DE102008028570A1 - Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten - Google Patents

Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten Download PDF

Info

Publication number
DE102008028570A1
DE102008028570A1 DE102008028570A DE102008028570A DE102008028570A1 DE 102008028570 A1 DE102008028570 A1 DE 102008028570A1 DE 102008028570 A DE102008028570 A DE 102008028570A DE 102008028570 A DE102008028570 A DE 102008028570A DE 102008028570 A1 DE102008028570 A1 DE 102008028570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
disc
friction
torsional vibration
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008028570A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Lehmann
Dimitri Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102008028570A priority Critical patent/DE102008028570A1/de
Publication of DE102008028570A1 publication Critical patent/DE102008028570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1421Metallic springs, e.g. coil or spiral springs
    • F16F15/1428Metallic springs, e.g. coil or spiral springs with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1297Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einem eine Masse und einen Drehschwingungsdämpfer aufweisenden dynamischen Dämpfer, wobei die Masse über einen Energiespeicher des Drehschwingungsdämpfers sowie eine in Reihe zu dem Drehschwingungsdämpfer geschaltete Rutschkupplung mit der Kupplungsscheibe koppelbar beziehungsweise gekoppelt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Rutschkupplung ein der Kupplungsscheibe fest zugeordnetes Axialfederreibelement aufweist, das dem Drehschwingungsdämpfer reibschlüssig oder bei Überschreiten eines maximalen Reibmoments gleitend verdrehbar zugeordnet ist und dazu dient, eine axiale Anpresskraft auf den Drehschwingungsdämpfer aufzubringen und das Reibmoment zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einem eine Masse und einen Drehschwingungsdämpfer aufweisenden dynamischen Dämpfer, wobei die Masse über einen Energiespeicher des Drehschwingungsdämpfers sowie eine in Reihe zu dem Drehschwingungsdämpfer geschaltete Rutschkupplung mit der Kupplungsscheibe koppelbar beziehungsweise gekoppelt ist.
  • Reibungskupplungen können zur Übertragung von Drehmomenten, beispielsweise erzeugt von Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, verwendet werden. Es ist möglich, dazu die Kupplung beziehungsweise die Kupplungsscheibe der Reibungskupplung einem mehrteiligen Schwungrad des Antriebsstrangs zuzuordnen. Zur Vermeidung von Drehschwingungen beziehungsweise eines so genannten Rupfens der Reibungskupplung beim Einkuppeln ist es bekannt, einen Tilger vorzusehen. Die DE 101 17 745 A1 offenbart eine Kupplungsscheibe, insbesondere zur Verwendung mit einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges, die einen dynamischen Dämpfer aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Reibungskupplung bereitzustellen, insbesondere mit einem konstruktiv verbesserten dynamischen Dämpfer.
  • Die Aufgabe ist bei einer Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einem eine Masse und einen Drehschwingungsdämpfer aufweisenden dynamischen Dämpfer, wobei die Masse über einen Energiespeicher des Drehschwingungsdämpfers sowie eine in Reihe zu dem Drehschwingungsdämpfer geschaltete Rutschkupplung mit der Kupplungsscheibe koppelbar beziehungsweise gekoppelt ist, dadurch gelöst, dass die Rutschkupplung ein der Kupplungsscheibe fest zugeordnetes Axialfederreibelement aufweist, das dem Drehschwingungsdämpfer reibschlüssig oder bei Überschreiten eines maximalen Reibmoments gleitend verdrehbar zugeordnet ist und dazu dient, eine axiale Anpresskraft auf den Drehschwingungsdämpfer aufzubringen und das Reibmoment zu erzeugen. Vorteilhaft kann das Axialfederreibelement zwei Funktionen erfüllen, erstens die zum Erzeugen des Reibmoments notwendige axiale Anpresskraft aufbringen und zweitens eine Reibfläche aufweisen, an der mittels der axialen Anpresskraft das Reibmoment induziert wird. Dazu kann das Axialfederreibelement direkt mit einer Gegenreibfläche des Drehschwingungsdämpfers in Anlagekontakt stehen.
  • Die Aufgabe ist bei einer Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einem eine Masse und einen Drehschwingungsdämpfer aufweisenden dynamischen Dämpfer, wobei die Masse über einen Energiespeicher des Drehschwingungsdämpfers sowie eine in Reihe zu dem Drehschwingungsdämpfer geschaltete Rutschkupplung mit der Kupplungsscheibe gekoppelt ist, auch dadurch gelöst, dass die Reibungskupplung eine weitere Kupplungsscheibe aufweist. Die weitere Kupplungsscheibe kann zusätzlich ein Drehmoment übertragen. Vorteilhaft können je nach Verschaltung der Kupplungsscheibe und der weiteren Kupplungsscheibe auch Anregungen der weiteren Kupplungsscheibe zu Drehschwingungen mittels des vorgesehenen dynamischen Dämpfers gedämpft werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Reibungskupplung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung als Doppelkupplung oder als Zweischeibenkupplung ausgelegt ist. Bei einer Doppelkupplung können zum Wechseln der Gänge eines in dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges angeordneten Getriebes die Kupplungsscheibe und die weitere Kupplungsscheibe wahlweise geschlossen werden. Vorteilhaft kann der vorgesehene dynamische Dämpfer auch bei einem Übergang der Drehmomentlast von der einen auf die andere Kupplungsscheibe und umgekehrt dabei möglicherweise angeregte Drehschwingungen bedampfen. Bei einer Zweischeibenkupplung werden in der Regel beide Kupplungsscheiben gleichzeitig geschlossen und geöffnet, wobei ebenfalls vorteilhaft der vorgesehene dynamische Dämpfer dabei möglicherweise auftretende Drehschwingungen bedampfen kann.
  • Die Aufgabe ist bei einer Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einem eine Masse und einen Drehschwingungsdämpfer aufweisenden dynamischen Dämpfer, wobei die Masse über einen Energiespeicher des Drehschwingungsdämpfers sowie eine in Reihe zu dem Drehschwingungsdämpfer geschaltete Rutschkupplung mit der Kupplungsscheibe gekoppelt ist, auch dadurch gelöst, dass der Energiespeicher des Drehschwingungsdämpfers zumindest zwei in einer Nulllage gegeneinander vorgespannte Druckfedern aufweist. Vorteilhaft können die Kupplungsscheibe und die Masse über die Druckfedern gegeneinander vorgespannt werden, wobei es beispielsweise möglich ist, eine radiale und/oder axiale Positionierung der Masse relativ zur Kupplungsscheibe in der Nulllage einzustellen, die im Wesentlichen unabhängig von einer auf die Doppelkupplung wirkende Schwerkraft ist.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Reibungskupplung sind dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer einen Käfig aufweist. Der Käfig kann zur Lagerung des Energiespeichers vorgesehen sein.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Reibungskupplung sind dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig mit dem Axialfederreibelement in Anlagekontakt steht. Vorteilhaft kann der Käfig die mit der Reibfläche des Axialfederreibelements in Anlagekontakt stehende Gegenreibfläche zum erzeugen des Reibmoments aufweisen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Reibungskupplung sind dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig zweiteilig ist. Vorteilhaft können der Energiespeicher und der Käfig einfach montiert werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Reibungskupplung sind dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Druckfeder der zumindest zwei Druckfedern zwischen einen Zahn der Masse und einen ersten Anschlag des Käfigs und eine zweite Druckfeder der zumindest zwei Druckfedern zwischen den Zahn und einen dem ersten Anschlag gegenüberliegenden zweiten Anschlag des Käfigs geschaltet sind. Die zwei Druckfedern können so vorgespannt zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlag angeordnet sein, dass sich der Zahn in der Nulllage mittig zwischen den zwei Anschlägen des Käfigs befindet.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Reibungskupplung sind dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig eine erste Scheibe und eine zweite axial dazu angeordnete zweite Scheibe aufweist. Die Scheiben können aneinander formschlüssig drehfest angelegt werden, so dass bei einem möglicherweise auftretenden Durchrutschen gegebenenfalls beide Scheiben synchron durchrutschen. Vorteilhaft kann die weitere Reibfläche mit der Kupplungsscheibe selbst in einem Anlagekontakt stehen, so dass ein Durchrutschen der Reibungskupplung sowohl an dem Axialfederreibelement als auch an der Kupplungsscheibe selbst unter Abbau von Energie erfolgen kann.
  • Die Aufgabe ist außerdem mit einem Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen Reibungskupplung gelöst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen be schrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines Längsschnitts einer Doppelkupplung eines Lastschaltgetriebes eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Kupplungsscheibe der in 1 dargestellten Doppelkupplung;
  • 3 einen Längsschnitt der in 2 dargestellten Kupplungsscheibe;
  • 4 eine Detailansicht mit einem Ausbruch im Bereich eines dynamischen Dämpfers, der in 2 dargestellten Draufsicht der Kupplungsscheibe;
  • 5 eine Detailansicht des in 3 dargestellten Längsschnitts der Kupplungsscheibe;
  • 6 eine dreidimensionale Explosionsansicht von schräg vorne der in den 2 bis 5 gezeigten Kupplungsscheibe;
  • 7 einen Ausschnitt eines Längsschnitts einer Zwei-Scheiben-Kupplung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges;
  • 8 eine Draufsicht auf eine Kupplungsscheibe der in 7 gezeigten Zwei-Scheiben-Kupplung;
  • 9 einen Längsschnitt der in 8 gezeigten Kupplungsscheibe;
  • 10 eine Detailansicht mit einem Ausbruch im Bereich eines dynamischen Dämpfers der Draufsicht der in 8 gezeigten Kupplungsscheibe;
  • 11 eine Detailansicht des in 9 gezeigten Längsschnitts der Kupplungsscheibe; und
  • 12 eine dreidimensionale Explosionsansicht der in den 8 bis 11 gezeigten Kupplungsscheibe.
  • 1 zeigt eine Doppelkupplung 1 eines Lastschaltgetriebes 3 eines Antriebsstrangs 5 eines Kraftfahrzeuges 7. Die Doppelkupplung 1 weist eine Kupplungsscheibe 9 sowie eine weitere Kupplungsscheibe 11 auf. Je nach Ansteuerung der Doppelkupplung 1 wird ein Motormoment eines nicht näher dargestellten Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges 7 mittels der weiteren Kupplungsscheibe 11 auf eine Vollwelle 13 oder mittels der Kupplungsscheibe 9 auf eine Hohlwelle 15 übertragen. Im Fall einer Lastschaltung erfolgt ein Gangwechsel des Lastschaltgetriebes 3 über die beiden Kupplungsscheiben 9, 11 beziehungsweise die zugehörigen Teilkupplungen, in dem eine der Kupplungen allmählich geschlossen, während die andere geöffnet wird. Je nach Länge der Überschneidungsphase können so genannte Rupfschwingungen beziehungsweise Drehschwingungen auftreten. Allgemein können beim Betätigen einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges in vielen Fällen Torsionsschwingungen auftreten, die auf Rupferscheinungen zwischen Reibbelägen 17 und den mit diesen in Reibeingriff stehenden Kupplungsscheiben 9, 11 zurückzuführen sind. Man spricht auch von einer rupfenden Kupplung. Derartige Rupfschwingungen sind unter anderem auf möglicherweise vorhandene Drehungleichförmigkeiten eines Antriebsmotors des Kraftfahrzeuges 7, auf Anpressschwankungen in dem Bereich der miteinander zusammenwirkenden Reibflächen, zum Beispiel in Folge von unparallelen Reibflächen der Reibbeläge 17. Auch Reibwertschwankungen zum Beispiel aufgrund von Temperaturänderungen und/oder Gleitgeschwindigkeitsänderungen zwischen den Reibflächen können Rupfschwingungen im Antriebsstrang 5 des Kraftfahrzeuges 7 erzeugen. Die durch das Rupfen der Doppelkupplung 1 erzeugten periodischen Drehzahlschwankungen verursachen eine wechselnde Fahrzeugbeschleunigung, die sich als so genanntes ruckeln unangenehm bemerkbar macht, zudem können auch Fahrzeuggeräusche auftreten. Vorteilhaft können solche durch rupfen der Doppelkupplung 1 hervorgerufene Erscheinungen wirkungsvoll durch einen der Kupplungsscheibe 9 zugeordneten dynamischen Dämpfer 19 gedämpft werden.
  • Die 2 und 3 zeigen eine Draufsicht beziehungsweise einen Längsschnitt der Kupplungsscheibe 9. Die 4 und 5 zeigen jeweils eine Detailansicht des dynamischen Dämpfers 19, der in den 2 und 3 dargestellten Kupplungsscheiben 9. Der dynamische Dämpfer 19 weist eine Masse 21 auf, die der Kupplungsscheibe 9 verdrehbar zugeordnet ist. Die Zuordnung der Masse 21 zur Kupplungsscheibe 9 erfolgt mittels eines Drehschwingungsdämpfers 23 mit einem mittels einer ersten Druckfeder 25 und einer zweiten Druckfeder 27 realisierten Energiespeicher 29. Die Druckfedern 25 und 27 sind durch den Durchbruch der 4 hindurch sichtbar. Der Energiespeicher 29 kann mehrere Paare von Druckfedern 25, 27 aufweisen, beispielsweise vier über den Umfang der Kupplungsscheibe 9 gleich verteilte Paare. 4 zeigt den dynamischen Dämpfer 19 beziehungsweise den Drehschwingungsdämpfer 23 in einer Nulllage, wobei sich ein Zahn 31 der Masse 21 mittig zwischen einem ersten Anschlag 33 und einem zweiten Anschlag 35 eines Käfigs 37 der Kupplungsscheibe 9 befindet. Die erste Druckfeder 25 ist also zwischen dem ersten Anschlag 33 des Käfigs 37 und dem Zahn 31 der Masse 21 geschaltet. Die zweite Druckfeder 27 ist analog, jedoch auf der anderen Seite des Zahnes 31 zwischen diesen und den zweiten Anschlag 35 des Käfigs 37 geschaltet. Es ist ersichtlich, dass durch diese Vorspannung eine Zentrierung der Masse 21 relativ zu dem Käfig 37 möglich ist, wobei sich vorteilhaft durch die Vorspannung eine quasi von der Schwerkraft der Masse 21 unabhängige radiale Positionierung beziehungsweise Zentrierung ergibt. Außerdem kann eine axiale Fixierung mittels der Druckfedern 25 und 27 realisiert werden. Der Käfig 37 ist zwischen der Kupplungsscheibe 9 und einem Axialfederreibelement 39 angeordnet. Das Axialfederreibelement 39 ist mittels Nieten 41 der Kupplungsscheibe 9 drehfest zugeordnet.
  • Das Axialfederreibelement 39 bewirkt eine axiale Kraft auf den Käfig 37, in Ausrichtung der 5 gesehen nach links, was mittels eines Pfeils 43 in 5 angedeutet ist. Das Axialfederreibelement 39 steht also an einer ersten Reibfläche 45 in einem Anlagekontakt mit dem Käfig 37. An einer zweiten Reibfläche 47 steht der Käfig 37 in einem Anlagekontakt mit der Kupplungsscheibe 9. Das Axialfederreibelement 49 und der diesem zugeordnete Käfig 37 mit seinen Reibflächen 45 und 47 realisieren eine Rutschkupplung 49 zum Schutz des Drehschwingungsdämpfers 23 vor übergroßen Beschleunigungsmomenten, wie sie beispielsweise in dem Antriebsstrang 5 des Kraftfahrzeuges 7 bei besonderen Lastzuständen auftreten können. Dabei ist es auch möglich, zur Vermeidung von Geräuschen ein auf Block fahren der Druckfedern 25 und 27 zu vermeiden, wobei das entsprechende Reibmoment der ersten und zweiten Reibfläche 45, 47 geringer sein kann, als die Federkraft einer der auf Block gefahrenen Druckfedern 25, 27. Bei vergleichsweise geringen Torsionsbeschleunigungen und/oder Torsionsschwingungen kann sich die Masse 21 des dynamischen Dämpfers 19 entsprechend den Freiheitsgraden des Drehschwingungsdämpfers 23 relativ zur Kupplungsscheibe 9 verdrehen. Dabei ist es möglich im Antriebsstrang 5 des Kraftfahrzeuges 7 auftretenden Torsionsschwingungen zu tilgen. Vorteilhaft ist es möglich, die Eigenfrequenz des dynamischen Dämpfers 19, also des Drehschwingungsdämpfers 23 in Verbindung mit der Masse 21 an kritische, im Antriebsstrang 5 vorhandene Resonanzfrequenzen anzupassen.
  • 6 zeigt eine dreidimensionale Explosionsansicht der in den 2 bis 5 gezeigten Kupplungsscheiben 9 der Doppelkupplung 1. Zu erkennen ist, dass der Drehschwingungsdämpfer 23 insgesamt vier Paare von Druckfedern 25, 27 aufweist. Zu erkennen ist auch das Axialfederreibelement 39, das mittels insgesamt sechs der Nieten 41 drehfest mit der übrigen Kupplungsscheibe 9 verbindbar ist, wobei dieses den axialbenachbart dazu angeordneten Käfig 37 reibschlüssig beziehungsweise bei Überschreiten eines maximalen Reibmoments gleitend verdrehbar gegen die übrige Kupplungsscheibe 9 presst.
  • Zur Fixierung der Druckfederpaare der Druckfedern 25 und 27 weist die Masse 21 vier der Zähne 31 auf. Zwischen den Zähnen 31 können vier weitere Anschlagzähne 51 angeordnet sein, an denen Außenseiten von Gehäusen 53 des Käfigs 37 außenseitig anschlagen können. Mittels der an den Anschlagzähnen 51 anschlagenden Außenseiten der Gehäuse 53 kann ein auf Block fahren der Druckfedern 25 und 27 vermieden werden. So ist es möglich, dass bei möglicherweise hohen Torsionsbeschleunigungen zunächst die Gehäuse 53 an den Anschlagzähnen 51 anschlagen und bei noch größeren Drehbeschleunigungen der gesamte dynamische Dämpfer 19 mit samt dem Käfig 37 aufgrund der vorgesehenen Rutschkupplung 49 durchrutscht also sich insgesamt gegenüber der übrigen Kupplungsscheibe 9 entgegen dem mittels der ersten und zweiten Reibfläche 45, 47 induzierten Reibmoment verdreht.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnitts einer Zwei-Scheiben-Kupplung 55 eines Antriebsstrangs 5 eines Kraftfahrzeuges 7. Die Zwei-Scheiben-Kupplung 55 weist ebenfalls eine Kupplungsscheibe 9 sowie eine weitere Kupplungsscheibe 11 auf, wobei der Kupplungsscheibe 9 ebenfalls ein dynamischer Dämpfer 19 zugeordnet ist. 8 zeigt eine Draufsicht der in 7 gezeigten Kupplungsscheibe 9. 9 zeigt einen Längsschnitt der in 8 gezeigten Kupplungsscheibe 9. Die 10 und 11 zeigen jeweils Detailansichten des dynamischen Dämpfers 19 der Ansichten der Kupplungsscheibe 9 gemäß der 8 und 9. 12 zeigt eine dreidimensionale Explosionsansicht von schräg vorne der in den 8 bis 11 gezeigten Kupplungsscheibe 9. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zur in den 1 bis 6 dargestellten Doppelkupplung 1 eingegangen.
  • Im Unterschied weist der Drehschwingungsdämpfer 23 des dynamischen Dämpfers 19 nur drei einzelne nicht vorgespannte Druckfedern 57 auf. Als weiterer Unterschied ist der Käfig 37 zweigeteilt und weist eine erste Scheibe 61 und eine zweite Scheibe 63 auf. Die Scheiben 61 und 63 bilden den Käfig 37, wobei dieser drei Ausnehmungen 59 aufweist, in die die Druckfedern 57 beidseitig anschlagend einlegbar sind. Die Ausnehmungen 59 sind in ihrer umfänglichen Ausdehnung entsprechenden Zwischenräumen 65 der Masse 21 angepasst. Der Zwi schenraum 65 der Masse 21 verbleibt jeweils zwischen zwei Übertragungszähnen 67 der Masse 21. Wie in 10 ersichtlich, können die Druckfedern 57 in die Ausnehmungen 59 der Scheiben 61 und 63 des Käfigs 37 sowie gleichermaßen in die Zwischenräume 65 zwischen den Übertragungszähnen 67 der Masse 21 eingelegt werden. Dabei ist es möglich, dass gegen die Federkräfte der Druckfeder 57 die Masse 21 relativ zu dem Käfig 37 verdrehbar ist. Der Käfig 37 ist analog mittels des Axialfederreibelements 39 bis zum Überschreiten des Maximalmoments der Rutschkupplung 49 reibschlüssig der übrigen Kupplungsscheibe 9 zugeordnet. Im Unterschied weist die zweite Scheibe 63 des Käfigs 37 die Reibfläche 47 der Rutschkupplung 49 auf. Die zweite Scheibe 63 steht also im Anlagekontakt mit der übrigen Kupplungsscheibe 9, wobei die erste Scheibe 61 im Anlagekontakt mit dem Axialfederreibelement steht. Das Axialfederreibelement 39 ist analog mittels sechs Nieten 41 der Kupplungsscheibe 9 zugeordnet. Die Übertragungszähne 67 der Masse 21 erfüllen eine Doppelfunktion, nämlich einerseits zur Lagerung der Druckfedern 57 beziehungsweise zur Übertragung der Federkräfte der Druckfedern 57 und zum bilden eines Anschlags analog der in den 1 bis 6 gezeigten Anschlagzähne 51 der Masse 21. Die Übertragungszähne 67 können also einerseits die Torsionsmomente des Drehschwingungsdämpfers 23 des dynamischen Dämpfers 19 über die Druckfedern 57 sowie direkt durch anschlagen an entsprechenden Anschlägen 69 der ersten und zweite Scheibe 61, 63 des Käfigs 37 übergroße Drehmomente übertragen.
  • Im Vergleich weisen die Energiespeicher 29 des Drehschwingungsdämpfers 23 nur drei der Druckfedern 57 auf.
  • Zusammenfassend kann die Doppelkupplung 1 mindestens einen der Drehschwingungsdämpfer 23 aufweisen. Es ist denkbar, dass beide Kupplungsscheiben 9, 11 einen Drehschwingungsdämpfer 23 aufweisen. Ebenso kann die Zwei-Scheiben-Kupplung 55 mit dem Drehschwingungsdämpfer 23 versehen sein, wobei ebenfalls beide Kupplungsscheiben 9, 11 einen solchen Drehschwingungsdämpfer 23 aufweisen können.
  • Vorteilhaft kann das Axialfederreibelement 39, das tellerfederförmig ausgebildet sein kann, gleichermaßen eine axiale Kraft aufbringen (Pfeil 43) sowie die erste Reibfläche 45 zum Induzieren eines entsprechenden Reibmoments aufweisen.
  • Zur weiteren Reduzierung von Fremd- und Lagerreibung können die erste Druckfeder 25 und die zweite Druckfeder 27 in der Nulllage gegeneinander vorgespannt sein (1 bis 6).
  • Das Axialfederreibelement 39 kann so eine separate Tellerfeder kombiniert mit einer Stützscheibe ersetzen.
  • Unter Rupfen wird allgemein die selbst- oder fremderregte Reibmomentschwankung in einer Kupplung verstanden, die den Antriebsstrang 5 zu entsprechenden Schwingungen anregt, die sich wiederum in unangenehmen Fahrzeuglängsschwingungen äußern. Vorteilhaft ist es zur Bekämpfung möglich, auf zumindest eine der Kupplungsscheiben 9, 11 einen so genannten Rupftilger beziehungsweise den dynamischen Dämpfer 19 zu platzieren, dessen Eigenfrequenz mit der Rupfeigenfrequenz des Antriebsstrangs 5 übereinstimmt und der durch ein gegenphasiges Schwingen das Aufbauen einer Rupfschwingung des Antriebsstrangs 5 verhindert.
  • Die 4 und 5 zeigen die Kupplungsscheibe 9 im Detail. Eine Kupplungsscheibennabe trägt die Komponenten des dynamischen Dämpfers 19. Dazu gehört die Rutschkupplung 49, die durch das Vorspannen des Käfigs 37 durch das Axialfederreibelement 39 gebildet wird. Das Axialfederreibelement 39 ist hier mit der Nabe über Niete 41 verbunden. Andere Verbindung sind möglich, beispielsweise Verschraubungen, Verschweißungen, Verklebungen etc.. Von dem Käfig 37 wird das Moment über gegeneinander vorgespannte Druckfedern 25, 27 auf die Schwungmasse beziehungsweise Masse 21 übertragen. Die Vorspannung der Druckfedern 25, 27 dient sowohl dem radialen Halten der Masse 21 und damit dem reduzieren einer möglichen Lagerreibung, beispielsweise durch Vorspannen als Gegenkraft zu einer Gewichtskraft der Masse 21. Gleichzeitig reduziert die Vorspannung eine mögliche Fremdreibung der Druckfedern 25, 27 gegen die Masse 21 und den Käfig 37.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt der Zwei-Scheiben-Kupplung 55. Ein zu übertragendes Moment wird über je zwei Reibflächen gleichzeitig auf jede der Teilkupplungsscheiben 9, 11 der Zwei-Scheiben-Kupplung 55 übertragen, die entweder getrennt dieses in eine Getriebewelle 71 des Triebstrangs 5 einleiten oder dieses, wie in den 7 bis 12 gezeigt, in einer Kupplungsscheibe zusammenführen, beispielsweise durch eine Steckverzahnung 73 der Kupplungsscheiben 9, 11 und eine Nabe 75 der weiteren Kupplungsscheibe 11 auf die Getriebewelle 71 übertragen. Auf mindestens einer der beiden Kupplungsscheiben 9, 11 ist ein Rupftilger beziehungsweise der dynamische Dämpfer 19 befestigt. Die Teilkupplungsscheiben 9, 11 können starr sein oder, wie in den 7 bis 12 gezeigt, mit einem Torsionsdämpfer ausgestattet sein. Die Zwei-Scheiben-Kupplung 55 kann vorteilhaft trotz der doppelten Reibflächen zahl eventuell vermehrt auftretenden Rupfschwingungen mittels des vorgesehenen dynamischen Dämpfers 19 so bedampft werden, dass dennoch vergleichsweise wenig der Rupfschwingungen auf den Antriebsstrang 5 übertragen werden.
  • Die Kupplungsscheibe 9 beziehungsweise eine Mitnehmerscheibe der Kupplungsscheibe 9 trägt die Komponenten des Rupftilgers beziehungsweise dynamischen Dämpfers 19. Dazu gehört die Rutschkupplung 49, die durch das Vorspannen der Scheiben 61, 63 des Käfigs 37 mittels des Axialfederreibelements 39 gebildet wird. Das Axialfederreibelement 39 ist hier mit der Mitnehmerscheibe beziehungsweise der Kupplungsscheibe 9 über die Niete 41 verbunden. Andere Verbindungen sind möglich. Von den Scheiben 61, 63 des Käfigs 37 wird das Moment über die nicht vorgespannten Druckfedern 57 auf die Masse 21 übertragen. Grundsätzlich ist auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 7 bis 12 ein Vorspannen möglich. Mittels der Steckverzahnung 73 ist die erste Kupplungsscheibe 9 mit der weiteren Kupplungsscheibe 11 verbunden. Diese überträgt 50 Prozent des Motormoments. Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele können zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden.
  • 1
    Doppelkupplung
    3
    Lastschaltgetriebe
    5
    Antriebsstrang
    7
    Kraftfahrzeug
    9
    Kupplungsscheibe
    11
    weitere Kupplungsscheibe
    13
    Vollwelle
    15
    Hohlwelle
    17
    Reibbeläge
    19
    dynamischer Dämpfer
    21
    Masse
    23
    Drehschwingungsdämpfer
    25
    erste Druckfeder
    27
    zweite Druckfeder
    29
    Energiespeicher
    31
    Zahn
    33
    erster Anschlag
    35
    zweiter Anschlag
    37
    Käfig
    39
    Axialfederreibelement
    41
    Niet
    43
    Pfeil
    45
    erste Reibfläche
    47
    zweite Reibfläche
    49
    Rutschkupplung
    51
    Anschlagzähne
    53
    Gehäuse
    55
    Zweischeibenkupplung
    57
    Druckfeder
    59
    Ausnehmung
    61
    erste Scheibe
    63
    zweite Scheibe
    65
    Zwischenraum
    67
    Übertragungszähne
    69
    Anschläge
    71
    Getriebewelle
    73
    Steckverzahnung
    75
    Nabe
    77
    Torsionsdämpfer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10117745 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe (9) zur Übertragung von Drehmomenten in einem Antriebsstrang (5) eines Kraftfahrzeuges (7), mit einem eine Masse (21) und einen Drehschwingungsdämpfer (23) aufweisenden dynamischen Dämpfer (19), wobei die Masse (21) über einen Energiespeicher (29) des Drehschwingungsdämpfers (23) sowie eine in Reihe zu dem Drehschwingungsdämpfer (23) geschaltete Rutschkupplung (49) mit der Kupplungsscheibe (9) koppelbar beziehungsweise gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung (49) ein der Kupplungsscheibe (9) fest zugeordnetes Axialfederreibelement (39) aufweist, das dem Drehschwingungsdämpfer (23) reibschlüssig oder bei Überschreiten eines maximalen Reibmoments gleitend verdrehbar zugeordnet ist und dazu dient, eine axiale Anpresskraft auf den Drehschwingungsdämpfer (23) aufzubringen und das Reibmoment zu erzeugen.
  2. Reibungskupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung eine weitere Kupplungsscheibe (11) aufweist.
  3. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung als Doppelkupplung (1) oder als Zwei-Scheiben-Kupplung (55) ausgelegt ist.
  4. Doppelkupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (29) des Drehschwingungsdämpfers (23) zumindest zwei in einer Nulllage gegeneinander vorgespannte Druckfedern (25, 27) aufweist.
  5. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (23) einen Käfig (37) aufweist.
  6. Reibungskupplung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (37) mit dem Axialfederreibelement (39) in Anlagekontakt steht.
  7. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden zwei Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (37) zweiteilig ist.
  8. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden drei Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Druckfeder (25) der zumindest zwei Druckfedern (25, 27) zwischen einen Zahn (31) der Masse (21) und einen ersten Anschlag (33) des Käfigs (37) und eine zweite Druckfeder (27) der zumindest zwei Druckfedern (25, 27) zwischen den Zahn (31) und einen dem ersten Anschlag (33) gegenüberliegenden zweiten Anschlag (35) des Käfigs (37) geschaltet sind.
  9. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden vier Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (37) eine erste Scheibe (61) und eine axial benachbart dazu angeordnete zweite Scheibe (63) aufweist.
  10. Kraftfahrzeug (7) mit einer Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008028570A 2007-07-05 2008-06-16 Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten Withdrawn DE102008028570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028570A DE102008028570A1 (de) 2007-07-05 2008-06-16 Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031390 2007-07-05
DE102007031390.1 2007-07-05
DE102008028570A DE102008028570A1 (de) 2007-07-05 2008-06-16 Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008028570A1 true DE102008028570A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39956130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001560T Withdrawn DE112008001560A5 (de) 2007-07-05 2008-06-16 Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten
DE102008028570A Withdrawn DE102008028570A1 (de) 2007-07-05 2008-06-16 Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001560T Withdrawn DE112008001560A5 (de) 2007-07-05 2008-06-16 Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101688584B (de)
DE (2) DE112008001560A5 (de)
WO (1) WO2009006869A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049929A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten
DE102011080447A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Massenelement für einen Rupftilger
EP3073148A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 Valeo Embrayages Vorrichtung zur torsionsschwingungsdämpfung
EP3212959B1 (de) * 2014-10-27 2019-11-13 Valeo Embrayages Vorrichtung zur dämpfung von torsionsschwingungen
DE102019124687A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102019124686A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehbauteilanordnung und Drehschwingungsdämpfer

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012001511A5 (de) * 2011-03-31 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
CN103620260B (zh) * 2011-06-21 2016-11-16 舍弗勒技术股份两合公司 转矩传递装置
DE102012214590B4 (de) * 2012-08-16 2015-06-03 Ford Global Technologies, Llc Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
CN103591170A (zh) * 2013-10-30 2014-02-19 芜湖鸿耀汽车工业有限公司 一种弹性缓冲减振从动盘总成
WO2015090314A1 (de) 2013-12-18 2015-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schraubenfederanordnung
FR3036150B1 (fr) * 2015-05-12 2019-09-06 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
JP6505003B2 (ja) * 2015-07-17 2019-04-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 振動減衰装置
CN108953414B (zh) * 2017-05-18 2021-11-16 舍弗勒技术股份两合公司 离合器从动盘及离合器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117745A1 (de) 2000-04-20 2001-11-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsscheibe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646487B1 (fr) * 1989-04-28 1994-04-22 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a amortisseur dynamique de vibrations, notamment pour vehicules automobiles
JP4495936B2 (ja) * 2003-09-25 2010-07-07 株式会社エクセディ クラッチディスク組立体
DE102004020092A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117745A1 (de) 2000-04-20 2001-11-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsscheibe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049929A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten
WO2011060752A1 (de) 2009-11-17 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung mit einer kupplungsscheibe zur übertragung von drehmomenten
CN102612613A (zh) * 2009-11-17 2012-07-25 舍弗勒技术股份两合公司 用于传递转矩的具有离合器从动盘的摩擦离合器
DE112010004468B4 (de) 2009-11-17 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten
DE102011080447A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Massenelement für einen Rupftilger
EP3212959B1 (de) * 2014-10-27 2019-11-13 Valeo Embrayages Vorrichtung zur dämpfung von torsionsschwingungen
EP3073148A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 Valeo Embrayages Vorrichtung zur torsionsschwingungsdämpfung
FR3034156A1 (fr) * 2015-03-27 2016-09-30 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
DE102019124687A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102019124686A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehbauteilanordnung und Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN101688584A (zh) 2010-03-31
WO2009006869A1 (de) 2009-01-15
CN101688584B (zh) 2011-11-16
DE112008001560A5 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028570A1 (de) Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten
DE102010025579A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009042831A1 (de) Antriebsstrang mit Fliehkraftpendel
EP2759731A1 (de) Kupplungseinrichtung zur Übertragung eines Drehmoments
DE102010028849A1 (de) Schwingungstilger
DE102006048653A1 (de) Kopplungseinrichtung zur Übertragung eines Drehmoments
DE102012200966A1 (de) Drehschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102011081162A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP2347145B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102020127457A1 (de) Hybridantriebsstrang mit Pendelwippendämpfer; sowie Kraftfahrzeug
DE102010018193A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012214022A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011104415A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102014219521A1 (de) Raumsparende Radiale Doppelkupplung
DE102019105388A1 (de) Hybridischer Antriebsstrang mit einem Drehschwingungsdämpfer und Drehschwingungsdämpfer für einen hybridischen Antriebsstrang
DE102012210006A1 (de) Kupplungsaggregat und Verfahren zur Montage eines Kupplungsaggregats
DE102014214191A1 (de) Primärmasse für ein Zweimassenschwungrad
DE102014212800A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP2100053A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit endschuhen und antriebsstrang mit einem solchen torsionsschwingungsdämpfer
DE102012223950A1 (de) Übertragungseinheit mit integriertem Dämpfersystem
DE102015220596A1 (de) Kupplungs-Drehschwingungsdämpfer-Zusammenbau mit einer in einem Drehteil eines Drehschwingungsdämpfers integrierte Hybridtrennkupplung
DE102013217512A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen zwei Antriebsbauteilen
DE102015215040A1 (de) Kupplungsscheibe und Reibungskupplungseinrichtung
EP3052834B1 (de) Verbindungseinrichtung für eine reibkupplung und einen drehschwingungsdämpfer
DE102017211260B4 (de) Schwungstartkupplungsanordnung, Torsionsdämpferanordnung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee