EP2601092A1 - Elektrische maschine an einer scheibenbremsaufnahme - Google Patents

Elektrische maschine an einer scheibenbremsaufnahme

Info

Publication number
EP2601092A1
EP2601092A1 EP11739105.2A EP11739105A EP2601092A1 EP 2601092 A1 EP2601092 A1 EP 2601092A1 EP 11739105 A EP11739105 A EP 11739105A EP 2601092 A1 EP2601092 A1 EP 2601092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
permanent magnets
machine according
coil
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11739105.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Felsl
Florian Loeffl
Markus Lindstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B-Labs AG
Original Assignee
B-Labs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B-Labs AG filed Critical B-Labs AG
Publication of EP2601092A1 publication Critical patent/EP2601092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/06Arrangement of lighting dynamos or drives therefor

Definitions

  • the invention relates to an electric machine for a preferably muscle-operated vehicle, for example a bicycle according to the preamble of patent claim 1.
  • the term "electrical machine” is understood to mean a generator / dynamo, by means of which the kinetic energy of the vehicle is converted into electrical energy
  • the electric machine is used to supply power to a lighting system to install a coil of electrical machine to a part of the vehicle and
  • these two vehicle parts are movable relative to each other.
  • Permanent magnets is induced in the coil, a voltage over which the power supply of a consumer, in the present case, the lighting system takes place.
  • an energy storage such as a battery can be charged.
  • DE 600 15 104 T2 is rather theoretical in nature, with the proposed mounting positions can not operate an electric machine with sufficient efficiency.
  • the invention has for its object to provide an electrical machine of a preferably muscle-powered vehicle with improved efficiency.
  • Patent claim 1 solved.
  • the electric machine is, as I said, preferably for a human-powered vehicle, such as a bicycle provided to supply its electrical loads with electricity or to charge a battery.
  • the electric machine has a coil and a permanent magnet which are movable relative to each other for inducing a voltage in the coil.
  • the permanent magnets are attached to a wheel hub of the vehicle, while the coil is fixed to the frame, d. H. is arranged on the vehicle frame or on a vehicle fork. The rotation of the
  • Permanent magnet with the hub is then exploited to induce a voltage in the coil fixed against it, so that a very compact solution is provided. Since the permanent magnets are arranged relatively close to the axis of rotation of the wheel, the moment of inertia of this wheel by the
  • a plurality of permanent magnets are arranged on a disk-shaped rotor, which is non-rotatably connected to the wheel hub.
  • the coils are then stationary, preferably attached to a standard disc brake recording.
  • This standard disc brake mount can be designed, for example, according to the IS2000 or PM standards.
  • two coils or two coil arrangements are accommodated on both sides of the rotor.
  • An embodiment provides to attach the at least one coil via an articulated arm to the standard brake mount.
  • the articulated arm carries the coils or the coil assembly and is made of a
  • the pivoting of the articulated arm may be limited by stops.
  • the rotor is attached to a brake disc receptacle of the wheel hub or coupled thereto.
  • a device-technical effort for a rotationally fixed connection with the hub is low, since an already existing device is used.
  • Voltage can be achieved if the coils are sequentially arranged one after the other in a direction of rotation of the permanent magnets.
  • the rotor is inexpensive to manufacture and has a low weight, if it consists mainly or completely of plastic.
  • the plastic is preferably high temperature resistant, for example up to 400 ° C. This property is advantageous when using a disc brake system, when the rotor is close to the
  • Brake disc is arranged, which can have a temperature up to 800 ° C.
  • the permanent magnets are arranged or attached via a cohesive connection to the rotor.
  • the permanent magnets can be fastened in particular via an adhesive bond on the rotor. They can be used in a plastic matrix or surrounded by plastic. It is possible that the permanent magnets are partially or completely covered by plastic. Alternatively or additionally, the
  • Permanent magnets by positive engagement or adhesion for example, be attached by a clip connection to the rotor. If a brake disc is attached to the rotor, this results in a
  • the rotor since two components, the rotor and the brake disc, are connected via a common part with the wheel hub.
  • the rotor then fulfills the one hand, the function of the permanent magnet carrier and on the other hand, the function of the brake disc carrier.
  • the brake disk is preferably in particular via a
  • the rotor additionally fulfills the function of the brake disc, or vice versa, but is a thermal decoupling of the brake disc from the carrier of
  • Permanent magnet advantageous, which in the bipartite of rotor and
  • Brake disk is better to implement.
  • a particularly advantageous design of the at least one coil is given if it extends on both sides of the rotor or on both sides of the permanent magnet, so that the coil covers the rotating rotor or the revolving permanent magnets at least in sections on both sides. This design allows a high power density of the electrical machine.
  • these are preferably formed flat transverse to its direction of rotation.
  • the permanent magnets are preferably arranged substantially laterally on the rotor, in particular on a side surface of the rotor. They are then preferably designed disk-shaped or flat construction, so that even a narrow space can be exploited efficiently laterally of the rotor. In order to achieve a high quality of the generated voltage, the permanent magnets preferably abut each other flush. Particularly preferred are the
  • Permanent magnets tapered in the radial direction from the outside to the inside.
  • the assembly with permanent magnets can be made very dense in this way.
  • a particularly compact, shock-resistant and temperature-resistant design of the permanent magnet is obtained if this transversely to its direction of rotation, at least sections have an oval-shaped, circular or polyhedral cross-section.
  • the permanent magnets are cylindrical or approximately curved parallel to the orbit of the permanent magnet curved cylindrical. From these compact designs advantageously results in a high quality of a magnetic flux.
  • the permanent magnets are arranged substantially on an outer circumference of the rotor. Particularly preferred they are compact as described above.
  • Figure 1 is a highly schematic partial view of a first embodiment of an electric machine of a bicycle
  • FIG. 2 shows the electric machine according to FIG. 1 in a current-free position
  • Figure 3 is a partial perspective view of a second embodiment of an electric machine of a bicycle.
  • Figure 4 is a partial side view of a third embodiment of a rotor of an electric machine of a bicycle.
  • the electric machines 1 described below; 101, as well as the rotor 204 of the electrical machine according to FIG. 3, are intended to be used on a vehicle operated by a human powered electric motor and serve to supply electric consumers of this vehicle, for example a bicycle, with electricity or to charge a battery.
  • the electric machine 1 or 101 or the rotor 204 is arranged in the region of a front or rear hub, which is designed with a standard disc brake receptacle 2 and 102, respectively.
  • FIG. 1 shows this area of a first exemplary embodiment in a highly schematic representation.
  • a disc-shaped rotor 4 is fixed, which thus rotates with the hub body.
  • This rotor 4 is designed similar to a brake disc and is provided with recesses 8 to minimize weight.
  • At the peripheral portion of the rotor 4 are a plurality of on a common
  • a standard disc brake mount 2 is fixed, which is designed for example according to the standards IS2000 or PM.
  • this standard disc brake mount 2 carries a pivotable articulated arm 13.
  • a coil 14 or a coil assembly is arranged.
  • the articulated arm 13 can also be fork-shaped, so that two coils are aligned on both sides of the rotor 4 with respect to the permanent magnets 10, 12.
  • Coil 14 or the coil assembly is connected to a control unit, via which the power supply of the electrical consumers or the charging of the battery is controlled.
  • the rotor 4 rotates according to the speed of the wheels, so that via the permanent magnets 10, 12 on the coil 14 and the
  • Coil arrangement a voltage is induced. Due to the preferably two-sided arrangement of the coils 14 and the optimized with respect to the permanent magnet bearing rotor 4 is a very easy to install and constructed unit for an electric machine 1 provided that is easy to mount on a bicycle.
  • the rotor 4 can be fastened, for example, on a brake disk holder of a wheel hub, so that it rotates with the hub body. In this way, conventional bicycles can be retrofitted with an electric machine according to the invention.
  • FIG. 1 shows the coil 14 or the coil arrangement in its functional position.
  • the coil 14 or the coil assembly can be brought into the current position shown in Figure 2.
  • the articulated arm 13 with respect to
  • Permanent magnet 10 or 12 and the coil 14 and the coil assembly is repealed. This pivoting takes place about a pivot axis 16, wherein the Pivoting movement is controlled by a Schwenkaktor 18, which is operated in one embodiment by the driver or merely to limit the
  • FIG. 3 shows a perspective partial view of a practical second one
  • Embodiment of an electric machine 101 which is integrated directly into a brake system of a bicycle.
  • a wheel hub 120 is clamped in dropouts 122 of a front fork 103 of the bicycle.
  • Figure 3 left At one in Figure 3 left
  • Immersion tube of the front fork 103 is arranged in the region of a lower end portion of an arm-like configured standard disc brake receptacle 102.
  • This adapter 124 is attached and fastened by screws (not shown).
  • the adapter 124 is a standard part and serves for proper positioning of a brake caliper 126 relative to a brake disc 128.
  • the type and size of the adapter 124 is selected as a function of the diameter of the brake disc 128.
  • Braking power to a driving behavior, a weight of the driver or a use of the bicycle allows.
  • Two caliper feet 130 (only one shown) of the caliper 126 are penetrated by screws 132 (only one shown), via which the caliper 126 is attached to the adapter 124.
  • On the brake caliper 126 are on both sides of the brake disc 128 two
  • Brake cylinder 134 (only one shown) arranged, which can be acted upon by a pressure medium in Fig. 3 only partially shown hydraulic line 136.
  • the electrical machine 101 shown in Figure 3 has a frame-fixed, the rotor 104 on both sides embracing coil housing 1 15, in which two coils are received 1 14 and protected against moisture and contamination.
  • the electric machine further has a rotor 104, on which circumferentially distributed a plurality of permanent magnets 1 10, 1 12 is arranged.
  • the circular cylindrical permanent magnets 1 10, 1 12th consist of solid material and are each inserted into a recess on the outer circumference of the rotor 104 and glued therein.
  • the rotor 104 is formed substantially as a disk-shaped circular ring.
  • the coil housing 1 15 with the coils 1 14 received therein is not attached directly to the standard disc brake receptacle 102, but via two screws 138 on an integrally formed with the caliper 126 mounting tab 140.
  • the mounting tab 140 is on this side facing the viewer
  • Inner surface 129 of the brake disc 128 is arranged. About this inner surface 129 and a (not shown) Einspeichung the front wheel is a radially extending to the rotation axis 121 annular space, hereinafter referred to as inner annulus, limited, which is the electric machine 101 as space available.
  • the inner annular space is wider in the direction of the rotation axis 121 than an outer annular space, which is delimited by an outer surface of the brake disk 128 facing away from the observer and a plane parallel thereto, which touches the standard disk brake receptacle 102. Due to its greater width, the inner annular space offers the advantage that the permanent magnets 1 10, 1 12 rotating around it can be made comparatively wide and compact, which is in comparison to more planar designs
  • Permanent magnets results in a higher quality of the magnetic flux. With its higher quality is connected advantageous that the necessary for a given performance of the electric machine 101 magnetic mass is smaller.
  • the arrangement of the coils 1 14 and the permanent magnets 1 10, 1 12 in the interior annulus thus contributes to a low weight of the electric machine 101 and thus of the bicycle. Another advantage of this arrangement is that the structural design of the rotor 104 and the
  • Permanent magnet 1 10, 1 12 with increasing size of the available space is simpler and less expensive and a lesser distance of a spanned to a bicycle longitudinal axis and a bicycle vertical axis center plane low on a neutral handling of the bicycle. More compact
  • Permanent magnets are also shock-resistant and temperature-resistant.
  • the coil housing 1 15 of the electric machine 101 has a groove-like
  • a first of the coils 1 14 is in an edged, arranged in Figure 3 above portion of the coil housing 1 15, the second of the two coils 1 14 in a bottom in Figure 3, rounded
  • Section of the coil housing 1 15 arranged.
  • the edged shape of the upper portion of the bobbin case results from the fact that in addition to the upper coil 1 14 a supply electronics of both coils 1 14 is added.
  • the two coils 1 14 extend saddle-like on both sides of the above-described groove-like recess 1 17, so that the permanent magnets 210, 212 are encompassed when passing through the recess 1 17 of the coils 1 14 on both sides without contact. Compared with a one-sided arrangement of the coils, this enables an increased power density of the electric machine 101.
  • Installation space two power lines 146, 148 (only partially shown) arranged. About them the electrical load to be supplied via the electric machine 101 or the rechargeable battery can be supplied with power.
  • Brake disk 128 is attached to a central aluminum bracket 142 by six screws (not shown). In addition to the attachment meet the
  • the central aluminum bracket 142 is attached to a standard brake disc mount which in turn is bolted to the wheel hub 120. Also, the rotor 104 is attached to the central aluminum bracket 142 with a plurality
  • Figure 4 shows a third embodiment of a rotor 204 of an electric machine of a bicycle in a partial side view. Shown is an outer side of the rotor 204 and a standard brake disc 228, wherein a hub 220 extends rearwardly into the viewing plane. On a presentation of the
  • Front fork, the spokes and a brake system or the caliper and the Standard disc brake mount has been omitted for the sake of clarity. This is associated with that on a representation of the associated coil or their
  • Coil housing of the electric machine is dispensed with.
  • the flat, disc-shaped rotor 204 carries on a side facing the viewer, a plurality of permanent magnets 210, 212 which, unlike in the second
  • Embodiment according to Figure 3 are arranged in an outer annular space, which is bounded by an outer surface 229 of the rotor 204 and a plane arranged parallel thereto, which is tangent to a disc brake mount (not shown).
  • This outer annular space is narrow in the direction of an axis of rotation of the front hub 220 compared with the inner annular space according to FIG. This is the reason why the permanent magnets 210, 212 arranged on the rotor 204 and rotating with it are flat.
  • the rotor 204 carries next to the permanent magnets 210, 212 and the brake disc 228. He thus fulfills a dual function and it is eliminated over the previous
  • Brake disc 228 two-piece. A firm connection between the two takes place via rivets 256.
  • the rivets 256 preferably have a poor thermal conductivity and / or between the brake disk 228 and the rotor 204 are in the region of the rivet 256
  • the rotor 204 is made of aluminum and is on a standard six-hole recording hub 220 over
  • the permanent magnets 210, 212 are fan-shaped around the hub 220 on the rotor 204.
  • the permanent magnets 210, 212 abut one another flush with their longitudinal sides.
  • the trapezoidal shape of the permanent magnets 210, 212 allows a dense coverage of the outer surface 229 as possible.
  • the permanent magnets 210, 212 arranged on the rotor 204 are inserted in a plastic matrix 254, but are not covered with plastic on their side facing the observer. Alternatively and / or additionally, for the purpose of better protection, they may be surrounded by the plastic matrix and / or overmolded.
  • an electric machine according to the invention may have more than one or two coils.
  • the number of coils used is two, three or four. In this case, a successive arrangement of the coils along or parallel to an orbit of the permanent magnet is preferred. The more coils are arranged in succession, the higher is an achievable
  • the coil or coils may be attached directly to the disc brake mount or attached adapter.
  • Standard disc brake instead to be attached to the fork on another part of a frame of the bicycle or the vehicle.
  • Permanent magnets to be enveloped by a plastic layer.
  • an electric machine for a human-powered vehicle preferably a bicycle, in which rotate a plurality of permanent magnets with a wheel hub and a coil frame or forked is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine elektrische Maschine für ein muskelbetriebenes Fahrzeug, vorzugsweise ein Fahrrad, bei dem eine Vielzahl von Permanentmagneten mit einer Radnabe mitdrehen und eine Spule rahmen- oder gabelfest angeordnet ist.

Description

Beschreibung
ELEKTRISCHE MASCHINE AN EINER SCHEIBENBREMSAUFNAHME
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine für ein vorzugsweise muskelbetriebenes Fahrzeug, beispielsweise ein Fahrrad gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Eine derartige elektrische Maschine ist in der Druckschrift DE 600 15 104 T2 offenbart.
Unter dem Begriff„elektrische Maschine" wird ein Generator/Dynamo verstanden, über den Bewegungsenergie des Fahrzeugs in elektrische Energie umgewandelt wird. Bei den in der DE 600 15 104 T2 beschriebenen Lösungen dient die elektrische Maschine zur Stromversorgung einer Beleuchtungsanlage. In der Druckschrift wird vorgeschlagen, eine Spule der elektrischen Maschine an einem Teil des Fahrzeugs anzubringen und
zumindest einen Permanentmagneten an einem anderen Fahrzeugteil zu lagern, wobei diese beiden Fahrzeugteile relativ zueinander beweglich sind. Als geeignete
Montagepositionen werden dabei die Speichen eines Rades einerseits und die Gabel, bzw. der Rahmen andererseits oder auch eine Tretkurbel eines Fahrrads einerseits und wiederum der Rahmen des Fahrrads andererseits vorgeschlagen.
Durch die daraus resultierende Relativbewegung zwischen Spule und
Permanentmagneten wird in der Spule eine Spannung induziert, über die die Stromversorgung eines Verbrauchers, im vorliegenden Fall der Beleuchtungsanlage erfolgt.
Prinzipiell kann durch die induzierte Spannung auch ein Energiespeicher, beispielsweise ein Akku aufgeladen werden.
Die Offenbarung der DE 600 15 104 T2 ist eher theoretischer Natur, mit den vorgeschlagenen Montagepositionen lässt sich eine elektrische Maschine mit hinreichendem Wirkungsgrad nicht betreiben. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Maschine eines vorzugsweise muskelbetriebenen Fahrzeugs mit verbessertem Wirkungsgrad zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die elektrische Maschine ist, wie gesagt, vorzugsweise für ein muskelbetriebenes Fahrzeug, beispielsweise ein Fahrrad vorgesehen, um dessen elektrische Verbraucher mit Strom zu versorgen oder einen Akkumulator aufzuladen. Die elektrische Maschine hat eine Spule und einen Permanentmagneten, die zum Induzieren einer Spannung in der Spule relativ zueinander beweglich sind. Erfindungsgemäß sind die Permanentmagneten an einer Radnabe des Fahrzeugs befestigt, während die Spule rahmenfest, d. h. am Fahrzeugrahmen oder an einer Fahrzeuggabel angeordnet ist. Die Rotation der
Permanentmagneten mit der Radnabe wird dann zum Induzieren einer Spannung in der demgegenüber feststehenden Spule ausgenutzt, so dass eine sehr kompakte Lösung bereit gestellt wird. Da die Permanentmagneten relativ dicht zur Drehachse des Rades angeordnet sind, wird das Massenträgheitsmoment dieses Rades durch die
Permanentmagneten nicht beeinträchtigt, so dass der Fahrkomfort oder die Fahrleistung nicht verringert ist.
Bei einer Variante der Erfindung sind eine Vielzahl von Permanentmagneten an einem scheibenförmigen Rotor angeordnet, der drehfest mit der Radnabe verbunden ist. Die Spulen sind dann demgegenüber ortsfest, vorzugsweise an einer Standard- Scheibenbremsaufnahme befestigt. Diese Standard-Scheibenbremsaufnahme kann beispielsweise nach den Normen IS2000 oder PM ausgeführt sein.
Bei einer mit besonders großem Wirkungsgrad arbeitenden Variante sind zwei Spulen oder zwei Spulenanordnungen beidseitig des Rotors aufgenommen. Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, die zumindest eine Spule über einen Gelenkarm an der Standard-Bremsaufnahme zu befestigen.
Der Gelenkarm trägt die Spulen oder die Spulenanordnung und ist aus einer
Induktionsstellung in eine Strom losstellung verschwenkbar, in der die Spule bzw. die Spulenanordnung von den Permanentmagneten wegbewegt ist.
Die Verschwenkung des Gelenkarms kann über Anschläge begrenzt sein.
Bevorzugt ist der Rotor an einer Bremsscheibenaufnahme der Radnabe befestigt oder an diese gekoppelt. Auf diese Weise ist ein vorrichtungstechnischer Aufwand für eine drehfeste Verbindung mit der Radnabe gering, da eine ohnehin vorhandene Vorrichtung genutzt wird.
Bei Verwendung von mehreren Spulen ist eine hohe Qualität der erzeugten
Spannung erzielbar, wenn die Spulen in einer Umlaufrichtung der Permanentmagneten aufeinanderfolgend also hintereinander angeordnet sind.
Der Rotor ist kostengünstig zu fertigen und weist ein geringes Gewicht auf, wenn er überwiegend oder vollständig aus Kunststoff besteht. Der Kunststoff ist dabei bevorzugt hochtemperaturbeständig, beispielsweise bis zu 400°C. Diese Eigenschaft ist bei der Verwendung einer Scheibenbremsanlage vorteilhaft, wenn der Rotor nahe der
Bremsscheibe angeordnet ist, die eine Temperatur bis zu 800°C aufweisen kann.
Auf vorrichtungstechnisch einfache Weise sind die Permanentmagneten über eine stoffschlüssige Verbindung am Rotor angeordnet bzw. befestigt. Dabei können die Permanentmagneten insbesondere über eine Klebverbindung am Rotor befestigt sein. Sie können dabei in eine Kunststoffmatrix eingesetzt oder von Kunststoff umgössen sein. Dabei ist es möglich, dass die Permanentmagneten abschnittsweise oder vollständig von Kunststoff überdeckt sind. Alternativ oder ergänzend dazu können die
Permanentmagneten durch Formschluss oder Kraftschluss, beispielsweise durch eine Clipverbindung am Rotor befestigt sein. Wird am Rotor auch eine Bremsscheibe befestigt, ergibt sich ein
vorrichtungstechnischer Vorteil, da zwei Komponenten, der Rotor und die Bremsscheibe, über ein gemeinsames Teil mit der Radnabe verbunden sind. Der Rotor erfüllt dann einerseits die Funktion des Permanentmagnetenträgers und andererseits die Funktion des Bremsscheibenträgers. Die Bremsscheibe ist bevorzugt insbesondere über eine
Schraubverbindung oder über eine Nietverbindung am Rotor befestigt. Zwar ist es auch denkbar, dass der Rotor zusätzlich die Funktion der Bremsscheibe erfüllt, bzw. umgekehrt, jedoch ist eine thermische Entkopplung der Bremsscheibe vom Träger der
Permanentmagneten (Rotor) vorteilhaft, was bei der Zweiteiligkeit von Rotor und
Bremsscheibe besser umzusetzen ist.
Eine besonders vorteilhafte Bauform der zumindest einen Spule ist gegeben, wenn diese sich beidseitig des Rotors oder beidseitig der Permanentmagneten erstreckt, so dass die Spule den umlaufenden Rotor oder die umlaufenden Permanentmagneten zumindest abschnittsweise beidseitig überdeckt. Diese Bauform ermöglicht eine hohe Leistungsdichte der elektrischen Maschine.
Um selbst einen engen, schmalen oder flachen Bauraum ausnutzen zu können, der den Permanentmagneten zur Verfügung steht, sind diese quer zu ihrer Umlaufrichtung bevorzugt flach bauend ausgebildet.
Falls ein Bauraum radial außerhalb des Rotors für eine Anordnung der
Permanentmagneten nicht ausreicht oder aus anderen Gründen nicht nutzbar ist, sind die Permanentmagneten bevorzugt im Wesentlichen seitlich am Rotor, insbesondere an einer Seitenfläche des Rotors, angeordnet. Sie sind dann bevorzugt scheibenförmig bzw. flach bauend ausgebildet, so dass selbst ein enger Bauraum seitlich des Rotors effizient ausnutzbar ist. Um eine hohe Qualität der erzeugten Spannung zu erreichen, stoßen die Permanentmagneten bevorzugt bündig aneinander. Besonders bevorzugt sind die
Permanentmagnete in radialer Richtung von außen nach innern verjüngt. Die Bestückung mit Permanentmagneten kann auf diese Weise besonders dicht erfolgen.
Eine besonders kompakte, stoßunempfindliche und temperaturbeständige Bauform der Permanentmagneten ergibt sich, wenn diese quer zu ihrer Umlaufrichtung zumindest abschnittsweise einen ovalförmigen, kreisförmigen oder polyederförmigen Querschnitt aufweisen. Ganz besonders bevorzugt sind die Permanentmagneten dabei zylindrisch oder etwa parallel zur Umlaufbahn der Permanentmagneten gekrümmt zylindrisch ausgebildet. Aus diesen kompakten Bauformen resultiert vorteilhafter Weise eine hohe Qualität eines magnetischen Flusses.
In einer bevorzugten Variante sind die Permanentmagneten im Wesentlichen an einem Außenumfang des Rotors angeordnet. Besonders bevorzugt sind sie dabei wie vorbeschrieben kompakt ausgebildet.
Drei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von vier teilweise schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine stark schematisierte Teilansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer elektrischen Maschine eines Fahrrads;
Figur 2 die elektrische Maschine gemäß Figur 1 in einer Stromlosstellung;
Figur 3 eine perspektivische Teilansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer elektrischen Maschine eines Fahrrads; und
Figur 4 eine seitliche Teilansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Rotors einer elektrischen Maschine eines Fahrrads.
Die im Folgenden beschriebenen elektrischen Maschinen 1 ; 101 , sowie der Rotor 204 der elektrischen Maschine gemäß Figur 3 sollen an einem muskelbetriebenen oder an einem mit einem elektrischen Hilfsmotor betriebenen Fahrzeug verwendet werden und dienen dazu, elektrische Verbraucher dieses Fahrzeugs, beispielsweise eines Fahrrads, mit Strom zu versorgen oder einen Akku aufzuladen. Die elektrische Maschine 1 oder 101 oder der Rotor 204 wird im Bereich einer Vorderrad- oder Hinterradnabe angeordnet, die mit einer Standard-Scheibenbremsaufnahme 2 bzw. 102 ausgeführt ist. Figur 1 zeigt diesen Bereich eines ersten Ausführungsbeispiels in einer stark schematisierten Darstellung. An der Vorderradnabe ist ein scheibenförmiger Rotor 4 befestigt, der somit mit dem Nabenkörper umläuft. Dieser Rotor 4 ist ähnlich wie eine Bremsscheibe ausgeführt und ist zur Gewichtminimierung mit Ausnehmungen 8 versehen. Am Umfangsbereich des Rotors 4 sind eine Vielzahl von auf einem gemeinsamen
Teilkreis liegenden Permanentmagneten 10, 12, angeordnet, die somit mit dem Rotor 4 auf einer Kreisbahn umlaufen. Am Ausfallende oder an einer Vorderradgabel 3 des Fahrrads ist eine Standard-Scheibenbremsaufnahme 2 befestigt, die beispielsweise nach den Normen IS2000 oder PM ausgeführt ist. Anstelle einer Bremszange trägt diese Standard- Scheibenbremsaufnahme 2 einen schwenkbaren Gelenkarm 13. Am freien Endabschnitt des Gelenkarms 13 ist eine Spule 14 oder eine Spulenanordnung angeordnet. Prinzipiell kann der Gelenkarm 13 auch gabelförmig ausgeführt sein, so dass zwei Spulen beidseitig des Rotors 4 mit Bezug zu den Permanentmagneten 10, 12 ausgerichtet sind. Die
Spule 14 oder die Spulenanordnung ist an eine Steuereinheit angeschlossen, über die die Stromversorgung der elektrischen Verbraucher oder das Aufladen des Akkus gesteuert wird. Bei rollendem Fahrrad dreht der Rotor 4 entsprechend der Drehzahl der Laufräder mit, so dass über die Permanentmagneten 10, 12 an der Spule 14 bzw. der
Spulenanordnung eine Spannung induziert wird. Aufgrund der vorzugsweise beidseitigen Anordnung der Spulen 14 und den in Hinblick auf die Permanentmagnetlagerung optimierten Rotor 4 wird eine sehr einfach zu montierende und aufgebaute Baueinheit für eine elektrische Maschine 1 bereit gestellt, die ohne großen Aufwand an einem Fahrrad zu montieren ist. Dabei kann der Rotor 4 beispielsweise auf einer Bremsscheibenaufnahme einer Radnabe befestigt werden, so dass er mit dem Nabenköper mitdreht. Auf diese Weise sind auch herkömmliche Fahrräder mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine nachrüstbar.
Figur 1 zeigt die Spule 14 oder die Spulenanordnung in ihrer Funktionsstellung. In dem Fall, in dem keine elektrischen Verbraucher angesteuert sind oder der Akku aufgeladen ist, kann die Spule 14 oder die Spulenanordnung in die in Figur 2 dargestellte Stromlosstellung gebracht werden. Dazu wird der Gelenkarm 13 mit Bezug zur
Scheibenbremsaufnahme 2 verschwenkt, so dass der Wirkeingriff zwischen den
Permanentmagneten 10 oder 12 und der Spule 14 bzw. der Spulenanordnung aufgehoben wird. Diese Verschwenkung erfolgt um eine Schwenkachse 16, wobei die Schwenkbewegung über einen Schwenkaktor 18 gesteuert wird, der bei einem Ausführungsbeispiel vom Fahrer betätigt wird oder aber lediglich zur Begrenzung des
Schwenkwinkels dient.
Selbstverständlich kann an Stelle einer Standard-Scheibenbremsaufnahme 2 auch eine andere geeignete Aufnahme für die Spule 14 bzw. die Spulenanordnung gewählt werden.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines praxisnahen zweiten
Ausführungsbeispiels einer elektrischen Maschine 101 , die direkt in eine Bremsanlage eines Fahrrads integriert ist. Mittig in Figur 3 ist eine Radnabe 120 in Ausfallenden 122 einer Vorderradgabel 103 des Fahrrads eingespannt. An einem in Figur 3 linken
Tauchrohr der Vorderradgabel 103 ist im Bereich eines unteren Endabschnittes eine armartig ausgestaltete Standard-Scheibenbremsaufnahme 102 angeordnet. An dieser ist ein Adapter 124 angesetzt und über Schrauben (nicht dargestellt) befestigt. Der Adapter 124 ist ein Standardteil und dient einer bestimmungsgemäßen Positionierung eines Bremssattels 126 relativ zu einer Bremsscheibe 128. Die Art und Größe des Adapters 124 ist dabei in Abhängigkeit des Durchmessers der Bremsscheibe 128 gewählt. Durch einen Austausch der Bremsscheibe 128 und des Adapters 124 ist eine Anpassung der
Bremsleistung an ein Fahrverhalten, ein Gewicht des Fahrers oder einen Einsatzbereich des Fahrrads ermöglicht.
Zwei Bremssattelfüße 130 (nur einer dargestellt) des Bremssattels 126 sind von Schrauben 132 (nur eine dargestellt) durchsetzt, über die der Bremssattel 126 am Adapter 124 befestigt ist. Am Bremssattel 126 sind beidseitig der Bremsscheibe 128 zwei
Bremszylinder 134 (nur einer dargestellt) angeordnet, die über eine in Figur 3 nur teilweise dargestellte Hydraulikleitung 136 mit Druckmittel beaufschlagbar sind.
Die in Figur 3 gezeigte elektrische Maschine 101 hat ein rahmenfestes, den Rotor 104 beidseitig umgreifendes Spulengehäuse 1 15, in dem zwei Spulen 1 14 aufgenommen und gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung geschützt sind. Die elektrische Maschine hat weiterhin einen Rotor 104, an dem umfänglich verteilt eine Vielzahl Permanentmagneten 1 10, 1 12 angeordnet ist. Die kreiszylindrisch ausgebildeten Permanentmagneten 1 10, 1 12 bestehen aus Vollmaterial und sind jeweils in eine Ausnehmung am Außenumfang des Rotors 104 eingesetzt und darin eingeklebt. Der Rotor 104 ist im Wesentlichen als scheibenförmiger Kreisring ausgebildet.
Das Spulengehäuse 1 15 mit den darin aufgenommenen Spulen 1 14 ist nicht unmittelbar an der Standard-Scheibenbremsaufnahme 102, sondern über zwei Schrauben 138 an einer einstückig mit dem Bremssattel 126 ausgebildeten Montagelasche 140 befestigt. Die Montagelasche 140 ist diesseits einer dem Betrachter zugewandten
Innenfläche 129 der Bremsscheibe 128 angeordnet. Über diese Innenfläche 129 und eine (nicht dargestellte) Einspeichung des Vorderrades ist im Fahrbetrieb ein sich radial zur Drehachse 121 erstreckender Ringraum, im folgenden Innerer Ringraum genannt, begrenzt, der der elektrischen Maschine 101 als Bauraum zur Verfügung steht. Der Innere Ringraum ist dabei in Richtung der Drehachse 121 breiter als ein Äußerer Ringraum, der über eine vom Betrachter abgewandte Außenfläche der Bremsscheibe 128 und eine dazu parallel angeordnete Ebene, die die Standard-Scheibenbremsaufnahme 102 tangiert, begrenzt ist. Aufgrund seiner größeren Breite bietet der Innere Ringraum den Vorteil, dass die in ihm umlaufenden Permanentmagneten 1 10, 1 12 vergleichsweise breit und kompakt ausgestaltet sein können, was im Vergleich zu flächiger ausgestalteten
Permanentmagneten (vgl. dazu 210, 212 des folgenden Ausführungsbeispiels gemäß Figur 4) in einer höheren Qualität des magnetischen Flusses resultiert. Mit dessen höherer Qualität ist vorteilhaft verbunden, dass die für eine bestimmte Leistung der elektrischen Maschine 101 notwendige Magnetmasse kleiner ist. Die Anordnung der Spulen 1 14 bzw. der Permanentmagneten 1 10, 1 12 im Inneren Ringraum trägt somit zu einem geringen Gewicht der elektrischen Maschine 101 und damit des Fahrrads bei. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, dass die konstruktive Ausgestaltung des Rotors 104 und der
Permanentmagneten 1 10, 1 12 mit zunehmender Größe des zur Verfügung stehenden Bauraums einfacher und kostengünstiger ist und sich ein geringerer Abstand der zu einer von einer Fahrradlängsachse und einer Fahrradhochachse aufgespannten Mittelebene günstig auf ein neutrales Handling des Fahrrads auswirkt. Kompakter ausgebildete
Permanentmagneten sind zudem stoßunempfindlicher und temperaturbeständiger.
Das Spulengehäuse 1 15 der elektrischen Maschine 101 hat eine nutartige
Ausnehmung 1 17, die im Fahrbetrieb von den am Rotor 104 befestigten Permanentmagneten 1 10, 1 12 bei der Drehung des Rades mit einer
Winkelgeschwindigkeit des Rades durchlaufen wird. Eine erste der Spulen 1 14 ist in einem kantigen, in Figur 3 oben angeordneten Abschnitt des Spulengehäuses 1 15, die zweite der beiden Spulen 1 14 in einem in Figur 3 darunter liegenden, verrundeten
Abschnitt des Spulengehäuses 1 15 angeordnet. Die kantige Form des oberen Abschnitts des Spulengehäuses ergibt sich daraus, dass darin neben der oberen Spule 1 14 eine Versorgungselektronik beider Spulen 1 14 aufgenommen ist. Die beiden Spulen 1 14 erstrecken sich sattelartig beidseitig der vorbeschriebenen nutartigen Ausnehmung 1 17, so dass die Permanentmagneten 210, 212 beim Durchlaufen der Ausnehmung 1 17 von den Spulen 1 14 beidseitig berührungslos umgriffen sind. Gegenüber einer einseitigen Anordnung der Spulen ermöglicht dies eine erhöhte Leistungsdichte der elektrischen Maschine 101 .
Parallel zur Hydraulikleitung 136, und damit unter effizienter Ausnutzung des
Bauraums, sind zwei Stromleitungen 146, 148 (nur teilweise dargestellt) angeordnet. Über sie ist der über die elektrische Maschine 101 zu versorgende elektrische Verbraucher oder der aufzuladende Akkumulator mit Strom versorgbar.
Die Bremsscheibe 128 ist über sechs Schrauben (nicht dargestellt) an einer zentralen Aluminium-Halterung 142 befestigt. Neben der Befestigung erfüllen die
Schrauben dabei die Funktion einer thermischen Entkopplung, die notwendig ist, da die Bremsscheibe 128 eine Temperatur bis zu 800°C erreichen kann. Für eine bessere Kühlung und zur Gewichtsreduzierung weist die Bremsscheibe 128 Ausnehmungen 150 auf. Die zentrale Aluminium-Halterung 142 ist an einer Standard-Bremsscheibenhalterung befestigt, die wiederum über Schraubverbindungen fest mit der Radnabe 120 verbunden ist. Auch der Rotor 104 ist an der zentrale Aluminium-Halterung 142 mit mehreren
Schrauben 144 befestigt.
Figur 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Rotors 204 einer elektrischen Maschine eines Fahrrads in einer seitlichen Teilansicht. Dargestellt ist eine Außenseite des Rotors 204 und einer Standard-Bremsscheibe 228, wobei sich eine Radnabe 220 in die Betrachtungsebene hinein nach hinten erstreckt. Auf eine Darstellung der
Vorderradgabel, der Speichen und einer Bremsanlage bzw. des Bremssattels sowie der Standard-Scheibenbremsaufnahme wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Damit verbunden ist, dass auf eine Darstellung der zugehörigen Spule bzw. deren
Spulengehäuse der elektrischen Maschine verzichtet wird.
Der flache, scheibenförmige Rotor 204 trägt an einer dem Betrachter zugewandten Seite eine Vielzahl von Permanentmagneten 210, 212, die, anders als im zweiten
Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3, in einem Äußeren Ringraum angeordnet sind, der über eine Außenfläche 229 des Rotors 204 und eine parallel dazu angeordnete Ebene, die eine Scheibenbremsaufnahme (nicht dargestellt) tangiert, begrenzt ist. Dieser Äußere Ringraum ist in Richtung einer Drehachse der Vorderradnabe 220 verglichen mit dem Inneren Ringraum gemäß Figur 3 schmal. Dies ist der Grund, warum die am Rotor 204 angeordneten und mit ihm umlaufenden Permanentmagneten 210, 212 flach ausgebildet sind. Um den beengten Bauraum des Äußeren Ringraums noch effizienter zu nutzen, trägt der Rotor 204 neben den Permanentmagneten 210, 212 auch die Bremsscheibe 228. Er erfüllt somit eine Doppelfunktion und es entfällt gegenüber den vorherigen
Ausführungsbeispielen, bei denen die Permanentmagneten und die Bremsscheibe jeweils getrennt gehaltert sind, ein Bauteil.
Um die Permanentmagneten 210, 212 von der im Fahrbetrieb heißen Bremsanlage bzw. Bremsscheibe 228 thermisch zu entkoppeln, sind der Rotor 204 und die
Bremsscheibe 228 zweiteilig. Eine feste Verbindung der beiden erfolgt dabei über Niete 256. Bevorzugt weisen die Niete 256 eine schlechte Wärmeleitfähigkeit auf und / oder zwischen der Bremsscheibe 228 und dem Rotor 204 sind im Bereich der Niete 256
Elemente mit schlechter Wärmeleitfähigkeit vorgesehen. Der Rotor 204 besteht aus Aluminium und ist an einer Standard-Sechs-Loch-Aufnahme Radnabe 220 über
Schrauben 252 befestigt.
Die Permanentmagneten 210, 212 sind am Rotor 204 fächerartig um die Nabe 220 herum angeordnet. Dabei stoßen die Permanentmagneten 210, 212 bündig mit ihren Längsseiten aneinander. Um die zur Verfügung stehende Außenfläche 229 möglichst geschlossen mit Permanentmagneten 210, 212 aufzufüllen und so eine möglichst hohe Qualität der erzeugbaren Spannung und eine möglichst hohe Energiedichte zu erreichen, erweist es sich als vorteilhaft, die Permanentmagneten 210, 212 wie dargestellt gegenüber einer Radialrichtung angestellt anzuordnen. Die Trapezform der Permanentmagneten 210, 212 ermöglicht eine möglichst dichte Belegung der Außenfläche 229. Die flächig am Rotor 204 angeordneten Permanentmagneten 210, 212 sind in eine Kunststoffmatrix 254 eingesetzt, sind jedoch auf ihrer dem Betrachter zugewandten Seite nicht mit Kunststoff bedeckt. Alternativ und / oder ergänzend dazu können sie zum Zwecke eines besseren Schutz von der Kunststoffmatrix um- und / oder übergössen sein.
Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen kann eine erfindungsgemäße elektrische Maschine mehr als eine oder zwei Spulen aufweisen. Je höher dabei eine Anzahl der Spulen ist, desto höher ist eine erreichbare Qualität der erzeugten Spannung und desto höher ist eine Energiedichte. Bevorzugt ist die Anzahl der verwendeten Spulen zwei, drei oder vier. Dabei wird eine aufeinanderfolgende Anordnung der Spulen entlang oder parallel zu einer Umlaufbahn der Permanentmagneten bevorzugt. Je mehr Spulen derart aufeinanderfolgend angeordnet sind, um so höher ist dabei eine erreichbare
Qualität der erzeugten Spannung. Die Verwendung nur einer Spule stellt hingegen eine vorrichtungstechnisch einfache und kostengünstige Lösung, jedoch mit verringerter Energieausbeute und geringerer Qualität der Spannung dar.
Unabhängig von den gezeigten Ausführungsbeispielen kann die Spule oder können die Spulen direkt an der Scheibenbremsaufnahme oder dem daran befestigten Adapter befestigt sein.
Alternativ oder ergänzend zu den gezeigten Ausführungsbeispielen kann die
Standard-Scheibenbremsaufnahme anstatt an der Gabel an einem anderen Teil eines Rahmens des Fahrrades bzw. des Fahrzeugs befestigt sein.
Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen können die
Permanentmagneten von einer Kunststoffschicht umhüllt sein.
Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen kann der Rotor aus
Kunststoff bestehen oder diesen aufweisen. Dies trifft auch zu, wenn der Rotor wie im dritten Ausführungsbeispiel gezeigt, die Bremsscheibe trägt, und hohen Bremskräften und hohen Temperaturen standhalten muss. Offenbart ist eine elektrische Maschine für ein muskelbetriebenes Fahrzeug, vorzugsweise ein Fahrrad, bei dem eine Vielzahl von Permanentmagneten mit einer Radnabe mitdrehen und eine Spule rahmen- oder gabelfest angeordnet ist.
Bezugszeichenliste
1 ; 101 Elektrische Maschine
2; 102 Standard-Scheibenbremsaufr
3; 103 Vorderradgabel
4; 104; 204 Rotor
6 Nabenachse
8 Ausnehmungen
10; 1 10; 210 Permanentmagnet
12; 1 12; 212 Permanentmagnet
13 Gelenkarm
14; 1 14 Spule
16 Schwenkachse
18 Schwenkaktor
1 15 Spulengehäuse
120; 220 Radnabe
121 Drehachse
22 Ausfallende
124 Adapter
126 Bremssattel
128; 228 Bremsscheibe
129 Innenfläche
130 Bremssattelfuß
132 Schraube
134 Bremszylinder
136 Hydraulikleitung
138 Schraube
40 Montagelasche
142 Zentrale Aluminiumhalterung
144 Schraube
146, 148 Stromleitung
150 Ausnehmung 229 Außenfläche 252 Schraube 254 Kunststoffmatrix 256 Niet

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrische Maschine für ein muskelbetriebenes Fahrzeug, vorzugsweise ein
Fahrrad, wobei zumindest eine Spule (14; 1 14) und zumindest ein
Permanentmagnet (10, 12; 1 10, 1 12; 210, 212) zum Induzieren einer Spannung in der Spule (14; 1 14) relativ zueinander bewegt sind, wobei die Spule (14; 1 14) oder der Permanentmagnet (10, 12; 1 10, 1 12; 210, 212) mit einem Rad des Fahrzeugs drehbar und das jeweils andere Bauteil rahmen- oder gabelfest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneten (10, 12; 1 10, 1 12; 210, 212) drehfest an einer Radnabe (120; 220) befestigt sind und die zumindest eine Spule (14; 1 14) rahmenfest ist.
2. Maschine nach Patentanspruch 1 , wobei mehrere Permanentmagneten (10, 12;
1 10, 1 12; 210, 212) an einem scheibenförmigen Rotor (4; 104; 204) und die zumindest eine Spule (14; 1 14) an einer Standard-Scheibenbremsaufnahme (2; 102) befestigt ist.
3. Maschine nach Patentanspruch 2, wobei zwei Spulen (14) oder zwei
Spulenanordnungen beidseitig des Rotors (4) angeordnet sind.
4. Maschine nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei die zumindest eine Spule (14) über einen Gelenkarm (13) an der Standard-Scheibenbremsaufnahme (2) befestigt ist, wobei der Gelenkarm (13) aus einer Funktionsstellung in eine
Stromlosstellung verschwenkbar ist, in der die zumindest eine Spule (14) außer Wirkeingriff mit den Permanentmagneten (10, 12) ist.
5. Maschine nach Patentanspruch 4, wobei Endpositionen des Gelenkarms (13) durch Anschläge begrenzt sind.
6. Maschine nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, wobei der Rotor (4; 104; 204) an einer Bremsscheibenaufnahme der Radnabe (120; 220) befestigt ist.
7. Maschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Spulen (1 14) in einer Umlaufrichtung der Permanentmagneten (1 10, 1 12)
aufeinanderfolgend angeordnet sind.
8. Maschine nach einem der Patentansprüche 2 bis 7, wobei der Rotor überwiegend oder vollständig aus Kunststoff besteht.
9. Maschine nach einem der Patentansprüche 2 bis 8, wobei die
Permanentmagneten (1 10, 1 12; 210, 212) stoffschlüssig mit dem Rotor (104; 204) verbunden sind.
10. Maschine nach einem der Patentansprüche 2 bis 9, wobei am Rotor (204) eine Bremsscheibe (228) befestigt ist.
1 1 . Maschine nach einem der Patentansprüche 2 bis 10, wobei sich die zumindest eine Spule (1 14) beidseitig des Rotors (104) erstreckt.
12. Maschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die
Permanentmagneten (210, 212) quer zu einer Umlaufrichtung flach bauen.
13. Maschine nach einem der Patentansprüche 2 bis 12, wobei die
Permanentmagneten (210, 212) im Wesentlichen seitlich am Rotor (204) angeordnet sind.
14. Maschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die
Permanentmagneten (1 10, 1 12) quer zu ihrer Umlaufrichtung zumindest abschnittsweise einen oval- oder einen kreis- oder ein polyederförmigen
Querschnitt aufweisen.
15. Maschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die
Permanentmagneten (1 10, 1 12) im Wesentlichen an einem Außenumfangsbereich des Rotors (104) angeordnet sind.
EP11739105.2A 2010-08-06 2011-08-05 Elektrische maschine an einer scheibenbremsaufnahme Withdrawn EP2601092A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033660 2010-08-06
PCT/EP2011/063577 WO2012017096A1 (de) 2010-08-06 2011-08-05 Elektrische maschine an einer scheibenbremsaufnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2601092A1 true EP2601092A1 (de) 2013-06-12

Family

ID=44487102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11739105.2A Withdrawn EP2601092A1 (de) 2010-08-06 2011-08-05 Elektrische maschine an einer scheibenbremsaufnahme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2601092A1 (de)
WO (1) WO2012017096A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013162415A1 (ru) * 2012-04-26 2013-10-31 Skorobogatov Aleksandr Gennadievich Устройство для выработки электроэнергии от колес автомобиля
EA037848B1 (ru) 2016-07-14 2021-05-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Биохимический Агент" Гибридный белок, полинуклеотид, генетическая конструкция, продуцент, препарат для регенерации хряща (варианты)
JP6720094B2 (ja) 2017-01-13 2020-07-08 株式会社シマノ 自転車用磁気発生装置およびディスクブレーキアダプタ
CN117703964A (zh) * 2017-01-13 2024-03-15 株式会社岛野 盘式制动器转子
US10920839B2 (en) 2018-06-21 2021-02-16 Shimano Inc. Disc brake rotor
NL2030292B1 (en) * 2021-12-24 2023-06-30 Classified Cycling Bv Self-powered system for a bicycle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3556001B2 (ja) * 1995-01-18 2004-08-18 株式会社シマノ 自転車用発電機内装ハブおよび自転車用照明装置
DE19706585B4 (de) * 1997-02-21 2004-04-29 Weigl, Jörg Dieter Scheibenbremsen-Dynamo
AU2279000A (en) 1999-02-01 2000-08-25 Relight An illuminating means for a vehicle
JP3696189B2 (ja) * 2002-08-26 2005-09-14 株式会社シマノ 自転車用ハブダイナモ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012017096A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012017096A1 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601092A1 (de) Elektrische maschine an einer scheibenbremsaufnahme
DE102012020816B4 (de) Radnabenmotorsystem
EP2357128B1 (de) Antriebseinrichtung für ein Zweirad
DE19948224C1 (de) Fahrzeug
DE102015120657B4 (de) Fahrrad
DE102006002421A1 (de) Radmotor
DE102015120656A1 (de) Radeinheit
DE102009052470B4 (de) Fahrzeug mit radintegriertem Motor
DE102008036560B4 (de) Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug
DE102016123048A1 (de) Radnaben-Getriebemotor
WO2008089499A1 (de) Bausatz und verfahren zum umrüsten eines fahrrades sowie fahrrad
WO2012013382A1 (de) Radnabenmotor
DE102009055301A1 (de) Behältertransporteur
EP3458296B1 (de) Rad mit antriebseinheit für ein fahrzeug, verfahren zur montage eines rades und dichtungseinrichtung zur abdichtung einer lagereinrichtung eines rades
CN103502089B (zh) 可拆卸地连接于现有轮子侧面的圆盘装置
EP3530482A1 (de) Rad, insbesondere leichtmetallrad
DE10120742B4 (de) Radantrieb
AT395567B (de) Elektrische direkt-antriebseinrichtung fuer ein fahrzeug-rad
DE102013202854A1 (de) Solargenerator, Laufrad für ein Elektrorad und Elektrorad
DE102010026404A1 (de) Elektrischer Hilfsantriebsmotor für ein Fahrrad
DE4000960A1 (de) Rad fuer ein fahrrad
WO2021094078A1 (de) Antriebs- und bremsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102009036890A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrrad mit elektromotorischem Antrieb
DE102019132511A1 (de) Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102011111632A1 (de) Elektrische Radantriebsanordnung für ein Fahrzeug, sowie Nachrüstung für eine Radanordnung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160301