DE102010050184A1 - Fahrerassistenzkamera für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrerassistenzkamera für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010050184A1
DE102010050184A1 DE201010050184 DE102010050184A DE102010050184A1 DE 102010050184 A1 DE102010050184 A1 DE 102010050184A1 DE 201010050184 DE201010050184 DE 201010050184 DE 102010050184 A DE102010050184 A DE 102010050184A DE 102010050184 A1 DE102010050184 A1 DE 102010050184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
driver assistance
optical carrier
housing
camera housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010050184
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Bauer
Johannes Löwe
Urs Dr. Dipl.-Ing. Wiesel
Jan Dr.-Ing. Wirnitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010050184 priority Critical patent/DE102010050184A1/de
Publication of DE102010050184A1 publication Critical patent/DE102010050184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrerassistenzkamera (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Optikträger (3), der eine Kameraoptik aufweist, sowie einem Kameragehäuse (2). Zur Korrektur von Toleranzen der Einbaulage des montierten Kameragehäuses (2) ist der Optikträger (3) lageverstellbar im oder am Kameragehäuse (2) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrerassistenzkamera für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrerassistenzkameras bekannt, welche an der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs befestigt werden. Dabei ist an der Windschutzscheibe eine Trägerplatte angebracht, an der das Gehäuse der Kamera befestigt wird. Im Gehäuse sind dabei Bauteile der Kamera untergebracht, welche die Optik und Elektronik umfassen. Die Anbringung des Kameragehäuses an der Trägerplatte erfolgt im Allgemeinen über eine Clipverbindung, welche das Kameragehäuse nach der Montage in einer bestimmten Lage fixiert. Sollten sich durch Einbautoleranzen Lageabweichungen der Kamera ergeben werden diese bisher durch einen Abgleich des aktiven Erfassungsbereichs in einem übergroßen potentiellen Erfassungsbereich der Kamera ausgeglichen. Dies ist je nach Kamerasystem allerdings nur begrenzt möglich. Da nicht nur Fehlstellungen der Kamera durch Einbautoleranzen ausgeglichen werden müssen, sondern insbesondere bei Nutzfahrzeugen mit großen Einbautoleranzen auch eher statische Toleranzen durch Bereifungsunterschiede, Federvarianten, Beladungsunterschiede und dynamische Toleranzen, beispielsweise durch Verzögerung, Beschleunigung und seitliches Kippen, können in bestimmten Zuständen die Ausgleichsmöglichkeiten durch das Ausschöpfen des potentiellen Erfassungsbereichs begrenzt sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrerassistenzkamera zu schaffen, welche auch bei großen Toleranzen in der Einbaulage der Kamera keine Einschränkungen des Erfassungsbereichs aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Fahrerassistenzkamera mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Diese Fahrerassistenzkamera für ein Kraftfahrzeug weist ein Kameragehäuse und einen mit der Optik der Kamera versehenen Optikträger auf. Zur Korrektur von Toleranzen der Einbaulage des Kameragehäuses ist der Optikträger lageverstellbar im oder am Kameragehäuse angeordnet. Die auszugleichenden Toleranzen sind dabei statische Toleranzen, wie beispielsweise durch Montage- und Fertigungstoleranzen die zwischen der Position der Räder und der Position der Halterung des Kameragehäuses an der Windschutzscheibe auftreten. Diese können beispielsweise bei Lastkraftwagen sehr groß sein. Der Ausgleich von solchen Toleranzen kann insbesondere als fahrzeugspezifische Kalibrierung nach der Fertigung erfolgen. Da somit eine statische Fehlstellung der Optik der Fahrerassistenzkamera korrigiert werden kann, stehen zum Ausgleich anderer Toleranzeinflüsse, wie beispielsweise quasistatische Toleranzen durch Beladung oder Reifendruck oder auch dynamische Toleranzen durch Wanken oder Kippen infolge von Fahrdynamik, besonders große Ausgleichsbereiche im potentiellen Erfassungsbereich zur Verfügung.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass bei einer Ausführungsform der Fahrerassistenzkamera der Optikträger ganz oder mit einem bewegbaren Teilbereich schwenkbar vorgesehen ist. Durch die Beschränkung der Bewegungsmöglichkeiten auf eine Schwenkbewegung ist eine besonders einfache und kostengünstig herzustellende und trotzdem präzise Einstellmöglichkeit geschaffen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, die Optik um eine in Einbaulage horizontale, quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete Schwenkachse kippen zu lassen. Dadurch können die besonders stark auftretenden und störenden Toleranzen ausgeglichen werden, welche sich auf die vertikalen Erfassungsgrenzen der Kamera auswirken.
  • Um vorteilhaft eine besonders einfach zu bedienende und genau arbeitende Einstellmöglichkeit bereitzustellen, ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung ein lageverstellbares Stellteil vorgesehen, mittels dessen die Lage des Optikträgers einstellbar ist. Dadurch kann die Lageverstellung des Stellteils eine Untersetzung aufweisen, welche eine sehr genaue Einstellmöglichkeit des Optikträgers der Fahrerassistenzkamera erlaubt.
  • Weiter vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der der Optikträger federnd oder federbelastet an einer Schraube anliegt, die als Stellteil vorgesehen ist. Diese Anordnung ermöglicht eine besonders genaue, kostengünstige und sicher funktionierende Einstellmöglichkeit.
  • Des Weiteren hat diese Ausführung den Vorteil, dass die Schraube in einem sonst vollständig abgeschlossenen Gehäuse von außen zugänglich sein kann.
  • Um vorteilhafter Weise eine möglichst integrale Bauwiese der Fahrerassistenzkamera zu erreichen, ist der Optikträger als Platine oder Platinenverbund ausgeführt, wobei mindestens eine Platine lageverstellbar ausgeführt ist. Dadurch ist es möglich die Einstellbarkeit im Rahmen der üblich verwendeten Bauteile vorzusehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung:
  • Die Figur zeigt eine Schnittdarstellung einer Fahrerassistenzkamera mit horizontaler Blickrichtung entlang der Windschutzscheibe
  • Die Figur zeigt eine Schnittdarstellung einer Fahrerassistenzkamera 1, die an einer Windschutzscheibe 8 eines Kraftfahrzeugs angebracht ist. Die Blickrichtung der Schnittdarstellung ist in Einbaulage in horizontaler Richtung entlang der Windschutzscheibe, also quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet. Zur Befestigung der Fahrerassistenzkamera 1 ist an der Windschutzscheibe 8 eine rahmenförmige Trägerplatte 9 aufgeklebt, welche an ihrer dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandten Rückseite Befestigungseinrichtungen aufweist, an denen das Kameragehäuse 2 der Fahrerassistenzkamera 1 mit Erfassungsrichtung in Richtung der Windschutzscheibe angebracht ist. Eine Hauptrichtung des Erfassungsbereichs der Fahrerassistenzkamera 1 ist als gestrichelte Linie dargestellt.
  • Im Kameragehäuse 2 sind zwei Bauteile, Optikträger 3 und Platine 4 angeordnet, welche die eigentlichen Bauelemente der Kamera aufweisen. Während die Platine 4 fest mit dem Kameragehäuse 2 verschraubt ist und vorwiegend Kameraelektronik aufweist, ist der Optikträger 3, auf welcher die Kameraoptik untergebracht ist, über ein Filmscharnier 5 schwenkbar mit der fest angebrachten Platine 4 verbunden. Durch das Filmscharnier, welches auch elektrische Leitungen zur Verbindung des Optikträgers 3 und der Platine 4 aufweist, ist der Optikträger 3 um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete Schwenkachse kippbar und in seiner Lage verstellbar.
  • Zur genauen Einstellbarkeit der Lage des Optikträgers 3 ist auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite eine als Stellteil vorgesehene Schraube 6 angeordnet, gegen die der Optikträger 3 mittels einer auf der der Schraube 6 abgewandten Seite des Optikträgers 3 angeordneten Feder 7 gedrückt wird. Die Schraube 6 ist von der dem Innenraum zugewandten Seite des Kameragehäuses 2 zugänglich und verstellbar, ohne dass dieses geöffnet werde muss. Dadurch kann eine Kalibrierung der Fahrerassistenzkamera 1 ohne Demontage oder Lösen von Bauteilen als Nacharbeit nach der Fertigung sehr einfach vorgenommen werden.
  • Durch die horizontal ausgerichtete Schwenkachse des Filmscharniers 5 ist der die Optik der Fahrerassistenzkamera 1 aufweisende Optikträger 3 derart schwenkbar, dass die als gestrichelte Linie dargestellte Hauptachse der Kameraoptik in vertikaler Richtung verstellbar ist, so dass der Erfassungsbereich der Kamera in der von besonders vielen Toleranzen betroffenen vertikalen Ausrichtung anpassbar ist.

Claims (5)

  1. Fahrerassistenzkamera für ein Kraftfahrzeug, mit einem Optikträger, der eine Kameraoptik aufweist, sowie einem Kameragehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikträger (3) zur Korrektur von Toleranzen einer Einbaulage des montierten Kameragehäuses (2) lageverstellbar im oder am Kameragehäuse (2) angeordnet ist.
  2. Fahrerassistenzkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikträger (3) schwenkbar ist.
  3. Fahrerassistenzkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Optikträgers (3) mittels eines lageverstellbaren Stellteils (6) einstellbar ist.
  4. Fahrerassistenzkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikträger (3) selber federnd oder federbelastet an einer Schraube (6) anliegt, die als Stellteil vorgesehen ist.
  5. Fahrerassistenzkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikträger (3) eine oder mehrere Platinen aufweist, von denen mindestens eine lageverstellbar ist.
DE201010050184 2010-10-30 2010-10-30 Fahrerassistenzkamera für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010050184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010050184 DE102010050184A1 (de) 2010-10-30 2010-10-30 Fahrerassistenzkamera für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010050184 DE102010050184A1 (de) 2010-10-30 2010-10-30 Fahrerassistenzkamera für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050184A1 true DE102010050184A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010050184 Withdrawn DE102010050184A1 (de) 2010-10-30 2010-10-30 Fahrerassistenzkamera für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010050184A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3168643A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Vorrichtung zur befestigung eines optischen sensors an einem kraftfahrzeug mit justageeinrichtung, sensoranordnung sowie kraftfahrzeug
EP3168644A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Vorrichtung zur befestigung eines optischen sensors an einem kraftfahrzeug mit federelement, sensoranordnung sowie kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3168643A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Vorrichtung zur befestigung eines optischen sensors an einem kraftfahrzeug mit justageeinrichtung, sensoranordnung sowie kraftfahrzeug
EP3168644A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Vorrichtung zur befestigung eines optischen sensors an einem kraftfahrzeug mit federelement, sensoranordnung sowie kraftfahrzeug
DE102015119710A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines optischen Sensors an einem Kraftfahrzeug mit Federelement, Sensoranordnung sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142400B1 (de) Anordnung zur befestigung von funktionsbaugruppen in einem fahrzeug
EP1728682B1 (de) Aussenspiegel mit Verstelleinrichtung
DE102013212878B4 (de) Cockpitstruktur eines Fahrzeugs und Verwendung eines Head-Up-Display-Gehäuses
EP2748031B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1444114B1 (de) Halterung für ein justierbares gehäuse
WO2015144527A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2013139499A1 (de) Sensorhalterung für einen sensor zur objektdetektion
DE102006033556A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul
DE102009060868B4 (de) Verbindungsanordnung
DE102010050184A1 (de) Fahrerassistenzkamera für ein Kraftfahrzeug
EP3649038B1 (de) Verstelleinrichtung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
DE10002956A1 (de) Scheinwerferbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102012022783A1 (de) Befestigungsanordnung an einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102015208332A1 (de) Mechanisch justierbarer Sensor sowie fahrzeugfeste Struktur
DE102007013028B4 (de) Außenspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
EP3272589B1 (de) Scharnierabdeckung eines nutzfahrzeugs zur aufnahme einer bilderfassungseinheit
EP2195214B1 (de) Sensoranordnung
DE102018210202B4 (de) Innenrückspiegelanordnung
DE202009001838U1 (de) Überwachungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Beobachtung des Verkehrs
DE102013214452A1 (de) Gerätehalter
EP2952421B1 (de) Hilfsantrieb für einen anhänger und anhänger
DE102014215349A1 (de) Fahrzeug mit einer Dachkonsole
DE102019215752B3 (de) Blattfederbefestigungsanordnung
DE202018102489U1 (de) Optische Überwachungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013216875B3 (de) Außenspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501