Aufbau aufweisen, leicht mit dem Knochen verbindbar sein und zu einer sehr sicheren, ggf. auch wiederholten Befestigung des Bandes am Knochen führen.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus DE 299 22 088 U1 bekannt. Jene Vorrichtung weist eine mit einem selbstschneidenden Außengewinde versehene Hohlschraube zum Einschrauben in den Knochen auf. Die Hohlschraube ist mit einem tellerartigen Schraubenkopf ausgebildet, gegen den ein Klemmteller anliegt, der mittels einer in die Hohlschraube einschraubbaren weiteren Schraube an der Hohlschraube gehalten ist. Zwischen dem Schraubenkopf und dem Klemmteller ist das zu befestigende Bandende als um die weitere Schraube gelegte Bucht verklemmt.
  • Beim praktischen Gebrauch der bekannten Befestigungsvorrichtung hat sich gezeigt, dass ihre Handhabung nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellend ist. Insbesondere bereitet es bei dieser Vorrichtung Schwierigkeiten, das zu befestigende Band vor dem Verklemmen auf die richtige Länge und Spannung zu bringen und dabei zugleich zu gewährleisten, dass die Bucht des Bandes ordnungsgemäß zwischen dem Klemmteller und dem Kopf der Hohlschraube liegt.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der angegeben Art aufzufinden, welche besser handhabbar ist. Dabei soll die Vorrichtung einfach im Aufbau sein und eine sichere Befestigung des Bandes ermöglichen.
  • Diese Aufgabe ist entsprechend den Angaben des Schutzanspruchs 1 gelöst durch eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Bandes am Knochen
    • – mit einer ein Außengewinde zum Einschrauben in eine Aufnahmebohrung am Knochen aufweisenden Hülse,
    • – mit einem in dem dem Einschraubende abgewandten Endbereich der Hülse ausgebilden Innengewinde an der Hülse,
    • – mit wenigstens zwei in der Hülse aufgenommenen Spannbacken,
    • – mit einer in die Hülse einschraubbaren Hohlschraube,
    • – mit einer Zuordnung der Bauteile Hülse, Spannbacken und Hohlschraube derart, dass das Band durch die Hohlschraube hindurch geführt in der Hülse aufnehmbar und dabei zwischen den Spannbacken positionierbar ist,
    • – und mit Schrägflächen an der Hülse, an der Hohlschraube und an den Spannbacken derart, dass die über die Schrägflächen axial zwischen der Hülse und der Hohlschraube abgestützten Spannbacken beim Einschrauben der Hohlschraube in die Hülse zur Fixierung des zwischen den Spannbacken positionierten Bandes radial aufeinander zu bewegbar sind.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ersichtlich einfach im Aufbau, denn sie benötigt zusätzlich zu den Spannbacken mit der Hülse und der Hohlschraube nur zwei weitere Bauteile. Sie ist darüber hinaus deswegen besonders vorteilhaft, weil mit ihr das Band bei eingesetzter aber noch gelöster Hohlschraube problemlos auf richtige Länge und Spannung gebracht und danach durch Festdrehen der Hohlschraube einfach und sicher fixiert werden kann.
  • Bezug nehmend auf die Zeichnung und auf eine besonders vorteilhafte Anwendung der Vorrichtung, nämlich zur lösbaren Verbindung einer Kreuzbandprothese am Tibiaknochen, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung nachfolgend erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung
  • 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, ohne Band, aber mit in der Hülse aufgenommen Spannbacken und in die Hülse eingeschraubter Hohlschraube
  • 3 einen Längsschnitt der Vorrichtung nach Ansicht A–A der 2
  • In den Bohrkanal des Tibiaknochens wird die Hülse 1 geschraubt. Nach Einsetzen der beiden Spannbacken 3 werden diese durch die in die Hülse 1 mittels eines Hohlschlüssels eingeschraubte Hohlschraube 2 radial aufeinander zu bewegt. Das Band ist dabei bis in den Raum zwischen den Spannbacken 3 durch den Hohlschlüssel und die Hohlschraube hindurch geführt. Wie insbesondere 3 zeigt sind die Spannbacken 3 axial zwischen der Hülse 1 und der Hohlschraube 2 abgestützt. Die Spannbacken 3 liegen dabei mit den in 1 deutlich sichtbaren Konusteilflächen einerseits an einem Innenkonus der Hülse 1 und andererseits an einem Innenkonus der Hohlschraube 2 an.
  • Die Hülse 1 trägt an ihrem äußeren Umfang ein selbstschneidendes Gewinde, dessen Schneidkanten in 1 angedeutet sind. Die Hülse 1 ist an ihrem in den 1 und 3 rechts gezeigten Ende mit einem Außenbund zur axialen Begrenzung beim Einschrauben in den Knochen ausgebildet. Damit kann ein zu weites Einschneiden der Hülse 1 in den Knochen vermieden werden. Im Innenraum der Hülse 1 sind die Spannbacken 3 aufgenommen.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden zwei Spannbacken 3 verwendet. Die beiden Spannbacken 3 haben annähernd die Form von Zylinderhälften mit an beiden Enden angebrachten Konusteilflächen. An den längsgeschnittenen flachen Seiten verlaufen quer zur Längsrichtung der Spannbacken 3 Nuten und Federn, die so angebracht sind, daß bei gleicher Höhe der beiden Backen immer eine Nut gegenüber der Feder zum Liegen kommt.
  • Wenn ein festzuhaltender elastischer Gegenstand, nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel das Band einer Kreuzbandprothese, von den beiden Backen geklemmt wird, wird er von den Federn in die Nuten der gegenüberliegenden Backe gepresst, so dass durch die Kraftumlenkung eine absolut sichere Fixierung erreicht wird.
  • Die Hohlschraube 2 ist außen mit einem, in 1 nicht gezeigten, passenden Gewinde für das Innengewinde der Hülse 1 versehen. Die Bohrung der Hohlchraube 2 besitzt vorzugsweise am einen Ende, rechts in den 1 und 3, einen Innensechskant und am anderen Ende, links in den 1 und 3, einen nach innen sich verjüngenden Kegel, der mit den Konusteilflächen an den Spannbacken 3 zusammenwirkt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird wie folgt zur Bandbefestigung verwendet:
  • Das Ende des flexiblen Kunststoffbandes wird von vorn durch die Hülse 1 geführt und diese Hülse in den Bohrkanal des Tibia-Knochens eingeschraubt. Die beiden Spannbacken 3 werden von hinten (von rechts in 1) in die Hülse 1 eingeführt. Mittels der Hohlschraube 2 werden die Spannbacken 3 axial an den vorderen Innenkonus der Hülse 1 gedrückt. Durch die Kraft der Hohlschraube 2 beim weiteren Einschrauben werden die Kegel von Hülse 1, Spannbacken 3 und Hohlchraube 2 ineinander geschoben wobei die beweglichen Spannbacken 3 zur Mitte gepresst und das dazwischen liegende Band in den Nuten der Spannbacken 3 fixiert wird.
  • Als Vorteile der Vorrichtung nach der Erfindung ergibt sich, dass sie eine einfach handzuhabende Fixierung mit einer individuellen Längeneinstellung für das Band zulässt. Bei einem eventuellen Austausch der Bandprothese kann die Fixierung gelöst werden. Die Befestigung befindet sich im Knocheninneren, d.h. es gibt keine über den Knochen wesentlich hinaus stehenden Fremdkörper. Bei der Verwendung für eine Kreuzbandprothese sind keine zusätzlichen Bohrungen am Knochen notwendig, da die Aufnahmebohrung durch den femuralen Einbau schon vorhanden ist.
  • Zahlreiche Abwandlungen der Vorrichtung sind möglich, ohne den Rahmen der hier offenbarten Erfindung zu verlassen:
  • Die Spannbacken könnten andere als halbzylindrische Formen aufweisen, zum Beispiel quaderförmige. Statt Konusflächen an den Bauteilen könnten glatte Keilflächen vorgesehen sein. Die Spannbacken könnten durch einen Federring verbunden sein. Der Antrieb der Hohlschraube könnte anders als mit einem Innensechskant durchgeführt sein, z.B. durch geeignete Bohrungen an der Hohlschraube zum Einstecken eines Drehwerkzeugs.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Bandes, insbesondere des Bandes einer Kreuzbandprothese eines Kniegelenks, am Knochen, insbesondere am Tibiaknochen – mit einer ein Außengewinde zum Einschrauben in eine Aufnahmebohrung am Knochen aufweisenden Hülse (1), – mit einem in dem dem Einschraubende abgewandten Endbereich der Hülse (1) ausgebilden Innengewinde an der Hülse (1), – mit wenigstens zwei in der Hülse (1) aufgenommenen Spannbacken (3), – mit einer in die Hülse (1) einschraubbaren Hohlschraube (2), – mit einer Zuordnung der Bauteile Hülse (1), Klemmbacken (3) und Hohlschraube (2) derart, dass das Band durch die Hohlschraube (2) hindurch geführt in der Hülse (1) aufnehmbar und dabei zwischen den Spannbacken (3) positionierbar ist, – und mit Schrägflächen an der Hülse (1), an der Hohlschraube (2) und an den Klemmbacken (3) derart, dass die über die Schrägflächen axial zwischen der Hülse (1) und der Hohlschraube (2) abgestützten Spannbacken (3) beim Einschrauben der Hohlschraube (2) in die Hülse (1) zur Fixierung des zwischen den Spannbacken (3) positionierten Bandes radial aufeinander zu bewegbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit als Innenkonus am Einschraubende der Hülse (1), als Innenkonus am Einschraubende der Hohlschraube (2) und als Konusteilflächen an den Spannbacken (3) ausgebildeten Schrägflächen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit zwei annähernd halbzylindrischen Spannbacken (3), auf deren flachen Seiten quer zur Axialrichtung verlaufende Nuten und Federn ausgebildet sind, wobei jeweils eine Nut an der einen Spannbacke (3) einer Feder an der anderen Spannbacke (3) gegenüberliegt und wenigstens eine Nut-Feder-Paarung vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Außengewinde der Hülse (1) selbstschneidend ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Außenbund an der Hülse (1) als Begrenzung beim Einschrauben in den Knochen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Bohrung der Hohlschraube (2) einen Innensechskant aufweist.
DE200520001758 2005-02-04 2005-02-04 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Bandes am Knochen Expired - Lifetime DE202005001758U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005135A DE102005005135A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Bandes am Knochen
DE200520001758 DE202005001758U1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Bandes am Knochen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005135A DE102005005135A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Bandes am Knochen
DE200520001758 DE202005001758U1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Bandes am Knochen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005001758U1 true DE202005001758U1 (de) 2005-05-12

Family

ID=45446257

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520001758 Expired - Lifetime DE202005001758U1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Bandes am Knochen
DE102005005135A Withdrawn DE102005005135A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Bandes am Knochen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005135A Withdrawn DE102005005135A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Bandes am Knochen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202005001758U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054708A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-31 August Lex Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines schlauchförmig ausgeführten Bandes am Knochen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11123176B2 (en) * 2016-03-13 2021-09-21 Pontis Orthopaedics Llc Apparatus and method for repair of disruptions between bones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054708A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-31 August Lex Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines schlauchförmig ausgeführten Bandes am Knochen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005135A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240034B1 (de) Fixateur externe zur Osteosynthese
DE69921590T2 (de) Vorrichtung für die Positionierung und Befestigung
DE60119732T2 (de) Befestigungsvorrichtung für knochenplatte
DE10157814B4 (de) Verschlußeinrichtung zum Sichern eines stabförmigen Elements in einem mit einem Schaft verbundenen Halteelement
EP0011258A1 (de) Vorrichtung zur äusseren Festlegung der Teile eines gebrochenen Knochens
DE4341980A1 (de) Osteosynthetische Knochenplatte
DE10015734A1 (de) Schraubverbindung für die Osteosynthese
DE8601603U1 (de) Ringelement und Außenbefestigung für Osteosynthese und Osteoplastik
DE3000432A1 (de) Element eines externen fixateurs fuer knochenfixation
DE69819947T2 (de) Halter für Sehnen bei der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes des Knies
DE19818765A1 (de) Osteosynthesevorrichtung
DE4107480A1 (de) Pedikelschraube fuer implantate zur korrektur und stabilisierung der wirbelsaeule
EP0792628A2 (de) Endoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE3614305A1 (de) Aeusserlich anwendbarer fixateur
DE102006034903A1 (de) Orthopädische Hilfsmittel
DE2808971A1 (de) Distensions- und kompressionsplatte fuer die knochenchirurgie
DE4136313C2 (de) Äußere axiale Fixiervorrichtung
DE202005001758U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Bandes am Knochen
EP1570786B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fokuslage des Therapiekopfes einer Lithotripsieanlage
EP3990229A1 (de) Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE4436262C1 (de) Repositionsschraube
DE102005054708A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines schlauchförmig ausgeführten Bandes am Knochen
DE102015214384A1 (de) Osteosynthesevorrichtung
DE19805833B4 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Körper
DE202007005829U1 (de) Kompressionsschraube mit Drahtelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050616

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080901

R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20130304

Effective date: 20130301

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110901