DE102010049929A1 - Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten - Google Patents

Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten Download PDF

Info

Publication number
DE102010049929A1
DE102010049929A1 DE102010049929A DE102010049929A DE102010049929A1 DE 102010049929 A1 DE102010049929 A1 DE 102010049929A1 DE 102010049929 A DE102010049929 A DE 102010049929A DE 102010049929 A DE102010049929 A DE 102010049929A DE 102010049929 A1 DE102010049929 A1 DE 102010049929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
absorber mass
disc
torque
friction clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010049929A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Hausner
Steffen Lehmann
Martin Dr. Hässler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010049929A priority Critical patent/DE102010049929A1/de
Publication of DE102010049929A1 publication Critical patent/DE102010049929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1421Metallic springs, e.g. coil or spiral springs
    • F16F15/1428Metallic springs, e.g. coil or spiral springs with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1292Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means characterised by arrangements for axially clamping or positioning or otherwise influencing the frictional plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1297Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/0064Physically guiding or influencing using a cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten mit einer Reibeinrichtung. Um eine Tilgung der dem zu übertragenden Drehmoment überlagerten Drehschwingungen zumindest weitgehend unabhängig von der Schwingungsamplitude dieser Drehschwingungen auslegen zu können, wird vorgeschlagen, die Reibeinrichtung mit einem vom relativen Verdrehwinkel zwischen Tilgermasse und zu betilgender Masse abhängigen Reibmoment zu versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten mit einer Reibeinrichtung.
  • Reibungskupplungen mit derartigen Kupplungsscheiben sind seit langem bekannt und werden beispielsweise als Trenn- beziehungsweise Anfahrkupplungen in Kraftfahrzeugen zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe eingesetzt. Hierbei ist die Kraftübertragung zwischen Brennkraftmaschine wie beispielsweise Diesel- oder Otto-Motor und Getriebe wie Handschaltgetriebe, automatisiertes Handschaltgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe mit kraftschlüssigen Reibungskupplungen vorgesehen, die von einer vollständigen Trennung über eine schlupfende bis zur vollständigen Funktionsweise kontinuierlich mittels eines Betätigungssystems gesteuert erfolgt. Dabei kann insbesondere in der Schlupfphase dem mittleren Reibmoment ein Wechselmoment überlagert sein, welches zu störenden Schwingungen im Antriebsstrang bzw. zu störenden Vibrationen am Kraftfahrzeug führen kann. Eine Möglichkeit zur Reduzierung dieser Schwingungen ist neben dem Einsatz von Drehschwingungsdämpfern mit in den Kraftfluss eingebundenen Energiespeichern wie Schraubenfedern der Einsatz von Drehschwingungstilgern, die auf den problematischen Frequenzbereich der Drehschwingungen ausgelegt sind. Eine bekannte Technik hierzu ist eine parallel zum Antriebsstrang, beispielsweise an der Kupplungsscheibe, über einen Energiespeicher und eine Reibeinrichtung angekoppelte Tilgermasse, die mögliche auftretende Schwingungen durch ein Gegenmoment phasenrichtig kompensiert. Dies ist beispielsweise durch die DE 10 2008 028 570 A1 bekannt, deren Offenbarungsgehalt hinsichtlich des Aufbaus hiermit ausdrücklich integriert sei.
  • Bei der Auslegung eines derartigen Masse-Feder-Reibungs-Systems muss die Höhe der möglichen auftretenden Wechselmomente für die Auslegung abgeschätzt bzw. festgelegt werden. Die Reibung wird dann für das gewählte Wechselmoment optimiert und konstruktiv als konstantes Reibmoment ausgeführt. Dieses Schwingungsdämpfungssystem erreicht dabei seine optimale Wirkung im Betrieb dann, wenn das tatsächliche im Betrieb auftretende Wechselmoment der Annahme bei der Auslegung entspricht. Ist hingegen das im Betrieb auftretende Wechselmoment kleiner als die Annahme neigt das Feder-Masse-System zum Haften an der zu betilgenden Masse und verliert dadurch gegebenenfalls Wirkung. Andererseits wird bei einem im Vergleich zur Annahme höheren im Betrieb auftretenden Wechselmoment zwar die ursprünglich kritische Frequenz besser bedämpft, allerdings steigen dadurch die Amplituden vor und nach der ursprünglichen kritischen Frequenz an, wodurch das Risiko von störenden Schwingungen ebenfalls ansteigen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher eine vorteilhafte Weiterbildung einer Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe, die zumindest weitgehend unabhängig von den Amplituden der dem zu übertragenden Drehmoment überlagerten Drehschwingungen eine effiziente Eliminierung von Drehschwingungen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten gelöst, wobei unter Bildung eines Drehschwingungstilgers eine in die Kupplungsscheibe integrierte Reibeinrichtung mit einem vom relativen Verdrehwinkel zwischen Tilgermasse und zu betilgender Masse abhängigen Reibmoment vorgesehen ist.
  • Die vorgeschlagene Reibungskupplung kann beispielsweise im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen unabhängig vom Fahrzeugtyp wie Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen, motorisierten Zweirädern und dergleichen und Getrieben unabhängig vom Getriebetyp wie Handschaltgetriebe, automatisiertes Handschaltgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe und dergleichen als kraftschlüssige Reibungskupplung, vorzugsweise als Trockenkupplung vorgesehen sein.
  • Durch die vorgeschlagene Reibungskupplung werden Drehschwingungen insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise auch zur Reduzierung von möglichen Drehschwingungen aufgrund von periodischen Momentenschwankungen bei reibschlüssigen Kupplungssystemen wie beispielsweise einer Kraftfahrzeugkupplung vermieden beziehungsweise zumindest verringert, die zwar eine im Wesentlichen konstante Anregungsfrequenz, jedoch unterschiedliche Amplituden aufweisen. Diese Momentenschwankungen können sowohl aus Fremdanregung als auch aus Selbstanregung (Instabilität) entstehen. Erfindungsgemäß kann die vorgeschlagene Lösung auch bei allen anderen Drehschwingungsproblemen mit einem kritischen Frequenzbereich eingesetzt werden.
  • Der vorgeschlagene Drehschwingungstilger mit verdrehwinkelabhängiger Reibung erreicht unabhängig von der Höhe der auftretenden Wechselmomente einen konstanten Reduzierungsgrad dieser Wechselmomente beziehungsweise Drehschwingungen. Dabei kann der theoretische Reduzierungsgrad bei Zwangsanregung vorteilhafterweise größer gleich 50%, vorzugsweise größer gleich 60% betragen, das heißt, die Restschwingungen bei Einsatz des vorgeschlagenen Drehschwingungstilgers in der Kupplungsscheibe liegen unter 50% beziehungsweise 40% im Vergleich zu einem System ohne Drehschwingungstilger. Der Drehschwingungstilger kann daher auch alternativ dafür eingesetzt werden, die zulässigen Wechselmomente bei gleichbleibendem Vibrationsniveau zu erhöhen. Eine Selbstanregung durch negative Gesamtdämpfung des Antriebsstrangs wird bei Verwendung eines solchen Drehschwingungstilgers vermieden. Der Drehschwingungstilger bietet aufgrund seiner positiven Dämpfungseigenschaften beispielsweise zusätzlich die Möglichkeit, alternative Belagmaterialien für die Reibbeläge der Kupplungsscheibe einzusetzen, wie beispielsweise bei einer trockenen Reibungskupplung die Verwendung von Belägen auf keramischer Basis anstelle von Belägen auf organischer Basis, da beispielsweise durch deren großen Reibwerte und geringe Belagfederung die Anregung der Kupplungsscheibe und des nachfolgenden Antriebsstrangs besonders hoch ist, diese aber mittels des vorgeschlagenen Drehschwingungstilgers in verbesserter Form eliminiert werden können.
  • Gemäß dem erfinderischen Gedanken wird ein Drehschwingungstilger mit parallel angeordnetem Tilgermasse-Energiespeicher-Reibungseinrichtung-System vorgeschlagen, welches in einem kritischen Frequenzbereich einer Drehschwingungsanregung mögliche Schwingungen bedämpft und dessen Wirksamkeit unabhängig von der Amplitude eines anregenden Wechselmomentes ist. Hierzu ist eine Reibeinrichtung vorgesehen mit einem vom vorgegebenen relativen Verdrehwinkel zwischen Tilgermasse und zu betilgender Masse abhängigen Reibmoment. Diese Abhängigkeit kann winkelproportional aber auch nach einer beliebigen Gesetzmäßigkeit ausgeführt sein. Dadurch wird ein von der Anregeamplitude unabhängiger Reduzierungsgrad erreicht. Die gesamte Energiespeicher-/Reibungseinheit ist so ausgeführt, dass eine flexible Kennliniengestaltung möglich ist. Die Reibung kann mit und ohne Grundreibung, sowie mit Spiel realisiert werden. Der erste Energiespeicher kann ebenfalls mit oder ohne Vorspannung, sowie mit Spiel realisiert werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist hierzu eine Reibungskupplung vorgesehen, bei der die Kupplungsscheibe ein Scheibenteil und eine entgegen der Wirkung eines ersten Energiespeichers gegenüber dem Scheibenteil um einen vorgegebenen Verdrehwinkel relativ verdrehbare Tilgermasse enthält und dem ersten Energiespeicher die Reibeinrichtung mit verdrehwinkelabhängigem Reibmoment parallel geschaltet ist.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann das über den Verdrehwinkel einstellbare Reibmoment bereitgestellt werden, indem die Reibeinrichtung eine Rampeneinrichtung mit einem ersten, an der Tilgermasse drehfest vorgesehenen Rampenteil mit in Umfangsrichtung angeordneten Rampen und einem zweiten, an dem Antriebsteil vorgesehenen Rampenteil mit zu den Rampen komplementären Gegenrampen enthält und eines der beiden Rampenteile eine Reibfläche entgegen der Wirkung eines axial wirksamen, axial fest aufgenommenen zweiten Energiespeichers beaufschlagt. Hierdurch werden bei einer Verdrehung des Scheibenteils gegenüber der Tilgermasse, indem das Scheibenteil beispielsweise infolge einer Drehbeschleunigung durch eine Drehmomentspitze gegenüber der Tilgermasse mit vorgegebenem Trägheitsmoment verdreht wird, Rampen und Gegenrampen gegeneinander relativ verdreht, wobei eine gegen den zweiten Energiespeicher, beispielsweise eine Tellerfeder oder dergleichen, vorgespannte Reibfläche axial gegen den zweiten Energiespeicher verlagert und dadurch die Spannung der Reibpaarung zwischen den Reibflächen der Reibeinrichtung erhöht und dadurch das Reibmoment erhöht wird. Demzufolge wird bei zunehmendem Verdrehwinkel, der ein Maß für die Amplitude der eingetragenen Drehschwingungen ist, ein zunehmendes Reibmoment erzeugt, das diese überhöhten Drehschwingungsamplituden in besserem Maße durch ein infolge Reibung höheres Trägheitsmoment der Tilgermasse tilgt.
  • Die Ausgestaltung der Steigungen der Rampen und zu diesen komplementären Gegenrampen kann an die Anforderungen an das über den Verdrehwinkel bereitzustellende Reibmoment angepasst werden. Beispielsweise können Rampen und Gegenrampen in einer Mittellage der Tilgermasse gegenüber dem Scheibenteil über einen Verdrehwinkel kleiner einem maximalen Verdrehwinkel eine Steigung Null aufweisen. Dies bedeutet, dass bei kleinen Verdrehwinkeln über einen vorgegebenen Verdrehwinkelbereich ein konstantes, beispielsweise von einer zusätzlichen und/oder der die Rampen aufweisenden Reibpaarung oder lediglich das physikalisch nicht ausschließbare Störreibungsmoment aufgebracht wird. Das Steigungsprofil über zumindest einen Teil des vorgegebenen Verdrehwinkels kann linear, progressiv, degressiv oder in Freiform ausgebildet sein.
  • Es versteht sich, dass der zweite Energiespeicher durch entsprechende Vorspannung gegenüber der Reibfläche der hierfür vorgesehenen Reibscheibe eine Grundreibung erzeugen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Reibeinrichtung eine weitere Reibscheibe zur Bereitstellung einer Grundreibung enthalten. Die Reibflächen der Reibeinrichtung mit variablem Reibmoment können beispielsweise zwischen einer Reibscheibe und der Tilgermasse vorgesehen sein, wobei die Reibscheibe und die Tilgermasse die entsprechenden Rampen und Gegenrampen aufweisen. Alternativ kann beispielsweise der zweite Energiespeicher über Gegenrampen verfügen, die an Rampen der Tilgermasse oder einem mit dieser verbundenen Reibscheibe angelegt sind. Weiterhin kann beispielsweise der zweite Energiespeicher an der Tilgermasse angeordnet sein und eine mit dem Scheibenteil fest verbundene Reibscheibe beaufschlagen. Es versteht sich, dass die Aufzählung der Ausführungsmöglichkeiten von Rampen, Gegenrampen in Verbindung mit der Beaufschlagung dieser durch den zweiten Energiespeicher nicht einschränkend gegenüber dem Erfindungsgedanken zu verstehen sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Kupplungsscheibe kann der erste Energiespeicher aus in einem Federkäfig eingebrachten, in Umfangsrichtung wirksamen Schraubendruckfedern gebildet sein, wobei die Tilgermasse auf dem Federkäfig drehgelagert ist und sich die Schraubenfedern in Wirkungsrichtung jeweils einseitig an dem Federkäfig und an radial in den Federkäfig erstreckten Nocken abstützen. Hierbei kann der Federkäfig radial erweiterte, in Ausnehmungen der Tilgermasse zumindest in Höhe des Verdrehwinkels spielbehaftet eingreifende Nocken aufweisen. Durch die Erstreckung der Ausnehmungen in Umfangsrichtung kann beispielsweise der Verdrehwinkel der Tilgermasse gegenüber dem Scheibenteil festgelegt werden, wenn der Federkäfig drehfest mit dem Scheibenteil verbunden ist. Hierbei schlagen die Nocken des Federkäfigs an den umfangsseitigen Begrenzungen der Ausnehmungen an. Um derartige, vergleichsweise harte Anschläge kann der Verdrehwinkel beispielsweise durch Zwischenschaltung von Puffern wie Federelementen oder Gummipuffern weich ausgestaltet werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Verdrehwinkel durch eine Blocklage der Schraubenfedern festgelegt werden, wobei durch partielles Übereinanderlagern der Federwindungen der Schraubenfedern harte Anschläge vermieden werden können.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn alternativ oder zusätzlich zu anderen Verdrehwinkelbegrenzungen zwischen der Kupplungsscheibe und dem Drehschwingungstilger eine Rutschkupplung vorgesehen ist. Die Rutschkupplung ist dabei bevorzugt zwischen dem Scheibenteil und der Tilgermasse wirksam angeordnet. Beispielsweise kann der Federkäfig mit den Schraubenfedern gegenüber dem Scheibenteil entgegen der Wirkung eines dritten Energiespeichers, beispielsweise einer Tellerfeder vorgespannt verdrehbar sein. Hierbei wird ein Reibmoment zwischen Scheibenteil und Federkäfig ausgebildet, das bei Erreichen eines vorgegebenen Drehmoments zwischen Tilgermasse und Scheibenteil überwunden wird, so dass die Tilgermasse gegenüber dem Scheibenteil über den vorgegebenen Verdrehwinkel hinaus verdreht werden kann und daher harte Anschläge unterbleiben. Die Auslegung dieses Reibmoments abhängig von der Drehsteifigkeit des ersten Energiespeichers steuert dabei, ob die Tilgermasse gegenüber dem Scheibenteil vor oder bei Erreichen eines harten Anschlags beispielsweise bei Erreichen der Blocklage oder Anschlagen der Tilgermassen an einem Bauteil des Scheibenteils durchrutscht.
  • Bei der Ausführung der Kupplungsscheibe mit Drehschwingungstilger mit Federkäfig kann zur Bereitstellung der Rutschkupplung vorteilhafterweise der Federkäfig axial zwischen einem sich an dem Scheibenteil axial abstützenden, dritten Energiespeicher und einem gegenüber dem Scheibenteil axial beabstandeten und fest aufgenommenen Deckblech verspannt sein. Zusätzlich können zwischen dem dritten Energiespeicher und dem Deckblech zusätzlich eine Reibscheibe und der zweite Energiespeicher verspannt sein.
  • Die Reibungskupplung kann nach dem erfinderischen Gedanken weiterhin neben dem vorgeschlagenen Drehschwingungstilger einen Drehschwingungsdämpfer enthalten. Hierzu ist das Scheibenteil in ein Eingangs- und Ausgangsteil geteilt, zwischen denen ein in Umfangsrichtung wirksamer vierter Energiespeicher, beispielsweise über den Umfang verteilt angeordnete Schraubenfedern, geschaltet ist. Im Weiteren kann diesem vierten Energiespeicher eine Reibeinrichtung parallel geschaltet sein.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Teilschnitt durch eine Kupplungsscheibe einer Reibungskupplung,
  • 2 einen Teilschnitt durch eine der Kupplungsscheibe der 1 ähnlichen Kupplungsscheibe,
  • 3a eine Teilansicht einer Reibeinrichtung mit über den Verdrehwinkel veränderbarem Reibmoment in Mittellage in schematischer Darstellung,
  • 3b die Reibeinrichtung der 3a in verdrehtem Zustand,
  • 4a mehrere Einzeldarstellungen des Momentenverhaltens eines Drehschwingungstilgers nach dem Stand der Technik über die Frequenz,
  • 4b mehrere Einzeldarstellungen des Momentenverhaltens des vorgeschlagenen Drehschwingungstilgers über die Frequenz,
  • 5 eine Moment-/Verdrehwinkel-Kennlinie des vorgeschlagenen Drehschwingungstilgers und
  • 6 eine Detailansicht des Drehschwingungstilgers der 1 und 2.
  • 1 zeigt die in einer nicht dargestellten Reibungskupplung untergebrachte Kupplungsscheibe 1, die um die Drehachse 2 angeordnet ist und mittels der Nabe 3 drehschlüssig mit einer Getriebeeingangswelle verbunden ist. Mit der Nabe 3 ist das die nicht dargestellten Reibbeläge zur Bildung des Reibeingriffs mit der Reibungskupplung aufnehmende Scheibenteil 4 fest verbunden, beispielsweise – wie hier gezeigt – verstemmt.
  • Auf der Nabe 3 ist zudem der Drehschwingungstilger 5 angeordnet, der den aus den Käfigteilen 7 gebildeten Federkäfig 6, den in diesem in Form der Schraubenfedern 9 aufgenommenen ersten Energiespeicher 8, die Tilgermasse 10 und die Reibeinrichtung 11 enthält. Der Drehschwingungstilger 5 ist auf der Nabe 3 verdrehbar aufgenommen und unter Ausbildung der Rutschkupplung 12 zwischen dem Scheibenteil 4 und dem mit der Nabe 3 verbundenen, beispielsweise – wie hier gezeigt – verstemmten Deckblech 13 axial verspannt. Zur Herstellung der Vorspannung ist ein Käfigteil 7 an dem Deckblech 13 und das andere Käfigteil 7 des zu Aufnahme der Schraubenfedern 9 geteilten Federkäfigs 6 mit dem zweiten Energiespeicher 14 der Reibeinrichtung 11 angelegt. Der als Tellerfeder 15 ausgebildete zweite Energiespeicher 14 dient als Anlage für die Reibscheibe 16 der Rutschkupplung 12, die von dem dritten Energiespeicher 17 in Form der sich an dem Scheibenteil 4 axial abstützenden Tellerfeder 18 axial beaufschlagt wird und das Reibmoment der Rutschkupplung 12 festlegt. Überschreitet eine Drehbeschleunigung zwischen dem Scheibenteil 4 und der Tilgermasse das festgelegte Maß des durch den Reibeingriff zwischen der Tellerfeder 18 und der Reibscheibe 16 festgelegten Reibmoments, rutscht der Federkäfig 6 gegenüber Scheibenteil 4 und Deckblech 13 durch und harte Anschläge zwischen Tilgermasse 10 und Federkäfig 6 werden vermieden.
  • Die Tilgermasse 10 ist auf dem Federkäfig 6 entgegen der Wirkung der Schraubenfedern 9 begrenzt verdrehbar. Hierzu sind an dem Federkäfig 6 radial nach außen erweiterte Nocken 19 und an der Tilgermasse 10 radial nach innen erweiterte, in den Federkäfig 6 radial eingreifende Nocken 20 vorgesehen, die die über den Umfang angeordneten und in den Federkäfig 6 eingelegten Schraubenfedern 9 jeweils stirnseitig beaufschlagen. Bei Blocklage der Schraubenfedern 9 oder Anschlagen der Nocken 19 beziehungsweise Nocken 20 an der Tilgermasse 10 beziehungsweise am Federkäfig 6 können mehr oder weniger harte Anschläge der Tilgermasse 10 gegenüber dem Federkäfig 6 eingestellt und dadurch der Verdrehwinkel zwischen diesen vorgegeben werden. Vor oder bei Erreichen eines Anschlags kann die Rutschkupplung 12 wirksam werden.
  • Der Wirkung des ersten Energiespeichers 8 kann zumindest über einen vorgegebenen Verdrehwinkelbereich die Reibeinrichtung 11 parallel geschaltet sein. Die Reibeinrichtung 11 verfügt hierzu über die Rampeneinrichtung 21, die aus den beiden gegeneinander relativ verdrehten Rampenteilen 22, 23 mit den im Umfangsrichtung ausgebildeten Rampen 24 und zu diesen komplementär ausgebildeten Gegenrampen 25 gebildet ist. Hierbei ist das Rampenteil 22 bevorzugt in die Tilgermasse 10 integriert, wozu die Rampen 24 in die Tilgermasse eingeprägt oder als Rampenring eingelegt sein können. Das Rampenteil 23 ist bevorzugt aus Kunststoff gebildet und mit der Tellerfeder 15 fest verbunden, beispielsweise eingehängt oder – wie gezeigt – mittels der Warzen 26 angeschmolzen.
  • Die durch den Reibkontakt mit der Rutschkupplung 12 reibschlüssig mit dem Scheibenteil 4 verbundene Tellerfeder 15 legt den Reibeingriff von Rampen 24 und Gegenrampen 25 fest. Bei Eintrag von Momentenschwankungen wie Drehmomentspitzen im Bereich der Frequenz des abgestimmten Drehschwingungstilgers 5 in das mit vorgegebener Drehzahl drehende Scheibenteil 4 versucht die Tilgermasse 10 infolge der Wirkung des ersten Energiespeichers 8, des an der Reibeinrichtung 11 eingestellten Reibmoments und des Trägheitsmoments der Tilgermasse 10 in einer stabilen Drehlage zu verharren, wodurch sich ein Verdrehwinkel zwischen Scheibenteil 4 und Tilgermasse 10 einstellt. Die Einstellung dieses Verdrehwinkels bewirkt den Tilgungseffekt und ist unter anderem abhängig von dem an der Reibeinrichtung 11 eingestellten Reibmoment. Da das Reibmoment mit zunehmendem Verdrehwinkel aufgrund der Ausbildung einer zunehmenden Vorspannung des zweiten Energiespeichers 14 durch die Rampeneinrichtung 21 zunimmt, werden auch Drehmomentspitzen größerer Amplitude, die größere Verdrehwinkel verursachen durch den auf die Resonanzfrequenz ausgelegten Drehschwingungstilger 5 ausreichend getilgt.
  • 2 zeigt eine gegenüber der Kupplungsscheibe 1 der 1 leicht veränderte Kupplungsscheibe 1a mit dem Scheibenteil 4a mit Reibbelägen 27, dem Drehschwingungstilger 5a und der Rutschkupplung 12a.
  • In gleicher Weise ist der Drehschwingungstilger 5a aus dem Federkäfig 6a, der Tilgermasse 10a, dem ersten Energiespeicher 8a und der Reibeinrichtung 11a gebildet. Die Rampeneinrichtung 21a sowie die Energiespeicher 8a, 14a, 17a sowie das auf der Nabe 3a aufgenommene Deckblech 13a und die Reibscheibe 16a zur Bildung des Reibmoments der Rutschkupplung 12a sind entsprechend der Kupplungsscheibe 1 der 1 ausgebildet. Bei detaillierter Betrachtungsweise ist ersichtlich, dass zur Verringerung des axialen Bauraums der Kupplungsscheibe 1a Scheibenteil 4a und Tilgermasse 10a radial außen axial gegenüber ihrer Lagerung radial innen parallel verlagert sind, um die Reibbeläge 27 axial innerhalb der Stirnseite 28 der Nabe 3a anordnen zu können. Im Weiteren ist das Rampenteil 23a mit axialen Vorsprüngen 29 versehen, die in entsprechende Öffnungen der Tellerfeder 15a eingehängt sind. Die axiale Sicherung des Rampenteils 23a gegenüber der Tellerfeder 15a erfolgt durch zumindest leichte Vorspannung gegenüber dem Rampenteil 22a der Tilgermasse 10a.
  • Die 3a und 3b zeigen schematisch einen Ausschnitt aus der Reibeinrichtung 11 der 1 (nicht dargestellte Bezugszeichen sind auf 1 bezogen) mit der aus den Rampenteilen 22, 23 gebildeten Rampeneinrichtung 21. Das Rampenteil 22 ist axial fest an der Tilgermasse 10 aufgenommen, das Rampenteil 23 axial entgegen der Wirkung des zweiten, sich an dem Scheibenteil 4 abstützenden Energiespeichers 14 axial begrenzt verlagerbar angeordnet. Die Rampenteile 22, 23 weisen in Umfangsrichtung ausgerichtete Rampen 24, beziehungsweise Gegenrampen 25 auf, die in der in 3 gezeigten Darstellung der annähernden Mittellage bei nicht gegeneinander verdrehtem Scheibenteil 4 und Tilgermasse 10 sich annähernd gegenüberliegen, so dass der zweite Energiespeicher 14 diese unter der eingestellten Vorspannung verspannt.
  • Werden – wie in 3b gezeigt – Scheibenteil 4 und Tilgermasse 10 gegeneinander verdreht, werden die Rampenteile 22, 23 mit zunehmendem Verdrehwinkel zunehmend unter weiterer Komprimierung des zweiten Energiespeichers 14 entlang der Rampen 24 und Gegenrampen 25 beabstandet, so dass sich zwischen diesen das Reibmoment abhängig vom Verdrehwinkel erhöht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen Rampen 24 und Gegenrampen 25 zudem im Bereich der Mittellage ein sich über einen geringfügigen Verdrehwinkelbereich erstreckendes Plateau 30 ohne Steigung auf, so dass bei kleinen Verdrehwinkeln eine konstante Grundreibung gewährleistet ist.
  • 4a zeigt eine prinzipielle Folge von Einzeldiagrammen einer Drehmomentamplitude über die Frequenz in einem Resonanzbereich mit von links nach rechts zunehmender Amplitude eines Drehschwingungstilgers nach dem Stand der Technik. Durch die Einstellung eines konstanten Reibmoments bilden sich mit zunehmender Amplitude neben dem getilgten Flächenanteil 31 zwei benachbarte Peaks des nicht getilgten Flächenanteils 32.
  • 4b zeigt eine prinzipielle Folge von Einzeldiagrammen einer Drehmomentamplitude über die Frequenz in einem Resonanzbereich mit von links nach rechts zunehmender Amplitude des Drehschwingungstilgers 5 der 1 beziehungsweise 5a der 2. Durch die verdrehwinkelabhängige Einstellung des Reibmoments wird weitgängig unabhängig von der Amplitude der Momentschwankung ein im Wesentlichen gleicher Anteil von getilgtem Flächenanteil 31a und nicht getilgtem Flächenanteil 32a ohne weitere Ausbildung zusätzlicher Drehmomentamplituden, die sich in der Regel störend auswirken, erzielt.
  • 5 zeigt eine prinzipielle Kennlinie 33 der Drehschwingungstilger 5, 5a der 1 und 2 mit dem Moment M über den Verdrehwinkel α. Gegenüber der gestrichelten Linie, die einen nicht reibungsbehafteten und damit hysteresefreien Drehschwingungstilger zeigt, sind die Momentenlinien 34, 35 bei positivem und negativem Verdrehwinkel α mit jeweils betragsmäßig gleichem Reibmoment gleicher Steigung belastet. Die Rampen beziehungsweise Gegenrampen sind daher symmetrisch zur Mittellage (α = 0) und ohne Verdrehspiel – wie in den 3a, 3b gezeigt – ausgebildet.
  • 6 zeigt eine Detailansicht des auf der Nabe 3 aufgenommenen und mittels des Deckblechs 13 axial gesicherten Drehschwingungstilgers 5 der 1. Die Tilgermasse 10 ist auf dem Federkäfig 6 zentriert und verdrehbar entgegen der Wirkung der Schraubenfedern 9 gelagert. Die Schraubenfedern 9 sind in Ausnehmungen 36 des Federkäfigs 6 aufgenommen und werden an deren Stirnseiten von den radialen Begrenzungen 37 der Ausnehmungen 36 in Umfangsrichtung beaufschlagt. Auf der gegenüberliegenden Seite werden die Schraubenfedern 9 von radial in die Ausnehmungen 36 eingreifenden Nocken 20 der Tilgermasse 10 beaufschlagt. Die Tilgermasse 10 weist weiterhin Ausnehmungen 38 auf, in die die radial erweiterten Nocken 19 des Federkäfigs 6 eingreifen und mit den in Umfangsrichtung vorgesehenen Anschlägen 39 der Ausnehmungen 38 die Verdrehwinkelbegrenzung der Tilgermasse 10 gegenüber dem Federkäfig 6 bilden. Bei Erreichen eines der beidseitigen Anschläge 39 der Ausnehmungen 38 durch die Nocken 19 wird spätestens die Rutschkupplung 12 (1) aktiviert. Alternativ kann die Rutschkupplung 12 durch Einstellung des Rutschmoments kleiner als das Reibmoment der Reibeinrichtung 11 (1) bei Verdrehwinkeln vor Erreichen der Anschläge 39 durch die Nocken 19 durchrutschen und daher ein harter Anschlag der Nocken 19 an den Anschlägen 39 vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsscheibe
    1a
    Kupplungsscheibe
    2
    Drehachse
    3
    Nabe
    3a
    Nabe
    4
    Scheibenteil
    4a
    Scheibenteil
    5
    Drehschwingungstilger
    5a
    Drehschwingungstilger
    6
    Federkäfig
    6a
    Federkäfig
    7
    Käfigteil
    8
    erster Energiespeicher
    8a
    erster Energiespeicher
    9
    Schraubenfeder
    10
    Tilgermasse
    10a
    Tilgermasse
    11
    Reibeinrichtung
    11a
    Reibeinrichtung
    12
    Rutschkupplung
    12a
    Rutschkupplung
    13
    Deckblech
    13a
    Deckblech
    14
    zweiter Energiespeicher
    14a
    zweiter Energiespeicher
    15
    Tellerfeder
    15a
    Tellerfeder
    16
    Reibscheibe
    16a
    Reibscheibe
    17
    dritter Energiespeicher
    17a
    dritter Energiespeicher
    18
    Tellerfeder
    19
    Nocken
    20
    Nocken
    21
    Rampeneinrichtung
    21a
    Rampeneinrichtung
    22
    Rampenteil
    22a
    Rampenteil
    23
    Rampenteil
    23a
    Rampenteil
    24
    Rampe
    25
    Gegenrampe
    26
    Warze
    27
    Reibbelag
    28
    Stirnseite
    29
    Vorsprung
    30
    Plateau
    31
    getilgter Flächenanteil
    31a
    getilgter Flächenanteil
    32
    nicht getilgter Flächenanteil
    32a
    nicht getilgter Flächenanteil
    33
    Kennlinie
    34
    Momentenlinie
    35
    Momentenlinie
    36
    Ausnehmung
    37
    Begrenzung
    38
    Ausnehmung
    39
    Anschlag
    α
    Verdrehwinkel
    M
    Moment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008028570 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe (1, 1a) zur Übertragung von Drehmomenten mit einer Reibeinrichtung (11, 11a) mit einem vom relativen Verdrehwinkel zwischen Tilgermasse (10, 10a) und zu betilgender Masse abhängigen Reibmoment.
  2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsscheibe (1, 1a) ein Scheibenteil (4, 4a) und eine entgegen der Wirkung eines ersten Energiespeichers (8, 8a) gegenüber dem Scheibenteil (4, 4a) um einen vorgegebenen Verdrehwinkel relativ verdrehbare Tilgermasse (10, 10a) enthält und dem ersten Energiespeicher (8, 8a) die Reibeinrichtung (11, 11a) mit verdrehwinkelabhängigem Reibmoment parallel geschaltet ist.
  3. Reibungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung (11, 11a) eine Rampeneinrichtung (21, 21a) mit einem ersten, an der Tilgermasse (10, 10a) drehfest vorgesehenen Rampenteil (22, 22a) mit in Umfangsrichtung angeordneten Rampen (24) und einem zweiten, vom Scheibenteil (4, 4a) in Drehrichtung mitgenommenen Rampenteil (23, 23a) mit zu den Rampen (24) komplementären Gegenrampen (25) enthält und eines der beiden Rampenteile (22, 23) eine Reibfläche entgegen der Wirkung eines axial wirksamen, axial fest aufgenommenen zweiten Energiespeichers (14, 14a) beaufschlagt.
  4. Reibungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiespeicher (8, 8a) aus in einem Federkäfig (6, 6a) eingebrachten, in Umfangsrichtung wirksamen Schraubenfedern (9) gebildet ist, wobei die Tilgermasse (10, 10a) auf dem Federkäfig (6, 6a) drehgelagert ist und sich die Schraubenfedern (9) in Wirkungsrichtung jeweils einseitig an dem Federkäfig (6, 6a) und an radial in den Federkäfig erstreckten Nocken (20) der Tilgermasse (10, 10a) abstützen.
  5. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkäfig (6, 6a) radial erweiterte, in Ausnehmungen (38) der Tilgermasse (10, 10a) zumindest in Höhe des Verdrehwinkels spielbehaftet eingreifende Nocken (19) aufweist.
  6. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Scheibenteil (4, 4a) und der Tilgermasse (10, 10a) eine Rutschkupplung (12, 12a) wirksam ist.
  7. Reibungskupplung nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkäfig (6, 6a) axial zwischen einem sich an dem Scheibenteil (4, 4a) axial abstützenden, dritten Energiespeicher (17, 17a) und einem gegenüber dem Scheibenteil (4, 4a) axial beabstandeten und fest aufgenommenen Deckblech (13, 13a) verspannt ist.
  8. Reibungskupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem dritten Energiespeicher (17, 17a) und dem Deckblech (13, 13a) zusätzlich eine Reibscheibe (16, 16a) und der zweite Energiespeicher (14, 14a) verspannt ist.
  9. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Rampen (24) und Gegenrampen (25) in einer Mittellage der Tilgermasse (10, 10a) gegenüber dem Scheibenteil (4, 4a) über einen Verdrehwinkel kleiner einem maximalen Verdrehwinkel eine Steigung Null aufweisen.
  10. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung über zumindest einen Teil des vorgegebenen Verdrehwinkels linear ist.
DE102010049929A 2009-11-17 2010-10-28 Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten Withdrawn DE102010049929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049929A DE102010049929A1 (de) 2009-11-17 2010-10-28 Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053435.0 2009-11-17
DE102009053435 2009-11-17
DE102010033833 2010-08-09
DE102010033833.8 2010-08-09
DE102010049929A DE102010049929A1 (de) 2009-11-17 2010-10-28 Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010049929A1 true DE102010049929A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43759408

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049929A Withdrawn DE102010049929A1 (de) 2009-11-17 2010-10-28 Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten
DE112010004468.6T Active DE112010004468B4 (de) 2009-11-17 2010-10-28 Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004468.6T Active DE112010004468B4 (de) 2009-11-17 2010-10-28 Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102612613B (de)
DE (2) DE102010049929A1 (de)
WO (1) WO2011060752A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080447A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Massenelement für einen Rupftilger
DE102012223751A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungstilgereinrichtung
DE102014223308A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe mit Tilgereinheit
DE102013226053A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungselement
DE102014219255A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungstilger
FR3027642A1 (fr) * 2014-10-27 2016-04-29 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
EP3073146A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 Valeo Embrayages Komponente für übertragungssystem, insbesondere kupplungsscheibe
FR3036757A1 (fr) * 2015-06-01 2016-12-02 Valeo Embrayages Disque d'embrayage
WO2017072337A1 (fr) * 2015-10-30 2017-05-04 Valeo Embrayages Absorbeur de vibration, mecanisme d'amortissement et ensemble de propulsion associes
FR3047530A1 (fr) * 2016-02-04 2017-08-11 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
CN107076219A (zh) * 2014-09-30 2017-08-18 法雷奥离合器公司 用于离合器的摩擦盘
WO2017174268A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für einen antriebsstrang eines fahrzeugs
EP3249258A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-29 Valeo Embrayages Pendel-dämpfungsvorrichtung
DE102016221550A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
EP2753847B1 (de) * 2011-09-09 2019-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und kupplungsscheibe mit diesem
FR3072434A1 (fr) * 2017-10-16 2019-04-19 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple comportant un absorbeur dynamique de vibrations
US10309482B2 (en) 2014-08-08 2019-06-04 Valeo Embrayages Damper for an automobile clutch
US10400825B2 (en) 2012-12-21 2019-09-03 Valeo Embrayages Vibration damper for a torque transmission device of a motor vehicle
DE102012214825B4 (de) 2011-09-16 2022-05-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit flexibler Schwingungsdämpfung
DE102022110201A1 (de) 2022-04-27 2023-11-23 Karlsruher Institut für Technologie, Körperschaft des öffentlichen Rechts Schwingungsdämpfer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6024336B2 (ja) 2012-09-24 2016-11-16 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
FR3027985B1 (fr) 2014-10-31 2016-11-11 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement des vibrations de type batteur inertiel
FR3034156B1 (fr) 2015-03-27 2017-03-17 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
FR3036761B1 (fr) * 2015-05-26 2017-05-19 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
FR3038026B1 (fr) 2015-06-24 2019-09-13 Valeo Embrayages Composant d'inertie additionnelle pour chaine de propulsion de vehicule
FR3042835B1 (fr) 2015-10-27 2019-10-18 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement
FR3048475B1 (fr) 2016-03-04 2018-09-28 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement
CN110621906B (zh) * 2017-05-17 2021-07-30 舍弗勒技术股份两合公司 具有离心力摆的无盖的双质量飞轮
CN112443586A (zh) * 2019-08-30 2021-03-05 舍弗勒技术股份两合公司 离合器从动盘及离合器
FR3102105B1 (fr) 2019-10-21 2021-11-12 Valeo Embrayages Chaîne de transmission pour véhicule hybride ou électrique équipée d’un batteur inertiel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028570A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857073A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Volkswagen Ag Torsionsdämpfer mit veränderlicher Dämpfung
DE10117745A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsscheibe
DE10248134A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE102005012861A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Rohs, Ulrich, Dr.-Ing. Dämpfungseinrichtung, insbesondere für ein Zweimassenschwungrad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028570A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080447A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Massenelement für einen Rupftilger
EP2753847B1 (de) * 2011-09-09 2019-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und kupplungsscheibe mit diesem
DE102012214825B4 (de) 2011-09-16 2022-05-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit flexibler Schwingungsdämpfung
DE102012223751A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungstilgereinrichtung
US10400825B2 (en) 2012-12-21 2019-09-03 Valeo Embrayages Vibration damper for a torque transmission device of a motor vehicle
DE102014223308A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe mit Tilgereinheit
DE102013226053A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungselement
DE102013226053B4 (de) * 2013-12-16 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungselement eines Antriebsstranges umfassend ein Federelement und einen Rampenmechanismus
US10309482B2 (en) 2014-08-08 2019-06-04 Valeo Embrayages Damper for an automobile clutch
DE102014219255B4 (de) 2014-09-24 2022-06-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungstilger
DE102014219255A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungstilger
CN107076219A (zh) * 2014-09-30 2017-08-18 法雷奥离合器公司 用于离合器的摩擦盘
CN107076219B (zh) * 2014-09-30 2019-06-21 法雷奥离合器公司 用于离合器的摩擦盘
WO2016066424A1 (fr) * 2014-10-27 2016-05-06 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
FR3027642A1 (fr) * 2014-10-27 2016-04-29 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
EP3073146A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 Valeo Embrayages Komponente für übertragungssystem, insbesondere kupplungsscheibe
FR3034154A1 (fr) * 2015-03-27 2016-09-30 Valeo Embrayages Composant pour systeme de transmission, notamment disque d'embrayage
EP3101309A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-07 Valeo Embrayages Kupplungsscheibe
FR3036757A1 (fr) * 2015-06-01 2016-12-02 Valeo Embrayages Disque d'embrayage
US11118652B2 (en) 2015-10-30 2021-09-14 Valeo Embrayages Vibration damper, associated damping mechanism and propulsion assembly
CN108474442B (zh) * 2015-10-30 2021-01-05 法雷奥离合器公司 减振器、阻尼机构和相关联的推进组件
CN108474442A (zh) * 2015-10-30 2018-08-31 法雷奥离合器公司 减振器、阻尼机构和相关联的推进组件
FR3043155A1 (fr) * 2015-10-30 2017-05-05 Valeo Embrayages Absorbeur de vibration, mecanisme d'amortissement et ensemble de propulsion associes
WO2017072337A1 (fr) * 2015-10-30 2017-05-04 Valeo Embrayages Absorbeur de vibration, mecanisme d'amortissement et ensemble de propulsion associes
FR3047530A1 (fr) * 2016-02-04 2017-08-11 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
WO2017174268A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für einen antriebsstrang eines fahrzeugs
FR3051859A1 (fr) * 2016-05-24 2017-12-01 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
KR20170132683A (ko) * 2016-05-24 2017-12-04 발레오 앙브라이아쥐 진자 댐핑 장치
KR102401531B1 (ko) * 2016-05-24 2022-05-24 발레오 앙브라이아쥐 진자 댐핑 장치
EP3249258A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-29 Valeo Embrayages Pendel-dämpfungsvorrichtung
DE102016221550A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
FR3072434A1 (fr) * 2017-10-16 2019-04-19 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple comportant un absorbeur dynamique de vibrations
DE102022110201A1 (de) 2022-04-27 2023-11-23 Karlsruher Institut für Technologie, Körperschaft des öffentlichen Rechts Schwingungsdämpfer
DE102022110201B4 (de) 2022-04-27 2024-02-08 Karlsruher Institut für Technologie, Körperschaft des öffentlichen Rechts Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010004468B4 (de) 2023-03-23
CN102612613A (zh) 2012-07-25
DE112010004468A5 (de) 2012-09-06
CN102612613B (zh) 2015-09-30
WO2011060752A1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049929A1 (de) Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten
DE102012221544B4 (de) Antriebsstrang
DE102011016577A1 (de) Riemenscheibendämpfer
DE102012214361A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Zweimassenschwungrad und leistungsverzweigendes Torsionsschwingungsdämpfersystem
DE102010053542A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018113585B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012214362A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102009030984A1 (de) Zweimassenschwungrad für eine Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102011104415B4 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102014206496A1 (de) Vorrichtung zur Isolation von Drehschwingungen
DE102014214765A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102012209897B4 (de) Nabeneinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer, Torsionsschwingungsdämpfer und Kraftfahrzeugkupplungsscheibe
DE102010046319A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011102225A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE112015002846B4 (de) Startervorrichtung
DE10018955A1 (de) Schwingungsdämpfersystem
DE102018111607A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013226235A1 (de) Schraubendruckfeder und Drehschwingungsdämpfer
DE102008049105A1 (de) Schwungrad
DE102014219255B4 (de) Drehschwingungstilger
WO2017194053A1 (de) Reibscheibe für einen kupplungsscheibendämpfer
WO2015149803A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2020228899A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit mehrflanschdämpfer und vordämpfer sowie system und kupplungsscheibe mit drehschwingungsdämpfer
WO2015035992A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017125916A1 (de) Reibeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501