DE102010052178A1 - Verfahren zur Herstellung eines Modells als Positivform für ein Wachsausschmelzverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Modells als Positivform für ein Wachsausschmelzverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010052178A1
DE102010052178A1 DE201010052178 DE102010052178A DE102010052178A1 DE 102010052178 A1 DE102010052178 A1 DE 102010052178A1 DE 201010052178 DE201010052178 DE 201010052178 DE 102010052178 A DE102010052178 A DE 102010052178A DE 102010052178 A1 DE102010052178 A1 DE 102010052178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
particles
portions
model portions
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010052178
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Knoop Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010052178 priority Critical patent/DE102010052178A1/de
Publication of DE102010052178A1 publication Critical patent/DE102010052178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/02Lost patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • B29C33/3892Preparation of the model, e.g. by assembling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0011Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor thin-walled moulds
    • B29C33/0016Lost moulds, e.g. staying on the moulded object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0008Magnetic or paramagnetic

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Modells (1) als Positivform für ein Wachsausschmelzverfahren. Erfindungsgemäß werden zwei Modellteile (5, 6) aus Wachs oder Kunststoff ausgeformt, zumindest eines der Modellteile (5, 6) zumindest bereichsweise mit Partikeln beschichtet, welche elektromagnetische Energie absorbieren können, die beiden Modellteile (5, 6) derart aufeinandergesetzt, dass die mit den elektromagnetischen Partikeln beschichteten Bereiche (7) des einen Modellteils (5, 6) das andere Modellteil (5, 6) berühren und die beiden Modellteile (5, 6) derart einem elektromagnetischen Feld ausgesetzt werden, dass die Partikel die elektromagnetische Energie des elektromagnetischen Feldes absorbieren und dadurch sich und angrenzende Teilbereiche der beiden Modellteile (5, 6) derart erwärmen, dass die beiden Modellteile (5, 6) miteinander verschmolzen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Modells als Positivform für ein Wachsausschmelzverfahren nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 198 18 928 A1 beschrieben, ein geschweißtes Kreiselpumpenlaufrad bekannt. Das aus metallischen Werkstoffen bestehende Kreiselpumpenlaufrad ist in geschlossener mehrteiliger Bauart ausgebildet. Schaufeln des Kreiselpumpenlaufrades sind als Gussformteile ausgebildet und bestehen aus einem schweißbaren Edelstahl-Gusswerkstoff. Mindestens eine als Blechformteil ausgebildete Deckscheibe ist mit den Schaufeln verschweißt.
  • In der US 6,857,670 B2 wird ein Plastikrohranschluss beschrieben. Dabei wird ein Rohr mit einem Anschlussstück permanent dichtend verbunden. Das Anschlussstück ist aus einem Polymer hergestellt und weist nichtpolymere Partikel auf, die elektromagnetische Energie einer spezifischen Frequenz absorbieren können. Ein Ende des Rohrs wird in das Anschlussstück eingeschoben und eine Vorrichtung zur Bildung eines elektromagnetischen Feldes um das Anschlussstück wird eingeschaltet. Die nichtpolymeren Partikel absorbieren die elektromagnetische Energie und heizen sich dadurch auf. Dadurch beginnt das Anschlussstück an der Berührungsfläche zum Rohr zu schmelzen und das Rohr erweicht. Danach wird die Vorrichtung abgeschaltet, so dass das Anschlussstück und das Rohr wieder abkühlen. Das Anschlussstück ist dann mit dem Rohr dichtend verschmolzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Modells als Positivform für ein Wachsausschmelzverfahren anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Modells als Positivform für ein Wachsausschmelzverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Modells als Positivform für ein Wachsausschmelzverfahren werden zwei Modellteile aus Wachs oder Kunststoff ausgeformt. Zumindest eines der Modellteile wird zumindest bereichsweise mit Partikeln beschichtet, welche elektromagnetische Energie absorbieren können. Danach werden die beiden Modellteile derart aufeinandergesetzt, dass die mit den elektromagnetischen Partikeln beschichteten Bereiche des einen Modellteils das andere Modellteil berühren. Die beiden Modellteile werden dann derart einem elektromagnetischen Feld ausgesetzt, dass die Partikel die elektromagnetische Energie des elektromagnetischen Feldes absorbieren. Dadurch erwärmen sich die Partikel und erwärmen angrenzende Teilbereiche der beiden Modellteile derart, dass die beiden Modellteile miteinander verschmolzen werden.
  • Auf diese Weise sind die beiden Modellteile nach dem Abkühlen fest miteinander verbunden. Mittels des Verfahrens sind Modelle von sehr kompliziert strukturierten Werkstücken als Positivform herstellbar und für das Wachsausschmelzverfahren verwendbar. Mittels des Wachsausschmelzverfahrens wird dann eine Negativform des Modells hergestellt, welche mit einem Gusswerkstoff ausgegossen und nach dessen Aushärten vom gebildeten Werkstück entfernt wird, beispielsweise indem die Negativform zerstört wird.
  • Da mittels des Verfahrens ein einteiliges Modell für das Wachsausschmelzverfahren hergestellt wird, kann mittels des Modells eine entsprechende Negativform hergestellt werden, um auch das Werkstück einteilig herzustellen. D. h., das Verfahren ermöglicht die einteilige Herstellung sehr kompliziert strukturierter Werkstücke, beispielsweise gedeckelter Verdichterräder, zum Beispiel gedeckelter Luftverdichterräder für Turbolader.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Modells eines Werkstücks als Positivform für ein Wachsausschmelzverfahren,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines ersten Modellteils,
  • 3 eine Schnittdarstellung eines zweiten Modellteils,
  • 4 eine Schnittdarstellung eines Werkzeugs,
  • 5 eine Schnittdarstellung zweier Modellteile und
  • 6 eine Schnittdarstellung zweier zusammengefügter Modellteile.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Modells 1 eines Werkstücks als Positivform für ein Wachsausschmelzverfahren. Das hier nicht dargestellte, aber identisch aussehende Werkstück ist in diesem Beispiel ein gedeckeltes Verdichterrad, zum Beispiel ein gedeckeltes Luftverdichterrad für einen Turbolader. Ein derartiges Verdichterrad und daher auch das hier dargestellte Modell 1 weist eine Grundscheibe 2 auf. Auf einer Flächenseite der Grundscheibe 2 sind, wie in 2 deutlicher erkennbar, mehrere Schaufeln 3 radial und/oder halbaxial angeordnet. Die Schaufeln 3 sind mit einer Deckscheibe 4 bedeckt.
  • Derartige kompliziert strukturierte Werkstücke sind mit aus dem Stand der Technik bekannten Methoden nur sehr schwierig herzustellen. Insbesondere eine einteilige Herstellung, welche aus Festigkeitsgründen zu bevorzugen ist, ist sehr schwierig, kostenintensiv und mit einem hohen Fertigungsaufwand verbunden. Es ist mit aus dem Stand der Technik bekannten Methoden nicht möglich, das Modell 1 des Werkstücks für das Wachsausschmelzverfahren einteilig auszubilden, so dass es auch nicht möglich ist, das Werkstück selbst als einteiliges Gussprodukt herzustellen.
  • Ein im Folgenden beschriebenes Verfahren ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung des in 1 dargestellten einteilig ausgebildeten Modells 1 des Werkstücks, welches als Positivform für das Wachsausschmelzverfahren verwendbar ist. Das Wachsausschmelzverfahren ist ein bekanntes Verfahren, wobei für das Modell 1 außer Wachs beispielsweise auch ein geeigneter Kunststoff verwendet werden kann.
  • Mittels des Wachsausschmelzverfahrens wird dann eine hier nicht dargestellte Negativform des Modells 1 hergestellt, wobei nach einem Aushärten der Negativform das Wachs oder der Kunststoff durch Erwärmen vollständig aus der Negativform ausgeschmolzen wird. D. h., es ist für das Modell 1 ein entsprechendes Wachs bzw. ein entsprechender Kunststoff zu verwenden, um ein vollständiges Ausschmelzen aus der Negativform zu ermöglichen.
  • Die Negativform wird anschließend mit einem Gusswerkstoff ausgegossen und nach dessen Aushärten vom gebildeten Werkstück entfernt, beispielsweise indem die Negativform zerstört wird. D. h., da mittels des Verfahrens das einteilig ausgebildete Modell 1 hergestellt wird, kann mittels des Modells 1 im Wachsausschmelzverfahren eine entsprechende Negativform hergestellt werden, um mittels dieser Negativform auch das Werkstück auf einfache und kostengünstige Weise in einem Gussverfahren einteilig herzustellen.
  • Im Verfahren zur Herstellung des Modells 1 werden zunächst zwei in den 2 und 3 näher dargestellte Modellteile 5, 6 aus Wachs oder Kunststoff ausgeformt, wobei in diesem Ausführungsbeispiel das erste Modellteil 5 als Grundteil des Modells 1 und das zweite Modellteil 6 als Deckelteil oder Deckscheibe 4 des Modells 1 ausgeformt wird. Anschließend wird in der hier dargestellten Ausführungsform das erste Modellteil 5 bereichsweise mit Partikeln beschichtet, welche elektromagnetische Energie absorbieren können und sich dadurch erwärmen. Die Partikel selbst sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt.
  • Es werden alle Bereiche 7 des ersten Modellteils 5 mit den Partikeln beschichtet, welche nach einem Aufeinandersetzen der beiden Modellteile 5, 6 das zweite Modellteil 6 berühren, d. h. welche direkt mit dem zweiten Modellteil 6 verbunden werden sollen. Diese Bereiche 7 sind im hier dargestellten Beispiel äußere Schaufelkanten der Schaufeln 3 des ersten Modellteils 5.
  • Zum Beschichten der Bereiche 7 des ersten Modellteils 5 mit den Partikeln wird ein in 4 dargestelltes Werkzeug 8 verwendet. Dieses Werkzeug 8 weist einen nicht näher dargestellten Elektromagneten auf und ist als eine Matrize ausgeformt, wobei eine Form einer Werkzeugoberfläche 9 mit einer Form einer Innenoberfläche 10 des zweiten Modellteils 6 korrespondiert. D. h., wenn das Werkzeug 8 auf das erste Modellteil 5 aufgesetzt wird, berührt die Werkzeugoberfläche 9 das erste Modellteil 5, insbesondere die mit den Partikeln zu beschichtenden Bereiche 7 des ersten Modellteils 5 ebenso, wie sich später nach dem Aufsetzen des zweiten Modellteils 6 auf das erste Modellteil 5 die beiden Modellteile 5, 6 berühren.
  • Die Partikel, welche zum Beschichten verwendet werden, sind weichmagnetische Partikel, so dass sie mit dem Werkzeug 8 bei eingeschaltetem Elektromagneten aufgenommen werden können. Zum Beschichten der Bereiche 7 des ersten Modellteils 5 mit den Partikeln wird der Elektromagnet des Werkzeugs 8 eingeschaltet und die Werkzeugoberfläche 9 wird in die Partikel eingetaucht oder die Partikel werden auf die Werkzeugoberfläche 9 aufgestreut. Durch die mittels des eingeschalteten Elektromagneten magnetisierte Werkzeugoberfläche 9 haften die weichmagnetischen Partikel an der Werkzeugoberfläche 9.
  • Nun werden die zu beschichtenden Bereiche 7 des ersten Modellteils 5 in die auf der Werkzeugoberfläche 9 haftenden weichmagnetischen Partikel gedrückt, durch Aufsetzen und Aufpressen des Werkzeugs 8 mit seiner Werkzeugoberfläche 9 auf das erste Modellteil 5 oder durch Aufsetzen und Aufpressen des ersten Modellteils 5 auf die Werkzeugoberfläche 9 des Werkzeugs 8, so dass die Partikel an den zu beschichtenden Bereichen 7 des ersten Modellteils 5 anhaften. Durch Abschalten des Elektromagneten und Trennen des Werkzeugs 8 vom ersten Modellteil 5 lösen sich die an den zu beschichtenden Bereichen 7 des ersten Modellteils 5 anhaftenden Partikel von der Werkzeugoberfläche 9, so dass die zu beschichtenden Bereiche 7 des ersten Modellteils 5 mit den Partikeln beschichtet sind.
  • Anschließend wird, wie in 5 dargestellt, das zweite Modellteil 6 auf das erste Modellteil 5 aufgesetzt, so dass die mit den Partikeln beschichteten Bereiche 7 des ersten Modellteils 5 das zweite Modellteil 6 berühren. Nun werden die beiden in 6 dargestellten aufeinandergesetzten Modellteile 5, 6 einem elektromagnetischen Feld ausgesetzt. Dazu werden die beiden Modellteile 5, 6 in einen Wirkbereich einer hier nicht dargestellten Vorrichtung zur Erzeugung des elektromagnetischen Feldes gebracht. Durch das elektromagnetische Feld oder Induktionsfeld wird elektromagnetische Energie in die Partikel induziert.
  • Aufgrund des elektromagnetischen Feldes entsteht durch die in die Partikel induzierte und von diesen absorbierte Energie, d. h. durch Wirbelströme und Ummagnetisierungsverluste in den weichmagnetischen Partikeln Wärme. Die Partikel erwärmen dann angrenzende Teilbereiche der beiden sich berührenden Modellteile 5, 6, d. h., die Modellteile 5, 6 werden nur lokal erwärmt, an den Stellen der beiden Modellteile 5, 6, welche sich berühren und die Partikel aufweisen. Hierdurch wird das Wachs oder der Kunststoff der beiden Modellteile 5, 6 an diesen Stellen aufgeschmolzen und die beiden Modellteile 5, 6 werden dadurch miteinander verschmolzen.
  • Nach einem nachfolgenden Abkühlen ist auf diese Weise das in 1 dargestellte einteilig ausgebildete Modell 1 des Werkstücks als Positivform für das nachfolgende Wachsausschmelzverfahren hergestellt, in welchem, wie bereits beschrieben, die Negativform hergestellt und das Modell 1 aus dieser ausgeschmolzen wird. Die Negativform kann dann mit dem Gusswerkstoff ausgegossen werden und nach dessen Aushärten vom ausgebildeten Werkstück entfernt werden, so dass das kompliziert strukturierte Werkstück einteilig hergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Modell
    2
    Grundscheibe
    3
    Schaufel
    4
    Deckscheibe
    5
    erstes Modellteil
    6
    zweites Modellteil
    7
    Bereich
    8
    Werkzeug
    9
    Werkzeugoberfläche
    10
    Innenoberfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19818928 A1 [0002]
    • US 6857670 B2 [0003]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Modells (1) als Positivform für ein Wachsausschmelzverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Modellteile (5, 6) aus Wachs oder Kunststoff ausgeformt werden, zumindest eines der Modellteile (5, 6) zumindest bereichsweise mit Partikeln beschichtet wird, welche elektromagnetische Energie absorbieren können, die beiden Modellteile (5, 6) derart aufeinandergesetzt werden, dass die mit den elektromagnetischen Partikeln beschichteten Bereiche (7) des einen Modellteils (5, 6) das andere Modellteil (5, 6) berühren und die beiden Modellteile (5, 6) derart einem elektromagnetischen Feld ausgesetzt werden, dass die Partikel die elektromagnetische Energie des elektromagnetischen Feldes absorbieren und dadurch sich und angrenzende Teilbereiche der beiden Modellteile (5, 6) derart erwärmen, dass die beiden Modellteile (5, 6) miteinander verschmolzen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Modellteile (5, 6) zumindest bereichsweise mit weichmagnetischen Partikeln beschichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weichmagnetischen Partikel mittels eines Werkzeugs (8), welches einen Elektromagneten aufweist, bereichsweise auf zumindest eines der Modellteile (5, 6) aufgebracht werden.
  4. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Werkstücks, wobei ein Modell (1) als Positivform des Werkstücks hergestellt wird, in einem Wachsausschmelzverfahren eine Negativform des Werkstücks hergestellt wird, die Negativform mit einem Gusswerkstoff ausgegossen und nach dessen Aushärten vom Werkstück entfernt wird.
DE201010052178 2010-11-22 2010-11-22 Verfahren zur Herstellung eines Modells als Positivform für ein Wachsausschmelzverfahren Withdrawn DE102010052178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052178 DE102010052178A1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Verfahren zur Herstellung eines Modells als Positivform für ein Wachsausschmelzverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052178 DE102010052178A1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Verfahren zur Herstellung eines Modells als Positivform für ein Wachsausschmelzverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052178A1 true DE102010052178A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010052178 Withdrawn DE102010052178A1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Verfahren zur Herstellung eines Modells als Positivform für ein Wachsausschmelzverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052178A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20154720A1 (it) * 2015-10-20 2017-04-20 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Metodo di produzione di giranti chiuse per turbomacchine tramite fusione a cera persa

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818928A1 (de) 1998-04-28 1999-11-04 Ksb Ag Geschweißtes Kreiselpumpenlaufrad
US6857670B2 (en) 2001-12-05 2005-02-22 Cuno Incorporated Plastic tube joint

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818928A1 (de) 1998-04-28 1999-11-04 Ksb Ag Geschweißtes Kreiselpumpenlaufrad
US6857670B2 (en) 2001-12-05 2005-02-22 Cuno Incorporated Plastic tube joint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20154720A1 (it) * 2015-10-20 2017-04-20 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Metodo di produzione di giranti chiuse per turbomacchine tramite fusione a cera persa

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047381B4 (de) Leichter Bremsrotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006031323B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE1515208A1 (de) Geschichtete Tafel mit eingelagerten Heizdraehten und Verfahren zu deren Herstellung
EP2606997A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Metallpulverspritzgießen
DE102008021788A1 (de) Verfahren zum Reparieren einer Flugzeugkomponente
DE2756626C2 (de) "Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine"
DE102014225674A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kompressorlaufrads
EP3046741A1 (de) Baugruppe und verfahren zur herstellung eines kunststoffbauteils sowie kunststoffbauteil
DE102011012789A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102011108157A1 (de) Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundkunststoff-Bauteilen
EP2695687B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mit einer verbundstruktur
DE102009048001A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Fasermaterial
DE102010052178A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Modells als Positivform für ein Wachsausschmelzverfahren
DE102008005072A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Magneten in einem Zylinder, insbesondere für einen Läufer, so hergestellter Läufer und Axialflussmaschine mit solch einem Läufer
DE102012013538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
DE202005009812U1 (de) Spritzgussform für vollisolierte Verbundteile
DE102013221965A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles und elektrische Maschine mit einem solchen Formteil
DE102013222775A1 (de) Radträger in Faserverbundbauweise
DE102012015152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Demontage eines Permanentmagneten eines Rotorelements für eine elektrische Maschine
DE102010063323A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine sowie eine Maschinenkomponente
WO2011045110A1 (de) Vollintegriertes gebläsemodul
DE202020000240U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Zusammenfügen eines Verbundmaterials mit einem Metallmaterial durch Widerstandstumpfschweissen
DE102014012971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Einlegern versehenen Polymer-Formteilen
DE102007023151A1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen
DE2844830A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kondensators in einem geschlossenen, aus zwei halbschalen gebildeten kunststoffgehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee