EP3530482A1 - Rad, insbesondere leichtmetallrad - Google Patents

Rad, insbesondere leichtmetallrad Download PDF

Info

Publication number
EP3530482A1
EP3530482A1 EP19000067.9A EP19000067A EP3530482A1 EP 3530482 A1 EP3530482 A1 EP 3530482A1 EP 19000067 A EP19000067 A EP 19000067A EP 3530482 A1 EP3530482 A1 EP 3530482A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
wheel according
hub
antenna
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19000067.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Giorgio MUFFATTO
Andreas Bachofner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RONAL AG
Original Assignee
RONAL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RONAL AG filed Critical RONAL AG
Publication of EP3530482A1 publication Critical patent/EP3530482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0068Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/10Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body apertured to simulate spoked wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0026Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface
    • B60B7/0033Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance
    • B60B7/006Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance the surface being reflective or including lighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/20Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins having an element mounted for rotation independently of wheel rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/326Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/06Arrangement of lighting dynamos or drives therefor
    • B62J6/12Dynamos arranged in the wheel hub
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1846Rotary generators structurally associated with wheels or associated parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/351Increase in versatility, e.g. usable for different purposes or different arrangements

Definitions

  • the invention relates to a wheel, in particular light metal, with a hub having a cylindrical cavity.
  • the invention is therefore based on the object, a wheel, in particular a light metal, in particular for a motor vehicle, to further develop that turning in a vehicle wheel without need to change the same and without much effort in principle in all such wheels in simple Way electrical energy can be provided.
  • the invention thus provides, the cylindrical cavity of a hub of such a wheel, which is connected to the outside of the wheel radially extending radial elements with the actual rim and in the cylindrical cavity an axis of the vehicle protrudes to use by in one provided in this cylindrical cavity wheel cap, an electric power generator is provided to directly generate and provide electrical energy in or on the rotating wheel.
  • the energy generator rotatable relative to each other has a pendulum as a stator and a coil system with at least one coil as a rotor, in particular the rotor is rotatably connected to the hub, while the stator freely rotatable relative to the rotor is.
  • stator does not rotate with the rotating wheel and rotatably arranged with this rotor, but rather remains aligned substantially parallel to the gravitational force, provides a development that the stator is not circularly symmetrical, in particular the stator over a partial circumference a radial having sweeping weight part.
  • the electromagnetic energy generator is arranged in a hub cap, wherein the rotor further rotatably connected to an electrical circuit with a power controller and a rechargeable battery, wherein the electrical circuit is connected to the power generator on the one hand and on the other hand, the rechargeable battery ,
  • the hub cap is preferably designed such that the electromagnetic energy generator has a housing with two housing parts which can be connected to one another.
  • a development provides that electrical energy generators and / or the rechargeable battery are connected via the electrical circuit to an electrical load or an electrical load, in particular, the electrical load is an electrical energy into mechanical energy converting actuator.
  • the electrical load is an electrical energy into mechanical energy converting actuator.
  • Such an actuator may serve to close spaces between radial ribs of a light metal wheel through covers to reduce the air resistance of the wheel and / or open in case of braking to cool the brake.
  • Sensors as electrical load can detect tire pressure, temperature, rotational speed and other values.
  • bulbs LEDs
  • LEDs can be provided be permanently lit or in case of warning be lit.
  • the electrical circuit has a wireless receiver for a remote control.
  • the electric circuit connected to the generator controls the generator according to the rotational speed of the wheel.
  • a wireless energy transmitter such as a wire coil or an RF antenna is connected to the power generator and / or at least one antenna is provided for data transmission, data transmissions here may include data and / or receive data.
  • the antenna for energy transmission and an antenna for data transmission is designed as an antenna.
  • a further preferred embodiment is characterized by a sensor unit on the rim of the wheel for measuring tire pressure and / or temperature, wherein in particular the sensor unit has at least one sensor a microchip and at least one antenna for energy reception and / or data transmission.
  • the pressure and / or temperature sensor is preferably a passive sensor.
  • the sensor unit is, as set forth, provided by the arranged in the hub sensor unit on the rim, as the tire receiving part of the wheel by the above-mentioned features of the arranged in the hub power generator with energy, so that the sensor can fulfill its measuring tasks and, in addition, transmitting the measured data either to the processing and / or forwarding circuitry or to a separate receiving and processing unit on the vehicle.
  • Radially illustrated wheel 1 is a motor vehicle wheel, in particular a light metal motor vehicle wheel made of an aluminum alloy.
  • the wheel 1 has in the usual way a rim 2 and a central hub 3, which are coaxial with each other through a between hub 3 radial part 4.
  • This can be a wheel disc, even with interruptions, or equal to several over the circumference of the wheel 1 distributed from the hub 3 to the rim 2 extending towards wheel spokes, for example, five or seven wheel spokes exist.
  • the hub 3 is formed as a hollow cylinder, with a vehicle axle protruding into its cavity 3.1 when mounted on a vehicle, while the wheel itself is connected via through holes surrounding the hub through the hub connecting screws connected to its axis of the vehicle mounting plate, so that at Rotation of the axle of the vehicle, the wheel is also set in rotation or can rotate this on the axle driven wheel down.
  • a hub cap 6 is used rotatably, as the Fig. 1 can be seen. It occupies a small part of the outer height of the cavity 3.1 of the hub 3.
  • the hub cap 6 with its further erfindungsgenze on configuration is in an exploded view in the Fig. 2 shown. It has two cover parts 6.1 and 6.2, with the latter being firmly inserted in the hub 3.
  • the electronic circuit 6.3 has various electronic elements, such as a microprocessor as a power controller and a rectifier.
  • a retaining ring 6.4 which, like the circuit board 6.3.1 rotatably connected to the cover parts 6.1, 6.2 and rotatably holds a first dynamo part.
  • This is in the illustrated embodiment, provided with electric coils 6.5.1 electric dynamo part in the form of a rotor 6.5.
  • This is surrounded by a stator 6.6 (in Fig. 3 top left in exploded view).
  • Parts 6.4 and 6.5 form an electrical energy generator 6a.
  • a non-circularly symmetrical pendulum 6.6 is provided which is asymmetrically configured such that it is provided over a part of the circumference with a radially enlarged weight part 6.6.2.
  • the pendulum 6.6 is made of ferromagnetic material.
  • a rechargeable battery 6.7 is provided, which is rotatably connected to the cover part 6.1 and is in electrical connection with the circuit board 6.3 (not shown) and can be charged by this as well as their electrical charge can give back to supply an electrical load ,
  • Such an electric energy generator according to the invention at the location of the wheel and that is created exactly within the hub.
  • the energy thus generated can be used in many different ways, for example in a simple embodiment for supplying a located in the hub 3 of the wheel lighting device, such as an LED.
  • the Fig. 3 shows a corresponding block diagram with the electric generator 6a with stator 6.6 and rotor 6.5, which passes on the electrical energy generated to a located on the board 6.3.1 converter 6.3.2 to the rectifier, via which the rechargeable battery can be controlled 6.7 loaded ,
  • a remote control 8 may be provided.
  • the Fig. 4 shows a partial side view of a wheel 1 according to the invention with a rim 2 and a hub 3 in a schematic representation.
  • a hub cap 6 is arranged with the power generator described with reference to the preceding drawings.
  • An electronics unit 10 is shown schematically.
  • a transmitting and receiving unit 11 is further provided, which is provided with an antenna 12. The transmitting and receiving unit is initially used for wireless transmission of energy via the antenna 12, but also for data transmission, ie to send data and / or - received.
  • the rim is provided with a sensor unit 13, which is also connected to an antenna 14.
  • the antennas 12, 14 are shown in the illustrated embodiment as RF antennas for far-field transmission, also of energy, but this may also be coils for power near field transmission.
  • the sensor unit 14 can be embodied battery-free and receives its power supply of the sensor 16 and also the electronic parts 17 wirelessly from the power generator in the hub 3 and the data either to an electronic processing unit in the hub cap 6 or to another receiving unit can be transmitted in the motor vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Zur Vermeidung der Notwendigkeit von Wechselbatterien bei Funktionselementen wird ein Rad, insbesondere Leichtmetallrad, mit einer Nabe (3) vorgeschlagen, die einen zylindrischen Hohlraum aufweist, wobei in dem zylindrischen Hohlraum der Nabe ein elektromagnetischer Energiegenerator (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rad, insbesondere Leichtmetallrad, mit einer Nabe, die einen zylindrischen Hohlraum aufweist.
  • Es ist wünschenswert in den sich relativ zur Fahrzeugkarosserie drehenden Rädern eines Kraftfahrzeuges elektrische Energie zur Verfügung zu haben, um verschiedene Funktionen auszuüben, die elektrische Energie benötigen. Es ist schwierig, von einer sich in der Fahrzeugkarosserie befindlichen Batterie zu oder in ein relativ zur Karosserie und der Batterie sich drehendes Rad Energie zu übertragen, damit diese im drehenden Rad zur Verfügung steht. Es wurde schon vorgeschlagen am Rad Erzeuger elektrischer Energie vorzusehen. Diese bedingen aber entweder eine Modifikation des Rades, wie eines Leichtmetallrades selbst, oder aber sind nur bei speziellen Rädern einsetzbar, wie bei solchen, bei denen nahezu die gesamte Stirnseite eines Rades durch eine diese radial und umfangsmäßig überdeckende Radkappe abgedeckt ist. Auch kann eine solche leicht abfallen und sind elektrische und elektronische Elemente in ihr äußeren Einflüssen ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rad, wie insbesondere ein Leichtmetallrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, dahingehend weiter zu entwickeln, dass im sich an einem Fahrzeug drehenden Rad ohne Notwendigkeit der Veränderung derselben und ohne großen Aufwand grundsätzlich bei sämtlichen derartigen Rädern in einfacher Weise elektrische Energie zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wir die genannte Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Rad dadurch gelöst, dass in dem zylindrischen Hohlraum der Nabe ein elektromagnetischer Energiegenerator angeordnet ist.
  • Die Erfindung sieht also vor, den zylindrischen Hohlraum einer der Nabe eines solches Rades, die über sich an der Außenseite des Rades radial erstreckende Radialelemente mit der eigentlichen Felge verbunden ist und in deren zylindrischen Hohlraum eine Achse des Fahrzeugs ragt, zu nutzen, indem in einer in diesem zylindrischen Hohlraum angeordneten Radkappe ein elektrischer Energieerzeuger vorgesehen wird, um im oder am drehenden Rad unmittelbar elektrische Energie zu erzeugen und zur Verfügung zu stellen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass der Energiegenerator relativ zueinander drehbar ein Pendel als Stator und ein Spulensystem mit mindestens einer Spule als Rotor aufweist, wobei insbesondere der Rotor drehfest mit der Nabe verbunden ist, während der Stator frei drehbar relativ zum Rotor angeordnet ist.
  • Damit der Stator sich nicht mit dem drehenden Rad und mit diesem drehfest angeordneten Rotor mit dreht, sondern vielmehr im Wesentlichen parallel zur Erdanziehungskraft ausgerichtet bleibt, sieht eine Weiterbildung vor, dass der Stator nicht kreissymmetrisch ausgebildet ist, wobei insbesondere der Stator über einen Teilumfang ein radial ausgreifendes Gewichtsteil aufweist.
  • Grundsätzlich kann dabei vorgesehen sein, dass der elektromagnetische Energiegenerator in einer Nabenkappe angeordnet ist, wobei weiterhin mit dem Rotor drehfest ein elektrischer Schaltkreis mit einer Energiesteuerung und eine aufladbare Batterie verbunden sind, wobei der elektrische Schaltkreis mit dem Energiegenerator einerseits und andererseits der aufladbaren Batterie verbunden ist. Die Nabenkappe ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass der elektromagnetische Energiegenerator ein Gehäuse mit zwei miteinander verbindbaren Gehäuseteilen aufweist.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass elektrische Energieerzeuger und/oder die wiederaufladbare Batterie über den elektrischen Schaltkreis mit einem elektrischen Verbraucher bzw. einer elektrischen Last verbunden sind, wobei insbesondere der elektrische Verbraucher ein elektrische Energie in mechanische Energie wandelnder Aktuator ist. Ein solcher Aktuator kann dazu dienen, Zwischenräume zwischen Radialrippen eines Leichtmetallrades durch Abdeckungen zu schließen, um den Luftwiderstand des Rades zu reduzieren und/oder im Bremsfall zu öffnen, um die Bremse zu kühlen. Sensoren als elektrische Last können Reifendruck, Temperatur, Umdrehungsgeschwindigkeit und andere Werte erfassen. Als elektrische Verbraucher können auch Leuchtmittel (LEDs) vorgesehen sein, die dauernd leuchten oder im Warnfall zum Aufleuchten gebracht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die elektrische Schaltung einen Drahtlosempfänger für eine Fernbedienung aufweist. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die mit dem Generator verbundene elektrische Schaltung den Generator gemäß der Drehgeschwindigkeit des Rades steuert.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein drahtloser Energieüberträger, wie eine Drahtspule oder eine RF-Antenne mit dem Energiegenerator verbunden ist und/oder mindestens eine Antenne zur Datenübertragung vorgesehen ist, wobei Datenübertragungen hier Daten senden und/oder Daten empfangen beinhalten kann. In äußerster bevorzugter Weiterbildung ist dabei vorgesehen, dass die Antenne zur Energieübertragung und eine Antenne zur Datenübertragung als eine Antenne ausgebildet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch, eine Sensoreinheit an der Felge des Rades zum Messen von Reifendruck und/oder -Temperatur, wobei insbesondere die Sensoreinheit mindestens einen Sensor einen Mikrochip und mindestens eine Antenne zum Energieempfang und/oder zur Datenübertragung aufweist.
  • Bei dem Druck- und/oder Temperatursensor handelt es sich vorzugsweise um einen passiven Sensor. Die Sensoreinheit wird, wie dargelegt, von der in der Nabe angeordneten Sensoreinheit an der Felge, als den Reifen aufnehmendes Teil des Rades durch die vorstehend genannten Merkmale vom in der Nabe angeordneten Energiegenerator mit Energie versehen, so dass der Sensor seine Messaufgaben erfüllen kann und darüber hinaus die gemessenen Daten entweder an den Schaltkreis zur Verarbeitung und/oder Weiterleitung oder aber eine separate Empfangs- und Verarbeitungseinheit am Fahrzeug übermitteln kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Weiterbildung wird die Notwendigkeit von Gewicht- und Unwucht verursachenden Batterien an der Felge zur Elektrizitätsversorgung der Sensoreinheit vermieden und damit hiermit verbundene Nachteile vermieden bzw. reduziert, insbesondere ist auch der an sonst notwendige Ausgleich der Unwucht nicht vorzunehmen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert ist.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    Einen Radialschnitt durch ein Rad mit erfindungsgemäß ausgebildeter Nabenkappe;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Nabenkappe des Rades;
    Fig. 3
    eine blockschaltbildartige Prinzipdarstellung eines Anwendungsfalls des Erfindungsgegenstandes; und
    Fig. 4
    eine schematische Teildarstellung eines erfindungsgemäßen Rades in Seitenansicht.
  • Bei dem in der Fig. 1 im Radialschnitt dargestellten Rad 1 handelt es sich um ein Kraftfahrzeugrad, insbesondere ein Leichtmetallkraftfahrzeugrad aus einer Aluminiumlegierung. Das Rad 1 weist in üblicher Weise eine Felge 2 und eine zentrale Nabe 3 auf, die koaxial zueinander durch ein sich zwischen Nabe 3 Radialteil 4. Dieses kann eine Radscheibe, auch mit Unterbrechungen, sein oder aber aus mehreren über den Umfang des Rades 1 gleich verteilten sich von der Nabe 3 zur Felge 2 hin erstreckenden Radspeichen, beispielsweise fünf oder sieben Radspeichen, bestehen.
  • Die Nabe 3 ist hohlzylindrisch ausgebildet, wobei in ihren Hohlraum 3.1 im an einem Fahrzeug montierten Zustand eine Fahrzeugachse ragt, während das Rad selbst über durch die Radnabe umgebende Durchbrüche hindurchgesteckte Verbindungsschrauben mit einer mit ihrer Achse des Fahrzeugs fest verbundenen Befestigungsscheibe verbunden sind, so dass bei Drehung der Achse des Fahrzeugs das Rad ebenfalls in Drehung versetzt wird bzw. bei unten angetriebenem Rad dieses auf der Achse drehen kann.
  • Vorstehendes beschreibt die übliche Ausgestaltung eines solchen Kraftfahrzeugrads.
  • Im axial außen liegenden Bereich des Hohlraums 3.1 der Nabe 3 ist eine Nabenkappe 6 drehfest eingesetzt, wie dies der Fig. 1 zu entnehmen ist. Sie nimmt einen geringen Teil der äußeren Höhe des Hohlraums 3.1 der Nabe 3 ein.
  • Die Nabenkappe 6 mit ihrer weiteren erfindungsgenmäßen Ausgestaltung ist in einer Explosionsdarstellung in der Fig. 2 dargestellt. Sie weist zwei Deckteile 6.1 und 6.2 auf, wobei sie mit letzterem fest in der Nabe 3 eingesetzt ist.
  • Zwischen den Deckteilen 6.1 und 6.2 ist - in der Fig. 2 von rechts nach links - zunächst ein elektrischer Schaltkreis 6.3 auf einer Platine 6.3.1 angeordnet, der mit dem Deckteil 6.2 über Stifte 6.3.4 fest verbunden ist. Der elektronische Schaltkreis 6.3 weist verschiedene elektronische Elemente auf, so einen Mikroprozessor als Energiesteuerung und einen Gleichrichter.
  • Dem folgt ein Haltering 6.4, der ebenso wie die Platine 6.3.1 drehfest mit den Deckteilen 6.1, 6.2 verbunden ist und drehfest ein erstes Dynamoteil hält. Dieses ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein mit elektrischen Spulen 6.5.1 versehenes elektrisches Dynamoteil in Form eines Rotors 6.5. Dieses ist von einem Stator 6.6 umgeben (in Fig. 3 links oben in Explosionsdarstellung gezeigt). Die Teile 6.4 und 6.5 bilden einen elektrischen Energiegenerator 6a.
  • Relativ zu diesem drehbar über eine Achse 6.6.1 ist ein nicht kreissymmetrisches Pendel 6.6 vorgesehen, das asymmetrisch derart ausgestaltet ist, dass es über einen Teil des Umfanges mit einem radial vergrößerten Gewichtsteil 6.6.2 versehen ist. Das Pendel 6.6 besteht aus ferromagnetischem Material. Schließlich ist eine aufladbare Batterie 6.7 vorgesehen, die drehfest mit dem Deckteil 6.1 verbunden ist und mit der Schaltplatine 6.3 in elektrischer Verbindung steht (nicht dargestellt) und durch diese aufgeladen werden kann sowie über diese auch ihre elektrische Ladung wieder abgeben kann zur Versorgung eines elektrischen Verbrauchers.
  • Dreht sich das Rad 1, in dessen Nabe die Nabenkappe 6 eingesetzt ist, so drehen sich die Teile 6.1-6.5, 6.7 mit dem Rad, während das Pendel 6.6 aufgrund seiner asymmetrischen Ausgestaltung und der Unwucht oder dem Gewicht 6.6.2 im Raum durch die Erdanziehung in einer festen statischen Position relativ zur Ausrichtung der Gravitationskraft bleibt. Aufgrund der drehenden Elektromagneten 6.5.1 bzw. Spulen wird in diesen elektrischer Strom erzeugt, der über den elektrischen Schaltkreis 6.3 gesteuert durch die auf dieser befindlichen elektronischen Elemente, insbesondere den Mikroprozessor, die Batterie 6.7 aufladen kann.
  • Derart wird erfindungsgemäß ein elektrischer Energiegenerator am Ort des Rades und zwar genau innerhalb dessen Nabe geschaffen. Die derart erzeugte Energie kann in unterschiedlichster Weise benutzt werden, beispielsweise in einer einfachen Ausführungsform zur Versorgung einer in der Nabe 3 des Rades befindlichen Leuchteinrichtung, wie einer LED.
  • Die Fig. 3 zeigt ein entsprechendes Blockschaltbild mit dem elektrischen Generator 6a mit Stator 6.6 und Rotor 6.5, der die erzeugte elektrische Energie an einen auf der Platine 6.3.1 befindlichen Konverter 6.3.2 an den Gleichrichter weitergibt, über welchen die wieder aufladbare Batterie 6.7 gesteuert geladen werden kann. Weiter ist in der Fig. 3 eine elektrische Last 9 und ein Leuchtmittel in Form einer LED 7 dargestellt, die ein- oder ausgeschaltet werden kann. Hierzu kann eine Fernbedienung 8 mit vorgesehen sein.
  • Die Fig. 4 zeigt eine teilweise Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rades 1 mit einer Felge 2 und einer Nabe 3 in schematischer Darstellung auf. Im Hohlraum der Nabe 3 ist, wie in den vorherigen Figuren dargestellt, eine Nabenkappe 6 mit den unter Bezug auf die vorstehenden Zeichnungen beschriebenen Energiegenerator angeordnet. Eine Elektronikeinheit 10 ist schematisch dargestellt. In der Nabenkappe 6 ist weiterhin eine Sende- und Empfangseinheit 11 angeordnet, die mit einer Antenne 12 versehen ist. Die Sende- und Empfangseinheit dient zunächst zur drahtlosen Übertragung von Energie über die Antenne 12, aber auch zur Datenübertragung, d.h. zum Daten senden und/oder - empfangen.
  • Die Felge ist mit einer Sensoreinheit 13 versehen, die ebenfalls mit einer Antenne 14 verbunden ist. Die Antennen 12, 14 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als RF-Antennen zur Fernfeldübertragung, auch von Energie dargestellt, es können sich hierbei aber auch um Spulen zur Energienahfeldübertragung handeln.
  • In der Sensoreinheit 13 ist, wie schematisch seitlich ausgeblendet ist, eine Elektronikeinheit 15 mit Sensor 16, Mikrochip und/oder Mikroprozessor 7 sowie Übertragungseinheit 18, die unmittelbar mit der Antenne 14 verbunden ist, angeordnet.
  • Derart wird erreicht, dass die Sensoreinheit 14 batterielos ausgebildet sein kann und ihre Energieversorgung des Sensors 16 aber auch der elektronischen Teile 17 drahtlos vom Energiegenerator in der Nabe 3 erhält und die Daten entweder an einer elektronisch Verarbeitungseinheit in der Nabenkappe 6 oder aber an eine andere Empfangseinheit im Kraftfahrzeug übertragen werden können.

Claims (17)

  1. Rad, insbesondere Leichtmetallrad, mit einer Nabe (3), die einen zylindrischen Hohlraum (3.1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zylindrischen Hohlraum (3.1) der Nabe ein elektromagnetischer Energiegenerator (6.5, 6.6) angeordnet ist.
  2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiegenerator (6.5, 6.6) relativ zueinander drehbar ein Pendel als Stator (6.6) und ein Spulensystem mit mindestens einer Spule als Rotor (6.5) aufweist.
  3. Rad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (6.5) drehfest mit der Nabe (3) verbunden ist, während der Stator (6.6) frei drehbar relativ zum Rotor (6.5) angeordnet ist.
  4. Rad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (6.6) nicht kreissymmetrisch ausgebildet ist.
  5. Rad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator über einen Teilumfang ein radial ausgreifendes Gewichtsteil (6.6.2) aufweist.
  6. Rad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Energiegenerator (6.5, 6.6) in einer Nabenkappe (6) angeordnet ist.
  7. Rad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Rotor (6.5) drehfest ein elektrischer Schaltkreis (6.3) mit einer Energiesteuerung und eine aufladbare Batterie verbunden sind, wobei der elektrische Schaltkreis (6.3) mit dem Energiegenerator (6.5, 6.6) einerseits und andererseits der aufladbaren Batterie (6.7) verbunden ist.
  8. Rad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Energiegenerator (6.5, 6.6) ein Gehäuse mit zwei miteinander verbindbaren Gehäuseteilen (6.1, 6.2) aufweist.
  9. Rad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energieerzeuger (6.5, 6.6) und/oder die wiederaufladbare Batterie (6.7) über den elektrischen Schaltkreis (6.3) mit einem elektrischen Verbraucher verbunden sind.
  10. Rad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher ein elektrische Energie in mechanische Energie wandelnder Aktuator ist.
  11. Rad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung (6.3) einen Drahtlosempfänger für eine Fernbedienung aufweist.
  12. Rad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Generator verbundene elektrische Schaltung (6.3) den Generator gemäß der Drehgeschwindigkeit des Rades steuert.
  13. Rad nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit dem Energiegenerator (6.5, 6.6) verbundenen drahtlosen Energieüberträger (11, 12), wie einer Spule oder einer RF-Antenne (12).
  14. Rad nach einem der Ansprüche 7 bis 13 gekennzeichnet durch mindestens eine Antenne (12) zur Datenübertragung.
  15. Rad nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne zur Energieübertragung und eine Antenne zur Datenübertragung als eine Antenne (12) ausgebildet ist.
  16. Rad nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, eine Sensoreinheit (13) an der Felge (2) des Rades (1) zum Messen von Reifendruck und/oder -Temperatur.
  17. Rad nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (13) mindestens einen Sensor (16) einen Mikrochip (17) und mindestens eine Antenne (14) zum Energieempfang und/oder zur Datenübertragung aufweist.
EP19000067.9A 2018-02-08 2019-02-06 Rad, insbesondere leichtmetallrad Withdrawn EP3530482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000629.7U DE202018000629U1 (de) 2018-02-08 2018-02-08 Rad, insbesondere Leichtmetallrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3530482A1 true EP3530482A1 (de) 2019-08-28

Family

ID=65638952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000067.9A Withdrawn EP3530482A1 (de) 2018-02-08 2019-02-06 Rad, insbesondere leichtmetallrad

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3530482A1 (de)
DE (1) DE202018000629U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110562124A (zh) * 2019-08-27 2019-12-13 上海玲翼航空科技有限公司 一种轮毂显示装置、轮毂充电显示装置、发电机装置
DE202022102768U1 (de) 2022-03-18 2022-07-19 Ronal Ag Elektromagnetischer Stromgenerator für ein Rad
DE102022106429A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Ronal Ag Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Stromgenerators für ein Rad und Stromgenerator für ein Rad

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539497A (en) * 1983-04-11 1985-09-03 Boyer Robert E Electrical generator with ring housing mountable on a wheel assembly
WO1998005547A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-12 Wolfgang Hill Energiewandlersystem in einer radnabe
US20060214500A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Hall Eric W Wheel lighting system
US20060239018A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Dei Headquarters, Inc. Display system using wheel-mounted strips of flashing lights
FR2890897A3 (fr) * 2005-09-19 2007-03-23 Kuo Bin Chen Jante de roue lumineuse
DE102009054442A1 (de) * 2009-11-25 2011-07-07 Reiche, Andy, 71563 Nabenkappe für ein Kraftfahrzeugrad
US20140043839A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Kurt W. Bartels Wheel mounted lighting assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018000319U1 (de) * 2018-01-22 2018-02-23 Abt-System GmbH Fahrzeugfelge mit integrierter Beleuchtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539497A (en) * 1983-04-11 1985-09-03 Boyer Robert E Electrical generator with ring housing mountable on a wheel assembly
WO1998005547A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-12 Wolfgang Hill Energiewandlersystem in einer radnabe
US20060214500A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Hall Eric W Wheel lighting system
US20060239018A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Dei Headquarters, Inc. Display system using wheel-mounted strips of flashing lights
FR2890897A3 (fr) * 2005-09-19 2007-03-23 Kuo Bin Chen Jante de roue lumineuse
DE102009054442A1 (de) * 2009-11-25 2011-07-07 Reiche, Andy, 71563 Nabenkappe für ein Kraftfahrzeugrad
US20140043839A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Kurt W. Bartels Wheel mounted lighting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018000629U1 (de) 2019-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3530482A1 (de) Rad, insbesondere leichtmetallrad
EP1824689B1 (de) Übertragungssystem für reifenzustandsgrössen
WO2007009665A1 (de) Transportwagen, insbesondere einkaufswagen
EP3050790B1 (de) Kabelloser Drehzahl-, Drehmoment- und Leistungssensor für Fahrräder
EP2149470B1 (de) Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug
DE29906379U1 (de) GS-Motor ohne Kohlebürsten für elektrische Fahrräder
DE102017121051A1 (de) Nabenbaugruppenbefestigungseinheit, Fahrradnabenbaugruppe und Fahrradnabenbaugruppenzustandsdetektionssystem
DE102008054161A1 (de) Reifendrucküberwachungseinrichtung mit Stromversorgung durch magnetische Induktion
DE202018000319U1 (de) Fahrzeugfelge mit integrierter Beleuchtung
DE202018005992U1 (de) Pedal für Fahrräder, das mit einer elektronischen Vorrichtung zum Bestimmen der Kraft, die ein Radfahrer auf das Pedal ausübt, ausgestattet ist
DE3728690A1 (de) Stromgenerator
EP2613961A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen übertragen von energie an ein fahrzeug, fahrzeug und verwendung einer felge eines fahrzeuges
EP2601092A1 (de) Elektrische maschine an einer scheibenbremsaufnahme
EP2603393B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen übertragen von energie an ein fahrzeug, fahrzeug und verwendung einer felge eines fahrzeuges
DE102023101445A1 (de) Nabe für ein muskelkraftbetiebenes fahrzeuge
DE112004001732T5 (de) Drahtloses Sensorsystem und Lagerbaugruppe mit eingebautem drahtlosen Sensor
EP1267474B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie aus der Drehbewegung einer Welle
DE102019132511A1 (de) Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102013209218A1 (de) Antriebsrad für ein Fahrzeug
DE202010002943U1 (de) Energieautarke elektrifizierte Rolle
DE102016005457A1 (de) Radnabendeckel und Rad für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Radnabendeckels
DE102018008176A1 (de) Fahrzeugradabdeckung mit integrierter Beleuchtung
DE19651063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung des Innendrucks eines Fahrzeugluftreifens
EP3858715B1 (de) Fahrzeuganhänger mit elektrogenerator
DE102011111632A1 (de) Elektrische Radantriebsanordnung für ein Fahrzeug, sowie Nachrüstung für eine Radanordnung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200229