DE102010049717A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Segelyachten vor Riggschäden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Segelyachten vor Riggschäden Download PDF

Info

Publication number
DE102010049717A1
DE102010049717A1 DE102010049717A DE102010049717A DE102010049717A1 DE 102010049717 A1 DE102010049717 A1 DE 102010049717A1 DE 102010049717 A DE102010049717 A DE 102010049717A DE 102010049717 A DE102010049717 A DE 102010049717A DE 102010049717 A1 DE102010049717 A1 DE 102010049717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spill
capsizing
stags
mast
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010049717A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010049717A priority Critical patent/DE102010049717A1/de
Priority to PCT/DE2011/075012 priority patent/WO2011110169A2/de
Priority to DE112011100829T priority patent/DE112011100829A5/de
Publication of DE102010049717A1 publication Critical patent/DE102010049717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • B63H9/10Running rigging, e.g. reefing equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B15/02Staying of masts or of other superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B79/00Monitoring properties or operating parameters of vessels in operation
    • B63B79/10Monitoring properties or operating parameters of vessels in operation using sensors, e.g. pressure sensors, strain gauges or accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B79/00Monitoring properties or operating parameters of vessels in operation
    • B63B79/40Monitoring properties or operating parameters of vessels in operation for controlling the operation of vessels, e.g. monitoring their speed, routing or maintenance schedules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B2015/0016Masts characterized by mast configuration or construction
    • B63B2015/005Masts characterized by mast configuration or construction with means for varying mast position or orientation with respect to the hull
    • B63B2015/0058Masts characterized by mast configuration or construction with means for varying mast position or orientation with respect to the hull comprising active mast inclination means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • B63H2009/088Means for tensioning sheets, or other running rigging, adapted for being guided on rails, or the like mounted on deck, e.g. travellers or carriages with pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung dient sowohl dazu, zunächst eine Kenterung zu vermeiden als auch das Rigg einer Segelyacht im Falle einer Kenterung vor schwerem Schaden zu bewahren, so dass es nach einem Wiederaufrichten der Segelyacht mit Bordmitteln und ohne Zuhilfenahme fremder Unterstützung wieder funktionsfähig gemacht werden kann. Durch die auftretenden Masse-Kräfte bzw. Seeschläge könnte die bislang übliche, aus Wanten und Stagen bestehende Halterung des Mastes aus ihren Befestigungen – im wesentlichen den sog. Püttings – gerissen werden. Dies – und damit den Eintritt des Seenotfalles – zu verhindern ist Aufgabe der Neuerung, denn es könnte nach einem Aufrichten einer Einrumpfyacht bei in diesem Falle häufig eingetretenen Riggschaden nicht mehr oder nur noch unter Herstellen eines Notriggs weitergesegelt werden; ein Aufrichten einer Mehrrumpfyacht wäre mit beschädigtem Rigg ohne fremde Hilfe gar nicht erst möglich. Die Beschreibung und die Schema-Zeichnungen der entsprechenden Vorrichtungskombination enthalten als Beispiele eine Auswahl von mehreren Ausführungsformen, die zur Bewältigung der Aufgabenstellung dienen können.

Description

  • Das neuerungsgemäße System dient dazu, nach Möglichkeit eine drohende Kenterung automatisch abzuwenden, im Falle einer dennoch stattfindenden Kenterung durch automatisch kontrollierte Reduzierung der mechanischen Spannung der Wanten und Stage zu ermöglichen, ein ausreichend nachgiebiges Verhalten des Riggs während Kenterungs- und Wiederaufrichtvorgang herzustellen und damit die Auswirkung der auf die Wanten und Stage bzw. deren Befestigungspunkte einwirkenden Kräfte dergestalt zu reduzieren, dass jene Bestandteile den belastenden Kräften ausreichend standhalten und zumindest nicht brechen. Nach dem Wiederaufrichten stellt das System die für den Segelbetrieb erforderliche ursprüngliche Spannung von Wanten und Stagen und die Normalstellung des Mastes wieder her.
  • Stand der Technik
  • Im Falle einer Kenterung bewirken die Schwungkräfte der sich durch Seegang in hohem Tempo in ihrer Lage verändernden Massen der Yacht große Kräfte auf alle ihre Bestandteile; besonders ist die Beanspruchung des Riggs enorm.
  • Insbesondere treten diese unkontrollierbaren Kräfte beim Auftreffen des Riggs auf die Wasseroberfläche auf und führen sowohl bei Einrumpf- wie auch bei Mehrrumpfyachten bislang unvermeidlich fast immer zu schweren Schäden. Auch wenn sich eine Einrumpfyacht meist wieder aufrichtet, wenn nicht zu viel Wasser in ihr Inneres eingedrungen ist, so ist der Mast doch in den meisten Fällen nicht mehr in seiner Gebrauchsposition und damit oft ein Seenotfall mit entsprechender Gefahr für Leib und Leben der Crew eingetreten. Sofern es der Crew möglich ist, aus den verbliebenen Rigg-Bestandteilen ein Notrigg aufzurichten, kann sie eventuell segelnd einen Hafen, eine Insel oder einen Schifffahrtsweg erreichen, um fremde Hilfe zu finden. Andernfalls kann sie nur auf Satellitenortung und nachfolgende Bergung hoffen, denn die Maschine ist danach oft nicht mehr betriebsfähig,
  • Eine Mehrrumpfyachten wie z. B. ein größerer Katamaran lässt sich ohne fremde Hilfe bislang nach einer Kenterung nicht aufrichten, sofern ihr Rigg nicht mehr in seiner aufrechten Position steht. Nur sofern sie im Mast-Topp einen ausreichend dimensionierten Auftriebskörper trägt – fest oder sich nach Art eines Airbags oder einer Rettungsinsel automatisch aufblasend – kentert sie nicht durch (d. h. sie schwimmt dann nicht „auf dem Kopf stehend”). Sie kann in diesem Fall nach einem in der Fachliteratur beschriebenen Verfahren durch Fluten des nach einer Seitenkenterung noch schwimmenden Rumpfes – bzw. in diesem eingebauten Flutkammern – unter günstigen Umständen aufgerichtet werden. Ist der Mast durch Schäden der Wanten bzw. anderer Stage aber nicht mehr in seiner Normalposition, gelingt das nicht und es liegt ein Seenotfall mit entsprechenden Risiken vor. Nach mehreren entsprechenden spektakulären Kenterungen großer Katamarane in jüngster Zeit gilt Katamaran-Segeln infolgedessen noch mehr als bislang für riskant, weshalb die zahlreichen Vercharterer diese Mehrrumpfyachten nur mit stark reduzierter Segelfläche ausstatten, um insbesondere unerfahrene Charterer – und damit auch ihre eigene Flotte – vor Schäden zu bewahren. Besonders für diese Art von Yachten ist die Neuerung von größtem Vorteil.
  • Aufgabenstellung
  • Zunächst ist durch einen vorgeschalteten Teil der kombinierten Vorrichtung der Versuch zur Abwendung einer drohenden Kenterung auszuführen; gelingt das aber infolge der unkontrollierbaren Seekräfte nicht, so ist unmittelbar danach durch den nachfolgenden Teil der Kombination zu bewirken, dass nicht nur die Reparaturkosten eines beschädigten Riggs verringert oder vermieden werden, sondern auch die oft enormen Kosten einer Bergung von Crew und/oder Yacht, und in diesen zwei Schritten vor allem die Voraussetzung dafür zu schaffen, einen Seenotfall zu vermeiden. Es soll damit ermöglicht werden, nach Aufklaren der im Falle einer Kenterung durcheinander gebrachten Leinen, Segel und anderer Bestandteile wieder weitersegeln zu können, um z. B. von hoher See wieder an Land zu gelangen.
  • Die kombinierte Vorrichtung darf andererseits die übliche Nutzung nicht mehr als unbedingt vermeidbar beeinträchtigen, sondern möglichst – z. B. durch Vermeiden sich ungünstig auswirkender Segelflächenreduzierung an Mehrrumpfyachten – besonders deren Verwendung fördern.
  • Lösungen für entsprechende Vorrichtungen sind im Folgenden in verschiedenen Ausführungen anhand von Beispielen für Katamarane dargestellt, weil deren Mast im Falle einer Kenterung stets auf der Wasseroberfläche aufschlägt, was bei Einrumpfyachten selten vorkommt. Bei beiden Yachttypen sind die Folgen zwar ähnlich schwer, doch richten sich Einrumpfyachten auch aus extremer Seitenlage meist wieder auf, bevor der Mast das Wasser berührt; sobald eine Mehrrumpfyacht aber eine starke Schräglage überschritten hat, kippt sie völlig um. Sie bleibt in Seitenlage, sofern der Mast durch einen festen oder sich aufblasenden Auftriebs bzw. anderweitig genügend Auftrieb besitzt; andernfalls kentert sie durch und ihr Mast zeigt dann nach unten. Ist die Wassertiefe genügend größer als ihre Masthöhe, wird das Rigg nicht durch Grundberührung beschädigt. Weil es keine Möglichkeit gibt, bei Durchkentern in flacherem Wasser solche Beschädigung zu vermeiden, empfiehlt es sich stets, das Rigg durch ein zweistufiges Verfahren mit Hilfe der Vorrichtungskombination zu schützen, wie sie im Folgenden anhand von Beispielen beschrieben ist.
  • Lösung (vorzugsweise aber nicht ausschließlich für Katamarane)
  • Ein Verfahren, welches zunächst durch automatisches Fieren der Schoten eine drohende Kenterung abzuwenden versucht, im Falle einer Kenterung dann unmittelbar automatisch die Spannung der Wanten und Stage kontrolliert verringert und gleichzeitig dem Mast eine entsprechende Nachgiebigkeit ermöglicht, schützt davor, dass zu hohe Kräfte auf das gesamte Rigg einwirken und zum Bruch von einzelnen das Rigg stützende Bauteile führen, was einer Katastrophe gleichkommen würde. Beide Folgevorgänge werden gesteuert durch eine Mikroprozessorsteuerung der Vorrichtung. Nach dem Verfahren stellt die Vorrichtung ferner – nach einem wie immer erfolgten Aufrichten – die korrekte Stellung des Mastes voll- oder halbautomatisch wieder her, sofern jener durch die von der Neuerung aufgabengemäß erbrachte Nachgiebigkeit des Riggs seine Position verändert haben sollte.
  • Ein Beispiel einer für die beiden Stufen einer von Mikroprozessor samt entsprechenden Sensoren, Verstärkern, Ventilen und Getrieben gesteuerten Vorrichtungskombination ist anhand der Zeichnungen erklärt und folgendermaßen beschaffen:
    Zunächst die erste Stufe: Sobald die Lage- und Beschleunigungssensorik der Mikroprozessorsteuerung erkennt, dass eine Kenterung unmittelbar droht, löst sie das Fieren einzelner – oder je nach Programmierung sämtlicher – Schoten aus durch Öffnen der die Schoten hinter den Winschen festklemmenden bekannten Schotklemmen.
  • Bei nicht selbstholenden Winschen geschieht dies durch Auslösen des Öffnungsmechanismus z. B. in bekannter Weise mittels von einem Elektromagnet betätigten Seilzuges – wie z. B. bei der Lösevorrichtung von Backstagen verwendet. Bei selbstholenden Winschen wird der Sperrklinkenmechanismus in gleicher oder ähnlicher Weise gelöst; bei motorisch angetriebenen Schotwinschen eine zwischen Winsch und Winschantrieb geschaltete Kupplung – alles dem Durchschnittsfachmann bekannte Elemente, die hier nicht näher beschrieben werden müssen, aber in Zeichnung Blatt 7 bzw. 8 schematisch dargestellt sind.
  • Die zweite Stufe, die von der Mikroprozessorsteuerung unmittelbar nach Scheitern des Versuchs einer Abwendung von Kenterung ausgelöst wird, arbeitet wie folgt: Eine die beiden unteren Wantenenden verbindende gemeinsame flexible, hochbelastbare Wanten-Verbindungsleine verläuft quer von einer Schiffsseite zur anderen (z. B. in einem Tunnel) über Rollen, die an den beidseitigen Püttings angelenkt sind. An geeigneter Stelle – vorzugsweise in Schiffsmitte – wird die Leine zwischen zwei weiteren Rollen vorzugsweise nach oben (oder nach unten bzw. etwa in Schiffslängsrichtung) ausgelenkt und an ihrem Zenith mehrfach in bekannter Weise über eine Antriebs-Spillrolle geführt. Dieses Spill wird von einem hydraulisch gesteuerten Spannschlitten zur Spannung der Wanten senkrecht zu seiner Drehachse bewegt und von einem Getriebemotor – vorzugsweise ebenfalls hydraulisch – angetrieben, um nach einer in der Kenterung erfolgten Stellungsausweichung des Mastes diesen nach dem Aufrichten wieder in seine Position zu bewegen. Die Wantenspannung wird wie erwähnt von dem – vorzugsweise hydraulisch – bewegten Schlitten während des Segelns in elektronisch exakt gesteuertem Druckwert gehalten, der im Falle des Kenterns über ein Magnetventil – oder umschalten von zwei Ventilen – augenblicklich auf einen bestimmten zweiten Druckwert reduziert wird. Konstant gehalten werden die von der elektronischen Steuerung vorgegebenen Druckwerte mittels eines bzw. zwei hydraulischen, von einer hydraulischen Pumpe gespeisten Druckspeichern, Die Spannung der Wanten wird von dem auf niedrigeren Wert eingestellten Druckspeichers aufrecherhalten, damit der Mast durch die Massenkräfte und den entgegenwirkenden Wasserwiderstand aus seiner Normalposition kontrolliert ausgelenkt werden kann. Der auf höheren Druck eingestellte Druckspeicher hält die Wanten während des Segelns aufrecht. Ein Ausgleich der sich bei Veränderung der Maststellung ergebenden Abstände des Masttopps von den Püttings wird von der Umlenkung der Verbindungsleine bewirkt, deren Scheitelpunkt unter Aufrechterhaltung der jeweiligen Wantenspannung verstellt wird – in verschiedenen Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen ersichtlich. Jede andere als die Normal-Position bewirkt nämlich einen kleineren Summenwert der Wantenlänge; denn die Seitensumme eines gleichschenkligen Dreiecks ist größer als die eines ungleichschenkligen Dreiecks von gleicher Grundlinien- und Mittellinienlänge.
  • Derjenige Want, der auf der Seite verläuft, von der sich der Masttopp hinwegbewegt wird dabei zwar länger, jedoch nicht um das gleiche Maß als der auf der gegenüber liegenden Seite verlaufende Want kürzer wird. Diese sich aus den geometrischen Werten ergebende Differenz wird von dem hydraulischen Druckspeicher ausgeglichen, der es zulässt, dass die auf einem ein Spannschlitten angeordnete Umlenkung gerade soweit nachfährt, als die Hälfte der Differenz ausmacht, um die Wantenspannung stets auf beiden Seiten gleich zu halten, denn anders würde die auf dem Spill verlaufende Aufwicklung der Wantenverbindungsleine lose kommen. Die Nachgiebigkeit des Systems wird dabei bewirkt durch eine ebenfalls vorzugsweise hydraulisch bediente Kupplung, welche die Spillrolle mit der Spill-Getriebeachse verbindet und deren Kupplungskraft während des Kentervorgangs ebenfalls elektronisch gesteuert das Getriebe mit der Spillrolle verbindet, sodass das Rigg dem Wasserdruck ausreichend und weich nachgeben kann, ohne dass die Wantenspannung nachlässt bzw. der Mast außer Kontrolle gerät.
  • Der den Spannschlitten bewegende ebenso wie der die Kupplung betätigende hydraulische Druckzylinder können von einer kräftigen Feder abgestützt sein, um das elastische Verhalten zu unterstützen. Ferner sind sowohl die den Druckspeicher füllende Hydraulikpumpe als auch das Spillgetriebe und die Magnetventile jeweils mit Handhilfsbetätigung ausgestattet, um bei Stromausfall das System von Hand bedienen zu können.
  • Hervorzuheben ist, dass durch das Nachgeben der Wanten bzw. durch die exakt kontrollierte Absenkung des die Wantenspannung aufrecherhaltenden Druckes – geradezu unvermeidlich – auch ein nachgiebiges Verhalten des Vorstags bewirkt wird, sodass auch bei einer Kenterung über Bug oder Heck – statt über eine der Seiten – ausreichender Schutz des Riggs bewirkt wird, sofern wie üblich Katamarane kein Achterstag fahren, sondern die Stützung des Mastes von achtern durch eine Anordnung der Püttings in einiger achterlicher Entfernung vom Mast gegeben ist. Außerdem ist der Mast eines modernen Katamarans üblicherweise mit einem sog. Diamondrigg ausgesteift und fährt daher auf jeder Schiffsseite nur einen einzigen Want.
  • Die elektronische Mikroprozessor-Steuerung ist – entsprechend programmiert – mit entsprechenden Drucksensoren, Beschleunigungssensoren und Lagemeldern sowie einem eigenen kleinen Lithium-Akku samt Ladegerät nach Art einer Laptop-Stromversorgung ausgestattet, um von der Stromversorgung der Yacht unabhängig zu sein. Selbstverständlich sind sämtliche elektrischen Elemente seewasserdicht gekapselt. Nach einem wie auch immer erfolgten Aufrichten stellt die Steuerung durch Betrieb des entweder selbsthemmend oder mit Bremse ausgeführten Spillantriebes die Normallage her.
  • Das Verfahren bzw. die Vorrichtungskombination stellen in zwei Stufen durch Vermeidung eines Riggschadens gleichzeitig die wichtigste Voraussetzung für einen ohne fremde Hilfe verlaufenden Aufrichtvorgang dar, wie er mit anderem Verfahren ermöglicht werden kann – wenn denn das Rigg unbeschädigt bleibt. Darum geht es.
  • Anmerkung
  • Das alles liest sich als sehr aufwendig, wenn man aber berücksichtigt, dass ein derartiger Katamaran einen Wert von mehreren hunderttausend Euro besitzt und Rettungs, Bergungs- bzw. Reparaturkasten sehr hoch sein können und gleichzeitig vor Allem anderen die Überlebenschancen einer Crew durch die Vorrichtung erheblich verbessert werden, so erkennt man, dass der hohe Aufwand in gutem Verhältnis zum Ergebnis steht. Im übrigen liegen die Kosten nicht wesentlich höher als die der üblicherweise mitgeführten Ortungs- und Rettungseinrichtungen. Zudem bestehen erhebliche Einsparungen an Versicherungskosten für derart ausgerüstete Yachten. Ein Vorteil für den Vercharterer besteht auch darin, dass er nicht jedes Mal eine Bergungsmannschaft beauftragen muss, um einen gekenterten Katamaran wieder betriebsfähig zu machen – die Vorteile für die Chartergäste liegen ohnehin auf der Hand.
  • Es sei auch daraufhingewiesen, dass die berühmte Americas-Cup-Kommission entschieden hat, dass ihre weiteren Regatten nicht mehr mit Einrumpfyachten, sondern ausschließlich mit Mehrrumpfyachten wie Katamaranen oder Trimaranen ausgetragen werden.
  • Die Zweckmäßigkeit der erfindungsgemäßen Neuerung wird von erfahrenen Seglern, besonders von Katamaranseglern in aller Welt bestätigt.
  • Zeichnungslegende (Die Zeichnungen zeigen schematische Darstellungen)
  • In den Blättern 1–2 sind zur Vermeidung des Kenterns benötigte Komponenten, im Blatt 3 ein Übersichtsschema und in den Blättern 4–6 Ausführungs- bzw. Anordnungsbeispiele der zur Vermeidung von Beschädigung benötigten Komponenten sowie die für beide Stufen gemeinsame Mikroprozessorsteuerung gezeigt.
  • Blatt 1 zeigt in 1 eine übliche Schotwinsch (10) mit durch die von einer Mikroprozessorsteuerung im Augenblick drohender Kenterung angesteuerte automatisch lösende Schotklemme (10.1) üblicher Bau- und Funktionsweise mit dem mit einem eingebauten Elektromagnet ausgestatteten Auslöseelement (10.2), welches die an Gelenk (10.3) angelenkte Schotklemme (10.1) aus seiner Halterung (10.4 – Pfeil a) löst, wodurch sie wie gezeigt (Pfeil b) hochspringt und die Schot (10.5 – Pfeil c) freigibt, sodass die Schotpart (10.6 gemäß Pfeil d) das Segel (nicht gezeigt) auswehen lässt.
  • Blatt 2 zeigt in 2 eine übliche sog. selbstholende, mit Motorantrieb (20.1) ausgestattete Schotwinsch (20) mit durch die im Augenblick drohender Kenterung von der Mikroprozessorsteuerung automatisch lösende Brems- bzw. Blockiervorrichtung (20.2) an sich bekannter Bauweise, die zwischen Getriebe (20.3) und Winschachse (20.4) eingebaut sein kann. Alternativ kann die Schot auch gelöst werden, indem der Oberteil (20.7) der Klemmscheibe (20.6) von der Steuerung angehoben wird. Die Schot (20.5) wird durch Lösen der Blockiervorrichtung (20.2 bzw. 20.7)) freigegeben und Part (20.8) läuft in Pfeilrichtung a aus, wodurch das Segel (nicht gezeigt) ausweht.
  • Blatt 3 zeigt in 3 die beiden Rümpfe (30.1 u. 30.2) eines Katamarans im Querschnitt, die auf einer Verbindungsbrücke (30.3) den Mast (40) in einer gelenkigen Verbindung (40.4) tragen. Der Mast (40) ist in einer Normalstellung gezeigt sowie in einer durch Nachgeben ausgelenkten Stellung (40.a liniert dargestellt und zur besseren Erkennbarkeit in übertriebener Schrägstellung). Der Mast (40) ist mittels der Salinge (= Querstreben 40.1) und Stagen (40.2) ausgesteift und durch die Wanten (50), bestehend aus Want-Oberteilen (50.1) und Want-Verbindungsleine (50.2) in seiner Stellung gehaltert, während der dritte zur Stabilisation des Mastes (40) am Masttopp (40.3) befestigte Stag, das Vorstag (nicht gezeigt, weil es in dieser Ansicht vom Mast (40) verdeckt bleibt) den Mast hält. Durch das Spillgetriebe (50.3) wird der Mast (40) mittels der über die Umlenkrollen (50.4) geführten Want-Verbindungsleine (50.2) nach einer von einer Kenterung verursachten Auslenkung des Masttopps (40.3) wieder in die Normalstellung zurückgezogen. Die Maßangaben (m) und (n) zeigen, dass sich bei der Auslenkung unterschiedliche Längen ändern, zu deren Ausgleich die in folgenden Blättern in verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigte Umlenkrollen-Verstellung per Spannschlitten bzw. per Spill-Verschub dient.
  • Blatt 4 zeigt in 4 die auf der Wasseroberfläche (0) schwimmenden Rümpfe (30.1 u. 30.2) mit der Verbindungsbrücke (30.3) und darauf befestigten Umlenkrollen (50.4 bzw. deren Halter 50.5) und den darauf stehenden Mast (40) bzw. dessen Gelenkträger (40.4) mit ebenfalls darauf befestigtem Federelement (60.1), darauf Pufferelemente (60.2 und 60.3), darüber Kraftelement (60.4) mit Schubstange (60.5) und auf Spannschlitten (60.6) montiertem Schubbügel (60.7), auf diesem Spannschlitten (60.6) montiertem Spill (50.3) mit Spillreibkupplung (50.5 verdeckt) und Spillantrieb (50.6, verdeckt)
  • Blatt 5 zeigt in 5 das Spill (50.3) (50.5 u. 50.6 verdeckt) in am Mast unverschiebbar fest montierter Anordnung, weshalb in dieser Ausführung der erforderliche Längenausgleich durch die Umlenkrolle (50.7) hergestellt wird, auf Spannschlitten (60.6) in einer Gleitführung (60.8) verschiebbar angeordnet. Auf dem fest auf der Verbindungsbrücke (30.3) montierten Mastfuß (40.5), steht abgedichtet mit Manschette (40.6) der Mast (40), in oder an dem die von Schwenkbefestigung (40.4) getragenen, zur Aufrechterhaltung der in zwei Stufen variablen Wantenspannung erforderlichen Bauteile (60.160.8, s. Blatt 4) sowie die von jenen getragene Umlenkrolle (50.7) angeordnet sind.
  • Weiter sind abgebildet die zur Aufrecherhaltung der Wantenspannung benötigten Antriebs- bzw. Steuerelemente, beispielsweise Hydraulikbauteile, wie Ventilsteuerblock (70.1), Pumpe (70.2), Rohr- oder Schlauchleitungen (70.3) und die mit Verstärkerelementen, eigener Stromversorgung usw. ausgestattete Mikroprozessorsteuerung (80) mit Steuerleitungen (80.1) und Verkleidungsteile (90).
  • Blatt 6 zeigt in 6 eine andere Anordnung der Umlenkrollen (50.4) und auf der Verbindungsbrücke (30.3) montierten Spill (50.3) sowie die in Bilderklärung von Bild 5 bezeichneten Elemente.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Schutz von Segelyachten vor Riggschäden, insbesondere – jedoch nicht ausschließlich – von Katamaranen, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer entsprechenden automatisch arbeitenden Vorrichtungskombination in zwei Stufen in der ersten Stufe eine Kenterung vermieden oder falls dennoch eintretender Kenterung noch vor dem Aufschlagen des Masttopps – in zweiter Stufe – augenblicklich ein weiches, dennoch stabiles Verhalten des Riggs gegenüber dem Wasserwiderstand bewirkt wird, indem durch genau programmierte Verringerung der mechanischen Spannung von Stagen und Wanten und weiter einer kontrollierten, exakt begrenzten, elastischen Nachgiebigkeit des gesamten Spannsystems eine Überlastung aller Bestandteile des Riggs vermieden wird und die Yacht zu diesem Zweck mit einer Mikroprozessorsteuerung mit Lage-, Druck- und Beschleunigungssensoren sowie Wirkelementen (70.170.3) ausgestattet ist, mittels derer eine Kenterung bzw. eine möglicherweise zur Kenterung führende Schräglage erkannt und mittels entsprechender Vorrichtungen gegengesteuert wird.
  2. Vorrichtung zur Durchführung der ersten Stufe des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung einer Kenterung die Schotklemmen der Schotwinschen (siehe Schemazeichnung Blatt 1) der Yacht mit je einer Schotklemmenlösevorrichtung (10.110.4) an sich bekannter Art ausgestattet sind, welche Lösevorrichtungen mit Elektromagnetzugvorrichtung ausgestattet sind, geeignet, um von der Mikroprozessorsteuerung (80) bei drohender Kenterung ausgelöst zu werden und damit die Schoten (10.510.6) freigegeben werden.
  3. Vorrichtung zur Durchführung der ersten Stufe des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung einer Kenterung die Achsen selbstholender, motorisch angetriebener Schotwinschen (siehe Schemazeichnung Blatt 2) der Yacht mit je einer auskuppelbaren Blockiervorrichtung bzw. Reibungsbremse (20.2) bekannter Art ausgestattet sind, welche Blockiervorrichtungen bzw. Reibungsbremsen geeignet sind, von der Mikroprozessorsteuerung (80) bei drohender Kenterung in bekannter Weise gelöst zu werden und damit die Schotparten (20.7 u. 20.8) frei geben.
  4. Vorrichtung zur Durchführung der ersten Stufe des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung einer Kenterung die Klemmvorrichtung selbstholender, motorisch angetriebener Schotwinschen (siehe Schemazeichnung Blatt 2) der Yacht mit je einer Klemmvorrichtung (20.620.7) bekannter Art für den losen Schotpart ausgestattet sind, welche Klemmvorrichtungen geeignet sind, von der Mikroprozessorsteuerung in bekannter Weise bei drohender Kenterung gelöst zu werden und damit beide Schotparten (20. 20.5 u. 20.8) freigegeben werden.
  5. Vorrichtung zur Durchführung der zweiten Stufe des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine flexible Verbindungsleine (50.2) die gemäß der Schemazeichnungen oberhalb der Püttings (50.5) endenden Wanten (50.1) miteinander verbindet, welche Leine (50.2) über an den Püttings (50.5) angelenkte Rollen (50.4) sowie weitere Umlenkrollen derart über ein auf einem Spannschlitten (60.69 gelagertes Spill (50.3) geführt sind, dass durch Anordnung einer Gleitführung des Spannschlittens die Verbindungsleine und damit die Wanten und Stagen gespannt werden, welcher Spannschlitten in besagter Gleitführung durch eine Stange (60.5) gegen die Spannung der Wanten verschoben wird, welche Stange von einem Kraftelement (60.4) wie z. B. einem Hydraulikzylinder bewegt wird, welcher von einem entsprechend starken Federelement (60.1) getragen wird, dessen Halterung (40.4) gelenkig und elastisch mit der Yacht verbunden ist, wobei das Kraftelement mit einer in zwei Stufen (60.2 bzw. 60.3) steuerbaren Puffereinrichtung versehen ist – vorzugsweise einem hydraulischen Speicher – mit umschaltbarem Betriebsdruck oder zwei auf unterschiedliche Betriebsdrücke eingestellten, wechselweise angesteuerten Puffern, deren hohe Druckstufe während des Segelbetriebes, die niedrige Druckstufe während des Kentervorganges über Magnetventile mittels einer mit Sensoren ausgestatteten Mikroprozessorsteuerung (80) – oder dergl. – angesteuert wird, wobei eine gleichfalls mit einem Kraftelement – vorzugsweise ebenfalls einem hydraulischen Druckzylinder – bediente Reibungskupplung (50.5) zwischen Spillrolle und Spillgetriebe (50.6) während des Kentervorganges mittels dem oder der besagten hydraulischen Druckspeicherkombination – oder einem Äquivalent zu dieser – zur kontrollierten Entlastung ausgestattet ist mit der Wirkung, dass die Spillrolle (50.3) sich unter der Wirkung der beim Kentervorgang auf das Rigg einwirkenden Wassermassen gegen den durch die Druckverminderung herabgesetzten Reibungswiderstand der Reibkupplung (50.5) je nach vorgegebenen Druck um weniges verdreht, sodass das Rigg kontrolliert weich nachgibt.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spill nicht gemäß Anspruch 5 verschiebbar sondern wie in Schemazeichnung Blatt 4–6 fest montiert ist und zur Spannung der Wanten stattdessen eine weitere z. B. über dem Spill (50.3) auf einem Spannschlitten (60.6) oder anderweitig angeordnete Umlenkrolle (50.7) vorhanden ist, von welcher Umlenkrolle – ähnlich Anspruch 5 – die Wanten mittels der Verbindungsleine (50.2) unter mechanische Spannung gesetzt werden durch Bewegung z. B. des die Umlenkrolle tragenden Spannschlittens (60.7) in einer Gleitführung (60.8) ebenfalls analog zu der in Anspruch 5 mittels dem am Spannschlitten angeschlossenen Kraftelement (60.4) samt Federelement (60.1), welches am Mast selbst über Gelenk (40.4) befestigt ist.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer hydraulischer Druckspeicher über zwei Magnetventile zur Umsteuerung der zwei unterschiedlichen Spanndrücke sowohl an dem zur Herstellung der Wantenspannung dienenden Hydraulikzylinder (60.4) wie auch an dem zur Verminderung der Reibungskraft der Reibungsbremse (50.5) des Spills (50.3) dienenden Hydraulikzylinder bzw. deren Äquivalente angeschlossen ist.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unterschiedlich hoch belastete hydraulische Druckspeicher (60.2 und 60.3) über je ein Magnetventil zur Umsteuerung der zwei unterschiedlichen Spanndrücke sowohl an dem zur Herstellung der Wantenspannung dienenden Hydraulikzylinder (60.4) wie auch an dem zur Verminderung der Reibungskraft der Spill-Reibungsbremse (50.5) dienenden Hydraulikzylinder bzw. deren Äquivalente angeschlossen sind.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass als Hydraulikflüssigkeit nicht Hydrauliköl, sondern entsprechend aufbereitetes Wasser verwendet wird und die Hydraulikelemente dementsprechend mit Kunststoff-Gleiteinlagen sowie je einer Handhilfsbedienung versehen sind.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 2–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleine (50.2) aus einem hochfesten, äußerst reckarmen Kunststoffmaterial – z. B. auf Kevlar-Basis – hergestellt ist.
DE102010049717A 2010-03-10 2010-10-26 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Segelyachten vor Riggschäden Withdrawn DE102010049717A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049717A DE102010049717A1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Segelyachten vor Riggschäden
PCT/DE2011/075012 WO2011110169A2 (de) 2010-03-10 2011-01-25 Verfahren und vorrichtung zur kentersicherung und zur aufrichtung nach kentern, insbesondere für mehrrumpfyachten
DE112011100829T DE112011100829A5 (de) 2010-03-10 2011-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur Kentersicherung und zur Aufrichtung nach Kentern, insbesondere für Mehrrumpfyachten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049717A DE102010049717A1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Segelyachten vor Riggschäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010049717A1 true DE102010049717A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=45923224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049717A Withdrawn DE102010049717A1 (de) 2010-03-10 2010-10-26 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Segelyachten vor Riggschäden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010049717A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107855407A (zh) * 2017-11-07 2018-03-30 惠州市仨联自动化设备有限公司 一种冲压流水线

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107855407A (zh) * 2017-11-07 2018-03-30 惠州市仨联自动化设备有限公司 一种冲压流水线

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506293C3 (de) Kran zur Schiffsbe- und -entladung von Schwimmbehältern
WO2019052801A1 (de) Aussetz-system und aussetz-verfahren mit zusammenziehbarem vorleinenausleger
DE2534045A1 (de) Vorrichtung zum heben oder senken einer last in einem zustand einer relativbewegung
DE1943789A1 (de) Vorrichtung zum Aussetzen,Schleppen und Einholen von ozeanographischen Geraeten
DE2337993B2 (de) Steuereinrichtung fuer die tragfluegel eines tragfluegelbootes
DE102010049717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Segelyachten vor Riggschäden
WO1997006051A1 (de) Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff
DE2533600C3 (de) Wasserfahrzeug zum Aufnehmen eines schwimmenden Gegenstandes
DE60130542T2 (de) Haltevorrichtung
DE3438627C2 (de)
DE3120472A1 (de) Segel- und reffsystem fuer die berufsschiffahrt
DE102016007399B4 (de) Vorsegelanordnung
WO2011110169A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kentersicherung und zur aufrichtung nach kentern, insbesondere für mehrrumpfyachten
EP0768235B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser
DE3502670A1 (de) Motor-segelschiff mit einer segel- und kraengungsautomatik insbesondere fuer eine autarke antriebs- sowie versorgungsenergieentnahme aus wind- und sonnenkraft
DE2711333A1 (de) Arbeitsverfahren zum abwracken eines schiffes
DE60219745T2 (de) Kiel mit bewegbarem Element, zur Kompensation der Krängung eines Segelbootes
DE2650879C3 (de) Schwenkeinrichtung für einen Ruderpropeller oder Z-Trieb
DE2651233A1 (de) Segelboot mit mitteln zu dessen aufrichtung nach einer kenterung
DE2740608B2 (de) Hydraulisch betätigtes Hebezeug für ein Schiff zur Aufnahme von schwimmenden Gegenständen aus der See
DE3702559A1 (de) Tragfluegelrigg fuer segelfahrzeuge
DE3249527T1 (de) Einrichtung zum automatischen Losmachen des Schlepphakens von Schiffen
DE102010010877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Mehrrumpf-Segelyachten
DE10059618B4 (de) Rahbesegelung für Schiffe
DE60105065T2 (de) Segelboot mit schwert und rumpf mit geringer schlingerbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT, DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT, DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT, 76135 KARLSRUHE, DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20120910