WO2012013382A1 - Radnabenmotor - Google Patents

Radnabenmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2012013382A1
WO2012013382A1 PCT/EP2011/058201 EP2011058201W WO2012013382A1 WO 2012013382 A1 WO2012013382 A1 WO 2012013382A1 EP 2011058201 W EP2011058201 W EP 2011058201W WO 2012013382 A1 WO2012013382 A1 WO 2012013382A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
wheel hub
hub motor
stator
motor according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bogner
Markus Neubauer
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012013382A1 publication Critical patent/WO2012013382A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/60Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
    • B62M6/65Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts with axle and driving shaft arranged coaxially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1846Rotary generators structurally associated with wheels or associated parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Definitions

  • the invention relates to a wheel hub motor, in particular for a bicycle, according to the preamble of claim 1.
  • a generic wheel hub motor comprises a stator which is rotatably connected to a wheel axle and a rotor for driving an impeller.
  • the rotor is rotatably mounted in a rotor housing relative to the stator on the wheel axle.
  • the rotor housing forms a hub shell.
  • Bicycles with an auxiliary drive are known from the prior art for many years as electric bicycles.
  • An electric bicycle is a bicycle with an additionally installed electric motor. The battery is removable and will be charged at a domestic power outlet.
  • pedal assistance limited pedal assistance
  • pedaling fast pedelec
  • bicycles with pedal-independent auxiliary drive e-bike or e-scooter
  • electric bikes without pedal drive e-bike or e-scooter.
  • a bicycle with limited pedal assistance has the characteristic that the electric motor only starts when pedaling. So the engine only supports pedaling.
  • the force or torque may be measured via the signal from a force sensor on the pedals, crank, chain, or wheel.
  • DC motors are used for bicycles. These may be commutatorless or brushed disc rotor motors suitable for direct drive. Brushed motors with a gearbox can also be used. However, the coals of motors with carbon brushes are subject to a certain wear, which increases the maintenance. Permanent-magnet synchronous machines are very well suited as wheel hub motors. The likewise maintenance-free AC asynchronous motors are rarely used.
  • a control device for a bicycle with an auxiliary motor is known.
  • a brushless three-phase motor is arranged axially parallel to a bottom bracket shaft and engages via a pinion in a arranged on the bottom bracket shaft gear.
  • Adjacent to the gear, a clutch plate is provided with a pressure plate.
  • the pressure plate is to be actuated by means of a brake cable.
  • the engine works as a generator. The electric current is used for charging the accompanying battery (accumulator).
  • a wheel hub drive device for wheels of a wheelchair or other small vehicles is known.
  • the drive motor is, for example, a pancake motor, rod armature motor or electronically commutated DC motor.
  • a transmission is arranged within the wheel hub.
  • it is proposed to provide a brake, a clutch and / or control sensors within the hub body. A detailed embodiment of this is not described.
  • the drive motor is a hub motor or a hub-generator-motor combination whose control ensures that when the Bremshebeis the hub motor switches to the generator function.
  • the pressure of the brake lever is sensed.
  • a mechanical brake for example, a drum brake
  • the object of the present invention is to provide an improved wheel hub motor with an extended functionality, which has a simple structure and is inexpensive to produce.
  • An inventive hub motor initially comprises in a known manner a stator which is rotatably connected to a wheel axle and a rotor for driving an impeller.
  • the rotor is rotatably mounted in a rotor housing relative to the stator on the wheel axle.
  • the rotor housing forms a hub shell.
  • the motor is preferably designed as a permanent-magnet DC motor or synchronous motor, the stator winding or windings are arranged in a known manner within the hub housing rotationally fixed to the wheel axle.
  • the rotor is formed by permanent magnets, which are mounted on an inner circumferential surface of the substantially cylindrical hub shell radially opposite to the stator.
  • the hub motor can be known as an engine brake or electromotive brake function.
  • An engine brake is the mechanical resistance that a motor opposes to an externally imposed torque.
  • the purpose is to convert the kinetic energy of the impeller by counteracting frictional forces into heat or preferably electrical energy for charging the accumulator.
  • the braking power and the degree of recuperation are dependent on the performance of the hub motor, the storage capacity and the free capacity of the accumulator.
  • the internal resistance of the revolving drive machine is used for deceleration, for example, by using the rotational energy of the impeller for driving the generator when driving downhill.
  • a mechanical auxiliary brake device is integrated in the hub shell.
  • This additional brake device may be, for example, a drum or disc brake, a magnetorheological brake, a multi-disc brake or an electrohydraulic brake.
  • the electromotive regenerative brake and the mechanical brake are combined such that initially with only slight actuation of a brake lever or a coaster brake, the electromotive brake is activated by the hub motor is switched to the generator mode, thereby achieving a moderate deceleration of the vehicle becomes. If the brake is operated more strongly, then the additional mechanical brake device is activated. This has in addition to the energy recovery the advantage that the wear of the mechanical brake is greatly reduced compared to conventional brake systems.
  • the strength of the operation of the brake can be determined, for example, in the manner known from an electrohydraulic brake.
  • the driver's request (partial braking, emergency braking, etc.) is recorded electronically via a sensor system.
  • a displacement sensor determines the chronological course of the brake lever travel and from this the speed and acceleration of the brake application.
  • the pressure curve during braking is recorded via a pressure sensor. From this, a control unit derives the driver's request and converts it into the desired brake operation.
  • the generator operation is switched by an electrical contact, which is opened or closed by slight actuation of the brake. Only with further or stronger actuation of the brake, the mechanical auxiliary brake device, for example activated via a brake cable.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a hub motor according to the invention with a disc brake
  • FIG. 2 shows a sectional view of a wheel hub motor with a coaster brake.
  • FIG. 1 shows a wheel hub motor in a sectional view along a wheel axle 01.
  • the wheel axle 01 is fastened in wheel-side ends of the seat stays 02 of a bicycle frame.
  • the wheel hub motor comprises a stator 03, which is arranged rotationally fixed on the wheel axle 01.
  • the stator 03 carries at least one stator winding with a plurality of stator coils 04 distributed over the circumference, which stator poles 06 are arranged on stator poles.
  • a rotor body 07 is rotatably mounted on the wheel axle 01 by means of at least two roller bearings 08. Opposite the stator 03, the rotor body 07 is mounted tuck-proof over two further rolling bearings 09. If the surrounding construction is sufficiently rigid, the roller bearings 09 can be omitted if necessary.
  • a rotor housing 11 is rotatably connected to the rotor body 07, for example by a screw connection 12 and forms with a radially extending portion 13 a hub shell.
  • permanent magnets 14 are mounted on the inside to form the rotor of the electric motor in a known manner.
  • spoke flanges 16 are arranged, with which the impeller, not shown, is connected to the hub.
  • a brake disc 17 On the rotor body 07, a brake disc 17 is arranged, which cooperates with a brake pad 18.
  • the brake lining 18 is fastened to a plurality of actuating pistons 19 distributed over the circumference of the stator 03.
  • the actuating piston 19 are mounted axially movable in the stator 03.
  • a disc 21 is rotatable with a brake Bowden cable, not shown.
  • rising ramps 22 are attached on the disc 21 opposite to the actuating piston 19 in the circumferential direction.
  • the rising ramp 22 presses on the actuating piston 19, as a result of which it is displaced in the direction of the brake disk 17.
  • an electrical contact 23 is opened, which is arranged between the stator and the brake disc. This contact 23 provides a control circuit for switching the hub motor to generator operation. This can be displayed in an ad for the user.
  • a modified embodiment of the invention for a rear hub is shown with a coaster brake.
  • the parts of the motor, ie stator and rotor, in principle have the structure described in FIG.
  • the coaster brake is arranged within the rotor housing 1 1, the coaster brake is arranged.
  • the coaster brake is characterized by the arrangement of three freewheels 31, 32, 33. If a drive pinion 36 is rotated in the drive direction, the freewheel 31 locks and the torque is transmitted via the rotor housing 11 to the impeller. If the hub motor is in the backup mode, the freewheel 31 decouples the rotor housing 11 from the drive pinion 36, so that the pedals are not dragged by the engine.
  • a chain not shown, rotates the drive pinion 36 against the running direction.
  • the freewheels 32, 33 lock.
  • a brake cone 37 can be displaced in the axial direction. This is done via a thread 38 with a large pitch, which is not self-locking. It is a frictional engagement and thus a braking action between the brake cone 37 and a braking surface 39, which is arranged on an inner conical surface of the stator 03, achieved.
  • the braking torque is passed from the brake cone 37 via a feather key 41 into a sleeve 42. From there, the braking force is conducted via the blocking freewheel 32 into the rotor housing 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radnabenmotor mit einem Stator (03), der mit einer Radachse (01) drehfest verbunden ist und mit einem Rotor zum Antrieb eines Laufrades. Der Rotor ist in einem Rotorgehäuse (11) relativ zum Stator (03) rotierbar auf der Radachse (01) gelagert, wobei das Rotorgehäuse (11) ein Nabengehäuse bildet. Der Motor ist in einen Generatorbetrieb umschaltbar, in welchem er als Nutzbremse fungiert. Erfindungsgemäß ist im Rotorgehäuse (11) weiterhin eine mechanische Zusatzbremsvorrichtung angeordnet, die zusätzlich zur Nutzbremse über einen Betätigungsmechanismus aktivierbar ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Radnabenmotor
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Radnabenmotor, insbesondere für ein Fahrrad, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßer Radnabenmotor umfasst einem Stator, der mit einer Radachse drehfest verbunden ist und einen Rotor zum Antrieb eines Laufrades. Der Rotor ist in einem Rotorgehäuse relativ zum Stator rotierbar auf der Radachse gelagert. Das Rotorgehäuse bildet ein Nabengehäuse.
Fahrräder mit einem Hilfsantrieb sind aus dem Stand der Technik bereits seit vielen Jahren als Elektrofahrräder bekannt. Ein Elektrofahrrad ist ein Fahrrad mit einem zusätzlich eingebauten Elektromotor. Der Akku ist abnehmbar und wird an einer heimischen Steckdose geladen. Aus führerscheinrechtlichen Gründen wird unterschieden zwischen Fahrrädern mit limitierter Tretunterstützung (Pedelec - pedal electric cycle), Fahrrädern mit unlimitierter Tretun- terstützung (schnelles Pedelec), Fahrrädern mit tretunabhängigem Zusatzantrieb (E-Bike oder E-Roller) und Elektrorädern ohne Tretantrieb (E-Bike oder E-Scooter).
Ein Fahrrad mit beschränkter Tretunterstützung (Pedelec) hat die Eigenschaft, dass der Elektromotor nur anspringt, wenn in die Pedale getreten wird. Der Motor unterstützt also nur das Treten. Für das Einschalten oder die Steuerung des Motors kann beispielsweise die Kraft oder das Drehmoment über das Signal eines Kraftsensors an den Pedalen, der Tretkurbel, der Kette oder am Rad gemessen werden. Weiterhin ist es möglich, die Tretgeschwindigkeit über das Signal eines Umdrehungszählers oder Schwellenwertschalters an der Kurbel oder an anderen geeigneten Stellen zu erfassen.
Für Fahrräder werden fast ausschließlich Gleichstrommotoren verwendet. Dies können kommutatorlose oder bürstenbehaftete Scheibenläufermotoren sein, die für den Direktantrieb geeignet sind. Bürsten behaftete Motoren mit einem Getriebe sind ebenso einsetzbar. Die Kohlen der Motoren mit Kohlebürsten unterliegen allerdings einem gewissen Verschleiß, wodurch sich der Wartungsaufwand erhöht. Permanenterregte Synchronmaschinen eignen sich sehr gut als Radnabenmotoren. Die ebenfalls wartungsfreien Wechselstromasynchronmotoren finden selten Verwendung.
Es ist bekannt, dass gattungsgemäße Radnabenmotoren im Generatorbetrieb auch als Nutzbremse fungieren können.
Aus der DE 601 29 084 T2 ist eine Steuerungseinrichtung für ein Fahrrad mit einem Hilfsmotor bekannt. Ein bürstenloser Drei-Phasen-Motor ist axialparallel zu einer Tretlagerwelle angeordnet und greift über ein Ritzel in ein auf der Tretlagerwelle angeordnetes Zahnrad ein. Zum Zahnrad benachbart ist eine Kupplungsplatte mit einer Druckplatte vorgesehen. Über einen schwenkbaren Nocken ist die Druckplatte mittels eines Bremsseiles zu betätigen. Beim Betätigen der Bremse wird die Kupplungsplatte gegen das Zahnrad gedrückt und damit die Drehung des Kettenrades auf das Zahnrad und das Ritzel übertragen. Der Motor arbeitet dabei als Generator. Der elektrische Strom wird zum Laden der mitgeführten Batterie (Akkumulator) verwendet.
Aus der DE 197 48 201 C1 ist eine Radnabenantriebsvorrichtung für Räder eines Rollstuhls oder andere Kleinfahrzeuge bekannt. Der Antriebsmotor ist beispielsweise ein Scheibenläufermotor, Stabankermotor oder elektronisch kommutierter Gleichstrommotor. Innerhalb der Radnabe ist ein Getriebe angeordnet. Als vorteilhafte Variante wird vorgeschlagen, innerhalb des Nabenkörpers eine Bremse, eine Kupplung und/oder Steuersensoren vorzusehen. Eine detaillierte Ausführung hierzu ist nicht beschrieben.
Aus DE 20 2006 013 617 U1 und DE 20 2006 010 679 U1 ist ein Elektroantrieb für Fahrräder und weitere Anwendungen bekannt. Der Antriebsmotor ist ein Nabenmotor bzw. eine Naben-Generator-Motor-Kombination, deren Steuerung dafür sorgt, dass bei Betätigung des Bremshebeis der Nabenmotor in die Generatorfunktion umschaltet. Zu diesem Zweck wird der Druck des Bremshebels sensorisch erfasst. Je stärker der Bremshebel betätigt wird, umso höher ist die Bremswirkung des Generators und damit die Energierückspeisung in den Akkumulator. Soll das Fahrzeug zum Stillstand gebracht werden, wird durch verstärkten Druck auf den Bremshebel zusätzlich eine mechanische Bremse (z.B. Trommelbremse) wirksam.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verbesserten Radnabenmotor mit einer erweiterten Funktionalität bereitzustellen, der einen einfachen Aufbau hat und preiswert herstellbar ist.
Ein erfindungsgemäßer Radnabenmotor umfasst zunächst in bekannter Weise einem Stator, der mit einer Radachse drehfest verbunden ist und einen Rotor zum Antrieb eines Laufrades. Der Rotor ist in einem Rotorgehäuse relativ zum Stator rotierbar auf der Radachse gelagert. Das Rotorgehäuse bildet ein Nabengehäuse. Der Motor ist vorzugsweise als permanenterregter Gleichstrommotor oder Synchronmotor ausgeführt, dessen Statorwicklung bzw. -Wicklungen in bekannter Weise innerhalb des Nabengehäuses drehfest zur Radachse angeordnet sind. Der Rotor wird durch Permanentmagneten gebildet, welche an einer inneren Mantelfläche des im Wesentlichen zylinderförmigen Nabengehäuses dem Stator radial gegenüberliegend angebracht sind. Der Nabenmotor kann bekanntermaßen als Motorbremse bzw. elektromotorische Bremse fungieren. Als Motorbremse wird der mechanische Widerstand bezeichnet, den ein Motor einem von außen aufgezwungenen Drehmoment entgegensetzt. Zweck ist, die Bewegungsenergie des Laufrades durch entgegenwirkende Reibungskräfte in Wärme oder vorzugsweise elektrische Energie zum Laden des Akkumulators umzuwandeln. Die Bremsleistung und das Maß der Rekuperation sind abhängig von der Leistung des Nabenmotors, der Speicherleistung und der freien Kapazität des Akkumulators. Dabei wird der innere Widerstand der mitlaufenden Antriebsmaschine für die Abbremsung genutzt, indem beispielsweise bei Bergabfahrt die Rota- tionsenergie des Laufrades zum Antrieb des Generators verwendet wird.
Erfindungsgemäß ist im Nabengehäuse eine mechanische Zusatzbremsvorrichtung integriert. Diese Zusatzbremsvorrichtung kann beispielsweise eine Trommel- oder Scheibenbremse, eine magnetorheologische Bremse, eine Lamellenbremse oder auch eine elektrohydraulische Bremse sein.
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass durch die Integration der Zusatzbremsvorrichtung in den Nabenmotor auf eine separa- te Bremsvorrichtung für das Laufrad verzichtet werden kann. Durch die Integration der Bremse in das Nabengehäuse werden sowohl Montageaufwand als auch Wartungsbedarf der Bremse am Fahrrad verringert. Außer- dem kann durch Verzicht auf eine separate Bremse das Gewicht des Fahrrads verringert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die elektromotorische Nutzbremse und die mechanische Bremse derart kombiniert, dass zunächst bei nur leichter Betätigung eines Bremshebels oder einer Rücktrittbremse die elektromotorische Bremse aktiviert wird, indem der Nabenmotor in den Generatorbetrieb umgeschaltet wird, wodurch ein mäßiges Abbremsen des Fahrzeuges erreicht wird. Wird die Bremse stärker betätigt, so wird zusätzlich die mechanische Zusatzbremsvorrichtung aktiviert. Dies hat neben der Energierückgewinnung den Vorteil, dass der Verschleiß der mechanischen Bremse im Vergleich zu herkömmlichen Bremssystemen stark herabgesetzt wird.
Die Stärke der Betätigung der Bremse kann beispielsweise in der Art ermittelt werden, wie sie von einer elektrohydraulischen Bremse bekannt ist. Bei der elektrohydraulischen Bremse wird der Fahrerwunsch (Teilbremsung, Notbremsung, usw.) elektronisch über eine Sensorik erfasst. Dabei ermittelt ein Wegsensor den zeitlichen Verlauf des Bremshebelwegs und daraus die Geschwindigkeit und Beschleunigung der Bremsenbetätigung. Zusätzlich wird über einen Drucksensor der Druckverlauf beim Bremsen erfasst. Daraus leitet ein Steuergerät den Fahrerwunsch ab und setzt diesen in die gewünschte Bremsbetätigung um.
Eine einfachere Methode hierfür ist die mechanische Umsetzung des Bremshebelweges auf die Steuerung der Betätigung der Zusatzbremsvorrichtung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Generatorbetrieb durch einen elektrischen Kontakt geschaltet, der bei leichter Betätigung der Bremse geöffnet oder geschlossen wird. Erst bei weiterer oder stärkerer Betätigung der Bremse wird die mechanische Zusatzbremsvorrichtung z.B. über ein Bremsseil aktiviert.
Zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Nabenmotors mit einer Scheibenbremse;
Fig. 2: eine Schnittansicht eines Radnabenmotors mit einer Rücktrittbremse.
Fig. 1 zeigt einen Radnabenmotor in einer Schnittdarstellung entlang einer Radachse 01. Die Radachse 01 ist in radseitigen Enden der Sitzstreben 02 eines Fahrradrahmens befestigt.
Der Radnabenmotor umfasst einen Stator 03, welcher drehfest auf der Radachse 01 angeordnet ist. Der Stator 03 trägt zumindest eine Statorwicklung mit mehreren über den Umfang verteilten Statorspulen 04, welche auf Sta- torpolen 06 angeordnet sind.
Ein Rotorkörper 07 ist drehbar mittels zumindest zweier Wälzlager 08 auf der Radachse 01 gelagert. Gegenüber dem Stator 03 ist der Rotorkörper 07 ü- ber zwei weitere Wälzlager 09 verkippungssicher gelagert. Bei ausreichend steifer Umgebungskonstruktion können die Wälzlager 09 ggf. entfallen.
Ein Rotorgehäuse 11 ist drehfest mit dem Rotorkörper 07, beispielsweise durch eine Schraubverbindung 12 verbunden und bildet mit einem sich radial erstreckenden Abschnitt 13 ein Nabengehäuse. An der im Wesentlichen zylindrischen Mantelfläche des Rotorgehäuses 1 1 sind auf der Innenseite Permanentmagneten 14 angebracht, um in bekannter Weise den Rotor des Elektromotors zu bilden. Auf der Außenseite der zylindrischen Mantelfläche des Rotorgehäuses 1 1 sind Speichenflansche 16 angeordnet, mit denen das nicht dargestellte Laufrad mit der Nabe verbunden wird.
Am Rotorkörper 07 ist eine Bremsscheibe 17 angeordnet, welche mit einem Bremsbelag 18 zusammenwirkt. Der Bremsbelag 18 ist an mehreren, über den Umfang des Stators 03 verteilten Betätigungskolben 19 befestigt. Die Betätigungskolben 19 sind im Stator 03 axial bewegbar gelagert. Eine Scheibe 21 ist mit einem nicht dargestellten Bremsbowdenzug verdrehbar. Auf der Scheibe 21 sind gegenüberliegend zu den Betätigungskolben 19 in Umfangsrichtung ansteigende Rampen 22 befestigt. Bei einer Drehung der Scheiben 21 drückt jeweils die ansteigende Rampe 22 auf den Betätigungskolben 19, wodurch dieser in Richtung Bremsscheibe 17 verschoben wird. Dabei wird zuerst ein elektrischer Kontakt 23 geöffnet, der zwischen dem Stator und der Bremsscheibe angeordnet ist. Dieser Kontakt 23 sorgt über eine Steuerschaltung dafür, dass der Nabenmotor in den Generatorbetrieb umgeschaltet wird. Diese kann in einer Anzeige für den Benutzer dargestellt werden.
Erst bei einer weiteren Verdrehung der Scheibe 21 durch ein weiteres Betätigen der Bremse kommt der Bremsbelag 18 an der Bremsscheibe 17 zur Anlage und leitet die mechanische Bremsung ein.
Beim Lösen der Bremse werden die Betätigungskolben 19 durch eine Federkraft von Tellerfedern 24, die sich gegen den Stator 03 und einen Sicherungsring 26 abstützen, in ihre Ausgangslage zurück gedrückt. Der Kontakt 23 wird wieder geschlossen und der Nabenmotor kann wieder im Motorbetrieb arbeiten.
In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung für eine Hinterradnabe mit einer Rücktrittbremse dargestellt. Die Teile des Motors, also Stator und Rotor, haben prinzipiell den in Fig. 1 beschriebenen Aufbau. Innerhalb des Rotorgehäuses 1 1 ist die Rücktrittbremse angeordnet. Im Wesentlichen zeichnet sich die Rücktrittbremse durch die Anordnung von drei Freiläufen 31 , 32, 33 aus. Wird ein Antriebsritzel 36 in Antriebsrichtung gedreht, so sperrt der Freilauf 31 und das Drehmoment wird über das Rotorgehäuse 11 auf das Laufrad übertragen. Ist der Nabenmotor im Unterstützungsbetrieb, so entkoppelt der Freilauf 31 das Rotorgehäuse 11 vom Antriebsritzel 36, damit die Pedale nicht vom Motor mitgeschleppt werden.
Wird der Rücktritt betätigt, also das Antriebsritzel entgegen der Fahrtrichtung getrieben, so dreht eine nicht dargestellte Kette das Antriebsritzel 36 gegen die Laufrichtung. Die Freiläufe 32, 33 sperren. Dadurch kann ein Bremskonus 37 in axialer Richtung verschoben werden. Dies erfolgt über ein Gewin- de 38 mit einer großen Steigung, die nicht selbsthemmend ist. Es wird ein Reibschluss und damit eine Bremswirkung zwischen dem Bremskonus 37 und einer Bremsfläche 39, welche an einer inneren Konusfläche des Stators 03 angeordnet ist, erreicht. Das Bremsmoment wird vom Bremskonus 37 über eine Passfeder 41 in eine Hülse 42 geleitet. Von dort wird die Brems- kraft über den sperrenden Freilauf 32 in das Rotorgehäuse 11 geleitet.
Zur Erzielung einer Nutzbremswirkung kann der Motor bei dieser Ausführungsform z.B. durch einen eigenständig zu bedienenden oder automatisch durch den Rücktritt betätigten Schalter in den Generatorbetrieb umgeschaltet werden. Bezugszeichenliste
01 - Radachse
02 - Sitzstreben
03 - Stator
04 - Statorspule
05 -
06 - Statorpol
07 - Rotorkörper
08- Wälzlager
09 - Wälzlager
10 -
11 - Rotorgehäuse
12- Schraubverbindung
13- Abschnitt
14- Permanentmagneten
15 -
16- Speichenflansch
17- Bremsscheibe
18- Bremsbelag
19 - Betätigungskolben
20-
21 - Scheibe
22 - Rampe
23 - Kontakt
24 - Tellerfeder
25-
26 - Sicherungsring
27- 28 - 29- 30- 31 - Freilauf
32- Freilauf
33- Freilauf
34- -
35- -
36- Antriebsritzel
37- Bremskonus
38 - Gewinde
39- Bremsfläche
40- -
41 - Passfeder
42- Hülse

Claims

Patentansprüche
Radnabenmotor mit einem Stator (03), der mit einer Radachse (01) drehfest verbunden ist, mit einem Rotor zum Antrieb eines Laufrades, der in einem Rotorgehäuse (11) relativ zum Stator (03) rotierbar auf der Radachse (01 ) gelagert ist, wobei das Rotorgehäuse (11 ) ein Nabengehäuse bildet und wobei der Motor in einen Generatorbetrieb umschaltbar ist, in welchem er als Nutzbremse fungiert, dadurch gekennzeichnet, dass im Rotorgehäuse (1 1) weiterhin eine mechanische Zusatzbremsvorrichtung angeordnet ist, die zusätzlich zur Nutzbremse über einen Betätigungsmechanismus aktivierbar ist.
Radnabenmotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbremsvorrichtung eine magnetorheologische Bremsvorrichtung oder eine Lamellenkupplungsbremse ist.
Radnabenmotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Zusatzbremsvorrichtung eine Scheibenbremse ist.
Radnabenmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenbremse eine Bremsscheibe (17) umfasst, welche fest im Rotorgehäuse (1 1) angeordnet ist, wobei im Stator (03) mehrere, um den Umfang verteilte axial verschiebbare Betätigungskolben (19) angeordnet sind, an deren Ende der Bremsscheibe (17) gegenüberliegend ein Bremsbelag (18) befestigt ist, wobei bei axialer Verschiebung der Betätigungskolben (19) der Bremsbelag (18) an der Bremsscheibe (17) zum Anschlag kommt.
Radnabenmotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Zusatzbremsvorrichtung eine Rücktrittbremse ist, die einen axial verschiebbaren Bremskonus (37) umfasst, der über mehrere Freiläufe (31 , 32, 33) mit dem Antriebsritzel (36) der Hinterradnabe verbunden ist und wobei der Betätigungsmechanismus ein Steilgewinde (38) umfasst.
Radnabenmotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Bremse eine Trommelbremse ist.
Radnabenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus einen elektrischen Kontakt (23) umfasst, der bei anfänglicher Betätigung der Bremse aktiviert wird und der den Motor in den Generatorbetrieb umschaltet, bevor bei weiterer oder stärkerer Betätigung die mechanische Zusatzbremsvorrichtung aktiviert wird.
8. Radnabenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Steuerschaltung umfasst, die in den Stator integriert ist.
9. Radnabenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung der mechanischen Zusatzbremsvorrichtung bedarfsweise zusätzlich zur Betätigung der Nutzbremse erfolgt.
PCT/EP2011/058201 2010-07-30 2011-05-19 Radnabenmotor WO2012013382A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032853.7 2010-07-30
DE102010032853A DE102010032853A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Radnabenmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012013382A1 true WO2012013382A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44355021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058201 WO2012013382A1 (de) 2010-07-30 2011-05-19 Radnabenmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010032853A1 (de)
WO (1) WO2012013382A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105136A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radnabenanordnung für ein Kraftfahrzeugrad sowie Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugrads
CN109094713A (zh) * 2018-09-05 2018-12-28 贵定县昌明鑫鑫五金机电配件开发有限公司 一种新型电机式车轮
CN111542470A (zh) * 2017-12-29 2020-08-14 雅马哈发动机株式会社 骑乘式电动车辆

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107963A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Ulrich Alber Gmbh Hilfsantriebsvorrichtung, Fahrzeug mit einer Hilfsantriebsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102017204756A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Radvorrichtung, insbesondere Smartwheelvorrichtung
DE102019102648A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnabenantrieb für ein Fahrzeug sowie Achsanordnung für das Fahrzeug mit Radnabenantrieben
DE102019116648A1 (de) * 2019-06-19 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridangetriebenes Fahrzeug
DE102019118026A1 (de) 2019-07-04 2021-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsvorrichtung für ein elektrisches Fahrrad sowie elektrisches Fahrrad mit der Bremsvorrichtung
DE102020205538A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Bremsen einer Nabe

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB776307A (en) * 1954-01-18 1957-06-05 Sueddeutsches Jlo Werk G M B H Improvements in or relating to freewheel back-pedalling brake hubs for bicycles and motor-driven bicycles
EP0695662A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 Chen-Chi Yang Antriebsanordnung für angetriebenes Rad und Verfahren zu deren Herstellung
DE19748201C1 (de) 1997-10-31 1999-03-04 Alber Ulrich Gmbh Nabenantriebsvorrichtung
JPH1191677A (ja) * 1997-09-18 1999-04-06 Sanyo Electric Co Ltd 電動車
KR20010037298A (ko) * 1999-10-15 2001-05-07 윤덕용 간단한 구조의 에너지공급부를 구비한 자기유변유체브레이크 및 그러한 자기유변유체브레이크를 구비한 회전기계
US20030047363A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Yohei Makuta Wheel structure
JP2003095178A (ja) * 2001-09-21 2003-04-03 Sanyo Electric Co Ltd 電動アシスト自転車
US6559564B1 (en) * 2000-01-31 2003-05-06 Shimano, Inc. Bicycle hub with generator and antilock functions
DE202006010679U1 (de) 2006-07-11 2006-09-28 Moser, Dieter Elektrodirektantrieb, für Fahrräder und weitere Anwendungen
DE202006013617U1 (de) 2006-09-05 2006-11-16 Moser, Dieter Generator/Motor-Kombination als Antriebseinheit für Fahrräder
DE60129084T2 (de) 2000-09-18 2007-10-11 Honda Giken Kogyo K.K. Steuerungseinrichtung für Fahrrad mit Hilfsmotor
EP2067694A1 (de) * 2007-10-29 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Fahrrads
KR20090124687A (ko) * 2008-05-30 2009-12-03 한국기계연구원 자기유변유체 브레이크 제어시스템

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB776307A (en) * 1954-01-18 1957-06-05 Sueddeutsches Jlo Werk G M B H Improvements in or relating to freewheel back-pedalling brake hubs for bicycles and motor-driven bicycles
EP0695662A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 Chen-Chi Yang Antriebsanordnung für angetriebenes Rad und Verfahren zu deren Herstellung
JPH1191677A (ja) * 1997-09-18 1999-04-06 Sanyo Electric Co Ltd 電動車
DE19748201C1 (de) 1997-10-31 1999-03-04 Alber Ulrich Gmbh Nabenantriebsvorrichtung
KR20010037298A (ko) * 1999-10-15 2001-05-07 윤덕용 간단한 구조의 에너지공급부를 구비한 자기유변유체브레이크 및 그러한 자기유변유체브레이크를 구비한 회전기계
US6559564B1 (en) * 2000-01-31 2003-05-06 Shimano, Inc. Bicycle hub with generator and antilock functions
DE60129084T2 (de) 2000-09-18 2007-10-11 Honda Giken Kogyo K.K. Steuerungseinrichtung für Fahrrad mit Hilfsmotor
US20030047363A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Yohei Makuta Wheel structure
JP2003095178A (ja) * 2001-09-21 2003-04-03 Sanyo Electric Co Ltd 電動アシスト自転車
DE202006010679U1 (de) 2006-07-11 2006-09-28 Moser, Dieter Elektrodirektantrieb, für Fahrräder und weitere Anwendungen
DE202006013617U1 (de) 2006-09-05 2006-11-16 Moser, Dieter Generator/Motor-Kombination als Antriebseinheit für Fahrräder
EP2067694A1 (de) * 2007-10-29 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Fahrrads
KR20090124687A (ko) * 2008-05-30 2009-12-03 한국기계연구원 자기유변유체 브레이크 제어시스템

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WATTERSON, P.A.: "An electric assist bicycle drive with automatic continuously variable transmission", ELECTR. MACHINES SYST., 2008. ICEMS 2008. INTERNATIONAL CONFERENCE ON, 17 October 2008 (2008-10-17) - 20 October 2008 (2008-10-20), pages 2992 - 2997, XP002656899, ISBN: 978-1-4244-3826-6 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105136A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radnabenanordnung für ein Kraftfahrzeugrad sowie Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugrads
CN111542470A (zh) * 2017-12-29 2020-08-14 雅马哈发动机株式会社 骑乘式电动车辆
EP3733496A4 (de) * 2017-12-29 2021-01-27 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Elektrosattelfahrzeug
CN111542470B (zh) * 2017-12-29 2021-12-03 雅马哈发动机株式会社 骑乘式电动车辆
CN109094713A (zh) * 2018-09-05 2018-12-28 贵定县昌明鑫鑫五金机电配件开发有限公司 一种新型电机式车轮

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032853A1 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012013382A1 (de) Radnabenmotor
EP0984884A1 (de) Hybrid-antrieb für ein muskelkraftgetriebenes fahrzeug mit elektrischem hilfsmotor
DE102013201369A1 (de) Elektrischer Verstärker
WO2011124415A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrrad
US9925968B2 (en) Brake booster assembly
EP2668053B1 (de) Elektromechanisches wandlersystem für elektrofahrzeuge
DE102010037435A1 (de) Antriebseinheit für Zweiradfahrzeug
DE19927261A1 (de) Antriebssystem
DE202016104737U1 (de) Antriebs- und Bremseinheit für ein Fahrzeug
EP2946959B1 (de) Hybrid-antriebseinheit sowie verfahren zum anlassen eines mit einer hybrid-antriebseinheit ausgerüsteten fahrzeuges
DE102012216130A1 (de) Radnabenantrieb, entsprechendes Rad und Modulsystem zum Aufbau von Radnabenantrieben
DE102012205841A1 (de) Antriebssystem für ein Zweirad
EP2380806A2 (de) Kraftübertragungseinheit
DE102010026405A1 (de) Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb und Nachrüstsatz für ein Fahrrad
DE112011104916T5 (de) Motorangetriebene Fahrradnabe und Motorsteuerung
WO2012017096A1 (de) Elektrische maschine an einer scheibenbremsaufnahme
DE102021100920A1 (de) Antriebsmodul für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug
DE102014218681A1 (de) Abbremsen eines Pedelecs mit einem extra Generator
WO2012004040A1 (de) Elektrischer hilfsantriebsmotor für ein fahrrad
DE102012005756A1 (de) Elektrofahrrad
DE102019116423A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, Radmodul und Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung oder dem Radmodul
DE102021102988A1 (de) Antriebsanordnung mit Verzögerungseinrichtung für muskelbetriebenes Fahrzeug, Fahrzeug mit der Antriebsanordnung sowie Verfahren
DE102009036890A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrrad mit elektromotorischem Antrieb
DE102019105757B3 (de) Muskelkraftunterstütztes Fahrzeug und Verfahren zur Regelung der Rekuperationsleistung eines solchen Fahrzeugs
DE102021100488A1 (de) Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11720763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11720763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1