DE102023101445A1 - Nabe für ein muskelkraftbetiebenes fahrzeuge - Google Patents

Nabe für ein muskelkraftbetiebenes fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102023101445A1
DE102023101445A1 DE102023101445.5A DE102023101445A DE102023101445A1 DE 102023101445 A1 DE102023101445 A1 DE 102023101445A1 DE 102023101445 A DE102023101445 A DE 102023101445A DE 102023101445 A1 DE102023101445 A1 DE 102023101445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
housing
antenna
axle
communication device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023101445.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hayato Shimazu
Takashi KOMEMUSHI
Kei ASAO
Kiichiro Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102023101445A1 publication Critical patent/DE102023101445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/06Arrangement of lighting dynamos or drives therefor
    • B62J6/12Dynamos arranged in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/30Arrangements of batteries for providing power to equipment other than for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/412Speed sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/413Rotation sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/414Acceleration sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/42Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
    • B62J45/423Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting on or besides the wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1846Rotary generators structurally associated with wheels or associated parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1861Rotary generators driven by animals or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/13Bicycles; Tricycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/02Axle suspensions for mounting axles rigidly on cycle frame or fork, e.g. adjustably
    • B62K2025/025Hinged axle clamps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Nabe für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug ist vorgesehen, die eine Nabenachse, einen Nabenkörper, einen elektrischen Energiegenerator und eine Kommunikationsvorrichtung umfasst. Der Nabenkörper ist auf der Nabenachse um eine Drehachse drehbar montiert. Der elektrische Energiegenerator ist zwischen der Nabenachse und dem Nabenkörper vorgesehen. Der elektrische Energiegenerator ist ausgebildet, um durch die relative Drehung zwischen der Nabenachse und dem Nabenkörper elektrische Energie zu erzeugen. Die Kommunikationsvorrichtung befindet sich zumindest teilweise außerhalb des Nabenkörpers. Die Kommunikationsvorrichtung umfasst einen Funk-Kommunikator, der für die Funk-Kommunikation mit einem zusätzlichen Funk-Kommunikator ausgebildet ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung US 17/588,834 , die am 31. Januar 2022 eingereicht wurde. Die gesamte Offenbarung der US-Patentanmeldung US 17/588,834 wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Diese Offenbarung bezieht sich allgemein auf eine Nabe für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine Nabe für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug, die mit einer elektrischen Energieerzeugungsvorrichtung ausgestattet ist.
  • Hintergrundinformationen
  • Einige Räder für muskelkraftbetriebene Fahrzeuge (z. B. Fahrräder) weisen eine Nabe auf, die ein Rad drehbar stützt. Die Nabe enthält beispielsweise eine Nabenachse und einen Nabenkörper, der drehbar um die Nabenachse angeordnet ist. Die Nabenachse ist nicht drehbar an einem Rahmen des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs montiert. Der Nabenkörper ist koaxial mit der Nabenachse gekoppelt, so dass der Nabenkörper in Bezug auf die Nabenachse radial nach außen angeordnet ist. Der Nabenkörper ist mit einer Radfelge gekoppelt, die einen Reifen stützt. In einigen Fällen ist die Nabe mit einer elektrischen Energieerzeugungsvorrichtung versehen, um gemäß dem Antrieb des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs elektrische Energie zu erzeugen.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Im Allgemeinen bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Merkmale einer Nabe für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug. Der Begriff „muskelkraftbetriebenes Fahrzeug“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf ein Fahrzeug, das zumindest mit menschlicher Antriebskraft angetrieben werden kann, schließt aber kein Fahrzeug ein, das nur eine andere Antriebskraft als menschliche Kraft verwendet. Insbesondere zählt ein Fahrzeug, das ausschließlich einen Verbrennungsmotor als Antriebsquelle verwendet, nicht zu den muskelkraftbetriebenen Fahrzeugen. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug um ein kompaktes, leichtes Fahrzeug handelt, für das in manchen Fällen kein Führerschein zum Fahren auf öffentlichen Straßen erforderlich ist. Die Anzahl der Räder des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs ist nicht begrenzt. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug enthält z. B. ein Einrad und ein Fahrzeug mit drei oder mehr Rädern. Die muskelkraftbetriebenen Fahrzeuge schließen beispielsweise verschiedene Arten von Fahrrädern wie Mountainbikes, Rennräder, Citybikes, Lastenräder, Liegeräder und Fahrräder mit elektrischer Unterstützung (E-Bikes) ein.
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik und nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Nabe für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug vorgesehen, die im Wesentlichen eine Nabenachse, einen Nabenkörper, einen elektrischen Energiegenerator und eine Kommunikationsvorrichtung umfasst. Der Nabenkörper ist auf der Nabenachse um eine Drehachse drehbar gelagert. Der elektrische Energiegenerator ist zwischen der Nabenachse und dem Nabenkörper angeordnet. Der elektrischen Energiegenerator ist ausgebildet, um durch die relative Drehung zwischen der Nabenachse und dem Nabenkörper elektrische Energie zu erzeugen. Die Kommunikationsvorrichtung ist zumindest teilweise außerhalb des Nabenkörpers angeordnet. Die Kommunikationsvorrichtung enthält einen Funk-Kommunikator, der für die Funk-Kommunikation mit einem zusätzlichen Funk-Kommunikator ausgebildet ist.
  • Bei der Nabe nach dem ersten Aspekt ist es möglich, eine Nabe mit einem Funk-Kommunikator vorzusehen, der drahtlos mit einem zusätzlichen Funk-Kommunikator kommunizieren kann.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Nabe nach dem ersten Aspekt ferner ein Gehäuse, das an einem von der Nabenachse und dem Nabenkörper vorgesehen ist, wobei das Gehäuse ausgebildet ist, um zumindest teilweise die Kommunikationsvorrichtung aufzunehmen.
  • Bei der Nabe nach dem zweiten Aspekt ist es möglich, die Kommunikationsvorrichtung durch das Gehäuse zu schützen.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe nach dem zweiten Aspekt so ausgebildet, dass das Gehäuse nicht drehbar mit der Nabenachse gekoppelt ist.
  • Bei der Nabe nach dem dritten Aspekt ist es möglich, die Kommunikationsvorrichtung ortsfest gegenüber der Nabenachse zu stützen.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe nach dem dritten Aspekt so ausgebildet, dass das Gehäuse eine erste Dimension, die sich in einer axialen Richtung der Nabenachse erstreckt, und eine zweite Dimension, die sich in einer radialen Richtung der Nabenachse erstreckt, aufweist, wobei die erste Dimension kleiner als die zweite Dimension ist.
  • Bei der Nabe nach dem vierten Aspekt ist es möglich, ein Gehäuse vorzusehen, das in einer Richtung parallel zur Drehachse relativ dünner ist.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe nach dem vierten Aspekt so ausgebildet, dass das Gehäuse getrennt vom Nabenkörper vorgesehen ist.
  • Bei der Nabe nach dem fünften Aspekt ist es möglich, das Gehäuse an einer gewünschten Stelle anzuordnen, ohne durch den Nabenkörper eingeschränkt zu sein.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe nach einem von dem dritten bis fünften Aspekt so ausgebildet, dass das Gehäuse eine Achsaufnahmeöffnung aufweist, durch die sich die Nabenachse erstreckt.
  • Bei der Nabe nach dem sechsten Aspekt ist es möglich, den Durchmesser der Nabe mit dem Gehäuse kleiner zu gestalten.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe nach einem von dem dritten bis sechsten Aspekt so ausgebildet, dass das Gehäuse einen elektrischen Verbinder enthält, der ausgebildet ist, um mit einer zusätzlichen Komponente verbunden zu sein.
  • Bei der Nabe nach dem siebten Aspekt ist es möglich, die vom elektrischen Energiegenerator erzeugte elektrische Energie über den elektrischen Verbinder der zusätzlichen Komponente zuzuführen.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe nach einem von dem dritten bis siebten Aspekt so ausgebildet, dass das Gehäuse ein erstes Teil und ein zweites Teil enthält, die miteinander verbunden sind.
  • Bei der Nabe nach dem achten Aspekt ist es möglich, die Kommunikationsvorrichtung einfach in das Gehäuse einzubauen.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe nach dem zweiten Aspekt so ausgebildet, dass das Gehäuse den Nabenkörper, senkrecht zur Drehachse gesehen, zumindest teilweise überlappt.
  • Bei der Nabe nach dem neunten Aspekt ist es möglich, die axiale Dimension der Nabe mit dem Gehäuse kleiner zu gestalten.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe nach dem neunten Aspekt so ausgebildet, dass das Gehäuse zumindest teilweise mit dem Nabenkörper integriert ist.
  • Bei der Nabe nach dem zehnten Aspekt ist es möglich, das Gehäuse zumindest teilweise mit dem Nabenkörper auszubilden.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe nach einem von dem ersten bis zehnten Aspekt so ausgebildet, dass die Kommunikationsvorrichtung eine Antenne enthält, die ausgebildet ist, um mit dem Funk-Kommunikator verbunden zu sein.
  • Bei der Nabe nach dem elften Aspekt ist es für die Kommunikationsvorrichtung möglich, drahtlos über die Antenne zu kommunizieren.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe nach dem elften Aspekt so ausgebildet, dass die Kommunikationsvorrichtung einen Schaltkreis enthält, der elektrisch mit der Antenne verbunden ist.
  • Bei der Nabe nach dem zwölften Aspekt ist es für die Kommunikationsvorrichtung möglich, über die Antenne gesendete oder empfangene Signale zu verarbeiten.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe nach dem zwölften Aspekt so ausgebildet, dass die Antenne getrennt von dem Schaltkreis vorgesehen ist.
  • Bei der Nabe nach dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, die Antenne an einem gewünschten Ort anzuordnen, ohne durch den Schaltkreis eingeschränkt zu sein.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe nach dem zwölften Aspekt so ausgebildet, dass die Antenne in den Schaltkreis integriert ist.
  • Bei der Nabe nach dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, die Kommunikationsvorrichtung kleiner zu gestalten.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe nach einem von dem elften bis vierzehnten Aspekt so ausgebildet, dass die Antenne eine Monopolantenne enthält.
  • Bei der Nabe nach dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, die Antenne zu verkleinern.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe nach einem von dem ersten bis fünfzehnten Aspekt so ausgebildet, dass die Kommunikationsvorrichtung einen Schaltkreis enthält, der elektrisch mit dem elektrischen Energiegenerator und dem Funk-Kommunikator verbunden ist.
  • Bei der Nabe nach dem sechzehnten Aspekt ist es möglich, die vom elektrischen Energiegenerator erzeugte elektrische Energie in eine geeignete Spannung für den Funk-Kommunikator umzuwandeln.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe nach einem von dem ersten bis sechzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der Funk-Kommunikator elektrisch mit einem Detektor verbunden ist, wobei der Detektor ausgebildet ist, um Informationen in Bezug auf einen Fahrzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zu detektieren.
  • Bei der Nabe nach dem siebzehnten Aspekt ist es möglich, drahtlos ein Signal zu übertragen, das auf dem Detektionsergebnis des Detektors basiert.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe nach dem siebzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der Detektor mindestens einen von einem Geschwindigkeitsdetektor und einem Beschleunigungsdetektor enthält.
  • Bei der Nabe nach dem achtzehnten Aspekt ist es möglich, drahtlos ein Signal zu übertragen, das auf dem Detektionsergebnis des Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsdetektors basiert.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe nach einem von dem ersten bis achtzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der Funk-Kommunikator elektrisch mit einem Energiespeicher verbunden ist, der elektrisch mit dem elektrischen Energiegenerator verbunden ist, wobei der Energiespeicher ausgebildet ist, um die vom elektrischen Energiegenerator erzeugte elektrische Energie zu speichern.
  • Bei der Nabe nach dem neunzehnten Aspekt ist es möglich, die vom elektrischen Energiegenerator erzeugte elektrische Energie stabil dem Funk-Kommunikator zuzuführen.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Nabe nach einem von dem ersten bis neunzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der Funk-Kommunikator elektrisch mit einer Steuerung verbunden ist, die ausgebildet ist, um mindestens eine von einer Betätigungsvorrichtung und einer betätigten Vorrichtung entsprechend mindestens einem von einem Kommunikationssignal, das sich auf die Kommunikationsvorrichtung bezieht, und einer von einem/dem Detektor erfassten Information zu steuern.
  • Bei der Nabe nach dem zwanzigsten Aspekt ist es möglich, mindestens eine von der Betätigungsvorrichtung und der betätigten Vorrichtung drahtlos zu steuern.
  • Auch andere Objekte, Merkmale, Aspekte und Vorteile der offengelegten Nabe werden für den Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Nabe offenbart.
  • Figurenliste
  • Bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen, die Teil dieser ursprünglichen Offenbarung sind:
    • 1 ist eine Seitenaufrissansicht eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (z. B. eines Fahrrads), das mit einer Nabe nach den dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausgestattet ist.
    • 2 ist eine Frontaufrissansicht der Nabe, die an einem Fahrzeugkörper des in 1 dargestellten muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs nach einer Ausführungsform befestigt ist.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der in 2 dargestellten Nabe.
    • 4 ist eine Querschnittansicht in Längsrichtung der in den 2 und 3 dargestellten Nabe entlang der Schnittlinie 4-4 der 3.
    • 5 ist eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht der in den 2 bis 4 dargestellten Nabe.
    • 6 ist ein schematisches Blockdiagramm der in 1 dargestellten Nabe, in der die Nabe eine Verbindervorrichtung enthält.
    • 7 ist eine perspektivische Außenansicht der Verbindervorrichtung der in den 2 bis 5 dargestellten Nabe.
    • 8 ist eine perspektivische Innenansicht der in 7 dargestellten Verbindervorrichtung.
    • 9 ist eine Ansicht der Außenseite der in den 7 und 8 dargestellten Verbindervorrichtung.
    • 10 ist eine Innenseitenaufrissansicht der in den 7 bis 9 dargestellten Verbindervorrichtung.
    • 11 ist eine Rückaufrissansicht der in den 7 bis 10 dargestellten Verbindervorrichtung.
    • 12 ist eine Frontaufrissansicht der in den 7 bis 11 dargestellten Verbindervorrichtung.
    • 13 ist eine Außenseitenaufrissansicht der Verbindervorrichtung, die auf der Nabenachse der in den 2 bis 5 dargestellten Nabe angeordnet ist.
    • 14 ist eine Außenseitenaufrissansicht der Verbindervorrichtung, die auf der Nabenachse der in den 2 bis 5 dargestellten Nabe angeordnet ist, wobei ein zweiter Teil eines Gehäuses der Verbindervorrichtung entfernt wurde.
    • 15 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in den 7 bis 12 dargestellten Verbindervorrichtung.
    • 16 ist eine Außenseitenaufrissansicht einer alternativen Ausführungsform einer Verbindervorrichtung, die auf der Nabenachse der in den 2 bis 5 dargestellten Nabe angeordnet ist, bei der ein zweiter Teil eines Gehäuses der Verbindervorrichtung entfernt wurde.
    • 17 ist eine Querschnittansicht in Längsrichtung einer alternativen Ausführungsform einer Nabe, bei der eine Verbindervorrichtung zumindest teilweise in einen Nabenkörper integriert ist.
    • 18 ist eine Querschnittansicht in Längsrichtung einer alternativen Ausführungsform einer Nabe, bei der eine Antenne und ein Energiespeicher in einem Nabenkörper angeordnet sind.
    • 19 ist eine Querschnittansicht in Längsrichtung einer alternativen Ausführungsform einer Nabe, bei der eine Antenne in einem Nabenkörper angeordnet ist.
    • 20 ist eine Querschnittansicht in Längsrichtung einer alternativen Ausführungsform einer Nabe, bei der eine Antenne um einen Nabenkörper angeordnet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Für Fachleute auf dem Gebiet der muskelkraftbetriebenen Fahrzeuge (z. B. Fahrräder) ist aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur der Veranschaulichung dienen und nicht dazu, die Erfindung gemäß den beigefügten Ansprüchen und ihren Entsprechungen einzuschränken.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf 1 ist zunächst ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug B dargestellt, das in den dargestellten Ausführungsformen verwendet wird. In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen bezieht sich das muskelkraftbetriebene Fahrzeug B auf ein Fahrrad. Wie in 1 zu sehen ist, handelt es sich bei dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug B um ein Mehrzweck-Rennrad oder ein Schotterfahrrad, aber das muskelkraftbetriebene Fahrzeug B ist nicht auf die Verwendung mit dieser Art von Rennrädern beschränkt. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug B enthält im Wesentlichen einen Rahmen F, eine Vordergabel FF, ein Vorderrad FW, ein Hinterrad RW, einen Lenker H und einen Antriebsstrang DT. Der Antriebsstrang DT enthält im Wesentlichen eine Kurbelwelle CS, ein Paar Kurbelarme CA, ein Paar Pedale PD, mehrere vordere Kettenräder FS, mehrere hintere Kettenräder RS und eine Kette CN. Die Kurbelarme CA sind an den gegenüberliegenden Enden der Kurbelwelle CS angebracht. Jedes der Pedale PD ist drehbar mit dem distalen Ende eines der entsprechenden Kurbelarme CA verbunden. Die vorderen Kettenräder FS sind auf einem der Kurbelarme CA angeordnet. Die hinteren Kettenräder RS sind an einer Hinternabe RH des Hinterrades RW angeordnet. Bei der ersten Ausführungsform läuft die Kette CN um den Antriebsstrang DT, eines von dem vorderen Kettenrad FS und dem hinteren Kettenrad RS. Eine vom Fahrer des Fahrzeugs B auf die Pedale PD ausgeübte Antriebskraft wird über das vordere Kettenrad FS, die Kette CN und das hintere Kettenrad RS auf das Hinterrad RW übertragen. Optional kann das muskelkraftbetriebene Fahrzeug B mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet sein, um die Antriebskraft des Fahrers zu unterstützen. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug B kann ein E-Bike sein.
  • Hier umfasst das Fahrzeug B außerdem einen elektrischen hinteren Umwerfer RD zum Schalten der Kette CN zwischen den hinteren Kettenrädern RS und einen elektrischen vorderen Umwerfer FD zum Schalten der Kette CN zwischen den vorderen Kettenrädern FS. Der hintere Umwerfer RD und der vordere Umwerfer FD werden jeweils durch eine Schaltbetätigungsvorrichtung SL betätigt. Obwohl die Schaltbetätigungsvorrichtung SL zur Steuerung sowohl des hinteren Umwerfers RD als auch des vorderen Umwerfers FD dargestellt ist, wird aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass jeder von dem hinteren Umwerfer RD und dem vorderen Umwerfer FD durch eine separate Schaltbetätigungsvorrichtung gesteuert werden kann. In diesem Fall ist die Schaltbetätigungsvorrichtung SL ein elektrischer Schalthebel mit einer hydraulischen Bremsfunktion. In der dargestellten Ausführungsform sind also der hintere Umwerfer RD und der vordere Umwerfer FD Beispiele für elektrische Fahrzeugkomponenten oder betätigte Vorrichtungen, während die Schaltbetätigungsvorrichtung SL ein Beispiel für eine Betätigungsvorrichtung ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst das muskelkraftbetriebene Fahrzeug B außerdem eine höhenverstellbare Sattelstütze SP. Die höhenverstellbare Sattelstütze SP ist in herkömmlicher Weise an einem Sitzrohr des Rahmens F montiert und stützt in geeigneter Weise einen Fahrradsitz oder Sattel S. In der dargestellten Ausführungsform weist die höhenverstellbare Sattelstütze SP einen Elektromotor oder Aktuator auf und kann als Reaktion auf eine Benutzereingabe relativ zu einer Benutzerbetätigungsvorrichtung UOD elektrisch verstellt werden. Somit ist die höhenverstellbare Sattelstütze SP in der dargestellten Ausführungsform ein Beispiel für eine elektrische Fahrzeugkomponente oder eine elektrisch betätigte Vorrichtung, während die Benutzerbetätigungsvorrichtung UOD ein Beispiel für eine Betätigungsvorrichtung ist.
  • In einigen Fällen kann das muskelkraftbetriebene Fahrzeug B auch andere elektrische Fahrzeugkomponenten oder betätigte Vorrichtungen enthalten. So kann das muskelkraftbetriebene Fahrzeug B beispielsweise eine elektrisch verstellbare Federung als elektrische Fahrzeugkomponente oder betätigte Vorrichtung enthalten. Die elektrisch verstellbare Federung kann an der Vordergabel FF oder zwischen einem vorderen Rahmenkörper und einem hinteren Rahmenkörper vorgesehen sein, wenn der Rahmen F eine Schwingenkonfiguration aufweist. Die Steifigkeit und/oder die Nabenlänge der elektrisch verstellbaren Federung kann z. B. als Reaktion auf eine Benutzereingabe relativ zur Benutzerbetätigungsvorrichtung UOD elektrisch eingestellt werden. In diesem Fall kann die elektrisch verstellbare Federung ein Beispiel für eine elektrische Fahrzeugkomponente oder eine betätigte Vorrichtung sein, während die Benutzerbetätigungsvorrichtung UOD ein Beispiel für eine Betätigungsvorrichtung sein kann.
  • Darüber hinaus kann das muskelkraftbetriebene Fahrzeug B eine elektrische Bremsvorrichtung als eine elektrische Fahrzeugkomponente oder betätigte Vorrichtung enthalten. Insbesondere enthält das Fahrrad V in der in 1 dargestellten Ausführungsform eine vordere und eine hintere Bremsvorrichtung FBD und RBD. Bei der vorderen und hinteren Bremsvorrichtung FBD und RBD weist das Vorderrad FW einen vorderen Bremsrotor, so dass sich der vordere Bremsrotor integral mit dem Vorderrad FW dreht, während das Hinterrad RW einen hinteren Bremsrotor aufweist, so dass sich der hintere Bremsrotor integral mit dem Hinterrad RW dreht. Außerdem sind bei der vorderen und hinteren Bremsvorrichtung FBD und RBD Scheibenbremssättel am Rahmen F montiert, um in herkömmlicher Weise in den vorderen bzw. hinteren Bremsrotor einzugreifen. Hier werden die Scheibenbremssättel z. B. hydraulisch betätigt. Die Scheibenbremssättel sind jeweils über Hydraulikschläuche mit den Bremsbetätigungsvorrichtungen BOD verbunden. Dabei können die vordere und hintere Bremsvorrichtung FBD und RBD einen Elektromotor oder Aktuator an den Bremsbetätigungsvorrichtungen BOD aufweisen. Insbesondere werden die Scheibenbremssättel durch Hydraulikdruck, der von den Elektromotoren der Bremsbetätigungsvorrichtungen BOD erzeugt wird, jeweils als Reaktion auf eine Benutzerbetätigung gegenüber den Bremsbetätigungsvorrichtungen BOD hydraulisch betätigt. Dabei werden die Scheibenbremssättel hydraulisch durch den von den Elektromotoren der Bremsbetätigungsvorrichtungen BOD erzeugten Hydraulikdruck betätigt. Die Scheibenbremssättel können aber auch als Seilzugbremse ausgeführt sein und mechanisch durch mechanische Kraft betätigt werden, die von den Elektromotoren der jeweiligen Bremsbetätigungsvorrichtungen BOD erzeugt wird. In jedem Fall können die vordere und hintere Bremsvorrichtung FBD und RBD Beispiele für elektrische Fahrzeugkomponenten oder betätigte Vorrichtungen sein, während die Bremsbetätigungsvorrichtungen BOD Beispiele für Betätigungsvorrichtungen sein können.
  • In der dargestellten Ausführungsform kann das muskelkraftbetriebene Fahrzeug B ein Batteriepack BP enthalten, das die elektrischen Fahrzeugkomponenten oder betätigte Vorrichtungen, wie den hinteren Umwerfer RD, den vorderen Umwerfer FD, die höhenverstellbare Sattelstütze SP, die elektrisch verstellbare Federung, die elektrische Bremsvorrichtung und jede andere elektrische Fahrzeugkomponente, die elektrische Energie verwendet, mit elektrischer Energie versorgen kann. Das Batteriepack BP kann auch die Betätigungsvorrichtungen, z. B. die Schaltbetätigungsvorrichtung SL, die Benutzerbetätigungsvorrichtung UOD, die Bremsbetätigungsvorrichtungen BOD und jede andere Betätigungsvorrichtung, die mit elektrischer Energie betrieben wird, mit elektrischer Energie versorgen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist eine Vordernabe FH (z. B. eine Nabe für das muskelkraftbetriebene Fahrzeug) an dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug B vorgesehen. Die Vordernabe FH stützt das Vorderrad FW relativ zur Vordergabel FF, während die Hinternabe RH das Hinterrad RW relativ zum Rahmen F stützt. In der gezeigten Ausführungsform enthält die Vordernabe FH einen Nabendynamo (eine energiegewinnende Stromquelle) zur Versorgung einer oder mehrerer elektrischer Fahrzeugkomponenten des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs B. Insbesondere enthält das muskelkraftbetriebene Fahrzeug B in der gezeigten Ausführungsform eine Fahrradlampe oder -leuchte LP, und der Nabendynamo versorgt die Fahrradlampe LP mit elektrischer Energie. In einigen Fällen kann der Nabendynamo auch an der Hinternabe RH vorgesehen sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 5 wird nun der Aufbau der Vordernabe FH beschrieben. Dabei umfasst die Vordernabe FH eine Verbindervorrichtung 10. Die detaillierte Ausgestaltung der Verbindervorrichtung 10 wird später im Detail beschrieben. Die Vordernabe FH umfasst außerdem eine Nabenachse 12, einen Nabenkörper 14 und einen elektrischen Energiegenerator 16 (3). Die Nabenachse 12 weist eine Mittelachse A1 auf, die eine Drehachse des Nabenkörpers 14 bildet. Die Nabenachse 12 ist ausgebildet, um nicht drehbar an der Vordergabel FF des Rahmens F angebracht zu sein. Der Nabenkörper 14 ist drehbar auf der Nabenachse 12 um die Mittelachse A1 montiert.
  • Wie in den 2 bis 5 zu sehen, ist die Nabenachse 12 ein starres Element aus einem geeigneten Material, z. B. einem metallischen Werkstoff. Hier ist die Nabenachse 12 ein rohrförmiges Element. Die Nabenachse 12 kann ein einstückiges Element sein oder aus mehreren Stücken gefertigt sein. Hier besteht die Nabenachse 12 aus einem Hauptkörper 12a und einem Paar Endstücke 12b. Die Endstücke 12b sind nicht drehbar an beiden Enden des Hauptkörpers 12a montiert. Auf diese Weise werden beide Enden des Hauptkörpers 12a in Montageöffnungen der Vordergabel FF aufgenommen. Dabei weisen die Endstücke 12b jeweils eine Drehbegrenzungsfläche 12c auf, die in die Vordergabel FF eingreift, so dass die Drehung der Nabenachse 12 relativ zur Vordergabel FF begrenzt ist.
  • Wie in 2 zu sehen ist, umfasst die Vordernabe FH außerdem einen Radhaltemechanismus 18 zur Befestigung der Nabenachse 12 an der Vordergabel FF. Der Radhaltemechanismus 18 enthält im Wesentlichen eine Welle oder eine Spindel 18a, einen Nockenkörper 18b, einen Nockenhebel 18c und eine Einstellmutter 18d und wird auch als Schnellspannmechanismus bezeichnet. Der Nockenhebel 18c ist an einem Ende der Spindel 18a über den Nockenkörper 18b befestigt, während die Einstellmutter 18d auf das andere Ende der Spindel 18a geschraubt ist. Der Hebel 18c ist mit dem Nockenkörper 18b angebracht. Der Nockenkörper 18b ist zwischen der Spindel 18a und dem Nockenhebel 18c gekoppelt, um die Spindel 18a relativ zum Nockenkörper 18b zu bewegen. So wird der Hebel 18c betätigt, um die Spindel 18a in axialer Richtung der Mittelachse A1 in Bezug auf den Nockenkörper 18b zu bewegen, um den Abstand zwischen dem Nockenkörper 18b und der Einstellmutter 18d zu verändern. Vorzugsweise ist an jedem Ende der Spindel 18a eine Druckfeder vorgesehen. Alternativ kann die Nabenachse 12 mit anderen Befestigungsstrukturen nach Bedarf und/oder Wunsch nicht drehbar an der Vordergabel FF angebracht werden.
  • Der Nabenkörper 14 ist drehbar um die Nabenachse 12 montiert und dreht sich in einer Antriebsdrehrichtung. Die Antriebsdrehrichtung entspricht einer Vorwärtsantriebsrichtung des Vorderrads FW. Der Nabenkörper 14 ist ausgebildet, um das Vorderrad FW in herkömmlicher Weise zu stützen. Genauer gesagt umfasst der Nabenkörper 14 in der dargestellten Ausführungsform einen ersten Außenflansch 14a, einen zweiten Außenflansch 14b und eine Bremsscheibenstützstruktur 14c. Der erste äußere Flansch 14a und der zweite äußere Flansch 14b erstrecken sich in Bezug auf die Mittelachse A1 radial nach außen. Der erste äußere Flansch 14a und der zweite äußere Flansch 14b sind ausgebildet, um mehrere Speichen (1) aufzunehmen, um eine Felge (1) des Vorderrades FW am Nabenkörper 14 anzubringen. Auf diese Weise sind der Nabenkörper 14 und das Vorderrad FW gekoppelt, um sich gemeinsam zu drehen. Darüber hinaus stützt die Bremsscheibenstützstruktur 14c eine Bremsscheibe, wie in 1 zu sehen, nicht drehbar. Insbesondere sind die Bremsscheibenstützstruktur 14c und die Bremsscheibe miteinander gekoppelt, um sich gemeinsam zu drehen.
  • Wie in 4 zu sehen ist, ist der elektrische Energiegenerator 16 zwischen der Nabenachse 12 und dem Nabenkörper 14 angeordnet. Der elektrische Energiegenerator 16 ist ausgebildet, um durch die relative Drehung zwischen der Nabenachse 12 und dem Nabenkörper 14 elektrische Energie zu erzeugen. Der elektrische Energiegenerator 18 enthält im Wesentlichen einen Anker 22 (d. h. einen Stator) und einen Magneten 24 (d. h. einen Rotor). Während der Anker 22 als fest in Bezug auf die Nabenachse 12 und der Magnet 24 als fest in Bezug auf den Nabenkörper 14 dargestellt ist, kann der Anker 22 fest in Bezug auf den Nabenkörper 14 und der Magnet 24 fest in Bezug auf die Nabenachse 12 sein. Der Anker 22 umfasst ein erstes Joch 22A, ein zweites Joch 22B und eine Spule 22C. Das erste Joch 22A enthält zwei oder mehr erste Jochstücke, die in Umfangsrichtung der Nabenachse 12 angeordnet sind. Ebenso enthält das zweite Joch 22B zwei oder mehr zweite Jochteile, die in Umfangsrichtung der Nabenachse 12 angeordnet sind und sich mit den ersten Jochteilen des ersten Jochs 22A abwechseln. Die Spule 22C befindet sich zwischen dem ersten Joch 22A und dem zweiten Joch 22B. Der Magnet 24 enthält mehrere Magnetteile, die innerhalb einer rohrförmigen Stütze 26 angeordnet sind. Die rohrförmige Stütze 26 ist fest mit der Innenseite des Nabenkörpers 14 verbunden, so dass sich der Magnet 24 und der Nabenkörper 14 gemeinsam um die Nabenachse 12 drehen. Die Magnetteile des Magneten 24 sind so angeordnet, dass S-Pole und N-Pole der Magnetteile abwechselnd in der Umfangsrichtung der Nabenachse 12 angeordnet sind.
  • In der in 6 gezeigten Ausführungsform ist die Verbindervorrichtung 10 eine elektrische Vorrichtung, die die vom elektrischen Energiegenerator 16 erzeugte elektrische Energie für die Funk-Kommunikation nutzt. Darüber hinaus dient die Verbindervorrichtung 10 auch als elektrischer Verbinder für die Zuführung der vom elektrischen Energiegenerator 16 erzeugten elektrischen Energie für verschiedene elektrische Fahrzeugkomponenten. In der dargestellten Ausführungsform ist die Lampe LP elektrisch mit der Verbindervorrichtung 10 verbunden, um die elektrische Energie vom elektrischen Energiegenerator 16 zu empfangen. Darüber hinaus kann die Verbindervorrichtung 10 drahtlos mit einer Betätigungsvorrichtung OD und/oder einer betätigten Vorrichtung TD kommunizieren.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Schaltbetätigungsvorrichtung SL, die Benutzerbetätigungsvorrichtung UOD, die Bremsbetätigungsvorrichtungen BOD und dergleichen Beispiele für die Betätigungsvorrichtung OD, während der hintere Umwerfer RD, der vordere Umwerfer FD, die höhenverstellbare Sattelstütze SP, die elektrisch verstellbare Federung, die elektrische Bremsvorrichtung und dergleichen Beispiele für die betätigte Vorrichtung TD sind. In der dargestellten Ausführungsform enthalten die Betätigungsvorrichtung OD und die betätigte Vorrichtung TD einen ersten und einen zweiten Funk-Kommunikator (z. B. zusätzliche Funk-Kommunikatoren) WC1 und WC2, die drahtlos mit der Verbindervorrichtung 10 kommunizieren können. Insbesondere sind der erste und der zweite Funk-Kommunikator WC1 und WC2 eine Hardwarevorrichtung, die in der Lage ist, ein analoges oder digitales Kommunikationssignal drahtlos zu senden und/oder zu empfangen. Die hier verwendeten Begriffe „Funk-Kommunikator“ schließen einen Empfänger, einen Sender, einen Transceiver, einen Sender-Empfänger ein und umfassen jede Vorrichtung oder Vorrichtungen, getrennt oder kombiniert, die in der Lage sind, Funk-Kommunikationssignale, einschließlich Befehls- oder anderer Signale, die sich auf eine Funktion der Betätigungsvorrichtung OD und der zu steuernden betätigten Vorrichtung TD beziehen, zu senden und/oder zu empfangen. Bei den Funk-Kommunikationssignalen kann es sich um Hochfrequenzsignale mit einer Frequenz im 2,4-GHz-Band oder im 5,0-GHz-Band, um Ultrabreitband-Kommunikationssignale, um Bluetooth®-Kommunikation oder um jede andere Art von Signal handeln, die für die Funk-Kommunikation über kurze Entfernungen geeignet ist, wie sie im Bereich der muskelkraftbetriebenen Fahrzeuge verstanden wird. Der erste und der zweite Funk-Kommunikator WC1 und WC2 können eine Ein-Weg-Funk-Kommunikationsvorrichtung sein, wie z. B. ein Sender, wenn Informationen nur drahtlos an die Verbindervorrichtung 10 ausgegeben werden müssen, oder ein Empfänger, wenn Informationen nur drahtlos von der Verbindervorrichtung 10 eingegeben werden müssen. In der dargestellten Ausführungsform sind der erste und der zweite Funk-Kommunikator WC1 und WC2 jedoch eine Zwei-Wege-Funk-Kommunikationsvorrichtung.
  • Wie aus den 4 und 6 hervorgeht, enthält die Verbindervorrichtung 10 eine Kommunikationsvorrichtung 30. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Vordernabe FH also die Kommunikationsvorrichtung 30. Darüber hinaus umfasst die Verbindervorrichtung 10 ein Gehäuse 32. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Frontnabe FH also ferner das Gehäuse 32. Das Gehäuse 32 ist ausgebildet, um die Kommunikationsvorrichtung 30 zumindest teilweise aufzunehmen. In der dargestellten Ausführungsform enthält das Gehäuse 32 außerdem einen elektrischen Verbinder 34. In der dargestellten Ausführungsform ist der elektrische Verbinder 34 ausgebildet, um mit der Lampe LP (z. B. einer zusätzlichen Komponente) verbunden zu werden. Wie auch in 6 zu sehen ist, umfasst die Kommunikationsvorrichtung 30 eine elektronische Leiterplatte (z. B. einen Schaltkreis) ECB und eine Antenne 36, die elektrisch mit der elektronischen Leiterplatte ECB verbunden ist. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Kommunikationsvorrichtung 30 also die elektronische Leiterplatte ECB (z. B. den Schaltkreis), die elektrisch mit der Antenne 36 verbunden ist.
  • Wie in den 2 bis 5 zu sehen ist, ist das Gehäuse 32 an der Nabenachse 12 vorgesehen. Insbesondere ist das Gehäuse 32 nicht drehbar mit der Nabenachse 12 gekoppelt. Genauer gesagt enthält das Gehäuse 32 eine Achsaufnahmeöffnung 37, durch die sich die Nabenachse 12 erstreckt. Außerdem ist das Gehäuse 32 getrennt vom Nabenkörper 14 vorgesehen. Insbesondere ist das Gehäuse 32 axial relativ zum Nabenkörper 14 entlang der Mittelachse A1 angeordnet und befindet sich außerhalb des Nabenkörpers 14. Somit befindet sich in der dargestellten Ausführungsform auch die im Gehäuse 32 untergebrachte Kommunikationsvorrichtung 30 zumindest teilweise außerhalb des Nabenkörpers 14.
  • Genauer gesagt ist das Gehäuse 32, wie in 2 zu sehen, zwischen dem Nabenkörper 14 und der Vordergabel FF entlang der Mittelachse A1 angeordnet. Insbesondere ist das Gehäuse 32 vom Nabenkörper 14 mit einem Abstand S1 und von der Vordergabel FF mit einem Abstand S2 beabstandet. Die Abstände S1 und S2 sind vorzugsweise größer als 5 mm, um einen Abstand zwischen der Antenne 36 und einem angrenzenden leitenden Material, wie Metall, Kohlenstoff usw., zu gewährleisten.
  • Wie in den 7 bis 15 dargestellt, enthält das Gehäuse 32 ein erstes Teil 32a und ein zweites Teil 32b, die miteinander verbunden sind. Insbesondere sind das erste Teil 32a und das zweite Teil 32b fest miteinander verbunden, um einen Innenraum 38 (2) dazwischen zu definieren. Vorzugsweise sind das erste Teil 32a und das zweite Teil 32b starre Elemente, die aus einem geeigneten Material hergestellt sind. Das erste Teil 32a und das zweite Teil 32b sind beispielsweise aus einem Harzmaterial hergestellt und können im Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Wie in 15 zu sehen ist, enthält das erste Teil 32a einen Innenumfangsabschnitt 40, einen Außenumfangsabschnitt 42, einen Endwandabschnitt 44 und ein Paar von Verbindungsabschnitten 46. Der Endwandabschnitt 44 verbindet den Innenumfangsabschnitt 40 und den Außenumfangsabschnitt 42 miteinander, um den Innenraum 38 des Gehäuses 32 zumindest teilweise zu definieren. Die Verbindungsabschnitte 46 verbinden den Innenumfangsabschnitt 40 und den Außenumfangsabschnitt 42 miteinander. Insbesondere erstrecken sich die Verbindungsabschnitte 46 parallel zueinander von dem Innenumfangsabschnitt 40 zu dem Außenumfangsabschnitt 42. Der Innenumfangsabschnitt 40 definiert zumindest teilweise einen geschlossenen Bereich 50. Das erste Teil 32a enthält ferner einen Mittelabschnitt 52 mit einer Mittelöffnung 54 in dem umschlossenen Bereich 50. Insbesondere erstreckt sich der Mittelabschnitt 52 radial nach innen vom Innenumfangsabschnitt 40 in Bezug auf eine Mittelachse A2 der Mittelöffnung 54. Der Außenumfangsabschnitt 42 ist vom Innenumfangsabschnitt 40 in Bezug auf die Mittelachse A2 der Mittelöffnung 54 radial nach außen beabstandet. Die Mittelachse A2 ist deckungsgleich mit der Mittelachse A1 der Nabenachse 12. Die Mittelachse A2 ist auch dann als Mittelachse definiert, wenn die Mittelöffnung 54 keine kreisförmige Öffnung ist. In der dargestellten Ausführungsform definiert die Mittelöffnung 54 eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme der Nabenachse 12.
  • In der in 10 gezeigten Ausführungsform weist der Außenumfangsbereich 42 einen Außenumfang mit einem gekrümmten Abschnitt 42a, einem ersten ebenen Abschnitt 42b, einem zweiten ebenen Abschnitt 42c und einem dritten ebenen Abschnitt 42d auf. Der gekrümmte Abschnitt 42a erstreckt sich von einem äußeren Ende eines der Verbindungsabschnitte 46 um etwa 180 Grad um die Mittelachse A2 der Mittelöffnung 54. Der erste ebene Abschnitt 42b erstreckt sich tangential von dem gekrümmten Abschnitt 42a zu dem zweiten ebenen Abschnitt 42c. Der erste ebene Abschnitt 42b und der zweite ebene Abschnitt 42c sind über eine gekrümmte Ecke nahtlos miteinander verbunden. Der zweite ebene Abschnitt 42c erstreckt sich parallel zu den Verbindungsabschnitten 46. Der dritte ebene Abschnitt 42d erstreckt sich senkrecht von dem zweiten ebenen Abschnitt 42c zu einem äußeren Ende des anderen der Verbindungsabschnitte 46, um eine rechtwinklige Ecke 42e zwischen dem zweiten ebenen Abschnitt 42c und dem dritten ebenen Abschnitt 42d zu bilden. In der dargestellten Ausführungsform ist der elektrische Verbinder 34 an der Ecke 42e angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform weist der Außenumfangsabschnitt 42 einen abgestuften Abschnitt 42f auf, der entlang des Außenumfangs des Außenumfangsabschnitts 42 eine verringerte Dicke aufweist.
  • Das zweite Teil 32b enthält einen Außenumfangsabschnitt 62 und einen Endwandabschnitt 64. Das zweite Teil 32b ist mit dem ersten Teil 32a so verbunden, dass der Außenumfangsabschnitt 62 den gestuften Abschnitt 42f des ersten Teils 32a umgibt. Wie in den 9 und 13 zu sehen ist, weist der Endwandabschnitt 64 eine Gesamtform auf, die den gesamten ersten Teil 32a mit Ausnahme des elektrischen Verbinders 34 axial abdeckt. Der Endwandabschnitt 64 weist eine Mittelöffnung 66 auf, deren Mittelachse mit der Mittelachse A2 zusammenfällt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das zweite Teil 32b an dem abgestuften Abschnitt 42f des ersten Teils 32a so angebracht, dass eine Außenumfangsfläche des Außenumfangsabschnitts 62 des zweiten Teils 32b in der gleichen Ebene wie eine Außenumfangsfläche des Außenumfangsabschnitts 42 des ersten Teils 32a liegt. Wie in 15 zu sehen ist, sind das erste Teil 32a und das zweite Teil 32b mit mehreren Befestigungselementen 68 (z. B. drei Schrauben) miteinander verbunden. Natürlich können das erste Teil 32a und das zweite Teil 32b je nach Bedarf und/oder Wunsch auf jede andere geeignete Weise miteinander verbunden werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst das Gehäuse 32 ferner ein drittes Teil 32c, das nicht drehbar mit dem ersten Teil 32a und dem zweiten Teil 32b verbunden ist. Das dritte Teil 32c ist vorgesehen, um einen ausgesparten Bereich des ersten Teils 32a zwischen den Verbindungsabschnitten 46 des ersten Teils 32a abzudecken. Das Gehäuse 32 ist über eine Unterlegscheibe 68 nicht drehbar mit der Nabenachse 12 verbunden. Die Unterlegscheibe 68 weist eine Lasche 68a auf, die in eine Nut 12d der Nabenachse 12 eingreift, und mehrere Vorsprünge 68b, die in mehreren Kerben 66a im zweiten Teil 32b eingreifen. Zwei zusätzliche Unterlegscheiben 70 und 72 sind ebenfalls im Gehäuse 32 angeordnet, um das Gehäuse 32 auf der Nabenachse 12 abzustützen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 32 an der Nabenachse 12 in einer Ausrichtung angebracht, in der sich der zweite ebene Abschnitt 42c horizontal erstreckt, während sich das muskelkraftbetriebene Fahrzeug B in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche befindet. Wie in den 2, 11 und 12 zu sehen ist, weist das Gehäuse eine erste Dimension oder Breite W1 auf, die sich in axialer Richtung der Nabenachse 12 erstreckt, und eine zweite Dimension oder einen Durchmesser D1, der sich in radialer Richtung der Nabenachse 12 erstreckt. In der dargestellten Ausführungsform wird die erste Dimension W1 parallel zur Mittelachse A1 zwischen den nach außen weisenden Flächen der Endwandabschnitte 44 und 64 gemessen, während die zweite Dimension D1 senkrecht zur Mittelachse A1 zwischen einer nach außen weisenden Fläche des zweiten ebenen Abschnitts 42c und einem untersten Punkt des gekrümmten Abschnitts 42a gemessen wird. In der dargestellten Ausführungsform ist die erste Dimension W1 kleiner als die zweite Dimension D1. Außerdem ist die zweite Dimension D1 kleiner als ein Durchmesser D2 des Nabenkörpers 14, der ein Durchmesser des ersten Außenflansches 14a oder des zweiten Außenflansches 14b ist.
  • Wie in den 14 und 15 zu sehen, ist die elektronische Leiterplatte ECB in dem zwischen dem ersten Teil 32a und dem zweiten Teil 32b definierten Innenraum 38 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist die elektronische Leiterplatte ECB durch mehrere Befestigungselemente 74 (z. B. drei Schrauben) am ersten Teil 32a angebracht. Die elektronische Leiterplatte ECB weist eine Gesamtform auf, die der Form des Innenraums 38 entspricht. Insbesondere enthält die elektronische Leiterplatte ECB mindestens eine bogenförmige Kante, die einer bogenförmigen Oberfläche des Innenumfangsabschnitts 40 des ersten Teils 32a des Gehäuses 32 entspricht. In der dargestellten Ausführungsform weist die elektronische Leiterplatte ECB insbesondere eine C-Form auf. Die Form der elektronischen Leiterplatte ECB kann jedoch nach Bedarf und/oder Wunsch modifiziert oder geändert werden. Außerdem ist die elektronische Leiterplatte ECB in der dargestellten Ausführung aus einem einzigen Teil oder Substrat gebildet. Die elektronische Leiterplatte ECB kann jedoch in mehrere Teile oder Substrate unterteilt werden.
  • Wie in den 6, 14 und 15 zu sehen ist, enthält die Kommunikationsvorrichtung 30 einen Energiespeicher PS auf der elektronischen Leiterplatte ECB. Der Energiespeicher PS ist ausgebildet, um die vom elektrischen Energiegenerator 16 erzeugte elektrische Energie zu speichern. Insbesondere enthält der Energiespeicher PS mindestens einen Kondensator und ist über ein erstes Elektrokabel EC1 (4) mit dem elektrischen Energiegenerator 16 elektrisch verbunden, um die vom elektrischen Energiegenerator 16 erzeugte elektrische Energie aufzunehmen. In der dargestellten Ausführungsform ist der Energiespeicher PS also getrennt vom elektrischen Energiegenerator 16 vorgesehen. Alternativ kann der Energiespeicher PS jedoch auch zusammen mit dem elektrischen Energiegenerator 16 im Nabenkörper 14 vorgesehen sein. Der Energiespeicher PS kann auch teilweise mit dem elektrischen Energiegenerator 16 vorgesehen sein. In diesem Fall kann der Energiespeicher PS aus mehreren Energiespeichern gebildet werden, von denen ein Teil auf der elektronischen Leiterplatte ECB und der Rest innerhalb des Nabenkörpers 14 mit dem elektrischen Energiegenerator 16 vorgesehen ist. In der in 4 dargestellten Ausführungsform ist das erste Elektrokabel EC1 entlang einer Nut 12e der Nabenachse 12 verlegt und erstreckt sich zwischen dem elektrischen Energiegenerator 16 und der elektrischen Leiterplatte ECB. In der dargestellten Ausführungsform kann der Energiespeicher PS die Wechselstromversorgung vom elektrischen Energiegenerator 16 in eine Gleichstromversorgung umwandeln und eine Ausgangsspannung von 5,0 V liefern. In der dargestellten Ausführungsform ist der Energiespeicher PS elektrisch mit dem elektrischen Verbinder 34 verbunden, und somit kann der Energiespeicher PS die Ausgangsspannung von 5,0 V über den elektrischen Verbinder 34 der Lampe LP zuführen. Natürlich ist die Ausgangsspannung nicht auf diese Spannung beschränkt und kann je nach Bedarf und/oder Wunsch von 5,0 V abweichen.
  • Der elektrische Verbinder 34 weist zwei Anschlussklemmen 34a auf, die über Drähte 34b elektrisch mit der elektrischen Leiterplatte ECB verbunden sind. In der in 2 gezeigten Ausführungsform ist ein Endverbinder 76, der über ein zweites Elektrokabel EC2 mit der Lampe LP elektrisch verbunden ist, mit dem elektrischen Verbinder 34 verbunden, um die Ausgangsspannung von 5,0 V aus dem Energiespeicher PS der Lampe LP zuzuführen.
  • In der dargestellten Ausführungsform enthält die Kommunikationsvorrichtung 30 einen Detektor 82 auf der elektronischen Leiterplatte ECB. Insbesondere ist der Detektor 82 ausgebildet, um Informationen in Bezug auf einen Fahrzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs B zu erfassen. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Detektor 82 eine Drehdetektionsschaltung 84 und einen dreidimensionalen (3D-) Beschleunigungsmesser 86. In der dargestellten Ausführungsform enthält der Detektor 82 also mindestens eines von der Drehdetektionsschaltung 84 (z. B. den Geschwindigkeitsdetektor) und dem 3D-Beschleunigungsmesser 86 (z. B. den Beschleunigungsdetektor).
  • Die Drehdetektionsschaltung 84 ist elektrisch mit dem elektrischen Energiegenerator 16 verbunden, um die Drehung des Vorderrads FW zu detektieren, indem die Frequenz der Wechselstromenergieversorgung vom elektrischen Energiegenerator 16 oder die Drehimpulse des elektrischen Energiegenerators 16 detektiert werden. Natürlich kann die Drehdetektionsschaltung 84 eine andere Art von Sensoren zur Erfassung der Geschwindigkeit des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs B sein. Insbesondere ist in der dargestellten Ausführungsform die Drehdetektionsschaltung 84 getrennt von dem elektrischen Energiegenerator 16 vorgesehen. Die Drehdetektionsschaltung 84 kann jedoch ein magnetischer Sensor sein, der ausgebildet ist, um die Bewegung des Magneten 24 des elektrischen Energiegenerators 16 zu detektieren. In diesem Fall ist die Drehdetektionsschaltung 84 zusammen mit dem elektrischen Energiegenerator 16 vorgesehen. Natürlich kann die Drehdetektionsschaltung 84 auch ein Satz aus einem Magnetsensor, der getrennt vom elektrischen Energiegenerator 16 vorgesehen ist, und einem Magneten, der mit dem elektrischen Energiegenerator 16 vorgesehen ist, sein. In diesem Fall ist die Drehdetektionsschaltung 84 nur teilweise mit dem elektrischen Energiegenerator 16 vorgesehen.
  • Der 3D-Beschleunigungsmesser 86 detektiert die Bewegung oder die Beschleunigung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs B in drei Dimensionen. In der dargestellten Ausführungsform ist der 3D-Beschleunigungsmesser 86 ein mechanischer Beschleunigungsmesser in Form einer MEMS-Vorrichtung. Natürlich kann es sich bei dem 3D-Beschleunigungsmesser 86 auch um einen anderen Sensortyp zur Detektion der Bewegung oder Beschleunigung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs B handeln.
  • In der dargestellten Ausführungsform enthält der Detektor 82 ferner einen ersten Low-Dropout-Regler (LDO) 88 für die Umwandlung von 5,0 V in 3,3 V und einen zweiten Low-Dropout-Regler (LDO) 90 für die Umwandlung von 5,0 V in 1,8 V. Mit dem ersten LDO 88 und dem zweiten LDO 90 kann die Drehdetektionsschaltung 84 mit einer Spannung von 3,3 V versorgt werden, während der 3D-Beschleunigungsmesser 86 mit Spannungen von 3,3 V und 1,8 V versorgt werden kann.
  • In der gezeigten Ausführungsform enthält die Kommunikationsvorrichtung 30 eine elektrische Steuerung 92 auf der elektronischen Leiterplatte ECB. Die elektronische Steuerung 92 enthält mindestens einen Prozessor 92a, der vorgegebene Steuerprogramme ausführt. Der mindestens eine Prozessor 92a kann beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) oder eine Mikroprozessoreinheit (MPU) sein. Der hier verwendete Begriff „elektronische Steuerung“ bezieht sich auf eine Hardware, die ein Softwareprogramm ausführt, und schließt keinen Menschen ein. Die elektronische Steuerung 92 enthält außerdem einen Speicher 92b, in dem verschiedene Steuerprogramme und Informationen für verschiedene Steuerprozesse gespeichert sind. Der Speicher 92b schließt jede Computerspeichervorrichtung oder jedes nicht transitorische computerlesbare Medium mit der einzigen Ausnahme eines transitorischen, sich ausbreitenden Signals ein. Der Speicher 92b umfasst beispielsweise einen nichtflüchtigen Speicher und einen flüchtigen Speicher. Der nichtflüchtige Speicher umfasst beispielsweise mindestens einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM), einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM) oder einen Flash-Speicher. Der flüchtige Speicher umfasst beispielsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM). In der dargestellten Ausführungsform ist die elektronische Steuerung 92 getrennt vom elektrischen Energiegenerator 16 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform kann die elektronische Steuerung 92 auch als Steuerung für das Gesamtsystem des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs B dienen. Alternativ kann die Steuerung für das Gesamtsystem des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs B aber auch an einer anderen Stelle des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs B vorgesehen sein, beispielsweise an der Betätigungsvorrichtung OD oder der betätigten Vorrichtung TD.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Kommunikationsvorrichtung 30 einen Funk-Kommunikator 94. Der Funk-Kommunikator 94 befindet sich auf der elektronischen Leiterplatte ECB. In der dargestellten Ausführungsform ist der Funk-Kommunikator 94 eine Hardwarevorrichtung, die in der Lage ist, ein analoges oder digitales Signal drahtlos über die Antenne 36 zu senden und/oder zu empfangen. Die Begriffe „drahtloser Kommunikator“, wie sie hier verwendet werden, umfassen einen Empfänger, einen Sender, einen Transceiver, einen Sender-Empfänger und beziehen sich auf jede Vorrichtung oder Vorrichtungen, getrennt oder kombiniert, die in der Lage sind, Funk-Kommunikationssignale zu senden und/oder zu empfangen, einschließlich Befehls- oder anderer Signale, die sich auf eine Funktion der Betätigungsvorrichtung OD und der betätigten Vorrichtung TD beziehen, die gesteuert wird. Bei den Funk-Kommunikationssignalen kann es sich um Hochfrequenzsignale mit einer Frequenz im 2,4-GHz-Band oder im 5,0-GHz-Band, um Ultrabreitband-Kommunikationssignale, um Bluetooth®-Kommunikation oder um jede andere Art von Signal handeln, das für die Funk-Kommunikation über kurze Entfernungen geeignet ist, wie sie im Bereich der muskelkraftbetriebenen Fahrzeuge verstanden wird. Der Funk-Kommunikator 94 kann eine Ein-Weg-Funk-Kommunikationsvorrichtung sein, wie z. B. ein Empfänger, wenn nur Informationen drahtlos von der Betätigungsvorrichtung OD und der betätigten Vorrichtung TD eingegeben werden müssen. In der dargestellten Ausführungsform ist der Funk-Kommunikator 94 jedoch eine Zwei-Wege-Funk-Kommunikationsvorrichtung. So ist der Funk-Kommunikator 94 in der dargestellten Ausführungsform ausgebildet, um drahtlos mit dem ersten und zweiten Funk-Kommunikator WC1 und WC2 (z. B. den zusätzlichen Funk-Kommunikatoren) zu kommunizieren. Insbesondere ist der Funk-Kommunikator 94 ausgebildet, um mindestens eines von drahtlos ein Kommunikationssignal mit dem ersten und zweiten Funk-Kommunikator WC1 und WC2 (z. B. den zusätzlichen Funk-Kommunikatoren) zu senden und das Kommunikationssignal von dem ersten und zweiten Funk-Kommunikator WC1 und WC2 (z. B. dem zusätzlichen Funk-Kommunikator) drahtlos zu empfangen.
  • Wie in 6 zu sehen ist, ist der Funk-Kommunikator 94 elektrisch mit dem Energiespeicher PS verbunden, der wiederum elektrisch mit dem elektrischen Energiegenerator 16 verbunden ist. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Kommunikationsvorrichtung 30 also die elektrische Leiterplatte ECB (z. B. der Schaltkreis), die elektrisch mit dem elektrischen Energiegenerator 16 und dem Funk-Kommunikator 94 verbunden ist. Insbesondere ist der Funk-Kommunikator 94 elektrisch mit dem Energiespeicher PS verbunden, um eine Versorgungsspannung von 5,0 V zu erhalten. Außerdem ist der Funk-Kommunikator 94 elektrisch mit dem Detektor 82 verbunden. Insbesondere ist der Funk-Kommunikator 94 elektrisch mit der Drehdetektionsschaltung 84 verbunden, um ein Ausgangsimpulssignal zu empfangen, das die Geschwindigkeit des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs B anzeigt. Außerdem ist der Funk-Kommunikator 94 elektrisch mit dem 3D-Beschleunigungsmesser 86 verbunden. In der dargestellten Ausführungsform kann der Funk-Kommunikator 94 mit dem 3D-Beschleunigungsmesser 86 unter Verwendung der seriellen Peripherieschnittstelle (serial peripheral interface, SPI) kommunizieren und ein Ausgangssignal empfangen, das die Bewegung oder Beschleunigung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs B anzeigt.
  • Darüber hinaus ist in der dargestellten Ausführungsform der Funk-Kommunikator 94 elektrisch mit der elektrischen Steuerung 92 verbunden, die ausgebildet ist, um entsprechend mindestens eines von dem Kommunikationssignal, das sich auf die Kommunikationsvorrichtung 30 bezieht, und der vom Detektor 82 erfassten Information mindestens eine von der Betätigungsvorrichtung OD und der betätigten Vorrichtung TD zu steuern. Insbesondere kommuniziert in der dargestellten Ausführungsform der Funk-Kommunikator 94 mit dem ersten und zweiten Funk-Kommunikator WC1 und WC2, um Funk-Kommunikationssignale, einschließlich auf eine Funktion der von der elektrischen Steuerung 92 gesteuerten Betätigungsvorrichtung OD und der betätigten Vorrichtung TD bezogener Befehls- oder anderer Signale, zu senden und/oder zu empfangen.
  • In einigen Fällen kann der Funk-Kommunikator 94 auch Bluetooth® 5.1 für die Vehicle-to-Everything-(V2X)-Kommunikation unterstützen. In diesem Fall kann der Funk-Kommunikator 94 das Funk-Kommunikationssignal senden, das die Informationen enthält, die die von der Drehdetektionsschaltung 84 detektierte Geschwindigkeit des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs B und die vom 3D-Beschleunigungsmesser 86 detektierte Bewegung oder Beschleunigung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs B anzeigen. Dieses Broadcast-Kommunikationssignal kann von einem Straßenempfänger, z. B. einem BLE5.1-Empfänger, empfangen werden, der an einer Straßeninfrastruktur, z. B. einem intelligenten Mast, installiert ist, und kann an andere Fahrzeuge weitergeleitet werden, so dass andere Fahrzeuge Informationen in Bezug auf das muskelkraftbetriebene Fahrzeug B erhalten können, wie z. B. einen Fahrzeugtyp, eine Position, eine Geschwindigkeit, einen Kurs usw. In der dargestellten Ausführungsform ist der Funk-Kommunikator 94 ausgebildet, um drahtlos ein Kommunikationssignal an den Straßenempfänger (z. B. den zusätzlichen Funk-Kommunikator) zu senden.
  • In der dargestellten Ausführungsform enthält die Kommunikationsvorrichtung 30 die Antenne 36, die ausgebildet ist, um mit dem Funk-Kommunikator 94 verbunden zu sein. Insbesondere ist die Antenne 36 mit dem Funk-Kommunikator 94 verbunden, um das Funk-Kommunikationssignal zu senden und/oder zu empfangen. Wie in den 14 und 15 zu sehen ist, ist die Antenne 36 getrennt von der elektrischen Leiterplatte ECB (z. B. dem Schaltkreis) vorgesehen. Mit anderen Worten, die Antenne 36 ist getrennt von dem Funk-Kommunikator 94 auf der elektrischen Leiterplatte ECB vorgesehen. Insbesondere ist die Antenne 36 über eine Antennenzuführung oder ein Kabel 36a elektrisch mit der elektrischen Leiterplatte ECB verbunden. In der dargestellten Ausführungsform ist die Antenne 36 im Innenraum 38 des Gehäuses 32 angeordnet.
  • In der dargestellten Ausführungsform enthält die Antenne 36 eine Monopolantenne. Die Antenne 36 ist aus einer Metallplatte gefertigt. Die Antenne 36 ist so dimensioniert, dass die Antenne 36 im Innenraum 38 des Gehäuses 32 mit ausreichendem Abstand zu angrenzendem leitendem Material installiert werden kann. Insbesondere ist die Antenne 36, wie in 14 zu sehen, mit einem Abstand S3 von der elektrischen Leiterplatte ECB entfernt angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform weist die Antenne 36 vorzugsweise eine Länge L1 von weniger als 35 mm auf. Auch der Abstand S3 ist vorzugsweise größer als 5 mm.
  • Darüber hinaus ist die Antenne 36 in der dargestellten Ausführungsform so ausgebildet und angeordnet, dass sie eine geeignete Richtwirkung für die Kommunikation mit dem ersten und zweiten Funk-Kommunikator WC1 und WC2 oder dem Straßenempfänger aufweist. Insbesondere ist die Antenne 36 in der dargestellten Ausführungsform vorzugsweise so ausgebildet und angeordnet, dass die Einhüllende der Antenne 36 eine vertikale Leistungsstrahlbreite, wie die Halbwärts-Leistungsstrahlbreite oder 3dB-Strahlbreite, von mindestens 90 Grad zwischen einer Vorwärtsrichtung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs B und einer vertikal nach oben gerichteten Richtung in der vertikalen Ebene und eine horizontale Leistungsstrahlbreite, wie die Halbwärts-Leistungsstrahlbreite oder 3dB-Strahlbreite, von mindestens 180 Grad zwischen einer seitlich rechten Richtung des muskelkraftbetrieben Fahrzeugs B und einer seitlich linken Richtung des muskelkraftbetrieben Fahrzeugs B in der Vorwärtsrichtung in der horizontalen Ebene aufweist, während sich das muskelkraftbetriebe Fahrzeug B in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche befindet.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Antenne 36 vorzugsweise aufrecht ausgerichtet, so dass eine Längsrichtung der Antenne 36 mit der vertikalen Richtung fluchtet, während sich das muskelkraftbetriebe Fahrzeug B in aufrechter Fahrposition auf einer horizontalen Fläche befindet, und weist ein Rundstrahlungsmuster in der horizontalen Ebene auf. Darüber hinaus ist die Antenne 36 in der dargestellten Ausführungsform zum Zweck der V2X-Kommunikation vorzugsweise ausgebildet, um mit dem Fahrbahnempfänger kommunizieren zu können, der sich 40 Meter entfernt von dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug B befindet.
  • In der in den 14 und 15 gezeigten Ausführungsform ist die Antenne 36 getrennt von der elektrischen Leiterplatte ECB angebracht. Die Antenne 36 kann jedoch auch an einer anderen Stelle angebracht werden. Wie in 16 zu sehen ist, ist an der Vordernabe FH eine Verbindervorrichtung 110 vorgesehen. Die Verbindervorrichtung 110 ist im Wesentlichen funktionell identisch mit der Verbindervorrichtung 10, mit der Ausnahme, dass eine Antenne 136 auf der elektrischen Leiterplatte ECB angeordnet ist. Mit anderen Worten, die Antenne 136 kann in die elektrische Leiterplatte ECB (z. B. in den Schaltkreis) integriert werden. In diesem Fall kann die Antenne 136 eine Chip-Antenne oder eine Patch-Antenne sein, die auf der elektrischen Leiterplatte ECB montiert werden kann. In diesem Fall ist die Antenne 136 also mit dem Funk-Kommunikator 94 auf der elektrischen Leiterplatte ECB vorgesehen. Natürlich kann die Antenne 136 auch nur teilweise mit dem Funk-Kommunikator 94 auf der elektrischen Leiterplatte ECB vorgesehen sein.
  • In der in 4 dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 32 an der Nabenachse 12 und getrennt vom Nabenkörper 14 vorgesehen. Das Gehäuse 32 kann jedoch auch an einer anderen Stelle und/oder auf andere Weise angebracht werden. Wie in 17 zu sehen ist, ist an der Vordernabe FH eine Verbindervorrichtung 210 vorgesehen. Die Verbindervorrichtung 210 ist im Wesentlichen funktionell identisch mit der Verbindervorrichtung 10, mit der Ausnahme, dass die Verbindervorrichtung 210 so dimensioniert ist, dass sie im Inneren des Nabenkörpers 14 angeordnet werden kann. Wie in 17 zu sehen ist, umfasst die Verbindervorrichtung 210 insbesondere eine Kommunikationsvorrichtung 230 und ein Innengehäuse 232, das die Kommunikationsvorrichtung 230 aufnimmt. Das Innengehäuse 232 ist im Inneren des Nabenkörpers 14 angeordnet. Somit ist das Innengehäuse 232 (z. B. das Gehäuse) am Nabenkörper 14 vorgesehen. Wie insbesondere in 17 zu sehen ist, weist ein elektrischer Energiegenerator 216, der im Wesentlichen funktional mit dem elektrischen Energiegenerator 16 identisch ist, eine kleinere axiale Dimension als der elektrische Energiegenerator 16 auf, um einen Raum innerhalb des Nabenkörpers 14 zu schaffen, in dem das Innengehäuse 232 angeordnet ist. In diesem Fall sind die elektrische Leiterplatte ECB und eine Antenne 236 der Kommunikationsvorrichtung 230 ebenfalls so dimensioniert, dass sie in das Innengehäuse 232 passen. Ferner kann in diesem Fall die Antenne 236 getrennt von der elektrischen Leiterplatte ECB vorgesehen sein, wie in den 14 und 15 zu sehen, oder sie kann auf der elektrischen Leiterplatte ECB angeordnet sein, wie in 16 zu sehen. In der in 17 gezeigten Ausführungsform überlappt also das Innengehäuse 232 (z. B. das Gehäuse) zumindest teilweise mit dem Nabenkörper 14, wenn man es senkrecht zur Drehachse A1 betrachtet. Darüber hinaus dient in diesem Fall der Nabenkörper 14 selbst als Gehäuse, in dem die Kommunikationsvorrichtung 230 untergebracht ist. So ist in der dargestellten Ausführungsform das Gehäuse, das die Kommunikationsvorrichtung 230 aufnimmt, zumindest teilweise mit dem Nabenkörper 14 integriert. Auch in diesem Fall ist die elektrische Leiterplatte ECB innerhalb des Nabenkörpers 14 mit dem elektrischen Energiegenerator 216 vorgesehen. So ist in der dargestellten Ausführungsform eine elektronische Steuerung der elektrischen Leiterplatte ECB innerhalb des Nabenkörpers 14 mit dem elektrischen Energiegenerator 216 vorgesehen. Darüber hinaus kann die elektronische Steuerung durch mehrere Prozessoren gebildet werden, von denen ein Teil auf der elektrischen Leiterplatte ECB innerhalb des Nabenkörpers 14 mit dem elektrischen Energiegenerator 216 und der Rest außerhalb des Nabenkörpers 14 vorgesehen ist.
  • Wie auch in 17 zu sehen ist, ist ein elektrischer Verbinder 234 getrennt vom Innengehäuse 232 vorgesehen. Insbesondere ist der elektrische Verbinder 234 außerhalb des Nabenkörpers 14 angeordnet und über ein drittes Elektrokabel EC3 mit der elektrischen Leiterplatte ECB verbunden. Das dritte Elektrokabel EC3 wird von der elektrischen Leiterplatte ECB entlang der Nut 12e der Nabenachse 12 verlegt und erstreckt sich außerhalb des Nabenkörpers 14. Auch in diesem Fall kann die Antenne 236 getrennt vom Innengehäuse 232 vorgesehen werden. Insbesondere kann die Antennenzuführung oder das Antennenkabel von der elektrischen Leiterplatte ECB entlang der Nut 12e der Nabenachse 12 verlegt werden und sich außerhalb des Nabenkörpers 14 erstrecken.
  • Darüber hinaus können gemäß einer alternativen Ausführungsform einige Komponenten der in 4 gezeigten Kommunikationsvorrichtung 30 innerhalb des Nabenkörpers 14 angeordnet sein. Wie in 18 zu sehen ist, ist insbesondere eine Verbindervorrichtung 310 an der Vordernabe FH vorgesehen. Die Verbindervorrichtung 310 ist im Wesentlichen funktional identisch mit der Verbindervorrichtung 10, außer dass die Verbindervorrichtung 310 außerdem eine Inneneinheit 330 enthält, die so dimensioniert ist, dass sie innerhalb des Nabenkörpers 14 angeordnet werden kann. Wie in 18 zu sehen ist, enthält die Verbindervorrichtung 310 die Kommunikationsvorrichtung 30 und das Gehäuse 32, das außerhalb des Nabenkörpers 14 angeordnet ist und die Kommunikationsvorrichtung 30 aufnimmt, wie die in 4 dargestellte Verbindervorrichtung 10. In der dargestellten Ausführungsform enthält die Verbindervorrichtung 310 ferner die Inneneinheit 330 mit einer elektrischen Leiterplatte ECB2 und einem Innengehäuse 332, das die elektrische Leiterplatte ECB2 aufnimmt.
  • Das Innengehäuse 332 ist im Inneren des Nabenkörpers 14 angeordnet. Somit ist das Innengehäuse 332 (z.B. das Gehäuse) am Nabenkörper 14 vorgesehen. Wie insbesondere in 18 zu sehen ist, weist ein elektrischer Energiegenerator 316, der im Wesentlichen funktional mit dem elektrischen Energiegenerator 16 identisch ist, eine kleinere axiale Dimension als der elektrische Energiegenerator 16, um einen Raum innerhalb des Nabenkörpers 14 zu schaffen, in dem das Innengehäuse 332 angeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Verbindervorrichtung 310 auch eine Antenne 336 innerhalb des Innengehäuses 332, anstatt die Antenne 36 innerhalb des Gehäuses 32 aufzuweisen. Insbesondere ist die Antenne 336 in der dargestellten Ausführungsform auf der elektrischen Leiterplatte ECB2 innerhalb des Innengehäuses 332 angeordnet. Bei der Antenne 336 kann es sich um denselben Antennentyp handeln wie bei der in 16 gezeigten Antenne 136. Darüber hinaus umfasst die Verbindervorrichtung 310 in der dargestellten Ausführungsform auch eine Stromversorgung oder einen Speicher PS innerhalb des Innengehäuses 332. Insbesondere ist in der dargestellten Ausführungsform der Energiespeicher PS auf der elektrischen Leiterplatte ECB2 innerhalb des Innengehäuses 332 angeordnet und elektrisch mit dem elektrischen Energiegenerator 316 verbunden, um die elektrische Energie vom elektrischen Energiegenerator 316 über ein viertes Elektrokabel EC4 zu empfangen, das den elektrischen Energiegenerator 316 und die elektrische Leiterplatte ECB2 elektrisch verbindet.
  • Wie auch in 18 zu sehen ist, ist die elektrische Leiterplatte ECB2 innerhalb des Innengehäuses 332 mit der elektrischen Leiterplatte ECB innerhalb des Gehäuses 32 über ein fünftes und sechstes Elektrokabel EC5 und EC6 elektrisch verbunden, die durch die Nut 12e der Nabenachse 12 verlegt sind. Insbesondere ist in der dargestellten Ausführungsform die elektrische Leiterplatte ECB über das Elektrokabel EC4 mit der elektrischen Leiterplatte ECB2 elektrisch verbunden, um die elektrische Energie vom Energiespeicher PS auf der elektrischen Leiterplatte ECB2 zu erhalten. Darüber hinaus ist in der dargestellten Ausführungsform die auf der elektrischen Leiterplatte ECB2 angeordnete Antenne 336 über das sechste Elektrokabel EC6, das als Antennenzuleitung oder -kabel dient, elektrisch mit der elektrischen Leiterplatte ECB (z. B. dem in 6 dargestellten Funk-Kommunikator 94) verbunden. In der dargestellten Ausführungsform sind der Energiespeicher PS und die Antenne 336 also getrennt von der Kommunikationsvorrichtung 30 und innerhalb des Nabenkörpers 14 angeordnet.
  • Darüber hinaus können gemäß einer alternativen Ausführungsform einige Komponenten der in 4 gezeigten Kommunikationsvorrichtung 30 innerhalb des Nabenkörpers 14 angeordnet sein. Wie in 19 zu sehen ist, ist insbesondere eine Verbindervorrichtung 410 an der Vordernabe FH vorgesehen. Die Verbindervorrichtung 410 ist im Wesentlichen funktional identisch mit der Verbindervorrichtung 10, außer dass die Verbindervorrichtung 410 außerdem eine Inneneinheit 430 umfasst, die so dimensioniert ist, dass sie innerhalb des Nabenkörpers 14 angeordnet werden kann. Wie in 19 zu sehen ist, umfasst die Verbindervorrichtung 410 die Kommunikationsvorrichtung 30 und das Gehäuse 32, das außerhalb des Nabenkörpers 14 angeordnet ist und die Kommunikationsvorrichtung 30 aufnimmt, wie die in 4 dargestellte Verbindervorrichtung 10. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Verbindervorrichtung 410 ferner die Inneneinheit 430 mit einer Antenne 436 und einem Innengehäuse 432, das die Antenne 436 aufnimmt.
  • Das Innengehäuse 432 ist im Inneren des Nabenkörpers 14 angeordnet. Somit ist das Innengehäuse 432 (z.B. das Gehäuse) am Nabenkörper 14 vorgesehen. Wie insbesondere in 19 zu sehen ist, weist ein elektrischer Energiegenerator 416, der im Wesentlichen funktional mit dem elektrischen Energiegenerator 16 identisch ist, eine kleinere axiale Dimension als der elektrische Energiegenerator 16, um einen Raum innerhalb des Nabenkörpers 14 zu schaffen, in dem das Innengehäuse 432 angeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform enthält die Verbindervorrichtung 410 die Antenne 436 innerhalb des Innengehäuses 432, anstatt die Antenne 36 innerhalb des Gehäuses 32 aufzuweisen. Insbesondere ist in der dargestellten Ausführungsform die Antenne 436 innerhalb des Innengehäuses 432 angeordnet und elektrisch mit der elektrischen Leiterplatte ECB (z. B. dem in 6 dargestellten Funk-Kommunikator 94) über eine Antennenzuführung oder ein Kabel 436a verbunden, das durch die Nut 12e der Nabenachse 12 geführt wird. Darüber hinaus ist in der dargestellten Ausführungsform die elektrische Leiterplatte ECB elektrisch mit dem elektrischen Energiegenerator 416 verbunden, um die elektrische Energie vom elektrischen Energiegenerator 416 über ein siebtes Elektrokabel EC7 zu erhalten. In der dargestellten Ausführungsform ist die Antenne 436 getrennt von der Kommunikationsvorrichtung 30 vorgesehen und innerhalb des Nabenkörpers 14 angeordnet.
  • Darüber hinaus können gemäß einer alternativen Ausführungsform einige Komponenten der in 4 gezeigten Kommunikationsvorrichtung 30 am Nabenkörper 14 angeordnet sein. Insbesondere ist, wie in 20 zu sehen, eine Verbindervorrichtung 510 an der Vordernabe FH vorgesehen. Die Verbindervorrichtung 510 ist im Wesentlichen funktional identisch mit der Verbindervorrichtung 10, außer dass die Verbindervorrichtung 510 außerdem eine innere oder entfernte Einheit 530 umfasst, die so dimensioniert ist, dass sie innerhalb des Nabenkörpers 14 angeordnet werden kann, sowie ein Aufnahmeteil 540, das um eine Außenfläche des Nabenkörpers 14 als Teil des Nabenkörpers 14 angeordnet ist. Wie in 20 zu sehen ist, umfasst die Verbindervorrichtung 510 die Kommunikationsvorrichtung 30 und das Gehäuse 32, das außerhalb des Nabenkörpers 14 angeordnet ist und die Kommunikationsvorrichtung 30 aufnimmt, wie die in 4 gezeigte Verbindervorrichtung 10. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Verbindervorrichtung 510 ferner die Inneneinheit 530, die ein Innengehäuse 532 und das Aufnahmeteil 540 aufweist, das eine Antenne 536 aufnimmt, so dass die Antenne 536 um die Außenfläche des Nabenkörpers 14 angeordnet ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Innengehäuse 532 im Inneren des Nabenkörpers 14 angeordnet. Somit ist das Innengehäuse 532 (z. B. das Gehäuse) am Nabenkörper 14 vorgesehen. Wie insbesondere in 20 zu sehen ist, weist ein elektrischer Energiegenerator 516, der im Wesentlichen funktional mit dem elektrischen Energiegenerator 16 identisch ist, eine kleinere axiale Dimension auf als der elektrische Energiegenerator 16, um einen Raum innerhalb des Nabenkörpers 14 zu schaffen, in dem das Innengehäuse 532 angeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die elektrische Leiterplatte ECB elektrisch mit dem elektrischen Energiegenerator 516 verbunden, um die elektrische Energie vom elektrischen Energiegenerator 516 über das siebte Elektrokabel EC7 zu erhalten. In der gezeigten Ausführungsform ist die Antenne 536 also getrennt von der Kommunikationsvorrichtung 30 vorgesehen.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Verbindervorrichtung 510 die Antenne 536, die auf dem Nabenkörper 14 angeordnet ist, anstatt die Antenne 36 innerhalb des Gehäuses 32 aufzuweisen. Insbesondere in der dargestellten Ausführungsform von 20 ist der Nabenkörper 14 mit dem Aufnahmeteil 540 versehen, der die Antenne 536 aufnimmt. Das Aufnahmeteil 540 enthält einen nichtmetallischen Abschnitt, der die Antenne 536 abdeckt. Insbesondere ist der nichtmetallische Teil aus einem Harzmaterial ausgebildet, um Kommunikationsstörungen der Antenne 536 zu vermeiden.
  • Die Antenne 536 ist über eine Antennenzuführung oder ein Kabel 536a, das durch die Nut 12e der Nabenachse 12 geführt wird, elektrisch mit den Schaltkreisen der im Gehäuse 32 angeordneten elektrischen Leiterplatte ECB verbunden. Außerdem ist die Antenne 536 unter Verwendung einer mechanischen Verbindung mit einer Bürste 542 und einem Widerstand 544 elektrisch mit der Antennenzuführung 536a verbunden. Insbesondere ist die Bürste 542 entweder an einem drehenden Teil oder einem stationären Teil der Vordernabe FH angebracht, während der Widerstand 544 an dem anderen drehenden Teil oder dem stationären Teil der Vordernabe FH angebracht ist. In der dargestellten Ausführungsform ist das Aufnahmeteil 540 mit der Bürste 542 und das Innengehäuse 532 mit dem Widerstand 544 versehen. Die Bürste 542 ist auch mit der Antenne 536 über ein Kabel verbunden, das sich durch ein im Nabenkörper 14 vorgesehenes Verbindungsloch erstreckt, und der Widerstand 544 ist mit der Antennenzuführung 536a verbunden, die auch elektrisch mit dem Schaltkreis der elektrischen Leiterplatte ECB verbunden ist. Wenn sich also der Nabenkörper 14 dreht, dreht sich das Aufnahmeteil 540 relativ zur elektrischen Leiterplatte ECB und dem Innengehäuse 532, und die Bürste 542 bleibt in Kontakt mit dem Widerstand 544, so dass die Antenne 536 elektrisch mit dem Schaltkreis der elektrischen Leiterplatte ECB verbunden bleibt. Alternativ können das Aufnahmeteil 540 und die elektrische Leiterplatte ECB jeweils einen Kurzstrecken-Funk-Kommunikator enthalten, um Signale zwischen der Antenne 536 und der elektrischen Leiterplatte ECB zu übertragen.
  • Darüber hinaus kann die Antenne 236 bei dem in 17 gezeigten Aufbau auch um den Nabenkörper 14 herum und getrennt von der elektrischen Leiterplatte ECB angeordnet sein. In diesem Fall kann die Antenne 236 in ähnlicher Weise auf dem Nabenkörper 14 wie die in 20 gezeigte Antenne 536 vorgesehen und elektrisch mit der im Innengehäuse 232 angeordneten elektrischen Leiterplatte ECB verbunden werden, indem die mechanische Verbindung mit der Bürste und dem Widerstand verwendet wird, wie in 20 gezeigt. In ähnlicher Weise kann bei der in 18 gezeigten Konfiguration die Antenne 336 auch um den Nabenkörper 14 herum und getrennt von der elektrischen Leiterplatte ECB2 angeordnet sein. In diesem Fall kann die Antenne 336 in ähnlicher Weise auf dem Nabenkörper 14 wie die in 20 gezeigte Antenne 536 vorgesehen und elektrisch mit der elektrischen Leiterplatte ECB2 verbunden sein, die innerhalb des Innengehäuses 332 angeordnet ist, indem die mechanische Verbindung mit der Bürste und dem Widerstand verwendet wird, wie in 20 gezeigt.
  • Zum Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind der Begriff „umfassend“ und seine Ableitungen, wie sie hier verwendet werden, als offene Begriffe zu verstehen, spezifizierend das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzer Zahlen und/oder Schritte, aber das Vorhandensein anderer, nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzer Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließend. Das Vorstehende gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, beispielsweise für die Begriffe „beinhaltend“, „aufweisend“ und ihre Ableitungen. Auch die Begriffe „Teil“, „Abschnitt“, „Bereich“, „Glied“ oder „Element“ können, wenn sie im Singular verwendet werden, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen aufweisen, sofern nicht anders angegeben.
  • Wie hierin verwendet, beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „dem Rahmen zugewandte Seite“, „nicht dem Rahmen zugewandte Seite“, „vorwärts“, „rückwärts“, „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“, „oberhalb“, „unterhalb“, „aufwärts“, „abwärts“, „drauf“, „drunter“, „Seite“, „vertikal“, „horizontal“, „senkrecht“ und „quer“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe auf die Richtungen eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (beispielsweise eines Fahrrads) in einer aufrechten Fahrposition und mit der Nabe ausgestattet ist. Dementsprechend sind diese Richtungsbegriffe, die zur Beschreibung der Nabe verwendet werden, in Bezug auf ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug (z. B. ein Fahrrad) zu verstehen, das sich in aufrechter Fahrposition auf einer horizontalen Fläche befindet und mit der Nabe ausgestattet ist. Die Ausdrücke „links“ und „rechts“ werden verwendet, um „rechts“ anzugeben, wenn man sich auf die rechte Seite von der Rückseite des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (beispielsweise, Fahrrad) aus betrachtet bezieht, und „links“, wenn man sich auf die linke Seite von der Rückseite des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (beispielsweise, Fahrrad) aus betrachtet bezieht.
  • Die in dieser Offenbarung verwendete Formulierung „mindestens eines von“ bedeutet „eine oder mehrere“ einer gewünschten Auswahl. Beispielsweise bedeutet der Ausdruck „mindestens eines von“, wie in dieser Offenbarung verwendet, „nur eine einzelne Auswahl“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten zwei beträgt. Beispielsweise bedeutet der in dieser Offenbarung verwendete Ausdruck „mindestens eines von“ „nur eine einzelne Auswahlmöglichkeit“ oder „eine beliebige Kombination von mindestens zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten mindestens drei beträgt. Außerdem bedeutet der in dieser Offenbarung verwendete Begriff „und/oder“ „entweder eine oder beide“.
  • Ebenso wird verstanden, dass, obwohl die Begriffe „erste“ und „zweite“ hier verwendet werden können, um verschiedene Komponenten zu beschreiben, diese Komponenten nicht durch diese Begriffe begrenzt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um eine Komponente von einer anderen zu unterscheiden. So könnte beispielsweise eine erste Komponente, wie vorstehend beschrieben, als zweite Komponente bezeichnet werden und umgekehrt, ohne dass dies von der Lehre der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • Der hier verwendete Begriff „angebracht“ oder „anbringen“ umfasst Einrichtungen, bei denen ein Element direkt an einem anderen Element befestigt ist, indem das Element direkt an dem anderen Element angebracht ist; Einrichtungen, bei denen das Element indirekt an dem anderen Element befestigt ist, indem das Element an dem oder den Zwischenglied(em) angebracht ist, welche ihrerseits an dem anderen Element befestigt sind; und Einrichtungen, bei denen ein Element integral mit einem anderen Element ist, das heißt, ein Element ist im Wesentlichen ein Teil des anderen Elements. Diese Definition gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, beispielsweise „zusammengefügt“, „verbunden“, „gekoppelt“, „montiert“, „geklebt“, „fixiert“ und ihre Ableitungen. Schließlich bedeuten Begriffe wie „im Wesentlichen“, „etwa“ und „ungefähr“, wie sie hier verwendet werden, eine Abweichung des modifizierten Begriffs in der Weise, dass das Endergebnis nicht wesentlich geändert wird.
  • Obwohl zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung nur ausgewählte Ausführungsformen gewählt wurden, wird für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen. Beispielsweise können, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, die Größe, Ausgestaltung, Stelle oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten nach Bedarf und/oder Wunsch geändert werden, um ihre beabsichtigte Funktion nicht im Wesentlichen zu beeinträchtigen. Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes dargestellt ist, können Komponenten, welche direkt miteinander verbunden oder in Berührung sind, Zwischenstrukturen, angeordnet zwischen ihnen, aufweisen, um ihre beabsichtigte Funktion nicht wesentlich zu ändern. Die Funktionen eines Elements können von zwei Elementen übernommen werden und umgekehrt, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in eine andere Ausführungsform übernommen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile gleichzeitig in einer bestimmten Ausführungsform vorhanden sind. Jedes Merkmal, sich allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen vom Stand der Technik abhebend, sollte auch als separate Beschreibung weiterer Erfindungen des Anmelders betrachtet werden, welche die strukturellen und/oder funktionellen Konzepte beinhaltet, welche durch diese(s) Merkmal(e) verkörpert werden. Die vorstehenden Beschreibungen der Ausführungsformen nach der vorliegenden Erfindung sind nur zur Veranschaulichung bereitgestellt und dienen nicht dazu, die Erfindung gemäß den beigefügten Ansprüchen und deren Entsprechungen zu begrenzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 12
    Nabenachse
    14
    Nabenkörper
    A1
    Drehachse
    16; 216; 316; 416; 516
    Elektrischer Energiegenerator
    30
    Kommunikationsvorrichtung
    94
    Funk-Kommunikator
    WC1, WC2
    zusätzlicher Funk-Kommunikator
    32; 232; 332; 432; 532
    Gehäuse
    37
    Achsaufnahmeöffnung
    34; 234
    elektrischer Verbinder
    LP
    zusätzliche Komponente
    32a
    erstes Teil
    32b
    zweites Teil
    36; 136; 236; 336; 436; 536
    Antenne
    82
    Detektor
    84
    Geschwindigkeitsdetektor
    86
    Beschleunigungsdetektor
    PS
    Energiespeicher
    92
    Steuerung
    OD
    Betätigungsvorrichtung
    TD
    Betätigte Vorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 17588834 [0001]

Claims (18)

  1. Nabe für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug, die Nabe umfassend: eine Nabenachse (12); einen Nabenkörper (14), der auf der Nabenachse (12) um eine Drehachse (A1) drehbar montiert ist; einen elektrischen Energiegenerator (16; 216; 316; 416; 516), der zwischen der Nabenachse (12) und dem Nabenkörper (14) vorgesehen ist, wobei der elektrische Energiegenerator (16; 216; 316; 416; 516) ausgebildet ist, um durch relative Drehung zwischen der Nabenachse (12) und dem Nabenkörper (14) elektrische Energie zu erzeugen; und eine Kommunikationsvorrichtung (30), die zumindest teilweise außerhalb des Nabenkörpers (14) angeordnet ist, wobei die Kommunikationsvorrichtung (30) einen Funk-Kommunikator (94) enthält, der für die Funk-Kommunikation mit einem zusätzlichen Funk-Kommunikator (WC1, WC2) ausgebildet ist.
  2. Nabe nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Gehäuse (32; 232; 332; 432; 532), das an einem von der Nabenachse (12) und dem Nabenkörper (14) vorgesehen ist, wobei das Gehäuse (32; 232; 332; 432; 532) ausgebildet ist, um zumindest teilweise die Kommunikationsvorrichtung (30) aufzunehmen.
  3. Nabe nach Anspruch 2, bei welcher das Gehäuse (32; 232; 332; 432; 532) nicht drehbar mit der Nabenachse (12) gekoppelt ist.
  4. Nabe nach Anspruch 3, bei welcher das Gehäuse (32; 232; 332; 432; 532) eine erste Dimension, die sich in einer axialen Richtung der Nabenachse (12) erstreckt, und eine zweite Dimension, die sich in einer radialen Richtung der Nabenachse (12) erstreckt, aufweist, wobei die erste Dimension kleiner als die zweite Dimension ist.
  5. Nabe nach Anspruch 4, bei welcher das Gehäuse (32; 232; 332; 432; 532) getrennt vom Nabenkörper (14) vorgesehen ist.
  6. Nabe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welcher das Gehäuse (32; 232; 332; 432; 532) eine Achsaufnahmeöffnung (37) aufweist, durch die sich die Nabenachse (12) erstreckt.
  7. Nabe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei welcher das Gehäuse (32; 232; 332; 432; 532) einen elektrischen Verbinder (34; 234) umfasst, der ausgebildet ist, um mit einer zusätzlichen Komponente (LP) verbunden zu werden.
  8. Nabe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei welcher das Gehäuse (32; 232; 332; 432; 532) ein erstes Teil (32a) und ein zweites Teil (32b) enthält, die miteinander gekoppelt sind.
  9. Nabe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei welcher das Gehäuse (32; 232; 332; 432; 532) den Nabenkörper (14), senkrecht zur Drehachse (A1) gesehen, zumindest teilweise überlappt.
  10. Nabe nach Anspruch 9, bei welcher das Gehäuse (32; 232; 332; 432; 532) zumindest teilweise mit dem Nabenkörper (14) integriert ist.
  11. Nabe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher die Kommunikationsvorrichtung (30) eine Antenne (36; 136; 236; 336; 436; 536) enthält, die ausgebildet ist, um mit dem Funk-Kommunikator (94) verbunden zu sein.
  12. Nabe nach Anspruch 11, bei welcher die Kommunikationsvorrichtung (30) einen Schaltkreis enthält, der elektrisch mit der Antenne (36; 136; 236; 336; 436; 536) verbunden ist.
  13. Nabe nach Anspruch 12, bei welcher die Antenne (36; 136; 236; 336; 436; 536) entweder getrennt von den Schaltkreisen vorgesehen oder in die Schaltkreise integriert ist.
  14. Nabe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei welcher die Antenne (36; 136; 236; 336; 436; 536) eine Monopolantenne enthält.
  15. Nabe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welcher die Kommunikationsvorrichtung (30) einen Schaltkreis enthält, der elektrisch mit dem elektrischen Energiegenerator (16; 216; 316; 416; 516) und dem Funk-Kommunikator (94) verbunden ist.
  16. Nabe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welcher der Funk-Kommunikator (94) elektrisch mit einem Detektor (82) verbunden ist, wobei der Detektor (82) ausgebildet ist, um Information(en) in Bezug auf einen Fahrzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zu detektieren, wobei der Detektor (82) vorzugsweise mindestens einen von einem Geschwindigkeitsdetektor (84) und einem Beschleunigungsdetektor (86) enthält.
  17. Nabe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei welcher der Funk-Kommunikator (94) elektrisch mit einem Energiespeicher (PS) verbunden ist, der elektrisch mit dem elektrischen Energiegenerator (16; 216; 316; 416; 516) verbunden ist, wobei der Energiespeicher (PS) ausgebildet ist, um von dem elektrischen Energiegenerator (16; 216; 316; 416; 516) erzeugte elektrische Energie zu speichern.
  18. Nabe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei welcher der Funk-Kommunikator (94) elektrisch mit einer Steuerung (92) verbunden ist, die ausgebildet ist, um mindestens eine von einer Betätigungsvorrichtung (OD) und einer betätigten Vorrichtung (TD) entsprechend mindestens einem von einem Kommunikationssignal, das sich auf die Kommunikationsvorrichtung (30) bezieht, und einer von einem/dem Detektor (82) detektierten Information(en) zu steuern.
DE102023101445.5A 2022-01-31 2023-01-20 Nabe für ein muskelkraftbetiebenes fahrzeuge Pending DE102023101445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/588,834 US20230242199A1 (en) 2022-01-31 2022-01-31 Hub for human-powered vehicle
US17/588,834 2022-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023101445A1 true DE102023101445A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=87160514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023101445.5A Pending DE102023101445A1 (de) 2022-01-31 2023-01-20 Nabe für ein muskelkraftbetiebenes fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230242199A1 (de)
JP (1) JP2023111848A (de)
CN (1) CN116512814A (de)
DE (1) DE102023101445A1 (de)
TW (1) TW202332611A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11772746B2 (en) * 2018-10-16 2023-10-03 Advancing Technologies B.V. Bicycle transmission actuation system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764866A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 Infineon Tehnologies AG Miniaturisierte integrierte Monopolantenne
US9018940B2 (en) * 2012-06-28 2015-04-28 Shimano Inc. Bicycle rotation detecting device

Also Published As

Publication number Publication date
CN116512814A (zh) 2023-08-01
JP2023111848A (ja) 2023-08-10
US20230242199A1 (en) 2023-08-03
TW202332611A (zh) 2023-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000498A1 (de) Fahrradpedalkraftdetektor
DE102014104957A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102023101445A1 (de) Nabe für ein muskelkraftbetiebenes fahrzeuge
DE10219332A1 (de) Motorunterstütztes Fahrrad
EP2565110B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinfachung drahtloser Kommunikation zwischen einem Stellglied und einer Benutzerschnittstelle
DE102018218937A1 (de) Fahrradantriebsanordnung
DE202012012722U1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug mit einer Hilfsantriebsvorrichtung
DE102021129826A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102021111580A1 (de) Antriebseinheit und elektrisch unterstütztes Fahrzeug
DE102019134893A1 (de) Nabe
DE102019104919A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug und eine Batteriehaltevorrichtung
EP3530482A1 (de) Rad, insbesondere leichtmetallrad
DE102021132524A1 (de) Nabenanordnung für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102019206546A1 (de) Schlüsseleinheit eines menschlich angetriebenen Fahrzeugs und Verriegelungssystem
DE102022202491A1 (de) Hinterradnaben-steckachse für menschlich angetriebenes fahrrad
DE102021132616A1 (de) Stromgenerator für muskelkraftbetriebene fahrzeuge
DE102020131486A1 (de) Nabe für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102022120459A1 (de) Nabenanordnung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102021132501A1 (de) Komponentenanordnung für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE112020000938T5 (de) Motoreinheit und elektrisches Fahrrad
DE102021213192A1 (de) Fahrradteil und verfahren zur herstellung eines fahrradteils
DE102021212909A1 (de) Elektrische vorrichtung für die steuersatzbaugruppe für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102022125082A1 (de) Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102021123854A1 (de) Komponentenanordnung für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE202010016067U1 (de) Fahrrad mit elektrischem Fahrradhilfsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified