DE102010051099B4 - Transportgerät und System zur Ortung eines oder mehrerer Transportgeräte - Google Patents

Transportgerät und System zur Ortung eines oder mehrerer Transportgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102010051099B4
DE102010051099B4 DE102010051099.8A DE102010051099A DE102010051099B4 DE 102010051099 B4 DE102010051099 B4 DE 102010051099B4 DE 102010051099 A DE102010051099 A DE 102010051099A DE 102010051099 B4 DE102010051099 B4 DE 102010051099B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
generator
transport device
locating
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010051099.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010051099A1 (de
Inventor
Robert Feser
Dipl.-Ing(FH) Hölle Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blickle Raeder and Rollen GmbH and Co KG
LKE Gesellschaft fuer Logistik und Kommunikations Equipment mbH
Original Assignee
Blickle Raeder and Rollen GmbH and Co KG
LKE Gesellschaft fuer Logistik und Kommunikations Equipment mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blickle Raeder and Rollen GmbH and Co KG, LKE Gesellschaft fuer Logistik und Kommunikations Equipment mbH filed Critical Blickle Raeder and Rollen GmbH and Co KG
Priority to DE102010051099.8A priority Critical patent/DE102010051099B4/de
Priority to PCT/EP2011/057526 priority patent/WO2011141465A1/de
Publication of DE102010051099A1 publication Critical patent/DE102010051099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010051099B4 publication Critical patent/DE102010051099B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0063Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism no swivelling action, i.e. no real caster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0018Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a flat mounting plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0056Energy recuperation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0096Identification of the cart or merchandise, e.g. by barcodes or radio frequency identification [RFID]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • G01S5/0027Transmission from mobile station to base station of actual mobile position, i.e. position determined on mobile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/004Arrangements of motors in wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Transportgerät (100) zum Transport von Gütern, mit mindestens zwei Laufrollen (4, 5, 6, 7), die jeweils eine Halterung (4.1, 5.1, 6.1, 7.1) und ein Rad (4.2, 5.2, 6.2, 7.2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (7) der Laufrollen mit einer elektronischen Ortungsvorrichtung versehen ist, die ein GPS-Modul und/oder Mobilfunkmodul zum Senden von eine Ortung ermöglichenden Signalen, einen nach dem Dynamoprinzip funktionierenden Generator (25) sowie einen Energiespeicher aufweist, wobei der Generator (25) und der Energiespeicher durch eine Ladeeinheit miteinander gekoppelt sind, wobei der Generator in dem Rad (7.2) der Laufrolle (7) integriert ist, und wobei die Halterung (7.1), in welcher das Rad (7.2) der Laufrolle (7) drehbar gelagert ist, einen mit der Achse des Rades verbundenen Schenkel (7.13) umfasst, der a) in seiner dem Rad (7.2) abgewandten Seite eine Einwölbung (7.16) aufweist, in welcher das GPS-Modul und/oder das Mobilfunkmodul, der Energiespeicher und/oder die Ladeeinheit angeordnet sind, oder b) an dessen dem Rad (7.2) zugewandten Innenseite das GPS-Modul und/oder das Mobilfunkmodul, der Energiespeicher und/oder die Ladeeinheit angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportgerät zum Transport von Gütern, mit mindestens zwei Laufrollen, die jeweils eine Halterung und ein Rad aufweisen. Weiter betrifft die Erfindung ein System zur Ortung eines oder mehrerer solcher Transportgeräte.
  • Systeme zur Ortung von beweglichen Objekten sind bekannt. Zu den bekannten Ortungssystemen gehört das satellitenbasierte Global Positioning System (GPS), das weltweit flächendeckend verfügbar ist. Des Weiteren können Positionsbestimmungen mittels GSM-Ortung durchgeführt werden, bei der es sich um die Ortung eines eingeschalteten, auf Basis von GSM (Global System für Mobile Communications) betriebenen Endgerätes (Mobiltelefon) durch ein Mobilfunknetz handelt.
  • Im Bereich der Transportlogistik werden heute zur automatischen Identifizierung und Lokalisierung von Objekten vielfach RFID-Systeme verwendet. Ein RFID-System besteht aus einem Transponder, der sich an oder in einem zu erfassenden Objekt befindet und einen kennzeichnenden Code enthält, sowie einem Lesegerät zum Auslesen des Codes. RFID-Transponder lassen sich in winzigen Abmessungen realisieren. Der Aufbau eines RFID-Transponders umfasst im Wesentlichen eine Antenne, einen analogen Schaltkreis zum Empfangen und Senden, sowie einen Schaltkreis (Mikrochip) und einen permanenten Speicher. Für die Kommunikation mit dem RFID-Transponder erzeugt das Lesegerät ein hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld, dem der Transponder ausgesetzt wird. Die von ihm über seine Antenne aufgenommene Hochfrequenzenergie wandelt der Transponder in Strom um, mit dem sein Mikrochip versorgt wird. Bei aktiven RFID-Transpondern kann die Stromversorgung auch durch eine eingebaute Batterie erfolgen. Der so aktivierte Mikrochip des RFID-Transponders decodiert die vom Lesegerät gesendeten Befehle. Seine Antwort codiert und moduliert der RFID-Transponder in das eingestrahlte elektromagnetische Feld durch Schwächung des vom Lesegerät ausgesendeten Feldes. Damit überträgt der RFID-Transponder seinen eigenen Code, weitere Daten des gekennzeichneten Objektes oder andere vom Lesegerät abgefragte Informationen. Der RFID-Transponder erzeugt also selbst kein elektromagnetisches Feld, sondern beeinflusst das elektromagnetische Sendefeld des Lesegerätes.
  • Zur Positionsbestimmung von Transportfahrzeugen wurden RFID-Systeme entwickelt, bei denen die jeweilige Position mit Hilfe von in geringem Abstand zueinander im Boden angeordneten RFID-Transpondern aufgrund von deren bekannter Position über den gelesenen Code und über Interpolation bestimmt wird. Solche RFID-Systeme sind jedoch davon abhängig, dass ausschließlich zuvor bestimmte Routen befahren werden. Sobald das Fahrzeug die vorgegebene Route verlässt, ist das System unwirksam.
  • Die gattungsbildende EP 1 873 707 A1 offenbart ein System zur Ortung eines oder mehrerer Transportgeräte, nämlich Einkaufswagen. Der Einkaufswagen weist ein Fahrgestell mit vier Laufrollen und einen Handgriff auf. Der Handgriff ist aus einem Rohr gebildet und enthält einen Bildschirm, eine Solarzelle, eine wieder aufladbare Batterie und eine Benutzer-Schnittstelle mit einer Eingabeeinrichtung. Weiterhin enthält der Handgriff eine Steuerungseinheit, die eine GPS-Vorrichtung aufweisen kann. Alternativ zu der Solarzelle oder ergänzend dazu kann der Einkaufswagen mit einem Dynamo zum Laden der wieder aufladbaren Batterie versehen sein. Der Dynamo ist dabei benachbart und in Kontakt mit einem Rad des Einkaufswagens angeordnet.
  • Die US 5 072 956 A offenbart einen Einkaufswagen mit einer elektronischen Anzeige. Zum Betrieb der Anzeige wird die Bewegung des Einkaufwagens genutzt, indem die Drehbewegung eines Rades des Einkaufswagens mittels eines Bowden-Kabels auf einen Generator übertragen wird. Der Generator wandelt die Drehenergie in elektrische Energie zur Stromversorgung der elektronischen Anzeige um. Um die Anzeige auch bei Stillstand des Einkaufswagens mit elektrischer Energie zu versorgen, ist eine aufladbare Batterie vorgesehen, die durch den Generator geladen wird.
  • Die DE 29 812 434 U1 offenbart einen Briefzustellerwagen, dessen Inhalt einem unbefugten Zugriff entzogen ist. Der Briefzustellerwagen besteht aus einem mit Rädern versehenen Grundrahmen, der eine Aufnahme für ein Behältnis für zu transportierende Postsendungen aufweist. Des Weiteren umfasst der Briefzustellerwagen eine Speichereinrichtung für elektrische Energie und eine kinetische Energie in elektrische Energie umwandelnde integrierte Stromerzeugungseinrichtung, welche die erzeugte elektrische Energie an die Speichereinrichtung weitergibt. Zudem ist ein eine Abdeckung des Behältnisses verriegelndes Schloss vorgesehen, das ein mit ihm elektrisch-elektronisch verbundenes Identifikationselement zur persönlichen Identifizierung des Briefzustellers aufweist. Ferner ist eine einen Mikrorechner aufweisende Steuereinheit vorhanden, die mit dem elektrisch-elektronisch verriegelbaren Schloss verbunden ist. Die Stromerzeugungseinrichtung kann als Rotationsgenerator ausgeführt sein, der in den Bereich der Halterung der Räder integriert ist und durch die Fahrbewegungen des Briefzustellerwagens betätigt wird. Für den Fall des Totalverlustes des Briefzustellerwagens kann die Steuereinheit eine Sendeeinheit aufweisen, die ein ständiges Identifikationssignal aussendet, um diese orten zu können.
  • Die DE 36 31 672 A1 offenbart eine elektromagnetische Bremseinrichtung für ein Sporttrainingsgerät. Die Bremseinrichtung umfasst einen Stator und einen relativ zu dem Stator um eine Drehachse bewegbaren Rotor. Der Stator ist als Klauenpolrad ausgebildet. Der Stator und der Rotor weisen jeweils mehrpolige Eisenkreise auf, die zusammen einen magnetischen Durchflutungskreis bilden, wobei einer der Eisenkreise remanenzmagnetische Eigenschaften hat. Den Eisenkernen sind Wicklungen zugeordnet, von denen die dem remanenzmagnetischen Eisenkreis zugeordnete Wicklung als Erregerwicklung und die andere Wicklung als Generatorwicklung ausgebildet ist. Dem Eisenkern der Generatorwicklung ist eine Kurzschlusswicklung zugeordnet. Mittels einer Steuereinrichtung ist die Größe des der Erregerwicklung aus der Generatorwicklung zugeführten Stroms einstellbar. Auf diese Weise kann das elektromagnetische Bremsmoment der Bremseinrichtung eingestellt werden.
  • Die US 2008/0 230 603 A1 beschreibt ein medienerweitertes Einkaufswagensystem, umfassend einen Einkaufswagen mit einem Rahmen, einem Korb, einem Handgriff und mehreren Rädern, eine Lesekomponente zur Durchführung einer Annährungsabtastung des Einkaufswagens, eine Ortungskomponente zur Bestimmung des Ortes des Einkaufswagens innerhalb eines Geschäftes basierend auf der Annäherungsabtastung und eine Anzeigekomponente zur Anzeige mindestens einer Produktwerbung basierend auf dem Ort des Einkaufswagens innerhalb des Geschäftes. Die Ortungskomponente ist ferner fähig, den Ort eines Produktes innerhalb des Geschäftes relativ zu dem Einkaufswagen basierend auf der Annäherungsabtastung zu bestimmen. Die Anzeigekomponente ist zudem fähig, einen Hinweis auf den Ort des beworbenen Produktes relativ zu dem Ort des Einkaufswagens anzuzeigen. Eine Halterung, in welcher ein Rad einer Laufrolle des Einkaufswagens drehbar gelagert ist, weist dabei einen mit der Achse des Rades verbundenen Schenkel auf, an dessen, dem Rad zugewandten Innenseite ein Bewegungssensor in Form eines magnetischen. Kontaktschalters angeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportgerät der eingangsgenannten Art zur Verfügung zu stellen, das sich komfortabel und zuverlässig in einem großen geografischen Gebiet, vorzugsweise landesweit oder sogar weltweit, orten lässt, wobei die Ortungsvorrichtung des Transportgerätes in kompakter sowie geschützter Bauweise ausgeführt sein soll.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Transportgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Das erfindungsgemäße Transportgerät weist mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei Laufrollen auf, die jeweils eine Halterung und ein Rad aufweisen. Mindestens eine der Laufrollen ist mit einer elektronischen Ortungsvorrichtung versehen, die ein GPS-Modul und/oder Mobilfunkmodul zum Senden von eine Ortung ermöglichenden Signalen, einen nach dem Dynamoprinzip funktionierenden Generator sowie einen Energiespeicher aufweist. Der Generator und der Energiespeicher sind durch eine Ladeeinheit miteinander gekoppelt. Der Generator ist dabei in dem Rad der Laufrolle integriert. Die Halterung, in welcher das den Generator enthaltende Rad der Laufrolle drehbar gelagert ist, umfasst einen mit der Achse des Rades verbundenen Schenkel, der
    • a) in seiner dem Rad abgewandten Seite eine Einwölbung aufweist, in welcher das GPS-Modul und/oder das Mobilfunkmodul, der Energiespeicher und/oder die Ladeeinheit angeordnet sind, oder
    • b) an dessen dem Rad zugewandten Innenseite das GPS-Modul und/oder das Mobilfunkmodul, der Energiespeicher und/oder die Ladeeinheit angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Transportgerät, das insbesondere als Rollbehälter, Handkarren oder Transportwagen für Stückgut ausgeführt sein kann, weist somit eine versteckte bzw. unauffällige, hinsichtlich der Stromversorgung autark funktionierende Vorrichtung zum Senden von Signalen auf, die eine zuverlässige und komfortable Ortung des Transportgerätes in einem großen geografischen Gebiet flächendeckend ermöglicht. Durch die versteckte Anordnung des Generators, des Energiespeichers, der Ladeeinheit, des Mobilfunk- bzw. GPS-Moduls im Rad der Laufrolle bzw. an einer Halterung, in welcher das Rad der Laufrolle drehbar gelagert ist, lässt sich ein größtmöglicher Schutz dieser Komponenten vor Vandalismus erzielen.
  • Der Energiespeicher ist dabei zweckmäßigerweise aus einer wiederaufladbaren Batterie (Akkumulator) und/oder einem Doppelschichtkondensator gebildet.
  • Die Halterung, in welcher das den Generator enthaltende Rad der Laufrolle drehbar gelagert ist, kann typischerweise aus Stahlblech gefertigt und gabelförmig ausgebildet sein. Die gemäß Anspruch 1 (1. Alternative) in der Einwölbung der Halterung angeordneten Komponenten, nämlich das GPS-Modul, das Mobilfunkmodul, der Energiespeicher und/oder die Ladeeinheit sind für den Normalfall ausreichend vor aufprallenden bzw. kollidierenden Gegenständen geschützt. Die Einwölbung bewirkt zudem eine Versteifung der Halterung.
  • Mit der im Anspruch 1 angegebenen 2. Alternative, bei der das GPS-Modul und/oder das Mobilfunkmodul, der Energiespeicher und/oder die Ladeeinheit an der dem Rad zugewandten Innenseite des Schenkels der Halterung geschützt angeordnet sind, wird ein besonders wirksamer Schutz der elektronischen Komponenten der Ortungsvorrichtung vor Vandalismus sowie vor im Fahrweg des Transportgerätes befindlichen kollidierenden Objekten erzielt. Die Halterung kann dabei wiederum gabelförmig ausgebildet und aus Stahlblech gefertigt sein.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Generator mit einem Spannungsbegrenzer versehen ist. Durch den Spannungsbegrenzer wird ein Überladen des Energiespeichers verhindert. Der Spannungsbegrenzer ist vorzugsweise der dem Energiespeicher zugeordneten Ladeeinheit vorgeschaltet oder in der Ladeeinheit integriert.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Transportgerätes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Transportgerät in Form eines Rollbehälters in perspektivischer Darstellung;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Laufrolle, beispielsweise für ein Transportgerät der 1, in perspektivischer Darstellung;
  • 3 die Laufrolle der 2, in perspektivischer Querschnittdarstellung;
  • 4 einen Stator eines in der Laufrolle der 2 integrierten Nabendynamos, in Seitenansicht;
  • 5 den Stator der 4, in Draufsicht;
  • 6 einen dem Stator zugeordneten mehrteiligen Dauermagnet in einer Hülse aus Nichteisen-Material;
  • 7 den mehrteiligen Dauermagneten mit der Hülse der 6, in perspektivischer Darstellung;
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Laufrolle für ein Transportgerät gemäß 1, in perspektivischer Darstellung;
  • 9 die Laufrolle der 8, in perspektivischer Querschnittdarstellung;
  • 10 eine Prinzipdarstellung eines Systems zur Ortung erfindungsgemäßer Transportgeräte; und
  • 11 eine Prinzipdarstellung eines weiteren Systems zur Ortung erfindungsgemäßer Transportgeräte.
  • Das in 1 dargestellte Transportgerät 100 weist ein Fahrgestell 1 und einen Aufbau 2 auf. Das Fahrgestell 1 weist einen Boden 3 und vier Laufrollen 4, 5, 6, 7 auf. Von den Laufrollen sind zwei Laufrollen 4, 5 als Lenkrollen ausgeführt. An dem Fahrgestell 1 ist an der Seite der Lenkrollen 4, 5 eine hochschwenkbare Deichsel 8 angeordnet, während an der anderen Seite des Fahrgestells 1, also an der Seite der Bockrollen 6, 7 eine Kupplungsvorrichtung befestigt ist, an der die Deichsel eines entsprechenden anderen Transportgerätes angekuppelt werden kann, um mehrere Transportgeräte (Rollbehälter) zu einem Zug zusammenzustellen.
  • Der Aufbau des Transportgerätes 100 besteht aus zwei Stirnwänden 10, 11, die starr mittels Winkelbeschlägen 12, 13 am Boden 3 des Fahrgestells 1 gehalten sind. Die Stirnwände 10, 11 sind durch Streben 16, 17 ausgefüllt, so dass Stückgut gehalten wird.
  • An der lenkrollenseitigen Stirnwand 10 ist ein hochklappbarer, bügelförmiger Zuggriff 18 angelenkt, mit dem eine Bedienperson das verfahrbare Transportgerät 100 manövrieren kann. Der Zuggriff 18 ist mit einem Bremsgriff 19 versehen, der über Seilzüge mit Bremsen an den Laufrollen 4, 5 und/oder 6, 7 gekuppelt ist.
  • Die Seiten des mobilen Transportgerätes 100 zwischen den Stirnwänden 10, 11 sind durch halb hohe Seitenwände 20 verschlossen. In der Zeichnung ist aus Gründen einer vereinfachten Darstellung nur eine Seitenwand 20 zwischen den Stirnwänden 10, 11 eingesetzt. Die Seitenwand 20 ist lösbar auf dem Boden 3 des Fahrgestells 1 und an den Holmen der Stirnwände 10, 11 befestigt.
  • Mindestens eine der Laufrollen 4, 5, 6, 7 ist mit einer elektronischen Ortungsvorrichtung versehen, die eine Ortung ermöglichende Signale aussendet.
  • Die Ortungsvorrichtung umfasst einen Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Bewegungsenergie und einen Energiespeicher, wobei der Generator und der Energiespeicher durch eine Ladeeinheit miteinander gekoppelt sind.
  • Die Ortungsvorrichtung ist in dem Rad 4.2, 5.2, 6.2 oder 7.2 der Laufrolle 4, 5, 6 oder 7 und der zugehörigen Halterung 4.1, 5.1, 6.1 oder 7.1, in welcher das Rad der Laufrolle 4, 5, 6 oder 7 drehbar gelagert ist, integriert.
  • Der Generator funktioniert nach dem Dynamoprinzip; d. h. er wandelt Bewegungsenergie aus Drehbewegungen des zugeordneten Laufrades in elektrische Energie um. Dem Generator (Dynamogenerator) ist eine Ladeelektronikschaltung nachgeschaltet, über die die erzeugte elektrische Energie einem Speicher zugeführt wird. Zum Schutz der Ladeelektronikschaltung ist der Generator mit einem Spannungsbegrenzer versehen. Der Energiespeicher ist aus einer wiederaufladbaren Batterie und/oder einem Doppelschichtkondensator gebildet.
  • Die Ortungsvorrichtung weist ein GPS-Modul und/oder ein Mobilfunkmodul auf.
  • Das Mobilfunkmodul (GSM-Modul) verbessert – im Vergleich zu einem GPS-Modul – die Möglichkeit der Ortung des erfindungsgemäßen Transportgerätes 100, wenn dieses in einem Gebäude abgestellt wird.
  • In den 2 bis 7 ist ein Ausführungsbeispiel einer Laufrolle 7 für ein erfindungsgemäßes Transportgerät 100 näher dargestellt. Die Laufrolle 7 ist als sogenannte Bockrolle ausgeführt. Sie weist eine gabelförmige, aus Stahlblech geformte Halterung 7.1 auf, in welcher ein Rad, vorzugsweise ein gummibereiftes Rad 7.2 drehbar gelagert ist. Der die Schenkel 7.12, 7.13 der Halterung einstückig verbindende Steg 7.14 enthält Durchgangslöcher 7.15 zur Aufnahme von Schrauben, die mit dem Boden 3 bzw. Fahrgestell 1 des Transportgerätes 100 verbunden sind bzw. werden.
  • Die Schenkel 7.12, 7.13 der Halterung 7.1 weisen miteinander fluchtende Bohrungen bzw. Durchbrüche auf, in die ein als Radachse dienender Schraubbolzen 21 eingesteckt ist.
  • Der Schraubbolzen 21 ist dabei durch eine Achslagerhülse 22 hindurch gesteckt, deren Länge dem Abstand der Schenkel der gabelförmigen Halterung 7.1 entspricht. Auf der Achslagerhülse 22 ist die Nabe 7.21 des Rades 7.2 drehbar gelagert. Hierzu sind auf der Achslagerhülse 22 vorzugsweise zwei Wälzlager 23, 24 voneinander axial beabstandet angeordnet.
  • Die Radnabe 7.21 enthält einen im Wesentlichen zylindrischen Hohlraum 7.22, in dem ein Generator (Dynamo) 25 angeordnet ist.
  • Der Generator 25 weist eine die Achslagerhülse 22 umgebende Generatorwicklung und einen die Generatorwicklung umgebenden Klauenpol-Stator 25.1 auf. Der Klauenpol-Stator 25.1 ist zweiteilig ausgebildet. Die Generatorwicklung und der Klauenpol-Stator sind in einem elektrisch isolierenden Material 25.2 eingegossen, das form- und/oder stoffschlüssig mit der Achslagerhülse 22 verbunden ist.
  • Die außen liegenden Polflächen 25.3 des Klauenpol-Stators 25.1 sind in Umfangsrichtung alternierend versetzt zueinander angeordnet (siehe 4 und 5).
  • In der Nabe 7.21 ist ferner eine den Klauenpol-Stator 25.1 berührungslos umschließende Hülse 25.4 aus Nichteisen-Material vorgesehen, die innenseitig einen mehrteiligen Permanentmagnet 25.5 enthält, der eine Vielzahl von Magnetpolen definiert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Permanentmagnet 25.5 vierteilig ausgebildet und definiert entsprechend der Anzahl der Polflächen des Klauenpol-Stators 28 Magnetpole, wobei die vier Magnetsegmente 25.51, 25.52, 25.53, 25.54 durch axial verlaufende Spalte 25.6 voneinander getrennt sind. Das jeweilige Magnetsegment 25.51, 25.52, 25.53, 25.54 erstreckt sich über nahezu 90° des Innenumfangs der Hülse 25.4 (vgl. 6 und 7). Die Hülse 25.4 besteht beispielsweise aus NE-Metall.
  • Die Hülse 25.4 ist axial durch einen umlaufenden Absatz 7.23 des zylindrischen Nabenhohlraumes 7.22 und einen umlaufenden Kragen 7.24 einer kreisringförmigen Verschlussscheibe 7.25 festgelegt. Die Verschlussscheibe 7.25 kann mit der Radnabe 7.21 beispielweise durch eine Schrumpfpassung oder eine Gewindeverbindung verbunden sein. In der kreisringförmigen Verschlussscheibe 7.25 ist ferner eines (23) der beiden Wälzlager gehalten.
  • Der dargestellte Generator (Nabendynamo) 25 funktioniert in beiden Drehrichtungen. Die Masse ist dabei im Nabenhohlraum 7.22 auf die Achslagerhülse 22 gelegt, während der Plus-Pol über ein einpoliges Kabel 26 aus dem Nabenhohlraum 7.22 herausgeführt ist. Hierzu ist in der Achslagerhülse 22 eine axial verlaufende Nut 22.1 oder ein axial verlaufender Spalt zum Herausführen des Stromkabels 26 ausgebildet. Das Kabel 26 ist über einen robusten Mini-Stecker (nicht gezeigt) an der Elektronik eines Ladereglers (nicht gezeigt) angeschlossen. Der Laderegler ist zusammen mit einem als Energiespeicher dienenden Akkumulator (nicht gezeigt) in einem Gehäuse 27 untergebracht. Hauptaufgabe des Ladereglers ist es, ein Überladen des Akkumulators zu verhindern. Hierzu weist der Laderegler einen Spannungsbegrenzer bzw. eine entsprechende Leistungselektronik auf.
  • Die Ausgangsspannung des Generators (Nabendynamos) 25 hängt von der Drehzahl des Rades 7.2 der Laufrolle 7 und der angeschlossenen Last ab. Der Laderegler sorgt dafür, dass der vom Generator 25 erzeugte überschüssige Strom kurzgeschlossen wird, so dass die Spannung innerhalb eines unkritischen Bereiches bleibt.
  • Des Weiteren ist die in den 2 und 3 dargestellte Laufrolle (Bockrolle) 7 mit einem Mobilfunkmodul (GSM-Modul) und/oder GPS-Modul (nicht gezeigt) versehen. Das Mobilfunkmodul bzw. GPS-Modul wird durch den Akkumulator mit Strom versorgt und ist in einem von dem Laderegler und dem Akkumulator separaten Gehäuse 28 untergebracht. Wie in den 2 und 3 dargestellt, weisen die Gehäuse 27, 28 jeweils einen schalen- oder schachtelförmigen Gehäusekörper 27.1, 28.1 auf, der durch einen Gehäusedeckel 27.2 bzw. 28.2 flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Die Gehäuse 27, 28 sind in eine in dem Schenkel 7.13 der gabelförmigen Rollenhalterung 7.1 eingeformte Einwölbung 7.16 geschützt aufgenommen und dort durch geeignete Befestigungsmittel fixiert, beispielsweise angeklebt. Die Gehäuse 27, 28 weisen an die bogenförmige Kontur der Einwölbung 7.16 angepasste Rückwände auf. Das das Mobilfunkmodul enthaltende Gehäuse 28 ist dabei unmittelbar oberhalb des den Laderegler sowie den Akkumulator enthaltenden Gehäuses 27 angeordnet. Alternativ können die Gehäuse 27 und 28 auch zusammengefasst als einteiliges Gehäuse ausgebildet sein. Das am Generator 25 angeschlossene Stromkabel 26 verläuft an der Innenseite des Schenkels 7.13 durch eine Kabeldurchführung auf die Außenseite des Schenkels 7.13, wo es in das Gehäuse 27 des Ladereglers über eine flüssigkeitsdichte Gehäuseöffnung hinein geführt ist.
  • Die in den 8 und 9 dargestellte Laufrolle 7 unterscheidet sich von dem in den 2 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich durch die Ausgestaltung der gabelförmigen Halterung 7.1' und die Anordnung sowie die Ausgestaltung der das Mobilfunkmodul und/oder GPS-Module bzw. den Laderegler und den Akkumulator enthaltenden Gehäuse 27', 28'.
  • Die Gehäuse 27', 28' sind hier an der dem Rad 7.2 der Laufrolle zugewandten Innenseite der gabelförmigen Halterung 7.1' angeordnet. Der die Gehäuse 27', 28' tragende Schenkel 7.13 der Halterung 7.1' weist einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden Abschnitt 7.131 auf, an den sich ein schräg nach innen abgewinkelter Abschnitt 7.132 anschließt, der schließlich einstückig in einen wiederum im Wesentlichen vertikal verlaufenden Abschnitt 7.133 übergeht. Letzterer (7.133) ist mit einem Durchbruch zur Befestigung des als Radachse dienenden Schraubbolzens 21 versehen. Die Abschnitte 7.131, 7.132, 7.133 sind jeweils im Wesentlichen eben ausgebildet, wobei die Gehäuse 27', 28' auf der Innenseite des oberen Schenkelabschnittes 7.131 befestigt und somit durch die Halterung 7.1' geschützt sind.
  • Der andere Schenkel 7.12 der in den 8 und 9 gezeigten Halterung 7.1' weist entsprechend der Halterung 7.1 gemäß den 2 und 3 eine Einwölbung 7.16 auf.
  • In 10 ist ein System zur Ortung eines oder mehrerer mobiler Transportgeräte 100 gemäß 1 dargestellt.
  • In der gabelförmigen Halterung der Laufrolle 4, 5, 6 oder 7 befindet sich ein Funksender (GSM-Modul und/oder GPS-Modul). Der Sender enthält einen Identifizierungscode. Die vom Sender abgestrahlten Signale enthalten einen Code, welcher der Identifizierung des Sendesignals und damit des Transportgerätes 100 dient.
  • Die in vorgegebenen Zeitabständen gesendeten Signale werden von Funkzellenempfangsantennen 29 eines Mobilfunknetzbetreibers empfangen und einer Verarbeitungsstation 30 zugeführt, die Bestandteil eines vorhandenen Netzes ist. Aus der Verarbeitungsstation 30 können dann Informationen selektiert werden, die dem Funkzellenwechsel der Bewegung des Transportgerätes 100, d. h. bei dessen Ortswechsel entsprechen. Aus der Erfassung dieser Funkzellenwechsel kann der Bewegungsverlauf ermittelt werden und eine Positionsüberwachung (Ortung) erfolgen. Hierzu steht die Verarbeitungsstation 30 über eine Datenleitung mit einem Zentralrechner 31 des Ortungssystems in Verbindung. Der Zentralrechner 31 weist eine Schnittstelle auf, um Daten von einem Empfänger 32 für satellitenbasierte Ortungseinrichtungen aufzunehmen. Eine Zugriffschnittstelle 33 des Zentralrechners 31 gestattet die Abfrage von Transport- und/oder Positionsüberwachungsdaten durch einen Berechtigten, der den Identifizierungscode kennt.
  • In 11 ist dargestellt, wie ein weiteres System zur Ortung eines oder mehrerer Transportgeräte 100 gemäß 1 arbeitet. Das System beinhaltet ein GPS-Modul und/oder ein Mobilfunkmodul. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses Modul in der gabelförmigen Halterung 4.1, 5.1, 6.1, 7.1 der Laufrolle 4, 5, 6 oder 7 eingebaut bzw. daran angebaut.
  • Das Ortungssystem weist eine Elektronik bzw. einen Mikroprozessor zur Signalverarbeitung auf. Die Elektronik bzw. der Mikroprozessor ist in der Lage, GPS-Signale zu verarbeiten und eine Positionsbestimmung herbeizuführen. Hierzu sind in 11 GPS-Satelliten 34, 35, 36 angedeutet.
  • Das Ortungssystem weist ferner eine Sendeeinrichtung bzw. eine Antenne auf, mittels der Positionsdaten an eine Einrichtung zur Erfassung und Auswertung der Positionsdaten gesendet werden. Zu diesem Zweck wird eine Mobilfunktechnologie genutzt. Mit 37 ist in 11 eine GSM-Sende- und Empfangsstation bezeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Transportgerät kann auch als Handkarren oder als einachsige Sackkarre ausgeführt sein. Ferner kann die aus dem Generator 25 (Nabendynamo), dem Laderegler, dem Energiespeicher (Akkumulator) und dem GPS- oder GMS-Modul gebildete Ortungsvorrichtung auch in einer Lenkrolle 4 oder 5 integriert sein. Insbesondere kann die Ortungsvorrichtung sowohl ein GMS-Modul (Mobilfunkmodul) als auch ein GPS-Modul umfassen.

Claims (7)

  1. Transportgerät (100) zum Transport von Gütern, mit mindestens zwei Laufrollen (4, 5, 6, 7), die jeweils eine Halterung (4.1, 5.1, 6.1, 7.1) und ein Rad (4.2, 5.2, 6.2, 7.2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (7) der Laufrollen mit einer elektronischen Ortungsvorrichtung versehen ist, die ein GPS-Modul und/oder Mobilfunkmodul zum Senden von eine Ortung ermöglichenden Signalen, einen nach dem Dynamoprinzip funktionierenden Generator (25) sowie einen Energiespeicher aufweist, wobei der Generator (25) und der Energiespeicher durch eine Ladeeinheit miteinander gekoppelt sind, wobei der Generator in dem Rad (7.2) der Laufrolle (7) integriert ist, und wobei die Halterung (7.1), in welcher das Rad (7.2) der Laufrolle (7) drehbar gelagert ist, einen mit der Achse des Rades verbundenen Schenkel (7.13) umfasst, der a) in seiner dem Rad (7.2) abgewandten Seite eine Einwölbung (7.16) aufweist, in welcher das GPS-Modul und/oder das Mobilfunkmodul, der Energiespeicher und/oder die Ladeeinheit angeordnet sind, oder b) an dessen dem Rad (7.2) zugewandten Innenseite das GPS-Modul und/oder das Mobilfunkmodul, der Energiespeicher und/oder die Ladeeinheit angeordnet sind.
  2. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (25) mit einem Spannungsbegrenzer versehen ist.
  3. Transportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher aus einer wiederaufladbaren Batterie und/oder einem Doppelschichtkondensator gebildet ist.
  4. Transportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (25) eine eine Achslagerhülse (22) umgebende Generatorwicklung und einen die Generatorwicklung umgebenden Klauenpol-Stator (25.1) aufweist, wobei die Generatorwicklung und der Klauenpol-Stator (25.1) in einem elektrisch isolierenden Material (25.2) eingegossen sind, das form- und/oder stoffschlüssig mit der Achslagerhülse (22) verbunden ist, und wobei die Achslagerhülse (22) eine axial verlaufende Nut (22.1) oder einen axial verlaufenden Spalt zum Herausführen eines Stromkabels (26) aufweist.
  5. Transportgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegenden Polflächen (25.3) des Klauenpol-Stators (25.1) in dessen Umfangsrichtung alternierend versetzt angeordnet sind.
  6. Transportgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (7.21) des Rades (7.2) der Laufrolle (7) drehbar auf der Achslagerhülse (22) gelagert ist, wobei in der Nabe (7.21) eine den Klauenpol-Stator (25.1) berührungslos umschließende Hülse (25.4) aus Nichteisen-Material vorgesehen ist, die innenseitig einen mehrteiligen Permanentmagnet (25.5) aufweist, der eine Vielzahl von Magnetpolen definiert.
  7. System zur Ortung eines oder mehrerer Transportgeräte, mit einer Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von eine Ortung ermöglichenden Signalen und mit mindestens einem Transportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102010051099.8A 2010-05-12 2010-11-12 Transportgerät und System zur Ortung eines oder mehrerer Transportgeräte Expired - Fee Related DE102010051099B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051099.8A DE102010051099B4 (de) 2010-05-12 2010-11-12 Transportgerät und System zur Ortung eines oder mehrerer Transportgeräte
PCT/EP2011/057526 WO2011141465A1 (de) 2010-05-12 2011-05-10 Transportgerät und system zur ortung eines oder mehrerer transportgeräte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020449.8 2010-05-12
DE102010020449 2010-05-12
DE102010051099.8A DE102010051099B4 (de) 2010-05-12 2010-11-12 Transportgerät und System zur Ortung eines oder mehrerer Transportgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010051099A1 DE102010051099A1 (de) 2011-11-17
DE102010051099B4 true DE102010051099B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=43734961

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016831U Expired - Lifetime DE202010016831U1 (de) 2010-05-12 2010-11-12 Transportgerät und System zur Ortung eines oder mehrerer Transportgeräte
DE102010051099.8A Expired - Fee Related DE102010051099B4 (de) 2010-05-12 2010-11-12 Transportgerät und System zur Ortung eines oder mehrerer Transportgeräte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016831U Expired - Lifetime DE202010016831U1 (de) 2010-05-12 2010-11-12 Transportgerät und System zur Ortung eines oder mehrerer Transportgeräte

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202010016831U1 (de)
WO (1) WO2011141465A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055507B4 (de) 2011-11-18 2019-03-14 Deutsche Post Ag Handbetätigbarer Wagen
US10023043B2 (en) * 2015-04-20 2018-07-17 Dane Technologies, Inc. Adaptable hub motor and related systems and methods
EP3085600B1 (de) * 2015-04-23 2019-11-27 Fortuna Urbis S.r.l. Motorisierter einkaufswagen
ES2747449T3 (es) * 2017-01-27 2020-03-10 Wheel Me As Un sistema para reposicionar de forma autónoma un dispositivo unido a dispositivos rodantes
DE102018102443A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh System zur Ortung von Inventar
EP3575832A1 (de) * 2018-05-27 2019-12-04 Chun-Tao Chou Intelligentes rad
US11772420B2 (en) 2021-03-19 2023-10-03 Pipp Mobile Storage Systems, Inc. Caster wheel brake and anti-swivel system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631672A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Fichtel & Sachs Ag Elektromagnetische bremseinrichtung fuer ein sporttrainingsgeraet
US5072956A (en) * 1989-07-26 1991-12-17 Tannehill John M Powered display for shopping cart
DE29812434U1 (de) * 1998-05-20 1998-11-12 Herrmann Datensysteme Gmbh Briefzustellerwagen
EP1873707A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 Gough, Oliver Justin Informationsvorrichtung
US20080230603A1 (en) * 2007-03-25 2008-09-25 Media Cart Holdings, Inc. Media enabled shopping system user interface

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311075U1 (de) * 1993-07-24 1994-11-24 Strothmann Rolf Dr Elektrischer Antrieb eines von Hand gezogenen oder geschobenen, fahrbaren Gegenstands
DE9316003U1 (de) * 1993-10-20 1994-08-18 Wanzl Entwicklung Gmbh Als Einkaufs- oder Transportwagen gestaltete Einrichtung
DE202005020427U1 (de) * 2004-06-02 2006-03-09 Dick, Toni Ladungsträger
JP4145839B2 (ja) * 2004-06-29 2008-09-03 株式会社シマノ 自転車用変速システム及び自転車
JPWO2006118219A1 (ja) * 2005-04-28 2008-12-18 株式会社デンソー モータ及びその制御装置
DE102006021247B4 (de) * 2006-04-28 2012-02-02 Bühler Motor GmbH Elektromotor
US20090153322A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Oliver Justin Gough Information apparatus
WO2009137422A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-12 Gatekeeper Systems, Inc. Brake mechanism for a non-motorized wheeled vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631672A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Fichtel & Sachs Ag Elektromagnetische bremseinrichtung fuer ein sporttrainingsgeraet
US5072956A (en) * 1989-07-26 1991-12-17 Tannehill John M Powered display for shopping cart
DE29812434U1 (de) * 1998-05-20 1998-11-12 Herrmann Datensysteme Gmbh Briefzustellerwagen
EP1873707A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 Gough, Oliver Justin Informationsvorrichtung
US20080230603A1 (en) * 2007-03-25 2008-09-25 Media Cart Holdings, Inc. Media enabled shopping system user interface

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011141465A1 (de) 2011-11-17
DE202010016831U1 (de) 2011-03-10
DE102010051099A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051099B4 (de) Transportgerät und System zur Ortung eines oder mehrerer Transportgeräte
DE102016221732B4 (de) Verfahren zum Leiten eines Kraftfahrzeugs in eine Ladeposition an einer induktiven Ladestation sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
CN101171147B (zh) 轮式物体的动力发电系统和方法
EP2362363B1 (de) Anlage zum elektrischen Laden von Fahrzeugen
DE202005011625U1 (de) Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
EP2245469B1 (de) Messvorrichtung zur messung von relativen drehgeschwindigkeiten mit drahtloser signalübertragung
WO2016045933A1 (de) In abstandssensoren integrierte lokalisierung von ladespulen
DE102014223931A1 (de) Lade-/Entladestation insbesondere für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
DE102010044977B4 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Übertragen von Energie an ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verwendung einer Felge eines Fahrzeuges
DE102012220011A1 (de) Betriebsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Elektrorads
EP3018044A1 (de) Tretlagervorrichtung, fahrrad mit mindestens einer tretlagervorrichtung und system zur lokalisierung mindestens eines fahrrades
EP0823267B1 (de) Sportgerät mit Datenanzeige für den Benutzer
DE102004020282A1 (de) Verlustmessung mit Sensor
DE102010036599A1 (de) Fahrbahnsystem für elektromotorisch angetriebene Landfahrzeuge
DE10011820A1 (de) Messeinrichtung für Wälzlager
DE102011107880A1 (de) Installation eines GPS und/oder GSM-Ortungsmoduls in einer Fahrradsattelstütze
WO2013068252A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von fahrtinformationen
DE102015120590A1 (de) Sensorsystem zur Montage an einem Fahrrad
EP3530482A1 (de) Rad, insbesondere leichtmetallrad
DE10164488A1 (de) Vorrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Daten, Reifen für ein Kraftfahrzeug, Sende- und/oder Empfangseinrichtung und System zur drahtlosen Übertragung von Daten
DE4213110C2 (de) Ortungseinrichtung
EP2593345A1 (de) Überwachungssystem für einen schienengebundenen waren- oder personentransport in einem waggon
DE2610621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernmessung des drucks in einem reifen
DE3015559C2 (de) Einrichtung zur telemetrischen Überwachung sich drehender Maschinenteile
EP1151906A2 (de) Eisenbahnwaggon

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202010016831

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: RAUSCH. WANISCHECK. BRINKMANN., DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee