DE102019215752B3 - Blattfederbefestigungsanordnung - Google Patents

Blattfederbefestigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019215752B3
DE102019215752B3 DE102019215752.1A DE102019215752A DE102019215752B3 DE 102019215752 B3 DE102019215752 B3 DE 102019215752B3 DE 102019215752 A DE102019215752 A DE 102019215752A DE 102019215752 B3 DE102019215752 B3 DE 102019215752B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
spring
fluid
vehicle axle
loaded chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019215752.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Girelli Consolaro
Francesco Italiano
Ian Maclachlan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE102019215752B3 publication Critical patent/DE102019215752B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/04Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • B60G17/0185Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method for failure detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/023Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4306Bracket or knuckle for rigid axles, e.g. for clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/30Constructional features of rigid axles
    • B60G2206/31Straight axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/02Supply or exhaust flow rates; Pump operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/21Self-controlled or adjusted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Blattfederbefestigungsanordnung zur Befestigung einer Blattfeder an einer Fahrzeugachse, mit mindestens einer Blattfeder, die über mindestens ein Federauge und mindestens eine Federschwinge an einem Fahrzeugrahmen und über mindestens einen Federbügel an einer Fahrzeugachse fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Federbügel und Fahrzeugachse eine fluidbeaufschlagte Kammer angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blattfederbefestigungsanordnung zur Befestigung einer Blattfeder an einer Fahrzeugachse nach Anspruch 1.
  • Es ist bekannt, bei Fahrzeugen Blattfederpakete zur Federung der Achsen einzusetzen. Dabei werden die Blattfederpakete über Federaugen und Federschwingen am Fahrzeugrahmen einerseits und über Federbügel (U-Bolzen) an der Achse fixiert.
  • Aus der gattungsgemäßen DE 10 2010 056 388 A1 ist ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen bekannt, mit einem Fahrzeugrahmen, mit einem Blattfederelement zur Federung des Fahrzeugs, welches an dem Fahrzeugrahmen mittels zweier Lagerstellen gelagert ist, welche derart ausgebildet sind, eine Federrate und/oder einer Standhöhe des Blattfederelements verstellbar einzustellen. Dazu sind die Lagerstellen bezogen auf das Fahrzeug in einer horizontalen Richtung und unabhängig voneinander verstellbar ausgebildet, wobei die Lagerstellen in der horizontalen Richtung zueinander und auseinander bewegbar sind. Als Antrieb für die Verstellung werden pneumatische, elektromechanische und hydraulische Antriebe aufgezählt.
  • Während eine Befestigung der Blattfeder mittels Federbügel (U-Bolzen) an der Achse effektiv und trotzdem einfach in der Umsetzung ist, bringt sie einige Probleme mit sich.
  • So lässt die Klemmkraft über die Lebensdauer nach und muss daher kontrolliert werden bzw. ggf. die Federbügel nachgezogen werden. Hinzu kommt eine inhomogene Verteilung der Haltekraft bzw. des von dem Federbügel ausgeübten Drucks auf die Blattfeder. Diese ist direkt unterhalb der Federbügel höher als daneben. Dies kann insbesondere bei der Verwendung einer Komposit-Bauweise der Blattfeder zu Störungen und ggf. zu einem Versagen führen.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Blattfederbefestigungsanordnung zu schaffen, die eine möglichst konstante und gleichmäßige Haltekraft aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Blattfederbefestigungsanordnung zur Befestigung einer Blattfeder an einer Fahrzeugachse gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass, wenn zwischen Federbügel und Achse eine fluidbeaufschlagte Kammer, vorzugsweise pneumatischer Art, angeordnet ist, es möglich ist, die Haltekraft der Blattfederbefestigungsanordnung konstant zu halten und dabei gleichmäßig zu verteilen. Dabei kann sogar der prinzipielle klassische Aufbau der Blattfederbefestigungsanordnung beibehalten werden.
  • Dabei wird allerdings der Vorteil erhalten, dass die Federbügel nicht nachgestellt werden müssen. Falls tatsächlich eine Änderung der Haltekraft auftritt, kann diese einfach über die fluidbeaufschlagte Kammer eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist zwischen Federbügel und Achse eine erste der Achse zugewandten Stützplatte und zwischen Federbügel und Blattfeder eine zweite dem Federbügel zugewandten Stützplatte angeordnet. Dies entspricht in etwa dem klassischen Aufbau.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dann die fluidbeaufschlagte Kammer zwischen der unteren ersten Stützplatte und der Blattfeder angeordnet ist. Somit bleibt das Baumaß und die Ausführung der klassischen Bauweise in etwa bestehen.
  • Vorzugsweise ist zwischen der fluidbeaufschlagten Kammer und der Blattfeder ein Drucksensor angeordnet, so dass der Druck bzw. die Haltekraft bestimmbar und auch nachvollziehbar ist. Der Drucksensor kann z. B. in Gestalt einer druckempfindlichen Folie ausgeführt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in der fluidbeaufschlagten Kammer selbst ein Drucksensor angeordnet werden. Auch kann das Sensorsignal verwendet werden, um eine Steuerung eines Kompressors zu betätigen (vgl. unten) oder auch um den Fahrer des Fahrzeugs zu warnen.
  • Sinnvoll ist es, wenn die fluidbeaufschlagte Kammer mit einem Kompressor für das Fluid verbunden ist, da es dann möglich ist, die Beibehaltung und/oder Einstellung des Drucks bzw. der Haltekraft aktiv und automatisiert vorzunehmen.
  • Dazu kann der Kompressor mit einer Steuerung verbunden sein, die eingerichtet ist, um mittels des Kompressors den Druck in der fluidbeaufschlagten Kammer einzustellen.
  • Weitere Details der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, in der
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Blattfederbefestigungsanordnung nach dem Stand der Technik an einem leichten Nutzfahrzeug und
    • 2 einen schematischen Schnitt einer Blattfederbefestigungsanordnung nach der Erfindung in einer 1 entsprechenden Konstellation.
  • In der 1 ist eine Blattfederbefestigungsanordnung 4 nach dem Stand der Technik an einem leichten Nutzfahrzeug (nicht gezeigt) dargestellt.
  • Diese umfasst ein vorderes (in X-Richtung) Federauge 2 und eine hintere Federschwinge 3 zur Befestigung am Fahrzeugrahmen (nicht dargestellt) einerseits und über Federbügel 7 (U-Bolzen) an der Fahrzeugachse 5 fixiert eine Blattfeder 1.
  • Dabei sind zwischen Federbügel 7 und Blattfeder 1 bzw. Blattfeder 1 und Fahrzeugachse 5 Stützplatten 6 angeordnet.
  • Die Federbügel 7 sind über Schraubenmuttern (nicht sichtbar) festgezogen und zur Sicherung angeschweißt.
  • Im Vergleich dazu umfasst die Ausführungsform 100 nach der Erfindung, die in 2 gezeigt ist, zwischen Federbügel 107 und Fahrzeugachse 105 eine fluidbeaufschlagte Kammer 110 pneumatischer Art.
  • Somit ist zwischen Federbügel 107 und Fahrzeugachse 105 eine erste der Fahrzeugachse zugewandte Stützplatte 106a und zwischen Federbügel 107 und Blattfeder 101 eine zweite dem Federbügel 107 zugewandte Stützplatte 106b angeordnet.
  • Die Federbügel 107 sind über Schraubenmuttern 102 festgezogen und zur Sicherung an der Stützplatte 106a angeschweißt.
  • Die fluidbeaufschlagte Kammer 110 ist dabei zwischen der ersten Stützplatte 106a und der Blattfeder 101 angeordnet und umfasst ein Wannenbauteil 110a und ein dieses verschließendes Stempelbauteil 110b, wodurch die Kammer 110 gebildet wird.
  • Zwischen der fluidbeaufschlagten Kammer 110 bzw. dem Stempelbauteil 110b und der Blattfederunterseite ist ein Drucksensor 111 in Gestalt einer entsprechenden drucksensitiven Folie angeordnet.
  • Ferner ist die fluidbeaufschlagte Kammer 110 mit einem Kompressor 112 für die Druckluft verbunden.
  • Der Kompressor 112 und der Drucksensor 111 sind mit einer Steuerung 113 verbunden, die eingerichtet ist, um mittels des Kompressors 112 den Druck in der fluidbeaufschlagten Kammer 110 einzustellen.

Claims (8)

  1. Blattfederbefestigungsanordnung (4) zur Befestigung einer Blattfeder (1, 101) an einer Fahrzeugachse (5, 105), mit mindestens einer Blattfeder (1, 101), die über mindestens ein Federauge (2) und mindestens eine Federschwinge (3) an einem Fahrzeugrahmen und über mindestens einen Federbügel (7, 107) an einer Fahrzeugachse (5, 105) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Federbügel (7, 107) und Fahrzeugachse (5) eine fluidbeaufschlagte Kammer (110) angeordnet ist.
  2. Blattfederbefestigungsanordnung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Federbügel (7, 107) und Fahrzeugachse (5, 105) eine erste der Fahrzeugachse (5, 105) zugewandten Stützplatte (106a) und zwischen Federbügel (7, 107) und Blattfeder (1, 101) eine zweite dem Federbügel (7, 107) zugewandten Stützplatte (106b) angeordnet ist.
  3. Blattfederbefestigungsanordnung (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidbeaufschlagte Kammer (110) zwischen der ersten Stützplatte (106a) und der Blattfeder (1, 101) angeordnet ist.
  4. Blattfederbefestigungsanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der fluidbeaufschlagten Kammer (110) und der Blattfeder (1, 101) ein Drucksensor (111) angeordnet ist.
  5. Blattfederbefestigungsanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der fluidbeaufschlagten Kammer (110) ein Drucksensor (111) angeordnet ist.
  6. Blattfederbefestigungsanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidbeaufschlagte Kammer (110) mit einem Kompressor (112) für das Fluid verbunden ist.
  7. Blattfederbefestigungsanordnung (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (112) mit einer Steuerung (113) verbunden ist, die eingerichtet ist, um mittels des Kompressors (112) den Druck in der fluidbeaufschlagten Kammer (110) einzustellen.
  8. Blattfederbefestigungsanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidbeaufschlagte Kammer (110) pneumatischer Art ist.
DE102019215752.1A 2018-10-22 2019-10-14 Blattfederbefestigungsanordnung Active DE102019215752B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218036 2018-10-22
DE102018218036.9 2018-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019215752B3 true DE102019215752B3 (de) 2020-02-27

Family

ID=69412832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215752.1A Active DE102019215752B3 (de) 2018-10-22 2019-10-14 Blattfederbefestigungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019215752B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100706447B1 (ko) * 2003-12-16 2007-04-10 기아자동차주식회사 차량의 리프 스프링 서스펜션
KR20090039480A (ko) * 2007-10-18 2009-04-22 현대자동차주식회사 차량의 리프 스프링 현가장치 및 그 제어방법
DE102010056388A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeug mit einem Blattfederelement zur Federung des Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100706447B1 (ko) * 2003-12-16 2007-04-10 기아자동차주식회사 차량의 리프 스프링 서스펜션
KR20090039480A (ko) * 2007-10-18 2009-04-22 현대자동차주식회사 차량의 리프 스프링 현가장치 및 그 제어방법
DE102010056388A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeug mit einem Blattfederelement zur Federung des Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147023A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen von fahrzeugen
DE102018206023B4 (de) Blattfedereinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung und Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einer solchen
EP2990240B1 (de) Bausatz für den anbau einer feder an der einzelradaufhängung eines fahrzeuges
US8733768B1 (en) Race car four link bar to chassis remotely adjustable brackets
EP2243975A2 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer Blattfedercharakteristik
DE2461490A1 (de) Luftfederungsaggregat zum abfedern und stabilisieren von fahrzeugchassis
EP2138386A1 (de) Haltevorrichtung für eine Rangiervorrichtung
DE102019215752B3 (de) Blattfederbefestigungsanordnung
DE102005012673A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Niveausteuerung bzw. -regelung eines Fahrzeugaufbaus
WO2006131343A1 (de) Achse eines zweispurigen fahrzeugs mit federfusspunktverschiebung
DE102006056632A1 (de) Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit Federfußpunktverschiebung und verstellbarem Querstabilisator
DE102017221644B4 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE20317350U1 (de) Achsanhebevorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102018202354A1 (de) Federeinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit zumindest einer Blattfeder sowie Verfahren zur Einstellung der Federrate besagter Blattfeder
DE4233106B4 (de) Anordnung eines Blattfederstützlagers zwischen einer Radachse und einer Blattfeder in einer Radaufhängung für Fahrzeuge
AT520864B1 (de) Feder zur Verwendung im Zusammenhang mit einem Fahrzeug
DE102016218208B4 (de) Schienenfahrzeugfederung
DE102016111990B4 (de) Lenkersystem
DE102014008620A1 (de) Fahrwerksystem eines Fahrzeuges und Verfahren zum Abheben wenigstens eines Fahrzeugrades eines Fahrzeuges
DE60108597T2 (de) Fahrzeugaufhängungssysteme
DE19820199C1 (de) Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE102014223632A1 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hinterachse
DE102010044178B4 (de) Verfahren zur Montage eines Querlenkers
DE102016111979A1 (de) Lenkersystem
DE10218406B4 (de) Fahrzeugaufhängungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0011040000

Ipc: B60G0011100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE