DE102022001760A1 - Vorrichtung zum Berührschutz eines Ladestecksystems und Ladestecksystem - Google Patents

Vorrichtung zum Berührschutz eines Ladestecksystems und Ladestecksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022001760A1
DE102022001760A1 DE102022001760.1A DE102022001760A DE102022001760A1 DE 102022001760 A1 DE102022001760 A1 DE 102022001760A1 DE 102022001760 A DE102022001760 A DE 102022001760A DE 102022001760 A1 DE102022001760 A1 DE 102022001760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
protective device
voltage
voltage contacts
connector system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022001760.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Mzyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022001760.1A priority Critical patent/DE102022001760A1/de
Publication of DE102022001760A1 publication Critical patent/DE102022001760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/443Dummy plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (11) zum Berührschutz eines Ladestecksystems (10) zum Laden einer Batterie eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, das eine Ladebuchse (12) mit Hochvolt-Kontakten (12.1) aufweist, wobei die Hochvolt-Kontakte (12.1) wenigstens stromleitende Kontaktflächen (12.1.a) aufweisen, gekennzeichnet durch eine innerhalb der Ladebuchse (12) zwischen einer Ausgangsposition (16.1) und einer Endposition (16.2) über einen Mechanismus (18, 20) verschiebbar angeordnete Schutzeinrichtung (16) zur zumindest teilweisen koaxialen Ummantelung der Hochvolt-Kontakte (12.1), und ein entsprechendes Ladestecksystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Berührschutz eines Ladestecksystems zum Laden einer Batterie eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs und ein Ladestecksystem.
  • Elektrofahrzeuge sind über Schütze an die Batteriespannung angeschlossen. Wenn der Ladestecker eingesteckt und die Kommunikation zwischen dem Ladesystem und der Ladesäule erfolgreich ist, werden die Hochvolt-Schütze für den Start des Ladevorgangs geschlossen. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, werden die Hochvolt-Schütze wieder geöffnet und das Ladestecksystem wird dadurch spannungsfrei geschaltet. Im Normalbetrieb des Ladesystems und des Ladestecksystems, sorgen die Hochvolt-Schütze also dafür, dass die Hochvolt-Kontakte der Ladebuchse des Ladestecksystems spannungsfrei sind, bevor der Ladestecker ausgesteckt werden kann. Wenn wenigstens eines der Bauteile des Ladestecksystems auf Grund eines Defekts, wie beispielsweise das Verschweißen der Hochvolt-Schütze, die erforderliche Trennung des Strompfades nicht mehr ordnungsgemäß durchführen kann liegt in diesem Fehlerfall dauerhaft eine unzulässige hohe Spannung an den stromleitenden Flächen der Hochvolt-Kontakte des Ladestecksystems an. Bei abgeschlossenem Ladevorgang und abgezogenem Ladestecker, kann dies eine potenzielle Gefahr für den Nutzer des Fahrzeugs darstellen. Die ISO 17409 fordert, dass bei einem sog. Einfachfehler, wie beispielsweise einem Verschweißen der Hochvolt-Schütze, insbesondere der Person die das Ladestecksystem bedient, kein Kontakt zu den stromleitenden Flächen des Ladestecksystems möglich sein darf.
  • Für die Sicherstellung der Spannungsfreiheit im einfachen Fehlerfall werden im derzeitigen Stand der Technik zusätzliche, redundante Trennelemente (z.B. Pyro-Sicherungen oder zusätzliche Schütze) in Reihe zu den Ladeschützen verbaut. Das ist kostenintensiv und benötigt Bauraum in der Hochvolt-Batterie, der anderweitig genutzt werden könnte.
  • Eine weitere bekannte Möglichkeit ist es, sofort nach dem Abziehen des Ladesteckers aktiv die Ladeklappe zu schließen und diese mit einem Verriegelungsmechanismus gegen unzulässiges Öffnen zu kombinieren. Eine Vorrichtung zur Sicherung einer Ladesteckdose mit einer solchen Ladeklappe ist beispielsweise in der DE 10 2010 048 713 A1 offenbart. Eine Person kann jedoch beispielsweise mit der Hand das Schließen der Ladeklappe verhindern. Außerdem verbleibt zwischen dem Abziehen des Ladesteckers und dem Schließen der Ladeklappe ein Moment, in dem insbesondere die stromleitenden Kontaktflächen der Hochvolt-Kontakte nicht berührgeschützt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Berührung der stromleitenden Flächen des Ladestecksystems durch eine Person im einfachen Fehlerfall zu verhindern.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird mit den Merkmalen für eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und für ein Ladestecksystem nach Anspruch 10 gelöst.
  • Nach der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Berührschutz eines Ladestecksystems zum Laden einer Batterie eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs vorgeschlagen, das eine Ladebuchse aufweist. Eine Ladebuchse ist der Teil des Ladestecksystems, der an dem Fahrzeug verbaut ist und als Pin ausgebildete Hochvolt-Kontakte aufweist, wobei die Hochvolt-Kontakte stromleitende Kontaktflächen und nichtstromleitende Kontaktflächen aufweisen. Der Ladestecker, der in die Ladebuchse einzuführen ist, weist Öffnungen auf, in welche die Hochvolt-Kontakte aufnehmbar sind. Um einen Ladevorgang zu starten wird ein Ladestecker, der als Gegenstück der Ladebuchse ausgebildet ist, in die Ladebuchse gesteckt. Der Ladestecker ist durch wenigstens ein Ladekabel mit einer externen Ladesäule verbunden. Im gesteckten Zustand des Ladestecksystems, sind die Ladebuchse und der Ladestecker in der Lage die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule zu ermöglichen, um den Ladevorgang zu steuern.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung gekennzeichnet durch eine Schutzeinrichtung zur zumindest teilweisen koaxialen Ummantelung der Hochvolt-Kontakte, wobei die Schutzeinrichtung innerhalb der Ladebuchse zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition über einen Mechanismus verschiebbar angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung kann die Schutzeinrichtung in einer Ausgangsposition im nicht gesteckten Zustand des Ladestecksystems im Normalbetrieb die stromleitenden Kontaktflächen der Hochvolt-Kontakte frei lassen bzw. nicht abdecken und im Fehlerfall über den als Aktuator ausgebildeten Mechanismus irreversibel in eine Endposition schieben, in der die Schutzeinrichtung die stromleitenden Kontaktflächen abdeckt bzw. ummantelt. Auf diese Weise werden im Normalbetrieb, bei dem die Spannungsfreischaltung des Ladestecksystems über die Schütze erfolgt, die Hochvolt-Kontakte der Ladebuchse für den Kontakt mit dem Ladestecker frei gelassen. Somit kann das elektrisch betriebene Fahrzeug geladen werden. Im Fehlerfall werden die stromleitenden Kontaktflächen der Hochvolt-Kontakte über die Schutzeinrichtung, vorzugsweise irreversibel, berührsicher abgedeckt, sodass insbesondere ein Nutzer des Ladestecksystems bzw. eine Person vor der Hochvolt-Spannung der Hochvolt-Batterie geschützt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung kann die Schutzeinrichtung im nicht gesteckten Zustand des Ladestecksystems sowohl im Normalbetrieb als auch im Fehlerfall über den als Druckfeder ausgebildeten Mechanismus in eine Endposition geschoben werden, in der sie die stromleitenden Kontaktflächen der Hochvolt-Kontakte berührsicher ummantelt bzw. umschließt. Beim Einstecken des Ladesteckers in die Ladebuchse des Ladestecksystems im Normalbetrieb, kann die Schutzeinrichtung über den als Druckfeder ausgebildeten Mechanismus in eine Ausgangsposition geschoben werden, bei der die Hochvolt-Kontakte in dem Ladestecker gesteckt werden können, da die Kraft der Druckfeder durch die Kraft beim Einstecken des Ladesteckers überwindbar ist. Auf diese Weise wird bei jedem Steckvorgang des Ladesteckers im Normalbetrieb die Schutzvorrichtung in die Ausgangsposition geschoben und der Ladevorgang ermöglicht. Im Fehlerfall wird die Schutzeinrichtung im nicht gesteckten Zustand des Ladestecksystems über einen Verriegelungsmechanismus in der Endposition verriegelt, bei der die stromleitenden Kontaktflächen der Hochvolt-Kontakte berührsicher abgedeckt sind. Auf diese Weise ist insbesondere der Nutzer des Ladestecksystems vor der Hochvolt-Spannung der Hochvolt-Batterie geschützt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung kann im Fehlerfall die Schutzeinrichtung im nicht gesteckten Zustand des Ladestecksystems über einen Verriegelungsmechanismus, der als bewegbarer Stift ausgebildet ist, in der Endposition verriegelt werden. Dadurch kann die Schutzeinrichtung in einer Endposition im nicht gesteckten Zustand des Ladestecksystems die stromleitenden Kontaktflächen der Hochvolt-Kontakte vorzugsweise über eine Druckfeder berührsicher abdecken. Im Fehlerfall wird der Stift des Verriegelungsmechanismus in die Schutzeinrichtung bewegt, so dass der Stift in eine Öffnung der Schutzeinrichtung eingreift. Somit kann die Schutzeinrichtung in der Endposition, bei der die stromleitenden Kontaktflächen der Hochvolt-Kontakte berührsicher abgedeckt sind, verriegelt werden. Auf diese Weise ist insbesondere der Nutzer des Ladestecksystems vor der Hochvolt-Spannung der Hochvolt-Batterie geschützt.
  • Vorteilhaft kann die Vorrichtung kostenintensive redundante Trennelemente ersetzen und der für den Einbau von redundanten Trennelementen notwendige Bauraum in der Hochvolt-Batterie kann anderweitig verwendet oder gespart werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung, kann die Schutzeinrichtung einen Körper mit einer Kontur aufweisen, welche zu der inneren Kontur der Ladebuchse korrespondierend ausgebildet ist. Damit sind im Fehlerfall alle stromleitenden Kontaktflächen der Hochvolt-Kontakte berührsicher abgedeckt. Vorteilhaft kann die Vorrichtung auf diese Weise für alle Stecksysteme mit derselben Gegenkontur bzw. inneren Kontur der Ladebuchse verwendet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung, kann die Schutzeinrichtung wenigstens eine zu der Anzahl von Hochvolt-Kontakten korrespondierenden Anzahl an Bohrungen aufweisen, innerhalb der die Hochvolt-Kontakte aufnehmbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung kann die Schutzeinrichtung aus einem isolierenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgebildet sein. Auf diese Weise leitet die Schutzeinrichtung keinen Strom und schützt insbesondere den Nutzer des Ladestecksystems vor der Hochvolt-Spannung der Hochvolt-Batterie.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Ladestecksystem zum Laden einer Batterie eines elektrischen Fahrzeugs, das eine Ladebuchse mit Hochvolt-Kontakten aufweist, mit einem Ladestecker, mit einer Vorrichtung zum Berührschutz des Ladestecksystems, mit einer Schutzeinrichtung und mit einem Mechanismus zum Verschieben der Schutzeinrichtung zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition.
  • Mit Hilfe der Vorrichtung werden Hochvolt-Kontaktflächen, die im Fehlerfall nicht berührt oder kontaktiert werden dürfen, durch die Schutzeinrichtung schnell und sicher abgedeckt und geschützt, indem ein Mechanismus die Schutzeinrichtung zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition verschiebt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele so wie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt in:
    • 1 eine schematische Darstellung des Ladestecksystems (10) gemäß einer ersten Ausführungsform im gesteckten Zustand im Normalbetrieb.
    • 2 eine schematische Darstellung des Ladestecksystems (10) gemäß 1 im nicht gesteckten Zustand im Normalbetrieb.
    • 3 eine schematische Darstellung des Ladestecksystems (10) gemäß 1 im nicht gesteckten Zustand im Fehlerfall.
    • 4 eine schematische Darstellung des Ladestecksystems (10) gemäß einer weiteren Ausführungsform im gesteckten Zustand im Normalbetrieb.
    • 5 eine schematische Darstellung des Ladestecksystems (10) gemäß 4 im nicht gesteckten Zustand im Normalbetrieb
    • 6 eine schematische Darstellung des Ladestecksystems (10) gemäß 4 im nicht gesteckten Zustand im Fehlerfall.
    • 7 eine schematische Darstellung der Ladebuchse (12) mit der Schutzeinrichtung (16).
  • 1 zeigt in einer ersten Ausführungsform eine Vorrichtung (11) zum Berührschutz eines Ladestecksystems (10) zum Laden einer Batterie eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs in einem gesteckten Zustand und in einem Normalbetrieb. Das Ladestecksystem (10) umfasst eine fahrzeugseitige Ladebuchse (12) und einen Ladestecker (14). Die fahrzeugseitige Ladebuchse (12) weist als Pin ausgebildete HV-Kontakte (12.1) auf, die wenigstens stromleitende Kontaktflächen (12.1.a) und nicht stromleitende Kontaktflächen (12.1.b) aufweisen. Der Ladestecker (14), der in der Ladebuchse (12) aufnehmbar ist, weist Öffnungen auf, in welche die als Pins ausgebildeten Hochvolt-Kontakte (12.1) aufnehmbar sind. Um einen Ladevorgang zu starten wird, wie in 1 dargestellt, der Ladestecker (14), der als Gegenstück der Ladebuchse (12) ausgebildet ist, in die Ladebuchse (12) gesteckt. Hier nicht dargestellt, ist der Ladestecker (14) durch wenigstens ein Ladekabel mit einer externen Ladesäule verbunden. Im Zustand des Ladestecksystems (10) gemäß 1, sind die Ladebuchse (12) und der Ladestecker (14) gesteckt, sodass die Kommunikation zwischen einer fahrzeugseitigen und einer ladesäulenseitigen Steuereinrichtung herstellt wird, um den Ladevorgang zu steuern. In diesem gesteckten Zustand des Ladestecksystems (10) greifen die als Pins ausgebildeten Hochvolt-Kontakte (12.1) der Ladebuchse (12) in die korrespondierenden Ausnehmungen bzw. Öffnungen des Ladesteckers (14). Somit können die stromleitenden Flächen (12.1.a) der Hochvolt-Kontakte (12.1) der Ladebuchse (12) die stromleitenden Flächen der Hochvolt-Kontakte des Ladesteckers (14) berühren, sodass der Strom aus der Ladesäule durch das Ladestecksystem (10) in die Hochvolt-Batterie fließen kann, um diese zu laden.
  • Die Vorrichtung (11) besteht im Wesentlichen aus einer innerhalb der Ladebuchse (12) zwischen einer Ausgangsposition (16.1) und einer Endposition (16.2) über einen Mechanismus (18, 20) verschiebbar angeordneten Schutzeinrichtung (16) zur zumindest teilweisen koaxialen Ummantelung der Hochvolt-Kontakte (12.1). Die Hochvolt-Kontakte (12.1) werden durch die Schutzeinrichtung (16) umschlossen, sodass zumindest die stromleitenden Oberflächen (12.1.a) der Hochvolt-Kontakte (12.1) durch die Schutzeinrichtung (16) eingeschlossen bzw. abgedeckt sind. Somit sind zumindest die stromleitenden Oberflächen (12.1.a) der HV-Kontakte (12.1) gegen Berührung geschützt.
  • Die Schutzeinrichtung (16) weist einen Körper aus einem isolierenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einer Kontur, welche zu einer inneren Kontur (12.2) der Ladebuchse (12) gemäß 7 korrespondierend ausgebildet ist, und wenigstens eine zu der Anzahl von Hochvolt-Kontakten (12.1) korrespondierende Anzahl an Bohrungen (16.3), innerhalb der die Hochvolt-Kontakte (12.1) aufnehmbar sind, auf. Somit ummantelt bzw. umschließt die Schutzeinrichtung (16) die Hochvolt-Kontakte (12.1) und schließt zumindest die stromleitenden Oberflächen (12.1.a) der Hochvolt-Kontakte (12.1) ein bzw. deckt zumindest die stromleitenden Oberflächen (12.1.a) der Hochvolt-Kontakte (12.1) ab.
  • Im gesteckten Zustand des Ladestecksystems (10) im Normalbetrieb gemäß 1, bei dem die Spannungsfreischaltung des Ladestecksystems (10) über die Hochvolt-Schütze erfolgt, ist die Schutzeinrichtung (16) in der Ausgangsposition (16.1) und ummantelt bzw. umschließt die Hochvolt-Kontakte (12.1) der Ladebuchse (12) nicht, sodass die Hochvolt-Kontakte (12.1) der Ladebuchse (12) für den Kontakt mit dem Ladestecker (14) frei sind. Somit kann das elektrisch betriebene Fahrzeug geladen werden.
  • Im nicht gesteckten Zustand des Ladestecksystems (10) im Normalbetrieb gemäß 2 bleibt die Schutzeinrichtung (16) in der Ausgangsposition (16.1) und die Hochvolt-Kontakte (12.1) der Ladebuchse (12) sind ebenso nicht ummantelt bzw. umschlossen, denn im Normalbetrieb sorgen die Hochvolt-Schütze dafür, dass die Hochvolt-Kontakte (12.1) spannungsfrei sind, bevor der Ladestecker (14) ausgesteckt werden kann. In diesem Fall wird das Fahrzeug nicht geladen und der Nutzer ist vor den gefährlichen hohen Spannungen geschützt.
  • Im Fehlerfall, gemäß 3, wird die Schutzeinrichtung (16) über den als Aktuator (18) ausgebildeten Mechanismus irreversibel in eine Endposition (16.2) geschoben, in der die Schutzeinrichtung (16) die stromleitenden Kontaktflächen (12.1.a) der Hochvolt-Kontakte (12.1) der Ladebuchse (12) ummantelt bzw. umschließt, sodass der Ladestecker (14) nicht eingesteckt werden kann. In diesem Fall wird das Fahrzeug ebenso nicht geladen und der Nutzer ist durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung (11) vor den gefährlichen hohen Spannungen auch im Fehlerfall beispielsweise, wenn die Hochvolt-Schütze nicht ordnungsgemäß funktionieren, geschützt.
  • 4 zeigt in einer zweiten Ausführungsform eine Vorrichtung (11) zum Berührschutz eines Ladestecksystems (10) zum Laden einer Batterie eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs in einem gesteckten Zustand und in einem Normalbetrieb. Die Vorrichtung (11) zum Berührschutz eines Ladestecksystems (10) gemäß 4 zum Laden einer Hochvolt-Batterie eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, das eine Ladebuchse (12) mit Hochvolt-Kontakten (12.1) aufweist, wobei die Hochvolt-Kontakte (12.1) wenigstens stromleitende Kontaktflächen (12.1.a) aufweisen, besteht im Wesentlichen aus einer innerhalb der Ladebuchse (12) zwischen einer Ausgangsposition (16.1) und einer Endposition (16.2) über einen Mechanismus der als Druckfeder (20) ausgebildet ist, verschiebbar angeordneten Schutzeinrichtung (16) zur zumindest teilweisen koaxialen Ummantelung der Hochvolt-Kontakte (12.1). Die Schutzeinrichtung (16) weist einen Körper aus einem isolierenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff, auf. Die Schutzeinrichtung (16) besitzt eine Kontur, welche zu einer inneren Kontur (12.2) der Ladebuchse (12) gemäß 7 korrespondierend ausgebildet ist, und wenigstens eine zu der Anzahl von Hochvolt-Kontakten (12.1) korrespondierenden Anzahl an Bohrungen (16.3), innerhalb der die Hochvolt-Kontakte (12.1) aufnehmbar sind. Somit ist eine zumindest teilweise koaxiale Ummantelung der Hochvolt-Kontakte (12.1) möglich.
  • Im gesteckten Zustand des Ladestecksystems (10) im Normalbetrieb gemäß 4, bei dem die Spannungsfreischaltung des Ladestecksystems (10) über die Hochvolt-Schütze erfolgt, befindet sich die Schutzeinrichtung (16) in der Ausgangsposition (16.1) und die Hochvolt-Kontakte (12.1) der Ladebuchse (12) sind für den Kontakt mit dem Ladestecker (14) frei, denn die Kraft der Druckfeder (20) ist durch die Kraft beim Einstecken des Ladesteckers (14) überwindbar. Somit kann das elektrisch betriebene Fahrzeug geladen werden.
  • Im nicht gesteckten Zustand des Ladestecksystems (10) sowohl im Normalbetrieb, gemäß 5, als auch im Fehlerfall, gemäß 6, wird die Schutzeinrichtung (16) über den als Druckfeder (20) ausgebildeten Mechanismus in eine Endposition (16.2) geschoben, in der die Schutzeinrichtung (16) die stromleitenden Kontaktflächen (12.1.a) der Hochvolt-Kontakte (12.1) einschließt.
  • Im Normalbetrieb kann die Schutzeinrichtung (16) zurück in die Ausgangsposition (16.1) geschoben werden, denn die Kraft der Druckfeder (20) ist durch die Kraft beim Einstecken des Ladesteckers (14) überwindbar. Der Nutzer oder eine Person könnte ebenfalls mit der Hand die Schutzeinrichtung (16) in die Ausgangsposition (16.1) schieben. Das stellt aber keine Gefahr dar, denn im Normalbetrieb sorgen die Hochvolt-Schütze dafür, dass die Hochvolt-Kontakte (12.1) spannungsfrei sind, wenn kein Ladestecker (14) gesteckt ist.
  • Im Fehlerfall, gemäß 6, wird im nicht gesteckten Zustand des Ladestecksystems (10) die Schutzeinrichtung (16) über einen Verriegelungsmechanismus (22), der als bewegbarer Stift (22.1) ausgebildet ist, in der Endposition (16.2), in der die Schutzeinrichtung (16) die stromleitenden Kontaktflächen (12.1.a) der Hochvolt-Kontakte (12.1) einschließt, verriegelt, indem der an der Ladebuchse (12) vorgesehene Stift (22.1) in eine Öffnung der Schutzeinrichtung (16) eingreift. Somit ist insbesondere der Nutzer des Ladestecksystems (10) vor der Hochvolt-Spannung der Hochvolt-Batterie auch im Fehlerfall, beispielsweise, wenn die Hochvolt-Schütze nicht ordnungsgemäß funktionieren, geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ladestecksystem
    11
    Vorrichtung
    12
    Ladebuchse
    12.1
    Hochvolt-Kontakt
    12.1.a
    Stromleitende Fläche des Hochvolt-Kontakts
    12.1.b
    Nicht stromleitende Fläche des Hochvolt-Kontakts
    12.2
    Innere Kontur der Ladebuchse
    14
    Ladestecker
    16
    Schutzeinrichtung
    16.1
    Ausgangsposition der Schutzeinrichtung
    16.2
    Endposition der Schutzeinrichtung
    16.3
    Bohrungen
    18
    Aktuator
    20
    Druckfeder
    22
    Verriegelungsmechanismus
    22.1
    Stift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010048713 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (11) zum Berührschutz eines Ladestecksystems (10) zum Laden einer Batterie eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, das eine Ladebuchse (12) mit Hochvolt-Kontakten (12.1) aufweist, wobei die Hochvolt-Kontakte (12.1) wenigstens stromleitende Kontaktflächen (12.1.a) aufweisen, gekennzeichnet durch eine innerhalb der Ladebuchse (12) zwischen einer Ausgangsposition (16.1) und einer Endposition (16.2) über einen Mechanismus (18, 20) verschiebbar angeordnete Schutzeinrichtung (16) zur zumindest teilweisen koaxialen Ummantelung der Hochvolt-Kontakte (12.1).
  2. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (16) in einer Ausgangsposition (16.1) im nicht gesteckten Zustand des Ladestecksystems (10) die stromleitenden Kontaktflächen (12.1.a) der Hochvolt-Kontakte (12.1) nicht abdeckt und im Fehlerfall über den als Aktuator (18) ausgebildeten Mechanismus in eine Endposition (16.2) geschoben wird, in der sie die stromleitenden Kontaktflächen (12.1.a) der Hochvolt-Kontakte (12.1) abdeckt.
  3. Vorrichtung (11) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (16) im Fehlerfall über den Aktuator (18) irreversibel in die Endposition (16.2) gebracht wird.
  4. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (16) im nicht gesteckten Zustand des Ladestecksystems (10) über den als Druckfeder (20) ausgebildeten Mechanismus in eine Endposition (16.2) geschoben wird, in der sie die stromleitenden Kontaktflächen (12.1.a) der Hochvolt-Kontakte (12.1) berührsicher abdeckt, und beim Einstecken eines Ladesteckers (14) in der Ladebuchse (12) entgegen der Kraft der Druckfeder (20) in eine Ausgangsposition (16.1) geschoben wird, bei der die Hochvolt-Kontakte (12.1) in dem Ladestecker (14) gesteckt werden können.
  5. Vorrichtung (11) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Druckfeder (20) durch die Kraft beim Einstecken des Ladesteckers (14) überwindbar ist.
  6. Vorrichtung (11) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Fehlerfall die Schutzeinrichtung (16) im nicht gesteckten Zustand des Ladestecksystems (10) über einen Verriegelungsmechanismus (22), der als bewegbarer Stift (22.1) ausgebildet ist, in der Endposition (16.2) verriegelt wird.
  7. Vorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (16) einen Körper mit einer Kontur aufweist, welche zu einer inneren Kontur (12.2) der Ladebuchse (12) korrespondierend ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (16) wenigstens eine zu der Anzahl von Hochvolt-Kontakten (12.1) korrespondierende Anzahl an Bohrungen (16.3) aufweist, innerhalb der die Hochvolt-Kontakte (12.1) aufnehmbar sind.
  9. Vorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (16) aus einem isolierenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgebildet ist.
  10. Ladestecksystem (10) zum Laden einer Batterie eines elektrischen Fahrzeugs, das eine Ladebuchse (12) mit Hochvolt-Kontakten (12.1) aufweist, mit einem Ladestecker (14) und mit einer Vorrichtung (11) zum Berührschutz des Ladestecksystems (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schutzeinrichtung (16) und einen Mechanismus (18, 20) zum Verschieben der Schutzeinrichtung (16) zwischen einer Ausgangsposition (16.1) und einer Endposition (16.2).
DE102022001760.1A 2022-05-19 2022-05-19 Vorrichtung zum Berührschutz eines Ladestecksystems und Ladestecksystem Pending DE102022001760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001760.1A DE102022001760A1 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Vorrichtung zum Berührschutz eines Ladestecksystems und Ladestecksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001760.1A DE102022001760A1 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Vorrichtung zum Berührschutz eines Ladestecksystems und Ladestecksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022001760A1 true DE102022001760A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88600040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022001760.1A Pending DE102022001760A1 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Vorrichtung zum Berührschutz eines Ladestecksystems und Ladestecksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022001760A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09266025A (ja) 1996-03-27 1997-10-07 Honda Motor Co Ltd 電気自動車の蓄電装置充電用電源コネクタ
DE102010041317A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010048713A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Amad - Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose
DE102019203193A1 (de) 2019-03-08 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Steckverbinderanordnung zum Verbinden und Trennen elektrischer Leitungen
DE102019211373A1 (de) 2019-07-30 2021-02-04 Audi Ag Ladebuchse zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, Verfahren zum Verschließen und/oder Freigeben einer Ladebuchse und Kraftfahrzeug mit einer Ladebuchse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09266025A (ja) 1996-03-27 1997-10-07 Honda Motor Co Ltd 電気自動車の蓄電装置充電用電源コネクタ
DE102010041317A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010048713A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Amad - Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose
DE102019203193A1 (de) 2019-03-08 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Steckverbinderanordnung zum Verbinden und Trennen elektrischer Leitungen
DE102019211373A1 (de) 2019-07-30 2021-02-04 Audi Ag Ladebuchse zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, Verfahren zum Verschließen und/oder Freigeben einer Ladebuchse und Kraftfahrzeug mit einer Ladebuchse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003518A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Ladekabels und Ladeeinrichtung
DE102013202591A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102021000307A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102021000765A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102010034863A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
WO2007113117A1 (de) Steckvorrichtung zur kontaktierung der hochspannungsbaugruppe eines hybridfahrzeugs sowie hochspannungsbaugruppe eines hybridfahrzeugs
DE102012006488A1 (de) Hochvoltmodul mit Trennschalter für Kraftfahrzeuge
DE102016122444A1 (de) Zweispannungsbatterie
DE102011082897A1 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014208696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Ladevorgängen von Fahrzeugen
DE102016213072A1 (de) Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung
DE102011106297A1 (de) Batterieanordnung für einen Kraftwagen
DE102019112083B4 (de) Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladestecker, Ladestecker und Ladestation
DE102014006030A1 (de) Kraftfahrzeug-Batteriemontage mit Hochvoltschutz
DE102022001760A1 (de) Vorrichtung zum Berührschutz eines Ladestecksystems und Ladestecksystem
DE102020108730A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einem Klappmechanismus zum Bewegen einer Klappe, sowie Verfahren
DE102017221935A1 (de) Schutzvorrichtung und Verfahren zur Absicherung eines Hochvoltnetzes sowie elektrisches Antriebssystem
DE102019217783A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Anzahl elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge
DE102019130421A1 (de) Traktionsbatterie-Ladestation
DE212018000335U1 (de) Ladesteckersystem für ein Flurförderfahrzeug
DE102008030337A1 (de) Hochvolt-Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013014178A1 (de) Stecksystem und elektrische Kontaktierungsvorrichtung
DE102020004114A1 (de) Ladesystem, sowie Verfahren zum Abdecken eines Ladebereichs einer elektrischen Ladestation
DE102020212837A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Batteriesystem
DE102019130165A1 (de) Testvorrichtung für eine elektrische Ladestation für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication