DE2602530B1 - Latentwaermespeicher - Google Patents

Latentwaermespeicher

Info

Publication number
DE2602530B1
DE2602530B1 DE19762602530 DE2602530A DE2602530B1 DE 2602530 B1 DE2602530 B1 DE 2602530B1 DE 19762602530 DE19762602530 DE 19762602530 DE 2602530 A DE2602530 A DE 2602530A DE 2602530 B1 DE2602530 B1 DE 2602530B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
container
latent heat
heat storage
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762602530
Other languages
English (en)
Inventor
Ashok Dr Abhat
Guenther Dr Neuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inst fur Kerntechnik & Energ
Original Assignee
Inst fur Kerntechnik & Energ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst fur Kerntechnik & Energ filed Critical Inst fur Kerntechnik & Energ
Priority to DE19762602530 priority Critical patent/DE2602530B1/de
Priority to CH34677A priority patent/CH601738A5/xx
Priority to US05/760,286 priority patent/US4131158A/en
Publication of DE2602530B1 publication Critical patent/DE2602530B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Latentwärmespeicher mit einem ein Phasenwechselmaterial enthaltenden
ίο Behälter und mindestens einem mit diesem über einen Wärmetauscher thermisch verbundenen, von einem gasförmigen oder flüssigen Wärmetransportmittel durchströmten Raum.
In Latentwärmespeichern wird im Unterschied zu Wärmespeichern, in denen die Aufheizung eines einphasigen Materials zur Wärmespeicherung benutzt wird, die latente Umwandlungswärme bei Phasenübergängen vom festen zum flüssigen Zustand eines Materials für die Speicherung thermischer Energie ausgenutzt. Die zugeführte Wärme wird zum Schmelzen eines Teils des Phasenwechselmaterials verwendet, während umgekehrt Wärme dadurch entzogen wird, daß Teile des Phasenwechselmaterials unter Abgabe der Schmelzwärme erstarren.
Gegenüber Wärmespeichern, die z. B. Wasser als einphasiges Speichermedium verwenden, das gleichzeitig als Wärmetransportmittel dient, haben Latentwärmespeicher zwar den Nachteil, daß zwischen Speicher und Wärmetransportmittel Wärmeübertragungsflächen benötigt werden, so daß sie konstruktiv aufwendiger sind. Andererseits haben Latentwärmespeicher Vorteile beim Betrieb, die vor allem darin bestehen, daß sie kleineren Temperaturschwankungen unterliegen und somit niedrigere Maximaltemperaturen benötigen, und daß sie bei gleicher gespeicherter Wärmemenge kleinere Abmessungen und eine geringere Masse als Wärmespeicher des einphasigen Typs aufweisen. Diesen Vorteilen kommt unter Umständen ein maßgebliches Gewicht bei der Systemauswahl zu.
Wärmespeicher und insbesondere Latentwärmespeicher sind überall dort einsetzbar, wo Schwankungen in der Energiezufuhr einerseits und im Wärmebedarf auf der Verbraucherseite andererseits ausgeglichen werden müssen. So ist es bei Raumfahrtanwendungen an sich bekannt, Latentwärmespeicher zur Regelung des Wärmehaushalts der sporadisch betriebenen Apparaturen und Geräte einzusetzen. Zu diesem Zweck steht der Latentwärmespeicher über ein Wärmetransportmittel und eine Wärmeübertragungsvorrichtung mit den betreffenden Wärmeerzeugern und -Verbrauchern in thermischer Verbindung. Grundsätzlich sind auch terrestrische Anwendungen von Latentwärmespeichern denkbar, insbesondere als Ersatz üblicher Wärmespeicher in Nachtspeicheröfen oder in Sonnenheizungsanlagen.
In der Wärmetechnik sind weiter sogenannte Wärmerohre an sich bekannt, die aus einem geschlossenen, mit einem zweiphasigen flüssig dampfförmigen Fluid gefüllten Rohr und einer Kapillarstruktur für den Flüssigkeitstransport innerhalb des Rohrs bestehen. Ein Wärmerohr weist eine sehr hohe effektive Wärmeleitfähigkeit auf, so daß auch über größere Strecken sehr hohe Wärmestromdichten bei geringen Temperaturdifferenzen übertragen werden können.
f'S Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Latentwärmespeicher der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der einfach in modularer Bauweise herstellbar und leicht in Heiz- bzw. Kühlkreisläufe
integrierbar ist, wirtschaftlich und betriebssicher arbeitet und eine hohe Lebensdauer aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der das Phasenwechselmaterial enthaltende Behälter und der Wärmetransportmitteldurchströmte Raum durch mindestens ein geschlossenes, ein zweiphasiges flüssig dampfförmiges Fluid sowie gegebenenfalls eine Kapillarstruktur für den Transport des flüssigen Fluid-Anteils enthaltendes Wärmerohr thermisch miteinander verbunden sind, und daß die Außenwand des Wärmerohrs im Bereich innerhalb des Behälters mit im wesentlichen radial abstehenden Rippen aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit versehen ist
Vorteilhafterweise ist der transportmitteldurchströmte Raum durch eine an die Behälterwand anschließende oder angeflanschte Außenwand begrenzt. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen dem Wärmetransportmittel und dem Wärmerohr kann die Außenwand des Wärmerohrs auch im Bereich dieses Raumes mit Rippen aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit versehen werden, die im wesentlichen radial und senkrecht zur Wärmerohrachse von der Außenwand abstehen.
Bei Verwendung eines flüssigen Wärmetransportmittels ist es vorteilhaft, wenn das Wärmerohr außerhalb des Speicherbehälters an der Außenwand eine von dem Transportmittel durchströmte, nach außen hin wärmeisolierte Rohrwendel trägt und mit dieser in wärmeleitender Verbindung steht.
Um bei der Fertigung ein vollständiges Füllen des Speicherbehälters mit dem Phasenwechselmaterial zu ermöglichen, weisen die freien Ränder der Rippen zweckmäßig einen kleinen Abstand von der Behälterwand auf, so daß dort ein entsprechender Spalt gebildet wird. Dadurch wird auch gewährleistet, daß der Wärmeübergang zur Behälterwand relativ klein ist.
Je nach Kapazitätsanforderung kann der Speicherbehälter mehr oder weniger groß ausgelegt werden. Insbesondere können auch mehrere Wärmerohre in 4" einer einzigen Behälteranordnung parallel nebeneinander angeordnet werden. Dabei können die zueinander fluchtend angeordneten Rippen der einzelnen Wärmerohre einstückig miteinander verbunden werden.
Aufgrund der modularen Bauweise der erfindungsgemäßen Latentwärmespeicher können ferner je nach Kapazitätsanforderung mehrere Speichereinheiten zu einer Anlage zusammengefaßt werden. Die Einzelspeicher können dabei dicht nebeneinander und/oder übereinander angeordnet werden, und die transportmitteldurchströmten Räume können über Rohranschlüsse miteinander verbunden werden.
Für Anlagen mit mehreren Transportmittel-Kreisläufen sind an einen Speicherbehälter eine entsprechende Anzahl voneinander getrennte, transportmitteldurchströmte Räume thermisch über das Wärmerohr bzw. die Wärmerohre angeschlossen.
Der erfindungsgemäße Latentwärmespeicher kann besonders vorteilhaft in einer Anlage verwendet werden, in welcher die Wärmezufuhr zu dem gasförmigen oder flüssigen Wärmetransportmittel zumindest teilweise über Sonnenkollektoren erfolgt. In einer solchen Anlage kann der Latentwärmespeicher während der Zeiten mit ausreichender Sonneneinstrahlung mit Wärmeenergie geladen werden, die jederzeit, insbesondere bei fehlender Sonneneinstrahlung, entnommen werden kann. Eine solche Anlage ist, gegebenenfalls unter Verwendung eines Zusatzheizers, sowohl für die Heizung und Kühlung als auch für die Warmwasserbereitung in Gebäuden geeignet. Andere Einsatzmöglichkeiten bestehen in Sonnenkraftwerken oder allgemein in Wärmekraftwerken zum Ausgleich von Lastspitzen.
In der Zeichnung sind einige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Latentwärmespeicher mit zwei voneinander getrennten Wärmetauschern für gasförmige oder flüssige Transportmittel,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen Latentwärmespeicher mit einem Wärmetauscher für gasförmige Transportmittel,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch einen Latentwärmespeicher mit einem Wärmetauscher für flüssige Transportmittel,
Fig.4a und 4b einen Längsschnitt und eine Stirnseitenansicht eines Latentwärmespeichers mit mehreren Wärmerohren und rechteckigem Querschnitt,
Fig.5a und 5b einen Längsschnitt und eine Stirnseitenansicht eines Latentwärmespeichers mit mehreren Wärmerohren und kreisförmigem Querschnitt,
F i g. 6 ein Schaltbild einer solaren Gebäudeheizung mit Latentwärmespeicher und Flüssigkeitskreislauf,
F i g. 7 ein Schaltbild einer solaren Gebäudeheizung mit Latentwärmespeicher und Gaskreislauf.
Der in F i g. 1 dargestellte Latentwärmespeicher 1 besteht aus einem abgeschlossenen Behälter 2 zur Aufnahme eines Phasenwechselmaterials (PWM) 4 sowie zwei an den PWM-Behälter angeschlossenen, kastenförmig ausgebildeten Wärmeübertragungsräumen 6, 8, die mit je einem Eingangsstutzen 10, 14 bzw. einem Ausgangsstutzen 12,16 für den Ein- bzw. Austritt eines Wärmetransportmittels versehen sind. Der PWM-Behälter 2 ist durch ein Wärmerohr 18 thermisch mit den Wärmeübertragungsräumen 6,8 verbunden.
Als Phasenwechselmaterialien kommen vor allem solche Substanzen in Betracht, bei denen im erwünschten Temperaturbereich ein Phasenübergang vom festen zum flüssigen Zustand erfolgt und die eine relativ hohe Umwandlungswärme aufweisen. Beispiele hierfür sind Paraffinwachse mit etwa 14—30 C-Atomen je Molekül, die Schmelzpunkte von ca. 6 —660C und eine Schmelzwärme von ca. 55—60 kcal/kg aufweisen. Für den für Raumheizungen relevanten Temperaturbereich kommen ferner Salzhydrate wie
Na2HPO4 - 12 H2O und LiNO3 · 3 H2O,
Metalle wie Gallium und Kalium sowie verschiedene weitere organische Substanzen wie Polyäthylen und einige organische Säuren und Wachse in Frage. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von Phasenwechselmaterialien für den Temperaturbereich bis 14000C.
Das Wärmerohr 18 ist ein nach außen abgeschlossenes Rohr, das im wesentlichen zwei sich über die Länge des Rohrs erstreckende Räume 20, 22, von denen der eine Raum 20 mit einer Flüssigkeit und der andere Raum 22 mit dem zugehörigen Dampf gefüllt ist, sowie eine Kapillarstruktur, beispielsweise ein Maschennetz, enthält. Die Wärmeübertragung entlang des Wärmerohrs wird dadurch bewirkt, daß an Stellen höherer Temperatur Flüssigkeit von dem Flüssigkeitsraum 20 in den Dampfraum 22 unter Aufnahme der Verdampfungswärme verdampft und an Stellen niedrigerer Temperatur unter Abgabe der Kondensationswärme kondensiert. Der Rücktransport der Flüssigkeit von der
Kondensationszone zur Verdampfungszone erfolgt aufgrund von Kapillarkräften in der Kapillarstruktur 24. Gegebenenfalls kann der Rücktransport auch ohne Kapillarstruktur aufgrund des Thermosiphoneffekts und der Gravitation erfolgen. Mit dem Wärmerohr können bei kleinen Temperaturdifferenzen sehr hohe Wärmeströme über verhältnismäßig lange Strecken übertragen werden. Als Wärmeübertragungsmittel kommen vor allem Wasser, organische Flüssigkeiten wie Kältemittel, Ammoniak und Azeton oder flüssige Metalle wie Kalium und Natrium in Frage, die nach Maßgabe des vorgegebenen Temperaturbereichs ausgewählt werden.
Zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen dem Wärmerohr 18 und dem wärmespeichernden Phasenwechselmaterial trägt die Außenwand des Wärmerohrs eine Vielzahl radial und senkrecht zur Wärmerohrachse abstehender Rippen 26 aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. aus Aluminium. Zwischen den freien Rändern der Rippen und der Wand 30 des Behälters 2 bleibt ein Spalt 28 frei, der bei der Fertigung ein vollständiges Füllen des Behälters mit dem Phasenwechselmaterial 4 ermöglicht. Gleichzeitig wird hierdurch der Wärmeübergang zur Behälterwand 30 herabgesetzt, vor allem dann, wenn auch zwischen der Oberfläche des Phasenwechselmaterials und der Behälterwand ein Spalt vorhanden ist.
In dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel trägt das Wärmerohr 18 auch in den Wärmeübertragungsräumen 6,8 radial von der Außenwand abstehende Rippen 32, die den Wärmeübergang von den Wärmetransportmitteln zum Wärmerohr und umgekehrt verbessern. Der Wärmeübertragungsraum 6 kann mit den Stutzen 10,12 beispielsweise an einen Heizkreislauf angeschlossen werden, während der Wärmeübertragungsraum 8 zum Aufheizen von Wasser in einem Warmwasserbereitungssystem bestimmt ist und mit seinen Stutzen 14,16 an die betreffenden Wasserleitungen angeschlossen werden kann.
Das in F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Latentwärmespeichers unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 lediglich dadurch, daß nur ein Wärmeübertragungsraum 6' vorgesehen ist, der mit einem gasförmigen Wärmetransportmittel, z. B. mit der Luft einer Warmluftheizungsanlage, beaufschlagt werden kann.
Bei dem in Fig.3 gezeigten Ausführungsbeispiel steht der aus dem PWM-Behälter 2 herausgeführte Teil des Wärmerohrs 18 mit einer spiralförmigen Rohrleitung 34 in thermischem Kontakt, durch die ein flüssiges Wärmetransportmittel, beispielsweise das Wasser einer Warmwasserheizungsanlage, hindurchgeleitet werden kann. Nach außen hin ist die Rohrleitung 34 in dem Wärmeübertragungsbereich von einem Isolationsmantel 36 umgeben.
Während die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele eines Latentwärmespeichers jeweils nur ein Wärmerohr enthalten, sind die in den Fig.4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiele mit einem Bündel von zueinander parallel angeordneten Wärmerohren 18' bestückt. An den einzelnen Wärmerohren können entweder voneinander getrennte Rippen 26' vorgesehen werden,.wie in Fig.4a und 4b gezeigt ist, oder es können durchgehende Rippen 26" verwendet werden, wie sich aus Fig.5a und 5b ergibt. In dem Wärmeübertragungsraum 6' sind dagegen, wie übrigens auch in den Ausführungsbeispielen gemäß den F i g. 1 und 2, Rippen für einen ausreichenden Wärmeübergang nicht unbedingt erforderlich. Der in Fig.4a und 4b gezeigte Speicher weist einen im Querschnitt quadratischen Behälter 2' auf, während der Speicherbehälter 2" gemäß F i g. 5a und 5b zylindrisch gestaltet ist.
Die Latentwärmespeicher 1 gemäß den F i g. 1 bis 5 werden zweckmäßig als Moduln für eine bestimmte Wärmekapazität ausgelegt, die in beliebiger Anzahl zu größeren Anlagen kombiniert und zusammengeschaltet werden können. Auch eine nachträgliche Erweiterung einer bestehenden Anlage ist aufgrund der Modulbauweise ohne Schwierigkeiten möglich.
Anhand der F i g. 6 und 7 werden im folgenden zwei Anwendungsbeispiele für die vorstehend beschriebenen Latentwärmespeicher erläutert.
Die Fig.6 zeigt ein schematisches Schaltbild einer Heizungsanlage mit zwei Kreisläufen 40,42 für flüssige Wärmetransportmittel, beispielsweise Wasser, gegebenenfalls mit korrosionsmindernden und gefrierpunkterniedrigenden Zusätzen. Das Transportmittel in dem Primärkreislauf 40 wird mit Hilfe der Pumpe 44 umgewälzt und über Sonnenkollektoren 46 aufgeheizt. Die in dem Transportmittel gespeicherte Wärme wird in dem Wärmetauscher 48 auf das Wärmetransportmittel des Sekundärkreislaufes 42 übertragen. In dem Sekundärkreislauf 42 wird das Transportmittel mit Hilfe der Pumpe 50 umgewälzt. Je nach Stellung des Dreiwegeventils 52 wird es entweder durch den Wärmetauscher 48 oder am Wärmetauscher vorbei durch die Umgehungsleitung 54 geleitet und gelangt von dort je nach Stellung des Dreiwegeventils 56 entweder zu dem Latentwärmespeicher 1 oder wird an diesem über die Umgehungsleitung 58 vorbeigeleitet. Von hier aus wird es durch einen Zusatzheizer 60 zu einem hinsichtlich seiner Wärmeabgabe einstellbaren Wärmeverbraucher 62, beispielsweise einem Heizkörper geleitet Mit der vor dem Verbraucher an dem Dreiwegeventil 64 abzweigenden Umgehungsleitung 65 wird gewährleistet, daß das Wärmetransportmittel auch bei abgeschaltetem Verbraucher 62 umgewälzt wird, so daß der Latentwärmespeicher 1 auch in diesem Zustand geladen werden kann. Das Dreiwegeventil 64 wird zweckmäßig gemeinsam mit dem Einstellungsmechanismus für den Transportmitteldurchsatz durch den Wärmeverbraucher 62 betätigt. Abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel kann ein von der Einstellung des Verbrauchers unabhängiges Laden des Latentwärmespeichers auch dadurch ermöglicht werden, daß für den Ladevorgang ein vom Verbraucherkreislauf unabhängiger Kreislauf verwendet wird. Der Verbraucherkreislauf kann in diesem Falle über einen in dem Latentwärmespeicher angeordneten Wärmetauscher sowohl mit dem Speicherraum als auch mit dem Ladekreislauf thermisch gekoppelt werden.
Zur Warmwasserbereitung kann ein weiteres, in der Zeichnung durch gestrichelte Linien angedeutetes Leitungssystem 66 vorgesehen sein, das von einem Kaltwasseranschluß 68 je nach Stellung des Dreiwegeventils 70 durch den Latentwärmespeicher 1 oder an diesem vorbei zu dem Zusatzheizer 60 und von dort zu den betreffenden Zapfstellen 72 führt
Die Ventile 52, 56, 70, das Abschaltventil 74,-die Pumpen 44, 50 und der Zusatzheizer 60 werden über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Steuerung nach folgenden Gesichtspunkten eingestellt:
Bei ausreichender Sonneneinstrahlung sind im Normalbetrieb die Pumpen 44, 50 in Betrieb, das Abschaltventil 74 im Primärkreislauf 40 offen und die Dreiwegeventile 52, 56, 70 im Sekundärkreislauf 42 in Richtung der Pfeile 76,80,84 offen und in Richtung der
7 8
Pfeile 78, 82, 86 geschlossen. In diesem Zustand der 56' entweder zu dem Latentwärmespeicher 1 oder wird
Anlage wird Wärme dem Latentwärmespeicher 1 über die Umgehungsleitung 58' an dem Latentwärme-
zugeführt. Außerdem kann Wärme von dem Transport- speicher vorbeigeleitet. Das in dem Zusatzheizer 60'
mittel gegebenenfalls nach zusätzlicher Aufheizung eventuell weiter aufgeheizte Gas wird je nach Stellung
durch den Zusatzheizer 60 an den Wärmeverbraucher 5 des Dreiwegeventils 64' zu dem Wärmeverbraucher 62'
62 abgegeben werden. geleitet oder über die isolierte Umgehungsleitung 65' an
Sinkt von diesem Zustand ausgehend die Temperatur dem Verbraucher vorbeigeführt Im Falle einer Warm-
des Transportmittels im Primärkreislauf 40 oder die luftheizung kann die an den Sonnenkollektoren 46', dem
Kollektortemperatur unter einen vorgegebenen Min- Latentwärmespeicher Γ und/oder dem Zusatzheizer 60'
destwert, so wird der Kollektor 46 entleert, das 10 aufgeheizte Luft unmittelbar in den zu heizenden Raum
Abschaltventil 74 geschlossen und die Pumpe 44 eingeleitet werden, während das Gebläse 50' die
abgeschaltet. Ist die Temperatur im Wärmetauscher 48 abgekühlte Luft aus dem betreffenden Raum ansaugt,
niedriger als am Ausgang des Verbrauchers 62, so Die in gestrichelten Linien angedeutete Warmwasser-
schaltet das Dreiwegeventil 52 auf die Umgehungslei- bereitungsanlage 66' entspricht in allen Einzelheiten
tung 54 in Richtung des Pfeiles 78 um, da sonst Wärme 15 derjenigen gemäß F i g. 6.
aus dem Sekundärkreislauf 42 an den Primärkreislauf 40 Die Ventile bzw. Klappen werden ähnlich wie im
abgegeben würde. Wird ferner die Temperatur des Falle der Fig.6 nach folgenden Gesichtspunkten
Wärmetransportmittels am Ausgang des Latentwärme- gesteuert:
Speichers 1 niedriger als ein vorgegebener Mindestwert, Bei Normalbetrieb, d. h. bei ausreichender Sonnenein-
beispielsweise 5O0C, so schaltet das Dreiwegeventil 56 20 strahlung, sind die Ventile 52', 56', 70' in Richtung der
auf die Umgehungsleitung 58 in Richtung des Pfeiles 82 Pfeile 76', 80', 84' offen und in Richtung der Pfeile 78',
um. Das Wärmetransportmittel wird dann ausschließ- 82', 86' geschlossen. Hierbei wird das Transportmittel
Hch vom Zusatzheizer 60 aufgeheizt Entsprechend durch die Sonnenkollektoren 46'geleitet und aufgeheizt,
schaltet das Dreiwegeventil 70 in dem Warmwasserbe- um anschließend den Latentwärmespeicher Γ aufzula-
reitungssystem 66 auf die Umgehungsleitung in 25 den und gegebenenfalls zusätzliche Wärme an den
Richtung des Pfeiles 86 um, wenn das Kaltwasser in dem Wärmeverbraucher 62' abzugeben. Sofern die Kollek-
Latentwärmespeicher 1 nicht mehr auf eine vorgegebe- tortemperatur oder die Gastemperatur am Ausgang des
ne Mindesttemperatur, z. B. 40° C, aufgeheizt wird. Der Kollektors unter einen bestimmten Mindestwert ab-
Zusatzheizer 60 kann nach Maßgabe der erwünschten sinkt, wird über das Dreiwegeventil 52' der Durchgang
Raumtemperatur bzw. Transportmittel- oder Warm- 30 zu dem Kollektor gesperrt und zu der Umgehungslei-
wasser-Temperatur zugeschaltet werden. tung 54' in Richtung des Pfeiles 78' geöffnet Dadurch
Die in F i g. 7 in einer schematischen Schaltskizze wird vermieden, daß sich das Wärmetransportmittel an dargestellte Heizungsanlage unterscheidet sich von der dem Kollektor unnötig abkühlt Hat weiter der Anlage gemäß Fig.6 dadurch, daß als Wärmetrans- Latentwärmespeicher Γ seinen Wärmeinhalt weitgeportmittel ein Gas, ζ. B. Luft, anstelle einer Flüssigkeit 35 hend abgegeben, so daß die Temperatur des Wärmeverwendet wird, und daß außerdem nur ein Transport- transportmittels am Ausgang unter einen vorgegebenen mittel-Kreislauf vorgesehen ist. Das Transportmittel Mindestwert, der im Falle einer Warmluftheizung etwa wird mit einem Gebläse 50' umgewälzt und gelangt je 200C betragen kann, absinkt, schaltet das Dreiwegevennach Stellung des Dreiwegeventils 52' zu dem til 56' auf die Umgehungsleitung 58' in Richtung des Sonnenkollektor 46' oder zu der an dem Kollektor 40 Pfeiles 82' um. Die Betätigung des Dreiwegeventils 64' vorbeigeführten Umgehungsleitung 54'. Im übrigen ist ist wiederum zweckmäßig mit dem Einstellmechanismus die Leitungsführung ähnlich wie im Falle des Sekundär- des Wärmeverbrauchers 62' gekoppelt, so daß auch bei kreislaufes 52 der F i g. 6. Das von dem Sonnenkollektor abgeschaltetem Wärmeverbraucher gewährleistet ist, 46' bzw. der Umgehungsleitung 54' kommende Trans- daß das Wärmetransportmittel umgewälzt wird,
portmittel gelangt je nach Stellung des Dreiwegeventils 45
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Latentwärmespeicher mit einem ein Phasenwechselmaterial enthaltenden Behälter und einem mit diesem Behälter über einen Wärmetauscher thermisch verbundenen, von einem gasförmigen oder flüssigen Wärmetransportmittel durchströmten Raum sowie mit Wärmetauschrippen, die in das Phasenwechselmaterial hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) und der transportmitteldurchströmte Raum (6) durch mindestens ein geschlossenes, ein zweiphasiges flüssig dampfförmiges Fluid enthaltendes Wärmerohr (18) thermisch miteinander verbunden sind, und daß die Außenwand (30) des Wärmerohrs im Bereich innerhalb des Behälters (2) mit im wesentlichen radial abstehenden Rippen (26) aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit versehen ist.
2. Latentwärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der transportmitteldurchströmte Raum (6) durch eine an die Behälterwand (30) anschließende oder angeflanschte Außenwand begrenzt ist.
3. Latentwärmespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand des Wärmerohrs (18) im Bereich innerhalb des transportmitteldurchströmten Raums (6) mit im wesentlichen radial abstehenden Rippen (32) aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit versehen ist.
4. Latentwärmespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr (18) außerhalb des Behälters (2) eine von dem flüssigen Transportmittel durchströmte, nach außen hin wärmeisolierte Rohrwendel (34) trägt.
5. Latentwärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr (18) sich über die gesamte Länge des Behälters (2) erstreckt.
6. Latentwärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Ränder der Rippen (26) unter Bildung eines Spaltes (28) einen kleinen Abstand von der Behälterwand (30) aufweisen.
7. Latentwärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (2") mehrere Wärmerohre (18) parallel nebeneinander angeordnet sind und daß die miteinander fluchtenden Rippen (26") der einzelnen Wärmerohre einstückig miteinander verbunden sind.
8. Latentwärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einen Behälter (2) mindestens zwei voneinander getrennte transportmitteldurchströmte Räume (6,8) thermisch angeschlossen sind.
9. Latentwärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mehrere dicht nebeneinander und/oder übereinander angeordnete, aus je einem geschlossenen Behälter (2) und mindestens einem transportmitteldurchströmten Raum (6,8) bestehende Einzelspeicher.
10. Latentwärmespeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die transportmitteldurchströmten Räume (6, 8) über Rohranschlüsse (10,12,14,16) miteinander verbunden sind.
11. Verwendung des Latentwärmespeichers nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einer Heizungsanlage, in welcher die Wärmezufuhr zu dem gasförmigen oder flüssigen Transportmittel zumindest teilweise über Sonnenkollektoren (42,42') erfolgt.
DE19762602530 1976-01-23 1976-01-23 Latentwaermespeicher Ceased DE2602530B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602530 DE2602530B1 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Latentwaermespeicher
CH34677A CH601738A5 (de) 1976-01-23 1977-01-12
US05/760,286 US4131158A (en) 1976-01-23 1977-01-19 Storage arrangement for thermal energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602530 DE2602530B1 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Latentwaermespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602530B1 true DE2602530B1 (de) 1977-05-18

Family

ID=5968131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602530 Ceased DE2602530B1 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Latentwaermespeicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4131158A (de)
CH (1) CH601738A5 (de)
DE (1) DE2602530B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003332A1 (de) * 1978-01-20 1979-08-08 Peter Dr. Friderichs Latentwärmespeicher-Behälter
US4200148A (en) * 1978-04-03 1980-04-29 Rockwell International Corporation Storing and extracting latent heat
WO1983002481A1 (en) * 1982-01-13 1983-07-21 Tholen, Paul Internal combustion supercharged motor with heat exchanger of the combustion air
DE3302324A1 (de) * 1983-01-25 1984-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Waermespeicheranordnung fuer gebaeude, insbesondere zur speicherung von solarenergie
WO1985000214A1 (en) * 1983-06-28 1985-01-17 Lingard Engineering Limited Chemical phase change heat stores
WO1985005440A1 (en) * 1984-05-15 1985-12-05 Edeco Holdings Limited Heat retaining devices
EP0165596A2 (de) * 1984-06-21 1985-12-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Hohle Platte für Wärmespeichermaterial und Herstellungsverfahren einer solchen Platte
EP0240583A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Kubota Corporation Wärmespeicherzusammensetzung
DE4404780A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Lehmann Maschbau Gmbh Wärmespeicheranordnung, vorzugsweise zur Speicherung von Energie aus Solaranlagen oder konventionellen Heizungen
EP1772607A1 (de) * 2005-07-27 2007-04-11 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager zur Kühlung von Ladeluft
EP2450549A2 (de) 2010-11-04 2012-05-09 Theo Tietjen Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium in Form von Wärmeenergie

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL168929C (nl) * 1978-03-23 1982-05-17 Stichting Bouwcentrum Zonnewarmte-inrichting en warmteaccumulatie-middelen ten gebruike daarin.
US4273100A (en) * 1979-02-16 1981-06-16 W. R. Grace & Co. Passive solar heating and cooling panels
US4280333A (en) * 1979-03-16 1981-07-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Passive environmental temperature control system
IT1162348B (it) * 1979-07-12 1987-03-25 Euratom Sistema integrato per lo scambio termico e l'immagazzinamento di energia termica mediante reazioni temrochimiche a bassa temperatura
SE414504B (sv) * 1979-08-22 1980-08-04 Bo Carlsson Sett och anordning vid lagring och uttag av verme genom smeltning och kristallisation av en eller flera kemiska foreningar
US4382437A (en) * 1979-12-07 1983-05-10 Iowa State University Research Foundation, Inc. Self-contained passive solar heating system
NL8000469A (nl) * 1980-01-25 1981-01-30 Akzo Nv Zonnecollector met een warmtewisselaar.
US4316048A (en) * 1980-06-20 1982-02-16 International Business Machines Corporation Energy conversion
US4397152A (en) * 1980-09-26 1983-08-09 Smith Derrick A Solar furnace
US4524822A (en) * 1980-12-29 1985-06-25 Wieland-Werke Ag Safety heat-transmitting device
US4747240A (en) * 1981-08-06 1988-05-31 National Gypsum Company Encapsulated PCM aggregate
US4513732A (en) * 1981-11-10 1985-04-30 Feldman Jr Karl T Passive integral solar heat collector system
US4508101A (en) * 1982-04-09 1985-04-02 Monsanto Company Thermal energy storage system
ES517744A0 (es) * 1982-11-27 1983-11-16 Univ Ben Gurion Perfeccionamientos en los paneles de construccion con almacenaje de calor y control de la luz y de la temperatura por cambio de fase y metodo correspondiente.
GB8329740D0 (en) * 1983-11-08 1983-12-14 Ti Group Services Ltd Heat pipe system
US4598695A (en) * 1985-05-30 1986-07-08 Sundstrand Corporation Solar boiler or energy storage apparatus
US4624242A (en) * 1985-08-13 1986-11-25 Examplar Solar heat transfer and storage system
US4718403A (en) * 1985-10-11 1988-01-12 Exemplar, Inc. Control for water heater system
DE8803292U1 (de) * 1988-03-11 1989-04-13 Mädler, Peter, 8360 Deggendorf Wärmespeichervorrichtung zur Aufheizung von Wasser für den privaten und Industriebedarf
US4950608A (en) * 1989-04-25 1990-08-21 Scinics Co., Ltd. Temperature regulating container
US4976308A (en) * 1990-02-21 1990-12-11 Wright State University Thermal energy storage heat exchanger
US5000252A (en) * 1990-02-22 1991-03-19 Wright State University Thermal energy storage system
US5195575A (en) * 1991-04-09 1993-03-23 Roger Wylie Passive three-phase heat tube for the protection of apparatus from exceeding maximum or minimum safe working temperatures
JP3020790B2 (ja) * 1993-12-28 2000-03-15 株式会社日立製作所 ヒートパイプ式冷却装置とこれを用いた車両制御装置
US5894887A (en) * 1995-11-30 1999-04-20 Applied Materials, Inc. Ceramic dome temperature control using heat pipe structure and method
JP3812792B2 (ja) * 1999-08-06 2006-08-23 株式会社豊田自動織機 固気反応粉粒充填間接熱交換器
US7069975B1 (en) * 1999-09-16 2006-07-04 Raytheon Company Method and apparatus for cooling with a phase change material and heat pipes
US6997241B2 (en) * 2001-01-13 2006-02-14 Enertron, Inc. Phase-change heat reservoir device for transient thermal management
US7191820B2 (en) * 2001-01-26 2007-03-20 Enertron, Inc. Phase-change heat reservoir device for transient thermal management
DK1288605T3 (da) * 2001-09-04 2006-10-02 Vittorio Tacchi Termosifonvarmelageranordning
KR100468217B1 (ko) * 2001-12-31 2005-01-26 한국과학기술연구원 다공성 금속물질을 이용한 축방열 시스템
US7882888B1 (en) 2005-02-23 2011-02-08 Swales & Associates, Inc. Two-phase heat transfer system including a thermal capacitance device
WO2006111042A1 (fr) * 2005-04-20 2006-10-26 Starford International Holdings Limited Materiau de stockage de chaleur a temperature moderee, element de stockage de chaleur et dispositif d’accumulation et de liberation de chaleur
US7913685B2 (en) * 2005-05-18 2011-03-29 Barbara Hildegard Pause Textile heat accumulator for utilization of solar energy
US20070227160A1 (en) * 2005-09-15 2007-10-04 The Boeing Company Hydrogen heat exchanger
US20070171615A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Wan-Lin Xia Heat dissipation device
FR2903222B1 (fr) * 2006-06-28 2008-12-26 Eads Astrium Sas Soc Par Actio Disposition de regulation thermique passive a base de boucle fluide diphasique a pompage capillaire avec capacite thermique.
US20080047544A1 (en) * 2006-07-24 2008-02-28 Chong Han Modular thermal radiation heating system
US7891575B2 (en) * 2006-11-03 2011-02-22 Sami Samuel M Method and apparatus for thermal storage using heat pipes
US7677243B2 (en) * 2007-01-22 2010-03-16 Wal-Mart Stores, Inc. Solar heating system and architectural structure with a solar heating system
CN100432557C (zh) * 2007-01-25 2008-11-12 南京大学 热管蓄能空调系统
WO2008103742A2 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Dhama Apparel Innovations Private Ltd Apparel with heating and cooling capabilities
US20080289793A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Gerald Geiken Thermal energy storage systems and methods
US7971437B2 (en) * 2008-07-14 2011-07-05 Bell Independent Power Corporation Thermal energy storage systems and methods
CN102575908A (zh) * 2009-09-25 2012-07-11 陶氏环球技术有限责任公司 使用热能储存材料的热传递系统
US20110100583A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Freund Sebastian W Reinforced thermal energy storage pressure vessel for an adiabatic compressed air energy storage system
DE102009057904A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmeübertragungsrohr
DE102009060911A1 (de) * 2009-12-31 2011-07-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), 51147 Vorrichtung und Anlage zum Zwischenspeichern thermischer Energie
US20110272132A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Gerdes Ohg Arrangement and method for heating drinking water for one consumption point or tapping point
CN102445096B (zh) * 2010-10-11 2013-07-10 陈万仁 用于提取压缩蒸汽的相变热进行辐射传热的装置
US8763601B2 (en) * 2011-12-29 2014-07-01 Sulas Industries, Inc. Solar tracker for solar energy devices
US8397518B1 (en) 2012-02-20 2013-03-19 Dhama Innovations PVT. Ltd. Apparel with integral heating and cooling device
FR3007329B1 (fr) 2013-06-20 2017-04-21 Valeo Systemes Thermiques Element destine au refroidissement de l'air d'un vehicule automobile
US20150211805A1 (en) * 2014-01-29 2015-07-30 Kunshan Jue-Chung Electronics Co., Ltd. Thermostat module
TWM499043U (zh) * 2015-01-28 2015-04-11 Cooler Master Co Ltd 具熱交換機制的散熱器結構
US9856779B2 (en) * 2015-04-02 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc System and methods for a high temperature radiator heat absorber
FR3040207B1 (fr) * 2015-08-20 2020-10-30 Hutchinson Bloc modulaire et unite de stockage d'une energie thermique
FR3040210B1 (fr) * 2015-08-20 2019-09-06 Hutchinson Ensemble modulaire pour stockeur ou batterie
CN105890082B (zh) * 2016-04-06 2019-03-12 广东美的制冷设备有限公司 蓄冷型空调器及其控制方法
CN105890413B (zh) * 2016-04-27 2018-07-27 中国矿业大学 一种三维脉动热管相变材料耦合储能系统
CN106323064B (zh) * 2016-08-31 2018-06-19 上海绚光节能环保有限公司 一种采用超导热管和泡沫铜相变材料的移动式蓄能装置
CN106403678B (zh) * 2016-08-31 2018-06-19 上海绚光节能环保有限公司 一种使用泡沫铜相变材料的移动式蓄能装置
US10605541B1 (en) * 2016-09-20 2020-03-31 Advanced Cooling Technologies, Inc. Heat pipe—thermal storage medium based cool storage system
CN107014235B (zh) * 2017-04-18 2019-02-22 中国矿业大学 一种相变材料与发散热管耦合储能系统
CN108592672A (zh) * 2018-03-12 2018-09-28 上海卫星工程研究所 一种相变储能换热器
CN110822969B (zh) * 2018-08-09 2022-01-11 全球能源互联网研究院有限公司 一种储热装置
CN109749715A (zh) * 2019-01-28 2019-05-14 山东知能新能源科技有限公司 一种热相变储热材料在可移动多功能储热装置中的应用
WO2020252573A1 (en) * 2019-06-17 2020-12-24 The University Of Western Ontario Dynamic temperature regulating device
CN111909662B (zh) * 2020-08-28 2021-07-02 广东工业大学 一种复合相变材料及其制备方法
CN112491300B (zh) * 2020-12-03 2024-08-16 中国航天空气动力技术研究院 一种在轨航天器用无源持续供电装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT251164B (de) * 1963-08-02 1966-12-27 Nikex Nehezipari Kulkere Regenerativer Wärmeaustauscher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911513A (en) * 1956-05-02 1959-11-03 Jet Heet Inc Heat storage water heater
DE1943122A1 (de) * 1969-08-25 1971-03-11 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltbares Waermerohr
US3996919A (en) * 1975-11-21 1976-12-14 Sun Oil Company Of Pennsylvania System for collecting and storing solar energy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT251164B (de) * 1963-08-02 1966-12-27 Nikex Nehezipari Kulkere Regenerativer Wärmeaustauscher

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003332A1 (de) * 1978-01-20 1979-08-08 Peter Dr. Friderichs Latentwärmespeicher-Behälter
US4200148A (en) * 1978-04-03 1980-04-29 Rockwell International Corporation Storing and extracting latent heat
WO1983002481A1 (en) * 1982-01-13 1983-07-21 Tholen, Paul Internal combustion supercharged motor with heat exchanger of the combustion air
DE3302324A1 (de) * 1983-01-25 1984-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Waermespeicheranordnung fuer gebaeude, insbesondere zur speicherung von solarenergie
WO1985000214A1 (en) * 1983-06-28 1985-01-17 Lingard Engineering Limited Chemical phase change heat stores
WO1985005440A1 (en) * 1984-05-15 1985-12-05 Edeco Holdings Limited Heat retaining devices
EP0165596A2 (de) * 1984-06-21 1985-12-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Hohle Platte für Wärmespeichermaterial und Herstellungsverfahren einer solchen Platte
EP0165596A3 (de) * 1984-06-21 1986-11-26 Sumitomo Chemical Company, Limited Hohle Platte für Wärmespeichermaterial und Herstellungsverfahren einer solchen Platte
EP0240583A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Kubota Corporation Wärmespeicherzusammensetzung
EP0377473A2 (de) * 1986-04-08 1990-07-11 Kubota Corporation Speicherkapseln für latente Wärme, die eine Wärmespeicherzusammensetzung enthalten und Temperaturkontrollgerät, das diese Kapseln verwendet
EP0377473A3 (de) * 1986-04-08 1990-08-16 Kubota Corporation Speicherkapseln für latente Wärme, die eine Wärmespeicherzusammensetzung enthalten und Temperaturkontrollgerät, das diese Kapseln verwendet
DE4404780A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Lehmann Maschbau Gmbh Wärmespeicheranordnung, vorzugsweise zur Speicherung von Energie aus Solaranlagen oder konventionellen Heizungen
EP1772607A1 (de) * 2005-07-27 2007-04-11 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager zur Kühlung von Ladeluft
EP2450549A2 (de) 2010-11-04 2012-05-09 Theo Tietjen Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium in Form von Wärmeenergie
DE102010050428A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Theo Tietjen Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium und in Form von Wärmeenergie

Also Published As

Publication number Publication date
CH601738A5 (de) 1978-07-14
US4131158A (en) 1978-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602530B1 (de) Latentwaermespeicher
DE69923792T2 (de) Chemische wärmepumpe
DE2720319C2 (de) Wärmekollektoranlage
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
EP3447403B1 (de) Betriebsverfahren für wärmegewinnungsanlagen, luft/flüssigkeit-wärmetauschereinheit und wärmegewinnungsanlage
DE10149806C2 (de) Solarturmkraftwerk
DE2425745A1 (de) Einrichtung zur waermeuebertragung
EP2795199B1 (de) Wärmeversorgungssystem und wärmeversorgungsverfahren
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
EP3473943B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von räumen über thermisch aktivierte betonelemente
DE3102869A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen
EP2815196B1 (de) Wärmetauscher für eine heizungsanlage oder ein wärmeversorgungssystem
CH641546A5 (en) Heat transmission device
EP0079452B1 (de) Energiespeicher zur Speicherung von latenter Wärme in chemisch reagierenden Speichermedien oder Speichermedien mit Phasenwechsel
EP0019124B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3019475A1 (de) System zur waermegewinnung aus solar- bzw. umgebungsenergie
WO2002012814A1 (de) Latentwärmespeicher
WO2010028819A2 (de) Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist
CH698265B1 (de) Einrichtung zum Erwärmen eines flüssigen Wärmeträgermediums.
DE3238333A1 (de) Heiz- und kuehlvorrichtung und -verfahren
DE3302324A1 (de) Waermespeicheranordnung fuer gebaeude, insbesondere zur speicherung von solarenergie
EP3502606B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von heiz- und/oder brauchwarmwasser
DE29908469U1 (de) Thermische Batterie
DE3236319A1 (de) Energiespeicher zur speicherung von latenter waerme in chemisch reagierenden speichermedien oder speichermedien mit phasenwechsel
DE10323713A1 (de) Wassererwärmer

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused