DE102010048713A1 - Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose Download PDF

Info

Publication number
DE102010048713A1
DE102010048713A1 DE102010048713A DE102010048713A DE102010048713A1 DE 102010048713 A1 DE102010048713 A1 DE 102010048713A1 DE 102010048713 A DE102010048713 A DE 102010048713A DE 102010048713 A DE102010048713 A DE 102010048713A DE 102010048713 A1 DE102010048713 A1 DE 102010048713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage opening
protective flap
cover plate
plug
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010048713A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Lazzaro
Peter Epe
Klaus Mockenhaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG filed Critical Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG
Priority to DE102010048713A priority Critical patent/DE102010048713A1/de
Priority to DE202010017790U priority patent/DE202010017790U1/de
Publication of DE102010048713A1 publication Critical patent/DE102010048713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0072Wheeled or endless-tracked vehicles the wheels of the vehicle co-operating with rotatable rolls
    • G01M17/0074Details, e.g. roller construction, vehicle restraining devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/022Gates; Doors characterised by the manner of movement
    • E06B11/023Gates; Doors characterised by the manner of movement where the gate opens within the plane of the gate
    • E06B11/026Gates; Doors characterised by the manner of movement where the gate opens within the plane of the gate horizontally
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4532Rotating shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose, insbesondere einer Ladesteckdose für Elektrofahrzeuge, umfassend eine Abdeckplatte (1), die auf dem Gehäuse der Steckdose befestigbar ist und die eine Durchtrittsöffnung (11) für einen Stecker (5) aufweist, wobei an der Abdeckplatte (1) an ihrer der Steckdose zugewandten Seite eine Schutzklappe (3) schwenkbar angeordnet ist, mittels der die Durchtrittsöffnung (11) verschließbar ist und welche über einen Verriegelungsmechanismus fixierbar ist, der derart ausgebildet ist, dass beim Durchtritt eines mit der Durchtrittsöffnung (11) korrespondierenden Steckers (5) eine Entriegelung der Schutzklappe (3) bewirkt ist und wobei die Schutzklappe (3) derart ausgebildet ist, dass durch das Durchtreten des Steckers (5) ein Verschwenken der Schutzklappe (3) bewirkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose, insbesondere einer Ladesteckdose für Elektrofahrzeuge nach dem Patentanspruch 1.
  • Zum Schutz von Steckdosenkontakten von unsachgemäßer Berührung sind unterschiedlichste Systeme bekannt. So ist es beispielsweise bekannt, bei haushaltsnahen Steckdosen, sogenannte Kindersicherungen vorzusehen. Dabei ist die Kindersicherung normalerweise hinter dem Boden der Abdeckung befestigt und weist ein bewegbares Sperrstück auf, dass derart vorgespannt ist, dass es die Kontakteinführungslöcher der Abdeckung verschließt und die Kontakteinführungslöcher nur bei gleichzeitigem Einstecken von beiden Steckerkontaktstiften freigibt. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 198 49 883 B4 bekannt.
  • Sicherungsvorrichtungen der vorgenannten Art haben sich im Bereich der haushaltsnahen Steckdosen bewährt. Für Hochleistungssteckdosen, wie sie beispielsweise für Elektrofahrzeuge erforderlich sind, sind derartige Vorrichtungen jedoch ungeeignet, da insbesondere der Kontaktierbereich nicht ausreichend abgeschirmt ist.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose, insbesondere einer Ladesteckdose für Elektrofahrzeuge zu schaffen, bei der eine verbesserte Abschirmung des Kontaktierbereichs zum Bediener bewirkt ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose, insbesondere einer Ladesteckdose für Elektrofahrzeuge geschaffen, bei der eine verbesserte Abschirmung des Kontaktierbereichs zum Bediener bewirkt ist. Dabei ist die Steckdose durch die schwenkbare Schutzklappe vollständig nach außen abgeschirmt. Beim Durchtritt eines mit der Durchtrittsöffnung korrespondierenden Steckers ist eine Entriegelung der Schutzklappe bewirkt und die Schutzklappe wird durch den eingeschobenen Stecker zur Seite verschwenkt, wodurch die Kontakte der Steckdose für die Steckkontakte des Steckers zugänglich sind. Beim Einführen des mit der Durchtrittsöffnung korrespondierenden Steckers ist der Kontaktierungsbereich innerhalb der Steckdose nach außen durchweg vollständig abgeschirmt. Ein Zugang zum Kontaktierbereich mit unsachgemäßen Gegenständen, wie beispielsweise einem Nagel oder einem zweckentfremdeten Stecker ist wirksam verhindert.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst der Verriegelungsmechanismus wenigstens einen Schieber, der über eine Feder in Richtung der Durchtrittsöffnung vorgespannt ist und der derart in die Durchtrittsöffnung hineinragend angeordnet ist, dass er beim Durchführen eines Steckers durch die Durchtrittsöffnung aus dem Bereich der Durchtrittsöffnung entgegen der Federkraft hinausgeschoben wird, wodurch die Entriegelung bewirkt ist. Hierdurch ist eine Ein-Hand-Bedienung der Steckdose erzielt. Beim Durchführen des Steckers wird gleichzeitig der Schieber nach außen bewegt, welcher die Entriegelung der Schutzklappe bewirkt. Dabei kann durch die Länge des in die Durchtrittsöffnung ragenden Bereichs des Schiebers sichergestellt werden, dass eine Entriegelung nur durch einen mit der Durchtrittsöffnung korrespondierenden Stecker erfolgt.
  • Bevorzugt sind diametral zueinander zwei Schieber angeordnet, die bei Durchführen eines Steckers durch die Durchtrittsöffnung in entgegengesetzte Richtungen aus dem Bereich der Durchtrittsöffnungen hinaus bewegt werden, wodurch die Entriegelung bewirkt ist. Hierdurch ist eine weitere Sicherstellung der Entriegelung ausschließlich durch mit der Durchtrittsöffnung korrespondierenden Steckern erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist an dem wenigstens einen Schieber eine Kulissenbahn eingeformt, in welche ein an der Schutzklappe angeordneter Stift eingreift und die derart ausgebildet ist, dass in ausgefahrener Position des wenigstens einen Schiebers in die Durchtrittsöffnung eine Schwenkbewegung der Schutzklappe über den Stift verhindert ist. Hierdurch ist eine einfache und robuste Ver- und Entriegelung der Schutzklappe über den wenigstens einen Schieber bewirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schutzklappe über eine Feder in Richtung der Verschlussposition der Schutzklappe vorgespannt. Hierdurch ist ein automatisches Verschließen des Kontaktierungsbereichs durch die Schutzklappe bei Entfernen des Steckers aus der Steckdose bewirkt.
  • Vorteilhaft ist die Durchtrittsöffnung derart ausgeformt, dass ihre Innenkontur im Wesentlichen der Außenkontur eines nach IEC 62196 ausgebildeten Steckers entspricht. Hierdurch ist die Vorrichtung insbesondere für die weitgehend genormten Ladesteckdosen für Elektrofahrzeuge einsetzbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Abdeckplatte auf einem Gehäuseteil angeordnet, in dem eine der Durchtrittsöffnung der Abdeckplatte entsprechende und mit dieser fluchtende Durchtrittsöffnung eingebracht ist, wobei zwischen Abdeckplatte und Gehäuseteil ein Hohlraum gebildet ist, in dem die Schutzklappe schwenkbar angeordnet ist. Hierdurch ist eine Vorrichtungseinheit erzielt in welcher der Ver- und Entriegelungsmechanismus nach außen hin weitgehend geschützt angeordnet ist. Eine derartige Vorrichtung eignet sich gleichfalls für die Nachrüstung bestehender Steckdosen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Gehäuseteil ein Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Schutzklappe in Schließstellung angeordnet. Hierdurch ist eine optimale Kapselung des Kontaktierbereichs nach außen erzielt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Gehäuseteil eine Achse angeordnet, auf der die Schutzklappe schwenkbar gelagert ist. Hierdurch ist eine einfache Montage der Schutzklappe innerhalb des zwischen Abdeckplatte und Gehäuseteil angeordneten Hohlraums ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Gehäuseteil an seiner der Abdeckplatte abgewandten Seite ein zumindest bereichsweise umlaufender Steg angeordnet, welcher in das Gehäuse der Steckdose einbringbar ist. Hierdurch ist eine formschlüssige Verbindung zwischen der Vorrichtung mit dem Gehäuse der Steckdose erzielt. Die außerhalb des umlaufenden Steges angeordnete Fläche dient gleichzeitig als Anschlag bzw. Auflage der Vorrichtung an dem Gehäuse der Steckdose.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose in Schnittdarstellung (Stecker in Entriegelungsposition);
  • 2 die Darstellung der Vorrichtung aus 1 in einer weiteren Schnittdarstellung (Stecker vollständig eingeführt);
  • 3 die Darstellung der Vorrichtung aus 1 in einer Ansicht von hinten;
  • 4 die Darstellung der Vorrichtung aus 1 in einer weiteren Ansicht von hinten;
  • 5 die Detaildarstellung der Vorrichtung aus 1 mit entferntem Gehäusestück (Schutzklappe im Eingriff mit Verriegelungsschieber);
  • 6 die Detaildarstellung der Vorrichtung aus 1 mit entferntem Gehäusestück (Schutzklappe und Verriegelungsschieber außer Eingriff)
  • 7 die Darstellung der Vorrichtung gemäß 2 mit entferntem Gehäuseteil.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer Abdeckplatte 1, einem mit dieser verbundenen Gehäuseteil 2, einer schwenkbar zwischen Abdeckplatte 1 und Gehläuseteil 2 angeordneten Schutzklappe 3 sowie zwei in der Abdeckplatte 4 verschiebbar gelagerten Verriegelungsschiebern 4.
  • Die Abdeckplatte 1 ist als kreisrundes Kunststoffspritzteil ausgeführt. Mittig ist in der Abdeckplatte 1 eine Durchtrittsöffnung 11 eingebracht, welche derart ausgeformt ist, dass sie im Wesentlichen der Außenkontur eines nach IEC 62196 ausgebildeten Steckers entspricht. Die Durchtrittsöffnung 11 begrenzend sind diametral zueinander gegenüberliegend zwei Führungen 12 zur Aufnahme eines Verriegelungsschiebers 4 angeformt. Die Führungen 12 sind derart ausgebildet, dass ein eingebrachter Verriegelungsschieber 4 in Richtung der Durchtrittsöffnung 11 verschiebbar ist. Umlaufend der Durchtrittsöffnung 11 ist beidseitig angrenzend an die Führungen 12 ein Steg 13 an die Abdeckplatte 1 angeformt. Dieser Steg 13 dient der Führung des einzuschiebenden Steckers sowie der Stabilisierung der Durchtrittsöffnung 11. Weiterhin sind um etwa 90° versetzt zueinander außen umlaufend vier Ösen 14 an der Abdeckplatte 1 angeformt. Die Abdeckplatte 1 ist darüber hinaus umlaufend begrenzt durch einen an dieser angeformten umlaufenden Steg 15.
  • Das Gehäuseteil 2 ist als im Wesentlichen topfartig ausgebildetes kreisrundes Kunststoffspritzteil ausgeführt. Mittig ist in dem Gehäuseteil 2 eine der Durchtrittsöffnung 11 der Abdeckplatte 1 entsprechende Durchtrittsöffnung 21 eingebracht, derart, dass die Durchtrittsöffnung 21 bei auf dem Gehäuseteil 2 montierte Abdeckplatte 1 mit der Durchtrittsöffnung 11 der Abdeckplatte 1 fluchtet. Bodenseitig ist an dem Gehäuseteil 2 an seiner der Abdeckplatte 1 entgegengerichteten Seite ein umlaufender Steg 22 zur Fixierung des Gehäuseteils 2 an einem Steckdosengehäuse angeformt. Weiterhin sind außen umlaufend um etwa 90° versetzt zueinander Ösen 27 angeformt, welche im montierten Zustand der Abdeckplatte 1 auf dem Gehäuseteil 2 an den Ösen 14 der Abdeckplatte 1 anliegen. An seinem dem Steg 22 entgegengesetzten Ende ist außen umlaufend an dem Gehäuseteil ein Flansch 23 angeformt, der umlaufend mit einer Nut 24 zur Aufnahme des umlaufenden Steges 15 der Abdeckplatte 1 eingebracht. Innerhalb des Gehäuseteils 2 ist weiterhin eine Achse 25 zur Aufnahme der Schutzklappe 3 sowie ein Anschlag 26 zur Begrenzung des Schwenkwinkels der Schutzklappe 3 angeformt (vgl. 1). Die Schutzklappe 3 ist als im Wesentlichen löffelartig ausgebildetes Kunststoffspritzteil ausgebildet, umfassend einen an einen konisch zulaufend ausgebildeten Verschlusskörper 32 angeformten Arm 31, der in eine ösenartig ausgebildete Achsaufnahme 33 mündet. Benachbart zur Achsaufnahme 33 ist an dem Arm 31 eine halbkreisförmige Anschlagmulde 34 angeordnet. In Höhe der Verriegelungsschieber 4 ist an die Schutzklappe 3 weiterhin jeweils ein Stift 35 zum Eingriff in eine Kulissenbahn 42 eines Verriegelsungsschiebers 4 angeformt.
  • Der Verriegelungsschieber 4 ist als im Wesentlichen quaderförmiges Kunststoffspritzteil ausgeführt. An seinen beiden Längsseiten sind an den Verriegelungsschieber 4 Führungsstege 40 zum Eingriff in eine Führung 12 der Abdeckplatte 1 angeformt. An seiner der Durchtrittsöffnung 11 der Abdeckplatte 1 zugewandten Seite ist an dem Verriegelungsschieber 4 ein sich konisch in Richtung der Schutzklappe 3 verjüngender Verschlusskörper 32 angeformt. An seiner der Schutzklappe 3 zugewandten Seite sind in den Verriegelungsschieber 4 zwei gegenüberliegend angeordnete Kulissenbahnen 42 eingeformt, welche einen Hinterschnitt 421 aufweisen. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Verriegelungsschieber 4 identisch ausgebildet.
  • In montiertem Zustand sind die Verriegelungsschieber 4 in den Führungen 12 der Abdeckplatte 1 verschiebbar gelagert. Dabei sind die Verriegelungsschieber 4 durch eine – nicht dargestellte – Feder in Richtung der Durchtrittsöffnung 11 der Abdeckplatte 1 vorgespannt. Die so mit den Verriegelungsschiebern 4 versehene Abdeckplatte 1 ist derart auf dem Gehäuseteil 2 befestigt, dass die Durchtrittsöffnung 11 der Abdeckplatte 1 mit der Durchtrittsöffnung 21 des Gehäuseteils 2 fluchtet. Dabei greift der umlaufende Steg 15 der Abdeckplatte 1 in die umlaufende Nut 24 des Flansches 23 des Gehäuseteils 2 ein, wodurch eine Zentrierung der Abdeckplatte 1 auf dem Gehäuseteil 2 sowie eine umlaufende Abdichtung erzielt ist. Die an der Abdeckplatte 1 angeformten Ösen 14 liegen auf den Ösen 27 des Gehäuseteils 2 auf, sodass umlaufend vier durchgängige Führungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben gebildet sind. Zwischen der Abdeckplatte 1 und dem Gehäuseteil 2 ist die Schutzklappe 3 schwenkbar angeordnet, wobei die ösenartige Achsaufnahme 33 auf die Achse 25 des Gehäuseteils 2 aufgeschoben ist. Die Schutzklappe 3 ist derart über eine – nicht dargestellte – Feder vorgespannt, dass die Anschlagmulde 34 der Schutzklappe 3 an den Anschlag 26 des Gehäuseteils 2 anliegt. Die so ausgebildete Vorrichtung wird derart auf das – nicht dargestellte – Gehäuse einer Steckdose montiert, dass der umlaufende Steg 22 des Gehäuseteils 2 innen an dem – nicht dargestellten – Steckdosengehäuse anliegt. Die Befestigung der Vorrichtung an dem – nicht dargestellten – Steckdosengehäuse erfolgt über die zu einander fluchtend angeordneten Ösen 14, 27.
  • Die Funktionsweise der so ausgebildeten Vorrichtung ist den 5 bis 7 zu entnehmen. Vor Einschieben eines Steckers ist die Durchtrittsöffnung 11 der Abdeckplatte 1 durch die Schutzklappe 3 verschlossen. Dabei greifen die an den Verschlusskörper 32 der Schutzklappe 3 angeformten Stifte 35 in den Hinterschnitt 421 einer Kulissenbahn 42 der Verriegelungsschieber 4 ein, wodurch die Schutzklappe 3 fixiert ist (vgl. 5). Beim Einschieben eines Steckers 5 in die Durchtrittsöffnung 11 der Abdeckplatte 1 werden die in Richtung der Durchtrittsöffnung 11 vorgespannten Verriegelungsschieber 4 nach außen gedrückt, wodurch die Kulissenbahnen 42 bewegt werden, sodass sie die Stifte 35 der Schutzklappe 3 freigeben (vgl. 6). Erreicht der Stecker 5 bei weiterem Einschieben die Schutzklappe 3, verschwenkt er diese um die Achse 25 des Gehäuseteils 2 zur Seite, wodurch die Kontakte der – nicht dargestellten – Steckdose freigegeben werden. Die Kontaktstifte des Steckers 5 können nun in die Kontakthülsen der – nicht dargestellten – Steckdose eingeschoben werden. Während des gesamten Vorgangs ist die Durchtrittsöffnung 11 der Abdeckplatte 1 durch den Stecker 5 verschlossen, sodass ein Zugang von außen zu den Kontakten der – nicht dargestellten – Steckdose verhindert ist.
  • Wird der Stecker 5 aus der – nicht dargestellten – Steckdose gezogen, so verschwenkt die durch die – nicht dargestellte – Feder vorgespannte Schutzklappe 3 zurück, bis die Anschlagmulde 34 der Schutzklappe 3 an dem Anschlag 26 des Gehäuseteils 2 anliegt. Dabei werden die Stifte 35 der Schutzklappe 3 in die Kulissenbahnen 42 der Verriegelungsschieber 4 eingeführt. Beim weiteren Herausziehen des Steckers werden die Verriegelungsschieber über die – nicht dargestellten – Federn in die Durchtrittsöffnung 1 hineinbewegt, wobei die Stifte 35 der Schutzklappe 3 in den Hinterschnitt 421 der Kulissenbahnen 42 des Verriegelungsschiebers 4 eingreifen. Die Schutzklappe 3 ist somit wieder fixiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19849883 B4 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC 62196 [0010]
    • IEC 62196 [0024]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose, insbesondere einer Ladesteckdose für Elektrofahrzeuge, umfassend eine Abdeckplatte (1), die auf dem Gehäuse der Steckdose befestigbar ist und die eine Durchtrittsöffnung (11) für einen Stecker (5) aufweist, wobei an der Abdeckplatte (1) an ihrer der Steckdose zugewandten Seite eine Schutzklappe (3) schwenkbar angeordnet ist, mittels der die Durchtrittsöffnung (11) verschließbar ist und welche über einen Verriegelungsmechanismus fixierbar ist, der derart ausgebildet ist, dass beim Durchtritt eines mit der Durchtrittsöffnung (11) korrespondierenden Steckers (5) eine Entriegelung der Schutzklappe (3) bewirkt ist und wobei die Schutzklappe (3) derart ausgebildet ist, dass durch das Durchtreten des Steckers (5) ein Verschwenken der Schutzklappe (3) bewirkt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus wenigstens einen Schieber (4) umfasst, der über eine Feder in Richtung der Durchtrittsöffnung (11) vorgespannt ist und der derart in die Durchtrittsöffnung (11) hineinragend angeordnet ist, dass er bei Durchführen eines Steckers (5) durch die Durchtrittsöffnung (11) aus dem Bereich der Durchtrittsöffnung (11) entgegen der Federkraft hinausbewegt wird, wodurch eine Entriegelung der Schutzklappe (3) bewirkt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diametral zueinander zwei Schieber (4) angeordnet sind, die beim Durchführen eines Steckers (5) durch die Durchtrittsöffnung (11) in entgegengesetzte Richtungen aus dem Bereich der Durchtrittsöffnung (11) hinaus bewegt werden, wodurch die Entriegelung der Schutzklappe (3) bewirkt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen Schieber (4) eine Kulissenbahn (42) eingeformt ist, in welche ein an der Schutzklappe (3) angeordneter Stift (35) eingreift und die derart ausgebildet ist, dass in ausgefahrener Position des wenigstens einen Schiebers (4) in die Durchtrittsöffnung (11) eine Schwenkbewegung der Schutzklappe (3) durch den Stift (35) verhindert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzklappe (3) über eine Feder in Richtung der Verschlussposition der Schutzklappe (3) vorgespannt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (11) derart ausgeformt ist, dass ihre Innenkontur im Wesentlichen der Außenkontur eines nach IEC 62196 ausgebildeten Steckers (5) entspricht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (1) auf einem Gehäuseteil (2) angeordnet ist, in dem eine der Durchtrittsöffnung (11) der Abdeckplatte (1) entsprechende und mit dieser fluchtende Durchtrittsöffnung (21) eingebracht ist, wobei zwischen Abdeckplatte (1) und Gehäuseteil (2) ein Hohlraum gebildet ist, in dem die Schutzklappe (3) schwenkbar angeordnet ist,
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseteil (2) ein Anschlag (26) zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Schutzklappe (3) in Schließstellung angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseteil (2) eine Achse (25) angeordnet ist, auf der die Schutzklappe (3) schwenkbar gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseteil (2) an seiner der Abdeckplatte (1) abgewandten Seite ein zumindest bereichsweise umlaufender Steg (22) angeordnet ist, welcher in das Gehäuse der Steckdose einbringbar ist.
DE102010048713A 2010-10-19 2010-10-19 Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose Withdrawn DE102010048713A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048713A DE102010048713A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose
DE202010017790U DE202010017790U1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048713A DE102010048713A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010048713A1 true DE102010048713A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=69143929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017790U Expired - Lifetime DE202010017790U1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose
DE102010048713A Withdrawn DE102010048713A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017790U Expired - Lifetime DE202010017790U1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010017790U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2685568A1 (de) * 2012-06-14 2014-01-15 Scame Parre S.p.A. Industrieller Stecker mit Schutzgerät von Stromkontakten
DE102012105771A1 (de) * 2012-06-29 2014-04-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stecker mit Kontaktbuchse und Schutzabdeckung
US10059224B2 (en) 2013-06-19 2018-08-28 Audi Ag Terminal device for an electric system of a vehicle and method for operating same using a wireless key
CN111430975A (zh) * 2019-01-10 2020-07-17 哥维斯股份公司 电连接器
EP3868598A1 (de) 2020-02-18 2021-08-25 Mkem, Spol s.r.o. Steckdose, insbesondere ladesteckdose für elektrofahrzeuge
DE102022001760A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zum Berührschutz eines Ladestecksystems und Ladestecksystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011956B (de) * 1955-01-17 1957-07-11 Berta Hartwich Geb Rippert Schutzklappenvorrichtung fuer elektrische Steckdosen
DE1102234B (de) * 1957-12-23 1961-03-16 Licentia Gmbh Steckerartige Kontaktverbindung an elektrischen Geraeten
US5478250A (en) * 1993-01-15 1995-12-26 Hubbell Incorporated Electrical connector assembly, especially for electric vehicle
DE10232343A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-29 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Elektrischer Steckverbinder
DE19849883B4 (de) 1998-10-29 2005-06-30 Merten Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckdose mit einer Kindersicherung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011956B (de) * 1955-01-17 1957-07-11 Berta Hartwich Geb Rippert Schutzklappenvorrichtung fuer elektrische Steckdosen
DE1102234B (de) * 1957-12-23 1961-03-16 Licentia Gmbh Steckerartige Kontaktverbindung an elektrischen Geraeten
US5478250A (en) * 1993-01-15 1995-12-26 Hubbell Incorporated Electrical connector assembly, especially for electric vehicle
DE19849883B4 (de) 1998-10-29 2005-06-30 Merten Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckdose mit einer Kindersicherung
DE10232343A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-29 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Elektrischer Steckverbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 62196

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2685568A1 (de) * 2012-06-14 2014-01-15 Scame Parre S.p.A. Industrieller Stecker mit Schutzgerät von Stromkontakten
DE102012105771A1 (de) * 2012-06-29 2014-04-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stecker mit Kontaktbuchse und Schutzabdeckung
DE102012105771B4 (de) * 2012-06-29 2016-06-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stecker mit Kontaktbuchse und Schutzabdeckung
US10059224B2 (en) 2013-06-19 2018-08-28 Audi Ag Terminal device for an electric system of a vehicle and method for operating same using a wireless key
CN111430975A (zh) * 2019-01-10 2020-07-17 哥维斯股份公司 电连接器
CN111430975B (zh) * 2019-01-10 2023-12-22 哥维斯股份公司 电连接器
EP3868598A1 (de) 2020-02-18 2021-08-25 Mkem, Spol s.r.o. Steckdose, insbesondere ladesteckdose für elektrofahrzeuge
DE102022001760A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zum Berührschutz eines Ladestecksystems und Ladestecksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010017790U1 (de) 2012-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048713A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose
DE102011115039B4 (de) Verriegelung für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE102010053137A1 (de) Ladeschnittstelle für ein Elektrofahrzeug
DE102019212180A1 (de) Hebelverbinder
DE102012105771B4 (de) Stecker mit Kontaktbuchse und Schutzabdeckung
DE102014115252A1 (de) Elektrisches Steckverbinderpaar
WO2013060772A1 (de) Zweiteiliger elektrischer steckverbinder
DE102018121680B3 (de) Steckverbindungsdose und Passagierversorgungsmodul
DE102016117538A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3026762B1 (de) Stecker zum einstecken in eine steckdose
DE202009002880U1 (de) Steckdose
EP2658039B1 (de) Steckdose
DE102014107029B4 (de) Steckverbindersystem
DE202013006616U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Ladesteckers in einer Ladedose
DE102012223739B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
DE102015121684A1 (de) Steckdose mit Kindersicherung
DE102009016122B4 (de) Steckverbinder
DE102011100883B4 (de) Stecker und elektrische Steckverbindung
DE112017004862T5 (de) Verbinderanordnung mit Versandabdeckung
DE102011112702A1 (de) Verschlussstopfen
DE102013004193A1 (de) Haltevorrichtung für ein Mobilfunkgerät
DE202010013978U1 (de) Demontierbare Hochvoltsteckverbindung und Hilfswerkzeug zur Demontage
DE102012217211A1 (de) Kontaktgehäuse mit Positionierungsmittel zur Lagefixierung eines knickempfindlichen Kabels
DE102019212296A1 (de) Hebelverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120802