DE102010050428A1 - Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium und in Form von Wärmeenergie - Google Patents

Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium und in Form von Wärmeenergie Download PDF

Info

Publication number
DE102010050428A1
DE102010050428A1 DE102010050428A DE102010050428A DE102010050428A1 DE 102010050428 A1 DE102010050428 A1 DE 102010050428A1 DE 102010050428 A DE102010050428 A DE 102010050428A DE 102010050428 A DE102010050428 A DE 102010050428A DE 102010050428 A1 DE102010050428 A1 DE 102010050428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
energy
heat exchange
storage
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010050428A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010050428A priority Critical patent/DE102010050428A1/de
Priority to EP11008718.6A priority patent/EP2450549A3/de
Publication of DE102010050428A1 publication Critical patent/DE102010050428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/14Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
    • F02C6/16Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads for storing compressed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/003Gas-turbine plants with heaters between turbine stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • F02C7/143Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/213Heat transfer, e.g. cooling by the provision of a heat exchanger within the cooling circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/026Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat with different heat storage materials not coming into direct contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. ein entsprechendes Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium (20) in einem Druckspeicher (11) und in Form von Wärmeenergie mit zumindest einer Einspeicher-Druckstufe, bestehend aus in Reihe geschaltet zumindest einer Kompressionsvorrichtung (2–5) und zumindest einer Wärmeaustauschvorrichtung (6–9), und zumindest einer Ausspeicher-Druckstufe, bestehend aus in Reihe geschaltet zumindest einer Wärmeaustauschvorrichtung (6–9) und zumindest einer Expansionsvorrichtung (13–16), wobei eine Anzahl der Einspeicher-Druckstufen ungleich ist zu einer Anzahl der Ausspeicher-Druckstufen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk mit den oberbegrifflichen Merkmalen gemäß Anspruch 1 bzw. auf ein Energiespeicherverfahren mit den oberbegrifflichen Merkmalen gemäß Anspruch 9.
  • Ein derartiges Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk ist in bekannter Art und Weise ausgestattet mit mindestens einer Kompressionsvorrichtung, mit mindestens einer Expansionsvorrichtung, mit mindestens einer Wärmeaustauschvorrichtung und mit mindestens einem Druckspeicher. Eine Kompressionsvorrichtung ist dabei eine Anordnung von mindestens einer Kompressionsmaschine mit mindestens einer Kompressionsstufe, wobei die Kompressionsstufe allgemein auch als Verdichterstufe bezeichnet wird. Kompressionsmaschinen, allgemein auch als Kompressoren bezeichnet, sind Verdichter aller Art, wie z. B. sogenannte Turboverdichter, Rotationskolbenverdichter und Verdrängerverdichter. Eine Expansionsvorrichtung ist dabei eine Anordnung von mindestens einer Expansionsmaschine, wie z. B. Turbine, Rotationskolbenmaschine oder Verdrängermaschine, mit mindestens einer Expansionsstufe. Wärmeaustauschvorrichtungen sind alle rekuperativen und regenerativen Wärmetauscher, auch solche mit zusätzlicher Wärmespeicherfunktion.
  • DE 26 36 417 A1 beschreibt eine Druckluftspeicheranlage mit mehreren Wärmeaustauschvorrichtungen zur Wärmeabfuhr in ein Wärmespeichermedium und Wärmezufuhr aus einem Wärmespeichermedium. Die Wärmeaustauschvorrichtungen sind ausgestaltet als Zwischenkühler bzw. Zwischenerhitzer. Zum Einspeichern der Energie sind die Wärmeaustauschvorrichtungen hinter jeweils eine Kompressionsvorrichtung geschaltet. In Form einer Niederdruckstufe und einer Hochdruckstufe ist diese Kombination zweifach und in Reihe geschaltet vorhanden. Kompressionswärme wird als Wärmeenergie beim Einspeichervorgang über die Wärmeaustauschvorrichtungen in ein flüssiges Wärmespeichermedium übertragen, wobei das Wärmespeichermedium in einem extra dafür vorgesehenen Wärmespeicherbehälter gelagert wird. Die komprimierte Luft als kompressibles Medium, wobei die komprimierte Luft Druckenergie beinhaltet, wird in einem separaten Druckspeicher bevorratet. Zum Ausspeichern der Energie sind die Wärmeaustauschvorrichtungen vor jeweils eine Expansionsvorrichtung geschaltet. In einer Hochdruckstufe und einer Niederdruckstufe ist diese Kombination zweifach und in Reihe geschaltet vorhanden. Die zu speichernde elektrische Energie wird der Speicheranlage über einen Elektromotor zugeführt, wobei der Elektromotor die Kompressionsvorrichtungen antreibt. Wieder abgegeben wird diese Energie über einen elektrischen Generator, wobei der Generator mit den Expansionsvorrichtungen verbunden ist. Die Anzahl der Zwischenkühler und Zwischenerhitzer sowie der Stufen der Kompressions- und der Expansionsvorrichtungen sind hierbei gleich groß, um eine besonders günstige Abstimmung von Energiespeicher- und Energieausnutzungsbetrieb erzielen zu können. Zusätzlich ist es beim Einspeichervorgang möglich, überschüssige Wärmeenergie über zusätzliche Zwischenkühler aus der Anlage abzuführen.
  • Nachteilhaft ist dabei die indirekte Wärmeübertragung über einen rekuperativen Wärmetauscher in das flüssige Medium. Der Wärmeübergang erfolgt durch die Wandung des drucktrennend auszulegenden Wärmetauschermaterials hindurch in das flüssige Wärmespeichermedium. Der thermische Wirkungsgrad des Wärmeübergangs ist dadurch gering. Sollen Druckverluste beim Durchgang durch die Wärmeaustauschvorrichtung klein gehalten werden, liegt nachteilhaft eine tatsächlich im Wärmespeicher erreichbare Temperatur deutlich unterhalb einer Temperatur des komprimierten Gases. In nachteilhafter Weise benötigt diese Art der Wärmespeicherung den Einbau und Betrieb von Pumpen für das Wärmespeichermedium.
  • Nachteilhaft ist dabei auch die zwangsläufige Führung des Wärmespeichermediums durch Rohrleitungen vom Wärmespeicher zu den Wärmetauschern, wodurch sich die Gesamtoberfläche des Wärmespeichers erhöht und somit Wärme- und Temperaturverluste auftreten.
  • Die Anordnung weist eine gleiche Anzahl der Zwischenkühler und Zwischenerhitzer sowie der Stufen der Kompressions- und der Expansionsvorrichtung auf. Durch Verluste bei den Wärmeübergängen in das Speichermedium und zurück kann die komprimierte Luft vor der Expansionsvorrichtung bzw. vor den Expansionsvorrichtungen nicht wieder auf die gleiche Temperatur wie hinter der Kompressionsvorrichtung bzw. hinter den Kompressionsvorrichtungen erhitzt werden, sondern nur auf eine niedrigere Temperatur. Das führt zu einer Unterkühlung der Luft während der Expansionsphase in der Expansionsvorrichtung bzw. in den Expansionsvorrichtungen und Wasser kondensiert aus bzw. die entsprechende Expansionsvorrichtung vereist. Um Auskondensieren von Wasser oder Vereisen der entsprechenden Expansionsvorrichtung zu vermeiden, müsste die Luft vor Erreichen des Umgebungsdrucks, zum Beispiel vor der letzten Turbinenstufe, in eine Umgebung ausgelassen gelassen werden. Dabei würde nachteilhaft ein Teil der zuvor eingespeicherten Energie verloren gehen.
  • DT 25 41 501 A1 beschreibt einen adiabaten Druckluftspeicher. Beim Einspeichern strömt komprimierte und erhitzte Luft zunächst durch eine Wärmeaustauschvorrichtung. Die Wärmeaustauschvorrichtung, wobei die Wärmeaustauschvorrichtung gleichzeitig ein Wärmetauscher und Wärmespeicher ist, weist in Durchströmungsrichtung mehrere hintereinander angeordnete Kammern auf, wobei die Kammern mit Kugeln gefüllt sind und diese Kugeln aus einer Feststoffhülle bestehen und gefüllt sind mit Speichermedien, wobei die Speichermedien in den jeweiligen Kammern in Richtung Speichertank abnehmende Kristallisationstemperaturen aufweisen. Die höchste Speichertemperatur wird dabei in der einer Kompressionsmaschine bzw. einer Expansionsmaschine benachbarten Kammer vorgesehen. Die Energie der abgekühlten, komprimierten Luft, die etwa ein Drittel der Gesamtenergie des adiabaten Druckluftspeichers bei z. B. 30 bar Speicherdruck beinhaltet, wird in einem dem Wärmespeicher nachgeschalteten Druckspeicher gespeichert. Beim Ausspeichern durchströmt die kalte, komprimierte Luft den Wärmespeicher in umgekehrter Richtung und heizt sich dabei wieder auf.
  • Nachteilhaft ist auch bei dieser Anordnung der indirekte Wärmeübergang.
  • Bei hohen Speicherdrücken entstehen zudem hohe Kompressionstemperaturen – bei 30 bar ca. 500°C. Diese hohen Temperaturen erfordern eine aufwändige Isolierung sowie temperatur- und druckbeständige Materialien der mit diesen Temperaturen in Kontakt gelangenden und der mit entsprechend hohen Drücken belasteten Komponenten, z. B. Rohre und Speicherbehälter, und führen außerdem bei längeren Speicherzeiten zu Wärmeverlusten. Da die gespeicherte Kompressionswärme den Großteil der gespeicherten Gesamtenergie ausmacht, sind diese Wärmeverluste besonders nachteilhaft.
  • Die Anordnung weist ebenfalls eine gleiche Anzahl von Stufen beim Einspeichern und Ausspeichern auf, wobei die Anzahl der Stufen in diesem Fall eins ist. Durch den indirekten Wärmeübergang erreicht die komprimierte Luft beim Ausspeichern nach dem Wärmeaustauschvorgang nicht wieder die gleiche Temperatur wie beim Einspeichern vor dem Wärmeaustauschvorgang, sondern eine niedrigere Temperatur. Das führt zu einer Unterkühlung der Luft während der Expansionsphase in der Expansionsvorrichtung. Wasser kondensiert aus bzw. die Expansionsvorrichtung vereist. Um Auskondensieren von Wasser oder Vereisen der Expansionsvorrichtung zu vermeiden, wird die Luft vor Erreichen des Umgebungsdrucks, zum Beispiel vor der letzten Turbinenstufe, in die Umgebung ausgelassen. Dabei geht ein Teil der zuvor eingespeicherten Energie verloren.
  • DD 11 84 55 A1 beschreibt einen Druckspeicher für die Druckluft mit Wärmespeicherung in Ölsäure als Wärmespeichermedium. Beim Einspeichern strömt die komprimierte, heiße Luft nach jeder Kompressionsvorrichtung durch eine Wärmeaustauschvorrichtung, wobei in der Wärmeaustauschvorrichtung die Wärmeenergie der Luft in das Wärmespeichermedium übertragen wird. Das erhitzte Wärmespeichermedium, welches die Wärmeenergie speichert, wird in einem separaten Druckspeicher bevorratet. Für jede Kompressionsvorrichtung wird jeweils ein eigenes Ölsäure-Wärmeaustauschsystem mit eigenem Vorratstank verwendet. Nach der letzten Kompressionsvorrichtung strömt die komprimierte und heiße Luft in einen separaten Druckspeicher, wobei nach der letzten Kompressionsvorrichtung keine Wärmeaustauschvorrichtung und auch kein Ölsäure-Wärmeaustauschsystem vorgesehen ist und wobei die komprimierte und heiße Luft die Druckenergie und einen Teil der Wärmeenergie beinhaltet. Der Druckspeicher kann auch eine Kaverne sein. Eine Wärmeisolierung des Druckspeichers ist nicht vorgesehen. Beim Ausspeichern strömt die komprimierte und kalte Luft zunächst durch eine Wärmeaustauschvorrichtung, wobei in der Wärmeaustauschvorrichtung die Wärmeenergie des Wärmespeichermediums in die komprimierte und kalte Luft übertragen wird. Danach strömt die komprimierte, erhitzte Luft durch eine Expansionsvorrichtung. Dieser Vorgang wiederholt sich für die Anzahl der vorhandenen Ölsäure-Wärmeaustauschsysteme. Die letzte Expansionsvorrichtung ist so ausgelegt, dass die Luft diese Expansionsvorrichtung mit einer Temperatur von 20 bis 30°C verlässt. Diese kalte Luft strömt als Kühlluft durch eine Wärmeaustauschvorrichtung, wobei in der Wärmeaustauschvorrichtung die kalte Luft die zurückströmende Ölsäure aus den Wärmeaustauschvorrichtungen vor den Expansionsvorrichtungen nachkühlt. Zusätzlich sind elektrische Heizungen für die Speichertanks des Wärmespeichermediums vorgesehen. Die Kompressionsmaschinen werden beim Einspeichern von einem elektrischen Motor angetrieben. Die Expansionsmaschinen treiben beim Ausspeichern einen elektrischen Generator an.
  • Nachteilhaft ist auch bei dieser Anordnung die indirekte Wärmeübertragung über einen rekuperativen Wärmetauscher in das flüssige Medium. In nachteilhafter Weise erfordert diese Art der Wärmespeicherung den Einbau und Betrieb von Pumpen für das Wärmespeichermedium.
  • Nachteilhaft ist auch, dass nach der letzten Expansionsvorrichtung keine Wärmeaustauschvorrichtung vorhanden ist, welche die Wärmeenergie der Luft aufnehmen und zwischenspeichern könnte. Eine Wärmeisolierung der Druckspeicher ist nicht vorgesehen. Deshalb kühlt sich die eingespeicherte komprimierte Luft im Druckspeicher ab und die Wärmeenergie geht verloren.
  • Nachteilhaft ist auch, dass das Expansionsverhältnis der letzten Expansionsmaschine so ausgelegt ist, dass die Abluft eine Temperatur von 20 bis 30°C aufweist. Durch die Temperaturverluste der indirekten Wärmeübertragung in das Wärmespeichermedium und zurück sowie die fehlende Wärmemenge und das fehlende Temperaturniveau aus der letzten Kompressionsstufe ist eine zusätzliche Aufheizung über die elektrischen Zusatzheizungen in den Speichertanks des Wärmespeichermediums notwendig. Die zugeheizte Wärmeenergie muss sowohl die nicht abgespeicherte Wärmeenergie der letzten Kompressionsstufe sowie die Wärmeübertragungsverluste kompensieren, damit die Luft bei der Temperaturvorgabe von 20 bis 30°C nicht mit einem erheblichen Restdruck in die Umgebung abgegeben werden muss. Hierbei würde sonst ein Teil der eingespeicherten Energie verloren gehen.
  • Besonders nachteilhaft ist die Abhängigkeit von den elektrischen Zusatzheizungen. Allgemein bekannt ist, dass ein großer Anteil der derzeitigen elektrischen Energie aus fossilen Energieträgern bei einem Wirkungsgrad zwischen 25 und 45 Prozent gewonnen wird. Die elektrische Zuheizung erzeugt deshalb, wenn auch nicht am Ort des Druckluftspeicherkraftwerks, erhebliche Umweltbelastungen.
  • Es ist allgemein bekannt, dass für eine Speicherung der Druckluft in Kavernen, je nach den lokalen geologischen Gegebenheiten, enge Vorgaben vom Bergamt bezüglich zulässiger Temperatur- und Druckschwankungen erfolgen. Beim Einspeichern ohne Wärmeaustauschvorrichtung nach der letzten Kompressionsvorrichtung gelangt die komprimierte und heiße Luft in die Kaverne und kühlt dort ab. Deutliche Temperaturschwankungen in der Kaverne sind die Folge. Nachteilhaft hierbei ist, dass dieses Verfahren deshalb nicht für beliebige Kavernen zulässig und einsetzbar ist. Beim Einspeichern in die Kaverne erhöht sich außerdem der Druck in der Kaverne mit dem Beladungszustand. Nachteilhaft ist hierbei, dass die einzuspeichernde Druckluftmenge durch die Vorgaben maximal erlaubter Druckgradienten durch das Bergamt stark eingeschränkt wird.
  • DE 25 36 447 B2 beschreibt eine Druckluftspeicheranlage mit einem Druckluftspeicher als Kaverne. Die Umgebungsluft wird beim Einspeichern von einer mehrstufigen Kompressionsvorrichtung komprimiert, wobei die mehrstufige Kompressionsvorrichtung in einem ersten Fall eine Niederdruckstufe und eine Hochdruckstufe bzw. in einem zweiten Fall eine Niederdruckstufe, eine Mitteldruckstufe und einen Hochdruckstufe besitzt. Die Niederdruckstufe ist in beiden Fällen mit verstellbaren Leitschaufeln für variable Leistungsaufnahme ausgestattet. Für den ersten Fall wird die komprimierte heiße Luft nach jeder Stufe in einer Wärmeaustauschvorrichtung gekühlt. Für den zweiten Fall wird die komprimierte heiße Luft nach der Niederdruckstufe und der Mitteldruckstufe in jeweils einer Wärmeaustauschvorrichtung gekühlt. Nach der Hochdruckstufe erfolgt keine Kühlung. Die komprimierte Luft wird in einem unterirdischen Gleichdruckspeicher bevorratet, wobei der Gleichdruckspeicher unter Nutzung einer geodätischen Höhe und einer Rohrleitung zu einem See an der Erdoberfläche nach dem Prinzip der Wasserverdrängung durch die komprimierte Luft funktioniert. Eine Wärmeisolierung des Druckspeichers ist nicht vorgesehen. Beim Ausspeichern wird die komprimierte Luft aus dem Druckspeicher in einer Brennkammer erhitzt und dann durch eine Gasturbine als Expansionsvorrichtung geführt. Die Kompressionsvorrichtung wird beim Einspeichern von einem Elektromotor angetrieben, wobei der Elektromotor beim Ausspeichern als Generator die Leistung der Expansionsvorrichtung aufnimmt.
  • Nachteilhaft ist hierbei, dass die Kompressionswärme als ein Großteil der eingespeicherten Energie verloren geht. Dieser Verlust wird durch entsprechende Brennstoffzufuhr in der Gasturbine kompensiert.
  • Auch hier gelten die Einschränkungen durch die Vorgaben des Bergamts. Beim Einspeichern nach dem zweiten Fall ohne Wärmeaustauschvorrichtung nach der Hochdruckstufe gelangt die komprimierte und heiße Luft in die Kaverne und kühlt dort ab. Deutliche Temperaturschwankungen in der Kaverne sind die Folge. Nachteilhaft hierbei ist, dass dieses Verfahren deshalb nicht für beliebige Kavernen zulässig und einsetzbar ist.
  • Weitere derartige Energiespeicheranlagen sind allgemein bekannt. DE 26 15 439 A1 beschreibt eine Druckluftspeicheranlage mit Wärmezufuhr mittels Dampf und elektrischer Zuheizung. DE 34 28 041 A1 , EP 364106 B1 , US 4,630,436 , US 4,523,432 und US 4,765,142 beschreiben Druckluftspeicheranlagen mit Zufeuerung.
  • Nachteilhaft bei all diesen Anlagen ist, dass die entstehende Kompressionswärme beim Einspeichern nur zum Teil oder gar nicht genutzt wird, um die komprimierte Luft beim Ausspeichern wieder aufzuheizen. Diese Wärmeenergie geht verloren. Nachteilhaft ist bei all diesen Anlagen, dass eine Abhängigkeit von Brennstoff oder Heizstrom besteht.
  • DE 19 41 062 , DE 26 02 530 B1 und US 3,773,031 beschreiben als allgemeine Hintergrundtechnologie Latenzwärmespeicher mit einer Zirkulation einer Flüssigkeit zum Wärmeaustausch und einer Nutzung eines Phasenübergangs zur Wärme- bzw. Kältespeicherung. US 4,205,656 und US 4,520,862 zeigen als allgemeine Hintergrundtechnologie Latenzwärmespeicher mit einer Substanz mit hoher Wärmekapazität, welche Wärmeenergie aufnimmt und speichert. AT 251164 B beschreibt einen Regenerator zum Halten einer konstanten Temperatur.
  • Allgemein bekannt sind auch Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen, Solarthermiekraftwerke, Biogaskraftwerke und Industrieanlagen, die Energie in Form elektrischem Strom oder in Form von Wärmeenergie bzw. Abwärme bei zum Teil hohen Temperaturen zu Zeiten ausreichender Windgeschwindigkeiten, ausreichenden Sonnenscheins bzw. zu Zeiten der Betriebsarbeitszyklen bereitstellen. Aufgrund unzureichenden Strombedarfs bzw. lokal fehlender Infrastruktur wird diese elektrische Energie bzw. diese Wärmeenergie häufig unzureichend oder gar nicht genutzt und geht verloren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. ein Energiespeicherverfahren mit einem effizienteren Speicherkonzept für vorhandene, insbesondere auch für überschüssige elektrische oder für überschüssige mechanische Energie bereitzustellen.
  • Insbesondere soll bei angestrebten langen Haltezeiten des Energiespeichers und bei weniger Energieverlusten die Wärmeenergie länger gespeichert werden können.
  • Insbesondere soll die zu einem Zeitpunkt der Stromnachfrage tatsächlich im Wärmespeicher zur Verfügung stehende Wärmemenge unter Berücksichtigung der vorhandenen Temperaturen sowie die tatsächlich zur Verfügung stehende Druckenergie im Druckspeicher unter Berücksichtigung des Druckes und Füllgrades möglichst vollständig für die Energieerzeugung beim Ausspeichervorgang verwertet werden.
  • Vorzugsweise sollen außerdem lokal zur Verfügung stehenden externen Wärmemengen unter Berücksichtigung der vorhandenen Temperaturen, des Drucks der gespeicherten Druckluft und der gespeicherten Wärmeenergie effektiv in das Konzept des Speicherkraftwerks eingebunden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch ein Energiespeicherverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Bevorzugt wird demgemäß ein Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium in einem Druckspeicher und in Form von Wärmeenergie mit zumindest einer Einspeicher-Druckstufe, bestehend aus in Reihe geschaltet zumindest einer Kompressionsvorrichtung und zumindest einer Wärmeaustauschvorrichtung, und zumindest einer Ausspeicher-Druckstufe, bestehend aus in Reihe geschaltet zumindest einer Wärmeaustauschvorrichtung und zumindest einer Expansionsvorrichtung, dadurch kennzeichnet, dass eine Anzahl der Einspeicher-Druckstufen ungleich ist einer Anzahl der Ausspeicher-Druckstufen.
  • Ist zum Zeitpunkt des Ausspeicherns die Temperatur in dem zumindest einen Wärmespeicher durch z. B. Verluste geringer als die Temperatur der beim Einspeichern erreichten Kompressionswärme, dann kann für eine effiziente Ausnutzung der Wärmeenergie die Anzahl der Ausspeicher-Druckstufen vorteilhaft höher gewählt werden als die Anzahl der Einspeicher-Druckstufen. Ist zum Zeitpunkt des Ausspeicherns die Temperatur in den Wärmespeichern durch z. B. Zuführung von Wärmeenergie aus externen Quellen größer als die Temperatur der beim Einspeichern erreichten Kompressionswärme, dann kann für eine effiziente Ausnutzung der Wärmeenergie die Anzahl der Ausspeicher-Druckstufen vorteilhaft niedriger gewählt werden als die Anzahl der Einspeicher-Druckstufen. Vorteilhaft ermöglicht wird durch eine solche ungleiche Druckstufenzahl die effizientere Nutzung einer durch z. B. Wärmeverluste verminderten oder einer durch z. B. extern zugeführte Wärmemengen erhöhten, tatsächlich in den Wärmespeichern befindliche Wärmemenge.
  • Eine hohe Anzahl von Einspeicher-Druckstufen ist vor allem dann vorteilhaft, wenn lange Speicherzeiten geplant sind. Die auftretenden Kompressionstemperaturen sind dann niedriger und die Wärmeenergie ist mit weniger Isolationsaufwand für die Wärme speichernden und die Wärme leitenden Komponenten des Kraftwerks speicherbar. Die Kompressionsvorrichtungen bestehen aus mindestens einem Kompressor, auch Kompressionsmaschine genannt, wie z. B. Turboverdichter, Rotationskolbenverdichter und Verdrängerverdichter. Der Kompressor kann optional mehrere Kompressionsstufen aufweisen. Die Expansionsvorrichtungen bestehen aus mindestens einer Expansionsmaschine, wie z. B. Turbinen, Rotationskolbenmaschinen und Verdrängermaschinen, wobei die Expansionsmaschine mehrere Expansionsstufen aufweisen kann. Die Wärmeaustauschvorrichtungen umfassen alle rekuperativen und regenerativen Wärmetauscher, auch solche mit zusätzlicher Wärmespeicherfunktion.
  • Das komprimierte Medium wird nach den Einspeicherdruckstufen in mindestens einem separaten Druckspeicher gelagert, wobei der Druckspeicher z. B. ein Vorratsbehälter, ein stillgelegtes Bergwerk, eine Anordnung aus Rohrleitungen oder eine Kaverne sein kann.
  • Bevorzugt wird außerdem ein solches Speicherkraftwerk mit mindestens einer solchen Wärmeaustauschvorrichtung, welche in mehrere als solche Wärmeaustauschvorrichtungen ausgebildete Teilbereiche unterteilt ist, wobei diese Teilbereiche vom kompressiblen Medium unabhängig voneinander durchströmbar sind, wobei Temperaturgradienten innerhalb zueinander benachbart angeordneter Teilbereiche zueinander gleichgerichtet parallel verlaufen.
  • Vorteilhaft für eine verschiedene Anzahl der Einspeicher- bzw. Ausspeicher-Druckstufen beim Einspeichern und Ausspeichern sind entsprechend ausgestaltete Wärmeaustauschvorrichtungen. Wenn die Anzahl erhöht wird, sind dadurch vorteilhaft Teilbereiche der Wärmeaustauschvorrichtungen unabhängig von anderen Teilbereichen der Wärmeaustauschvorrichtungen vom kompressiblen Medium durchströmbar. Wenn die Anzahl der Einspeicher- bzw. Ausspeicher-Druckstufen verringert wird, sind vorteilhaft mehrere Teilbereiche der Wärmeaustauschvorrichtungen parallel vom kompressiblen Medium durchströmbar sein.
  • Vorteilhaft sind mindestens so viele Teilbereiche der Wärmeaustauschvorrichtungen vorhanden wie die maximal im Speicherkraftwerk verwendete Anzahl der Einspeicher- bzw. Ausspeicher-Druckstufen. Für einen thermodynamisch günstigen Prozess ist es so möglich, in jeder Einspeicher-Druckstufe nach der Kompressionsvorrichtung Kompressionswärme abzuführen und zu speichern bzw. in jeder Ausspeicher-Druckstufe vor der Expansionsvorrichtung Speicherwärme zuzuführen.
  • Vorteilhaft sind benachbarte Teilbereiche der Wärmeaustauschvorrichtungen so nebeneinander angelegt, dass die Temperaturgradienten innerhalb zueinander benachbart angeordneter Teilbereiche zueinander gleichgerichtet parallel verlaufen. Auf diese Weise werden die Temperaturdifferenzen der benachbarten Bereiche klein gehalten und es entstehen keine Wärmeenergieverluste durch Wärmeenergieaustausch.
  • Bevorzugt wird außerdem ein solches Speicherkraftwerk mit einer Beschaltungsvorrichtung mit Verbindungsleitungen zwischen einer oder mehreren solcher Kompressionsvorrichtungen und einer oder mehreren solcher Wärmeaustauschvorrichtungen und zu dem zumindest einen das kompressible Medium speichernden Druckspeicher, wobei verschieden einstellbare Schaltzustände der Beschaltungsvorrichtung die Anzahl der von dem kompressiblen Medium durchströmbaren Einspeicher-Druckstufen beschalten.
  • Bevorzugt wird außerdem ein solches Speicherkraftwerk mit einer Beschaltungsvorrichtung mit Verbindungsleitungen zwischen einer oder mehreren solcher Expansionsvorrichtungen und jeweils einer oder mehreren solcher Wärmeaustauschvorrichtungen und zu dem zumindest einen das kompressible Medium speichernden Druckspeicher, wobei verschieden einstellbare Schaltzustände der Beschaltungsvorrichtung die Anzahl der von dem kompressiblen Medium durchströmbaren Ausspeicher-Druckstufen beschalten.
  • Ebenso wie die Wärmeaustauschvorrichtungen sind bevorzugt die Kompressionsvorrichtungen und die Expansionsvorrichtungen für unterschiedliche Anzahlen der Einspeicher- bzw. Ausspeicher-Druckstufen unterschiedlich vom kompressiblen Medium durchströmbar.
  • Bei einer Einspeicher-Druckstufenanzahl bzw. Ausspeicher-Druckstufenanzahl größer 1 kann das kompressible Medium für jede Druckstufe durch eine oder mehrere Teilstufen der Kompressionsvorrichtung bzw. Expansionsvorrichtung und dahinter bzw. davor durch mindestens einen Teilbereich einer Wärmeaustauschvorrichtung oder mindestens eine separate Wärmeaustauschvorrichtung strömen. Bei nur einer Einspeicher-Druckstufe bzw. Ausspeicher-Druckstufe kann das kompressible Medium durch die gesamte Kompressionsvorrichtung bzw. Expansionsvorrichtung und dahinter bzw. davor durch mindestens einen Teilbereich einer Wärmeaustauschvorrichtung oder mindestens eine separate Wärmeaustauschvorrichtung strömen. Durch eine solche Schaltung ist es auch möglich, nur Teilstufen bzw. einzelne der Kompressionsvorrichtungen und Expansionsvorrichtungen zu schalten und so das Speicherkraftwerk bei unterschiedlichen Drücken und unterschiedlichen Einspeicherleistungen zu betreiben.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, die Schaltung so auszuführen, dass die Anzahl der Einspeicher- bzw. Ausspeicher-Druckstufen im Betrieb variiert werden kann, wenn z. B. beim Ausspeichern die Temperatur in den Wärmespeichern so weit gefallen ist, dass die Anzahl der Einspeicher- bzw. Ausspeicher-Druckstufen erhöht werden sollte.
  • Bevorzugt wird außerdem ein solches Speicherkraftwerk, bei dem zumindest eine solche Wärmeaustauschvorrichtung als Wärmespeicher ausgelegt ist und aus einem vom kompressiblen Medium durchströmbaren Festkörper oder aus einem vom kompressiblen Medium durchströmbaren Hohlraum mit Festkörperfüllung besteht.
  • Für einen direkten Wärmeübergang mit geringen Temperaturverlusten wird bevorzugt ein regenerativer Wärmespeicher eingesetzt. Bevorzugt können die Wärmeaustauschvorrichtungen in unterschiedliche Bereiche oder separate Wärmeaustauschvorrichtungen aufgeteilt werden, wobei diese Bereiche oder separate Wärmeaustauschvorrichtungen unterschiedliche Temperaturen aufweisen und mit unterschiedlich ausgeführter Isolierung ausgerüstet sind.
  • Ist diese Wärmeaustauschvorrichtung mit Wärmespeicherfunktion aus mehreren separat vom kompressiblen Medium durchströmbaren, benachbarten Teilbereichen aufgebaut, dann ist es vorteilhaft, Bereiche gleicher Temperatur, z. B. vorgegeben durch die Durchströmungsrichtung in den Teilbereichen, benachbart anzuordnen. Dadurch kommt es nicht zu ungewollten Wärmeflüssen und Temperaturverlusten innerhalb des Wärmespeichers.
  • Der verwendete Feststoff ist vorteilhaft mit mindestens einer der Eigenschaften Hitzebeständigkeit, hoher Wärmekapazität und guter Wärmeleitfähigkeit ausgestattet.
  • Bevorzugt wird außerdem ein solches Speicherkraftwerk, bei dem mindestens eine Externwärmezuleitung an mindestens eine der Wärmeaustauschvorrichtungen anschließbar ist.
  • Es ist vorteilhaft so lokal verfügbare externe Wärmeenergie in das Speicherkraftwerk einzubringen. Dadurch kann die Temperatur in den Wärmespeichern erhöht werden und unter Umständen die Ausspeicher-Druckstufenanzahl verringert werden und damit die abgegebene Energie des Speicherkraftwerks erhöht werden.
  • Steht die externe Wärmeenergie in Form heißer Gase zur Verfügung, z. B. Abgase aus Biogasanlagen oder Prozessgase aus Industrieanlagen, können vorteilhaft als regenerative Wärmespeicher ausgeführte Wärmeaustauschvorrichtungen wechselweise von den heißen Gasen der externen Wärmequelle und dem kompressiblen Medium des Speicherkraftwerks durchströmt werden. So ist der Wärmeübergang direkt und mit wenigen Temperaturverlusten verbunden.
  • Steht die externe Wärmeenergie in Form von heißen Flüssigkeiten zur Verfügung, z. B. warmes Kühlwasser von Kraftwerken, heiße Öle oder andere heiße Flüssigkeiten aus. Solarthermieanlagen oder warmes Kühlwasser aus Industrieanlagen, ist es vorteilhaft die Wärmeaustauschvorrichtungen als rekuperative Wärmetauscher auszulegen. Es kann dann auch vorteilhaft sein, mehrere Wärmeaustauschverrichtungen rekuperativ zu gestalten und die Wärmeenergie in einem flüssigen Wärmespeichermedium mit separat ausgestalteten Vorratstanks zu speichern.
  • Vorteilhaft können auch in dem Speicherkraftwerk verwendete regenerative Wärmespeicher über Heizspiralen durch die externe Wärme beheizt werden. Mit einem solchen Speicherkraftwerk kann vorteilhaft die Einspeicher-Druckstufenanzahl und die Ausspeicher-Druckstufenanzahl an die zur Verfügung stehende externe Wärmeenergie so angepasst werden, dass die Temperatur und Wärmemenge der externen Wärmeenergie möglichst vollständig genutzt wird.
  • Bevorzugt wird außerdem ein solches Speicherkraftwerk, bei dem mindestens eine der Kompressionsvorrichtungen auch als zumindest eine der Expansionsvorrichtungen schaltbar ist. Durch Einsatz von Kompressionsvorrichtungen, welche auch geeignet sind als Expansionsvorrichtungen zu arbeiten, lassen sich vorteilhaft Komponenten einsparen. Vorteilhaft können hier unter anderem Rotationskolbenmaschinen eingesetzt werden.
  • Bevorzugt wird außerdem, wenn zumindest ein Motor an die zumindest eine Kompressionsvorrichtung gekoppelt oder koppelbar ist und der Motor als Generator an zumindest eine der Expansionsvorrichtungen gekoppelt oder koppelbar ist.
  • Durch das Verwenden elektrischer Maschinen als Motoren, wobei diese elektrischen Maschinen auch als Generatoren eingesetzt werden können, lassen sich Komponenten einsparen. Vorteilhaft können diese elektrischen Maschinen beim Einspeichern bzw. Ausspeichern mittels Kupplungen mit den Kompressionsmaschinen bzw. den Expansionsmaschinen verbunden werden. Vorteilhaft kann die Anzahl der Kupplungen verringert werden, wenn die Kompressionsvorrichtungen auch als Expansionsvorrichtungen verwendet werden.
  • Vorteilhaft verwendet werden kann zur Bevorratung der komprimierten Luft ein für sich genommen bekannter Gleichdruckspeicher. Es gibt verschiedene Ausführungen, z. B. als unterirdische Kaverne mit kommunizierender Rohrleitung zu einem oberirdisch gelegenen See oder als Ballon unter Wasser.
  • Vorteilhaft verwendet werden kann ein Speichermedium mit Phasenübergang. Für sich genommen bekannt sind diesbezüglich verschiedene Ausführungen, z. B. als in Hüllkörpern eingeschlossene Stoffe mit fest-flüssig Übergang oder als Wärmespeichermedium mit gas-flüssig Übergang.
  • Vorteilhaft verwendet werden kann bei diesem Speicherkraftwerk auch Strom zum Heizen. Es ist allgemein bekannt, dass eine elektrische Widerstandsheizung einen hohen Wirkungsgrad besitzt. Durch die anpassbaren Anzahlen der Einspeicher- bzw. Ausspeicher-Druckstufen dieses Speicherkraftwerks ist es möglich, die gewonnene Wärmeenergie aus der Widerstandsheizung effektiver in nutzbare Energie umzuwandeln. Da vorzugsweise der verlustbehaftete Prozess des Einspeicherns mittels Einspeicher-Druckstufen hier weggelassen wird und nur der ebenfalls mit Verlusten behaftete Prozess des Ausspeicherns über Ausspeicher-Druckstufen mit weiter aufgeheizten Wärmeaustauschvorrichtungen erfolgt, ergibt sich ein Wirkungsgradvorteil. Vorteilhaft kann zu Zeiten von Stromüberschuss der Strom, insbesondere regenerativ erzeugter Strom zum Beheizen der Wärmespeicher verwendet werden.
  • Vorteilhaft verwendet werden kann eine Ausführung dieses Speicherkraftwerks, bei dem die Abwärme aus Biogaskraftwerken, z. B. aus Wasserkühlung und Abgas, als externe Wärmeenergie in das Speicherkraftwerk eingebracht wird. Wird zudem ausschließlich regenerativ gewonnene elektrische Energie, z. B. aus Windkraftanlagen oder Photovoltaikanlagen, in das Speicherkraftwerk eingespeichert, dann ist die zu Bedarfszeiten verfügbare, wieder ausgespeicherte und bereitgestellte elektrische Energie vollständig regenerativ. Vorteilhaft ausführbar sind auf diese Weise autarke Inselversorgungsnetze aus rein regenerativen Energieträgern.
  • Vorteilhaft verwendet werden kann eine Ausführung dieses Speicherkraftwerks, wobei mindestens eine Kompressionsvorrichtung bzw. mindestens eine Expansionsvorrichtung Energie in Form von mechanischer Energie aufnimmt bzw. abgibt. Steht mechanische Energie zur Verfügung bzw. wird mechanische Energie benötigt, kann so der Umweg über eine Umwandlung in elektrische Energie und zurück ausgespart werden. Die Verluste werden so reduziert.
  • Eigenständig vorteilhaft ist entsprechend ein Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium und in Form von Wärmeenergie, bei dem das kompressible Medium beim Einspeichern zumindest eine Einspeicher-Druckstufe, bestehend aus in Reihe geschaltet zumindest einer Kompressionsvorrichtung und zumindest einer Wärmeaustauschvorrichtung, und beim Ausspeichern zumindest eine Ausspeicher-Druckstufe, bestehend aus in Reihe geschaltet zumindest einer Wärmeaustauschvorrichtung und zumindest einer Expansionsvorrichtung, durchströmt, wobei eine Anzahl von den Einspeicher-Druckstufen ungleich einer Anzahl von den Ausspeicher-Druckstufen durchströmt wird.
  • Vorteilhaft ist dabei mindestens eine solche Wärmeaustauschvorrichtung in mehrere als solche Wärmeaustauschvorrichtungen ausgebildete Teilbereiche unterteilt, wobei diese Teilbereiche vom kompressiblen Medium unabhängig voneinander durchströmt werden, wobei Temperaturgradienten innerhalb zueinander benachbart angeordneter Teilbereiche zueinander gleichgerichtet parallel verlaufen.
  • Bevorzugt wird die Anzahl der von dem kompressiblen Medium durchströmbaren Einspeicher-Druckstufen wahlweise beschaltet durch wahlweises Beschalten von Verbindungsleitungen zwischen einer oder mehreren solcher Kompressionsvorrichtungen und einer oder mehreren solcher Wärmeaustauschvorrichtungen.
  • Bevorzugt wird dabei oder alternativ dazu die Anzahl der von dem kompressiblen Medium durchströmbaren Ausspeicher-Druckstufen wahlweise beschaltet durch wahlweises Beschalten von Verbindungsleitungen zwischen einer oder mehreren solcher Expansionsvorrichtungen und einer oder mehreren solcher Wärmeaustauschvorrichtungen.
  • Das kompressible Medium kann vorteilhaft durch zumindest eine solche Wärmeaustauschvorrichtung geleitet werden, welche als Wärmespeicher ausgelegt ist und aus einem vom kompressiblen Medium durchströmbaren Festkörper oder aus einem vom kompressiblen Medium durchströmbaren Hohlraum mit Festkörperfüllung besteht.
  • Durch mindestens eine Externwärmezuleitung kann optional zusätzlich externe Wärmeenergie in mindestens eine der Wärmeaustauschvorrichtungen zugeführt werden.
  • Bevorzugt wird, wenn zumindest eine der Kompressionsvorrichtungen zum Ausspeichern alternativ bzw. wahlweise als Expansionsvorrichtung beschaltet wird.
  • Insbesondere kann zumindest ein Motor wahlweise die zumindest eine Kompressionsvorrichtung antreiben oder der Motor kann als Generator von zumindest einer der Expansionsvorrichtungen angetrieben werden.
  • Verschiedene Ausgestaltungen eines Ausführungsbeispiels werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei bezeichnen in den verschiedenen der Figuren gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche oder gleich wirkende Komponenten oder Funktionen, weshalb diesbezüglich auch auf die Ausführungen der übrigen Figuren Bezug genommen werden kann. Es zeigen:
  • 1 schematisch Komponenten eines Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerks gemäß einer ersten beispielhaften Ausgestaltung;
  • 2 schematisch Komponenten eines Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerks gemäß einer zweiten beispielhaften Ausgestaltung;
  • 3A eine Einspeicher-Kurve im p-V-Diagramm unter Verwendung einer einzigen Einspeicher-Druckstufe;
  • 3B eine Ausspeicher-Kurve im p-V-Diagramm mit einer Ausspeicher-Druckstufe nach für sich genommen bekannten Temperaturverlusten;
  • 3C eine Ausspeicher-Kurve einer bevorzugten Ausgestaltung im p-V-Diagramm mit einer Ausspeicher-Druckstufe nach Temperaturverlusten; und
  • 4 schematisch Komponenten eines Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerks gemäß einer bevorzugten dritten Ausgestaltung.
  • 1 stellt beispielhaft ein solches Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk dar, das eine vierstufige Kompressionsanordnung mit vier Kompressionsvorrichtungen 25, eine vierstufige Expansionsanordnung mit vier Expansionsvorrichtungen 1316, vier Wärmeaustauschvorrichtungen und einen Druckspeicher 11 aufweist, welche durch eine Vielzahl von Verbindungsrohren untereinander verbunden sind.
  • Das Speicherkraftwerk ist mit einer lediglich beispielhaft fest dargestellten Beschaltung dargestellt, wobei die Beschaltung einen Einspeichervorgang mit einer Einspeicher-Druckstufe und einen Ausspeichervorgang mit vier Ausspeicher-Druckstufen ermöglicht. Diese Beschaltung ist sinnvoll, wenn der Wärmespeicher nach oder während der Einspeicherphase durch Verluste, z. B. nach langen Speicherzeiten, deutlich an Temperatur verloren hat. Dargestellt sind mit durchgezogenen Linien Verbindungsrohre, welche zum Einspeichern verwendet werden, und mit gepunkteten Linien Verbindungsrohre 2123, welche zum Ausspeichern verwendet werden.
  • Umgebungsluft als kompressibles Medium 20 gelangt bei dem Einspeichervorgang mit einer einzigen Einspeicher-Druckstufe durch einen Filter 1 hindurch zu einer Kompressionsanordnung. In der Kompressionsanordnung wird das kompressible Medium 20 ohne Zwischenkühlung in vier Stufen der Kompressionsanordnung bzw. in vier in Reihe geschalteten Kompressionsvorrichtungen 2, 3, 4 und 5 komprimiert. Das komprimierte heiße kompressible Medium 20 durchströmt danach parallel vier Wärmeaustauschvorrichtungen 6, 7, 8 und 9, wobei die Wärmeaustauschvorrichtungen 69 beispielhaft als regenerativer Wärmespeicher ausgeführt sind und wobei das kompressible Medium 20 Wärmeenergie an die Wärmeaustauschvorrichtungen 69 abgibt. Das komprimierte abgekühlte kompressible Medium 20 gelangt danach durch ein offenes Ventil 10 in einen Druckspeicher 11. Diese Komponenten, die vier in Reihe geschalteten Kompressionsvorrichtungen 25 einerseits und andererseits die dahinter geschalteten parallel Wärmeaustauschvorrichtungen 69, stellen eine einzige Einspeicher-Druckstufe dar.
  • Beim beispielhaft vierstufigen Ausspeichern gelangt das komprimierte kompressible Medium 20 aus dem Druckspeicher 11 durch ein dazu geöffnetes Ventil 12 in die vierte der Wärmeaustauschvorrichtungen 9, wird dort erhitzt und von dort über eines der Verbindungsrohre zum Expandieren in eine erste der Expansionsvorrichtungen 13 geleitet. Diese Komponenten, die vierte Wärmeaustauschvorrichtung 9 und die erste Expansionsvorrichtung 13, stellen eine einzige Ausspeicher-Druckstufe dar. Verbindungsrohre 21, 22 und 23 leiten die Luft jeweils nach einer solchen Ausspeicher-Druckstufe in eine folgende solche Ausspeicher-Druckstufe. Die folgenden drei Ausspeicher-Druckstufen sind ausgebildet aus der dritten Wärmeaustauschvorrichtung 8 mit einer dazu in Reihe verbundenen zweiten Expansionsvorrichtung 14, aus der zweiten Wärmeaustauschvorrichtung 7 mit einer dazu in Reihe verbundenen dritten Expansionsvorrichtung 15 und aus der ersten Wärmeaustauschvorrichtung 8 mit einer dazu in Reihe verbundenen vierten Expansionsvorrichtung 16. Nach der letzten, vierten Expansionsvorrichtung 16 wird das kompressible Medium 20 zurück in die Umgebung ausgelassen. Diese Komponenten stellen vier in Reihe geschaltete Ausspeicher-Druckstufen dar.
  • Ein kombinierter Motor und Generator 17 wird zum Einspeichern über Wellen und eine erste Kupplung 18 mit den Kompressionsvorrichtungen 25 verbunden. Für die Funktion als Generator wird zum Ausspeichern eine Verbindung zu den Expansionsvorrichtungen über Wellen und mittels einer zweiten Kupplung 19 hergestellt. Alternativ können z. B. auch jeder der Kompressionsvorrichtungen ein eigener Motor und jeder der Expansionsvorrichtungen ein eigener Generator zugeordnet sein.
  • 2 stellt beispielhaft ein derartiges Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk dar, das aufweist eine vierstufige Kompressionsvorrichtung oder vier Kompressionsvorrichtungen 2 5, eine vierstufige Expansionsvorrichtung oder vier Expansionsvorrichtungen 1316, vier Wärmeaustauschvorrichtungen 69, optional eine Externwärmezuleitung 37 und einen Druckspeicher 11.
  • Das Speicherkraftwerk ist mit einer Beschaltung dargestellt, wobei die Beschaltung einen Einspeichervorgang mit vier Einspeicher-Druckstufen und einen Ausspeichervorgang mit einer Ausspeicher-Druckstufe ermöglicht. Diese Schaltung ist sinnvoll, wenn die Wärmespeichervorrichtung 69 als Wärmespeicher ausgeführt ist und nach oder während der Einspeicherphase durch zugeführte externe Wärmeenergie 37 insbesondere deutlich an Temperatur gewonnen hat.
  • Beim Einspeichern mit vier Einspeicher-Druckstufen gelangt das kompressible Medium 20 in Form von Umgebungsluft durch einen Filter 1 in die erste Kompressionsvorrichtung 2, wird dort komprimiert und nachfolgend über ein Verbindungsrohr in die erste Wärmeaustauschvorrichtung 6 geleitet und gibt darin Wärmeenergie ab. Die Wärmeaustauschvorrichtungen sind bevorzugt als regenerativer Wärmespeicher ausgeführt. Diese Komponenten, d. h. die erste Kompressionsvorrichtung 2 und die erste Wärmeaustauschvorrichtung 6, stellen eine einzige Einspeicher-Druckstufe dar. Weitere Verbindungsrohre 24, 25 und 26 leiten das bereits teilweise komprimierte kompressible Medium 20 jeweils nach einer Einspeicher-Druckstufe in eine jeweils folgende Einspeicher-Druckstufe. Die folgenden Einspeicher-Druckstufen sind ausgebildet aus der zweiten Kompressionsvorrichtung 3 mit der dieser nachgeschalteten zweiten Wärmeaustauschvorrichtung 7, aus der dritten Kompressionsvorrichtung 4 mit der dieser nachgeschalteten Wärmeaustauschvorrichtung 8 bzw. aus der vierten Kompressionsvorrichtung 5 mit der dieser nachgeschalteten vierten Wärmeaustauschvorrichtung 9. Nach der letzten Wärmeaustauschvorrichtung 9 gelangt das komprimierte abgekühlte kompressible Medium 20 durch ein offenes erstes Ventil 10 in den Druckspeicher 11. Bei dieser Ausgestaltung sind beispielhaft vier Einspeicher-Druckstufen ausgebildet.
  • Das komprimierte kompressible Medium 20 durchströmt beim Ausspeichervorgang mit einer einzigen Ausspeicher-Druckstufe austretend aus dem Druckspeicher 11 ein offenes zweites Ventil 12 und dann parallel zueinander die vier Wärmeaustauschvorrichtungen 6, 7, 8 und 9 und wird darin erhitzt. Das komprimierte heiße kompressible Medium 20 durchströmt danach alle vier zueinander in Reihe geschalteten oder verbundenen Expansionsmaschinen 13, 14, 15 und 16 nacheinander ohne Zwischenerhitzung und expandiert. Das abgekühlte und dekomprimierte kompressible Medium 20 gelangt danach in die Umgebung 20.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung ist ein kombinierter Motor und Generator 17 an die mit den Kompressionsvorrichtungen und mit den Expansionsvorrichtungen 1316 koppelbar.
  • 3A3C zeigen Diagramme, in denen ein Druck p über einem Volumen V dargestellt ist. 3A stellt einen Einspeichervorgang mit einer einzigen Einspeicher-Druckstufe wie bei der Ausgestaltung gemäß 1 dar. Ein von rechts nach links exponentiell ansteigender Verlauf beschreibt eine verlustlose adiabate Kompression 29 in den Kompressionsvorrichtungen 24. Ein anschließender waagerechter Verlauf beschreibt eine verlustlose isobare Abkühlung 30 in den Wärmeaustauschvorrichtungen 69. Eine schraffiert dargestellte Fläche 31 unter der Einspeicherkurve entspricht der beim Einspeichervorgang aufgebrachten Energie 31.
  • 3B und 3C stellen zwei mögliche Fälle der Ausspeicherung dar, wobei in beiden Fällen die Ausspeicherung nach einer langen Speicherzeit mit jeweils gleich hohen, insbesondere deutlichen Temperaturverlusten in den als Wärmespeichern ausgebildeten Wärmeaustauschvorrichtungen 69 angenommen wird.
  • 3B zeigt die Ausspeicherung gemäß Stand der Technik mit derselben Druckstufenzahl wie beim Einspeichern, d. h. mit einer einzigen Ausspeicher-Druckstufe. Ein Verlauf der Ausspeicherung mit Isobaren und Adiabaten 32 erfolgt von links nach rechts als Waagerechte für eine isobare Aufheizung und als fallende Asymptote für eine adiabate Expansion. Durch die verminderte Temperatur in den Wärmeaustauschvorrichtungen 69 fällt die Waagerechte im Vergleich zum Einspeichern kürzer aus. Dadurch kommt es bei der Expansion zur Unterkühlung der Expansionsvorrichtungen 1316. Um eine Vereisung zu vermeiden, muss das kompressible Medium 20 spätestens kurz vor dem Punkt von dessen Unterkühlung 33 mit einem Restdruck in die Umgebung ausgelassen werden. Die Energie beim Einspeichern unter der Einspeicherkurve 34 mit einer einzigen Einspeicher-Druckstufe abzüglich der beim Ausspeichern gewonnenen Energie unter der Ausspeicherkurve 32 ist als Energieverlust 35 als schraffierte Fläche dargestellt.
  • 3C zeigt die Ausspeicherung für die erste Ausgestaltung gemäß 1 mit höherer Druckstufenzahl beim Ausspeichern als beim Einspeichern – hier mit beispielhaft vier Ausspeicher-Druckstufen. Ein Verlauf der Ausspeicherung mit Isobaren und Adiabaten 32* erfolgt in mehreren Schritten von links nach rechts jeweils als Waagerechte für die isobaren Aufheizungen und jeweils als fallende Asymptoten für die adiabaten Expansionen. Nach einer isobaren Aufheizung erfolgt für alle Ausspeicher-Druckstufen immer eine adiabate Expansion. Nach der letzten adiabaten Expansion wird das kompressible Medium 20 mit Umgebungsdruck in die Umgebung ausgelassen. Die Energie beim Einspeichern unter der Einspeicherkurve 34 mit einer einzigen Einspeicher-Druckstufe abzüglich der beim Ausspeichern gewonnenen Energie unter der Ausspeicherkurve 32 ist als Energieverlust 36 als schraffierte Fläche dargestellt.
  • Mit der Einschränkung, dass diese Darstellungen qualitativ, verlustlos und ideal sind, ist der vorteilhaft erheblich geringere Energieverlust 36 der bevorzugten vierstufigen Ausspeicherung gegenüber dem nachteilhaft hohen Verlust 35 der konventionellen, gleichstufigen Variante ersichtlich.
  • 4 stellt ein besonders bevorzugtes derartiges Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk dar, das beispielhaft über eine solche vierstufige Kompressionsvorrichtung 25, eine solche vierstufige Expansionsvorrichtung 1316, vier solche Wärmeaustauschvorrichtungen 69, vorzugsweise eine Externwärmezuleitung 37 und z. B. zwei Druckspeicher 11 verfügt. Eine Beschaltungsvorrichtung 38 ist ausgelegt, für den Einspeichervorgang bzw. den Ausspeichervorgang die Anzahl der Druckstufen zu variieren. Eine entsprechende Beschaltung kann dabei vorzugsweise nicht nur vor Beginn des Einspeichervorgangs bzw. vor Beginn des Ausspeichervorgangs, sondern auch währenddessen variiert werden. Als Einspeicher-Druckstufen können die Kompressionsvorrichtungen 2, 3, 4 und 5 beliebig mit den Wärmeaustauschvorrichtungen 6, 7, 8 und 9 kombiniert werden, wobei die Wärmeaustauschvorrichtungen 69 bevorzugt gleichzeitig als regenerativer Wärmespeicher dienen. Als Ausspeicher-Druckstufen können die Wärmeaustauschvorrichtungen 6, 7, 8 und 9 beliebig mit den Expansionsvorrichtungen 13, 14, 15 und 16 kombiniert werden. Der Antrieb der Expansionsvorrichtungen 25 erfolgt über einen Motor 39. Die Expansionsvorrichtungen 1316 treiben einen Generator 40 an. Das komprimierte kompressible Medium 20 wird in den Druckspeichern 11 gespeichert. Außerdem kann vorzugsweise zumindest einer der Wärmeaustauschvorrichtungen 69 externe Wärme über die Externwärmezuleitung 37 zugeführt werden. Über einen Filter 1 gelangt die Umgebungsluft 20 in die erste Kompressionsvorrichtung 2. Hinter der letzten Expansionsvorrichtung 16 gelangt das kompressible Medium 20 zurück in die Umgebung 20.
  • Natürlich sind diverse Modifikationen der Anordnungen möglich. Bei den Ausgestaltungen sind vier Einspeicher-Druckstufen bzw. vier Ausspeicher-Druckstufen ausgebildet. Alternativ können auch Beschaltungen vorgesehen werden, bei denen ein Teil der Druckstufen gar nicht beschaltet wird oder eine geringere Anzahl an Kompressions- oder Expansionsvorrichtungen beschaltet wird. Sogar Mischformen sind denkbar, bei denen ein Tei der Kompressionsvorrichtungen oder der Expansionsvorrichtungen in Reihe geschaltet und ein anderer Teil parallel geschaltet wird.
  • Auch können zusätzliche Komponenten wie z. B. weitere Wärmeaustauschvorrichtungen als Wärmespeicher mit einer speziellen Isolation für hohe Temperaturen oder externe Wärmespeicher zum Zwischenspeichern von Wärmeenergie aus einem reinen Wärmetauscher ohne Regeneratoraufbau vorgesehen werden. Auch können Komponenten wie z. B. der Filter entfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Filter
    2
    erste Kompressionsvorrichtung
    3
    zweite Kompressionsvorrichtung
    4
    dritte Kompressionsvorrichtung
    5
    vierte Kompressionsvorrichtung
    6
    erste Wärmeaustauschvorrichtung
    7
    zweite Wärmeaustauschvorrichtung
    8
    dritte Wärmeaustauschvorrichtung
    9
    vierte Wärmeaustauschvorrichtung
    10
    Einlassventil des Druckspeichers
    11
    Druckspeicher
    12
    Auslassventil des Druckspeichers
    13
    erste Expansionsvorrichtung
    14
    zweite Expansionsvorrichtung
    15
    dritte Expansionsvorrichtung
    16
    vierte Expansionsvorrichtung
    17
    Generator und Motor
    18
    Kupplung zu den Kompressionsmaschinen
    19
    Kupplung zu den Expansionsmaschinen
    20
    kompressibles Medium, insbesondere Umgebungsluft
    21
    Verbindungsrohr von 13 zu 8
    22
    Verbindungsrohr von 14 zu 7
    23
    Verbindungsrohr von 15 zu 6
    24
    Verbindungsrohr von 6 zu 3
    25
    Verbindungsrohr von 7 zu 4
    26
    Verbindungsrohr von 8 zu 5
    29
    adiabate Kompression
    30
    isobare Abkühlungen
    31
    Aufgebrachte Energie beim Einspeichern
    32
    Verlauf der Ausspeicherung mit Isobaren und Adiabaten
    32*
    Verlauf der Ausspeicherung mit Isobaren und Adiabaten
    33
    Punkt der Unterkühlung des kompressiblen Mediums
    34
    Einspeicherkurve mit einer einzigen Einspeicher-Druckstufe
    35
    Energieverlust im ersten Fall
    36
    Energieverlust im zweiten Fall
    37
    Externwärmezuleitung
    38
    Beschaltungsvorrichtung
    39
    Motor
    40
    Generator
    p
    Druck als y-Koordinate
    V
    Volumen als x-Koordinate
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2636417 A1 [0003]
    • DT 2541501 A1 [0007]
    • DD 118455 A1 [0011]
    • DE 2536447 B2 [0017]
    • DE 2615439 A1 [0020]
    • DE 3428041 A1 [0020]
    • EP 364106 B1 [0020]
    • US 4630436 [0020]
    • US 4523432 [0020]
    • US 4765142 [0020]
    • DE 1941062 [0022]
    • DE 2602530 B1 [0022]
    • US 3773031 [0022]
    • US 4205656 [0022]
    • US 4520862 [0022]
    • AT 251164 B [0022]

Claims (16)

  1. Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium (20) in einem Druckspeicher (11) und in Form von Wärmeenergie mit – zumindest einer Einspeicher-Druckstufe, aufweisend in Reihe geschaltet zumindest eine Kompressionsvorrichtung (25) und zumindest eine Wärmeaustauschvorrichtung (69), und – zumindest einer Ausspeicher-Druckstufe, aufweisend in Reihe geschaltet zumindest eine Wärmeaustauschvorrichtung (69) und zumindest eine Expansionsvorrichtung (1316), dadurch kennzeichnet, dass – eine Anzahl der Einspeicher-Druckstufen ungleich ist einer Anzahl der Ausspeicher-Druckstufen.
  2. Speicherkraftwerk nach Anspruch 1 mit mindestens einer solchen Wärmeaustauschvorrichtung (6), welche in mehrere als solche Wärmeaustauschvorrichtungen (69) ausgebildete Teilbereiche unterteilt ist, wobei diese Teilbereiche vom kompressiblen Medium unabhängig voneinander durchströmbar sind, wobei Temperaturgradienten innerhalb zueinander benachbart angeordneter Teilbereiche zueinander gleichgerichtet parallel verlaufen.
  3. Speicherkraftwerk nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Beschaltungsvorrichtung (38) mit Verbindungsleitungen zwischen einer oder mehreren solcher Kompressionsvorrichtungen (25) und einer oder mehreren solcher Wärmeaustauschvorrichtungen (69) und zu dem zumindest einen das kompressible Medium (20) speichernden Druckspeicher (11), wobei verschieden einstellbare Schaltzustände der Beschaltungsvorrichtung (38) die Anzahl der von dem kompressiblen Medium (20) durchströmbaren Einspeicher-Druckstufen beschalten.
  4. Speicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Beschaltungsvorrichtung (38) mit Verbindungsleitungen zwischen einer oder mehreren solcher Expansionsvorrichtungen (1316) und jeweils einer oder mehreren solcher Wärmeaustauschvorrichtungen (69) und zu dem zumindest einen das kompressible Medium (20) speichernden Druckspeicher (11), wobei verschieden einstellbare Schaltzustände der Beschaltungsvorrichtung (38) die Anzahl der von dem kompressiblen Medium (20) durchströmbaren Ausspeicher-Druckstufen beschalten.
  5. Speicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest eine solche Wärmeaustauschvorrichtung (69) als Wärmespeicher ausgelegt ist und aus einem vom kompressiblen Medium (20) durchströmbaren Festkörper oder aus einem vom kompressiblen Medium (20) durchströmbaren Hohlraum mit Festkörperfüllung besteht.
  6. Speicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem mindestens eine Externwärmezuleitung (37) an mindestens eine der Wärmeaustauschvorrichtungen (69) anschließbar ist.
  7. Speicherkraftwerk nach einem der Anspruch 1 bis 6, wobei mindestens eine der Kompressionsvorrichtungen (25) auch als zumindest eine der Expansionsvorrichtungen (1315) schaltbar ist.
  8. Speicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zumindest ein Motor (17) an die zumindest eine Kompressionsvorrichtung (25) gekoppelt oder koppelbar ist und der Motor (17) als Generator (17) an zumindest eine der Expansionsvorrichtungen (1316) gekoppelt oder koppelbar ist.
  9. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium (20) und in Form von Wärmeenergie, bei dem das kompressible Medium (20) beim Einspeichern zumindest eine Einspeicher-Druckstufe, bestehend aus in Reihe geschaltet zumindest einer Kompressionsvorrichtung (25) und zumindest einer Wärmeaustauschvorrichtung (69), und beim Ausspeichern zumindest eine Ausspeicher-Druckstufe, bestehend aus in Reihe geschaltet zumindest einer Wärmeaustauschvorrichtung (69) und zumindest einer Expansionsvorrichtung (1316), durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von den Einspeicher-Druckstufen ungleich einer Anzahl von den Ausspeicher-Druckstufen durchströmt wird.
  10. Speicherverfahren nach Anspruch 9, bei dem mindestens eine solche Wärmeaustauschvorrichtung (6) in mehrere als solche Wärmeaustauschvorrichtungen (69) ausgebildete Teilbereiche unterteilt ist, wobei diese Teilbereiche vom kompressiblen Medium unabhängig voneinander durchströmt werden, wobei Temperaturgradienten innerhalb zueinander benachbart angeordneter Teilbereiche zueinander gleichgerichtet parallel verlaufen.
  11. Speicherverfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Anzahl der von dem kompressiblen Medium (20) durchströmbaren Einspeicher-Druckstufen wahlweise beschaltet wird durch wahlweises Beschalten von Verbindungsleitungen zwischen einer oder mehreren solcher Kompressionsvorrichtungen (25) und einer oder mehreren solcher Wärmeaustauschvorrichtungen (69).
  12. Speicherverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem die Anzahl der von dem kompressiblen Medium (20) durchströmbaren Ausspeicher-Druckstufen wahlweise beschaltet wird durch wahlweises Beschalten von Verbindungsleitungen zwischen einer oder mehreren solcher Expansionsvorrichtungen (1316) und einer oder mehreren solcher Wärmeaustauschvorrichtungen (69).
  13. Speicherverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das kompressible Medium (20) durch zumindest eine solche Wärmeaustauschvorrichtung (69) geleitet wird, welche als Wärmespeicher ausgelegt ist und aus einem vom kompressiblen Medium durchströmbaren Festkörper oder aus einem vom kompressiblen Medium durchströmbaren Hohlraum mit Festkörperfüllung besteht.
  14. Speicherverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem durch mindestens eine Externwärmezuleitung (37) zusätzlich externe Wärmeenergie in mindestens eine der Wärmeaustauschvorrichtungen (69) zugeführt wird.
  15. Speicherverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei zumindest eine der Kompressionsvorrichtungen (25) zum Ausspeichern alternativ als Expansionsvorrichtung beschaltet wird.
  16. Speicherverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei zumindest ein Motor (17) wahlweise die zumindest eine Kompressionsvorrichtung (25) antreibt oder der Motor (17) als Generator (17) von zumindest einer der Expansionsvorrichtungen (1316) angetrieben wird.
DE102010050428A 2010-11-04 2010-11-04 Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium und in Form von Wärmeenergie Withdrawn DE102010050428A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050428A DE102010050428A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium und in Form von Wärmeenergie
EP11008718.6A EP2450549A3 (de) 2010-11-04 2011-11-02 Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium in Form von Wärmeenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050428A DE102010050428A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium und in Form von Wärmeenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050428A1 true DE102010050428A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45033655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050428A Withdrawn DE102010050428A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium und in Form von Wärmeenergie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2450549A3 (de)
DE (1) DE102010050428A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091475A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Apt Gmbh - Angewandte Physik & Technologie Vorrichtung und verfahren zum vorübergehenden speichern von gas und wärme
DE102016210961A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Technische Universität München Verfahren zum Speichern eines Speicherfluids, Energiespeicherverfahren und System zum Speichern eines Speicherfluids
DE102019116318B3 (de) * 2019-06-14 2020-12-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Betreiben einer Druckspeicheranlage, Druckspeicheranlage, Steuerungsprogramm und computerlesbares Medium
CN114718683A (zh) * 2022-06-08 2022-07-08 西安热工研究院有限公司 一种分级密封的重力压缩空气储能系统和储能方法
JP7476702B2 (ja) 2020-07-22 2024-05-01 株式会社Ihi Caesシステム

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2983246B1 (fr) * 2011-11-25 2013-11-29 Asah Lm Installation de stockage et de restitution d'energie sous forme de gaz comprime isobare et procede de stockage et de restitution d'energie correspondant
AT514221B1 (de) * 2013-04-19 2015-05-15 Alexander Dipl Ing Dr Techn Schneider Druckluftspeicherkraftwerk mit Induktionspumpe
FR3014182B1 (fr) * 2013-11-29 2018-11-16 IFP Energies Nouvelles Systeme avance de stockage d'energie par air comprime
ITFI20130299A1 (it) * 2013-12-16 2015-06-17 Nuovo Pignone Srl "improvements in compressed-air-energy-storage (caes) systems and methods"
JP2017537253A (ja) * 2014-10-21 2017-12-14 ブライト エナジー ストレージ テクノロジーズ,エルエルピーBright Energy Storage Technologies,LLP 温度勾配制御技術を含むコンクリートおよび管の高温熱交換およびエネルギー貯蔵(txes)
JP6358981B2 (ja) * 2015-05-13 2018-07-18 株式会社神戸製鋼所 圧縮空気貯蔵発電装置及び圧縮空気貯蔵発電方法
FR3044750B1 (fr) * 2015-12-04 2017-12-15 Ifp Energies Now Systeme et procede de stockage et de restitution d'energie par gaz comprime
AT518150B1 (de) 2016-01-05 2019-04-15 Ing Dr Techn Alexander Schneider Dipl Druckluftspeicherkraftwerk
CN105756727B (zh) * 2016-04-26 2017-09-15 中科合肥微小型燃气轮机研究院有限责任公司 一种用于燃气轮机试验台的综合气源系统
WO2018141057A1 (en) 2017-02-01 2018-08-09 Hydrostor Inc. A hydrostatically compensated compressed gas energy storage system
AU2018229716B2 (en) 2017-03-09 2023-09-28 Hydrostor Inc. A thermal storage apparatus for a compressed gas energy storage system
GB2567821A (en) 2017-10-24 2019-05-01 Storelectric Ltd Compressed air energy storage system with thermal management system
WO2020146938A1 (en) 2019-01-15 2020-07-23 Hydrostor Inc. A compressed gas energy storage system
WO2020172748A1 (en) 2019-02-27 2020-09-03 Hydrostor Inc. A hydrostatically compensated caes system having an elevated compensation liquid reservoir

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT251164B (de) 1963-08-02 1966-12-27 Nikex Nehezipari Kulkere Regenerativer Wärmeaustauscher
DE1941062A1 (de) 1968-09-09 1970-03-19 Thermo Bauelement Ag Kaelte- und Waermespeicher
DD118455A1 (de) 1975-04-03 1976-03-05
DE2541501A1 (de) 1974-09-30 1976-04-15 Laing Ingeborg Mechanisch-thermische energiespeicherung
DE2602530B1 (de) 1976-01-23 1977-05-18 Inst Fuer Kerntechnik & Energ Latentwaermespeicher
DE2536447B2 (de) 1974-09-16 1977-09-01 Gebruder Sulzer AG, Winterthur (Schweiz) Anlage zur speicherung von energie eines elektrischen versorgungsnetzes mittels druckluft und zur wiederverwertung derselben
DE2615439A1 (de) 1976-03-15 1977-09-22 Bbc Brown Boveri & Cie Thermische kraftwerksanlage mit druckluftspeicher
DE2636417A1 (de) 1976-08-13 1978-02-16 Bbc Brown Boveri & Cie Anlage zum speichern und ausnutzen von energie unter verwendung von verdichteter luft
US4205656A (en) 1978-06-06 1980-06-03 Scarlata Robert W Thermal storage reservoirs
US4520862A (en) 1982-02-11 1985-06-04 Walter Helmbold Energy storage apparatus
US4523432A (en) 1981-11-16 1985-06-18 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Air storage power station
DE3428041A1 (de) 1984-07-30 1986-01-30 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Luftspeichergasturbinenkraftwerk mit wirbelbettfeuerung
US4765142A (en) 1987-05-12 1988-08-23 Gibbs & Hill, Inc. Compressed air energy storage turbomachinery cycle with compression heat recovery, storage, steam generation and utilization during power generation
DE4410440A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Israel Electric Corp Ltd Druckluftenergiespeicherverfahren und -system
EP0364106B1 (de) 1988-09-19 1995-11-15 Ormat, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels Druckluft
US20110127004A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Freund Sebastian W Regenerative thermal energy storage apparatus for an adiabatic compressed air energy storage system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598535A5 (de) * 1976-12-23 1978-04-28 Bbc Brown Boveri & Cie

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT251164B (de) 1963-08-02 1966-12-27 Nikex Nehezipari Kulkere Regenerativer Wärmeaustauscher
DE1941062A1 (de) 1968-09-09 1970-03-19 Thermo Bauelement Ag Kaelte- und Waermespeicher
US3773031A (en) 1968-09-09 1973-11-20 Laing Nikolaus Device for storing heat or cold
DE2536447B2 (de) 1974-09-16 1977-09-01 Gebruder Sulzer AG, Winterthur (Schweiz) Anlage zur speicherung von energie eines elektrischen versorgungsnetzes mittels druckluft und zur wiederverwertung derselben
DE2541501A1 (de) 1974-09-30 1976-04-15 Laing Ingeborg Mechanisch-thermische energiespeicherung
DD118455A1 (de) 1975-04-03 1976-03-05
DE2602530B1 (de) 1976-01-23 1977-05-18 Inst Fuer Kerntechnik & Energ Latentwaermespeicher
DE2615439A1 (de) 1976-03-15 1977-09-22 Bbc Brown Boveri & Cie Thermische kraftwerksanlage mit druckluftspeicher
DE2636417A1 (de) 1976-08-13 1978-02-16 Bbc Brown Boveri & Cie Anlage zum speichern und ausnutzen von energie unter verwendung von verdichteter luft
US4205656A (en) 1978-06-06 1980-06-03 Scarlata Robert W Thermal storage reservoirs
US4523432A (en) 1981-11-16 1985-06-18 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Air storage power station
US4520862A (en) 1982-02-11 1985-06-04 Walter Helmbold Energy storage apparatus
DE3428041A1 (de) 1984-07-30 1986-01-30 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Luftspeichergasturbinenkraftwerk mit wirbelbettfeuerung
US4630436A (en) 1984-07-30 1986-12-23 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Air storage gas turbine power station with fluidized bed firing
US4765142A (en) 1987-05-12 1988-08-23 Gibbs & Hill, Inc. Compressed air energy storage turbomachinery cycle with compression heat recovery, storage, steam generation and utilization during power generation
EP0364106B1 (de) 1988-09-19 1995-11-15 Ormat, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels Druckluft
DE4410440A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Israel Electric Corp Ltd Druckluftenergiespeicherverfahren und -system
US20110127004A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Freund Sebastian W Regenerative thermal energy storage apparatus for an adiabatic compressed air energy storage system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091475A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Apt Gmbh - Angewandte Physik & Technologie Vorrichtung und verfahren zum vorübergehenden speichern von gas und wärme
DE102014118466A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Apt Gmbh - Angewandte Physik & Technologie Vorrichtung und Verfahren zum vorübergehenden Speichern von Gas und Wärme
DE102014118466B4 (de) * 2014-12-11 2017-01-12 Apt Gmbh - Angewandte Physik & Technologie Vorrichtung und Verfahren zum vorübergehenden Speichern von Gas und Wärme
US10690053B2 (en) 2014-12-11 2020-06-23 Apt Gmbh—Angewandte Physik & Technologie Device and method for temporarily storing gas and heat
DE102016210961A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Technische Universität München Verfahren zum Speichern eines Speicherfluids, Energiespeicherverfahren und System zum Speichern eines Speicherfluids
WO2017220529A1 (de) 2016-06-20 2017-12-28 Technische Universität München Verfahren zum speichern eines speicherfluids und system zum speichern eines speicherfluids
DE102019116318B3 (de) * 2019-06-14 2020-12-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Betreiben einer Druckspeicheranlage, Druckspeicheranlage, Steuerungsprogramm und computerlesbares Medium
DE102019116318B8 (de) * 2019-06-14 2021-01-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Betreiben einer Druckspeicheranlage, Druckspeicheranlage, Steuerungsprogramm und computerlesbares Medium
JP7476702B2 (ja) 2020-07-22 2024-05-01 株式会社Ihi Caesシステム
CN114718683A (zh) * 2022-06-08 2022-07-08 西安热工研究院有限公司 一种分级密封的重力压缩空气储能系统和储能方法
CN114718683B (zh) * 2022-06-08 2022-08-26 西安热工研究院有限公司 一种分级密封的重力压缩空气储能系统和储能方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2450549A2 (de) 2012-05-09
EP2450549A3 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050428A1 (de) Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium und in Form von Wärmeenergie
EP3532710B1 (de) Energiespeichervorrichtung sowie verfahren zur speicherung von energie
EP2067942B1 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
EP2748434A1 (de) Anlage zur speicherung thermischer energie
EP2994699B1 (de) Verfahren und anordnung zum bereitstellen von wärme für eine fernwärmeversorgung
WO2015131940A1 (de) Hochtemperatur-energiespeicheranlage und betriebsverfahren hierfür
EP2610470A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage mit wenigstens einer Brennkraftmaschine
EP2574756B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines adiabatischen Druckluftspeicherkraftwerks und adiabatisches Druckluftspeicherkraftwerk
EP2447506A2 (de) System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie
DE102011088380A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit offenem Ladekreislauf zur Speicherung saisonal anfallender elektrischer Überschussenergie
DE102012206296A1 (de) Anlage zur Speicherung und Abgabe thermischer Energie und Verfahren zu deren Betrieb
DE202012103544U1 (de) System zur Erzeugung von Heißwasser und/oder Dampf mit Hochtemperaturspeicher für den Einsatz in einem Gasturbinenkraftwerk
DE202005003611U1 (de) Wärmekraftwerk mit Druckluftspeichervorrichtung zum Ausgleich fluktuierender Energieeinspeisung aus regenerativen Energiequellen
EP3006682B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer Wärmeübergabestation
EP3080407B1 (de) Dampfspeicherung mit latentwärmespeicher und dampf-thermokompressor
WO2005056994A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
DE102020131706A1 (de) System und Verfahren zur Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie mit deren Speicherung als Wärmeenergie
AT512138B1 (de) Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern
EP2902604A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Speichern von Energie
EP2880273A1 (de) Erweitertes gaskraftwerk zur stromspeicherung
AT511823A4 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von kälte und/oder nutzwärme sowie mechanischer bzw. elektrischer energie mittels eines absorptionskreislaufes
DE102011014531A1 (de) Verfahren zur Integration von solar-regenerativer Energie in die Energieversorgung
EP2610445A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage mit wenigstens einer Brennkraftmaschine
DE202010008126U1 (de) Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie, die zur Erzeugung von Strom benutzt wird
EP2326821A2 (de) Wärmekraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MZPATENT, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEINKEN ZEHETNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MZPATENT, DE

Representative=s name: MEINKEN ZEHETNER PATENTANWAELTE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination